DE102011081974A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102011081974A1
DE102011081974A1 DE102011081974A DE102011081974A DE102011081974A1 DE 102011081974 A1 DE102011081974 A1 DE 102011081974A1 DE 102011081974 A DE102011081974 A DE 102011081974A DE 102011081974 A DE102011081974 A DE 102011081974A DE 102011081974 A1 DE102011081974 A1 DE 102011081974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
camshaft adjuster
drive element
output element
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011081974A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011081974A priority Critical patent/DE102011081974A1/de
Priority to PCT/EP2012/059533 priority patent/WO2013029814A1/de
Priority to US14/233,956 priority patent/US9400039B2/en
Priority to CN201280042310.9A priority patent/CN103930655B/zh
Publication of DE102011081974A1 publication Critical patent/DE102011081974A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/08Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H25/10Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion with adjustable throw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34466Locking means between driving and driven members with multiple locking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ein Nockenwellenversteller (1), welcher mehrere Verriegelungsmechanismen (5) aufweist, die auf verschiedenen Teilkreisen konzentrisch zur Drehachse (7) des Nockenwellenverstellers (1) angeordnet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nockenwellenversteller werden in Verbrennungsmotoren zur Variation der Steuerzeiten der Brennraumventile eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Die Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle Last und Drehzahl senkt den Verbrauch und die Emissionen. Zu diesem Zweck sind Nockenwellenversteller in einen Antriebsstrang integriert, über welche ein Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb ausgebildet sein.
  • Bei einem hydraulischen Nockenwellenversteller bilden das Abtriebselement und das Antriebselement ein oder mehrere Paare gegeneinander wirkende Druckkammern aus, welche mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind koaxial angeordnet. Durch die Befüllung und Entleerung einzelner Druckkammern wird eine Relativbewegung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement erzeugt. Die auf zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement rotativ wirkende Feder drängt das Antriebselement gegenüber dem Abtriebselement in eine Vorteilsrichtung. Diese Vorteilsrichtung kann gleichläufig oder gegenläufig zu der Verdrehrichtung sein.
  • Eine Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Flügelzellenversteller. Der Flügelzellenversteller weist einen Stator, einen Rotor und ein Antriebsrad mit einer Außenverzahnung auf. Der Rotor ist als Abtriebselement meist mit der Nockenwelle drehfest verbindbar ausgebildet. Das Antriebselement beinhaltet den Stator und das Antriebsrad. Der Stator und das Antriebsrad werden drehfest miteinander verbunden oder sind alternativ dazu einteilig miteinander ausgebildet. Der Rotor ist koaxial zum Stator und innerhalb des Stators angeordnet. Der Rotor und der Stator prägen mit deren, sich radial erstreckenden Flügeln, gegensätzlich wirkende Ölkammern aus, welche durch Öldruck beaufschlagbar sind und eine Relativdrehung zwischen dem Stator und dem Rotor ermöglichen. Die Flügel sind entweder einteilig mit dem Rotor bzw. dem Stator ausgebildet oder als „gesteckte Flügel“ in dafür vorgesehene Nuten des Rotors bzw. des Stators angeordnet. Weiterhin weisen die Flügelzellenversteller diverse Abdichtdeckel auf. Der Stator und die Abdichtdeckel werden über mehrere Schraubenverbindungen miteinander gesichert.
  • Eine andere Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Axialkolbenversteller. Hierbei wird über Öldruck ein Verschiebeelement axial verschoben, welches über Schrägverzahnungen eine Relativdrehung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement erzeugt.
  • Die DE 102 53 496 A1 zeigt einen Nockenwellenversteller mit zwei Verriegelungsmechanismen. Diese greifen in ihre jeweilige Nut ein und definieren zusammen eine Mittenposition innerhalb des Verstellbereichs des Nockenwellenverstellers.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nockenwellenversteller anzugeben, der eine platzsparende Anordnung von Verriegelungen aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird vermieden, dass sich ein Zufuhrkanal einer Verriegelungskulissen eines Verriegelungsmechanismus bei einer Relativdrehung des Antriebselementes zum Abtriebselement mit einem weiteren Zufuhrkanal einer weiteren Verriegelungskulisse eines weiteren Verriegelungsmechanismus überlappt. Daraus wird erreicht, dass verschiedene Druckniveaus für verschiedene Verriegelungsmechanismen zugeordnet werden können und im Betrieb des Nockenwellenverstellers weiterhin einer zuverlässigen eineindeutigen Zuordnung unterliegen. Dies ist vorteilhaft zur Vereinheitlichung der Verriegelungsmechanismen bzw. deren Komponenten, insbesondere der Verriegelungsfedern und der Verriegelungspins. Durch die Anordnung der Verriegelungsmechanismen mit voneinander verschiedenen Abständen der jeweiligen Verriegelungsachse zur Drehachse des Nockenwellenverstellers, können diese radial aufeinanderfolgend angeordnet werden.
  • Die Verriegelungsmechanismen sind in einer Aufnahme des Antriebselements, des Abtriebselements, oder an einem mit einem dieser Bauteile drehfest befestigten Bauteil, insbesondere einem Seitendeckel, angeordnet. Die Aufnahme ist als Durchgangsöffnung, insbesondere als Bohrung, oder als Sackloch, insbesondere als Sacklochbohrung, ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß sind die verschiedenen Abstände derart zu verstehen, dass der direkte Abstand zwischen der jeweiligen Verriegelungsachse zur Drehachse des Nockenwellenverstellers und der direkte Abstand einer anderen Verriegelungsachse zur Drehachse des Nockenwellenverstellers verschieden lang bzw. kurz ist. Sollte sich kein direkter Abstand ermitteln lassen, z.B. wenn sich die Verriegelungsachse mit der Drehachse schneidet, dann ist der Abstand in eine Schnittebene des Verriegelungsmechanismus zu projezieren. Die Schnittebenen sind dazu weitestgehend senkrecht zur Drehachse des Nockenwellenversteller zu bilden, wobei zur Abstandsermittlung mit der Drehachse derjenige Punkt betrachtet wird, welcher den Übergang des Verriegelungsmechanismus vom entriegelten in den verriegelten Zustand definiert.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Verriegelungsachsen parallel zur Drehachse des Nockenwellenverstellers angeordnet. Vorteilhafterweise ist der Aufwand zur Herstellung der Aufnahmen für Verriegelungspin, Verriegelungsfeder etc. der Verriegelungsmechanismen hierbei gering. Parallele Ausrichtungen der Verriegelungsachsen sind funktionell bevorzugt, denn so werden im verriegelten Zustand Kräfte in Richtung der Verriegelungsachsen vermieden, welche ein unkontrolliertes Entriegeln hervorrufen können.
  • Die Verriegelungsachsen können alternativ windschief zur Drehachse des Nockenwellenverstellers angeordnet sein. Diese komplexere Anordnung kann den vorhandenen Bauraum vorteilhafterweise besser nutzen.
  • In einer Ausbildung der Erfindung sind die Verriegelungsmechanismen rotationssymmetrisch ausgebildet. Dieser Verriegelungsmechanismus mit seinen Bauteilen, insbesondere dem Verriegelungspin und der Verriegelungsfeder, sind kostengünstig zu fertigen und können sich in der Aufnahme des Verriegelungsmechanismus um ihre eigene Achse (Verriegelungsachse) drehen, um den Verschleiß beim Verriegeln auf den Umfang des Verriegelungspins zu verteilen. Somit erhöht sich die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit des Verriegelungsmechanismus.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Verriegelungsmechanismen jeweils einen Verriegelungspin und jeweils eine Verriegelungsfeder auf. Eine reduzierte Teilevielfalt und die erhöhte Stückzahl senkt die Kosten der einzelnen Bauteile. Alternativ kann eine Verriegelungsfeder für mehrere Verriegelungspins vorgesehen sein. Verriegelungsfedern können Blattfedern, Spiralfedern, Druckfedern, Tellerfedern oder andere elastische Elemente sein. Jedem Verriegelungspin steht eine Verriegelungskulisse gegenüber, die den Verriegelungspin im verriegelten Zustand aufnehmen kann. Die Verriegelungsfeder drängt ohne das Vorhandensein von Hydraulikmitteldruck den Verriegelungspin in diese Verriegelungskulisse. Dazu kann sich die Verriegelungsfeder mit ihrem dem Verriegelungspin gegenüberliegenden Ende an der Aufnahme für den Verriegelungsmechanismus selbst abstützen oder an einem separaten Bauteil, insbesondere einer Verriegelungspatrone. Wirkt ein Hydraulikmitteldruck auf den Verriegelungspin, so wird die Verriegelungsfeder gespannt, der Verriegelungspin verlässt die Verriegelungskulisse und geht in den entriegelten Zustand über.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung definiert ein Verriegelungsmechanismus in seinem verriegelten Zustand eine relative Winkellage des Antriebselements zum Abtriebselement, bei der diejenigen Flügel, welche ein gegensätzlich wirkendes Paar von Arbeitskammern abteilen, voneinander beabstandet sind. Vorteilhafterweise kann ein anderer Verriegelungsmechanismus eine weitere, von dieser verschiedene, relative Winkellage definieren, z.B. maximal „Früh“ oder maximal „Spät“. In diesen Extremlagen, kontaktieren sich zwei Flügel nahezu einander. Eine Verriegelung in den Extremlagen sichert das Antriebselement zum Abtriebselement bei nicht vorhandenem Hydraulikmitteldruck in den Arbeitskammern, insbesondere bei Motorstart. Idealerweise ist die relative Winkellage, bei der diejenigen Flügel, welche ein gegensätzlich wirkendes Paar von Arbeitskammern abteilen, voneinander beabstandet sind, annähernd die Mitte des Verstellbereichs des Nockenwellenverstellers.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung definieren mehrere Verriegelungsmechanismen in ihren verriegelten Zuständen eine relative Winkellage des Antriebselements zum Abtriebselement, bei der diejenigen Flügel, welche ein gegensätzlich wirkendes Paar von Arbeitskammern abteilen, voneinander beabstandet sind. Bevorzugterweise ist diese relative Winkellage annähernd die Mitte des Verstellbereichs des Nockenwellenverstellers. Mehrere Verriegelungsmechanismen erhöhen die Zuverlässigkeit des Verriegelns in dieser Winkellage. Sollte ein Verriegelungsmechanismus nicht fähig sein, in seine entsprechende Verriegelungskulisse einzuriegeln, dann kann dies durch den weiteren Verriegelungsmechanismus in seine entsprechende Verriegelungskulisse geschehen. Die jeweilige Verriegelungskulisse kann als Bohrung oder als Nut ausgebildet sein. Über die Verriegelungskulisse wird dem Verriegelungsmechanismus Hydraulikmittel unter Druck hinzugefügt, so dass ein Entriegeln stattfinden kann.
  • In einer Ausbildung der Erfindung sind die den Verriegelungsmechanismen zugehörigen Verriegelungskulissen an separaten Bauteilen des Nockenwellenverstellers ausgebildet. Die jeweilige Verriegelungskulisse ist als Materialaussparung, als Bohrung oder als Nut, vorzugsweise als eine in ihrer Tiefe gestufte Nut, ausgebildet. Zur Verriegelungskulisse erstreckt sich ein Hydraulikmittelkanal, mittels welchem Hydraulikmittel der Verriegelungskulisse zugeführt werden kann. Eine Ausbildung an verschiedenen Bauteilen ist vorteilhaft, um die Hydraulikmittelversorgung noch gezielter voneinander getrennt zu halten und Dichtlängen zwischen den Hydraulikmittelkanälen zu erhöhen. Die separaten Bauteile können sich idealerweise einander ähneln, z.B. zwei Seitendeckel eines Nockenwellenverstellers.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die den Verriegelungsmechanismen zugehörigen Verriegelungskulissen an demselben Bauteil des Nockenwellenverstellers ausgebildet. Die jeweilige Verriegelungskulisse ist als Materialaussparung, als Bohrung oder als Nut, vorzugsweise als eine in ihrer Tiefe gestufte Nut, ausgebildet. Zur Verriegelungskulisse erstreckt sich ein Hydraulikmittelkanal, mittels welchem Hydraulikmittel der Verriegelungskulisse zugeführt werden kann. Eine Ausbildung an demselben Bauteil senkt die Herstellungsaufwand und nutzt den vorhandenen Bauraum effizienter. So lassen sich bevorzugterweise mehrere Funktionen in ein Bauteil integrieren.
  • In einer bevorzugten weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Bauteil ein Seitendeckel oder das Antriebselement des Nockenwellenverstellers, an dem die den Verriegelungsmechanismen zugehörigen Verriegelungskulissen ausgebildet sind. Die Verriegelungsmechanismen sind dazu am Abtriebselement angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Verriegelungsmechanismus innerhalb eines Flügels angeordnet und ein anderer Verriegelungsmechanismus außerhalb eines Flügels angeordnet, vorteilhafterweise im Bereich der Nabe des Abtriebselements. Andere Möglichkeiten für die Platzierung des anderen Verriegelungsmechanismus sind z.B. Antriebselement, Seitendeckel, Nockenwelle, etc. Ein solche Anordnung ermöglicht nicht nur die Teilkreise des Verriegelungsmechanismen verschieden zueinander auszubilden, sondern auch bevorzugterweise die Winkelpositionen zueinander in Verstellrichtung des Nockenwellenversteller voneinander verschieden anzuordnen. Diese Anordnung erhöht die Dichtlängen zwischen den Verriegelungsmechanismen und nutzt effizient den vorhandenen Bauraum. Weiter ist vorteilhaft, dass lediglich ein Flügel den Bauraum für einen Verriegelungsmechanismus aufweisen muss, die verbleibenden Flügel können sehr dünn gestaltet werden, was den Verstellbereich des Nockenwellenverstellers erhöht.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung von mehreren Verriegelungsmechanismen wird eine erhöhte Bauraumeffizienz für die Anordnung der Zufuhrkanäle zur Ansteuerung der Verriegelungsmechanismen erreicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller im Längsschnitt,
  • 2 den Seitendeckel des Nockenwellenverstellers nach 1 und
  • 3 das Abtriebselement des Nockenwellenverstellers nach 1.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller 1 im Längsschnitt. Der Nockenwellenversteller 1 beinhaltet ein Antriebselement 2, ein Abtriebselement 3, einen Seitendeckel 11 und ein Antriebsrad 12, welche alle dieselbe Drehachse 7 des Nockenwellenverstellers 1 haben. Das Antriebselement 2 ist mit dem Antriebsrad 12 und dem Seitendeckel 11 drehfest verbunden. Das Antriebsrad weist an seinem äußeren Durchmesser eine Verzahnung auf, welche mit einem Zugmittel in Eingriff gebracht werden kann. Das Abtriebselement 3 ist relativ zum Antriebselement 2 innerhalb eines Winkelbereichs verdrehbar angeordnet. Bekanntermaßen aus dem Stand der Technik besitzen Abtriebselement 3 und Antriebselement 2 mehrere am Umfang verteilte Flügel 4, welche gegensätzlich wirkende Arbeitskammer A und B abteilen, die wiederum mit Hydraulikmittel befüll- und entleerbar sind, damit eine Relativdrehung von Abtriebselement 3 zum Antriebselement 2 stattfinden kann.
  • Das Abtriebselement 3 weist eine Nabe 16 auf, von welcher sich die Flügel 4 in radialer Richtung erstrecken. Innerhalb dieser Nabe 16 ist eine Verriegelungsaufnahme 15 angeordnet, welche einen Verriegelungsmechanismus 5 aufweist. Der Verriegelungsmechanismus 5 beinhaltet einen Verriegelungspin 8, eine Verriegelungsfeder 9 und eine Verriegelungspatrone 14. Die Verriegelungsaufnahme 15 ist als Durchgangsbohrung ausgebildet. Die Verriegelungsfeder 9 steht unter Vorspannung und drückt den Verriegelungspin 8 und die Verriegelungspatrone 14 entlang der Verriegelungsachse 6 auseinander. Der Verriegelungspin 8 greift in eine für diesen vorgesehene Verriegelungskulisse 10 ein. Die Verriegelungspatrone 14 stützt sich an einer Stirnseite des Antriebsrades 12 ab. Der Verriegelungsmechanismus 5 ist rotationssymmetrisch ausgebildet, wodurch die Verriegelungsachse 6 gleich der Symmetrieachse des Verriegelungsmechanismus ist. Bei nichtrotationssymmetrischen Verriegelungsmechanismen 5 ist die Verriegelungsachse 6 diejenige, entlang deren Richtung der Verriegelungspin 8 zum Eingriff in seine Verriegelungskulisse 10 gedrängt wird, bzw. bewegt wird.
  • Innerhalb eines Flügels 4 des Abtriebselements 3 ist eine weitere Verriegelungsaufnahme 15 vorgesehen, in welcher ein weiterer Verriegelungsmechanismus 5 aufgenommen ist. Dieser weitere Verriegelungsmechanismus 5 ist baugleich zum erstgenannten Verriegelungsmechanismus 5 in der Nabe 16. Die Verriegelungskulisse 10 des im Flügel 4 angeordneten Verriegelungsmechanismus 5 besitzt einen Hydraulikmittelkanal 13 zur Befüllung dieser Verriegelungskulisse 10 mit Hydraulikmittel, wodurch dessen Verriegelungspin 8 aus der Verriegelungskulisse 10 heraus, entlang seiner Verriegelungsachse 6 in Richtung seiner Verriegelungspatrone 14 und entgegen der Federkraft der Verriegelungsfeder 9 bewegt wird. Dadurch wird dieser Verriegelungsmechanismus 5 entriegelt. In gleicher Weise wird, wie später in 3 gezeigt, der erstgenannte, in der Nabe 16 angeordnete Verriegelungsmechanismus 5 entriegelt.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden Verriegelungsmechanismen 5 mit voneinander verschiedenen Abständen X, Y von der Drehachse 7 des Nockenwellenverstellers beabstandet. Durch die parallele Anordnung der Verriegelungsmechanismen 5 und deren Verriegelungsachsen 6 zur Drehachse 7 und der Rotationssymmetrie der Verriegelungsmechanismen 5 bildet jeder Punkt auf der Verriegelungsachse 6 einen annähernd konstanten Abstand X, Y zur Drehachse. Im allgemeinen Fall fällt die Betrachtung auf denjenigen Punkt, welcher den Übertritt des Verriegelungsmechanismus 5 vom entriegelten in den verriegelten Zustand charakterisiert. In 1 ist dies im Speziellen der Schnittpunkt der jeweiligen Verriegelungsachse 6 mit dem Querschnitt seiner Verriegelungskulisse 10 an derjenigen Stirnseite des Seitendeckels 11, welcher dem Abtriebselement 3 zugewandt ist.
  • 2 zeigt den zugehörigen Seitendeckel 11 des Nockenwellenverstellers 1 nach 1. Der Seitendeckel 11 ist als kreisrunde Scheibe mit einer zentralen Öffnung 18 ausgebildet. Die Öffnung 18, sowie die Nabe 16 des Abtriebselements 3 kann von einem Zentralventil oder einer Zentralschraube durchdrungen werden. Weiter weist der Seitendeckel 11 mehrere Befestigungsmöglichkeiten, hier in Form von Bohrungen 17 für Befestigungsschrauben, mit dem Antriebselement 2 auf. Gut erkennbar sind die beiden Verriegelungskulissen 10, deren Mitte auf unterschiedlichen Teilkreisen mit den Abständen X, Y angeordnet ist. Die eine Verriegelungskulisse 10 weist den bereits in 1 beschriebenen Hydraulikmittelkanal 13 auf, welcher sich bis in eine benachbarte Arbeitskammer A oder B erstreckt. Mit dem Hydraulikmitteldruck aus dieser Arbeitskammer A oder B wird Hydraulikmittel über den Hydraulikmittelkanal 13 zur Verriegelungskulisse 10 transportiert und der Verriegelungsmechanismus 5, welcher im Flügel 4 angeordnet ist, kann entriegelt werden.
  • 3 zeigt das zugehörige Abtriebselement 3 des Nockenwellenverstellers 1 nach 1. Das Abtriebselement 3 weist vier Flügel 4 auf. Die Nabe 16 besitzt eine Öffnung 18. Mit geringem Abstand Y ist ein Verriegelungsmechanismus 5 im Bereich der Nabe 16 angeordnet. Mit größerem Abstand X ist ein Verriegelungsmechanismus 5 in einem der Flügel 4 angeordnet. Die Flügel 4 teilen die gegensätzlich wirkenden Arbeitskammern A, B ab, deren räumliche Begrenzungen durch das Antriebselement 2, den Seitendeckel 11 und dem Antriebsrad 12 komplettiert werden. Der nabennahe Verriegelungsmechanismus 5 besitzt einen Hydraulikmittelkanal 13, welcher sich zur Arbeitskammer B erstreckt. Wird diese Arbeitskammer B mit Hydraulikmittel befüllt, so transportiert der Hydraulikmittelkanal 13 dieses zur Verriegelungskulisse 10 des nabennahen Verriegelungsmechanismus 5, wodurch dieser entriegelt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Antriebselement
    3
    Abtriebselement
    4
    Flügel
    5
    Verriegelungsmechanismus
    6
    Verriegelungsachse
    7
    Drehachse
    8
    Verriegelungspin
    9
    Verriegelungsfeder
    10
    Verriegelungskulisse
    11
    Seitendeckel
    12
    Antriebsrad
    13
    Hydraulikmittelkanal
    14
    Verriegelungspatrone
    15
    Verriegelungsaufnahme
    16
    Nabe
    17
    Bohrungen
    18
    Öffnung
    A
    Arbeitskammer
    B
    Arbeitskammer
    X
    Abstand
    Y
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10253496 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Nockenwellenversteller (1) mit – einem Antriebselement (2) und einem Abtriebselement (3), – wobei das Antriebselement (2) und das Abtriebselement (3) mehrere Flügel (4) aufweisen, – wobei die Flügel (4) von Antriebselement (2) und Abtriebselement (3) gegensätzlich wirkende Arbeitskammern (A, B) abteilen, – wobei die Arbeitskammern (A, B) mit Hydraulikmittel druckbeaufschlagbar sind, um eine relative Verdrehung zwischen dem Antriebselement (2) und dem Abtriebselement (3) zu erreichen, – wobei mehrere Verriegelungsmechanismen (5) vorgesehen sind, die relative Verdrehung zwischen Antriebselement (2) und Abtriebselement (3) sperren bzw. entsperren können, – wobei jeder Verriegelungsmechanismus (5) eine Verriegelungsachse (6) besitzt, in deren Richtung dieser verriegelt bzw. entriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsachsen (6) der Verriegelungsmechanismen (5) voneinander verschiedene Abstände (x, y) zur Drehachse (7) des Nockenwellenverstellers (1) haben.
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsachsen (6) parallel zur Drehachse (7) des Nockenwellenverstellers (1) angeordnet sind.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmechanismen (5) rotationssymmetrisch sind.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmechanismen (5) jeweils einen Verriegelungspin (8) und jeweils eine Verriegelungsfeder (9) aufweisen.
  5. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsmechanismus (5) in seinem verriegelten Zustand eine relative Winkellage des Antriebselements (2) zum Abtriebselement (3) definiert, bei der diejenigen Flügel (4), welche eine der Arbeitskammern (A, B) abteilen, voneinander beabstandet sind.
  6. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verriegelungsmechanismen (5) in ihren verriegelten Zuständen zusammen eine relative Winkellage des Antriebselements (2) zum Abtriebselement (3) definieren, bei der diejenigen Flügel (4), welche eine der Arbeitskammern (A, B) abteilen, voneinander beabstandet sind.
  7. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Verriegelungsmechanismen (5) zugehörigen Verriegelungskulissen (10) an verschiedenen Bauteilen des Nockenwellenverstellers (1) ausgebildet sind.
  8. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Verriegelungsmechanismen (5) zugehörigen Verriegelungskulissen (10) an demselben Bauteil des Nockenwellenverstellers (1) ausgebildet sind.
  9. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Seitendeckel (11) oder das Antriebselement (2) des Nockenwellenverstellers (1) ist.
  10. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsmechanismus (5) innerhalb eines Flügels (4) angeordnet ist und ein anderer Verriegelungsmechanismus (5) außerhalb eines Flügels (4) angeordnet ist.
DE102011081974A 2011-09-01 2011-09-01 Nockenwellenversteller Ceased DE102011081974A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081974A DE102011081974A1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Nockenwellenversteller
PCT/EP2012/059533 WO2013029814A1 (de) 2011-09-01 2012-05-23 Nockenwellenversteller
US14/233,956 US9400039B2 (en) 2011-09-01 2012-05-23 Camshaft adjuster
CN201280042310.9A CN103930655B (zh) 2011-09-01 2012-05-23 凸轮轴调节器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081974A DE102011081974A1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011081974A1 true DE102011081974A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=46178536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081974A Ceased DE102011081974A1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Nockenwellenversteller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9400039B2 (de)
CN (1) CN103930655B (de)
DE (1) DE102011081974A1 (de)
WO (1) WO2013029814A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111177A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102014109439B4 (de) 2013-07-15 2021-12-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Variabler Nockenphasensteller

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220943A1 (de) 2016-10-25 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Verriegelungsmechanismus
DE112020007519T5 (de) * 2020-08-20 2023-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenphasenversteller

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253496A1 (de) 2001-11-21 2003-09-04 Ina Schaeffler Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betreiben desselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213831A1 (de) 2001-03-28 2002-11-07 Denso Corp Variables Ventilsteuerzeitengerät
JP4177297B2 (ja) * 2004-06-25 2008-11-05 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP4661902B2 (ja) * 2008-04-18 2011-03-30 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
EP2412944B1 (de) * 2009-03-25 2015-11-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Zeitgeber für ventilöffnung und -schliessung
CN101769183A (zh) * 2010-01-18 2010-07-07 上海交通大学 可变气门正时相位控制器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253496A1 (de) 2001-11-21 2003-09-04 Ina Schaeffler Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betreiben desselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109439B4 (de) 2013-07-15 2021-12-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Variabler Nockenphasensteller
DE102018111177A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102018111177B4 (de) * 2018-05-09 2019-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
US20140144283A1 (en) 2014-05-29
CN103930655B (zh) 2017-02-15
US9400039B2 (en) 2016-07-26
CN103930655A (zh) 2014-07-16
WO2013029814A1 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041755A1 (de) Doppeltes unabhängiges Verstellsystem zum unabhängigen Verstellen der Ansaug- und der Ausstoßnockenerhebungen einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
DE102009042168A1 (de) Nockenwellenversteller und Abtriebsadapter für eine konzentrische Nockenwelle
WO2008125569A1 (de) Verstellbare nockenwelle mit einem planetengetriebe
DE102011079183A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012210178B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
WO2012143155A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012201573A1 (de) Nockenwellenversteller
EP1596039A2 (de) Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102011081974A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102011003991A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher
DE102005020529A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008051732A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012204726A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012201550A1 (de) Rückschlagventil eines Nockenwellenverstellers
DE102012202823A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014214125A1 (de) Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102012203635A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015202372A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014209312A1 (de) Nockenwellenverstellanordnung, umfassend axialer Sicherung mittels Spannhülse
DE102016214501A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102011085572A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102011007153A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010004579A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012204617A1 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102018129673A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Betätigung einer konzentrischen Nockenwellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final