DE112020007519T5 - Nockenphasenversteller - Google Patents

Nockenphasenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE112020007519T5
DE112020007519T5 DE112020007519.2T DE112020007519T DE112020007519T5 DE 112020007519 T5 DE112020007519 T5 DE 112020007519T5 DE 112020007519 T DE112020007519 T DE 112020007519T DE 112020007519 T5 DE112020007519 T5 DE 112020007519T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retard
advance
cavity
locking
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020007519.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Qiwei Qian
Baoyu Jian
Wenping Guo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112020007519T5 publication Critical patent/DE112020007519T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34459Locking in multiple positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34463Locking position intermediate between most retarded and most advanced positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34466Locking means between driving and driven members with multiple locking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34473Lock movement perpendicular to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/033Hydraulic engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nockenphasenversteller. Der Nockenphasenversteller umfasst einen Stator, einen Rotor, eine vordere Abdeckung und mindestens einen Verriegelungsstift, wobei der Rotor drehbar an einer radialen Innenseite des Stators montiert ist und die vordere Abdeckung an einem axialen Ende des Stators befestigt ist. Der Nockenphasenversteller ist mit einer Vielzahl von Kammern versehen, die zwischen dem Rotor und dem Stator ausgebildet sind, wobei jede Kammer in einer Umfangsrichtung in einen Frühverstellungshohlraum und einen Spätverstellhohlraum unterteilt ist; jeder Verriegelungsstift ist in einem entsprechenden Montageloch des Rotors montiert; der Endabschnitt jedes Verriegelungsstifts, der von der vorderen Abdeckung abgewandt ist, liegt gegen den Boden des entsprechenden Montagelochs mittels eines entsprechenden elastischen Rückstellelements an; die dem Rotor zugewandte Endfläche der vorderen Abdeckung ist mit mindestens einer Verriegelungsnut versehen, die zu dem mindestens einen Verriegelungsstift passt; der der vorderen Abdeckung zugewandte Endabschnitt jedes Verriegelungsstifts kann axial in die entsprechende Verriegelungsnut eingeführt werden; und die vordere Abdeckung ist mit einem Entriegelungsströmungskanal versehen, der die entsprechende Verriegelungsnut mit einem Frühverstellhohlraum oder einem Spätverstellhohlraum verbindet. Der Nockenphasenversteller der vorliegenden Erfindung weist eine einfache Konstruktion auf und kann zuverlässig verriegelt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet von Fahrzeugen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Nockenphasenversteller für ein Motorsteuerungssystem.
  • Hintergrund
  • In Brennkraftmaschinen moderner Fahrzeuge wird die Phasenbeziehung - variablen Ventilsteuerungssystems (WT) zwischen einer Frühstellung und einer Spätstellung geändert, um die Öffnungs-/Schließzeit des Ventils und das Lufteinlass-/- auslassvolumen der Brennkraftmaschinen einzustellen, wodurch eine optimierte Verbrennungseffizienz erhalten wird. Eine Hauptkomponente des WT-Systems ist ein Nockenphasenversteller. Der Nockenphasenversteller umfasst einen Stator und einen Rotor, die relativ verdrehbar sind, wobei der Rotor koaxial an einer radialen Innenseite des Stators montiert ist und eine Vielzahl von hydraulischen Hohlräumen zwischen dem Rotor und dem Stator ausgebildet ist. Mittels eines im Rotor montierten Ölsteuerventils kann eine Hydraulikflüssigkeit gesteuert werden, in diese hydraulischen Hohlräume ein- und auszuströmen, wodurch die Phasenbeziehung zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle auf gezielte Weise verändert wird. Wenn das Ölsteuerventil die Hydraulikflüssigkeit den Hydraulikhohlräumen zuführen kann, kann eine Phase des Rotors relativ zum Stator gemäß einem Zufuhrvolumen der Hydraulikflüssigkeit gesteuert werden. Aber in manchen Fällen, beispielsweise wenn ein Motor gestartet wird, kann es aufgrund einer unzureichenden Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit erforderlich sein, dass der Rotor mittels eines Verriegelungsmechanismus in einer bestimmten Drehstellung verriegelt wird.
  • Beispielsweise offenbart CN 103670567 B einen Nockenphasenversteller, der in der Lage ist, einen Rotor an mehreren unterschiedlichen Drehstellungen relativ zu einem Stator zu verriegeln. Dabei ist eine Vielzahl von Verriegelungsstiften an einer radialen Innenseite des Stators montiert und eine Vielzahl von Verriegelungsnuten ist an einer radialen Außenseite des Rotors ausgebildet. Wenn die Verriegelungsstifte mit den Verriegelungsnuten ausgerichtet sind, können die Verriegelungsstifte unter Schieben von Federn in die Verriegelungsnuten eingeführt werden, wodurch der Rotor relativ zum Stator verriegelt wird. Um den Rotor durch Zuführen von Motoröl in die Verriegelungsnuten mittels des Ölsteuerventils zu entriegeln, ist es erforderlich, eine Konstruktion des Ölsteuerventils zu ändern. Da der Nockenphasenversteller eine drehbare Komponente ist, können sich die Verriegelungsstifte allerdings unter der Wirkung einer Zentrifugalkraft zu der radialen Außenseite bewegen, was wahrscheinlich ein versehentliches Entriegeln verursacht.
  • Kurzdarstellung
  • Daher besteht das durch die vorliegende Erfindung zu lösende technische Problem darin, einen Nockenphasenversteller bereitzustellen, der eine einfachen Konstruktion aufweist und zuverlässig verriegelt werden kann.
  • Das vorstehend genannte technische Problem wird durch den Nockenphasenversteller gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst. Der Nockenphasenversteller umfasst einen Stator, einen Rotor, eine vordere Abdeckung und mindestens einen Verriegelungsstift, wobei der Rotor drehbar an einer radialen Innenseite des Stators montiert ist und die vordere Abdeckung an einem axialen Ende des Stators befestigt ist. Der Nockenphasenversteller ist mit einer Vielzahl von Kammern versehen, die zwischen dem Rotor und dem Stator ausgebildet sind, und der Rotor ist mit Vielzahl von Schaufeln versehen, die sich jeweils radial in die entsprechenden Kammern erstrecken, wodurch jede Kammer in einer Umfangsrichtung in einen Frühverstellhohlraum und einen Spätverstellhohlraum unterteilt wird. Jeder Verriegelungsstift ist in einem entsprechenden Montageloch des Rotors montiert, der Endabschnitt jedes Verriegelungsstifts, der von der vorderen Abdeckung abgewandt ist, liegt gegen den Boden des entsprechenden Montagelochs mittels eines entsprechenden elastischen Rückstellelements an, die dem Rotor zugewandte Endfläche der vorderen Abdeckung ist mit mindestens einer Verriegelungsnut versehen, die zu dem mindestens einen Verriegelungsstift passt, und der der vorderen Abdeckung zugewandte Endabschnitt jedes Verriegelungsstifts kann axial in die entsprechende Verriegelungsnut eingeführt werden. Dabei ist die vordere Abdeckung ferner mit Entriegelungsströmungskanälen versehen und jeder Entriegelungsströmungskanal verbindet die entsprechende Verriegelungsnut mit einem Frühverstellhohlraum oder einem Spätverstellhohlraum, sodass der Verriegelungsstift in der entsprechenden Verriegelungsnut geschoben werden kann, um durch eine Hydraulikflüssigkeit aus dem entsprechenden Frühverstellhohlraum oder Spätverstellhohlraum axial von der vorderen Abdeckung weg bewegt zu werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die mindestens eine Verriegelungsnut eine erste Verriegelungsnut und eine zweite Verriegelungsnut umfassen, die sich jeweils in der Umfangsrichtung erstrecken, der mindestens eine Verriegelungsstift kann einen ersten Verriegelungsstift und einen zweiten Verriegelungsstift umfassen, die in der Umfangsrichtung auf beabstandete Weise angeordnet sind, und der Rotor weist relativ zu dem Stator eine Frühstellung, eine Spätstellung und eine Zwischenstellung auf; und die vordere Abdeckung ist mit einem Entriegelungsströmungskanal für jede der ersten Verriegelungsnut und der zweiten Verriegelungsnut versehen, der Entriegelungsströmungskanal der ersten Verriegelungsnut ist mit einem Frühverstellhohlraum verbunden und der Entriegelungsströmungskanal der zweiten Verriegelungsnut ist mit einem Spätverstellhohlraum verbunden. Wenn sich der Rotor in der Spätstellung befindet, sind der erste Verriegelungsstift und der zweite Verriegelungsstift jeweils mit zwei Enden der ersten Verriegelungsnut in der Umfangsrichtung ausgerichtet und können jeweils in die erste Verriegelungsnut eingeführt werden; wenn sich der Rotor in der Frühstellung befindet, sind der erste Verriegelungsstift und der zweite Verriegelungsstift jeweils mit zwei Enden der zweiten Verriegelungsnut in der Umfangsrichtung ausgerichtet und können jeweils in die zweite Verriegelungsnut eingeführt werden; und wenn sich der Rotor in der Zwischenstellung befindet, ist der erste Verriegelungsstift mit dem Endabschnitt der ersten Verriegelungsnut nahe der zweiten Verriegelungsnut in der Umfangsrichtung ausgerichtet und kann in die erste Verriegelungsnut eingeführt werden, während der zweite Verriegelungsstift mit dem Endabschnitt der zweiten Verriegelungsnut nahe der ersten Verriegelungsnut in der Umfangsrichtung ausgerichtet ist und in die zweite Verriegelungsnut eingeführt werden kann.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Nockenphasenversteller ferner ein Ölsteuerventil, das an einer radialen Innenseite des Rotors montiert ist, und einen Flüssigkeitsbehälter umfassen, der in der Lage ist, den Frühverstellhohlraum und den Spätverstellhohlraum jeder Kammer mit der Hydraulikflüssigkeit unter einem Unterdruck zu ergänzen, und die erste Kammer der Vielzahl von Kammern ist in der Umfangsrichtung in einen ersten Frühverstellhohlraum und einen ersten Spätverstellhohlraum unterteilt. Der Rotor ist versehen mit: einem ersten Frühverstellkanal, der den ersten Frühverstellhohlraum mit dem Ölsteuerventil verbindet; einem zweiten Frühverstellkanal, der den ersten Frühverstellhohlraum mit dem Ölsteuerventil verbindet; einem ersten Spätverstellkanal, der den ersten Spätverstellhohlraum mit dem Ölsteuerventil verbindet; und einem zweiten Spätverstellkanal, der den ersten Spätverstellhohlraum mit dem Ölsteuerventil verbindet. Der erste Verriegelungsstift ist mit einem ersten Frühverstellverbindungskanal und einem ersten Spätverstellverbindungskanal versehen, die in einer axialen Richtung auf beabstandete Weise angeordnet sind, und der zweite Verriegelungsstift ist mit einem zweiten Frühverstellverbindungskanal und einem zweiten Spätverstellverbindungskanal versehen, die in der axialen Richtung auf beabstandete Weise angeordnet sind. Wenn sich der erste Verriegelungsstift in der am weitesten von der vorderen Abdeckung entfernten Stellung befindet, sind der erste Frühverstellkanal und der erste Spätverstellkanal mittels des ersten Frühverstellverbindungskanals bzw. des ersten Spätverstellverbindungskanals verbunden, und wenn der erste Verriegelungsstift in die erste Verriegelungsnut oder die zweite Verriegelungsnut eingeführt wird, werden der erste Frühverstellkanal und der erste Spätverstellkanal jeweils durch den ersten Verriegelungsstift abgeschnitten; und wenn sich der zweite Verriegelungsstift in der am weitesten von der vorderen Abdeckung entfernten Stellung befindet, sind der zweite Frühverstellkanal und der zweite Spätverstellkanal mittels des zweiten Frühverstellverbindungskanals bzw. des zweiten Spätverstellverbindungskanals verbunden, und wenn der zweite Verriegelungsstift in die erste Verriegelungsnut oder die zweite Verriegelungsnut eingeführt wird, werden der zweite Frühverstellkanal und der zweite Spätverstellkanal jeweils durch den zweiten Verriegelungsstift abgeschnitten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird, wenn der erste Verriegelungsstift an der vorderen Abdeckung anliegt, aber nicht in die erste Verriegelungsnut oder die zweite Verriegelungsnut eingeführt ist, der erste Frühverstellkanal durch den ersten Frühverstellverbindungskanal verbunden und der erste Spätverstellkanal wird durch den ersten Verriegelungsstift abgeschnitten; und wenn der zweite Verriegelungsstift an der vorderen Abdeckung anliegt, aber nicht in die erste Verriegelungsnut oder die zweite Verriegelungsnut eingeführt ist, wird der zweite Frühverstellkanal durch den zweiten Verriegelungsstift abgeschnitten und der zweite Spätverstellkanal wird durch den zweiten Spätverstellverbindungskanal verbunden. Außerdem befinden sich der mit dem Entriegelungsströmungskanal der ersten Verriegelungsnut verbundene Frühverstellhohlraum und der mit dem Entriegelungsströmungskanal der zweiten Verriegelungsnut verbundene Spätverstellhohlraum jeweils in anderen Kammern als der ersten Kammer.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann mindestens einer von dem ersten Frühverstellverbindungskanal, dem ersten Spätverstellverbindungskanal, dem zweiten Frühverstellverbindungskanal und dem zweiten Spätverstellverbindungskanal eine ringförmige Nut sein, die an einer Außenseitenfläche des ersten Verriegelungsstifts oder des zweiten Verriegelungsstifts ausgebildet ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können/kann die Entriegelungsströmungskanäle/der Entriegelungsströmungskanal der ersten Verriegelungsnut und/oder der zweiten Verriegelungsnut Nuten/eine Nut sein, die in der dem Rotor zugewandten Endfläche der vorderen Abdeckung ausgebildet sind/ist.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben. Gleiche Bezugszeichen in den Zeichnungen geben Elemente mit gleichen Funktionen an. In den Zeichnungen:
    • zeigt 1 eine schematische Darstellung eines Nockenphasenverstellers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • zeigen 2a und 2b Explosionsansichten aller Komponenten des Nockenphasenverstellers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • zeigt 3 eine Querschnittsansicht des Nockenphasenverstellers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • zeigen 4 bis 7 schematische Darstellungen des Nockenphasenverstellers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in unterschiedlichen Zuständen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Spezifische Implementierungen des Nockenphasenverstellers gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachstehend in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die folgende detaillierte Beschreibung und Zeichnungen sollen das Prinzip der vorliegenden Erfindung beispielhaft veranschaulichen. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche definiert.
  • Erste Ausführungsform:
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Nockenphasenversteller für ein Motorsteuerungssystem eines Kraftfahrzeugs bereit. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Nockenphasenverstellers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Nockenphasenversteller umfasst einen Stator 10, einen Rotor 20, eine vordere Abdeckung 30, eine hintere Abdeckung 40 und ein Ölsteuerventil 50. Der Stator 10 und der Rotor 20 weisen jeweils eine im Wesentlichen ringförmige Form auf. Der Rotor 20 ist koaxial an einer radialen Innenseite des Stators 10 montiert, und das Ölsteuerventil 50 ist koaxial an einer radialen Innenseite des Rotors 20 montiert. Die vordere Abdeckung 30 und die hintere Abdeckung 40 sind jeweils an zwei axialen Enden des Stators 10 befestigt, um den Rotor 20 zu schließen. Der Stator 10 ist mit einer Vielzahl von Abstandshaltern 11 versehen, die sich zur radialen Innenseite erstrecken, um an dem Rotor 20 anzuliegen, sodass zwischen jeweils zwei Abstandshaltern 11, die in einer Umfangsrichtung benachbart sind, eine Kammer gebildet wird. Der Rotor 20 ist mit einer Schaufel 21 versehen, die sich zu einer radialen Außenseite erstreckt, um in jeder Kammer an dem Stator 10 anzuliegen, wodurch jede Kammer in der Umfangsrichtung in einen Frühverstellhohlraum und einen Spätverstellhohlraum unterteilt wird. Der Frühverstellhohlraum in jeder Kammer ist in der gleichen Umfangsrichtung relativ zum Spätverstellhohlraum positioniert, beispielsweise befindet sich der Frühverstellhohlraum in jeder Kammer in 1 in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn zum entsprechenden Spätverstellhohlraum. In der vorliegenden Ausführungsform sind vier Kammern schematisch gezeigt, und diese Kammern sind jeweils in vier Frühverstellhohlräume A1, A2, A3, A4 und vier entsprechende Spätverstellhohlräume B1, B2, B3, B4 unterteilt. Der Nockenphasenversteller kann jedoch je nach Wunsch mit mehr oder weniger Kammern versehen sein.
  • 2a zeigt eine schematische Darstellung der vorderen Abdeckung 30, gesehen von der dem Rotor 20 perspektivisch abgewandten Seite. Zwei Verriegelungsnuten (nämlich eine erste Verriegelungsnut 31 und eine zweite Verriegelungsnut 32) und zwei Entriegelungsströmungskanäle (nämlich ein erster Entriegelungsströmungskanal 33 und ein zweiter Entriegelungsströmungskanal 34) sind in der dem Rotor 20 zugewandten Endfläche der vorderen Abdeckung 30 ausgebildet. Die erste Verriegelungsnut 31 und die zweite Verriegelungsnut 32 erstrecken sich jeweils um die gleiche Länge in der Umfangsrichtung und sind beide in einer radialen Richtung ausgerichtet und sind in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet. Wenn die vordere Abdeckung 30 mit dem Rotor 20 zusammengebaut wird, ist eine Umfangspositionierungsrichtung der ersten Verriegelungsnut 31 relativ zu der zweiten Verriegelungsnut 32 dieselbe wie eine Umfangspositionierungsrichtung des Frühverstellhohlraums relativ zu dem Spätverstellhohlraum in der Kammer. Beispielsweise befindet sich die erste Verriegelungsnut 31 in 1 und 2a in einer im Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung zur zweiten Verriegelungsnut 32. Vorzugsweise können die zwei Entriegelungsströmungskanäle jeweils in der dem Rotor 20 zugewandten Endfläche der vorderen Abdeckung 30 ausgebildete Nuten sein oder können auch als Löcher in der vorderen Abdeckung 30 ausgebildet sein. Der erste Entriegelungsströmungskanal 33 verbindet die erste Verriegelungsnut 31 mit dem Frühverstellhohlraum, beispielsweise dem zweiten Frühverstellhohlraum A2, in einer Kammer, während der zweite Entriegelungsströmungskanal 34 die zweite Verriegelungsnut 32 mit dem Spätverstellhohlraum, beispielsweise dem vierten Spätverstellhohlraum B4, in einer Kammer verbindet. Eine Öffnung, über die jeder Entriegelungsströmungskanal mit der entsprechenden Kammer verbunden ist, befindet sich vorzugsweise am Abstandshalter 11 nahe der Kammer, um sicherzustellen, dass der Rotor 20 beim Drehen in verschiedene Stellungen mit den entsprechenden Hohlräumen verbunden werden kann.
  • 2b zeigt eine schematische Darstellung des Rotors 20. In dem Rotor 20 sind zwei sich axial erstreckende und zur vorderen Abdeckung 30 hin offene Montagelöcher ausgebildet und jedes Montageloch ist mit einem axial gleitbaren Verriegelungsstift versehen, d. h. einem ersten Verriegelungsstift 60 und einem zweiten Verriegelungsstift 70. Jeder Verriegelungsstift ist im Wesentlichen zylindrisch und ist auf formschlüssige Weise in dem entsprechenden Montageloch montiert, sodass jeder Verriegelungsstift auf ähnliche Weise wie ein Kolben axial in dem entsprechenden Montageloch gleiten kann. Die zwei Verriegelungsstifte sind in der radialen Richtung ausgerichtet und in der Umfangsrichtung beabstandet. Der Rotor 20 ist ferner mit vier Kanälen versehen, die das Ölsteuerventil 50 mit der ersten Kammer der Vielzahl von Kammern verbinden, das heißt, einem ersten Frühverstellkanal 22 und einem zweiten Frühverstellkanal 24, die jeweils einen Frühverstellhohlraum-Öleinlass A des Ölsteuerventils 50 mit dem ersten Frühverstellhohlraum A1 der ersten Kammer verbinden; und einen ersten Spätverstellkanal 23 und einen zweiten Spätverstellkanal 25, die jeweils einen Spätverstellhohlraum-Öleinlass B des Ölsteuerventils 50 mit dem ersten Spätverstellhohlraum B1 der ersten Kammer verbinden. Dabei sind der erste Frühverstellkanal 22 und der erste Spätverstellkanal 23 auf beabstandete Weise in axialer Richtung angeordnet und der erste Verriegelungsstift 60 passiert gleichzeitig durch den ersten Frühverstellkanal und den ersten Spätverstellkanal; und der zweite Frühverstellkanal 24 und der zweite Spätverstellkanal 25 sind auf beabstandete Weise in axialer Richtung angeordnet und der zweite Verriegelungsstift 70 passiert gleichzeitig durch den zweiten Frühverstellkanal und den zweiten Spätverstellkanal. Die erste Kammer ist hier eine andere Kammer als die die zwei Entriegelungsströmungskanäle verbindende Kammer.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Nockenphasenverstellers. Der erste Verriegelungsstift 60 und der zweite Verriegelungsstift 70 sind zwei zylindrische Komponenten mit der gleichen Gesamtgröße. Die zwei Verriegelungsstifte liegen jeweils mittels eines ersten elastischen Rückstellelements 81 und eines zweiten elastischen Rückstellelements 82 an den von der vorderen Abdeckung 30 abgewandten Böden der Montagelöcher an. Die Montagelöcher können Sacklöcher sein, die zur vorderen Abdeckung 30 hin offen sind, oder Durchgangslöcher sein, die den Rotor 20 durchdringen. Daher kann der Boden der Löcher, an denen die zwei elastischen Rückstellelemente anliegen, der Boden der Sacklöcher des Rotors 20 oder eine Oberfläche der hinteren Abdeckung 40 sein. Die zwei elastischen Rückstellelemente können vorzugsweise Schraubenfedern sein oder können auch andere elastische Komponenten sein. Der erste Verriegelungsstift 60 ist mit einem ersten Frühverstellverbindungskanal 61 und einem ersten Spätverstellverbindungskanal 62 versehen, die in der axialen Richtung auf beabstandete Weise angeordnet sind, und der zweite Verriegelungsstift 70 ist mit einem zweiten Frühverstellverbindungskanal 71 und einem zweiten Spätverstellverbindungskanal 72 versehen, die in der axialen Richtung auf beabstandete Weise angeordnet sind. Diese Verbindungskanäle können vorzugsweise ringförmige Nuten sein, die an der Außenseitenfläche des Verriegelungsstifts ausgebildet sind, oder können auch Löcher in dem Verriegelungsstift sein.
  • Der Rotor 20 kann sich innerhalb eines bestimmten Bereichs relativ zum Stator 10 drehen. Wenn die Schaufeln 21 des Rotors 20 an den Abstandshaltern 11 des Stators 10 gegen den Uhrzeigersinn anliegen, ist ein Volumen jedes Frühverstellhohlraums im Wesentlichen null, ein Volumen jedes Spätverstellhohlraums erreicht das Maximum und diese Stellung wird als Spätstellung bezeichnet; wenn die Schaufeln 21 des Rotors 20 an den Abstandshaltern 11 des Stators 10 im Uhrzeigersinn anliegen, erreicht das Volumen jedes Frühverstellhohlraums das Maximum, das Volumen jedes Spätverstellhohlraums ist im Wesentlichen null und diese Stellung wird als Frühstellung bezeichnet; und wenn sich die Schaufeln 21 des Rotors 20 in der Mitte der Kammern befinden, ist das Volumen des Frühverstellhohlraums und des Spätverstellhohlraums ungefähr gleich und diese Stellung wird als Zwischenstellung bezeichnet. Wie in 1 gezeigt, sind, wenn alle Komponenten des Nockenphasenverstellers zusammengebaut sind, die zwei Verriegelungsnuten in der vorderen Abdeckung 30 mit den zwei Montagelöchern/Verriegelungsstiften an dem Rotor 20 in der radialen Richtung ausgerichtet, sodass die zwei Verriegelungsstifte beim Drehen des Rotors 20 in eine bestimmte Stellung jeweils axial in die Verriegelungsnuten in der vorderen Abdeckung 30 eingeführt werden können. In der Spätstellung sind die zwei Verriegelungsstifte jeweils mit den zwei Enden der ersten Verriegelungsnut 31 in der Umfangsrichtung ausgerichtet und können jeweils axial in die erste Verriegelungsnut 31 eingeführt werden, wodurch der Rotor 20 in der Spätstellung verriegelt wird; in der Frühstellung sind die zwei Verriegelungsstifte jeweils mit den zwei Enden der zweiten Verriegelungsnut 32 in der Umfangsrichtung ausgerichtet und können jeweils axial in die zweite Verriegelungsnut 32 eingeführt werden, wodurch der Rotor 20 in der Frühstellung verriegelt wird; und in der Zwischenstellung ist der erste Verriegelungsstift 60 mit dem Endabschnitt der ersten Verriegelungsnut 31 nahe der zweiten Verriegelungsnut 32 in der Umfangsrichtung ausgerichtet und kann axial in die erste Verriegelungsnut 31 eingeführt werden, während der zweite Verriegelungsstift 70 mit dem Endabschnitt der zweiten Verriegelungsnut 32 nahe der ersten Verriegelungsnut 31 in der Umfangsrichtung ausgerichtet ist und in die zweite Verriegelungsnut 32 eingeführt werden kann, wodurch der Rotor 20 in der Zwischenstellung verriegelt wird.
  • Die axiale Länge der zwei Verriegelungsstifte ist kleiner als die Tiefe der Montagelöcher, sodass sich die Verriegelungsstifte, wenn die Verriegelungsstifte die elastischen Rückstellelemente zusammendrücken, um die untere Stellung zu erreichen, die am weitesten von der vorderen Abdeckung 30 entfernt ist, vollständig innerhalb der Montagelöcher befinden und das obere Ende der Verriegelungsstifte ist von der unteren Endfläche des Rotors 20 um einen bestimmten Abstand getrennt. Wie in 3 gezeigt, ist eine axiale Breite des ersten Frühverstellverbindungskanals 61 größer als die des ersten Spätverstellverbindungskanals 62 und eine axiale Breite des zweiten Frühverstellverbindungskanals 71 ist kleiner als die des zweiten Spätverstellverbindungskanals 72. Wenn ein Verriegelungsstift mit einem beliebigen Teil einer beliebigen Verriegelungsnut in der Umfangsrichtung ausgerichtet ist, wird das obere Ende des Verriegelungsstifts unter Schieben des entsprechenden elastischen Rückstellelements in die Verriegelungsnut eingeführt, wenn keine Hydraulikflüssigkeit aus dem entsprechenden Entriegelungsströmungskanal in die Verriegelungsnut eingeleitet wird. Zu diesem Zeitpunkt ist weder der Frühverstellkanal noch der Spätverstellkanal, durch die der Verriegelungsstift passiert, mit dem entsprechenden Verbindungskanal im Verriegelungsstift ausgerichtet und sowohl der Frühverstellkanal als auch der Spätverstellkanal sind durch den Verriegelungsstift abgeschnitten. Wenn Hydraulikflüssigkeit aus dem entsprechenden Entriegelungsströmungskanal in die Verriegelungsnut eingeleitet wurde, wird der Verriegelungsstift durch die Hydraulikflüssigkeit nach unten geschoben, wodurch er die untere Stellung in dem am weitesten von der vorderen Abdeckung 30 entfernten Montageloch erreicht, indem eine elastische Kraft des elastischen Rückstellelements überwunden wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der Frühverstellkanal mit dem entsprechenden Frühverstellverbindungskanal verbunden und der Spätverstellkanal ist ebenfalls mit dem entsprechenden Spätverstellverbindungskanal verbunden. Wenn sich ein Verriegelungsstift in der Umfangsrichtung zwischen zwei Verriegelungsnuten befindet und nicht der Wirkung der Hydraulikflüssigkeit ausgesetzt wird, liegt der Verriegelungsstift unter der Wirkung der elastischen Kraft axial gegen die dem Rotor 20 zugewandten Endfläche der vorderen Abdeckung 30 an, sodass das obere Ende des Verriegelungsstifts im Wesentlichen bündig mit der Endfläche des Rotors 20 ist. In diesem Fall ist der erste Frühverstellverbindungskanal 61 bezüglich des ersten Verriegelungsstifts 60 weiterhin mit dem ersten Frühverstellkanal 22 ausgerichtet, aber der erste Spätverstellverbindungskanal 62 ist nicht mit dem ersten Spätverstellkanal 23 ausgerichtet, sodass der erste Frühverstellkanal 22 verbunden ist, der erste Spätverstellkanal 23 aber abgeschnitten ist; und der zweite Spätverstellverbindungskanal 72 ist bezüglich des zweiten Verriegelungsstifts 70 weiterhin mit dem zweiten Spätverstellkanal 25 ausgerichtet, aber der zweite Frühverstellverbindungskanal71 ist nicht mit dem zweiten Frühverstellkanal 24 ausgerichtet, sodass der zweite Spätverstellkanal 25 verbunden ist, der zweite Frühverstellkanal 24 aber abgeschnitten ist.
  • Außerdem ist ferner ein Flüssigkeitsbehälter 90 an der Stellung eines axialen Endes des Nockenphasenverstellers angeordnet. Die Hydraulikflüssigkeit kann in dem Flüssigkeitsbehälter 90 gespeichert werden. Der Flüssigkeitsbehälter 90 ist mit jedem Frühverstellhohlraum bzw. Spätverstellhohlraum mittels eines Einwegventils verbunden und kann jeden Frühverstellhohlraum und Spätverstellhohlraum mit der Hydraulikflüssigkeit unter dem Unterdruck in jedem Frühverstellhohlraum oder Spätverstellhohlraum ergänzen. Ein derartiger Unterdruck wird typischerweise durch ein Wechseldrehmoment verursacht, das von einer Nockenwelle auf den Rotor 20 übertragen wird. Das Funktionsprinzip eines solchen Flüssigkeitsbehälters 90 ist bekannt und wird beispielsweise in Patentschriften wie CN 110730856 A , CN 108291457 A und CN 102549241 A der vorliegenden Anmelder offenbart und die vorstehend erwähnten Patentschriften werden hiermit in ihrer Gesamtheit in diese Anmeldung eingeschlossen und werden hier nicht wiederholt.
  • Der Vorgang und das Prinzip des Umschaltens des Nockenphasenverstellers zwischen unterschiedlichen Stellungen wird nachstehend unter Bezugnahme auf 4 bis 7 beschrieben.
  • Verriegelte Zwischenstellung - entriegelte Frühstellung:
  • Wie in 4 gezeigt, können, wenn der Rotor 20 in der Zwischenstellung relativ zum Stator 10 verriegelt ist, die folgenden Operationen durchgeführt werden, wenn der Rotor 20 entriegelt und in die Frühstellung gedreht werden muss. Zuerst wird der erste Verriegelungsstift 60 in die erste Verriegelungsnut 31 eingeführt, der zweite Verriegelungsstift 70 wird in die zweite Verriegelungsnut 32 eingeführt und Hydraulikflüssigkeitskanäle, die zu der ersten Kammer führen, werden alle getrennt. Dann beginnt der Frühverstellhohlraum-Einlassanschluss A des Ölsteuerventils 50, jeder Kammer die Hydraulikflüssigkeit zuzuführen, und der Spätverstellhohlraum-Einlassanschluss B beginnt, die Hydraulikflüssigkeit aus jeder Kammer abzulassen. Zu diesem Zeitpunkt werden die anderen Frühverstellhohlräume mit Ausnahme des ersten Frühverstellhohlraums A1 mit der Hydraulikflüssigkeit gefüllt und die anderen Spätverstellhohlräume mit Ausnahme des ersten Spätverstellhohlraums B1 werden von der Hydraulikflüssigkeit geleert. Die Hydraulikflüssigkeit läuft aus dem zweiten Frühverstellhohlraum A2 durch den ersten Entriegelungsströmungskanal 33 in die erste Verriegelungsnut 31 ein, wodurch der erste Verriegelungsstift 60 geschoben wird, um sich in die unterste Stellung zu bewegen, indem er die elastische Kraft des ersten elastischen Rückstellelements 81 überwindet. Somit ist der erste Frühverstellkanal 22 durch den ersten Frühverstellverbindungskanal 61 verbunden und der erste Spätverstellkanal 23 ist durch den ersten Spätverstellverbindungskanal 62 verbunden. Der Rotor 20 dreht sich zusammen mit den zwei Verriegelungsstiften relativ zum Stator 10. Da zu diesem Zeitpunkt der zweite Verriegelungsstift 70 nicht unter einem Flüssigkeitsdruck steht und dadurch nicht entriegelt wird, gleitet das obere Ende davon in die zweite Verriegelungsnut 32. Die Hydraulikflüssigkeit in jedem Frühverstellhohlraum schiebt die Schaufeln 21, sodass der Rotor 20 in die entriegelte Frühstellung (nämlich nahe an einer verriegelten Frühstellung) gedreht wird, wie in 5 gezeigt. Durch Steuern eines Einlaufvolumens der Hydraulikflüssigkeit durch das Ölsteuerventil 50 kann der Rotor 20 an jedem Punkt zwischen der Frühstellung und der Zwischenstellung stabilisiert werden, anstatt in der Frühstellung verriegelt zu werden.
  • Der Vorgang des Umschaltens des Rotors 20 von der verriegelten Zwischenstellung in die entriegelte Spätstellung ist ebenfalls ähnlich.
  • Entriegelte Frühstellung - verriegelte Zwischenstellung:
  • Wie in 5 gezeigt, können, wenn sich der Rotor 20 nahe der Frühstellung relativ zum Stator 10 befindet, wodurch er nicht verriegelt ist, die folgenden Operationen durchgeführt werden, wenn der Rotor 20 zurück in die Zwischenstellung gedreht werden muss. Zunächst liegt der erste Verriegelungsstift 60 axial gegen die zwischen den zwei Verriegelungsnuten liegende Endfläche der vorderen Abdeckung 30 an, der zweite Verriegelungsstift 70 ist in die zweite Verriegelungsnut 32 eingeführt und nur der erste Frühverstellkanal 22 ist durch den ersten Frühverstellverbindungskanal 61 verbunden, während alle anderen zur ersten Kammer führenden Kanäle getrennt sind. Das Ölsteuerventil 50 stoppt das Zuführen der Hydraulikflüssigkeit zu einem beliebigen Öleinlass. Zu diesem Zeitpunkt wird die Hydraulikflüssigkeit in anderen Kammern abgelassen und die Hydraulikflüssigkeit in dem ersten Frühverstellhohlraum A1 in der ersten Kammer wird ebenfalls durch den ersten Frühverstellkanal 22 abgelassen und nur zwei Kanäle des ersten Spätverstellhohlraums B1 in der ersten zu dem Ölsteuerventil 50 führenden Kammer sind getrennt und somit verbleibt die Hydraulikflüssigkeit in dem ersten Spätverstellhohlraum B1. Wenn der Rotor 20 dem Wechseldrehmoment der Nockenwelle ausgesetzt wird, wird in dem ersten Spätverstellhohlraum B1 ein Unterdruck relativ zu dem Flüssigkeitsbehälter 90 erzeugt und somit ergänzt den Flüssigkeitsbehälter 90 Hydraulikflüssigkeit in dem ersten Spätverstellhohlraum B1. Unter der Wirkung der Hydraulikflüssigkeit in dem ersten Spätverstellhohlraum B1 dreht sich der Rotor 20 automatisch in die Zwischenstellung. Während der Drehung gleitet das obere Ende des zweiten Verriegelungsstifts 70 immer in die zweite Verriegelungsnut 32, da keine Hydraulikflüssigkeit aus dem zweiten Entriegelungsströmungskanal 34 strömt. Beim Erreichen der Zwischenstellung wird der erste Verriegelungsstift 31 unter der Wirkung der elastischen Kraft des ersten elastischen Rückstellelements 81 automatisch in die erste Verriegelungsnut 31 eingeführt, während der zweite Verriegelungsstift 70 weiterhin in die zweite Verriegelungsnut 32 eingeführt ist. Somit wird der Rotor 20 automatisch in der Zwischenstellung verriegelt.
  • Der Vorgang des Umschaltens des Rotors 20 von der entriegelten Spätstellung in die verriegelte Zwischenstellung ist ebenfalls ähnlich. Wenn das Ölsteuerventil 50 die Hydraulikflüssigkeit nicht zuführt, kann der Nockenphasenversteller basierend auf einem solchen Prinzip den Rotor 20 in jeder entriegelten Stellung automatisch in der Zwischenstellung verriegeln.
  • Verriegelte Zwischenstellung - verriegelte Frühstellung:
  • Wie in 6 gezeigt, ist der Vorgang des Umschaltens des Rotors 20 von der verriegelten Zwischenstellung in die verriegelte Frühstellung im Wesentlichen derselbe wie der Vorgang des Umschaltens des Rotors von der verriegelten Zwischenstellung in die entriegelte Frühstellung. Der Unterschied dazwischen besteht nur darin, dass das Ölsteuerventil 50 den Rotor 20 steuert, um schließlich in die Frühstellung zu drehen, sodass der erste Verriegelungsstift 60 und der zweite Verriegelungsstift 70 jeweils mit den zwei Enden der zweiten Verriegelungsnut 32 ausgerichtet sind. Da sich zu diesem Zeitpunkt keine Hydraulikflüssigkeit in der zweiten Verriegelungsnut 32 befindet, wird der erste Verriegelungsstift 60 unter der Wirkung der elastischen Kraft des ersten elastischen Rückstellelements 82 in die zweite Verriegelungsnut 32 eingeführt. Somit werden der erste Verriegelungsstift 60 und der zweite Verriegelungsstift 70 jeweils in die zwei Enden der zweiten Verriegelungsnut 32 eingeführt, wodurch der Rotor 20 in der Frühstellung verriegelt wird.
  • Der Vorgang des Umschaltens des Rotors 20 von der verriegelten Zwischenstellung in die verriegelte Spätstellung ist ebenfalls ähnlich.
  • Verriegelte Frühstellung - verriegelte Spätstellung:
  • Wie in 7 gezeigt, können, wenn der Rotor 20 in der Frühstellung relativ zum Stator 10 verriegelt ist, die folgenden Operationen durchgeführt werden, wenn der Rotor 20 entriegelt und in die verriegelte Spätstellung gedreht werden muss. Zunächst werden die zwei Verriegelungsstifte jeweils in die zwei Enden der zweiten Verriegelungsnut 32 eingeführt und die zu der ersten Kammer führenden Hydraulikflüssigkeitskanäle werden alle getrennt. Dann beginnt der Spätverstellhohlraum-Einlass B des Ölsteuerventils 50, jeder Kammer die Hydraulikflüssigkeit zuzuführen und das Frühverstellhohlraum-Einlassloch A beginnt, die Hydraulikflüssigkeit aus jeder Kammer abzulassen. Zu diesem Zeitpunkt werden die anderen Spätverstellhohlräume mit Ausnahme des ersten Spätverstellhohlraums B1 mit der Hydraulikflüssigkeit gefüllt, während die anderen Frühverstellhohlräume mit Ausnahme des ersten Frühverstellhohlraums A1 von der Hydraulikflüssigkeit geleert werden. Die Hydraulikflüssigkeit läuft aus dem vierten Spätverstellhohlraum B4 durch den zweiten Entriegelungsströmungskanal 34 in die zweite Verriegelungsnut 32 ein, wodurch die zwei Verriegelungsstifte geschoben werden, um sich in die untere Stellung, die am weitesten von der vorderen Abdeckung 30 entfernt ist, zu bewegen, indem die sie elastischen Kräfte der entsprechenden elastischen Rückstellelemente überwinden. Somit sind zwei Frühverstellkanäle und zwei Spätverstellkanäle alle verbunden. Dann dreht sich der Rotor 20 zusammen mit den zwei Verriegelungsstiften relativ zum Stator 10. Die Hydraulikflüssigkeit in jedem Spätverstellhohlraum schiebt die Schaufeln 21, sodass der Rotor 20 schließlich in die Spätstellung gedreht wird. In der Spätstellung sind der erste Verriegelungsstift 60 und der zweite Verriegelungsstift 70 jeweils mit den zwei Enden der ersten Verriegelungsnut 31 ausgerichtet. Da sich zu diesem Zeitpunkt keine Hydraulikflüssigkeit in der ersten Verriegelungsnut 31 befindet, werden die zwei Verriegelungsstifte unter der Wirkung der elastischen Kräfte der entsprechenden elastischen Rückstellelemente jeweils in die zwei Enden der ersten Verriegelungsnut 31 eingeführt. Schließlich wird der Rotor 20 relativ zum Stator 10 in der Spätstellung verriegelt.
  • Der Vorgang des Umschaltens des Rotors 20 von der verriegelten Spätstellung in die verriegelte Frühstellung ist ebenfalls ähnlich.
  • Der Nockenphasenversteller gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erreicht die komplexe Funktion des Verriegelns des Rotors relativ zum Stator mittels einer einfachen Kanalstruktur, ohne die Konstruktion des Ölsteuerventils zu verändern, wodurch er kostengünstig und zuverlässig in der Wirkung ist.
  • Andere Ausführungsformen:
  • Außerdem können gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auch verschiedene Änderungen an dem Nockenphasenversteller in der ersten Ausführungsform vorgenommen werden. Beispielsweise werden in einer alternativen Ausführungsform die zu den Kammern führenden Hydraulikflüssigkeitskanäle nicht durch die Verriegelungsstifte gesteuert. Dabei können die Formen des zur ersten Kammer führenden Frühverstellkanals und Spätverstellkanals auch die gleichen sein wie die der zu anderen Kammern führenden Kanäle. In diesem Fall kann der Rotor die Funktion der automatischen Verriegelung von der entriegelten Stellung in die Zwischenstellung nicht erfüllen. In einer anderen alternativen Ausführungsform kann der Nockenphasenversteller nur eine oder mehrere Verriegelungsnuten in Form von Löchern umfassen. Da in diesem Fall der Entriegelungsströmungskanal eines Verriegelungsstifts den Verriegelungsstift nur in einer einzigen Umlaufrichtung entriegeln kann, werden solche Verriegelungsnuten im Allgemeinen nur zum Verriegeln des Rotors in der Spätstellung oder Frühstellung relativ zum Stator verwendet und werden nicht zum Verriegeln des Rotors in der Zwischenstellung relativ zum Stator verwendet.
  • Obwohl in der vorstehenden Beschreibung mögliche Ausführungsformen veranschaulichend beschrieben wurden, versteht es sich, dass es durch Kombinationen aller bekannten technischen Merkmale und Ausführungsformen sowie jener, die für den Fachmann leicht ersichtlich sind, noch eine große Zahl von Ausführungsvarianten gibt. Außerdem versteht es sich ferner, dass die beispielhaften Ausführungsformen nur Beispiele sind und den Schutzumfang, die Anwendung oder den Aufbau der vorliegenden Erfindung in keiner Weise einschränken sollen. Die vorstehende Beschreibung soll dem Fachmann vielmehr eine technische Anleitung zur Umsetzung mindestens einer beispielhaften Ausführungsform an die Hand geben, an der verschiedene Änderungen, insbesondere Änderungen der Funktionen und Konstruktionen der Komponenten, vorgenommen werden können, sofern diese nicht vom Schutzumfang der Ansprüche abweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stator
    11
    Abstandshalter
    20
    Rotor
    21
    Schaufel
    22
    Erster Frühverstellkanal
    23
    Erster Spätverstellkanal
    24
    Zweiter Frühverstellkanal
    25
    Zweiter Spätverstellkanal
    30
    Vordere Abdeckung
    31
    Erste Verriegelungsnut
    32
    Zweite Verriegelungsnut
    33
    Erster Entriegelungsströmungskanal
    34
    Zweiter Entriegelungsströmungskanal
    40
    Hintere Abdeckung
    50
    Ölsteuerventil
    60
    Erster Verriegelungsstift
    61
    Erster Frühverstellverbindungskanal
    62
    Erster Spätverstellverbindungskanal
    70
    Zweiter Verriegelungsstift
    71
    Zweiter Frühverstellverbindungskanal
    72
    Zweiter Spätverstellverbindungskanal
    81
    Erstes elastisches Rückstellelement
    82
    Zweites elastisches Rückstellelement
    90
    Flüssigkeitsbehälter
    A
    Frühverstellhohlraum-Öleinlass
    B
    Spätverstellhohlraum-Öleinlass
    A1
    Erster Frühverstellhohlraum
    A2
    Zweiter Frühverstellhohlraum
    A3
    Dritter Frühverstellhohlraum
    A4
    Vierter Frühverstellhohlraum
    B1
    Erster Spätverstellhohlraum
    B2
    Zweiter Spätverstellhohlraum
    B3
    Dritter Spätverstellhohlraum
    B4
    Vierter Spätverstellhohlraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 103670567 B [0003]
    • CN 110730856 A [0019]
    • CN 108291457 A [0019]
    • CN 102549241 A [0019]

Claims (6)

  1. Nockenphasenversteller, umfassend einen Stator (10), einen Rotor (20), eine vordere Abdeckung (30) und mindestens einen Verriegelungsstift; wobei der Rotor (20) drehbar an einer radialen Innenseite des Stators (10) montiert ist und die vordere Abdeckung (30) an einem axialen Ende des Stators (10) befestigt ist; wobei der Nockenphasenversteller mit einer Vielzahl von Kammern versehen ist, die zwischen dem Rotor (20) und dem Stator (10) ausgebildet sind, wobei der Rotor (20) mit einer Vielzahl von Schaufeln (21) versehen ist, die sich jeweils radial in die entsprechenden Kammern erstrecken, wodurch jede Kammer in einer Umfangsrichtung in einen Frühverstellhohlraum und einen Spätverstellhohlraum unterteilt wird; wobei jeder Verriegelungsstift in einem entsprechenden Montageloch des Rotors (20) montiert ist, wobei der Endabschnitt jedes Verriegelungsstifts, der von der vorderen Abdeckung (30) abgewandt ist, gegen den Boden des entsprechenden Montagelochs mittels eines entsprechenden elastischen Rückstellelements anliegt, wobei die dem Rotor (20) zugewandte Endfläche der vorderen Abdeckung (30) mit mindestens einer Verriegelungsnut versehen ist, die zu dem mindestens einen Verriegelungsstift passt, und der der vorderen Abdeckung (30) zugewandte Endabschnitt jedes Verriegelungsstifts axial in die entsprechende Verriegelungsnut eingeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Abdeckung (30) ferner mit Entriegelungsströmungskanälen (33, 34) versehen ist, die die entsprechende Verriegelungsnut mit einem Frühverstellhohlraum oder einem Spätverstellhohlraum verbinden, sodass der Verriegelungsstift in der entsprechenden Verriegelungsnut geschoben werden kann, um durch eine Hydraulikflüssigkeit aus dem entsprechenden Frühverstellhohlraum oder Spätverstellhohlraum axial von der vorderen Abdeckung (30) weg bewegt zu werden.
  2. Nockenphasenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verriegelungsnut eine erste Verriegelungsnut (31) und eine zweite Verriegelungsnut (32) umfasst, die sich jeweils in der Umfangsrichtung erstrecken, und der mindestens eine Verriegelungsstift einen ersten Verriegelungsstift (60) und einen zweiten Verriegelungsstift (70) umfasst, die in der Umfangsrichtung auf beabstandete Weise angeordnet sind, der Rotor (20) relativ zum Stator (10) eine Frühstellung, eine Spätstellung und eine Zwischenstellung aufweist, der Entriegelungsströmungskanal (33) der ersten Verriegelungsnut (31) mit einem Frühverstellhohlraum verbunden ist und der Entriegelungsströmungskanal (34) der zweiten Verriegelungsnut (32) mit einem Spätverstellhohlraum verbunden ist; der erste Verriegelungsstift (60) und der zweite Verriegelungsstift (70), wenn sich der Rotor (20) in der Spätstellung befindet, jeweils mit zwei Enden der ersten Verriegelungsnut (31) in der Umfangsrichtung ausgerichtet sind und jeweils in die erste Verriegelungsnut (31) eingeführt werden können; der erste Verriegelungsstift (60) und der zweite Verriegelungsstift (70), wenn sich der Rotor (20) in der Frühstellung befindet, jeweils mit zwei Enden der zweiten Verriegelungsnut (32) in der Umfangsrichtung ausgerichtet sind und jeweils in die zweite Verriegelungsnut (32) eingeführt werden können; und der erste Verriegelungsstift (60), wenn sich der Rotor (20) in der Zwischenstellung befindet, mit dem Endabschnitt der ersten Verriegelungsnut (31) nahe der zweiten Verriegelungsnut (32) in der Umfangsrichtung ausgerichtet ist und in die erste Verriegelungsnut (31) eingeführt werden kann, während der zweite Verriegelungsstift (70) mit dem Endabschnitt der zweiten Verriegelungsnut (32) nahe der ersten Verriegelungsnut (31) in der Umfangsrichtung ausgerichtet ist und in die zweite Verriegelungsnut (32) eingeführt werden kann.
  3. Nockenphasenversteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenphasenversteller ferner ein Ölsteuerventil (50), das an einer radialen Innenseite des Rotors (20) montiert ist, und einen Flüssigkeitsbehälter (90) umfasst, der in der Lage ist, den Frühverstellhohlraum und den Spätverstellhohlraum jeder Kammer mit der Hydraulikflüssigkeit unter einem Unterdruck zu ergänzen, und eine erste Kammer der Vielzahl von Kammern in der Umfangsrichtung in einen ersten Frühverstellhohlraum (A1) und einen ersten Spätverstellhohlraum (B1) unterteilt ist; der Rotor (20) versehen ist mit: einem ersten Frühverstellkanal (22), der den ersten Frühverstellhohlraum (A1) mit dem Ölsteuerventil (50) verbindet, einem zweiten Frühverstellkanal (24), der den ersten Frühverstellhohlraum (A1) mit dem Ölsteuerventil (50) verbindet, einem ersten Spätverstellkanal (23), der den ersten Spätverstellhohlraum (B1) mit dem Ölsteuerventil (50) verbindet, und einem zweiten Spätverstellkanal (25), der den ersten Spätverstellhohlraum (B1) mit dem Ölsteuerventil (50) verbindet; der erste Verriegelungsstift (60) mit einem ersten Frühverstellverbindungskanal (61) und einem ersten Spätverstellverbindungskanal (62) versehen ist, die in einer axialen Richtung auf beabstandete Weise angeordnet sind, und der zweite Verriegelungsstift (70) mit einem zweiten Frühverstellverbindungskanal (71) und einem zweiten Spätverstellverbindungskanal (72) versehen ist, die in der axialen Richtung auf beabstandete Weise angeordnet sind; der erste Frühverstellkanal (22) und der erste Spätverstellkanal (23), wenn sich der erste Verriegelungsstift (60) an einer Stellung befindet, die am weitesten von der vorderen Abdeckung (30) entfernt ist, jeweils durch den ersten Frühverstellverbindungskanal (61) und den ersten Spätverstellverbindungskanal (62) verbunden sind und der erste Frühverstellkanal (22) und der erste Spätverstellkanal (23), wenn der erste Verriegelungsstift (60) in die erste Verriegelungsnut (31) oder die zweite Verriegelungsnut (32) eingeführt ist, jeweils durch den ersten Verriegelungsstift (60) abgeschnitten sind; und der zweite Frühverstellkanal (24) und der zweite Spätverstellkanal (25), wenn sich der zweite Verriegelungsstift (70) an der Stellung befindet, die am weitesten von der vorderen Abdeckung (30) entfernt ist, jeweils durch den zweiten Frühverstellverbindungskanal (71) und den zweiten Spätverstellverbindungskanal (72) verbunden sind und der zweite Frühverstellkanal (24) und der zweite Spätverstellkanal (25), wenn der zweite Verriegelungsstift (70) in die zweite Verriegelungsnut (31) oder die zweite Verriegelungsnut (32) eingeführt ist, jeweils durch den zweiten Verriegelungsstift (70) abgeschnitten sind.
  4. Nockenphasenversteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Frühverstellkanal (22), wenn der erste Verriegelungsstift (60) gegen die vordere Abdeckung (30) anliegt, aber nicht in die erste Verriegelungsnut (31) oder die zweite Verriegelungsnut (32) eingeführt ist, durch den ersten Frühverstellverbindungskanal (61) verbunden ist und der erste Spätverstellkanal (23) durch den ersten Verriegelungsstift (60) abgeschnitten ist; der zweite Frühverstellkanal (24), wenn der zweite Verriegelungsstift (70) gegen die vordere Abdeckung (30) anliegt, aber nicht in die erste Verriegelungsnut (31) oder die zweite Verriegelungsnut (32) eingeführt ist, durch den zweiten Verriegelungsstift (70) abgeschnitten ist und der zweite Spätverstellkanal (25) durch den zweiten Spätverstellverbindungskanal (72) verbunden ist; und sich ein mit dem Entriegelungsströmungskanal (33) der ersten Verriegelungsnut (31) verbundener Frühverstellhohlraum (A2) und ein mit dem Entriegelungsströmungskanal (34) der zweiten Verriegelungsnut (32) verbundener Spätverstellhohlraum (B4) jeweils in anderen Kammern als der ersten Kammer befinden.
  5. Nockenphasenversteller nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer von dem ersten Frühverstellverbindungskanal (61), dem ersten Spätverstellverbindungskanal (62), dem zweiten Frühverstellverbindungskanal (71) und dem zweiten Spätverstellverbindungskanal (72) eine ringförmige Nut ist, die an einer Außenseitenfläche des ersten Verriegelungsstifts (60) oder des zweiten Verriegelungsstifts ausgebildet (70) ist.
  6. Nockenphasenversteller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsströmungskanäle (33, 34) der ersten Verriegelungsnut (31) und/oder der zweiten Verriegelungsnut (32) in der dem Rotor (20) zugewandten Endfläche der vorderen Abdeckung (30) ausgebildete Nuten sind.
DE112020007519.2T 2020-08-20 2020-08-20 Nockenphasenversteller Pending DE112020007519T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2020/110327 WO2022036651A1 (zh) 2020-08-20 2020-08-20 凸轮相位调节器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020007519T5 true DE112020007519T5 (de) 2023-06-22

Family

ID=80323342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020007519.2T Pending DE112020007519T5 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Nockenphasenversteller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230349306A1 (de)
CN (1) CN115698473A (de)
DE (1) DE112020007519T5 (de)
WO (1) WO2022036651A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102549241A (zh) 2009-09-18 2012-07-04 谢夫勒科技股份两合公司 用于可变地调整内燃机换气阀的配气正时的设备
CN103670567A (zh) 2012-09-18 2014-03-26 爱信精机株式会社 阀开闭时期控制装置
CN108291457A (zh) 2015-11-26 2018-07-17 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节器
CN110730856A (zh) 2017-06-19 2020-01-24 舍弗勒技术股份两合公司 液压凸轮轴调节器和用于运行液压凸轮轴调节器的方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213831A1 (de) * 2001-03-28 2002-11-07 Denso Corp Variables Ventilsteuerzeitengerät
DE10150856B4 (de) * 2001-10-15 2005-08-11 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
US8387578B2 (en) * 2011-06-14 2013-03-05 Delphi Technologies, Inc. Camshaft phaser with dual lock pins and a passage within the camshaft phaser connecting the lock pins
DE102011081974A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
CN102367749B (zh) * 2011-10-18 2013-03-27 奇瑞汽车股份有限公司 一种可变气门正时装置
DE102012209027B4 (de) * 2012-05-30 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE112015004299T5 (de) * 2014-09-22 2017-06-22 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Ventilzeitpunkt-steuervorrichtung für eine brennkraftmaschine
CN107091129A (zh) * 2017-05-31 2017-08-25 重庆小康工业集团股份有限公司 一种发动机可变凸轮轴相位调节器
CN208106516U (zh) * 2018-04-11 2018-11-16 博格华纳汽车零部件(宁波)有限公司 中位锁止相位器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102549241A (zh) 2009-09-18 2012-07-04 谢夫勒科技股份两合公司 用于可变地调整内燃机换气阀的配气正时的设备
CN103670567A (zh) 2012-09-18 2014-03-26 爱信精机株式会社 阀开闭时期控制装置
CN108291457A (zh) 2015-11-26 2018-07-17 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节器
CN110730856A (zh) 2017-06-19 2020-01-24 舍弗勒技术股份两合公司 液压凸轮轴调节器和用于运行液压凸轮轴调节器的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20230349306A1 (en) 2023-11-02
WO2022036651A1 (zh) 2022-02-24
CN115698473A (zh) 2023-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2966272B1 (de) Ventilzeitsteuer-steuervorrichtung mit lenkzufuhr für eine mittenpositionsverriegelung und nockentorsionsrückführung
DE112011103646B4 (de) Nockenmomentbetriebener Phasenversteller mit Mittelpositionssperre
DE19655398B4 (de) Dreh- oder Winkelphasen-Steuervorrichtung
DE19914767C2 (de) Ventilzeit-Steuerungseinrichtung
DE69709231T3 (de) Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
DE102013201118B4 (de) Ventilzeitsteuerungseinrichtung und Montageverfahren hierfür
DE10162553C2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung
DE10213831A1 (de) Variables Ventilsteuerzeitengerät
DE69722861T2 (de) Ventilzeitsteuervorrichtungen
DE102013207615A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102016225110B4 (de) Ventilsteuerzeiteinstellvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE19825287C2 (de) Ventileinstellungssteuergerät
DE19922194B4 (de) Hydro-Stellorgan mit Radschaufeln
DE10150123A1 (de) Ventilsteuerungskontrollvorrichtung
DE3545051C2 (de)
DE3219468C2 (de)
DE19827930A1 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung
DE102017126172B3 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
WO2015000473A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE10146578A1 (de) Variables Ventilsteuerzeitensystem
DE112020007519T5 (de) Nockenphasenversteller
DE112016006428T5 (de) Flügelpumpe
DE112022001569T5 (de) Rezirkulierendes hydraulikfluidsteuerventil
DE2726503A1 (de) Steuerschieber fuer ein hydraulisches wegeventil
DE102017126062B4 (de) Ventilzeitabstimmungs-Einstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed