WO2009056243A1 - Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung - Google Patents

Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009056243A1
WO2009056243A1 PCT/EP2008/008846 EP2008008846W WO2009056243A1 WO 2009056243 A1 WO2009056243 A1 WO 2009056243A1 EP 2008008846 W EP2008008846 W EP 2008008846W WO 2009056243 A1 WO2009056243 A1 WO 2009056243A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
drive device
engine valve
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/008846
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Meintschel
Thomas Stolk
Alexander Von Gaisberg-Helfenberg
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2009056243A1 publication Critical patent/WO2009056243A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine valve drive device according to the preamble of claim 1.
  • the invention is in particular the object to reduce in an advantageous influencing a moment of a wave size, cost and energy consumption.
  • the object is achieved in each case by the features of the independent claims, wherein further embodiments of the invention can be taken from the subclaims.
  • the invention relates to a Brennkraftmotorenventil- drive device with at least one phase divider, which has at least one primary side.
  • the internal combustion engine valve drive device has at least one transmission unit which is provided to transmit a drive from the primary side to at least one aggregate.
  • a "drive” is intended in particular to mean a relative movement, in particular for operating an assembly to fixed structural units, such as, for example, a main body or a frame of the internal combustion engine drive device, and in particular one designed as a rotation guided relative motion to be understood specifically a wave.
  • a "primary page” is to be understood in particular a page with the aid of which a drive of another part of the phaser takes place in an operating mode and / or in particular should be understood as a side which is driven in an operating mode by at least one crankshaft
  • Phase divider is to be understood in particular a structural unit which causes at least one phase shift between at least two moving and / or rotating units in an operating mode.
  • a “unit” is to be understood in particular a combination of multiple devices, machines, apparatus and / or components to fulfill a different from an indirect and / or immediate valve train function, such as pumps, generators, etc.
  • An aggregate is particularly useful as an accessory or With an embodiment according to the invention, a small size of the phaser and low energy consumption can be achieved.
  • the transmission unit is made in one piece with the primary side of the phaser or at least firmly connected to it. This results in a cost-effective embodiment of the internal combustion engine valve drive device.
  • the unit and the phase divider are at least substantially on the same side of a plane that intersects a cam carrier driven by the phaser between two cams at right angles.
  • cut at right angles is to be understood here in particular that the plane is in an at least approximately right angle to a main axis of the cam carrier about which the cam carrier in at least one Be operating mode rotates.
  • the aggregate to be driven is hereby arranged in the immediate vicinity of the phase adjuster, which results in a transmission unit which is particularly lightweight and optimized in terms of installation space.
  • the transmission unit has at least one drive shaft.
  • a “drive shaft” is to be understood as meaning, in particular, a shaft which transmits a drive in at least one operating mode, whereby a structurally simple transmission of a drive can be realized.
  • the internal combustion engine valve drive device comprises at least one hollow shaft, within which the drive shaft extends at least partially.
  • an aggregate can be installed and operated at an advantageous location.
  • the hollow shaft is formed by at least one cam carrier or by at least one cam carrier and at least one switching unit.
  • construction ⁇ parts can be saved in such an embodiment.
  • the switching unit at least one Kopplungsausformung, which is intended to transmit a Antriebsmo ⁇ ment from the switching unit to another switching unit.
  • a lightweight and easy to construct design can be achieved.
  • the Brennkraftmotorenventiltriebvorrich- tung at least one drive unit which is driven in a ⁇ Be ⁇ operating mode of a secondary side of the phaser.
  • a "secondary side" of the phaser should be understood in particular a page which is driven by the primary side and / or which is operable due to a function of the phaser during rotations in different phase shifts relative to the primary side.
  • a flexible usability can be achieved.
  • the hollow shaft and the drive unit are at least partially identical. This space can be used efficiently in a cost-effective design space.
  • the internal combustion engine valve drive device comprises at least one cam, which is arranged in an assembled state between the unit and the phaser.
  • the cam "between" the unit and the phase divider is arranged should be understood in particular that there is at least one point of the aggregate and at least one point of the phaser, so that the connecting path of the two points intersects the cam and / or passes through .
  • an inventive Ausgestal ⁇ processing unit can be installed at an advantageous point in a phase-controlled operation of a cam ⁇ wave.
  • the Brennkraftmotorenventil- drive device comprises at least one coupling unit that couples in a mounted state at least one cam ⁇ support with at least a secondary side of the phaser.
  • This can be achieved in a simple manner a flexible Be ⁇ drive the cam carrier.
  • the coupling unit is designed as a dog clutch. This can be achieved with a cost-effective design, a simple axial displacement.
  • the phaser is designed as a vane cell phaser.
  • a superimposed alternating torque of a camshaft can be used to adjust a phase shift.
  • FIG. 6 shows the internal combustion engine valve drive device according to FIG. 5 in a longitudinal section.
  • FIG. 1 and FIG. 2 show the same internal combustion engine valve drive device, FIG. 1 representing an assembled state of the internal combustion engine valve drive device and FIG. 2 an exploded view of the internal combustion engine valve drive device.
  • the internal combustion engine valve drive device comprises a phase splitter 10 (FIG. 3), which has a primary side 12.
  • the primary side 12 is driven in an operating mode, for example via a chain or a belt by a crankshaft, not shown.
  • transmission unit 14 With the primary side 12 formed as a drive shaft 18 transmission unit 14 is firmly connected, so that upon rotation of the primary side 12, the primary side 12 causes rotation of the transmission unit 14.
  • the transmission unit 14 is fixedly connected to an aggregate 16, which is designed as an accessory, and is therefore rotated upon rotation of the transmission unit 14 of the transmission unit 14.
  • the transmission unit 14 is therefore intended to transmit a drive from the primary side 12 to the unit 16.
  • the phase adjuster 10 (FIG. 3) is designed as a vane cell phase adjuster.
  • a vane 28 of the phaser 10 bil ⁇ det a secondary side 23 of the phaser.
  • In the montier ⁇ th state of the wings 28 is inserted in chambers 30 of the phase Stel ⁇ coupler 10 and 12, and a screwed-on cover 44 between the primary side.
  • a phase shift between the primary side 12 and the co-rotated secondary side 23 can be adjusted with a rotation of Pri ⁇ märseite 12.
  • a drive unit designed as a camshaft 22 is driven from the wing 28 and therefore on the seconding ⁇ därseite 23 of the phaser 10 degrees.
  • the camshaft Ie is designed as a hollow shaft 20.
  • the drive shaft 18 extends to a large extent within the camshaft.
  • the camshaft is partially enclosed by a cam carrier 36, which has a cam 24.
  • the cam 24 is arranged in the assembled state between the unit 16 and the phase splitter 10.
  • a claw 34 is formed at the cam carrier 36.
  • the claws 32, 34 engage each other and form the coupling unit 26, which allows a displacement of the cam carrier 36 relative to the wing 28 along the camshaft. Consequently, the coupling unit 26 couples the cam carrier 36 with the secondary side 23 of the phaser 10 in an assembled state.
  • two switching units 38, 40 are arranged on the camshaft so that they are rotated by the camshaft.
  • the switching unit 40 is coupled to the cam carrier 36, and the switching unit 38 is mechanically coupled to a further cam carrier 42 in such a way that one of the switching units 38, 40 of the cam carrier 36, coupled to this switching unit 38, 40, is switched and shifted along the camshaft , 42 is also displaced along the cam ⁇ shaft.
  • an embodiment of the internal combustion engine valve drive device without the switching ⁇ units is conceivable.
  • the internal combustion engine valve drive device illustrated in FIG. 4 comprises cam carriers 36a, 42a and switching units 38a, 40a, which together form a hollow shaft 20a.
  • the two switching units 38a, 40a are arranged in a main direction of extension of the hollow shaft 20a between the cam carriers 36a, 42a and are mounted so as to be movable relative to one another in this direction.
  • the hollow shaft 20a encloses a transmission unit 14a, which is formed as a solid drive shaft 18a, sleeve-like.
  • the cam carriers 36a, 42a and switching units 38a, 40a are arranged on the drive shaft 18a.
  • the internal combustion engine valve drive device comprises a phase splitter 10a, which has a primary side 12a and a secondary side 23a.
  • the secondary side 23a includes a claw 32a, not shown, which engages in a claw 34a, which is integrally formed with a cam carrier ⁇ 36a.
  • the claws 32a, 34a are provided to transmit rotations of the secondary side 23a to the hollow shaft 20a.
  • the cam carrier 36a is integrally formed with the switching ⁇ unit 40a.
  • the cam ⁇ carrier 42a is formed integrally with the switching unit 38a.
  • Further cams 24a, 46 of the cam carrier 36a, 42a einstü ⁇ are formed in one piece with the respective cam carrier 36a, 42a. In principle, the cams 24a, 46 may be molded against the Nockenträ ⁇ ger 36a, 42a or placed.
  • the switching units 38a, 40a each have a coupling formation 48, 50.
  • the coupling formations 48, 50 are provided to transmit a driving torque, which is transmitted from the secondary side 23a to the switching unit 40a, from the switching unit 40a to the switching unit 38a.
  • the coupling formations 48, 50 each extend over one hundred and eighty degrees of a hollow shaft rotation angle, which describes a rotational state of the hollow shaft 20a. They face each other and in combination enclose a portion 52 of the drive shaft 18a like a sleeve.
  • the coupling formation 48 exerts a force in a circumferential direction of the hollow shaft 20a on the coupling formation 50, and thus transmits the torque to the switching unit 38a and the cam support 42a.
  • the hollow shaft 20a is formed only by cam carrier.
  • the cam carrier may be integrally formed.
  • FIGS. 5 and 6 show a further alternative embodiment of an internal combustion engine valve drive device.
  • watch ⁇ male and functions are all identified by the same reference numerals.
  • the letter "b" is added to the reference symbols of the exemplary embodiment in Figures 5 and 6.
  • the following description is essentially limited to the differences from the exemplary embodiment in Figures 1 to 3, with respect to components which remain the same , Features and functions can be made to the description of the embodiment in Figures 1 to 3.
  • FIGS. 5 and 6 show an internal combustion engine valve drive device in an assembled state in another exemplary embodiment.
  • 5 is an assembled state of the internal combustion engine valve drive device
  • FIG. 6 is a longitudinal section of the internal combustion engine valve drive device.
  • the internal combustion engine valve drive device comprises a phase splitter 10b, which has a primary side 12b.
  • the primary side 12b is driven in an operating mode, for example via a chain or via a belt from a crankshaft, not shown.
  • the primary side 12b is made in one piece with the transmission unit 14b designed, for example, as a cam disk 54b.
  • the transmission unit 14b actuates the unit 16b, which is designed as an accessory, by an actuating element 56b of the unit 16b is acted upon by at least one actuating cam 58b of the cam disc 54b.
  • the phase adjuster 10b is designed as a vane cell phaser.
  • a vane 28b of the phaser 10b forms a secondary side 23b of the phaser 10b.
  • the vane 28b is embedded in chambers of the phaser 10b, which are not visible here, and is arranged between the primary side 12b and a screwed-on cover 44b.
  • a phase shift between the primary side 12b and the co-rotated secondary side 23b can be adjusted during a rotation of the primary side 12b.
  • a camshaft 22b is driven by the vane 28b and thus by the secondary side 23b of the phaser 10b.
  • the camshaft 22b has at least two cams 24b.
  • the unit 16b and the phaser 10b are located at ⁇ least substantially on the same side of a plane 60b a camshaft 22b driven by the phase splitter 10b intersects at right angles between two cams 24b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Brennkraf tmotorenventiltriebvorrichtung mit wenigstens einem Phasensteiler (10), welcher zumindest eine Primärseite (12) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Brennkraf tmotorenventiltriebvorrichtung zumindest eine Übertragungseinheit (14) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, einen Antrieb von der Primärseite (12) zu wenigstens einem Aggregat (16) zu übertragen.

Description

BrennkraftmotorenventiItriebvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmotorenventiltriebvor- richtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, mittels einer Nockenwelle ein Aggregat anzutreiben.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, bei einer vorteilhaften Beeinflussung eines Moments einer Welle Baugröße, Kosten und Energieverbrauch zu senken. Die Aufgabe wird jeweils gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche, wobei weitere Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Brennkraftmotorenventil- triebvorrichtung mit wenigstens einem Phasensteiler, welcher zumindest eine Primärseite aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Brennkraftmotorenventiltrieb- vorrichtung zumindest eine Übertragungseinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, einen Antrieb von der Primärseite zu wenigstens einem Aggregat zu übertragen. Unter „vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Unter einem „Antrieb" soll insbesondere eine Relativbewegung, welche im Besonderen zu einem Betreiben eines Aggregats zu fixierten Baueinheiten, wie zum Beispiel einem Grundkörper oder einem Rahmen der Brennkraftmotorenven- tiltriebvorrichtung, und insbesondere eine als Drehung ausge- führte Relativbewegung speziell einer Welle verstanden werden. Unter einer „Primärseite" soll insbesondere eine Seite verstanden werden, mit Hilfe welcher ein Antrieb eines anderen Teils des Phasenstellers in einem Betriebsmodus stattfindet und/oder insbesondere soll darunter eine Seite verstanden werden, welche in einem Betriebsmodus von wenigstens einer Kurbelwelle angetrieben wird. Unter einem „Phasensteiler" soll insbesondere eine Baueinheit verstanden werden, welche in einem Betriebsmodus wenigstens eine Phasenverschiebung zwischen wenigstens zwei sich bewegenden und/oder sich drehenden Baueinheiten bewirkt. Unter einem „Aggregat" soll insbesondere eine Vereinigung mehrerer Geräte, Maschinen, Apparate und/oder Bauteile zur Erfüllung einer von einem mittelbaren und/oder unmittelbaren Ventiltrieb verschiedenen Funktion verstanden werden, wie insbesondere Pumpen, Generatoren usw. Ein Aggregat ist insbesondere als Nebenaggregat bzw. Zusatzaggregat ausgeführt. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine geringe Baugröße des Phasenstellers und ein geringer Energieverbrauch erreicht werden.
Vorteilhafterweise ist die Übertragungseinheit einteilig mit der Primärseite des Phasenstellers ausgeführt oder zumindest fest mit ihr verbunden. Hierdurch ergibt sich eine kostengünstige Ausführungsform der Brennkraftmotorenventiltriebvor- richtung.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform befinden sich das Aggregat und der Phasensteiler zumindest im Wesentlichen auf derselben Seite einer Ebene, die einen vom Phasensteller angetriebenen Nockenträger zwischen zwei Nocken rechtwinklig schneidet. Unter „rechtwinklig schneiden" soll hier insbesondere verstanden werden, dass die Ebene in einem zumindest annähernd rechten Winkel zu einer Hauptachse des Nockenträgers steht, um welche der Nockenträger in zumindest einem Be- triebsmodus rotiert. Vorteilhafterweise ist hierdurch das anzutreibende Aggregat in unmittelbarer Nähe des Phasenstellers angeordnet, wodurch sich eine besonders leichte und bauraum- optimierte Übertragungseinheit ergibt.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Übertragungseinheit wenigstens eine Antriebswelle aufweist. Unter einer „Antriebswelle" soll insbesondere eine Welle verstanden werden, welche in wenigstens einem Betriebsmodus einen Antrieb überträgt. Hiermit kann eine konstruktiv einfache Übertragung eines Antriebs realisiert werden.
Mit Vorteil umfasst die Brennkraftmotorenventiltriebvorrich- tung zumindest eine Hohlwelle, innerhalb welcher die Antriebswelle zumindest teilweise verläuft. Damit kann insbesondere ein Aggregat an einer vorteilhaften Stelle eingebaut und betrieben werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Hohlwelle durch wenigstens einen Nockenträger oder durch wenigstens einen Nockenträger und zumindest eine Schalteinheit gebildet ist. Vorteilhafterweise können bei einer derartigen Ausführung Bau¬ teile eingespart werden.
Mit Vorteil weist die Schalteinheit wenigstens eine Kopplungsausformung auf, die dazu vorgesehen ist, ein Antriebsmo¬ ment von der Schalteinheit auf eine weitere Schalteinheit zu übertragen. Auf diese Weise kann eine leichte und einfach konstruierbare Bauweise erreicht werden.
Vorzugsweise umfasst die Brennkraftmotorenventiltriebvorrich- tung wenigstens eine Antriebseinheit, welche in einem Be¬ triebsmodus von einer Sekundärseite des Phasenstellers ange¬ trieben wird. Unter einer „Sekundärseite" des Phasenstellers soll insbesondere eine Seite verstanden werden, welche von der Primärseite angetrieben wird und/oder welche aufgrund einer Funktion des Phasenstellers bei Drehungen in verschiedenen Phasenverschiebungen relativ zu der Primärseite betreibbar ist. Damit kann eine flexible Benutzbarkeit erreicht werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Hohlwelle und die Antriebseinheit zumindest teilweise identisch. Hiermit kann bei einer kostengünstigen Bauweise Bauraum effizient genutzt werden.
Mit Vorteil umfasst die Brennkraftmotorenventiltriebvorrich- tung wenigstens einen Nocken, welcher in einem montierten Zustand zwischen dem Aggregat und dem Phasensteller angeordnet ist. Darunter, dass der Nocken „zwischen" dem Aggregat und dem Phasensteiler angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass es wenigstens einen Punkt des Aggregats und zumindest einen Punkt des Phasenstellers gibt, so dass die Verbindungsstrecke der beiden Punkte den Nocken schneidet und/oder durchsetzt. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestal¬ tung kann bei einem phasengesteuerten Betrieb einer Nocken¬ welle das Aggregat an einer vorteilhaften Stelle eingebaut werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Brennkraftmotorenventil- triebvorrichtung wenigstens eine Kupplungseinheit umfasst, welche in einem montierten Zustand wenigstens einen Nocken¬ träger mit wenigstens einer Sekundärseite des Phasenstellers kuppelt. Hiermit kann auf einfache Weise ein flexibler Be¬ trieb des Nockenträgers erreicht werden. Mit Vorteil ist die Kupplungseinheit als Klauenkupplung ausgebildet. Hiermit kann bei einer kostengünstigen Bauweise eine einfache axiale Verschiebbarkeit erreicht werden.
Vozugsweise ist der Phasensteller als Flügelzellenphasenstel- ler ausgebildet. Hiermit kann ein auch ein überlagertes Wechselmoment einer Nockenwelle zu einer Einstellung einer Phasenverschiebung verwendet werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung in einem montierten Zustand,
Fig. 2 die Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 3 einen Phasensteiler, eine Hohlwelle und eine Über¬ tragungseinheit in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein alternatives Ausführungs¬ beispiel einer Brennkraftmotorenventiltriebvorrich- tung in einem montierten Zustand,
Fig. 5 eine Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung in einem montierten Zustand in einer weiteren alternativen Ausführungsform, und
Fig. 6 die Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung gemäß Fig. 5 in einem Längsschnitt. Figur 1 und Figur 2 zeigen dieselbe Brennkraftmotorenventil- triebvorrichtung, wobei Figur 1 einen montierten Zustand der Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung und Figur 2 eine Explosionsdarstellung der Brennkraftmotorenventiltriebvorrich- tung darstellt. Die Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung umfasst einen Phasensteiler 10 (Figur 3) , welcher eine Primärseite 12 aufweist. Die Primärseite 12 wird in einem Betriebsmodus beispielsweise über eine Kette oder über einen Riemen von einer nicht dargestellten Kurbelwelle angetrieben. Mit der Primärseite 12 ist eine als Antriebswelle 18 ausgebildete Übertragungseinheit 14 fest verbunden, so dass bei einer Drehung der Primärseite 12 die Primärseite 12 eine Drehung der Übertragungseinheit 14 verursacht. Die Übertragungseinheit 14 ist fest mit einem Aggregat 16, das als Nebenaggregat ausgeführt ist, verbunden und wird daher bei einer Drehung der Übertragungseinheit 14 von der Übertragungseinheit 14 gedreht. Die Übertragungseinheit 14 ist deshalb dazu vorgesehen, einen Antrieb von der Primärseite 12 zu dem Aggregat 16 zu übertragen.
Der Phasensteller 10 (Figur 3) ist als Flügelzellenphasen- steller ausgebildet. Ein Flügel 28 des Phasenstellers 10 bil¬ det eine Sekundärseite 23 des Phasenstellers. In dem montier¬ ten Zustand ist der Flügel 28 in Kammern 30 des Phasenstel¬ lers 10 eingelassen und zwischen der Primärseite 12 und einem angeschraubten Deckel 44 angeordnet. Mit Hilfe von variierba¬ rem Öldruck in den Kammern 30 kann bei einer Drehung der Pri¬ märseite 12 eine Phasenverschiebung zwischen der Primärseite 12 und der mitgedrehten Sekundärseite 23 eingestellt werden.
In dem Betriebsmodus wird eine als Nockenwelle ausgeführte Antriebseinheit 22 von dem Flügel 28 und damit von der Sekun¬ därseite 23 des Phasenstellers 10 angetrieben. Die Nockenwel- Ie ist als Hohlwelle 20 ausgebildet. Die Antriebswelle 18 verläuft zu einem großen Teil innerhalb der Nockenwelle.
An den Flügel 28 ist ein Teil einer Kupplungseinheit 26, welcher als Klaue 32 ausgebildet ist, angeformt. Die Nockenwelle wird teilweise von einem Nockenträger 36 umschlossen, welcher einen Nocken 24 aufweist. Der Nocken 24 ist in dem montierten Zustand zwischen dem Aggregat 16 und dem Phasensteiler 10 angeordnet. An den Nockenträger 36 ist eine Klaue 34 angeformt. In dem montierten Zustand greifen die Klauen 32, 34 ineinander und bilden die Kupplungseinheit 26, welche ein Verschieben des Nockenträgers 36 relativ zu dem Flügel 28 entlang der Nockenwelle erlaubt. Folglich kuppelt die Kupplungseinheit 26 in einem montierten Zustand den Nockenträger 36 mit der Sekundärseite 23 des Phasenstellers 10.
Ferner sind auf der Nockenwelle zwei Schalteinheiten 38, 40 so angeordnet, dass sie von der Nockenwelle gedreht werden. Die Schalteinheit 40 ist mit dem Nockenträger 36 und die Schalteinheit 38 ist mit einem weiteren Nockenträger 42 mechanisch derart gekoppelt, dass bei einem Schalten und einer damit verbundenen Verlagerung entlang der Nockenwelle einer der Schalteinheiten 38, 40 der an diese Schalteinheit 38, 40 gekoppelte Nockenträger 36, 42 ebenfalls entlang der Nocken¬ welle verlagert wird. Prinzipiell ist auch eine Ausführung der Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung ohne die Schalt¬ einheiten denkbar.
In der Figur 4 ist ein Schnitt durch ein alternatives Ausfüh¬ rungsbeispiel einer Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung in einem montierten Zustand dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist jedoch den Be- zugszeichen des Ausführungsbeispiels in der Figur 4 der Buchstabe „a" hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 3, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 3 verwiesen werden kann.
Die in Figur 4 dargestellte Brennkraftmotorenventiltriebvor- richtung umfasst Nockenträger 36a, 42a und Schalteinheiten 38a, 40a, welche zusammen eine Hohlwelle 20a bilden. Die beiden Schalteinheiten 38a, 40a sind in einer Haupterstreckungs- richtung der Hohlwelle 20a zwischen den Nockenträgern 36a, 42a angeordnet und in dieser Richtung relativ zueinander beweglich gelagert. Die Hohlwelle 20a umschließt eine Übertragungseinheit 14a, welche als massive Antriebswelle 18a ausgebildet ist, hülsenartig. Die Nockenträger 36a, 42a und Schalteinheiten 38a, 40a sind auf der Antriebswelle 18a angeordnet. Ferner umfasst die Brennkraftmotorenventiltriebvor- richtung einen Phasensteiler 10a, welcher eine Primärseite 12a und eine Sekundärseite 23a aufweist. Die Sekundärseite 23a umfasst eine nicht näher dargestellte Klaue 32a, welche in eine Klaue 34a eingreift, die einstückig mit einem Nocken¬ träger 36a ausgebildet ist. Die Klauen 32a, 34a sind dazu vorgesehen, Drehungen der Sekundärseite 23a auf die Hohlwelle 20a zu übertragen. Der Nockenträger 36a ist mit der Schalt¬ einheit 40a einstückig ausgebildet. Außerdem ist der Nocken¬ träger 42a einstückig mit der Schalteinheit 38a ausgebildet. Ferner sind Nocken 24a, 46 der Nockenträger 36a, 42a einstü¬ ckig mit dem jeweiligen Nockenträger 36a, 42a ausgebildet. Prinzipiell können die Nocken 24a, 46 auch an die Nockenträ¬ ger 36a, 42a angeformt oder aufgesetzt sein. Die Schalteinheiten 38a, 40a weisen jeweils eine Kopplungs- ausformung 48, 50 auf. Die Kopplungsausformungen 48, 50 sind dazu vorgesehen, ein Antriebsmoment, welches von der Sekundärseite 23a auf die Schalteinheit 40a übertragen wird, von der Schalteinheit 40a auf die Schalteinheit 38a zu übertragen. Die Kopplungsausformungen 48, 50 erstrecken sich jeweils über hundertachtzig Grad eines Hohlwellendrehwinkels, welcher einen Drehzustand der Hohlwelle 20a beschreibt. Sie sind einander zugewandt und umschließen in Kombination einen Abschnitt 52 der Antriebswelle 18a hülsenartig. Bei einem auf die Schalteinheit 40a übertragenen Drehmoment übt die Kopplungsausformung 48 eine Kraft in einer Umfangsrichtung der Hohlwelle 20a auf die Kopplungsausformung 50 aus und überträgt auf diese Weise das Drehmoment auf die Schalteinheit 38a und den Nockenträger 42a. Prinzipiell ist auch ein Aufbau denkbar, in welchem die Hohlwelle 20a nur durch Nockenträger gebildet wird. Hierbei können die Nockenträger einstückig ausgebildet sein.
In den Figuren 5 und 6 ist ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merk¬ male und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbei¬ spiele ist jedoch den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 5 und 6 der Buchstabe „b" hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 3, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 3 verwiesen werden kann.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Brennkraftmotorenventiltrieb- vorrichtung in einem montierten Zustand in einer weiteren al- ternativen Ausführungsform, wobei Figur 5 einen montierten Zustand der Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung und Figur 6 einen Längsschnitt der Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung darstellt. Die Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung umfasst einen Phasensteiler 10b, welcher eine Primärseite 12b aufweist. Die Primärseite 12b wird in einem Betriebsmodus beispielsweise über eine Kette oder über einen Riemen von einer nicht dargestellten Kurbelwelle angetrieben. Die Primärseite 12b ist einteilig mit der beispielsweise als Nockenscheibe 54b ausgebildeten Übertragungseinheit 14b ausgeführt. Die Übertragungseinheit 14b betätigt das Aggregat 16b, das als Nebenaggregat ausgeführt ist, indem ein Betätigungselement 56b des Aggregats 16b von mindestens einem Betätigungsnocken 58b der Nockenscheibe 54b beaufschlagt wird.
Der Phasensteller 10b ist als Flügelzellenphasensteller ausgebildet. Ein Flügel 28b des Phasenstellers 10b bildet eine Sekundärseite 23b des Phasenstellers 10b. In dem montierten Zustand ist der Flügel 28b in hier nicht sichtbaren Kammern des Phasenstellers 10b eingelassen und zwischen der Primärseite 12b und einem angeschraubten Deckel 44b angeordnet. Mit Hilfe von variierbarem Öldruck in den Kammern kann bei einer Drehung der Primärseite 12b eine Phasenverschiebung zwischen der Primärseite 12b und der mitgedrehten Sekundärseite 23b eingestellt werden.
In dem Betriebsmodus wird eine Nockenwelle 22b von dem Flügel 28b und damit von der Sekundärseite 23b des Phasenstellers 10b angetrieben.
Die Nockenwelle 22b weist mindestens zwei Nocken 24b auf. Das Aggregat 16b und der Phasensteller 10b befinden sich zumin¬ dest im Wesentlichen auf derselben Seite einer Ebene 60b, die eine vom Phasensteiler 10b angetriebene Nockenwelle 22b zwischen zwei Nocken 24b rechtwinklig schneidet.

Claims

Patentansprüche
1. Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung mit wenigstens einem Phasensteiler (10), welcher zumindest eine Primärseite (12) aufweist, gekennzeichnet durch zumindest eine Übertragungseinheit (14), welche dazu vorgesehen ist, einen Antrieb von der Primärseite (12) zu wenigstens einem Aggregat (16) zu übertragen.
2. Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (14) einteilig mit der Primärseite (12) ausgeführt oder unmittelbar mit ihr verbunden ist.
3. Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Aggregat (16) und der Phasensteiler (10) zumindest im Wesentlichen auf derselben Seite einer Ebene (60) befinden, die einen vom Phasensteiler (10) angetriebenen Nockenträger (36) zwischen zwei Nocken (24) rechtwinklig schneidet.
4. Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (14) wenigstens eine Antriebswelle (18) aufweist.
5. Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zumindest eine Hohlwelle (20) , innerhalb welcher die Antriebswelle (18) zumindest teilweise verläuft.
6. Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (20) durch wenigstens einen Nockenträger (36a, 42a) oder durch wenigstens einen Nockenträger (36a, 42a) und zumindest eine Schalteinheit (38a, 40a) gebildet ist.
7. Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (38a) wenigstens eine Kopplungsausfor¬ mung (48, 50) aufweist, die dazu vorgesehen ist, ein An¬ triebsmoment von der Schalteinheit (38a) auf eine weitere Schalteinheit (40a) zu übertragen.
8. Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Antriebseinheit (22), welche in einem Be¬ triebsmodus von einer Sekundärseite (23) des Phasenstel- lers (10) angetrieben wird.
9. Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (20) und die Antriebseinheit (22) zumindest teilweise identisch sind.
10. Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 oder 4 bis 9, gekennzeichnet durch wenigstens einen Nocken (24), welcher in einem montierten Zustand zwischen dem Aggregat (16) und dem Phasensteiler (10) angeordnet ist.
11. Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Kupplungseinheit (26) , welche in einem montierten Zustand wenigstens einen Nockenträger (36) mit wenigstens einer Sekundärseite (23) des Phasenstellers (10) kuppelt.
12. Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit (26) als Klauenkupplung ausgebildet ist .
13. Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasensteiler (10) als Flügelzellenphasensteller aus¬ gebildet ist.
14. Brennkraftmotorenventiltriebaggregatantriebsverfahren, insbesondere mit einer Brennkraftmotorenventiltriebvor- richtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein
Antrieb von einer Primärseite (12) eines Phasenstellers
(10) zu wenigstens einem Aggregat (16) übertragen wird.
PCT/EP2008/008846 2007-11-02 2008-10-18 Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung WO2009056243A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052250.0 2007-11-02
DE102007052250 2007-11-02
DE102008031120A DE102008031120A1 (de) 2007-11-02 2008-07-02 Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung
DE102008031120.0 2008-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009056243A1 true WO2009056243A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40514519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/008846 WO2009056243A1 (de) 2007-11-02 2008-10-18 Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008031120A1 (de)
WO (1) WO2009056243A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210283A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstelleinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042215B4 (de) 2008-10-14 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller für eine konzentrische Nockenwelle
DE102009055864A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Daimler Ag Kraftfahrzeugvorrichtung mit einer Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung
FR2966876A1 (fr) * 2010-11-02 2012-05-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement de pompe dans un moteur thermique, en particulier un moteur thermique de vehicule automobile
DE102014206291A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Mahle International Gmbh Nockenwelle
DE102015205770B4 (de) * 2015-03-31 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenbaugruppe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111204A2 (de) * 1999-11-27 2001-06-27 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE102004011586A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Audi Ag Ventiltrieb einer einen Zylinderkopf aufweisenden Brennkraftmaschine
JP2005076482A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
GB2415745A (en) * 2004-06-29 2006-01-04 Mechadyne Plc Engine with VVT drives an auxiliary device from an unphased part of the camshaft
DE102006007651A1 (de) * 2006-02-18 2007-09-06 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit einem Überlagerungsgetriebe
DE102006007671A1 (de) * 2006-02-18 2007-09-06 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111204A2 (de) * 1999-11-27 2001-06-27 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE102004011586A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Audi Ag Ventiltrieb einer einen Zylinderkopf aufweisenden Brennkraftmaschine
JP2005076482A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
GB2415745A (en) * 2004-06-29 2006-01-04 Mechadyne Plc Engine with VVT drives an auxiliary device from an unphased part of the camshaft
DE102006007651A1 (de) * 2006-02-18 2007-09-06 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit einem Überlagerungsgetriebe
DE102006007671A1 (de) * 2006-02-18 2007-09-06 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210283A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013210283B4 (de) * 2013-06-04 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008031120A1 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1552116B1 (de) Elektrisch angetriebener nockenwellenversteller
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
WO2009056243A1 (de) Brennkraftmotorenventiltriebvorrichtung
DE102008007561B4 (de) Nockenwellensteller mit einem Mitnehmerflansch, mit dem zumindest ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine drehend antreibbar ist
DE102015200139B4 (de) Nockenwellenverstelleranbindung an eine Doppelnockenwelle
EP3149292B1 (de) Ventilsteuersystem mit einer verstellbaren nockenwelle
DE102012206338B4 (de) Nockenwellenversteller mit Stator-Deckel-Einheit zur automatischen Einstellung eines Verriegelungsspiels
DE102018101972A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Nockenwelleneinrichtung und Nockenwelleneinrichtung
DE102006034951A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2009056222A1 (de) Brennkraftmotorenventiltriebumschaltvorrichtung
EP2209973A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
EP2486248A1 (de) Nockenwellenanordnung
DE102009042228A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102004033894B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
EP2742215B1 (de) Nockenelement für eine ventiltriebvorrichtung
WO2010043462A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102012203114A1 (de) Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
DE102007052251A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
WO2010040440A1 (de) Phasenverstellvorrichtung
DE102008023151B4 (de) Stelleinrichtung zur relativen Winkelverstellung
EP2981688B1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102011116117A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010015176A1 (de) Stellvorrichtung
DE102018122230A1 (de) Nockenwellenverstellsystem mit radial und axial ineinander angeordneten Nockenwellenverstellern
WO2014117916A1 (de) Aktuator für eine nockenwellenverstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08845407

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08845407

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1