WO2010031423A1 - Kühlungsvorrichtung, kühlkreislauf und kühlungsverfahren für einen verbrennungsmotor - Google Patents

Kühlungsvorrichtung, kühlkreislauf und kühlungsverfahren für einen verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
WO2010031423A1
WO2010031423A1 PCT/EP2008/007983 EP2008007983W WO2010031423A1 WO 2010031423 A1 WO2010031423 A1 WO 2010031423A1 EP 2008007983 W EP2008007983 W EP 2008007983W WO 2010031423 A1 WO2010031423 A1 WO 2010031423A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
block
cooling branch
water jacket
branch
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007983
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Pieper
Ralf Barthel
Axel König
Viktor Warkentin
Original Assignee
Fev Motorentechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fev Motorentechnik Gmbh filed Critical Fev Motorentechnik Gmbh
Priority to PCT/EP2008/007983 priority Critical patent/WO2010031423A1/de
Publication of WO2010031423A1 publication Critical patent/WO2010031423A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/028Cooling cylinders and cylinder heads in series

Definitions

  • the invention relates to a cooling device for an internal combustion engine, a cooling circuit for an internal combustion engine and a method for cooling a combustion engine.
  • the outer coolant longitudinal channel has the individual cylinder head units associated with inlet openings through which the coolant is fed into the cylinder head cooling chamber. From there, the coolant passes to the transverse flow of the cylinder head housing in the inner coolant longitudinal passage, which is provided with the individual cylinder head units associated outlet openings.
  • a cooling circuit for an internal combustion engine which has a cylinder head and an engine block.
  • This known cooling circuit has the previously described known cooling device, a pump and a cooler.
  • the pump has an input and an output which is connected to the input of the cylinder head cooling chamber and the input of the cylinder cooling jacket.
  • the radiator has an input connected to the output of the cylinder head cooling space and the output of the cylinder cooling jacket and an output connected to the input of the pump.
  • the invention proposes a cooling device for an internal combustion engine having a cylinder head and an engine block, the cooling device having a head cooling branch, a first block cooling branch and a second block cooling branch.
  • the head cooling branch carries a coolant in cross flow through the cylinder head.
  • the first block charge passes the coolant through a first side portion of the engine block.
  • Block cooling branch leads the coolant through a second, the first side part opposite side part of the engine block.
  • the first block cooling branch, the head cooling branch and the second block cooling branch are connected in series.
  • the two side parts lie on the two sides of the ebene of the engine formed by the cylinders. These two sides are also called intake side and exhaust side according to the position of intake valves and exhaust valves in the cylinder head, and this plane is also called a cylinder plane.
  • the coolant first flows through the first block cooling branch on one side, for example, the inlet side or outlet side, of the engine block, then through the head cooling branch crossing the cylinder plane, and finally through the second block cooling branch on the other side, for example, the outlet side or inlet side, engine block.
  • At least one cross connection extends from the first to the second block cooling branch and the flow through these cross connections is smaller than the flow through the head cooling branch.
  • the cross connections can be formed as desired in any manner and arranged at any point. Thus, for example, you can lie between in each case two adjacent cylinders, in particular in the region of the cylinder head near half of the cylinder, whereby an intermediate cylinder cooling can be enabled, and / or on the free side of the first or last cylinder, which is opposite to the respective adjacent cylinder ,
  • the flow through these cross-connections can be chosen as desired and, for example, be at most 50% or at most 40% or at most 30% or at most 20% or at most 10% or at most 5% of the flow through the Kopfkühlast.
  • the first block cooling branch has an inlet which is located in the lower half of the first block cooling branch remote from the cylinder head, in particular at the lower edge or end of the first block cooling branch, and an exit which in the upper, near the cylinder head Half of the first block cooling branch, in particular at the upper edge or end of the first block cooling branch is that the second block cooling load an input which is located in the upper, the cylinder head near half of the second Blockküh- load, in particular at the upper edge or end of the second block cooling branch, and an outlet situated in the lower half of the second block cooling branch distant from the cylinder head, in particular at the lower edge or end of the second block cooling branch, and in that the head cooling branch has an inlet connected to the outlet of the first block cooling branch and an outlet which is connected to the input of the second block cooling branch.
  • the inputs and outputs may be formed and arranged as desired in any manner.
  • the input of the first block cooling branch and the outlet of the second block cooling branch can each comprise a connecting piece for a pipe or a hose and / or lie at the lower edge of the first or second block cooling branch.
  • the Kopfksselast comprises a plurality of transverse channels, each of which has an inlet and an outlet, and that the inlets form the entrance of the Kopfksselastes and the outlets form the exit of the Kopfkühlastes. Consequently, the coolant from the first block cooling branch, for example through passages in a cylinder head gasket, can flow directly into the transverse channels and from there, for example, through similar passages in the cylinder head gasket, directly into the second block cooling branch.
  • the first block cooling load on the inlet side of the engine and the second block cooling load on the outlet side of the engine may be provided.
  • the inlet side and outlet side are by the position of the intake valves and exhaust valves in Cylinder head defined.
  • This arrangement of the block cooling branches leads to a particularly effective cooling of the cylinder head, which is normally hotter on the outlet side than on the inlet side.
  • the block cooling branches can be designed as desired and the same or different borrowed as needed.
  • the first and second block cooling branches are symmetrical with respect to the cylinder plane.
  • the cylinder plane is clamped by the longitudinal axis of the engine and the stroke direction of the cylinder. This symmetrical design of the block cooling branches enables particularly efficient production.
  • Each block cooling branch can be formed in any desired manner.
  • the first and / or second block cooling branch may be delimited by the engine block.
  • Such a block cooling branch is then preferably produced already during the casting of the engine block.
  • the first and / or second block cooling branch may be delimited by at least one separating body.
  • Such separating bodies can preferably be produced independently of the casting of the engine block, for example made of sheet metal, and cast in, for example, during the casting of the engine block or after the casting of the engine block into corresponding receiving openings.
  • Such separators are preferably formed as a hollow body having only the openings for the inputs and outputs of the block cooling branches.
  • first and second alternative can also be combined, so that the first and / or second block cooling load is limited by the engine block and at least one separating body.
  • the separating bodies may then comprise, for example, webs which are inserted at the opposite side of a block cooling jacket, which seamlessly encloses the row of cylinders, as is known from conventional longitudinally flowed block cooling jackets, and thus subdivides this block cooling jacket into two separate block cooling branches.
  • the invention also proposes a refrigeration cycle for an internal combustion engine having a cylinder head and an engine block, the refrigeration cycle having one of the proposed cooling devices, a pump and a radiator.
  • the pump has an input and an output connected to an input of the first block cooling branch.
  • the radiator has an input that is connected to an output the second block cooling branch is connected, and an output which is connected to the input of the pump.
  • the invention also proposes a method for cooling an internal combustion engine.
  • the method is based on the above-described construction of a cooling device.
  • a cooling flow of a first half of the water jacket which in each case surrounds the respective cylinders of the internal combustion engine in a shell shape from a first side and preferably forms the first block cooling branch of one of the proposed cooling devices, is distributed to the first half of the water jacket in that the cooling flow, split over a plurality of cooling flow guides into a plurality of partial flows, flows over a cylinder head of the internal combustion engine from the first half of the water jacket into a second half of the water jacket which is opposite to the first half of the water jacket and surrounds the cylinders in a shell shape in addition to the first half of the water jacket and preferably the second block cooling branch of one of the proposed ones Cooling devices forms, and that the cooling flow is discharged from the second half of the water jacket.
  • the cooling flow of the first half of the water jacket is jointly supplied to all cylinders of the internal combustion engine, preferably centrally or centrally, and / or jointly from the second half of the water jacket for all cylinders of the internal combustion engine, preferably centrally or centrally removed.
  • a further embodiment provides that the cooling flow opens centrally or centrally into the first half of the water jacket at a position which is at a distance from an end region of the first half of the water jacket.
  • the end region is to be understood as that region which, relative to the dimensions of the water jacket, in each case relates to one fifth of the respective extension along this side starting from one end.
  • the cooling flow flows centrally or centrally into the first half of the water jacket, and that the junction between one fifth and four fifths or between a quarter and three quarters or between one third and two thirds of a height of the first half of the water jacket in Engine block is arranged and is preferably formed by the input of one of the proposed cooling devices.
  • Spacing the inflow to an end region creates the opportunity for the cooling flow to divide across the respective cylinders, preferably up, down and to the sides. This avoids, for example, that a flow from a lowermost end region upwards in the direction of a cylinder head.
  • a division of the cooling flow into different partial cooling streams is preferably provided when flowing over the cylinder head.
  • two partial cooling streams are provided for each cylinder, which are transversely guided.
  • the partial cooling streams can each provide an inlet or outlet valve with cooling liquid.
  • a further embodiment provides that the cooling flow opens centrally or centrally from the second half of the water jacket into an outflow which is spaced from an end region of the second half of the water jacket and is preferably formed by the outlet of one of the proposed cooling devices.
  • This makes it possible for the cooling flow to be distributed overall over the second half of the water jacket, but an outflow only takes place centrally or centrally, without this taking place in one of the end regions of the second half of the water jacket.
  • an increased water flow speed is achieved, in particular in a region which receives a higher heat input via the cylinder wall than another region of the second water jacket half.
  • cooling flow to flow out centrally or centrally from the second half of the water jacket, and for the outflow to be between one fifth and four fifths or between one quarter and three quarters or between one third and two thirds of the height of the second half of the water jacket in the engine block is formed by the output of one of the proposed cooling devices.
  • Another particularly preferred embodiment provides that a central or central junction and a central or central outflow the cooling flow from a respective water jacket half is arranged exactly opposite, and that preferably the junction formed by the input of one of the proposed cooling devices and / or the outflow is formed by the output of one of the proposed cooling devices.
  • a symmetrical arrangement allows, for example, a simplified production.
  • the inflow and outflow of the cooling flow takes place at the same level, but in another section of the respective half of the water jacket.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a cooling device in a first embodiment for an internal combustion engine cut along the line I-I in FIG. 2;
  • FIG. 2 shows a cross-section of the cooling device of FIG. 1 cut along the line H-II in FIG. 1;
  • Fig. 3 is a cross-sectional view of the cooling device of Fig. 1 taken along line MI-III in Fig. 1;
  • FIG. 4 shows a longitudinal section of a cooling device in a second embodiment cut in the half of the engine block near the cylinder head;
  • FIG. 5 shows a longitudinal section of a cooling device in a third embodiment
  • FIG. 6 shows a longitudinal section of a cooling device in a fourth embodiment
  • FIG. 7 is a longitudinal section of a cooling device in a fifth embodiment
  • Fig. 8 is a longitudinal section of a cooling device in a sixth embodiment
  • 9 is a longitudinal section of a cooling device in a seventh embodiment
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a cooling circuit in a first embodiment
  • FIG. 11 is a schematic plan view of a first and a second water jacket half
  • FIG. 12 shows a cooling flow guide along the first and second half-shells of FIG. 11;
  • Fig. 13 is a side view illustrating the Fig. 12.
  • FIG. 14 is a plan view of the representation of FIG. 12th
  • a cooling device 10 is shown schematically in a first embodiment for an internal combustion engine having a cylinder head 11 and an engine block 12.
  • the cooling device 10 has an inlet 13, a first block cooling branch 14, a head cooling branch 15, a second block cooling branch 16 and an outlet 17.
  • the input 13 also forms the input of the first block cooling branch 14, which here in FIG. 1 lies in the lower half of the first block cooling branch 14 remote from the cylinder head 11, namely at its lower end.
  • the output 17 also forms the output of the second block cooling branch 16, which in FIG. 1 lies in the lower half of the second block cooling branch 16 remote from the cylinder head 11, namely at its lower end.
  • the input 13 and the output 17 are formed here as a connecting piece for coolant lines, not shown, and in Fig. 1 down from the engine block 12 also.
  • the input 13 and the output 17 are arranged in the middle relative to the longitudinal direction A of the engine block 12.
  • the first block cooling branch 14 has an outlet 18 which lies in the upper half of the first block cooling branch close to the cylinder head 11, namely at its upper edge.
  • the second block cooling branch 16 has an inlet 19 which lies in the upper half of the block cooling branch 16 near the cylinder head 11, namely at its upper edge.
  • the two block cooling branches 14, 16 as a hollow body or cavities formed, which are open at its upper, facing the cylinder head 11 face.
  • the head cooling branch 15 has an inlet 20 and an outlet 21 and comprises a plurality of transverse channels 22, here eight, namely two cylinders each, each having an inlet 23 and an outlet 24.
  • the inlets 23 and the outlets 24 form here the input 20 and the output 21 and are arranged in alignment over the output 18 of the first block cooling branch 14 or the input 19 of the second block cooling branch 16.
  • the input 20 and the output 21 of the Kopfkühlastes 15 with the output 18 of the first block cooling branch 14 and the input 19 of the second block cooling branch 16 are connected.
  • a cylinder head gasket 25 with passages 26 which are aligned with the inlets 23 and 24 outlets.
  • the coolant may exit through the outlet 17 the first block cooling branch 14, through which passages 26 flow directly to the inlets 23 and through them into the transverse channels 22 and the head cooling branch 15, then leaving through the outlets 24 and through the remaining, downstream ones Passages directly to the inlet 19 of the second block cooling branch 16 and flow into it.
  • the first block cooling branch 14 lies on the inlet side of the engine shown on the left in FIGS. 1 and 2 and the second block cooling branch 16 on the exhaust side of the engine shown on the right in FIGS. 1 and 2. Consequently, the coolant is first guided from the bottom upwards by a first side part, namely the inlet-side half of the engine block 12 in FIG. 1, then from left to right in cross-flow through the cylinder head 11 and finally through one in FIG second side part opposite the first side part, namely the outlet-side half of the engine block 12 in FIG. 1 from top to bottom.
  • the first block cooling branch 14, head cooling branch 15 and the second block cooling branch 16 are connected in series.
  • the first and the second block cooling branches 14, 16 are here symmetrical with respect to the cylinder plane, which is spanned by the longitudinal axis A and the stroke direction B of the cylinders, with the exception of the input 13 and the output 17, and they are both delimited by the engine block 12 , 4, a cooling device 10 is shown in a second embodiment, which is similar to the first embodiment, so that in the following only the differences will be described in more detail.
  • this second embodiment of the cooling device 10 in the engine block 12, three cross connections 27 run from the first block cooling branch 14 to the second block cooling branch 16, namely one between two adjacent cylinders. The flow through these transverse connections 27 is smaller than the flow through the head cooling branch 15 and amounts to at most 5% of the flow through the head cooling branch 15.
  • a cooling device 10 is shown in a third embodiment, which is similar to the first embodiment, so that in the following only the differences will be described in more detail.
  • a first separation body is provided which limits the first block cooling branch 14, whereas the second block cooling branch 16 is delimited by the engine block 12 as in the first embodiment of the cooling device.
  • the first separating body is here designed as a first hollow body 28 represented by a thicker line, which has only the openings for the inlet 13 and the outlet 18, and is seated in a first receiving opening 29 of the engine block 12 which essentially corresponds to the first block cooling branch 14 of FIG first embodiment corresponds.
  • FIG. 6 schematically shows a cooling device 10 in a fourth embodiment, which is similar to the third embodiment, so that in the following only the differences will be described in more detail.
  • the second block cooling branch 16 is bounded by a second separation body, which is formed as a second hollow body 30 having only the openings for the entrance 19 and the exit 17 shown by a thicker line and in a second receiving opening 31 of the Engine block 12 is seated, which substantially corresponds to the second block cooling branch 16 of the third embodiment.
  • FIG. 7 shows a cooling device 10 in a fifth embodiment, which is similar to the third embodiment, so that in the following only the differences will be described in more detail.
  • the second block cooling branch 16 is delimited both by the engine block 12 and by the first hollow body 28 represented by a thicker line. This is achieved here in that the first receiving opening 29 is not formed separately from the second block cooling branch 15, as in the third embodiment, but at its in Fig. 7 upper and lower ends in the second block cooling 16 merges and together with this has substantially the shape of a conventional longitudinal flow-through cooling jacket.
  • the second block cooling branch 16 is thus limited by the upper and lower end surfaces of the first hollow body 28 in FIG. 7 and by the engine block 12, moreover.
  • FIG. 8 schematically shows a cooling device 10 in a sixth embodiment, which is similar to the fifth embodiment, so that in the following only the differences will be described in more detail.
  • the second block cooling branch 16 is delimited, as in the fourth embodiment, by a second separating body, which is formed as a second hollow body 30, which has only the openings for the inlet 19 and the outlet 17, represented by a thicker line and seated in a second receiving opening 31 substantially corresponding to the second block cooling branch 16 of the fifth embodiment.
  • FIG. 9 schematically shows a cooling device 10 in a seventh embodiment, which is similar to the fifth embodiment, so that in the following only the differences will be described in more detail.
  • two separating bodies are provided instead of the first hollow body 28 of the fifth embodiment, which are formed here as webs 32 shown by thicker lines. These webs 32 sit on the upper and lower end surfaces of the two block cooling branches 14, 16 in FIG. 9 and separate them from one another.
  • the first block cooling load 14 is limited by the left in Fig. 9 side surfaces of the two webs 32 and the rest by the engine block 12, and the second block cooling 16 through the right in Fig. 9 side surfaces of the two webs 32 and the rest by the engine block 12.
  • FIG. 10 schematically shows a cooling circuit 33 in a first embodiment for an internal combustion engine.
  • the cooling circuit 33 includes the cooling device 10 in the first embodiment, a pump 34, and a radiator 35.
  • the pump 34 has an input and an output, which is connected to the input 13 of the cooling device 10 and thus also of the first block cooling branch 14.
  • the cooler 35 has an input connected to the output 17 of the cooling device 10, and thus the second block cooling branch 16, and an output connected to the input of the pump.
  • the cooling device 10 in the first embodiment may be replaced as required by the cooling device 10 in the second, third, fourth, fifth, sixth or seventh embodiment, or by another cooling device 10 according to the present invention or proposed.
  • FIG. 11 shows a further embodiment in which a water jacket 36, which is here designed as an example for an internal combustion engine with, for example, four or more cylinders, is divided into at least a first water jacket half 37, which preferably the first block cooling branch 14 of the cooling device 10 in the first , second, third, fourth, fifth, sixth or seventh embodiment or the first block cooling branch 14 of another inventive or proposed cooling device 10, and a second water jacket half 38, preferably the second block cooling branch 16 of the cooling device 10 in the first, second, third, fourth, fifth, sixth or seventh embodiment or the second block cooling 16 of another cooling device 10 according to the invention or proposed forms.
  • 11 - cooling flow is centralized via a junction 39 for all cylinders of the internal combustion engine of the first half of the water jacket 37 is supplied.
  • the junction 39 is preferably the input 13 of the cooling device 10 in the first, second, third, fourth, fifth, sixth or seventh embodiment or the input 13 of another cooling device 10 according to the invention or proposed.
  • From the second half of the water jacket 38 a common, centralized discharge of the cooling flow via an outflow 40 takes place for all cylinders of the internal combustion engine.
  • the outflow 40 is preferably the outlet 17 of the cooling device 10 in the first, second, third, fourth, fifth, sixth or seventh embodiment or the outlet 17 of another inventive or proposed cooling device 10.
  • the junction 39 and the outflow 40 are preferably arranged symmetrically opposite each other.
  • junction 39 and the outflow 40 are also associated with the same cylinder.
  • a further embodiment provides that at least one further junction region and / or outflow region is provided, which may additionally be provided.
  • the water jacket halves 37, 38 are preferably designed shell-shaped so that they surround the respective cylinder.
  • the shell mold is in particular half-shelled, in particular arranged concentrically around a respective cylinder.
  • a knit separation is preferably provided between the water jacket halves 37, 38 a knit separation. It can be provided that, as shown, the distance between the two Water jacket halves 37, 38 and their respective opposite edges 41 is preferably not constant. Rather, it changes. A change can be constant here.
  • the gap is preferably narrowing in the direction of the cylinder head 11 along a height extent of the water jacket 36.
  • FIG. 11 shows a schematic view of the arrangement of the two water jacket halves 37, 38 from FIG. 11 in an internal combustion engine 42.
  • the illustrated cooling stream 43 flows via the junction 39 into the first half of the water jacket 37.
  • the coolant flow guides in the cylinder head 11 assigned to the engine block the cooling flow 43 divided into partial flows 44, which are shown symbolically as arrows.
  • the partial flows 44 may each have the same mass flow, but they may also have different mass flows. Preferably, this is adjusted via the corresponding pressures in the cooling stream.
  • the partial flows 44 pass over the cylinder head 11 into the second water jacket half 38 and rejoin there again as a cooling flow 43, which is discharged centrally via the outflow 40.
  • FIG. 13 shows the flow profile in a sectional view through FIG. 12.
  • the cooling flow 43 like a partial flow 44, is shown as an arrow.
  • the opposite edges 41 of the two water jacket halves 37, 38 cause a changing gap width.
  • the partial flows 44 are guided via corresponding guides and thus bores through the cylinder head gasket.
  • the cooling flow guide can provide that first a hot area of the cylinder head 11 is flowed through, before a cooler area is flown along the transverse flow. This equalizes, for example, a temperature over the cylinder head 11th
  • the 14 shows an exemplary supervision and distribution of partial flows 44 via the cylinder head 11.
  • the partial flows 44 are all fed by the centrally supplied and discharged cooling flow 43.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlungsvorrichtung (10) für einen Verbrennungsmotor (42), der einen Zylinderkopf (11) und einen Motorblock (12) aufweist, mit: einem Kopfkühlast (15), der ein Kühlmittel im Querstrom durch den Zylinderkopf führt; - einem ersten Blockkühlast (14), der das Kühlmittel durch einen ersten Seitenteil des Motorblockes führt; und - einem zweiten Blockkühlast (16), der das Kühlmittel durch einen zweiten, dem ersten Seitenteil gegenüber liegenden Seitenteil des Motorblockes führt; wobei: - der erste Blockkühlast, der Kopfkühlast und der zweite Blockkühlast in Reihe geschaltet sind. Diese Kühlungsvorrichtung ermöglicht eine Senkung des Raumbedarfs und der Kosten.

Description

KÜHLUNGSVORRICHTUNG, KÜHLKREISLAUF UND KÜHLUNGSVERFAHREN FÜR
EINEN VERBRENNUNGSMOTOR
Die Erfindung betrifft eine Kühlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, einen Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor und ein Verfahren zur Kühlung eines Verbren- nungsmotors.
Aus der DE 100 21 525 A1 und der US 6 745 728 B2 ist jeweils eine Kühlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor bekannt, der einen Zylinderkopf und einen Motorblock aufweist. Jedes dieser Dokumente beschreibt eine Kühlungsvorrichtung für eine mehrzy- lindrige Brennkraftmaschine, die ein Zylinderkopfgehäuse und einen Zylinderblock auf- weist. Diese bekannte Kühlungsvorrichtung weist einen Zylinderkopfkühlraum, der ein Kühlmittel im Querstrom durch das Zylinderkopfgehäuse führt, und einen Zylinderkühlmantel auf, der das Kühlmittel durch den Zylinderblock führt. Die Kühlmittelströmung erfolgt parallel durch den Zylinderkopfkühlraum und den Zylinderkühlmantel. Der Zylinderkühlmantel umgibt die Zylinderlaufflächen und führt das Kühlmittel im Längsstrom durch den Zylinderblock. Diese bekannte Kühlungsvorrichtung weist außerdem einen äußeren Kühlmittellängskanal und einen inneren Kühlmittellängskanal auf. Der äußere Kühlmittellängskanal weist den einzelnen Zylinderkopfeinheiten zugeordnete Einlassöffnungen auf, über die das Kühlmittel in den Zylinderkopfkühlraum geführt wird. Von dort aus gelangt das Kühlmittel nach der Querdurchströmung des Zylinderkopfgehäuses in den inneren Kühlmittellängskanal, der mit den einzelnen Zylinderkopfeinheiten zugeordneten Auslassöffnungen versehen ist.
Aus der DE 100 21 525 A1 und der US 6 745 728 B2 ist außerdem jeweils ein Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor bekannt, der einen Zylinderkopf und einen Motorblock aufweist. Dieser bekannte Kühlkreislauf weist die zuvor beschriebene bekannte Küh- lungsvorrichtung, eine Pumpe und einen Kühler auf. Die Pumpe weist einen Eingang und einen Ausgang auf, der mit dem Eingang des Zylinderkopfkühlraumes und dem Eingang des Zylinderkühlmantels verbunden ist. Der Kühler weist einen Eingang, der mit dem Ausgang des Zylinderkopfkühlraumes und dem Ausgang des Zylinderkühlmantels verbunden ist, und einen Ausgang auf, der mit dem Eingang der Pumpe verbunden ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, einen Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor und ein Verfahren zur Küh- lung eines Verbrennungsmotors zu schaffen, die eine Senkung des Raumbedarfs und der Kosten ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Kühlungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 , einen Kühlkreislauf gemäß Anspruch 8 und ein Verfahren gemäß Anspruch 9 gelöst. Weitere Ausfüh- rungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung schlägt eine Kühlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor vor, der einen Zylinderkopf und einen Motorblock aufweist, wobei die Kühlungsvorrichtung einen Kopfkühlast, einen ersten Blockkühlast und einen zweiten Blockkühlast aufweist. Der Kopfkühlast führt ein Kühlmittel im Querstrom durch den Zylinderkopf. Der erste Blockküh- last führt das Kühlmittel durch einen ersten Seitenteil des Motorblockes. Der zweite
Blockkühlast führt das Kühlmittel durch einen zweiten, dem ersten Seitenteil gegenüber liegenden Seitenteil des Motorblockes. Der erste Blockkühlast, der Kopfkühlast und der zweite Blockkühlast sind in Reihe geschaltet.
Die beiden Seitenteile liegen auf den beiden Seiten der durch die Zylinder gebildeten E- bene des Motors. Diese beiden Seiten werden entsprechend der Lage der Einlassventile und Auslassventile im Zylinderkopf auch als Einlassseite und Auslassseite bezeichnet, und diese Ebene wird auch als Zylinderebene bezeichnet. Folglich strömt das Kühlmittel zuerst durch den ersten Blockkühlast auf der einen Seite, beispielsweise der Einlassseite oder Auslassseite, des Motorblockes, dann durch den Kopfkühlast unter Überquerung der Zylinderebene, und schließlich durch den zweiten Blockkühlast auf der anderen Seite, beispielsweise der Auslassseite oder Einlassseite, des Motorblockes.
Da das Kühlmittel von der einen Seite des Motorblockes zum Zylinderkopf und von dort weiter zur anderen Seite des Motorblockes geführt wird, ist weder ein äußerer Kühlmittellängskanal zum Zuführen des Kühlmittels zum Kopfkühlast noch ein innerer Kühlmittel- längskanal zum Sammeln des aus dem Kopfkühlast heraus strömenden Kühlmittels erforderlich. Hierdurch können der Raumbedarf und die Kosten im Vergleich zu der aus der DE 100 21 525 A1 und der US 6 745 728 B2 bekannten Kühlungsvorrichtung gesenkt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass im Motorblock wenigstens eine Querverbindung vom ers- ten zum zweiten Blockkühlast verläuft und die Strömung durch diese Querverbindungen kleiner ist als die Strömung durch den Kopfkühlast. Die Querverbindungen können nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet und an beliebiger Stelle angeordnet sein. So können Sie beispielsweise zwischen jeweils zwei benachbarten Zylindern, insbesondere im Bereich der dem Zylinderkopf nahen Hälfte der Zylinder liegen, wodurch eine Zwischenzylinderkühlung ermöglicht werden kann, und/oder auf der freien Seite des ersten bzw. letzten Zylinders, die dem jeweils benachbarten Zylinder gegenüber liegt. Die Strömung durch diese Querverbindungen kann nach Bedarf beliebig gewählt sein und beispielsweise höchstens 50% oder höchstens 40% oder höchstens 30% oder höchstens 20% oder höchstens 10% oder höchstens 5% der Strömung durch den Kopfkühlast betragen.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass der erste Blockkühlast einen Eingang, der in der unteren, von dem Zylinderkopf fernen Hälfte des ersten Blockkühlastes, insbesondere am unteren Rand oder Ende des ersten Blockkühlastes liegt, und einen Ausgang aufweist, der in der oberen, dem Zylinderkopf nahe Hälfte des ersten Blockkühlastes, insbesondere am oberen Rand oder Ende des ersten Blockkühlastes liegt, dass der zweite Blockkühlast einen Eingang, der in der oberen, dem Zylinderkopf nahen Hälfte des zweiten Blockküh- lastes, insbesondere am oberen Rand oder Ende des zweiten Blockkühlastes liegt, und einen Ausgang aufweist, der in der unteren, von dem Zylinderkopf fernen Hälfte des zweiten Blockkühlastes, insbesondere am unteren Rand oder Ende des zweiten Blockkühlastes liegt, und dass der Kopfkühlast einen Eingang, der mit dem Ausgang des ersten Blockkühlastes verbunden ist, und einen Ausgang aufweist, der mit dem Eingang des zweiten Blockkühlastes verbunden ist. Die Eingänge und Ausgänge können nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet und angeordnet sein. So können beispielsweise der Eingang des ersten Blockkühlastes und der Ausgang des zweiten Blockkühlastes jeweils einen Anschlussstutzen für ein Rohr oder einen Schlauch umfassen und/oder am unteren Rand des ersten bzw. zweiten Blockkühlastes liegen. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Kopfkühlast mehrere Querkanäle umfasst, von denen jeder einen Einlass und einen Auslass aufweist, und dass die Einlasse den Eingang des Kopfkühlastes und die Auslässe den Ausgang des Kopfkühlastes bilden. Folglich kann das Kühlmittel aus dem ersten Blockkühlast beispielsweise durch Durchlässe in einer Zylinderkopfdichtung direkt in die Querkanäle und von dort beispiels- weise durch ähnliche Durchlässe in der Zylinderkopfdichtung direkt in den zweiten Blockkühlast strömen.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der erste Blockkühlast auf der Einlassseite des Motors und der zweite Blockkühlast auf der Auslassseite des Motors liegt. Dabei sind die Einlassseite und Auslassseite durch die Lage der Einlassventile und Auslassventile im Zylinderkopf definiert. Diese Anordnung der Blockkühläste führt zu einer besonders effektiven Kühlung des Zylinderkopfes, der normalerweise auf der Auslassseite heißer als auf der Einlassseite ist.
Die Blockkühläste können nach Bedarf beliebig ausgebildet und gleich oder unterschied- lieh sein. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der erste und zweite Blockkühlast symmetrisch bezüglich der Zylinderebene sind. Dabei wird die Zylinderebene durch die Längsachse des Motors und die Hubrichtung der Zylinder aufgespannt. Diese symmetrische Ausbildung der Blockkühläste ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung.
Jeder Blockkühlast kann auf beliebige Art und Weise gebildet sein. So kann beispielswei- se in einer ersten Alternative der erste und/oder zweite Blockkühlast durch den Motorblock begrenzt sein. Ein derartiger Blockkühlast wird dann bevorzugt schon beim Gießen des Motorblocks hergestellt. Gemäß einer zweiten Alternative kann beispielsweise der erste und/oder zweite Blockkühlast durch wenigstens einen Trennkörper begrenzt sein. Derartige Trennkörper können bevorzugt unabhängig vom Gießen des Motorblocks her- gestellt werden, beispielsweise aus Blech, und beispielsweise beim Gießen des Motorblocks eingegossen werden oder nach dem Gießen des Motorblocks in entsprechende Aufnahmeöffnungen eingesetzt werden. Derartige Trennkörper sind bevorzugt als Hohlkörper ausgebildet, die lediglich die Öffnungen für die Eingänge und Ausgänge der Blockkühläste aufweisen.
Die erste und zweite Alternative können aber auch kombiniert werden, so dass der erste und/oder zweite Blockkühlast durch den Motorblock und wenigstens einen Trennkörper begrenzt ist. Die Trennkörper können dann beispielsweise Stege umfassen, die an den gegenüberliegenden eines Blockkühlmantels, der die Zylinderreihe, wie es von herkömmlichen längs durchströmten Blockkühlmänteln bekannt ist, unterbrechungslos umschließt, eingesetzt sind und somit diesen Blockkühlmantel in zwei separate Blockkühläste unterteilt.
Die Erfindung schlägt außerdem einen Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor vor, der einen Zylinderkopf und einen Motorblock aufweist, wobei der Kühlkreislauf eine der vorgeschlagenen Kühlungsvorrichtungen, eine Pumpe und einen Kühler aufweist. Die Pumpe weist einen Eingang und einen Ausgang auf, der mit einem Eingang des ersten Blockkühlastes verbunden ist. Der Kühler weist einen Eingang, der mit einem Ausgang des zweiten Blockkühlastes verbunden ist, und einen Ausgang auf, der mit dem Eingang der Pumpe verbunden ist.
Die oben stehenden Ausführungen zu den vorgeschlagenen Kühlungsvorrichtungen gelten entsprechend auch für den vorgeschlagenen Kühlkreislauf.
Die Erfindung schlägt darüber hinaus ein Verfahren zur Kühlung eines Verbrennungsmotors vor. Vorzugsweise greift das Verfahren auf den oben beschriebenen Aufbau einer Kühlungsvorrichtung zurück. So ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass ein Kühlstrom einer ersten Wassermantelhälfte, die die jeweiligen Zylinder des Verbrennungsmotors von einer ersten Seite aus jeweils schalenförmig umgibt und bevor- zugt den ersten Blockkühlast einer der vorgeschlagenen Kühlungsvorrichtungen bildet, zugeführt und auf die erste Wassermantelhälfte aufgeteilt wird, dass der Kühlstrom über mehrere Kühlstromführungen in mehrere Teilströme aufgeteilt über einen Zylinderkopf des Verbrennungsmotors aus der ersten Wassermantelhälfte in eine zweite Wassermantelhälfte überströmt, die der ersten Wassermantelhälfte gegenüberliegend angeordnet ist und die Zylinder ergänzend zur ersten Wassermantelhälfte schalenförmig umgibt und bevorzugt den zweiten Blockkühlast einer der vorgeschlagenen Kühlungsvorrichtungen bildet, und dass der Kühlstrom von der zweiten Wassermantelhälfte abgeführt wird.
Es kann vorgesehen sein, dass der Kühlstrom der ersten Wassermantelhälfte gemeinsam für alle Zylinder des Verbrennungsmotors, vorzugsweise zentral beziehungsweise mittig, zugeführt und/oder von der zweiten Wassermantelhälfte gemeinsam für alle Zylinder des Verbrennungsmotors, vorzugsweise zentral beziehungsweise mittig, abgeführt wird.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Kühlstrom zentral beziehungsweise mittig in die erste Wassermantelhälfte an einer Position einmündet, die beabstandet zu einem Endbereich der ersten Wassermantelhälfte liegt. Als Endbereich ist derjenige Bereich zu verstehen, der bezogen auf die Abmessungen des Wassermantels jeweils von einem Ende ausgehend ein Fünftel der jeweiligen Erstreckung entlang dieser Seite betrifft.
Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Kühlstrom zentral beziehungsweise mittig in die erste Wassermantelhälfte einströmt, und dass die Einmündung zwischen einem Fünftel und vier Fünfteln oder zwischen einem Viertel und drei Vierteln oder zwi- sehen einem Drittel und zwei Dritteln einer Höhe der ersten Wassermantelhälfte im Motorblock angeordnet ist und bevorzugt durch den Eingang einer der vorgeschlagenen Kühlungsvorrichtungen gebildet wird. Auf diese Weise wird insbesondere unter gleichzeitiger Beabstandung der Einströmung zu einem Endbereich die Möglichkeit geschaffen, dass der Kühlstrom sich über die jeweiligen Zylinder aufteilt, vorzugsweise nach oben, unten und zu den Seiten. Dadurch wird beispielsweise vermieden, dass eine Durchströmung von einem untersten Endbereich nach oben in Richtung eines Zylinderkopfes erfolgt. Vielmehr wird eine Vergleichmäßigung des Kühlstroms und seine Wärmeaufnahme entlang des Wassermantels durch entsprechende Einströmung über die Höhenanordnung ermöglicht. Da die Brennkammer derjenige Ort ist, an dem mit die höchsten Temperaturen vorliegen, durch die Bewegung des Kolbens das Volumen der Brennkammer weiterhin stetig zu- und abnimmt, kann auf diese Weise eine Anströmung desjenigen Bereichs in der Wassermantelhälfte erfolgen, bei dem ein erhöhter Wärmeeintrag in den Kühlstrom erfolgt. Eine Aufteilung des Kühlstroms in verschiedene Teilkühlströme ist bevorzugt beim Überströmen des Zylinderkopfes vorgesehen. Vorzugsweise sind hierbei für jeden Zylinder zwei Teilkühlströme vorgesehen, die quergeführt werden. Hierbei können die Teilkühlströme jeweils ein Einlass- beziehungsweise Auslassventil mit Kühlflüssigkeit verse- hen.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Kühlstrom zentral beziehungsweise mittig von der zweiten Wassermantelhälfte in eine Ausströmung einmündet, die beabstandet zu einem Endbereich der zweiten Wassermantelhälfte liegt und bevorzugt durch den Ausgang einer der vorgeschlagenen Kühlungsvorrichtungen gebildet wird. Dies ermöglicht, dass der Kühlstrom sich über die zweite Wassermantelhälfte insgesamt verteilt, eine Abströmung jedoch nur zentral beziehungsweise mittig erfolgt, ohne dass dieses aber in einem der Endbereiche der zweiten Wassermantelhälfte erfolgt. Dadurch wird eine erhöhte Wasserstromgeschwindigkeit insbesondere in einem Bereich erzielt, der einen höheren Wärmeeintrag über die Zylinderwandung erhält als ein anderer Bereich der zweiten Was- sermantelhälfte.
Bevorzugt wird beispielsweise, dass der Kühlstrom zentral beziehungsweise mittig aus der zweiten Wassermantelhälfte ausströmt, und dass die Ausströmung zwischen einem Fünftel und vier Fünfteln oder zwischen einem Viertel und drei Vierteln oder zwischen einem Drittel und zwei Dritteln einer Höhe der zweiten Wassermantelhälfte im Motorblock erfolgt und bevorzugt durch den Ausgang einer der vorgeschlagenen Kühlungsvorrichtungen gebildet wird.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass eine zentrale beziehungsweise mittige Einmündung und eine zentrale beziehungsweise mittige Ausströmung des Kühlstroms aus einer jeweiligen Wassermantelhälfte genau gegenüberliegend angeordnet erfolgt, und dass bevorzugt die Einmündung durch den Eingang einer der vorgeschlagenen Kühlungsvorrichtungen gebildet und/oder die Ausströmung durch den Ausgang einer der vorgeschlagenen Kühlungsvorrichtungen gebildet wird. Eine derartig sym- metrische Anordnung erlaubt beispielsweise eine vereinfachte Herstellung. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Ein- und die Ausströmung des Kühlstromes auf gleicher Höhe erfolgt, jedoch in einem anderen Abschnitt der jeweiligen Wassermantelhälfte.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Die daraus hervorgehenden einzelnen Merkmale sind je- doch nicht auf die einzelnen Ausführungsformen beschränkt, sondern können mit weiter oben beschriebener Einzelmerkmalen oder mit einzelnen Merkmalen anderer Ausführungsformen zu weiteren Ausführungsformen verbunden werden. Die Einzelheiten in den Figuren sind nur erläuternd, nicht aber beschränkend auszulegen. Es zeigen:
Fig. 1 einen an der Linie l-l in der Fig. 2 geschnittenen Längsschnitt einer Kühlungs- Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform für einen Verbrennungsmotor;
Fig. 2 einen an der Linie H-Il in der Fig. 1 geschnittenen Querschnitt der Kühlungsvorrichtung der Fig. 1 ;
Fig. 3 einen an der Linie MI-III in der Fig. 1 geschnittenen Querschnitt der Kühlungsvorrichtung der Fig. 1 ;
Fig. 4 einen in der dem Zylinderkopf nahen Hälfte des Motorblocks geschnittenen Längsschnitt einer Kühlungsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 einen Längsschnitt einer Kühlungsvorrichtung in einer dritten Ausführungsform;
Fig. 6 einen Längsschnitt einer Kühlungsvorrichtung in einer vierten Ausführungs- form;
Fig. 7 einen Längsschnitt einer Kühlungsvorrichtung in einer fünften Ausführungsform;
Fig. 8 einen Längsschnitt einer Kühlungsvorrichtung in einer sechsten Ausführungsform; Fig. 9 einen Längsschnitt einer Kühlungsvorrichtung in einer siebten Ausführungsform;
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Kühlkreislaufs in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 11 eine schematische Aufsicht auf eine erste und eine zweite Wassermantelhälfte;
Fig. 12 eine Kühlstromführung entlang der ersten und zweiten Wassermantelhälfte der Fig. 11 ;
Fig. 13 eine Seitenansicht zur Darstellung der Fig. 12; und
Fig. 14 eine Aufsicht zur Darstellung der Fig. 12.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Kühlungsvorrichtung 10 in einer ersten Ausführungsform für einen Verbrennungsmotor schematisch dargestellt, der einen Zylinderkopf 11 und einen Motorblock 12 aufweist. Die Kühlungsvorrichtung 10 weist einen Eingang 13, einen ersten Blockkühlast 14, einen Kopfkühlast 15, einen zweiten Blockkühlast 16 und einen Ausgang 17 auf.
Der Eingang 13 bildet auch den Eingang des ersten Blockkühlastes 14, der hier in der Fig. 1 in der unteren, vom Zylinderkopf 11 fernen Hälfte des ersten Blockkühlastes 14 liegt, nämlich an dessen unterem Ende. Der Ausgang 17 bildet auch den Ausgang des zweiten Blockkühlastes 16, der in der Fig. 1 in der unteren, von dem Zylinderkopf 11 fer- nen Hälfte des zweiten Blockkühlastes 16 liegt, nämlich an dessen unterem Ende. Der Eingang 13 und der Ausgang 17 sind hier als Anschlussstutzen für nicht dargestellte Kühlmittelleitungen ausgebildet und führen in der Fig. 1 nach unten aus dem Motorblock 12 hinaus. Der Eingang 13 und der Ausgang 17 sind bezogen auf die Längsrichtung A des Motorblocks 12 in der Mitte angeordnet.
Der erste Blockkühlast 14 weist einen Ausgang 18 auf, der in der oberen, dem Zylinderkopf 11 nahen Hälfte des ersten Blockkühlastes liegt, nämlich an dessen oberen Rand. Der zweite Blockkühlast 16 weist einen Eingang 19 auf, der in der oberen, dem Zylinderkopf 11 nahen Hälfte des Blockkühlastes 16 liegt, nämlich an dessen oberen Rand. Mit anderen Worten ausgedrückt sind hier die beiden Blockkühläste 14, 16 als Hohlkörper oder Hohlräume ausgebildet, die an ihrer oberen, zum Zylinderkopf 11 weisenden Stirnfläche offen sind.
Der Kopfkühlast 15 weist einen Eingang 20 und einen Ausgang 21 auf und umfasst mehrere Querkanäle 22, hier acht, nämlich je Zylinder zwei, von denen jeder einen Einlass 23 und einen Auslass 24 aufweist. Die Einlasse 23 und die Auslässe 24 bilden hier den Eingang 20 beziehungsweise den Ausgang 21 und sind fluchtend über dem Ausgang 18 des ersten Blockkühlastes 14 beziehungsweise dem Eingang 19 des zweiten Blockkühlastes 16 angeordnet. Somit sind der Eingang 20 und der Ausgang 21 des Kopfkühlastes 15 mit dem Ausgang 18 des ersten Blockkühlastes 14 beziehungsweise dem Ein- gang 19 des zweiten Blockkühlastes 16 verbunden. Bei dieser ersten Ausführungsform der Kühlungsvorrichtung 10 ist zwischen dem Zylinderkopf 11 und dem Motorblock 12 eine Zylinderkopfdichtung 25 mit Durchlässen 26 vorgesehen, die mit den Einlassen 23 und Auslässen 24 fluchten. Somit kann das Kühlmittel durch den Ausgang 17 den ersten Blockkühlast 14 verlassen, durch die Durchlässe 26 direkt zu den Einlassen 23 und durch diese in die Querkanäle 22 und in den Kopfkühlast 15 strömen, diesen dann durch die Auslässe 24 verlassen und durch die restlichen, stromabwärtigen Durchlässe direkt zum Eingang 19 des zweiten Blockkühlastes 16 und in diesen hineinströmen.
Bei dieser ersten Ausführungsform der Kühlungsvorrichtung 10 liegt der erste Blockkühlast 14 auf der in den Fig. 1 und 2 links dargestellten Einlassseite des Motors und der zweite Blockkühlast 16 auf der in den Fig. 1 und 2 rechts dargestellten Auslassseite des Motors. Folglich wird das Kühlmittel zuerst durch einen ersten Seitenteil, nämlich die ein- lassseitige Hälfte des Motorblockes 12 in der Fig. 1 von unten nach oben geführt, dann in der Fig. 1 von links nach rechts im Querstrom durch den Zylinderkopf 11 und schließlich durch einen zweiten, dem ersten Seitenteil gegenüberliegenden Seitenteil, nämlich die auslassseitige Hälfte des Motorblockes 12 in der Fig. 1 von oben nach unten. Somit sind der erste Blockkühlast 14, Kopfkühlast 15 und der zweite Blockkühlast 16 in Reihe geschaltet.
Der erste und der zweite Blockkühlast 14, 16 sind hier mit Ausnahme des Eingangs 13 und des Ausgangs 17 symmetrisch bezüglich der Zylinderebene, die durch die Längsach- se A und die Hubrichtung B der Zylinder aufgespannt wird, und sie sind beide durch den Motorblock 12 begrenzt. In der Fig. 4 ist eine Kühlungsvorrichtung 10 in einer zweiten Ausführungsform dargestellt, die der ersten Ausführungsform ähnelt, so dass im Folgenden lediglich die Unterschiede ausführlicher beschrieben werden. Bei dieser zweiten Ausführungsform der Kühlungsvorrichtung 10 verlaufen im Motorblock 12 drei Querverbindungen 27 vom ersten Blockkühl- ast 14 zum zweiten Blockkühlast 16, nämlich jeweils eine zwischen zwei benachbarten Zylindern. Die Strömung durch diese Querverbindungen 27 ist kleiner als die Strömung durch den Kopfkühlast 15 und beträgt hier höchstens 5% der Strömung durch den Kopfkühlast 15.
In der Fig. 5 ist eine Kühlungsvorrichtung 10 in einer dritten Ausführungsform dargestellt, die der ersten Ausführungsform ähnelt, so dass im Folgenden lediglich die Unterschiede ausführlicher beschrieben werden. Bei dieser dritten Ausführungsform der Kühlungsvorrichtung 10 ist ein erster Trennkörper vorgesehen, der den ersten Blockkühlast 14 begrenzt, wohingegen der zweite Blockkühlast 16 wie bei der ersten Ausführungsform der Kühlungsvorrichtung durch den Motorblock 12 begrenzt ist. Der erste Trennkörper ist hier als ein durch eine dickere Linie dargestellter erster Hohlkörper 28 ausgebildet, der lediglich die Öffnungen für den Eingang 13 und den Ausgang 18 aufweist, und sitzt in einer ersten Aufnahmeöffnung 29 des Motorblocks 12, die im wesentlichen dem ersten Blockkühlast 14 der ersten Ausführungsform entspricht.
In der Fig. 6 ist eine Kühlungsvorrichtung 10 in einer vierten Ausführungsform schema- tisch dargestellt, die der dritten Ausführungsform ähnelt, so dass im Folgenden lediglich die Unterschiede ausführlicher beschrieben werden. Bei dieser vierten Ausführungsform ist der zweite Blockkühlast 16 durch einen zweiten Trennkörper begrenzt, der als ein durch eine dickere Linie dargestellter zweiter Hohlkörper 30, der lediglich die Öffnungen für den Eingang 19 und den Ausgang 17 aufweist, ausgebildet ist und in einer zweiten Aufnahmeöffnung 31 des Motorblocks 12 sitzt, die im wesentlichen dem zweiten Blockkühlast 16 der dritten Ausführungsform entspricht.
In der Fig. 7 ist eine Kühlungsvorrichtung 10 in einer fünften Ausführungsform dargestellt, die der dritten Ausführungsform ähnelt, so dass im Folgenden lediglich die Unterschiede näher beschrieben werden. Bei dieser fünften Ausführungsform der Kühlungsvorrich- tung 10 ist der zweite Blockkühlast 16 sowohl durch den Motorblock 12 als auch durch den durch eine dickere Linie dargestellten ersten Hohlkörper 28 begrenzt. Dies wird hier dadurch erreicht, dass die erste Aufnahmeöffnung 29 nicht wie bei der dritten Ausführungsform getrennt von dem zweiten Blockkühlast 15 ausgebildet ist, sondern an ihren in der Fig. 7 oberen und unteren Enden in den zweiten Blockkühlast 16 übergeht und zusammen mit diesem im wesentlichen die Gestalt eines herkömmlichen längs durchströmten Kühlmantels aufweist. Der zweite Blockkühlast 16 ist also durch die in der Fig. 7 oberen und unteren Endflächen des ersten Hohlkörpers 28 und im übrigen durch den Motor- block 12 begrenzt.
In der Fig. 8 ist eine Kühlungsvorrichtung 10 in einer sechsten Ausführungsform schematisch dargestellt, die der fünften Ausführungsform ähnelt, so dass im Folgenden lediglich die Unterschiede ausführlicher beschrieben werden. Bei dieser sechsten Ausführungsform ist der zweite Blockkühlast 16 wie bei der vierten Ausführungsform durch einen zwei- ten Trennkörper begrenzt, der als ein durch eine dickere Linie dargestellter zweiter Hohlkörper 30, der lediglich die Öffnungen für den Eingang 19 und den Ausgang 17 aufweist, ausgebildet ist und in einer zweiten Aufnahmeöffnung 31 sitzt, die im wesentlichen dem zweiten Blockkühlast 16 der fünften Ausführungsform entspricht.
In der Fig. 9 ist eine Kühlungsvorrichtung 10 in einer siebten Ausführungsform schema- tisch dargestellt, die der fünften Ausführungsform ähnelt, so dass im Folgenden lediglich die Unterschiede ausführlicher beschrieben werden. Bei dieser siebten Ausführungsform sind anstelle des ersten Hohlkörpers 28 der fünften Ausführungsform zwei Trennkörper vorgesehen, die hier als durch dickere Linien dargestellte Stege 32 ausgebildet sind. Diese Stege 32 sitzen an den in der Fig. 9 oberen und unteren Endflächen der beiden Block- kühläste 14, 16 und trennen diese voneinander. Somit ist der erste Blockkühlast 14 durch die in der Fig. 9 linken Seitenflächen der beiden Stege 32 und im übrigen durch den Motorblock 12 begrenzt, und der zweite Blockkühlast 16 durch die in der Fig. 9 rechten Seitenflächen der beiden Stege 32 und im übrigen durch den Motorblock 12.
In der Fig. 10 ist ein Kühlkreislauf 33 in einer ersten Ausführungsform für einen Verbren- nungsmotor schematisch dargestellt. Der Kühlkreislauf 33 weist die Kühlungsvorrichtung 10 in der ersten Ausführungsform, eine Pumpe 34 und einen Kühler 35 auf. Die Pumpe 34 weist einen Eingang und einen Ausgang auf, der mit dem Eingang 13 der Kühlungsvorrichtung 10 und somit auch des ersten Blockkühlastes 14 verbunden ist. Der Kühler 35 weist einen Eingang, der mit dem Ausgang 17 der Kühlungsvorrichtung 10, und somit des zweiten Blockkühlastes 16 verbunden ist, und einen Ausgang auf, der mit dem Eingang der Pumpe verbunden ist. Die Kühlungsvorrichtung 10 in der ersten Ausführungsform kann nach Bedarf auch durch die Kühlungsvorrichtung 10 in der zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten oder siebten Ausführungsform oder durch eine andere erfindungsgemäße oder vorgeschlagene Kühlungsvorrichtung 10 ersetzt werden.
Fig. 11 zeigt eine weitere Ausgestaltung, bei der ein Wassermantel 36, der hier beispielhaft für einen Verbrennungsmotor mit beispielsweise vier oder mehr Zylindern ausgebildet ist, aufgeteilt ist in zumindest eine erste Wassermantelhälfte 37, die bevorzugt den ersten Blockkühlast 14 der Kühlungsvorrichtung 10 in der ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten oder siebten Ausführungsform oder den ersten Blockkühlast 14 einer ande- ren erfindungsgemäßen oder vorgeschlagenen Kühlungsvorrichtung 10 bildet, und eine zweite Wassermantelhälfte 38, die bevorzugt den zweiten Blockkühlast 16 der Kühlungsvorrichtung 10 in der ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten oder siebten Ausführungsform oder den zweiten Blockkühlast 16 einer anderen erfindungsgemäßen oder vorgeschlagenen Kühlungsvorrichtung 10 bildet. Ein - in der Fig. 11 nicht dargestellter - Kühlstrom wird über eine Einmündung 39 gemeinsam für alle Zylinder des Verbrennungsmotors zentralisiert der ersten Wassermantelhälfte 37 zugeführt. Die Einmündung 39 wird bevorzugt den Eingang 13 der Kühlungsvorrichtung 10 in der ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten oder siebten Ausführungsform oder den Eingang 13 einer anderen erfindungsgemäßen oder vorgeschlagenen Kühlungsvorrichtung 10 gebil- det. Aus der zweiten Wassermantelhälfte 38 erfolgt eine für alle Zylinder des Verbrennungsmotors gemeinsame, zentralisierte Abführung des Kühlstroms über eine Ausströmung 40. Die Ausströmung 40 wird bevorzugt den Ausgang 17 der Kühlungsvorrichtung 10 in der ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten oder siebten Ausführungsform oder den Ausgang 17 einer anderen erfindungsgemäßen oder vorgeschlagenen Küh- lungsvorrichtung 10 gebildet. Die Einmündung 39 und die Ausströmung 40 sind einander vorzugsweise symmetrisch gegenüberliegend angeordnet. Insbesondere sind die Einmündung 39 und die Ausströmung 40 auch dem gleichen Zylinder zugeordnet. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass zumindest ein weiterer Einmündungsbereich und/oder Ausströmungsbereich vorgesehen ist, der zusätzlich vorgesehen sein kann. Die Wasser- mantelhälften 37, 38 sind vorzugsweise so schalenförmig aufgebaut, dass sie den jeweiligen Zylinder umgeben. Vorzugsweise ist, so wie dargestellt, die Schalenform insbesondere halbschalig, insbesondere konzentrisch um einen jeweiligen Zylinder angeordnet. Zwischen den Wassermantelhälften 37, 38 ist vorzugsweise eine stricke Trennung vorgesehen. Dabei kann vorgesehen sein, dass, so wie dargestellt, der Abstand zwischen beiden Wassermantelhälften 37, 38 und ihren jeweiligen einander gegenüberliegenden Kanten 41 vorzugsweise nicht konstant ist. Vielmehr ändert sich dieser. Eine Änderung kann hierbei stetig sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass zumindest eine der beiden Kanten gegenüber der andere Kante nicht parallel sondern schräg verläuft. Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass beide Kanten 41 schräg sind. Vorzugsweise ist hierbei entlang einer Höhenerstreckung des Wassermantels 36 der Spalt sich in Richtung Zylinderkopf 11 verengend.
Fig. 12 zeigt in schematischer Ansicht die Anordnung der beiden Wassermantelhälften 37, 38 aus Fig. 11 in einem Verbrennungsmotor 42. Der dargestellte Kühlstrom 43 strömt über die Einmündung 39 in die erste Wassermantelhälfte 37. Von dort wird über Kühlstromführungen im am Motorblock zugeordneten Zylinderkopf 11 der Kühlstrom 43 in Teilströme 44 aufgeteilt, die als Pfeile symbolisch dargestellt sind. Die Teilströme 44 können jeweils den gleichen Massenstrom aufweisen, sie können aber auch unterschiedliche Massenströme haben. Vorzugsweise wird dieses über die entsprechenden Drücke im Kühlstrom eingestellt. Die Teilströme 44 gehen über den Zylinderkopf 11 hin in die zweite Wassermantelhälfte 38 über und vereinigen sich dort wieder als Kühlstrom 43, der zentralisiert über die Ausströmung 40 abgeführt wird.
Fig. 13 zeigt den Strömungsverlauf in einer Schnittansicht durch die Fig. 12. Der Kühlstrom 43 ist ebenso wie ein Teilstrom 44 als Pfeil dargestellt. Hierbei wird zum einen deut- lieh, dass die einander gegenüberliegenden Kanten 41 der beiden Wassermantelhälften 37, 38 eine sich ändernde Spaltbreite bewirken. Zum anderen ist aus Fig. 13 zu entnehmen, dass die Teilströme 44 über entsprechende Führungen und damit Bohrungen durch die Zylinderkopfdichtung geführt werden. Die Kühlstromführung kann dabei vorsehen, dass zuerst ein heißer Bereich des Zylinderkopfes 11 durchströmt wird, bevor entlang der Querströmung ein kühlerer Bereich angeströmt wird. Dieses vergleichmäßigt beispielsweise eine Temperatur über den Zylinderkopf 11.
Fig. 14 zeigt eine beispielhafte Aufsicht und Verteilung von Teilströmen 44 über den Zylinderkopf 11. Die Teilströme 44 werden sämtlichst durch den zentral zugeführten und abgeführten Kühlstrom 43 gespeist. Vorzugsweise kommt es zu einer ausschließlichen Querströmung, wobei die Teilströme 44 zwischen den Zylindern voneinander getrennt vorliegen können. Aufgrund der Kompaktheit der Kühlung kann ein derartiger Verbrennungsmotor insbesondere bei kleineren Fahrzeugen wie auch mobilen Arbeitsgeräten Verwendung finden. Auch ist ein Einsatz bei Motorrädern besonders vorteilhaft, da das Kühlsystem auf diese Weise wenig Raum in Anspruch nimmt und somit gut in einen Motorradrahmen integrier- bar ist.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Kühlungsvorrichtung (10) für einen Verbrennungsmotor (42), der einen Zylinderkopf (11) und einen Motorblock (12) aufweist, mit:
- einem Kopfkühlast (15), der ein Kühlmittel im Querstrom durch den Zylinderkopf (11) führt;
- einem ersten Blockkühlast (14), der das Kühlmittel durch einen ersten Seitenteil des Motorblockes (12) führt; und
- einem zweiten Blockkühlast (16), der das Kühlmittel durch einen zweiten, dem ersten Seitenteil gegenüber liegenden Seitenteil des Motorblockes (12) führt; wobei:
- der erste Blockkühlast (14), der Kopfkühlast (15) und der zweite Blockkühlast (16) in Reihe geschaltet sind.
2. Kühlungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , wobei:
- im Motorblock (12) wenigstens eine Querverbindung (27) vom ersten (14) zum zwei- ten Blockkühlast (16) verläuft; und
- die Strömung durch diese Querverbindungen (27) kleiner ist als die Strömung durch den Kopfkühlast (15).
3. Kühlungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei:
- der erste Blockkühlast (14) einen Eingang (13), der in der unteren, von dem Zylin- derkopf (11) fernen Hälfte des ersten Blockkühlastes (14) liegt, und einen Ausgang
(18) aufweist, der in der oberen, dem Zylinderkopf (11) nahen Hälfte des ersten Blockkühlastes (14) liegt;
- der zweite Blockkühlast (16) einen Eingang (19), der in der oberen, dem Zylinderkopf (11) nahen Hälfte des zweiten Blockkühlastes (16) liegt, und einen Ausgang (17) aufweist, der in der unteren, von dem Zylinderkopf (11) fernen Hälfte des zweiten Blockkühlastes (16) liegt; und
- der Kopfkühlast (15) einen Eingang (20), der mit dem Ausgang (18) des ersten Blockkühlastes (14) verbunden ist, und einen Ausgang (21) aufweist, der mit dem Eingang (19) des zweiten Blockkühlastes (16) verbunden ist.
4. Kühlungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei:
- der Kopfkühlast (15) mehrere Querkanäle (22) umfasst, von denen jeder einen Ein- lass (23) und einen Auslass (24) aufweist; und die Einlasse (23) den Eingang (20) des Kopfkühlastes (15) und die Auslässe (24) den Ausgang (21) des Kopfkühlastes (15) bilden.
5. Kühlungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Blockkühlast (14) auf der Einlassseite des Motors (42) und der zweite Blockkühlast (16) auf der Auslassseite des Motors (42) liegt.
6. Kühlungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und zweite Blockkühlast (14, 16) symmetrisch bezüglich der Zylinderebene (AB) sind.
7. Kühlungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und/oder zweite Blockkühlast (14, 16) durch den Motorblock (12) und/oder wenigstens einen Trennkörper (28, 30, 32) begrenzt ist.
8. Kühlkreislauf (33) für einen Verbrennungsmotor (42), der einen Zylinderkopf (11) und einen Motorblock (12) aufweist, mit:
- einer Kühlungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; - einer Pumpe (34), die einen Eingang und einen Ausgang aufweist, der mit einem Eingang (13) des ersten Blockkühlastes (14) verbunden ist; und
- einem Kühler (35), der einen Eingang, der mit einem Ausgang (17) des zweiten Blockkühlastes (16) verbunden ist, und einen Ausgang aufweist, der mit dem Eingang der Pumpe (34) verbunden ist.
9. Verfahren zur Kühlung eines Verbrennungsmotors (42), wobei:
- ein Kühlstrom (43) einer ersten Wassermantelhälfte (37), die die jeweiligen Zylinder des Verbrennungsmotors (42) von einer ersten Seite aus jeweils schalenförmig umgibt und bevorzugt den ersten Blockkühlast (14) einer Kühlungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche bildet, zugeführt und auf die erste Wassermantelhälfte (37) aufgeteilt wird;
- der Kühlstrom (43) über mehrere Kühlstromführungen in mehrere Teilströme (44) aufgeteilt über einen Zylinderkopf (11) des Verbrennungsmotors (42) aus der ersten Wassermantelhälfte (37) in eine zweite Wassermantelhälfte (38) überströmt, die der ersten Wassermantelhälfte (37) gegenüberliegt und die Zylinder ergänzend zur ers- ten Wassermantelhälfte (37) schalenförmig umgibt und bevorzugt den zweiten
Blockkühlast (16) einer Kühlungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche bildet; und der Kühlstrom (43) von der zweiten Wassermantelhälfte (38) abgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Kühlstrom (43) der ersten Wassermantelhälfte (37) gemeinsam für alle Zylinder des Verbrennungsmotors (42), vorzugsweise zentral, zugeführt und/oder von der zweiten Wassermantelhälfte (38) gemeinsam für alle Zylinder des Verbrennungsmotors (42), vorzugsweise zentral, abgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kühlstrom (43) zentral in die erste Wassermantelhälfte (37) an einer Position einmündet, die beabstandet zu einem Endbereich der ersten Wassermantelhälfte (37) liegt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kühlstrom (43) zentral in die ersten Wassermantelhälfte (37) einströmt, und wobei die Einmündung (39) zwischen einem Fünftel und vier Fünfteln oder zwischen einem Viertel und drei Vierteln oder zwischen einem Drittel und zwei Dritteln einer Höhe der ersten Wassermantelhälfte (37) im Motorblock (12) angeordnet ist und bevorzugt durch den Eingang (13) einer Kühlungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei je Zylinder zwei Teilkühlströme (44) quer geführt werden.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kühlstrom (43) zentral von der zweiten Wassermantelhälfte (38) in eine Ausströmung (40) einmündet, die beabstandet zu einem Endbereich der zweiten Wassermantelhälfte (38) liegt und bevor- zugt durch den Ausgang (17) einer Kühlungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kühlstrom (43) zentral aus der zweiten Wassermantelhälfte (38) ausströmt, und wobei die Ausströmung (40) zwischen einem Fünftel und vier Fünfteln oder zwischen einem Viertel und drei Vier- teln oder zwischen einem Drittel und zwei Dritteln einer Höhe der zweiten Wassermantelhälfte (38) im Motorblock (12) erfolgt und bevorzugt durch den Ausgang (17) einer Kühlungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine zentrale Einmündung (39) und zentrale Ausströmung (40) des Kühlstroms (43) aus einer jeweiligen Wassermantelhälfte (37, 38) genau gegenüberliegend zugeordnet erfolgt, und wobei bevorzugt die Einmündung (39) durch den Eingang (13) einer Kühlungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet und/oder die Ausströmung (40) durch den Ausgang (17) einer Kühlungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet wird.
PCT/EP2008/007983 2008-09-22 2008-09-22 Kühlungsvorrichtung, kühlkreislauf und kühlungsverfahren für einen verbrennungsmotor WO2010031423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/007983 WO2010031423A1 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Kühlungsvorrichtung, kühlkreislauf und kühlungsverfahren für einen verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/007983 WO2010031423A1 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Kühlungsvorrichtung, kühlkreislauf und kühlungsverfahren für einen verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010031423A1 true WO2010031423A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41202698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007983 WO2010031423A1 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Kühlungsvorrichtung, kühlkreislauf und kühlungsverfahren für einen verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010031423A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2623759A1 (de) * 2012-01-16 2013-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit zumindest drei Zylindern
RU2576753C1 (ru) * 2015-01-16 2016-03-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" Двухконтурная система циркуляции жидкого теплоносителя в двигателе внутреннего сгорания транспортного средства

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643674A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Porsche Ag Mehrzylindrige brennkraftmaschine
EP1052394A2 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit am Zylinder-Kurbelgehäuse lösbar angeordnetem Zylinderkopf
EP1462626A1 (de) * 2003-03-24 2004-09-29 Kubota Corporation Eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine und Verfahren zur wahlweisen Herstellung der Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
EP1477645A1 (de) * 2003-05-15 2004-11-17 Kwang Yang Motor Co., Ltd. Wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE102006006121A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Audi Ag Verbrennungskraftmaschine mit in mindestens zwei parallelen Zylinderbänken angeordneten Zylindern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643674A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Porsche Ag Mehrzylindrige brennkraftmaschine
EP1052394A2 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit am Zylinder-Kurbelgehäuse lösbar angeordnetem Zylinderkopf
EP1462626A1 (de) * 2003-03-24 2004-09-29 Kubota Corporation Eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine und Verfahren zur wahlweisen Herstellung der Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
EP1477645A1 (de) * 2003-05-15 2004-11-17 Kwang Yang Motor Co., Ltd. Wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE102006006121A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Audi Ag Verbrennungskraftmaschine mit in mindestens zwei parallelen Zylinderbänken angeordneten Zylindern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2623759A1 (de) * 2012-01-16 2013-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit zumindest drei Zylindern
RU2576753C1 (ru) * 2015-01-16 2016-03-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" Двухконтурная система циркуляции жидкого теплоносителя в двигателе внутреннего сгорания транспортного средства

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012930B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen
EP3379063B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter verbrennungsmotor
DE10256178B4 (de) Wassermantel für einen Zylinderkopf
EP1516113B1 (de) Gekühlter zylinderkopf für eine kolbenbrennkraftmaschine
WO1980000595A1 (fr) Culasse de cylindre obtenu par coulee sous pression pour moteurs a combustion interne refroidis a l'eau
WO2018114099A1 (de) Kühlmantel-gehäuse, insbesondere für eine elektrische maschine
DE10345199B4 (de) Kühlmantel für einen Zylinderkopf
EP3544156A1 (de) Gehäuse mit kühlkanälen für eine elektrische maschine
DE102006006121B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit in mindestens zwei parallelen Zylinderbänken angeordneten Zylindern
DE102009008237B4 (de) Brennkraftmaschine mit getrennten Kühlmittelräumen im Zylinderkopf
WO2010031423A1 (de) Kühlungsvorrichtung, kühlkreislauf und kühlungsverfahren für einen verbrennungsmotor
DE1576409B1 (de) Gegossener Zylinderkopf
DE2904167C2 (de) Im Druckgießverfahren herstellbarer Zylinderkopf für wassergekühlte Brennkraftmaschinen
DE102014118060A1 (de) Zylinderblock einer flüssigkeitsgekühlten Verbrennungskraftmaschine in Monoblock-Bauweise und Gießform zu dessen Herstellung
EP1280984A1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE60131487T2 (de) Zylinderkopfkühlwasserstruktur und Verfahren zur Herstellung
AT524566B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE112016003551B4 (de) Zylinderkopf-kühlanordnung
EP1592542B1 (de) Kühlsystem zum kühlen von werkzeugteilen
EP2929170B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015202491B4 (de) Kühlmittelmantel für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102009019327A1 (de) Zylinderkopf, Verfahren zur Kühlung eines Zylinderkopfes und Gießform zur Herstellung eines Zylinderkopfes
DE102017212645B4 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012010681A1 (de) Anordnung zur Temperierung des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine
DE19810726A1 (de) Wassergekühlte Abgasleitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08802478

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08802478

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1