EP1516113B1 - Gekühlter zylinderkopf für eine kolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Gekühlter zylinderkopf für eine kolbenbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1516113B1
EP1516113B1 EP03760645A EP03760645A EP1516113B1 EP 1516113 B1 EP1516113 B1 EP 1516113B1 EP 03760645 A EP03760645 A EP 03760645A EP 03760645 A EP03760645 A EP 03760645A EP 1516113 B1 EP1516113 B1 EP 1516113B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder head
water jacket
head according
flow
foregoing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03760645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1516113A1 (de
Inventor
Frank Haubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1516113A1 publication Critical patent/EP1516113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1516113B1 publication Critical patent/EP1516113B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/024Cooling cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • F01P3/14Arrangements for cooling other engine or machine parts for cooling intake or exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line

Definitions

  • the exhaust side is thermally highly loaded in the cylinder head.
  • the invention has for its object to provide a cylinder head through which a better cooling, in particular of the outlet area is effected.
  • a bulkhead is provided to guide the cooling water between each adjacent cylinders in the water jacket.
  • the limited by ⁇ ldeck and flame deck water jacket is divided by an intermediate deck in an upper and a lower water jacket part.
  • the one water jacket part, preferably the lower water jacket part, inlet side is connected to the overflow and according to the other water jacket part drain side is connected to the overflow to the water jacket part, preferably the lower water jacket part of the adjacent cylinder.
  • the flow guide through the lower and the upper water jacket part according to the invention success in that the intermediate deck at least one has the lower connecting to the upper water jacket part flow-through.
  • the flow-through opening can be arranged in each case in the region of the inlet connection.
  • the flow-through opening between the two inlet ports is arranged in the intermediate deck.
  • each one the lower with the upper water jacket part connecting flow opening is arranged.
  • the flow-through openings are each arranged in the region of the longitudinal center axis on the opposite bulkhead walls.
  • the area of the inlet pipe is not washed directly by the cooling water. By vortex formation and drag forces, however, no dead water zones arise in this area, so that the cooling necessary for the inlet connection is achieved.
  • the particular advantage of this arrangement is that for the production of the passage openings free cores can serve as a support of the core for the upper water jacket part.
  • the inflow-side part of the channel arrangement comprises a main channel extending between the outlets and in each case one laterally guided around each outlet side channel, which opens into a limited by the recording deflecting.
  • the bulkhead has at least one overflow channel through which the channel arrangements of the adjacent cylinders are connected.
  • the inlet port is included on its side facing away from the outlets of a flow channel.
  • the inlet ports comprehensive flow channels of adjacent cylinders are connected to each other via a respective passage in the bulkhead.
  • 1, 2 and 3 is a schematic view of a cylinder head for a four-cylinder internal combustion engine with its flame deck 1.1, its oil deck 1.2 and an intermediate deck 1.3 shown in the specified sections. For simplicity, the cut edges are pulled out strongly and the visible edges are pulled out thinly.
  • two intake valves are provided, which are characterized by their inlet port 2.
  • two exhaust valves per cylinder which are indicated by their common outlet 3.
  • a receptacle 4 is arranged for a fuel injector or for a spark plug
  • each In each case between two adjacent cylinders each have a transverse bulkhead 5 is arranged, through which the inlet / outlet areas of each cylinder are closed from each other.
  • each cylinder area of the cylinder head d. H. between each two bulkheads 5 is limited by the flame deck 1.1 and the oil deck 1.2 water jacket is divided by the intermediate deck 1.3 in a lower water jacket part W1 and an upper water jacket part W2, which form the channel arrangement for guiding the cooling water. There are openings provided so that the cooling water from the lower water jacket part W1 in the upper water jacket part W2.
  • the cooling water is guided from the inlet side E to the outlet side A of the cylinder head.
  • the guidance of the cooling water through the channel arrangements within the water jacket is represented by the flow path 6.
  • the cooling water flow flows from the outside below the outlet 3 into the divided by the two bulkheads 5 and the intermediate deck 1.3 lower water jacket part W1 on the flow path 6.1, then below the outlet 3 between the two separate outlets of the exhaust valves in the direction of the receptacle 4,
  • a flow passage 7.1 in the intermediate deck 1.3 forms a deflection area and causes a deflection after at the top in the upper water jacket part W2.
  • the top view reveals the tip of the arrow P in FIG.
  • overhead return flow path 6.2 occurs via an overflow 8, which is arranged substantially in the region of the longitudinal side of the cylinder head, as a tapered flow path 6.1 in the lower water jacket part W1 for the next cylinder head area, as the side view in Fig. 4 shows. In this form, the successive cylinder areas are connected.
  • the difference from the embodiment acc. 1 to 4 essentially consists in that the deflection of the cooling water flow from the lower water jacket part W1 to the upper water jacket part W2 via two openings 7.2, which are each provided in immediately adjacent to the bulkheads 5 areas of the intermediate deck 1.3.
  • these passage openings 7.2 are arranged approximately in the region of the longitudinal central axis L of the piston internal combustion engine, so that the passage openings in the preparation of the mold can serve to support the core for the upper water jacket part W2.
  • this core can be fixed against floating with appropriate design of the mold for the oil deck 1.2.
  • the inflowing flow path 6.1 flows as in the embodiment according to. FIGS. 1 to 4 here also the receptacle 4, so that the receptacle 4 and thus arranged in the receptacle 4 injector is reliably cooled.
  • Fig. 7 shows schematically the course of the returning flow path 6.2.
  • the upper water jacket part W2 of one cylinder is connected to the lower water jacket part W1 of the next following cylinder by an overflow channel 8, as shown in FIG.
  • Fig. 8 is a perspective view of a further embodiment of the invention, a cylinder head for a four-cylinder internal combustion engine with its flame deck 1.1 shown.
  • the oil deck of the cylinder head is omitted for the sake of clarity, an intermediate deck is not provided.
  • each cylinder two intake valves are provided, which are characterized by their common inlet port 2. There are also provided two exhaust valves per cylinder, which are indicated by their common outlet 3. In each case between inlet 2 and outlet 3 is arranged a receptacle 4 for a fuel injector or for a spark plug.
  • each have a transverse bulkhead 5 is arranged, through which the inlet / outlet areas of each cylinder are closed from each other.
  • the bulkhead 5 is shown here "transparent".
  • passage openings are provided through which the cooling water is guided in each case by a cylinder area in the other cylinder area.
  • each channel arrangements or flow channels for guiding the cooling water are provided for the area of the outlet port 3 on the one hand and for the region of the inlet port 2 on the other hand, which are cast, for example.
  • the channel arrangement is guided so that the cooling water is guided from the inlet side E to the outlet side A of the cylinder head.
  • the guidance of the cooling water on the gas outlet side through the channel arrangement is represented by the flow path 6.
  • the cooling water flow flows from the outside below the outlet 3 in the divided by the two bulkheads 5 area, then below the outlet 3 between the two separate outlets of the exhaust valves in the direction of the receptacle 4.
  • the space between the two outlets of the exhaust valves and Receiving 4 forms a deflection region 7, in which the cooling water is guided from bottom to top on the top of the outlet 3 and flows through the channel arrangement again in the direction of the outside.
  • the returning flow path 6.2 of the overhead in the flow direction region is via a transfer port. 8 in the bulkhead 5 connected to the inlet side 6.1 of the next cylinder areas. Because of this cooling water flow results in the region of each outlet 3, a U-shaped cooling water duct, which is guided from outside to inside and back out again, in which case over the connection of each of the return side of the overhead cylinder area with the inlet side of the next underlying cylinder area total results in an approximately helical flow on the outside of the cylinder head, each having a long cross-flow distance.
  • the inlet pipe 2 For cooling the inlet pipe 2 corresponding flow channels are provided in the cylinder head, the flow paths corresponding to the lines 9.1 and 9.2 form. Again, 5 corresponding passage openings are provided in the bulkhead, so that a total of a longitudinal flow in the region of the inlet side of the cylinder head, wherein the inlet port 2 are both flowed around on their recording 4 facing as well as on their side facing away from the recording.
  • a vote of the respective cooling water volume flows can be effected so that a total of taking into account the lower thermal load on the inlet side on the one hand and the outlet side on the other hand correspondingly different volume flows to the inlet port 2 and to the outlet 3 can be passed and so a total largely uniform cooling of the cylinder head is effected.
  • Fig. 9 is a section through a gas outlet valve shown transversely to the longitudinal direction, corresponding to the line IX-IX in Fig. 11.
  • Fig. 10 and Fig. 11 are respectively the outlets 3.1 and 3.2 of a gas outlet valve 10 merged into the common outlet 3. This results in the possibility that the cooling water between the two outlets 3.1 and 3.2 can flow into the deflection space 7 before recording 4 and can flow out of the deflection space 7 above the outlet 3, as shown with reference to FIG. 1, back to the outside. This is indicated by the flow arrow 11 in FIGS. 2, 3 and 4.
  • the channel arrangement in the region of the outlets 3.1 and 3.2 has respective lateral flow channels 12 and 13, so that branch flows around the outlets 3.1 and 3.2 can flow into the deflection space 7.
  • 11 also shows the bulkhead 5 with the associated overflow channel 14, through which the returning flow path 6.2 above the outlet 3 of the preceding cylinder area is connected to the flow path 6.1 of the cylinder area shown at the bottom.
  • the bulkhead 5 for the flow paths 9.1 and 9.2 shown in FIG. 8 has corresponding through openings 9.3 and 9.4, which are separated from one another by a flow-guiding element 14.
  • the passage opening 9.3 is assigned a guide element 15.1 at least on the outlet side. This causes the inlet port 2 is provided both via an inner flow channel 15 for the flow path 9.1 and via an outer flow channel 16 for the flow path 9.2, so that the inlet port 2 is flowed around both sides as well as the receptacle 4.
  • the flow pattern is indicated by the flow arrows.
  • sectional views corresponding to FIGS. 12, 13 and 14 show the flow guidance in the different sectional planes, wherein in FIGS. 13 and 14 only the area of the outlet connection 3 is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Bei Hochleistungs-Kolbenbrennkraftmaschinen, insbesondere direkteinspritzenden Hochleistungs-Otto-Motoren oder Hochleistungs-Dieselmotoren, ist die Auslaßseite im zylinderkopf thermisch hochbelastet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zylinderkopf zu schaffen, durch den eine bessere Kühlung insbesondere des Auslaßbereichs bewirkt wird.
  • Diese Aufgabe wird für einen Zylinderkopf mit einem durch ein Flammdeck und ein Öldeck begrenzten Wassermantel an einer wassergekühlte Kobenbrennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Zylindern, die jeweils wenigstens ein Einlaßventil mit Einlaßstutzen und zwei Auslaßventile aufweisen, deren Auslässe in einen Auslaßstutzen münden, sowie mit einer zwischen Einlaßventil und Auslaßventilen angeordneten Aufnahme für einen Kraftstoffinjektor oder eine Zündkerze, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Führung des Kühlwassers im Wassermantel zumindest im Bereich der Auslaßseite eines jeden Zylinders eine Kanalanordnung vorgesehen ist, durch die das Kühlwasser im Zulauf von der Außenseite her auf einer Seite des Auslaßstutzens nach innen gegen die Aufnahme und im Rücklauf von innen zur Außenseite auf der anderen Seite des Auslaßstutzens geführt wird und daß ein Überströmkanal vorgesehen ist, der in Strömungsrichtung gesehen, die Rücklaufseite einer Kanalanordnung mit der Zulaufseite der nächstfolgenden Kanalanordnung verbindet. Hierdurch wird eine jeweils U-förmige Umströmung der Auslaßkanäle bewirkt, da das Kühlwasser zunächst von außen auf einer Seite des Auslaßkanals in Richtung auf die Aufnahme geführt wird und dann auf der anderen Seite des Auslaßkanals wieder nach außen abgeführt wird. Hierdurch gelingt es, den Bereich zwischen den beiden Auslaßventilen zuverlässig zu kühlen. Im Bereich der Aufnahme strömt das Kühlwasser in vertikaler Richtung, so daß auch dieser Bereich intensiv gekühlt wird. Die Strömung in jedem Auslaßbereich erfolgt damit quer zur Hauptachse des Motors und entspricht damit dem Querstromkonzept. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Kühlwasserströmung jeweils unterhalb des Auslaßstutzens nach innen und oberhalb des Auslaßstutzens nach außen strömt.
  • In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß zur Führung des Kühlwassers zwischen jeweils benachbarten Zylindern im Wassermantel eine Schottwand vorgesehen ist.
  • In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der durch Öldeck und Flammdeck begrenzte Wassermantel durch ein Zwischendeck in einen oberen und einen unteren Wassermantelteil unterteilt ist. Hierdurch ergibt sich zum einen eine gießtechnische Vereinfachung für den Zylinderkopf und zum anderen die Möglichkeit, sowohl für den bzw. die Einlaßstutzen als auch für die Auslaßstutzen verhältnismäßig dünne Wandstärken vorzusehen, wobei insgesamt das Bauteil "Zylinderkopf" eine höhere Gestaltfestigkeit und höhere Steifigkeit erhält, so daß insgesamt dieses Gußstück dünnwandiger gefertigt werden kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei ferner vorgesehen, daß der eine Wassermantelteil, vorzugsweise der untere Wassermantelteil, zulaufseitig mit dem Überströmkanal verbunden ist und entsprechend der andere Wassermantelteil ablaufseitig mit dem Überströmkanal zum Wassermantelteil, vorzugsweise dem unteren Wassermantelteil des benachbarten Zylinders verbunden ist.
  • Die Strömungsführung durch den unteren und den oberen Wassermantelteil erfolg erfindungsgemäß dadurch, daß das Zwischendeck wenigstens eine den unteren mit dem oberen Wassermantelteil verbindende Durchströmöffnung aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Durchströmöffnung jeweils im Bereich der Einlaßstutzen angeordnet sein. Insbesondere bei einer Kolbenbrennkraftmaschine mit zwei Einlaßventilen ist es zweckmäßig, wenn die Durchströmöffnung zwischen den beiden Einlaßstutzen im Zwischendeck angeordnet ist.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß jeweils an gegenüberliegenden, die Wassermantelteile begrenzenden Schottwänden jeweils eine den unteren mit dem oberen Wassermantelteil verbindende Durchströmöffnung angeordnet ist. Hierbei ist es insbesondere zweckmäßig, wenn die Durchströmöffnungen jeweils im Bereich der Längsmittelachse an den gegenüberliegenden Schottwänden angeordnet sind. Bei dieser Form der Wasserführung wird der Bereich der Einlaßstutzen nicht unmittelbar vom Kühlwasser umspült. Durch Wirbelbildung und Schleppkräfte entstehen jedoch in diesem Bereich keine Totwasserzonen, so daß die für die Einlaßstutzen notwendige Kühlung erzielt wird. Der besondere Vorteil dieser Anordnung besteht jedoch darin, daß für die Herstellung die die Durchtrittsöffnungen freihaltenden Kerne gleichzeitig als Abstützung des Kerns für den oberen Wassermantelteil dienen können.
  • In zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der zulaufseitige Teil der Kanalanordnung einen zwischen den Auslässen verlaufenden Hauptkanal und jeweils einen um jeden Auslaß seitlich herumgeführten Seitenkanal aufweist, der in einen durch die Aufnahme begrenzten Umlenkbereich mündet. Durch eine entsprechende Dimensionierung von Haupt- und Seitenkanal läßt sich erreichen, daß der größere Mengenstrom zwischen den beiden Auslässen verläuft und so in diesem kritischen Bereich eine ausreichende Wärmeabfuhr erzielt wird.
  • Zweckmäßig ist ferner, wenn die Schottwand wenigstens einen Überströmkanal aufweist, durch den die Kanalanordnungen der benachbarten Zylinder verbunden sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Einlaßstutzen auf seiner den Auslässen abgekehrten Seite von einem Strömungskanal umfaßt ist. Auch hier ist es in Ausgestaltung zweckmäßig, wenn jeweils die die Einlaßstutzen umfassenden Strömungskanäle benachbarter Zylinder über jeweils eine Durchtrittsöffnung in der Schottwand miteinander verbunden sind.
  • Durch eine entsprechende Dimensionierung der Durchtrittsöffnungen in der Schottwand sowohl für die Verbindung der auslaßseitigen Kanalanordnung als auch der einlaßseitigen Strömungskanäle läßt sich entsprechend der größeren thermischen Belastung der Auslaßseite auch auf der Auslaßseite der größere Volumenstrom durch die Kanalanordnung führen.
  • Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen zu entnehmen. Die Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen durch ein Zwischendeck in einen oberen und unteren Wassermantelteil unterteilten Zylinderkopf im Schnitt durch den unteren Wassermantelteil gem. der Linie I-I in Fig. 2,
    Fig. 2
    einen Vertikalschnitt durch den Zylinderkopf gem. der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Horizontalschnitt durch den oberen Wassermantelteil gem. der Linie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht auf den Zylinderkopf gem. Pfeil B in Fig. 1,
    Fig. 5
    eine abgewandelte Ausführungsform des Zylinderkopfs gem. Fig. 1 im Horizontalschnitt durch den unteren Wassermantelteil gem. der Linie V-V in Fig. 6,
    Fig. 6
    einen Vertikalschnitt gem. der Linie VI-VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    einen Horizontalschnitt durch den oberen Wassermantelteil gem. der Linie VII-VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Zylinderkopfs zur Erläuterung der Kühlwasserführung,
    Fig. 9
    einen Vertikalschnitt quer zur Motorlängsachse durch ein Auslaßventil gem. der Linie IX-IX in Fig. 11,
    Fig. 10
    einen Vertikalschnitt quer zur Motorlängsachse durch die Aufnahme gem. der Linie X-X in Fig. 11
    Fig. 11
    einen Horizontalschnitt gem. der Linie XI-XI in Fig. 9,
    Fig. 12
    einen Horizontalschnitt gem. der Linie XII-XII in Fig. 9,
    Fig. 13
    einen Horizontalschnitt gem. der Linie XIII-XIII in Fig. 9,
    Fig. 14
    einen Horizontalschnitt gem. der Linie XIV-XIV in Fig. 9.
  • In den Fig. 1, 2 und 3 ist schematisch ein Zylinderkopf für eine Vier-Zylinder-Brennkraftmaschine mit seinem Flammdeck 1.1, seinem Öldeck 1.2 sowie einem Zwischendeck 1.3 in den angegebenen Schnitten dargestellt. Zur Vereinfachung sind die Schnittkanten stark ausgezogen und die Sichtkanten dünn ausgezogen. Für jeden Zylinder sind jeweils zwei Einlaßventile vorgesehen, die durch ihre Einlaßstutzen 2 gekennzeichnet sind. Es sind ferner jeweils zwei Auslaßventile je Zylinder vorgesehen, die durch ihren gemeinsamen Auslaßstutzen 3 angedeutet sind. Jeweils zwischen Einlaßstutzen 2 und Auslaßstutzen 3 ist eine Aufnahme 4 für einen Kraftstoffinjektor oder auch für eine Zündkerze angeordnet
  • Jeweils zwischen zwei benachbarten Zylindern ist jeweils eine querverlaufende Schottwand 5 angeordnet, durch die die Einlaß-/Auslaßbereiche eines jeden Zylinders voneinander abgeschlossen sind.
  • In jedem Zylinderbereich des Zylinderkopfes, d. h. zwischen je zwei Schottwänden 5 ist der durch das Flammdeck 1.1 und das Öldeck 1.2 begrenzte Wassermantel durch das Zwischendeck 1.3 in einen unteren Wassermantelteil W1 und einen oberen Wassermantelteil W2 unterteilt, die die Kanalanordnung zur Führung des Kühlwassers bilden. Es sind Durchtrittsöffnungen vorgesehen, so daß das Kühlwasser aus dem unteren Wassermantelteil W1 in den oberen Wassermantelteil W2.
  • Das Kühlwasser wird von der Einlaufseite E zur Ablaufseite A des Zylinderkopfes geführt. Die Führung des Kühlwassers durch die Kanalanordnungen innerhalb des Wassermantels ist durch den Strömungspfad 6 dargestellt. Der Kühlwasserstrom fließt von der Außenseite unterhalb des Auslaßstutzens 3 in den durch die beiden Schottwände 5 und das Zwischendeck 1.3 abgeteilten unteren Wassermantelteil W1 über dem Strömungspfad 6.1 ein, dann unterhalb des Auslaßstutzens 3 zwischen den beiden getrennten Auslässen der Auslaßventile in Richtung auf die Aufnahme 4, umströmt diese und fließt bis zu den Einlaßstutzen 2. Eine Durchtrittsöffnung 7.1 im Zwischendeck 1.3 bildet einen Umlenkbereich und bewirkt eine Umlenkung nach oben in den oberen Wassermantelteil W2. Die Aufsicht läßt die Spitze des Pfeiles P in Fig. 2 erkennen.
  • Der in Strömungsrichtung gesehen obenliegende rücklaufende Strömungspfad 6.2 tritt über einen Überströmkanal 8, der im wesentlichen im Bereich der Längsseite des Zylinderkopfes angeordnet ist, als zulaufender Strömungspfad 6.1 in den unteren Wassermantelteil W1 für den nächsten Zylinderkopfbereich ein, wie die Seitenansicht in Fig. 4 zeigt. In dieser Form sind die aufeinanderfolgenden Zylinderbereiche verbunden.
  • Aufgrund dieser Kühlwasserführung ergibt sich im Bereich eines jeden durch Flammdeck 1.1, Öldeck 1.2, Schottwände 5 und Zwischendeck 1.3 unterteilten Wassermantels an jedem Zylinder eine U-förmige Kühlwasserströmung, die quer zur Längsachse L der Zylinderreihe von außen nach innen und wieder zurück nach außen geführt ist, wobei dann über die Verbindung jeweils der Rücklaufseite des oberen Wassermantelteils W2 mit der Zulaufseite des nächstfolgenden unteren Wassermantelteils W1 über den Überströmkanal 8 sich insgesamt eine in etwa schraubenlinienförmige Durchströmung des Zylinderkopfs ergibt, die jeweils eine lange Querströmungsstrecke aufweist.
  • In den Fig. 5, 6 und 7 ist eine Abwandlung des anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebenen Zylinderkopfes dargestellt, so daß auf die vorstehende Beschreibung verwiesen werden kann. Gleiche Bauelemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der Unterschied zur Ausführungsform gem. den Fig. 1 bis 4 besteht im wesentlichen darin, daß die Umlenkung der Kühlwasserströmung vom unteren Wassermantelteil W1 zum oberen Wassermantelteil W2 über zwei Durchtrittsöffnungen 7.2 erfolgt, die jeweils in unmittelbar an die Schottwände 5 angrenzenden Bereiche des Zwischendecks 1.3 vorgesehen sind. Zweckmäßigerweise sind diese Durchtrittsöffnungen 7.2 etwa im Bereich der Längsmittelachse L der Kolbenbrennkraftmaschine angeordnet, so daß die Durchtrittsöffnungen bei der Erstellung der Gußform zur Abstützung des Kerns für den oberen Wassermantelteil W2 dienen können. Damit kann dieser Kern bei entsprechender Gestaltung der Gußform für das Öldeck 1.2 gegen ein Aufschwimmen fixiert werden.
  • Der zulaufende Strömungspfad 6.1 strömt wie bei der Ausführungsform gem. den Fig. 1 bis 4 auch hier die Aufnahme 4 an, so daß die Aufnahme 4 und damit die in der Aufnahme 4 angeordnete Einspritzdüse zuverlässig gekühlt wird.
  • Infolge der direkten Anströmung der Aufnahme 4 gelangt, wie in Fig. 5 dargestellt, in Teilströmungen Kühlwasser in den Bereich zwischen den beiden Einlaßstutzen 2 und umströmt diese auf ihrer der Aufnahme 4 abgewandten Rückseite, so daß die Einlaßstutzen in ihrem unmittelbar mit dem Flammdeck 1.1 verbundenen Bereich noch ausreichend gekühlt werden.
  • Fig. 7 zeigt schematisch den Verlauf des rücklaufenden Strömungspfades 6.2.
  • Auch bei dieser Ausführungsform sind jeweils der oberen Wassermantelteil W2 des einen Zylinders mit dem unteren Wassermantelteils W1 des nächstfolgenden Zylinders durch einen Überströmkanal 8 miteinander verbunden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
  • In Fig. 8 ist perspektivisch als weitere Ausführungsform der Erfindung ein Zylinderkopf für eine Vier-Zylinder-Brennkraftmaschine mit seinem Flammdeck 1.1 dargestellt. Das Öldeck des Zylinderkopfes ist aus Gründen einer klaren Darstellung weggelassen, ein Zwischendeck ist nicht vorgesehen.
  • Für jeden Zylinder sind jeweils zwei Einlaßventile vorgesehen, die durch ihre gemeinsamen Einlaßstutzen 2 gekennzeichnet sind. Es sind ferner jeweils zwei Auslaßventile je Zylinder vorgesehen, die durch ihren gemeinsamen Auslaßstutzen 3 angedeutet sind. Jeweils zwischen Einlaßstutzen 2 und Auslaßstutzen 3 ist eine Aufnahme 4 für einen Kraftstoffinjektor oder auch für eine Zündkerze angeordnet.
  • Jeweils zwischen zwei benachbarten Zylindern ist jeweils eine querverlaufende Schottwand 5 angeordnet, durch die die Einlaß-/Auslaßbereiche eines jeden Zylinders voneinander abgeschlossen sind. Die Schottwand 5 ist hier "durchsichtig" dargestellt. In der Schottwand 5 sind jeweils hier nicht näher dargestellte Durchtrittsöffnungen vorgesehen, durch die das Kühlwasser jeweils von einem Zylinderbereich in den anderen Zylinderbereich geführt wird.
  • In jedem Zylinderbereich des Zylinderkopfes, d. h. zwischen je zwei Schottwänden 5 sind für den Bereich der Auslaßstutzen 3 einerseits und für den Bereich der Einlaßstutzen 2 andererseits jeweils Kanalanordnungen bzw. Strömungskanäle zur Führung des Kühlwassers vorgesehen, die beispielsweise eingegossen sind.
  • Für den auslaßseitigen Bereich ist die Kanalanordnung so geführt, daß das Kühlwasser wird von der Einlaufseite E zur Ablaufseite A des Zylinderkopfes geführt wird.
  • Die Führung des Kühlwassers auf der Gasauslaßseite durch die Kanalanordnung ist durch den Strömungspfad 6 dargestellt. Der Kühlwasserstrom fließt von der Außenseite unterhalb des Auslaßstutzens 3 in den durch die beiden Schottwände 5 abgeteilten Bereich ein, dann unterhalb des Auslaßstutzens 3 zwischen den beiden getrennten Auslässen der Auslaßventile in Richtung auf die Aufnahme 4. Der Raum zwischen den beiden Auslässen der Auslaßventile und der Aufnahme 4 bildet einen Umlenkbereich 7, in dem das Kühlwasser von unten nach oben auf die Oberseite des Auslaßstutzens 3 geführt wird und über die Kanalanordnung wieder in Richtung auf die Außenseite strömt.
  • Der rücklaufende Strömungspfad 6.2 des in Strömungsrichtung gesehen obenliegende Bereichs ist über einen Überströmkanal 8 in der Schottwand 5 mit der Zulaufseite 6.1 des nächstfolgenden Zylinderbereiche verbunden. Aufgrund dieser Kühlwasserführung ergibt sich im Bereich eines jeden Auslaßstutzens 3 eine U-förmige Kühlwasserführung, die von außen nach innen und wieder zurück nach außen geführt ist, wobei dann über die Verbindung jeweils der Rücklaufseite des obenliegenden Zylinderbereichs mit der Zulaufseite des nächstfolgenden untenliegenden Zylinderbereichs sich insgesamt eine in etwa schraubenlinienförmige Durchströmung an der Außenseite des Zylinderkopfs ergibt, die jeweils eine lange Querströmungsstrecke aufweist.
  • Zur Kühlung der Einlaßstutzen 2 sind entsprechende Strömungskanäle im Zylinderkopf vorgesehen, die Strömungspfade entsprechend der Linien 9.1 und 9.2 bilden. Auch hier sind in der Schottwand 5 entsprechende Durchtrittsöffnungen vorgesehen, so daß insgesamt eine Längsdurchströmung im Bereich der Einlaßseite des Zylinderkopfes erfolgt, wobei die Einlaßstutzen 2 sowohl auf ihrer der Aufnahme 4 zugekehrten wie auch auf ihrer der Aufnahme abgekehrten Seite umströmt werden.
  • Durch eine entsprechende Dimensionierung der Strömungskanäle und der Durchtrittsöffnungen in den Schottwänden 5 läßt sich eine Abstimmung der jeweiligen Kühlwasservolumenströme bewirken, so daß insgesamt unter Berücksichtigung der geringeren thermischen Belastung der Einlaßseite einerseits und der Auslaßseite andererseits auch entsprechend unterschiedliche Volumenströme an den Einlaßstutzen 2 und an den Auslaßstutzen 3 vorbeigeführt werden können und so eine insgesamt weitgehend gleichmäßige Kühlung des Zylinderkopfes bewirkt wird.
  • In Fig. 9 ist ein Schnitt durch ein Gasauslaßventil quer zur Längsrichtung dargestellt, entsprechend der Linie IX-IX in Fig. 11. Wie aus Fig. 9, Fig. 10 und Fig. 11 ersichtlich, sind jeweils die Auslässe 3.1 und 3.2 eines Gasauslaßventils 10 in den gemeinsamen Auslaßstutzen 3 zusammengeführt. Hiermit ergibt sich die Möglichkeit, daß das Kühlwasser zwischen den beiden Auslässen 3.1 und 3.2 in den Umlenkraum 7 vor der Aufnahme 4 einströmen kann und aus dem Umlenkraum 7 oberhalb des Auslaßstutzens 3, wie anhand von Fig. 1 dargestellt, wieder nach außen abströmen kann. Dies ist durch den Strömungspfeil 11 in den Fig. 2, 3 und 4 gekennzeichnet.
  • Wie aus der Schnittdarstellung gem. Fig. 4 ersichtlich, weist die Kanalanordnung im Bereich der Auslässe 3.1 und 3.2 jeweils seitliche Strömungskanäle 12 und 13 auf, so daß Zweigströmungen um die Auslässe 3.1 und 3.2 herum in den Umlenkraum 7 einströmen können.
  • In Fig. 11 ist auch die Schottwand 5 mit dem zugehörigen Überströmkanal 14 zu erkennen, durch den der rücklaufende Strömungspfad 6.2 oberhalb des Auslaßstutzens 3 des voraufgegangenen Zylinderbereichs mit dem unten einlaufenden Strömungspfad 6.1 des dargestellten Zylinderbereichs verbunden ist.
  • Wie Fig. 11 und 12 ferner erkennen lassen, weist die Schottwand 5 für die in Fig. 8 dargestellten Strömungspfade 9.1 und 9.2 entsprechende Durchtrittsöffnungen 9.3 und 9.4 auf, die durch ein Strömungsleitelement 14 voneinander getrennt sind. Der Durchtrittsöffnung 9.3 ist ein Leitelement 15.1 zumindest austrittsseitig zugeordnet. Hierdurch wird bewirkt, daß der Einlaßstutzen 2 sowohl über einen innenliegenden Strömungskanal 15 für den Strömungspfad 9.1 als auch über einen außenliegenden Strömungskanal 16 für den Strömungspfad 9.2 versehen ist, so daß der Einlaßstutzen 2 jeweils auf beiden Seiten ebenso wie die Aufnahme 4 umströmt wird. Der Strömungsverlauf ist jeweils durch die Strömungspfeile kenntlich gemacht.
  • Die Schnittdarstellungen entsprechend den Fig. 12, 13 und 14 zeigen die Strömungsführung in den unterschiedlichen Schnittebenen, wobei in Fig. 13 und 14 nur der Bereich des Auslaßstutzens 3 dargestellt ist.

Claims (15)

  1. Zylinderkopf mit einem durch ein Flammdeck (1.1)und ein Öldeck (1.2) begrenzten Wassermantel an einer wassergekühlten Kolbenbrennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Zylindern, die jeweils wenigstens ein Einlaßventil mit Einlaßstutzen (2) und zwei Auslaßventile aufweisen, deren Auslässe in einen Auslaßstutzen (3) münden, sowie mit einer zwischen Einlaßventil und Auslaßventilen angeordneten Aufnahme (4) für einen Kraftstoffinjektor oder eine Zündkerze, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Kühlwassers im Wassermantel zumindest im Bereich der Auslaßseite eines jeden Zylinders eine Kanalanordnung vorgesehen ist, durch die das Kühlwasser im Zulauf von der Außenseite her auf einer Seite des Auslaßstutzens (3) nach innen gegen die Aufnahme (4) und im Rücklauf von innen zur Außenseite auf der anderen Seite des Auslaßstutzens (3) geführt wird und daß ein Überströmkanal (8) vorgesehen ist, der in Strömungsrichtung gesehen den rücklaufenden Strömungspfad (6.2) einer Kanalanordnung als zulaufenden Strömungspfad (6.1) der Kanalanordnung des nächstfolgenden Zylinderkopfbereiches zuführt.
  2. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den Auslässen der Auslaßventile und der Aufnahme (4) einen Umlenkbereich (7) für die Strömung bildet.
  3. Zylinderkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zulaufseitige Teil der Kanalanordnung jeweils unterhalb des Auslaßstutzens (3) verläuft und daß der rücklaufseitige Teil der Kanalanordnung jeweils oberhalb des Auslaßstutzens (3) verläuft.
  4. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Kühlwassers zwischen jeweils benachbarten Zylindern zugeordneten Zwischenbereichen eine Schottwand (5) vorgesehen ist.
  5. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Flammdeck (1.1) und Öldeck (1.2) begrenzte Wassermantel durch eine Zwischendeck (1.3) in einen unteren Wassermantelteil (W1) und einen oberen Wassermantelteil (W2) unterteilt ist.
  6. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Wassermantelteil, vorzugsweise der untere Wassermantelteil (W1) zulaufseitig mit dem Überströmkanal (8) verbunden ist und entsprechend der andere Wassermantelteil (W2) ablaufseitig mit dem Überströmkanal (8) zum Wassermantelteil (W1) des benachbarten Zylinderbereichs verbunden ist.
  7. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischendeck (1.3) als Umlenkbereich (7) wenigstens eine den unteren mit dem oberen Wassermantelteil verbindende Durchströmöffnung (7.1) aufweist.
  8. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmöffnung (7) jeweils im Bereich der Einlaßstutzen (2) angeordnet ist.
  9. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an gegenüberliegenden Schottwänden (5) jeweils wenigstens eine den unteren Wassermantelteil (W1) mit den oberen Wassermantelteil (W2) verbindende Durchströmöffnung (7.2) angeordnet ist.
  10. Zylinderkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmöffnungen (7.2) jeweils im Bereich der Längsmittelachse (L) an den gegenüberliegenden Schottwänden (5) angeordnet sind.
  11. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zulaufseitige Teil der Kanalanordnung einen zwischen den Auslässen (3.1, 3.2) der Auslaßventile verlaufenden Hauptkanal und jeweils einen um jeden Auslaß (3.1, 3.2) seitlich herumgeführten Seitenkanal (12, 13) aufweist, der in den Umlenkbereich (7) mündet.
  12. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßstutzen (2) zumindest auf der den Auslässen (3.1, 3.2) abgekehrten Seite von Strömungskanälen (15, 16) umfaßt ist.
  13. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schottwand (5) wenigstens einen Überströmkanal (8) aufweist, durch den die Kanalanordnungen der benachbarten Zylinder verbunden sind.
  14. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die die Einlaßstutzen (2) umfassenden Strömungskanäle (15, 16) benachbarter Zylinder jeweils über Durchtrittsöffnungen (9.3, 9.4) in der Schottwand (5) miteinander verbunden sind.
  15. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (9.3, 9.4) für die dem Einlaßstutzen (2) zugeordneten Strömungskanäle (15, 16) in der Schottwand (5) durch wenigstens ein Leitelement (14, 15.1) zur Umlenkung des Kühlwassers in die angrenzenden Strömungskanäle (15, 16) geformt sind
EP03760645A 2002-06-21 2003-06-18 Gekühlter zylinderkopf für eine kolbenbrennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1516113B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227690A DE10227690A1 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Gekühlter Zylinderkopf für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE10227690 2002-06-21
PCT/EP2003/006440 WO2004001214A1 (de) 2002-06-21 2003-06-18 Gekühlter zylinderkopf für eine kolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1516113A1 EP1516113A1 (de) 2005-03-23
EP1516113B1 true EP1516113B1 (de) 2007-11-07

Family

ID=29719313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03760645A Expired - Lifetime EP1516113B1 (de) 2002-06-21 2003-06-18 Gekühlter zylinderkopf für eine kolbenbrennkraftmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6973897B2 (de)
EP (1) EP1516113B1 (de)
JP (1) JP2005535819A (de)
CN (1) CN100340759C (de)
AT (1) ATE377704T1 (de)
AU (1) AU2003246555A1 (de)
DE (2) DE10227690A1 (de)
WO (1) WO2004001214A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019327A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Fev Motorentechnik Gmbh Zylinderkopf, Verfahren zur Kühlung eines Zylinderkopfes und Gießform zur Herstellung eines Zylinderkopfes

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4788236B2 (ja) 2005-08-19 2011-10-05 トヨタ自動車株式会社 シリンダヘッドの冷却構造
JP4756381B2 (ja) 2007-02-07 2011-08-24 トヨタ自動車株式会社 多気筒エンジンの冷却装置
JP2009002265A (ja) * 2007-06-22 2009-01-08 Toyota Motor Corp 内燃機関の冷却構造
JP4998339B2 (ja) * 2008-03-12 2012-08-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
AT505591B8 (de) * 2008-10-02 2010-04-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf
EP2388463B1 (de) * 2010-05-17 2012-05-16 Fiat Powertrain Technologies S.p.A. Zylinderkopf für Verbrennungskraftmaschine, mit integriertem Abgaskrümmer
JP5553055B2 (ja) * 2010-06-29 2014-07-16 マツダ株式会社 水冷式エンジンの冷却装置
DE102010041105B4 (de) * 2010-09-21 2024-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelmantel für einen flüssigkeitsgekühlten Zylinderkopf
US20150176521A1 (en) * 2012-06-18 2015-06-25 Perusahaan Otomobil Nasional Sdn Bhd Method and apparatus for cooling a cylinder head
WO2014085377A1 (en) * 2012-11-28 2014-06-05 PURCELL, John, Jerl III Engine with cooling system
JP2016138461A (ja) * 2015-01-26 2016-08-04 トヨタ自動車株式会社 シリンダヘッド及びシリンダヘッドの製造方法
KR102108929B1 (ko) 2016-10-10 2020-05-13 현대자동차(주) 실린더헤드의 워터재킷
JP6562013B2 (ja) * 2017-02-16 2019-08-21 トヨタ自動車株式会社 シリンダヘッド
JP6812866B2 (ja) * 2017-03-21 2021-01-13 スズキ株式会社 シリンダヘッド構造
JP6759160B2 (ja) * 2017-06-30 2020-09-23 株式会社クボタ 水冷エンジン
JP7241096B2 (ja) * 2019-01-10 2023-03-16 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 モータ、及びインバータ一体型回転電機
CN109915274A (zh) * 2019-03-05 2019-06-21 广西玉柴机器股份有限公司 一种防机油结焦的网状水道气缸盖
FR3105649B1 (fr) * 2019-12-19 2021-11-26 Valeo Equip Electr Moteur Machine électrique tournante refroidie
CN111271186B (zh) * 2020-01-19 2021-09-28 一汽解放汽车有限公司 一种气缸盖冷却结构
JP7509048B2 (ja) * 2021-02-02 2024-07-02 トヨタ自動車株式会社 電動車両

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1423241A (fr) * 1965-01-29 1966-01-03 Culasse de cylindre pour moteur à combustion interne à injection à refroidissement par eau et à distribution par soupapes
DE2236028A1 (de) * 1971-08-03 1973-03-01 List Hans Zylinderkopf fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine
JPS5426446Y2 (de) * 1974-08-20 1979-08-31
JPH0517373Y2 (de) * 1987-08-25 1993-05-11
JP2555691Y2 (ja) * 1991-02-28 1997-11-26 三菱自動車工業株式会社 内燃機関のシリンダヘッド
FR2682994B1 (fr) * 1991-10-25 1993-12-10 Renault Regie Nale Usines Circuit de refroidissement par liquide pour moteur a combustion interne.
JPH09242602A (ja) * 1996-03-04 1997-09-16 Isuzu Motors Ltd シリンダヘッド
JP3417832B2 (ja) * 1998-03-27 2003-06-16 日産ディーゼル工業株式会社 内燃機関の冷却構造
JP3596305B2 (ja) * 1998-09-25 2004-12-02 トヨタ自動車株式会社 エンジンのシリンダヘッド
JP2000161130A (ja) * 1998-11-30 2000-06-13 Yanmar Diesel Engine Co Ltd モノブロックエンジンのヘッド過熱部冷却構造
JP2000230457A (ja) * 1999-02-09 2000-08-22 Toyota Motor Corp 内燃機関のシリンダヘッド
US6363893B1 (en) * 2001-04-03 2002-04-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Water jacket for multi-cylinder internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019327A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Fev Motorentechnik Gmbh Zylinderkopf, Verfahren zur Kühlung eines Zylinderkopfes und Gießform zur Herstellung eines Zylinderkopfes

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003246555A1 (en) 2004-01-06
EP1516113A1 (de) 2005-03-23
DE50308546D1 (de) 2007-12-20
JP2005535819A (ja) 2005-11-24
CN1662737A (zh) 2005-08-31
DE10227690A1 (de) 2004-01-08
US6973897B2 (en) 2005-12-13
WO2004001214A1 (de) 2003-12-31
CN100340759C (zh) 2007-10-03
US20050145205A1 (en) 2005-07-07
ATE377704T1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1516113B1 (de) Gekühlter zylinderkopf für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE68912457T2 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern.
DE3603674C2 (de)
DE69308768T2 (de) Zylinderkopf-Kühlstruktur für eine Mehrventil-Brennkraftmaschine
DE2839199C2 (de) Im Druckgießverfahren herstellbarer Zylinderkopf für wassergekühlte Brennkraftmaschinen
EP0784150B1 (de) Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
WO2010122095A1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
DE102008047185A1 (de) Kühlmittelströmungsweganordnung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Kühlung
DE102006036422A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
AT402325B (de) Zylinderkopf einer flüssigkeitsgekühlten brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern
DE102006006121B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit in mindestens zwei parallelen Zylinderbänken angeordneten Zylindern
EP0819837B1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE2904167C2 (de) Im Druckgießverfahren herstellbarer Zylinderkopf für wassergekühlte Brennkraftmaschinen
DE10048582B4 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE3326317A1 (de) Zylinderblock
DE102009008237A1 (de) Brennkraftmaschine mit getrennten Kühlmittelräumen im Zylinderkopf
DE60131487T2 (de) Zylinderkopfkühlwasserstruktur und Verfahren zur Herstellung
AT524566B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP1554483B1 (de) Zylinderkopf fuer eine wassergekuehlte kolbenbrennkraftmaschine mit innenversteifung
AT524536B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
DE4206920C1 (en) Cooling circuit for vehicle IC engine - has connecting passage between opposing pairs of cylinders, and cooling fluid chamber
DE19640122C1 (de) Zylinderkopf-Kühlungsvorrichtung
WO2005088111A1 (de) Wassergekühlter zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE69922751T2 (de) Zylinderkopfstruktur einer Brennkraftmaschine
DE102019006034A1 (de) Kühlungsoptimierter Zylinderkopf und optimiertes Zylinderkopfkühlverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308546

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071220

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080207

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080207

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed

Effective date: 20080808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080822

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

BERE Be: lapsed

Owner name: FEV MOTORENTECHNIK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080618

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50308546

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50308546

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, DE

Effective date: 20120509

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50308546

Country of ref document: DE

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

Effective date: 20120509

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50308546

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20120509

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50308546

Country of ref document: DE

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50308546

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50308546

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160630

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50308546

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50308546

Country of ref document: DE

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308546

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103