DE102009052281A1 - Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung - Google Patents

Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009052281A1
DE102009052281A1 DE200910052281 DE102009052281A DE102009052281A1 DE 102009052281 A1 DE102009052281 A1 DE 102009052281A1 DE 200910052281 DE200910052281 DE 200910052281 DE 102009052281 A DE102009052281 A DE 102009052281A DE 102009052281 A1 DE102009052281 A1 DE 102009052281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
inner housing
heat transfer
transfer device
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910052281
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr. Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE200910052281 priority Critical patent/DE102009052281A1/de
Publication of DE102009052281A1 publication Critical patent/DE102009052281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0016Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being bent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded

Abstract

Gegensinnig durchströmte Wärmeübertragungsvorrichtungen mit einem durchströmten Innengehäuse sind bekannt, jedoch zumindest zweiteilig hergestellt, so dass die Druckfestigkeit sinkt. Es wird daher eine Wärmeübertragungsvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen vorgeschlagen, bei der der erste Kanalabschnitt (22) unmittelbar in den zweiten Kanalabschnitt (26) mündet und der erste Kanalabschnitt (22) und der zweite Kanalabschnitt (26) über ihre gesamte Länge in einem festen Winkel (α) zueinander angeordnet sind beziehungsweise bei dem das Innengehäuse (2) einstückig hergestellt wird, wobei beim Druckgießen zwei in einem festen Winkel (α) zueinander angeordnete Schieber im Innengehäuse (2) angeordnet sind, wobei der erste Schieber zur Entformung des ersten Kanalabschnitts (22) aus dem Einlass (16) herausgezogen wird und der zweite Schieber zur Entformung des zweiten Kanalabschnitts (26) aus dem Auslass (18) herausgezogen wird. So entsteht ein druckfestes einstückiges Innengehäuse mit guten Wärmeleitungseigenschaften.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Außengehäuse, einem Innengehäuse, welches im Außengehäuse angeordnet ist, einem Kühlmittelmantel zwischen Innengehäuse und Außengehäuse, einem Kanal, durch welchen ein zu kühlendes Medium strömt, einem Einlass, über den das zu kühlende Medium in den Kanal strömt und einem Auslass, über den das zu kühlende Medium den Kanal verlässt, wobei der Kanal einen ersten Kanalabschnitt aufweist, der vom Einlass in das Innengehäuse führt und einen zweiten Kanalabschnitt aufweist, der aus dem Innengehäuse zum Auslass führt, wobei Einlass und Auslass nebeneinander angeordnet sind sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung, bei dem das Innengehäuse im Druckgussverfahren hergestellt wird.
  • Derartige Wärmeübertragungsvorrichtungen werden beispielsweise als Abgaskühler in Kraftfahrzeugen verwendet. Das Kühlmittel ist dabei üblicherweise das Kühlmittel des Motors und umströmt den Inneren im Innengehäuse gebildeten Kanal, in dem das zu kühlende Medium, insbesondere das Abgas strömt. Derartige Wärmeübertragungsvorrichtungen werden auf unterschiedliche Weise hergestellt. Als vorteilhaft hat sich die Herstellung mittels Leichtmetalldruckguss herausgestellt. Mit diesen Wärmetauschern wird ein guter Wirkungsgrad bei geringen Herstellkosten erreicht.
  • Die bekannten Wärmeübertragungsvorrichtungen werden entweder als geradlinig durchströmte I-Kühler oder als gegensinnig durchströmte U-Kühler ausgeführt, bei denen das Innengehäuse von einer offenen Seite in das Außengehäuse geschoben wird.
  • Bei Wärmeübertragungsvorrichtungen mit nebeneinander angeordnetem Ein- und Auslass also gegensinnig durchströmten Kühlern, ist es notwendig, diese mehrteilig herzustellen und anschließend die einzelnen Teile beispielsweise durch Rührreibschweißen miteinander zu verbinden.
  • Ein derartiger Wärmetauscher wird in der DE 10 2005 006 055 A1 beschrieben. Das Innengehäuse dieses Wärmetauschers weist zwei taschenförmige, parallel zueinander angeordnete Ausformungen auf, die als Kanal für das zu kühlende Medium dienen. Um dieses Gehäuse im Druckgussverfahren herstellen zu können, muss in das Innengehäuse nachträglich eine Trennwand eingesetzt werden. Entsprechend besteht der im Innengehäuse gebildete Kanal aus einem ersten Abschnitt, der vom Einlass in das Innere des Innengehäuses führt, einem Umkehrabschnitt, in dem der Richtungswechsel des zu kühlenden Mediums vorgenommen wird, und der hinter dem Ende der Trennwand angeordnet ist sowie einem weiteren Abschnitt, in dem das zu kühlende Medium in Richtung des Auslasses strömt.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2005 058 204 B4 eine Wärmeübertragungsvorrichtung bekannt, bei der die Trennwand mit dem Innengehäuse in einem Verfahrensschritt hergestellt wird, jedoch muss in diesem Fall ein zusätzliches Deckelteil mit dem Grundgehäuseteil des Innengehäuses verbunden werden, so dass wiederum ein zweistückiges Innengehäuse entsteht.
  • Die bekannten Wärmeübertragungsvorrichtungen mit gegensinniger Durchströmung weisen mehrere Gehäuseteile auf, die miteinander verbunden werden müssen, was üblicherweise durch Schweißen erfolgt. Dies erhöht den Herstellungsaufwand und verringert gegebenenfalls die Festigkeit bei hoher thermischer Belastung und daraus entstehenden thermischen Spannungen.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Wärmeübertragungsvorrichtung bereit zu stellen, deren Innengehäuse einstückig im Druckgussverfahren herstellbar ist, so dass die Festigkeit durch Wegfall von Schweißnähten erhöht wird. Des Weiteren soll ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Wärmeübertragungsvorrichtung aufgezeigt werden, wobei ein guter Kühlwirkungsgrad erhalten bleiben soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wärmübertragungsvorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 5 gelöst.
  • Dadurch, dass der erste Kanalabschnitt unmittelbar in den zweiten Kanalabschnitt mündet und der erste Kanalabschnitt und der zweite Kanalabschnitt über ihre gesamte Länge in einem festen Winkel zueinander angeordnet sind, ist es möglich das Innengehäuse der Wärmeübertragungsvorrichtung einstückig im Druckgussverfahren herzustellen, so dass auf die Festigkeit reduzierende Schweißnähte verzichtet werden kann. Dies erfolgt, indem beim Druckgießen zwei in einem festen Winkel zueinander angeordnete Schieber im Innengehäuse angeordnet sind, wobei der erste Schieber zur Entformung des ersten Kanalabschnitts aus dem Einlass herausgezogen wird und der zweite Schieber zur Entformung des zweiten Kanalabschnitts aus dem Auslass herausgezogen wird. Diese Schieber werden somit in einem festen Winkel zueinander aus dem Gehäuse herausgezogen. So entstehen die beiden fest zueinander angeordneten Kanäle. Ein Umkehrabschnitt hinter dem Ende einer Trennwand existiert nicht mehr.
  • Vorzugsweise sind im Innengehäuse Rippen angeordnet, die von einer Wand des Innengehäuses in den Kanal ragen und sich geradlinig vom Einlass zum Ende des ersten Kanalabschnitts und vom Anfang des zweiten Kanalabschnitts zum Auslass erstrecken. Diese Anordnung sichert einen guten Kühlwirkungsgrad trotz der einstückigen Herstellung.
  • In einer hierzu weiterführenden Ausführung liegen die Enden der Rippen des ersten Kanalabschnitts gegen die Rippen des zweiten Kanalabschnitts zwischen den beiden Kanalabschnitten gegeneinander an. Somit werden im Innengehäuse durchgehende Kühlkanäle gebildet, wodurch der Druckverlust im Kühler gering gehalten wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung erstrecken sich die Rippen von einer Wand des Innengehäuses zur gegenüberliegenden Wand und sind mit den beiden gegenüberliegenden Wänden fest verbunden. Hierdurch erfolgt ein Wärmeübergang vom Kühlmittelmantel in die Rippen von beiden Anbindungsseiten der Rippen an den Wänden. Dies verringert das insgesamt vorhandene Temperaturgefälle im Vergleich zu einer einseitig angebundenen Rippe und erhöht entsprechend den Wirkungsgrad der Wärmeübertragungsvorrichtung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung erstrecken sich in den Rippen Nuten von den Außenseiten der Wände des Innengehäuses in Richtung des vom zu kühlenden Medium durchströmten Kanals. Hierdurch wird das Kühlmittel weiter ins Innere des Kanals geführt, wodurch der Kühlwirkungsgrad zusätzlich erhöht wird.
  • In einer Weiterführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Innengehäuse von einer offenen Seite in das Außengehäuse eingeschoben, wobei eine Rückseite eines Flansches des Innengehäuses unter Zwischenlage einer Dichtung gegen eine Vorderseite eines Flansches des Außengehäuses geschoben wird und anschließend die beiden Flansche miteinander verbunden werden. So erfolgt auf einfache Weise der Zusammenbau des Außengehäuses mit dem Innengehäuse. Gleichzeitig entsteht ein dichter Verschluss des Kühlmittelmantels nach außen und gegenüber dem das zu kühlende Medium führenden Kanal. Die Befestigung kann beispielsweise durch Schrauben erfolgen.
  • Es wird somit eine Wärmeübertragungsvorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung geschaffen, mit denen eine einstückige Herstellung des Innengehäuses ermöglicht wird. Dies führt zu einer erhöhten Festigkeit des druckbelasteten Innengehäuses, da vollständig auf Schweißnähte verzichtet werden kann. Gleichzeitig ist die Montage einfach und kostengünstig durchführbar und ein guter Kühlwirkungsgrad der Vorrichtung wird erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsvorrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird mit dem zur Herstellung verwendeten Verfahren nachfolgend beschrieben.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Wärmeübertragungseinrichtung in geschnittener Darstellung.
  • 2 zeigt eine Kopfansicht der Wärmeübertragungsvorrichtung aus 1.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Wärmeübertragungsvorrichtung aus 1.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie B-B der Wärmeübertragungsvorrichtung aus 1.
  • Die in den Figuren dargestellte Wärmeübertragungsvorrichtung weist ein Innengehäuse 2 auf, welches in einem Außengehäuse 4 angeordnet ist. Das Innengehäuse 2 weist einen Flansch 6 auf, welcher in der montierten Position mit seiner Rückseite gegen eine Frontseite eines Flansches 8 des Außengehäuses 4 unter Zwischenlage einer Dichtung 10 anliegt. Im Übrigen ist das Innengehäuse 2 im Wesentlichen beabstandet vom Außengehäuse 4 angeordnet, so dass im Zwischenraum zwischen dem Innengehäuse 2 und dem Außengehäuse 4 ein Kühlmittelmantel 12 entsteht, durch den Kühlmittel aus einer Verbrennungskraftmaschine strömen kann. Hierzu sind ein nicht dargestellter Eintrittsstutzen und ein nicht dargestellter Austrittsstutzen in bekannter Weise am Außengehäuse 4 ausgebildet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Außengehäuse 4 im Wesentlichen U-förmig mit einer offenen Seite 14 ausgeführt, an der der Flansch 8 ausgebildet ist. Geschlossen wird diese offene Seite 14 des Außengehäuses 4 durch das Innengehäuse 2, welches wiederum in seiner eingebauten Position an der offenen Seite 14 einen Einlass 16 und einen Auslass 18 aufweist. Der Einlass 16 ist mit dem Auslass 18 über einen Kanal 20 fluidisch verbunden, der von einem zu kühlenden Medium durchströmbar ist.
  • Dieser Kanal 20 im Inneren des Innengehäuses 2 verläuft V-förmig. Entsprechend besteht er aus einem ersten Kanalabschnitt 22 der vom Einlass 16 in das Innere des Innengehäuses 2 bis zu einem Umkehrpunkt 24 führt und einem zweiten Kanalabschnitt 26, der vom Umkehrpunkt 24 zum Auslass 18 führt und somit im Vergleich zum ersten Kanalabschnitt 22 gegensinnig durchströmt wird. Die beiden Kanalabschnitte 22, 26 stehen erfindungsgemäß in einem üblicherweise spitzen Winkel α zueinander. Getrennt sind die beiden Kanalabschnitte 22, 26 durch eine dreieckförmige Trennwand 28.
  • Im Kanal 20 sind des Weiteren Rippen 30 angeordnet, die sich im Querschnitt des Kanals 20 von einer Wand 32 zu einer gegenüberliegenden Wand 34 erstrecken und eine Verbindung zu beiden Wänden 32, 34 aufweisen. Entlang des Kanals 20 erstrecken sich die Rippen 30 vom Einlass 16 über den Umkehrpunkt 24 zum Auslass 18, so dass der Kanal 20 in mehrere nebeneinander angeordnete Kanäle unterteilt wird, welche jeweils V-förmig durchströmt werden.
  • Die Rippen 30 weisen jeweils mit wachsendem Abstand vom Einlass 16 beziehungsweise vom Auslass 16 einen wachsenden Querschnitt auf. Wie in den 3 und 4 zu erkennen ist, erstrecken sich von den Außenseiten der Wände 32, 34 des Innengehäuses 2 Nuten 36 in die Rippen 30. Diese verlaufen in Erstreckungsrichtung des Kanals 20 und sind von Kühlmittel durchströmt. Die Tiefe der Nuten 36 in die Rippen 30 wächst dabei mit dem Querschnitt der Rippen 30 beziehungsweise mit dem Abstand vom Einlass 16 beziehungsweise Auslass 18, wodurch ein gleichmäßiger Wärmeübergang über die gesamte Lauflänge der Rippen auch bei wachsendem Rippenquerschnitt sichergestellt wird.
  • Diese Wärmeübertragungsvorrichtung wird hergestellt, indem das Außengehäuse und das Innengehäuse zunächst einzeln im Druckgussverfahren hergestellt werden. Während das Außengehäuse 4 im Vergleich zu bekannten Ausführungen eine unveränderte Form aufweist und durch ein bekanntes Druckgussverfahren mit zwei Formhälften und einem Schieber hergestellt werden kann, der zur offenen Seite 14 entformt wird, wird das Innengehäuse 2 erfindungsgemäß mittels zweier Formhälften sowie zweier Schieber hergestellt, welche in Richtung zum Einlass 16 beziehungsweise zum Auslass 18 entformt werden. Die beiden Schieber sind dabei im Wesentlichen kammförmig ausgebildet und bilden jeweils die Kanalabschnitte 22, 26 bis zum Umkehrpunkt 24, so dass die beiden Schieber beim Guss entlang einer mittleren Symmetrielinie gegeneinander anliegen. Die sich bildenden Rippen 30 des ersten Kanalabschnitts 22 liegen mit ihren Enden 38 entsprechend gegen die Rippen 30 des zweiten Kanalabschnitts an. Aufgrund dieser Anordnung weisen die Rippen 30 einen Querschnitt auf, der vom Einlass beziehungsweise Auslass in Richtung des Gehäuseinneren wächst, wodurch eine gute Entformbarkeit erreicht wird. Die Nuten 36 sind in den Formhälften ausgebildet.
  • Im Folgenden wird nach dem Gießen das Innengehäuse 2 von der offenen Seite 14 in das Außengehäuse 4 eingeschoben bis die Rückseite des Flansches 6 des Innengehäuses 2 gegen eine Vorderseite des Flansches 8 des Außengehäuses 4 anliegt. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 2, 4 befindet sich dabei die Dichtung 10, welche beispielsweise in einer Nut an einem der Flansche 6, 8 der beiden Gehäuseteile 2, 4 angeordnet sein kann oder als Metall-Sickendichtung 10 zwischen die beiden Flansche 6, 8 gelegt werden kann. Anschließend werden die beiden Gehäuse 2, 4 beispielsweise über eine Schraubverbindung der Flansche 6, 8 miteinander verbunden.
  • Es sollte deutlich sein, dass eine derartig hergestellte Wärmeübertragungsvorrichtung sehr einfach zu montieren ist und aufgrund der geringen Einzelteile eine hohe Festigkeit aufweist. Insbesondere die Einstückigkeit des druckbelasteten Innengehäuses wirkt deutlich festigend. Zusätzlich sind Maßnahmen zur Steigerung des Wirkungsgrades vorhanden, da das Kühlmittel nah an den vom zu kühlenden Medium durchströmten Kanal gebracht wird.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt. So kann beispielsweise die Form des Außengehäuses an das Innengehäuse angepasst werden. Auch muss die Trennwand nicht in massiver Form ausgeführt werden. Das Außengehäuse kann auch aus einem anderen Material, wie beispielsweise Kunststoff hergestellt werden oder die Verbindung der beiden Gehäuseteile kann in anderer Form vollzogen werden. Weitere konstruktive oder verfahrenstechnische Änderungen, beispielsweise die Nutzung anderer Gießverfahren, sind ebenfalls denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005006055 A1 [0005]
    • DE 102005058204 B4 [0006]

Claims (7)

  1. Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Außengehäuse (4), einem Innengehäuse (2), welches im Außengehäuse (4) angeordnet ist, einem Kühlmittelmantel (12) zwischen Innengehäuse (2) und Außengehäuse (4), einem Kanal (20), durch welchen ein zu kühlendes Medium strömt, einem Einlass (16), über den das zu kühlende Medium in den Kanal (20) strömt, und einem Auslass (18), über den das zu kühlende Medium den Kanal (20) verlässt, wobei der Kanal (20) einen ersten Kanalabschnitt (22) aufweist, der vom Einlass (16) in das Innengehäuse (2) führt und einen zweiten Kanalabschnitt (26) aufweist, der aus dem Innengehäuse (2) zum Auslass (18) führt, wobei Einlass (16) und Auslass (18) nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanalabschnitt (22) unmittelbar in den zweiten Kanalabschnitt (26) mündet und der erste Kanalabschnitt (22) und der zweite Kanalabschnitt (26) über ihre gesamte Länge in einem festen Winkel (α) zueinander angeordnet sind.
  2. Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Innengehäuse (2) Rippen (30) angeordnet sind, die von einer Wand (32, 34) des Innengehäuses (2) in den Kanal (20) ragen und sich geradlinig vom Einlass (16) zum Ende des ersten Kanalabschnitts (22) und vom Anfang des zweiten Kanalabschnitts (26) zum Auslass (18) erstrecken.
  3. Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (38) der Rippen (30) des ersten Kanalabschnitts (22) gegen die Rippen (30) des zweiten Kanalabschnitts (26) zwischen den beiden Kanalabschnitten (22, 26) gegeneinander anliegen.
  4. Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippen (30) von einer Wand (32) des Innengehäuses (2) zur gegenüberliegenden Wand (34) erstrecken und mit den beiden gegenüberliegenden Wänden (32, 34) fest verbunden sind.
  5. Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich in den Rippen (30) Nuten (36) von den Außenseiten der Wände (32, 34) des Innengehäuses (2) in Richtung des vom zu kühlenden Medium durchströmten Kanals (20) erstrecken.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Wärmeübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei das Innengehäuse (2) im Druckgussverfahren hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (2) einstückig hergestellt wird, wobei beim Druckgießen zwei in einem festen Winkel (α) zueinander angeordnete Schieber im Innengehäuse (2) angeordnet sind, wobei der erste Schieber zur Entformung des ersten Kanalabschnitts (22) aus dem Einlass (16) herausgezogen wird und der zweite Schieber zur Entformung des zweiten Kanalabschnitts (26) aus dem Auslass (18) herausgezogen wird.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Wärmeübertragungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (2) von einer offenen Seite (14) in das Außengehäuse (4) eingeschoben wird, wobei eine Rückseite eines Flansches (6) des Innengehäuses (2) unter Zwischenlage einer Dichtung (10) gegen eine Vorderseite eines Flansches (8) des Außengehäuses (4) geschoben wird und anschließend die beiden Flansche (6, 8) miteinander verbunden werden.
DE200910052281 2009-11-09 2009-11-09 Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung Withdrawn DE102009052281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910052281 DE102009052281A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910052281 DE102009052281A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052281A1 true DE102009052281A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43877513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910052281 Withdrawn DE102009052281A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009052281A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019554A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Pierburg Gmbh Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005006055A1 (de) 2005-02-10 2006-08-24 Medartis Ag Wärmetauscher
DE102007013302A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102005058204B4 (de) 2005-12-02 2008-07-24 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007008864A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102008012930B3 (de) * 2008-03-06 2009-06-04 Pierburg Gmbh Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019554A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Pierburg Gmbh Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005006055A1 (de) 2005-02-10 2006-08-24 Medartis Ag Wärmetauscher
DE102005058204B4 (de) 2005-12-02 2008-07-24 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007013302A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102007008864A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102008012930B3 (de) * 2008-03-06 2009-06-04 Pierburg Gmbh Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066992A2 (de) Wärmetauscher für einen verbrennungsmotor
DE102008051268A1 (de) Kühleinrichtung
EP1895258A2 (de) Wärmeübertragereinrichtung
DE102011100683A1 (de) Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP2037201A2 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013221932A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102005051709A1 (de) Abgaskühler
DE102009059930A1 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102011050596B4 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102015206549A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kühleranordnung
DE102008056810B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008006153B3 (de) Luftansaugkanalsystem mit einem integrierten Ladeluftkühler
DE102014212906A1 (de) Ladeluftkühler mit einem Plattenwärmetauscher
DE102009060229B4 (de) Ladeluftkühler und Kraftfahrzeug
DE102009052281A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102011053422B4 (de) Druckgussform und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils einer Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102009055931A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Wärmeübertragungsvorproduktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102009039833A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
EP2886991B1 (de) Wärmeübertrager
DE102012220435A1 (de) Kühlplatte
DE102007044742A1 (de) Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlmittelkasten für ein Kühlmittel
DE102008016994A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäusebauteils mit innerem Kanal
DE102012111928A1 (de) Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014222158A1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE102015207320A1 (de) Frischluftversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601