DE102005058204A1 - Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005058204A1
DE102005058204A1 DE102005058204A DE102005058204A DE102005058204A1 DE 102005058204 A1 DE102005058204 A1 DE 102005058204A1 DE 102005058204 A DE102005058204 A DE 102005058204A DE 102005058204 A DE102005058204 A DE 102005058204A DE 102005058204 A1 DE102005058204 A1 DE 102005058204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
webs
transfer unit
cooling device
outer shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005058204A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005058204B4 (de
Inventor
Hans-Jürgen Hüsges
Peter Heuer
Hans-Ulrich Kühnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102005058204A priority Critical patent/DE102005058204B4/de
Priority to EP06807567A priority patent/EP1955001A1/de
Priority to EP11184872.7A priority patent/EP2413080A3/de
Priority to US12/095,892 priority patent/US20090050302A1/en
Priority to JP2008542690A priority patent/JP2009517625A/ja
Priority to PCT/EP2006/067799 priority patent/WO2007062939A1/de
Publication of DE102005058204A1 publication Critical patent/DE102005058204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005058204B4 publication Critical patent/DE102005058204B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Es wird eine Kühlvorrichtung vorgeschlagen, welche im Druckgussverfahren herstellbar ist und welche eine von einer Außenschale (14; 31) umgebene Wärmeübertragungseinheit (1; 27, 28) aufweist, wobei zwischen der Wärmeübertragungseinheit (1; 27, 28) und der Außenschale (14; 31) ein Kühlmittel durchströmter Mantel (20) gebildet ist, welcher durch Stege (3, 4, 5, 6; 29, 30, 34, 35, 36, 37) derart unterteilt ist, dass ein Kühlmittel durchströmter Kanal (21; 33) zwischen der Außenschale (14; 31) und dem Außengehäuse (2) der Wärmeübertragungseinheit (1; 27, 28) gebildet wird. Die Stege (3, 4, 5, 6; 29, 30, 34, 35, 36, 37) sind dazu so angeordnet, dass diese Umströmung mäanderförmig erfolgt. Hierdurch entstehen im Vergleich zu einer spiralförmigen Strömung Freiheitsgrade bezüglich der Anordnung der Kühlmitteleinlässe (12; 32) und Kühlmittelauslässe (13; 38). Des Weiteren sind derartige Kühlvorrichtungen kosten- und preisgünstig herstell- und montierbar und weisen einen hohen Wirkungsgrad auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung, insbesondere Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Außenschale, in der zumindest eine Wärmeübertragungseinheit angeordnet ist, welche ein Außengehäuse aufweist, welches ein zwischen der Außenschale und der Wärmeübertragungseinheit ausgebildeten, von einem Kühlmittel durchströmten Mantel von einem Kanal trennt, der in der Wärmeübertragungseinheit ausgebildet ist und durch den das zu kühlende Fluid strömt, wobei zwischen Außenschale und Außengehäuse der Wärmeübertragungseinheit Stege angeordnet sind, welche im Mantel Kühlmittel durchströmte Kanäle begrenzen.
  • Derartige Kühlvorrichtungen werden beispielsweise in Verbrennungskraftmaschinen als Abgaskühlvorrichtungen zur Verminderung von Schadstoffemmissionen eingesetzt, indem das Abgas gekühlt mit der frisch angesaugten Luft vermischt und den Zylindern zugeführt wird. Durch diese Temperaturminderung der Zylinderfüllung werden Schadstoffemmissionen reduziert. Hierzu wurden unterschiedlichste Ausführungen von Kühlvorrichtungen angemeldet.
  • Problematisch in vielen dieser Kühlvorrichtungen sind Todgebiete oder Wirbel im Kühlmittel durchströmten Mantel, in denen kein Kühlmittelaustausch stattfindet, wodurch der Wirkungsgrad der Kühlvorrichtung deutlich herab gesetzt wird. Auch können durch ein Sieden des Kühlmittels Schäden an der Kühlvorrichtung entstehen.
  • Um derartige Todwassergebiete zu vermeiden und den Wirkungsgrad eines Wärmetauschers zu erhöhen, wurden Kühlvorrichtungen entwickelt, welche eine Zwangsführung des Kühlmittels beinhalten.
  • So wird in der DE 20 48 474 eine Trennwand für eine Kühlvorrichtung offenbart, welche im Kühlmittelmantel angeordnet ist und einen durchströmten Kanal definiert. Diese Kühlvorrichtung ist zylinderförmig ausgebildet, wobei die Stege zur Zwangsführung des Kühlmittelstroms aus einem nachträglich auf die innen liegende Wärmetauschereinheit angeordneten Trennblatt gebildet werden, welches schraubenförmig die innere Wärmetauschereinheit umgibt, so dass eine Zwangsführung in Spiralform um die Wärmetauschereinheit erzielt wird.
  • Eine ähnliche Ausführung ist auch aus der DE 20 2004 008 737 bekannt, welche ebenfalls einen zylinderförmigen Wärmetauscher offenbart dessen Trennwände spiralförmig also schraubenförmig um den inneren Kanal angeordnet sind. Diese Trennwände werden durch einen Draht gebildet, der annähernd quadratisch ausgebildet ist. Dieser Draht wird anschließend stoffschlüssig am innen liegenden Rohr, also der Wärmetauschereinheit befestigt.
  • Nachteilig an derartigen Ausführungen ist es, dass bei solchen schraubenförmigen Zwangsführungen der Wärmetauscher bezüglich der Anordnung des Kühlmitteleinlasses und -auslasses festgelegt ist. Bei einer schraubenförmigen Umströmung der inneren Wärmetauschereinheit müssen sich die Ein- und Auslässe für das Kühlmittel an den axialen Enden des Wärmetauschers befinden.
  • Des Weiteren ist es nachteilhaft, dass es fertigungstechnisch nur sehr schwierig und aufwendig möglich ist, die innere Wärmetauschereinheit nicht zylinderförmig sondern beispielsweise quaderförmig oder mehrteilig herzustellen oder mehrere Wärmetauschereinheiten in einer Außenschale anzuordnen, wobei jede Wärmetauschereinheit möglichst vollständig zwangsumströmt sein sollte. In einem derartigen Fall wäre es notwendig, die schraubenförmige Fortsetzung der die Kanäle begrenzenden Stege in beiden Teilen genau einander zuordnen zu können, so dass keine Sprünge oder Lücken zwischen den Einzelteilen bestehen.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Kühlvorrichtung mit einer Kühlmittelzwangsführung bereit zu stellen, welche bezüglich der Anordnung der Kühlmittelein- und -auslässe hohe Freiheitsgrade aufweist, wobei gleichzeitig auch eine Mehrteilig keit einer inneren Wärmetauschereinheit einfach herstellbar sein soll. Des Weiteren soll es beispielsweise möglich sein, mehrere Wärmerauschereinheiten in einem Gehäuse anzuordnen, welche dennoch einzeln möglichst vollständig zwangsumströmt werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die den Kühlmittel durchströmten Kanal begrenzenden Stege derart angeordnet sind, dass die Wärmeübertragungseinheit mäanderförmig zwangsumströmt ist. Durch diese mäanderförmige Umströmung ist die Anordnung der Ein- und Auslässe ebenso frei wählbar wie die Form der Kühlvorrichtung und der Wärmetauschereinheit. Auch bei einer Mehrteiligkeit der Wärmübertragungseinheit sind die Stege einfach und ohne Versatz mit der Wärmeübertragungseinheit herzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen Außenschale und Außengehäuse der Wärmeübertragungseinheit ein erster axial verlaufender Steg angeordnet, von dem aus sich in Umfangsrichtung verlaufende Stege abwechselnd von beiden Seiten des axial verlaufenden Steges um die Wärmeübertragungseinheit erstrecken, wobei die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Stege in einem Abstand, der vorzugsweise dem Abstand zwischen den in Umfangsrichtung verlaufenden Stegen entspricht, vor dem axial verlaufenden Steg enden. In einer solchen Ausführung existieren lediglich senkrecht zueinander angeordnet Stege, die auch bei einer Mehrteiligkeit der Wärmeübertragungseinheit einfach und genau zueinander angeordnet werden können, so dass Todgebiete vollständig vermieden werden. Bei einer derartigen Kühlvorrichtung ist der Kühlmitteleinlass am ersten axialen Ende der Kühlvorrichtung angeordnet und der Kühlmittelauslass am gegenüberliegenden axialen Ende. Es besteht über den Umfang eine vollständig zwangsgeführte Umströmung der Wärmeübertragungseinheit und somit ein hoher Wirkungsgrad.
  • In einer hierzu alternativen Ausführungsform sind zwischen Außenschale und Außengehäuse der Wärmeübertragungseinheit zwei gegenüber liegend angeordnete axial verlaufende Stege ausgebildet, von denen ein erster Steg vor einem letzten axialen Abschnitt der Kühlvorrichtung endet und von denen aus sich in axialer Richtung abwechselnd vom ersten axial verlaufenden Steg und vom zweiten axial verlau fenden Steg in Umfangsrichtung verlaufende Stege von beiden Seiten des jeweiligen axial verlaufenden Steges um die Wärmeübertragungseinheit erstrecken, wobei die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Stege in einem Abstand, der vorzugsweise dem Abstand zwischen den in Umfangsrichtung verlaufenden Stegen entspricht, vor dem jeweils anderen axial verlaufenden Steg enden. Mit einer solchen Ausführung können der Kühlmitteleinlass und der Kühlmittelauslass am gleichen axialen Ende der Kühlvorrichtung angeordnet werden, so dass die Kühlvorrichtung zunächst in ihrer ersten Hälfte und anschließend in ihrer zweiten Hälfte mäanderförmig umströmt ist. Bei einer derartigen Ausführungsform kann auch die Durchströmung der Wärmeübertragungseinheit entsprechend u-förmig gewählt werden, so dass die Kühlvorrichtung sowohl im Gegenstrom als auch im Parallelstrom betrieben werden kann. Die Anordnung der Stege zueinander bleibt einfach herstellbar und Todräume werden weiterhin vermieden.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform sind zwei Übertragungseinheiten in einer Außenschale angeordnet, zwischen denen Stege derart ausgebildet sind, dass jede der Wärmeübertragungseinheit im Querschnitt allseitig zwangsumströmt ist. Es handelt sich in einem solchen Fall um einen zweistöckigen Kühler, der den Vorteil hat, dass er axial weniger lang baut, so dass auch hier bezüglich des Bauraums deutlich höhere Freiheitsgrade bestehen im Vergleich zu spiralförmig zwangsumströmten Kühlern.
  • Eine derartige allseitige Umströmung wird dadurch erreicht, dass die beiden Wärmeübertragungseinheiten im Querschnitt im Wesentlichen in Form einer Acht umströmt sind. Zusätzliche Vor- und Rückströmungen werden so vermieden und Kühlmitteleinund auslasskanäle können an den axial gegenüberliegenden Seiten der Wärmeübertragungseinheit angeordnet werden.
  • In einer derartigen bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Außenschale und jedem der beiden Wärmeübertragungseinheiten je ein axial verlaufender Steg angeordnet, wobei die beiden axial verlaufenden Stege an gegenüber liegenden Umfangsseiten des Mantels angeordnet sind und sich in Umfangsrichtung verlaufende Stege abwechselnd von beiden Seiten der axial verlaufenden Stege um die Wärme übertragungseinheiten erstrecken, wobei jeder erste sich in Umfangsrichtung erstreckende Steg in einem Abstand vor dem ersten axial verlaufenden Steg endet und jeder zweite sich in Umfangsrichtung erstreckende Steg in einem Abstand vor den zweiten axial verlaufenden Steg endet. Durch eine solche Ausführung ist in besonders einfacher Weise die Umströmung des zweistöckigen Wärmetauschers in Form einer Acht gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wärmeübertragungseinheit im Druckgussverfahren hergestellt, so dass diese beispielsweise bei Verwendung eines Aluminium- oder Magnesiumdruckgusses leicht ist und dennoch kostengünstig herstellbar ist. Gleichzeitig eignet sie sich für hohe Temperaturen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wärmeübertragungseinheit aus einem Oberteil und einem Unterteil aufgebaut, welche durch Schweißen, insbesondere Reibrührschweißen miteinander verbunden sind. Reibrührschweißen eignet sich in besonderer Weise zur Verwendung bei Magnesium- oder Aluminiumdruckgusskühlern. Zusätzliche Ausstülpungen oder Augen für Schraubverbindungen, wie sie bei anderen Kühlvorrichtungen zur Verbindung zweier Teile miteinander bekannt sind, sind hier nicht notwendig, so dass ein sehr kleiner und dennoch dichter Zusammenbau ohne zusätzliche Dichtungen gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise sind die Stege zumindest teilweise am Außengehäuse der Wärmeübertragungseinheit angeordnet, so dass keine zusätzlichen Einlegeteile notwendig sind um eine funktionierende Zwangsführung zu gewährleisten. Im Druckgussverfahren sind diese Stege dann in nur einem Fertigungsschritt mit der Wärmeübertragungseinheit herstellbar.
  • In einer weiterführenden oder alternativen Ausführungsform ist die Außenschale zumindest zweiteilig ausgeführt und im Druckgussverfahren hergestellt, wobei die Stege zumindest teilweise an einer Innenwand der Außenschale ausgebildet sind Selbstverständlich können auch bei einer derartigen Ausführungsform die Stege vollständig an der Außenschale ausgebildet sein und bis zur Außenwand der Wärmeübertragungseinheit reichen. Denkbar sind auch Zwischenlösungen, so dass. die Stege teilweise am Außengehäuse der Wärmeübertragungseinheit und teilweise an der Innenwand einer zweiteilig hergestellten Außenschale ausgebildet sind. In beiden Fällen werden zusätzliche Einlegeteile und somit Fertigungsschritte vermieden.
  • In einer hierzu weiterführenden Ausführungsform sind die Stege im wesentlichen am Außengehäuse der Wärmeübertragungseinheit ausgebildet und weisen im Verbindungsbereich zwischen Oberteil und Unterteil Unterbrechungen auf, welche im zusammen gebauten Zustand durch korrespondierende Stege der Außenschale aufgefüllt sind. Eine derartige Ausführung ist insbesondere sinnvoll bei mehrteiligen Wärmeübertragungseinheiten, welche anschließend geschweißt werden. Üblicherweise ist hierzu in dem Bereich zwischen den Einzelteilen der Wärmeübertragungseinheit ein Freischnitt notwendig um das entsprechende Schweißwerkzeug ansetzen zu können. Um dennoch eine Überströmung des Kühlmittels im zusammen gebauten Zustand an diesen Stellen zu vermeiden, können diese bewusst an der Wärmeübertragungseinheit ausgespart werden und durch entsprechende an der Innenwand der Außenschale angeordnete Stege im zusammen gebauten Zustand wieder gefüllt werden, so dass keine Bereiche mit stehendem Kühlmittel existieren.
  • In einer hierzu alternativen Ausführungsform sind die Stege im Verbindungsbereich zwischen Oberteil und Unterteil der Wärmeübertragungseinheit im Querschnitt stetig verlaufend ausgebildet. Hierdurch entstehen zwar leichte Druckverluste im Kühlmittelmantel, da der Querschnitt nicht mehr über den gesamten Verlauf gleich ist, jedoch wird es durch eine derartige Ausführungsform möglich, dass Schweißwerkzeug über die in diesem Bereich stetig ausgebildeten Stege zu führen, ohne die zuverlässige Abtrennung der Kanäle durch die Stege zu zerstören.
  • Die beanspruchten Kühlvorrichtungen weisen einen hohen Wirkungsgrad auf, wobei ihre Baugröße sowie die Anordnung der Kühlmittelein- und auslässe beinahe frei wählbar sind. Derartige Kühlvorrichtungen sind einfach und kostengünstig herstell- und montierbar, ohne zusätzliche Bauteile verwenden zu müssen.
  • Drei Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Wärmeübertragungseinheit einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der Wärmeübertragungseinheit aus 1.
  • 3 zeigt eine Ansicht von unten auf die Wärmeübertragungseinheit der 1 und 2.
  • 4 zeigt eine Ansicht von unten auf eine alternative Kühlvorrichtung mit zweiteiligem Außengehäuse, wobei ein Teil der Außenschale weg geschnitten dargestellt ist.
  • 5 zeigt in geschnittener Darstellung eine Kopfansicht der Kühlvorrichtung aus 4.
  • 6 zeigt eine dritte Ausführung einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung in teilweise geschnittener Darstellung in Draufsicht.
  • In den 1 bis 3 ist eine Wärmeübertragungseinheit 1 einer Kühlvorrichtung dargestellt, welche üblicherweise von einer einteiligen Außenschale, die hier nicht dargestellt ist, umgeben ist. Die Wärmeübertragungseinheit 1 weist ein Außengehäuse 2 auf, an dem Stege 3, 4, 5, 6 ausgebildet sind. Diese Stege 3, 4, 5, 6 dienen der Zwangsumströmung der Wärmeübertragungseinheit 1. Ihre Höhe entspricht dem Abstand zwischen einer Innenwand der Außenschale und dem Außengehäuse 2 der Wärmeübertragungseinheit 1, so dass ein zwischen der nicht dargestellten Außenschale und der Wärmeübertragungseinheit 1 entstehender Mantel durch die Stege 3, 4, 5, 6 in einen kontinuierlich verlaufenden Kanal 7 unterteilt wird.
  • Im Inneren der Wärmeübertragungseinheit 1 ist ein Abgas durchströmter Kanal ausgebildet, in dem beispielsweise Rippen zur besseren Wärmeübertragung angeordnet sein können. In vorliegendem Ausführungsbeispiel ist die Wärmeübertragungseinheit 1 u-förmig ausgeführt, dies bedeutet, dass im Inneren der Wärmeübertragungseinheit 1 zumindest ein axial verlaufender Steg ausgebildet ist, der im hinteren Bereich unterbrochen ist und so eine Umlenkung des Abgasstroms ermöglicht. Entsprechend sind ein Abgaseinlass 8 und ein Abgasauslass 9 am gleichen axialen Ende der Wärmeübertragungseinheit 1 ausgebildet.
  • Um den Kühlmittelstrom nun im wesentlichen entweder entgegen des Abgasstromes oder mit dem Abgasstrom entlang der Wärmetauschereinheit 1 führen zu können, sind die Stege 3, 4, 5, 6 derart ausgebildet, dass die Wärmübertragungseinheit 1 zunächst in ihrer ersten Hälfte 10 und anschließend in umgekehrter Richtung in ihrer zweiten Hälfte 11 mäanderförmig zwangsumströmt wird, so dass ein Kühlmitteleinlass 12 und ein Kühlmittelauslass 13 am gleichen axialen Ende der Wärmeübertragungseinheit 1 angeordnet sind.
  • Hierzu sind am Außengehäuse 2 der Wärmeübertragungseinheit 1 zwei axial verlaufende Stege 3, 4 ausgebildet, wovon sich ein erster axial verlaufender Steg 3 an der in 1 dargestellten Oberseite und ein zweiter axial verlaufender Steg 4 an der in 3 dargestellten Unterseite der Wärmeübertragungseinheit 1 befindet. Von diesen axial verlaufenden Stegen 3, 4 aus erstrecken sich in axialer Richtung betrachtet zu beiden Seiten der Stege 3, 4 in Umfangsrichtung abwechselnd Stege 5, 6, die jeweils vor dem an der gegenüber liegenden Seite angeordneten axial verlaufenden Steg 4, 3 enden. Der Abstand zwischen dem Ende eines Umfangsstegs 5, 6 und dem jeweils betroffenen axialen Steg 3, 4 entspricht dabei im Wesentlichen dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden in Umfangsrichtung verlaufenden Stegen 5, 6, so dass nur ein geringer Druckverlust vorliegt.
  • Anhand der 1 bis 3 ist der Verlauf des Kühlmittels nun ersichtlich. Über den Kühlmitteleinlass 12 strömt das Kühlmittel in Richtung des in 1 zu erkennenden axialen Steges 3 und zwischen dem Ende des in Umfangsrichtung verlaufenden Steges 6 und dem axial verlaufenden Steg 3 zwischen die beiden in Umfangsrichtung verlaufenden Stege 5, 6. Von hier aus strömt das Kühlmittel entlang der in 2 dargestellten Seitenwand zur Unterseite der Wärmeübertragungseinheit 1, die in 3 dargestellt ist. Hier wird die Strömung wiederum in Axialrichtung umgelenkt, so dass das Kühlmittel zwischen dem Ende des in Umfangsrichtung verlaufenden Steges 5 und des in axialer Richtung verlaufenden Steges 4 wiederum eine Umlenkung von 90° erfährt und zwischen den Stegen 5, 6 zurück zur Oberseite strömen kann. Diese mäanderförmige Bewegung folgt nun mit wiederkehrenden Umlenkungen bis zum anderen axialen Ende der Wärmeübertragungseinheit 1, wo das Kühlmittel auf der 1 zu erkennenden Oberseite der Wärmeübertragungseinheit 1 zur gegenüber liegenden Seitenwand der Wärmeübertragungseinheit 1 strömen kann, da in diesem Bereich der axial verlaufende Steg 3 unterbrochen ist. Von hier aus erfolgt nun weiter die mäanderförmige Bewegung jeweils um den halben Querschnitt der Wärmeübertragungseinheit 1 herum bis zum Auslass 13.
  • In den 4 und 5 ist eine ähnliche Kühlvorrichtung dargestellt, wobei hier auch eine in 4 geöffnete Außenschale 14 dargestellt ist. An den Innenwänden der Außenschale 14 sind Doppelstege 15 ausgebildet, welche um die Stege 3, 4, 5, 6 herum greifen, so dass eine zuverlässige Abdichtung erreicht wird. Um dies erreichen zu können, ist die Außenschale aus einem Oberteil 16 und einem Unterteil 17 aufgebaut, wie in 5 zu erkennen ist.
  • Wie bereits aus den 1 bis 3 hervorgeht, ist auch die Wärmetauschereinheit 1 zweiteilig ausgeführt mit einem Oberteil 18 und einem deckelförmigen Unterteil 19. Die Umströmung der in den 4 und 5 dargestellten Kühlvorrichtung erfolgt in gleicher Weise wie im Zusammenhang mit den 1 und 3 beschrieben, wobei in dieser Ansicht auch der Mantel 20 sowie in 5 der innere Abgas durchströmte Kanal 21 zu erkennen sind, in dem sich Rippen 22 von beiden Teilen 18, 19 in den Kanal 21 erstrecken. Auch ist eine mittlere Rippe 23 ersichtlich, die die zuerst durchströmte erste Hälfte 10 von der entgegengesetzt durchströmten zweiten Hälfte 11 trennt.
  • Aus 4 wird ersichtlich, dass im Bereich der Außenränder des deckelförmigen Unterteils 19 der Wärmeübertragungseinheit 1 die in Umfangsrichtung verlaufenden Stege 5, 6 Unterbrechungen 24 aufweisen. Diese Unterbrechungen 24 sind vorhanden, weil bei der Befestigung des Unterteils 19 am Oberteil 18 eine Schweißung erfolgt, bei der das Schweißwerkzeug einen ausreichenden Freiraum benötigt. Ein unstetiger Verlauf der Rippen 5, 6 an dieser Stelle führt dazu, dass keine exakte und dichte Schweißung möglich wäre, ohne die Rippen 5, 6 zu zerstören. Aus diesem Grund werden diese vorhandenen Unterbrechungen 24 durch an der Außenschale 14 angeordnete kurze Stege 25 beim Zusammenbau der Kühlvorrichtung aufgefüllt. Ein solcher Steg ist insbesondere in 5 erkennbar.
  • Bei der Wärmeübertragungseinheit gemäß den 1 bis 3 ist dieses Problem auf andere Weise gelöst worden, indem die beim Schweißvorgang als Freigang für das Werkzeug benötigten Bereiche zwischen Oberteil 18 und Unterteil 19 der Wärmeübertragungseinheit 1 um die auf dem Außengehäuse 2 angeordneten Rippen 5, 6 stetig ausgeführt sind. Hierdurch ergibt sich das in 2 ersichtliche wellenförmige Profil auf der Unterseite. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise ein Reibrührschweißverfahren statt finden kann, ohne dass die Rippen 5, 6 unterbrochen werden, jedoch den Nachteil dass um Strömungsverluste zu vermeiden der durchströmbare Querschnitt des Kühlmittelkanals 20 gleichgehalten werden muss, so dass eine genaue Berechnung der vorhandenen Oberflächen durchgeführt werden muss und im Guss verwirklicht werden muss.
  • In den 4 und 5 ist des Weiteren zu erkennen, dass die Kühlvorrichtung durch ein Aufsatzteil 26 an dem der Abgaseinlass 8 und der Abgasauslass 9 ausgebildet sind, an der eigentlichen Kühlvorrichtung befestigt wird.
  • Es wird deutlich, dass durch beide Ausführungen eine zuverlässige Zwangsumströmung in Mäanderform der Wärmeübertragungseinheit 1 erreicht wird, wobei Kühlmittelein- und auslass 12, 13 am gleichen axialen Ende der Wärmetauschereinheit 1 angeordnet sind. Es sollte klar sein, dass auch eine Anordnung des Kühlmitteleinlasses 12 sowie des Abgaseinlasses 8 und des Kühlmittelauslasses 13 und des Abgasauslasses 9 an axial gegenüber liegenden Enden der Kühlvorrichtung bei mäanderförmiger Umströmung möglich sind, wobei dann lediglich ein axialer Steg benötigt würde und sich von diesem axialen Steg zu beiden Seiten abwechselnd, die in Umfangsrichtung verlaufenden Stege erstrecken müssten und jeweils vor erneutem Auftreffen auf den axialen Steg enden müssten.
  • Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung ist in 6 dargestellt. Der Verlauf des Kühlmittels ist durch Pfeile dargestellt. Auf der rückwär tigen Seite vorhandene Bauteile oder Strömungen sind durch unterbrochene Linien gekennzeichnet.
  • Diese Kühlvorrichtung beinhaltet in ihrem Innern zwei Wärmeübertragungseinheiten 27, 28, welche jede für sich vollständig über ihren Umfang zwangsumströmt werden. Diese Umströmung erfolgt in Form einer Acht. Hierzu weist jede der Wärmeübertragungseinheiten 27, 28 einen axial verlaufenden Steg 29, 30 auf, der sich vom einen axialen Ende bis zum anderen erstreckt. Die beiden axial verlaufenden Stege 29, 30 befinden sich nach dem Einbau in die Außenschale 31 an gegenüber liegenden Umfangsseiten der Kühlvorrichtung, so dass der axial verlaufende Steg 29 gestrichelt dargestellt ist.
  • Ein Kühlmitteleinlass 32 befindet sich wiederum auf der zur vorliegenden Ansicht gegenüber liegenden Seite, von wo. aus das Kühlmittel in Umfangsrichtung um die erste Wärmeübertragungseinheit 27 strömt. Von hier aus strömt das Kühlmittel weiter zwischen der ersten Wärmeübertragungseinheit 27 und der zweiten Wärmeübertragungseinheit 28, da der weitere Weg durch den Steg 30 unterbrochen wird. Das Kühlmittel strömt weiter auf die zu dieser Ansicht abgewandten Seite der Kühlvorrichtung und um die zweite Wärmeübertragungseinheit 28 in Umfangsrichtung herum. Eine seitliche Begrenzung des Kühlmittel durchströmten Kanals 33 besteht durch einen in Umfangsrichtung verlaufenden Steg 34, der sich um die gesamte Wärmeübertragungseinheit 27 erstreckt sowie einen in Umfangsrichtung verlaufenden Steg 35, der sich um die gesamte Wärmeübertragungseinheit 28 erstreckt, jedoch vor Auftreffen auf den axialen Steg 30 endet. Die Strömung in Umfangsrichtung endet somit am axialen Steg 30, wo eine Umlenkung des Kühlmittels erfolgt und dieses in axialer Richtung zwischen dem axial verlaufenden Steg 30 dem in Umfangsrichtung verlaufenden Steg 35 weiterströmt. Nun erfährt das Kühlmittel wiederum eine Umlenkung, da ein axiales Strömen durch einen Steg 36 unterbunden wird, der sich in Umfangsrichtung um die Wärmeübertragungseinheit 28 erstreckt. Es strömt um die zweite Wärmeübertragungseinheit 28, begrenzt durch die Stege 35 und 36 und strömt von hier aufgrund des Widerstandes des zweiten axialen Steges 29 nun wiederum zwischen den beiden Wärmeübertragungseinheiten 27, 28 hindurch auf die Seite, die der vorliegenden Ansicht entspricht.
  • In dieser Weise erfolgt auch der weitere Verlauf des Kühlmittels vorbei an einem Steg 37 an der ersten Wärmeübertragungseinheit 27, der wiederum vor dem Steg 30 auf der rückwärtigen Seite endet, hin zu einem Kühlmittelauslass 38. Die hierzu notwendigen Stege 42 zwischen den beiden Wärmeübertragungseinheiten 27, 28 können wahlweise an einer oder beiden der Wärmeübertragungseinheiten 27, 28 ausgebildet sein. Bei dem in den 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Wärmeübertragungseinheiten 27, 28 ein gemeinsames Gehäuse 39, welches an gegenüberliegenden Umfangsseiten jeweils durch ein Deckelelement 40, 41 verschlossen wird, so dass die Stege 42 zwischen den Wärmeübertragungseinheiten 27, 28 einstückig mit dem Gehäuse 39 ausgeführt sind.
  • Bei Verbindung des Abgasauslasses der ersten Wärmeübertragungseinheit 27 mit dem Abgaseinlass der zweiten Wärmeübertragungseinheit 28 kann somit die Kühlstrecke für das Abgas verdoppelt werden, ohne eine Kühlvorrichtung in ihrer axialen Baulänge verlängern zu müssen.
  • Es sollte deutlich sein, dass eine derartige mäanderförmige Zwangsumströmung einer Kühlvorrichtung die Vorteile einer vollkommen frei wählbaren Anordnung der Kühlmittelein- und auslässe 12, 13, 32, 38 gewährleistet. Mit Hilfe dieser Zwangsumströmung wird ein hoher Wirkungsgrad derartig aufgebauter Kühlvorrichtungen erzielt. Montage- und Herstellkosten im Vergleich zu bekannten Ausführungen werden deutlich verringert. Inwieweit die vorhandenen Stege an der Außenschale oder am Außengehäuse der Wärmeübertragungseinheit ausgebildet sind oder gegebenenfalls als einzelne Bauteile angelegt werden, bleibt frei. Auch die äußere Form der Wärmeübertragungseinheit ist durch eine solche Anordnung der Kühlmittel führenden Kanäle durch die Stege weitestgehend frei.

Claims (12)

  1. Kühlvorrichtung, insbesondere Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Außenschale, in der zumindest eine Wärmeübertragungseinheit angeordnet ist, welche ein Außengehäuse aufweist, welches ein zwischen der Außenschale und der Wärmeübertragungseinheit ausgebildeten, von einem Kühlmittel durchströmten Mantel von einem Kanal trennt, der in der Wärmeübertragungseinheit ausgebildet ist und durch den das zu kühlende Fluid strömt, wobei zwischen Außenschale und Außengehäuse der Wärmeübertragungseinheit Stege angeordnet sind, welche im Mantel einen Kühlmittel durchströmten Kanal begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3, 4, 5, 6; 29, 30, 34, 35, 36, 37) derart angeordnet sind, dass die Wärmeübertragungseinheit (1; 27, 28) mäanderförmig zwangsumströmt ist.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Außenschale und Außengehäuse der Wärmeübertragungseinheit ein erster axial verlaufender Steg angeordnet ist, von dem aus sich in Umfangsrichtung verlaufende Stege abwechselnd von beiden Seiten des axial verlaufenden Steges um die Wärmeübertragungseinheit erstrecken, wobei die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Stege in einem Abstand, der vorzugsweise dem Abstand zwischen den in Umfangsrichtung verlaufenden Stegen entspricht, vor dem axial verlaufenden Steg enden.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Außenschale (14) und Außengehäuse (2) der Wärmeübertragungseinheit (1) zwei gegenüber liegend angeordnete axial verlaufende Stege (3, 4) ausgebildet sind, von denen ein erster Steg (3) vor einem letzten axialen Abschnitt der Kühlvorrichtung endet und von denen aus sich in axialer Richtung abwechselnd vom ersten axial verlaufenden Steg (3) und vom zweiten axial verlau fenden Steg (4) in Umfangsrichtung verlaufende Stege (5, 6) von beiden Seiten des jeweiligen axial verlaufenden Steges (3, 4) um die Wärmeübertragungseinheit (1) erstrecken, wobei die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Stege (5, 6) in einem Abstand, der vorzugsweise dem Abstand zwischen den in Umfangsrichtung verlaufenden Stegen (5, 6) entspricht, vor dem jeweils anderen axial verlaufenden Steg (4, 3) enden.
  4. Kühlvorrichtung nach einem der Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wärmeübertragungseinheiten (27, 28) in einer Außenschale (31) angeordnet sind, zwischen denen Stege (29, 30, 34, 35, 36, 37) derart ausgebildet sind, dass jede der Wärmeübertragungseinheiten (27, 28) im Querschnitt allseitig zwangsumströmt ist.
  5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wärmeübertragungseinheiten (27, 28) im Querschnitt im Wesentlichen in Form einer Acht umströmt sind.
  6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenschale (31) und jedem der beiden Wärmeübertragungseinheiten (27, 28) je ein axial verlaufender Steg (29, 30) angeordnet ist, wobei die beiden axial verlaufenden Stege (29, 30) an gegenüber liegenden Umfangsseiten des Kanals (33) angeordnet sind und dass sich in Umfangsrichtung verlaufende Stege (34, 35, 36, 37) abwechselnd von beiden Seiten der axial verlaufenden Stege (29, 30) um die Wärmeübertragungseinheiten (27, 28) erstrecken, wobei jeder erste sich in Umfangsrichtung erstreckende Steg (34, 35) in einem Abstand vor dem ersten axial verlaufenden Steg (30) endet und jeder zweite sich in Umfangsrichtung erstreckende Steg (36, 37) in einem Abstand vor dem zweiten axial verlaufenden Steg (29) endet.
  7. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungseinheit (1, 27, 28) im Druckgussverfahren hergestellt ist.
  8. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungseinheit (1, 27, 28) aus einem Oberteil (18) und einem Unterteil (19) aufgebaut ist, welche durch Schweißen insbesondere Reibrührschweißen verbunden sind.
  9. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3, 4, 5, 6; 29, 30, 34, 35, 36, 37) zumindest teilweise am Außengehäuse (2) der Wärmeübertragungseinheit (1; 27, 28) ausgebildet sind.
  10. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale (14) zumindest zweiteilig ausgeführt und im Druckgussverfahren hergestellt ist, wobei die Stege (15, 25) zumindest teilweise an einer Innenwand der Außenschale (14) ausgebildet sind.
  11. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3, 4, 5, 6) im Wesentlichen am Außengehäuse der Wärmeübertragungseinheit (1) ausgebildet sind und im Verbindungsbereich zwischen Oberteil (18) und Unterteil (19) Unterbrechungen (24) aufweisen, welche im zusammengebauten Zustand durch korrespondierende Stege (25) der Außenschale (14) aufgefüllt sind.
  12. Kühlvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5, 6) im Verbindungsbereich zwischen Oberteil (18) und Unterteil (19) der Wärmeübertragungseinheit (1) im Querschnitt stetig verlaufend ausgebildet sind.
DE102005058204A 2005-12-02 2005-12-02 Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Active DE102005058204B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058204A DE102005058204B4 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP06807567A EP1955001A1 (de) 2005-12-02 2006-10-26 Kühlvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP11184872.7A EP2413080A3 (de) 2005-12-02 2006-10-26 Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
US12/095,892 US20090050302A1 (en) 2005-12-02 2006-10-26 Cooling device for an internal combustion engine
JP2008542690A JP2009517625A (ja) 2005-12-02 2006-10-26 内燃機関に用いられる冷却装置
PCT/EP2006/067799 WO2007062939A1 (de) 2005-12-02 2006-10-26 Kühlvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058204A DE102005058204B4 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005058204A1 true DE102005058204A1 (de) 2007-06-14
DE102005058204B4 DE102005058204B4 (de) 2008-07-24

Family

ID=37686121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058204A Active DE102005058204B4 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090050302A1 (de)
EP (2) EP1955001A1 (de)
JP (1) JP2009517625A (de)
DE (1) DE102005058204B4 (de)
WO (1) WO2007062939A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041338B3 (de) * 2007-08-31 2008-12-11 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008012930B3 (de) * 2008-03-06 2009-06-04 Pierburg Gmbh Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen
WO2009089885A1 (de) * 2007-12-13 2009-07-23 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum austausch von wärme und kraftfahrzeug
DE102008049252A1 (de) * 2008-09-26 2010-05-20 Pierburg Gmbh Kfz-Abgaskühler
DE102009039833A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102009055931A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Wärmeübertragungsvorproduktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102010013111A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung
DE102010023682A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Pierburg Gmbh Wärmetauschervorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauschervorrichtung
DE102011002053A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Pierburg Gmbh Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wärmetauschers
DE102008049253B4 (de) * 2008-09-26 2012-12-20 Pierburg Gmbh Kfz-Abgaskühler
EP2056057A3 (de) * 2007-11-02 2013-01-23 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauscher
DE102011053421A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Pierburg Gmbh Vorprodukt eines Gehäuseteils, Innengehäuse, Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Innengehäuses und einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102012214480A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Wärmetauscheranordnung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4601409B2 (ja) * 2004-12-10 2010-12-22 Okiセミコンダクタ株式会社 Icソケット及びicソケットを使用したテスト方法
ES2332253B1 (es) * 2007-11-27 2010-10-25 Valeo Termico S.A. Intercambiador de calor para gases, en especial de los gases de escape de un motor.
DE102008051268A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Mahle International Gmbh Kühleinrichtung
DE102008056810B4 (de) * 2008-11-11 2011-11-24 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009015380A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Sms Siemag Aktiengesellschaft Stranggussgetriebe mit Hitzeabschirmung
ES2547868T3 (es) * 2009-07-16 2015-10-09 Lockheed Martin Corporation Disposiciones de haces de tubos helicoidales para intercambiadores de calor
JP2012533723A (ja) 2009-07-17 2012-12-27 ロッキード マーティン コーポレーション 熱交換器及びその製造方法
DE102009035723B3 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009040474A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-31 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
US9777971B2 (en) 2009-10-06 2017-10-03 Lockheed Martin Corporation Modular heat exchanger
DE102009052281A1 (de) 2009-11-09 2011-05-19 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102010007124B4 (de) * 2010-02-05 2014-04-10 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Anordnung zur Abgasrückführung mit einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
US9091489B2 (en) 2010-05-14 2015-07-28 Paragon Space Development Corporation Radiator systems
US8424296B2 (en) 2010-06-11 2013-04-23 Dana Canada Corporation Annular heat exchanger
US9670911B2 (en) 2010-10-01 2017-06-06 Lockheed Martin Corporation Manifolding arrangement for a modular heat-exchange apparatus
US9388798B2 (en) 2010-10-01 2016-07-12 Lockheed Martin Corporation Modular heat-exchange apparatus
EP2476986B1 (de) * 2011-01-17 2017-04-19 UNICAL AG S.p.A. Wärmetauscher mit äußerst vielseitiger Verwendung
DE102011001461B4 (de) * 2011-03-22 2017-01-26 Pierburg Gmbh Abgasrückführmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011050596B4 (de) * 2011-05-24 2013-06-06 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102011053422B4 (de) * 2011-09-09 2015-03-05 Pierburg Gmbh Druckgussform und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils einer Wärmeübertragungsvorrichtung
EP2735835A3 (de) * 2012-11-26 2014-11-26 TI Automotive Engineering Centre (Heidelberg) GmbH Interner Wärmetauscher für eine Klimaanlage
DE102012111928A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Pierburg Gmbh Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013006956B4 (de) * 2013-04-23 2020-06-04 Mann+Hummel Gmbh Luftführendes Bauteil mit einem Ladeluftkühler
DE102015110974B4 (de) * 2015-07-07 2022-11-10 Halla Visteon Climate Control Corporation Abgaswärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragerkanälen
EP3517874B1 (de) 2018-01-29 2023-09-13 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmeaustauschmodul mit einem gehäuse mit einem inneren rahmen und einem äusseren rahmen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048474A1 (de) * 1969-10-03 1971-04-08 Gross, Frank Robert, Akron, Ohio (V St A) Trennwand fur Wärmeaustauscher
EP0851197A2 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager
US6595274B2 (en) * 2001-07-26 2003-07-22 Denso Corporation Exhaust gas heat exchanger
WO2003098026A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Schaltbarer abgaswärmetauscher
DE202004008737U1 (de) * 2003-06-26 2004-10-14 Schmidpeter, Michael Wärmetauscher
DE102004019554A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Pierburg Gmbh Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374609A (en) * 1945-04-24 Heating apparatus
US56358A (en) * 1866-07-17 1866-07-17 Improvement in toy sleds
US1649097A (en) * 1924-08-25 1927-11-15 Charles L Bryant Heating
US1777063A (en) * 1928-07-05 1930-09-30 Williams John Sidney Feed-water heater
US1862154A (en) * 1929-12-19 1932-06-07 Alexander S Limpert Heat exchange unit
US1983466A (en) 1933-11-14 1934-12-04 Joseph E Kline Oil cooler
US2356779A (en) * 1940-10-31 1944-08-29 Willard L Morrison Apparatus for freezing foods
US2341319A (en) * 1941-10-31 1944-02-08 Lummus Co Heat exchanger
US2796239A (en) * 1951-12-20 1957-06-18 Gen Motors Corp Heat exchanger
US2977940A (en) * 1956-11-23 1961-04-04 Matthew A Theriault Method of operation of internal combustion engines
AT232017B (de) * 1962-09-29 1964-02-25 Friedrich Dr Ing Hermann Luftgekühlter Wärmeaustauscher zur Kühlung von Flüssigkeiten aller Art
US3349754A (en) * 1966-06-29 1967-10-31 Bock Corp Heat exchange device
FR2097271A5 (de) * 1970-07-01 1972-03-03 Scheyen Marcel
US3741164A (en) * 1971-03-03 1973-06-26 Foster Wheeler Corp Sodium heated steam generator
US3731733A (en) * 1971-06-01 1973-05-08 G Trepaud Tube-group heat exchangers
US3739443A (en) * 1972-02-09 1973-06-19 Trane Co Method of forming a shell-and-tube heat exchanger
NL158917B (nl) * 1973-06-21 1978-12-15 Beondu Ag Ketelelement.
US3937196A (en) * 1975-02-05 1976-02-10 Ford Motor Company Intake manifold for an internal combustion engine having an internally contained exhaust gas recirculation cooler
US4207012A (en) * 1975-09-25 1980-06-10 Koh-I-Noor Rapidograph, Inc. Ink compensating chamber for scriber
GB1579276A (en) * 1976-08-23 1980-11-19 Borg Warner Heat exchanger for cooling exhaust gas
SE7805830L (sv) * 1978-05-22 1979-11-23 Lockmans Ing Byra Ab Lamellvermevexlare
US4221261A (en) * 1978-07-03 1980-09-09 United Aircraft Products, Inc. Brazeless heat exchanger of the tube and shell type
JPS5866746A (ja) * 1981-10-16 1983-04-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換器
US4441549A (en) * 1981-10-29 1984-04-10 Belgorodsky Zavod Energeticheskogo Mashinostroenia Heat exchanger within dense gravity layer
DE3244104A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Heissfluidrohrleitung mit aussenkuehlung
DE3244157A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Heissfluidrohrleitung mit innenkuehlung
DE3317008C2 (de) * 1983-05-10 1985-04-04 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart Filtergehäuse mit integriertem Wärmetauscher
DE3630084A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Kraftstoff-vorwaermer
IT1222740B (it) * 1987-09-25 1990-09-12 Bravo Spa Evaporatore perfezionato per fluidi refrigeranti
US5313914A (en) * 1991-10-30 1994-05-24 Woollen Donald E Potable hot water storage vessel and direct-fired heat exchanger
US5482113A (en) * 1993-08-25 1996-01-09 International Business Machines Corporation Convertible heat exchanger for air or water cooling of electronic circuit components and the like
JPH07310998A (ja) * 1994-05-17 1995-11-28 Kankyo Kagaku Kogyo Kk 熱交換器
US5970960A (en) * 1996-09-18 1999-10-26 Nissan Motor Co., Ltd. Exhaust gas recirculation system of internal combustion engine
US5848636A (en) * 1998-01-23 1998-12-15 Chuang; Yu-Cheng Cooler
US6889751B1 (en) * 2000-10-04 2005-05-10 Modine Manufacturing Company Latent heat storage device
DE10054330A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Guß-Blech-Verbundkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JP3818084B2 (ja) * 2000-12-22 2006-09-06 日立電線株式会社 冷却板とその製造方法及びスパッタリングターゲットとその製造方法
US20030116306A1 (en) * 2001-12-26 2003-06-26 Besik Ferdinand K. Rotating film shell and tube type heat exchanger - evaporator
WO2003060314A1 (fr) * 2002-01-16 2003-07-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dispositif de recirculation des gaz d'echappement
US7117934B2 (en) * 2002-03-15 2006-10-10 H2Gen Innovations, Inc. Method and apparatus for minimizing adverse effects of thermal expansion in a heat exchange reactor
DE10214467A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Modine Mfg Co Abgaswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
US20040251006A1 (en) * 2003-04-03 2004-12-16 Ovidiu Marin Heat exchanger system for cooling optical fibers
US6971377B2 (en) * 2003-04-15 2005-12-06 Honeywell International, Inc. Exhaust gas recirculation cooler with bypass flow
JP4239077B2 (ja) * 2003-08-20 2009-03-18 独立行政法人 日本原子力研究開発機構 高温耐食性セラミックス製コンパクト熱交換器
US7191824B2 (en) * 2003-11-21 2007-03-20 Dana Canada Corporation Tubular charge air cooler
DE102004025187B3 (de) * 2004-05-21 2005-11-03 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE502004003357D1 (de) * 2004-11-10 2007-05-10 Modine Mfg Co Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048474A1 (de) * 1969-10-03 1971-04-08 Gross, Frank Robert, Akron, Ohio (V St A) Trennwand fur Wärmeaustauscher
EP0851197A2 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager
US6595274B2 (en) * 2001-07-26 2003-07-22 Denso Corporation Exhaust gas heat exchanger
WO2003098026A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Schaltbarer abgaswärmetauscher
DE202004008737U1 (de) * 2003-06-26 2004-10-14 Schmidpeter, Michael Wärmetauscher
DE102004019554A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Pierburg Gmbh Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2031336A2 (de) 2007-08-31 2009-03-04 Pierburg GmbH Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007041338B3 (de) * 2007-08-31 2008-12-11 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
US8245767B2 (en) 2007-08-31 2012-08-21 Pierburg Gmbh Heat transmission unit for an internal combustion engine
EP2056057A3 (de) * 2007-11-02 2013-01-23 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauscher
WO2009089885A1 (de) * 2007-12-13 2009-07-23 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum austausch von wärme und kraftfahrzeug
EP2098813A3 (de) * 2008-03-06 2011-10-19 Pierburg GmbH Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen
DE102008012930B3 (de) * 2008-03-06 2009-06-04 Pierburg Gmbh Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen
EP2098813A2 (de) 2008-03-06 2009-09-09 Pierburg GmbH Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen
DE102008049253B4 (de) * 2008-09-26 2012-12-20 Pierburg Gmbh Kfz-Abgaskühler
DE102008049252B4 (de) * 2008-09-26 2011-07-21 Pierburg GmbH, 41460 Kfz-Abgaskühler
DE102008049252A1 (de) * 2008-09-26 2010-05-20 Pierburg Gmbh Kfz-Abgaskühler
DE102009039833A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
EP2333473A2 (de) 2009-11-27 2011-06-15 Pierburg GmbH Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Wärmeübertragungsvorproduktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102009055931A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Wärmeübertragungsvorproduktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102010013111A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung
DE102010023682A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Pierburg Gmbh Wärmetauschervorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauschervorrichtung
EP2405222A3 (de) * 2010-06-14 2014-08-06 Pierburg GmbH Wärmetauschervorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauschervorrichtung
DE102011002053A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Pierburg Gmbh Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wärmetauschers
DE102011053421A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Pierburg Gmbh Vorprodukt eines Gehäuseteils, Innengehäuse, Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Innengehäuses und einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102012214480A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Wärmetauscheranordnung
EP2861913A1 (de) * 2012-06-13 2015-04-22 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG. Wärmetauscheranordnung
EP2861913B1 (de) * 2012-06-13 2017-03-29 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG. Wärmetauscheranordnung
US10106013B2 (en) 2012-06-13 2018-10-23 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Heat exchanger arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009517625A (ja) 2009-04-30
EP2413080A3 (de) 2013-05-29
EP1955001A1 (de) 2008-08-13
WO2007062939A1 (de) 2007-06-07
US20090050302A1 (en) 2009-02-26
EP2413080A2 (de) 2012-02-01
DE102005058204B4 (de) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058204B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1999423B1 (de) Abgaskühler für ein kraftfahrzeug
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
WO2008034604A2 (de) Wärmetauscher für einen verbrennungsmotor
EP1816425A2 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
DE102007043992B4 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008002430A1 (de) Abgaswärmetauscher mit schwingungsgedämpftem Tauscher-Rohrbündel
DE102018109420A1 (de) Temperiervorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines Elektromoduls
DE102009047620B4 (de) Wärmeübertrager mit Rohrbündel
DE102008001659B4 (de) Abgaswärmetauscher mit integrierter Montageschnittstelle
EP0218930A1 (de) Kühler
DE112015002074T5 (de) Ladeluftkühler mit mehrteiligem Kunststoffgehäuse
DE102005045103B3 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2863157B1 (de) Wärmeübertrager
DE102005006055A1 (de) Wärmetauscher
WO2020107052A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem kühlflüssigkeitsmantel
DE102011050596B4 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102016216430A1 (de) Abgaskühler sowie Verfahren und Montagewerkzeug zur Einbringung von Kühlrippen in einen Abgaskühler
DE102006029043A1 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2013940A1 (de) Wärmeübertrager für flüssige und gasförmige Medien
DE102007041338B3 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007008865B3 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
EP2333473A2 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Wärmeübertragungsvorproduktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102009039833A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102005036045B4 (de) Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PARTGMBB, DE

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE