DE102009040474A1 - Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009040474A1
DE102009040474A1 DE102009040474A DE102009040474A DE102009040474A1 DE 102009040474 A1 DE102009040474 A1 DE 102009040474A1 DE 102009040474 A DE102009040474 A DE 102009040474A DE 102009040474 A DE102009040474 A DE 102009040474A DE 102009040474 A1 DE102009040474 A1 DE 102009040474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
seal
heat transfer
transfer device
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009040474A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Hüsges
Hans-Ulrich Kühnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102009040474A priority Critical patent/DE102009040474A1/de
Publication of DE102009040474A1 publication Critical patent/DE102009040474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/11Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Festigkeit einer Wärmeübertragungsvorrichtung und gleichzeitigen sicheren Abdichtung eines Kühlmittelmantels wird vorgeschlagen, dass ein Flansch (22) am zu einem Mischgehäuse (6) weisenden Ende eines Innengehäuses (2) angeordnet ist und eine radiale Umfangsnut (24) aufweist, welche zwischen einer Dichtung (34; 44) und dem Mischgehäuse (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Außengehäuse, einem Innengehäuse, welches im Außengehäuse angeordnet und vom Kühlmittel umströmt sowie von einem zu kühlenden Medium durchströmbar ist und welches mit einem Flansch gegen das Außengehäuse anliegt, einem Mischgehäuse, welches fest mit dem Außengehäuse verbunden ist und fluidisch mit dem Innengehäuse verbunden ist und einer Dichtung, welche zwischen Innengehäuse und Außengehäuse angeordnet ist.
  • Derartige Wärmeübertragungsvorrichtungen werden beispielsweise als Kühler in Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt. Sie dienen zur Kühlung von Abgasen zur Verbesserung des Verbrennungsprozesses oder zur Kühlung der Ladeluft. Es ist bekannt, Wärmetauscher aus mehreren ineinander angeordneten Druckgussschalen herzustellen, wobei bei der Montage üblicherweise das Innengehäuse von einer offenen Seite in das Außengehäuse geschoben wird. Bekannt ist es zunächst, das Innengehäuse mit dem Außengehäuse zu verschweißen, um einen dichten Wassermantel zu verwirklichen. Anschließend wird aus Temperaturgründen ein vorgelagertes Mischgehäuse mit dem Außengehäuse verschweißt. Diese Schweißnaht ist jedoch aufgrund der einseitigen Einspannung stark belastet, so dass ein Reißen nicht auszuschließen ist.
  • Es wurde daher versucht, eine Abdichtung des Wassermantels an der heißen Seite des Abgases über Dichtungen zu verwirklichen. So wird in der DE 10 2006 051 000 A1 vorgeschlagen, das Außengehäuse mit einer über den Umfang verlaufenden, sich in axialer Richtung erstreckenden Nut auszubilden, gegen die ein Flansch des Innengehäuses anliegt, wobei in der Nut eine Dichtung angeordnet ist, die mit dem Kühlmittelmantel in Kontakt ist.
  • Bei dieser bekannten Ausbildung einer Abdichtung besteht jedoch weiter das Problem der zu hohen thermischen Belastung der Dichtung, da im Anschlussbereich des heißen Mischgehäuses ein direkter Kontakt zwischen dem Flansch des Innengehäuses und dem Mischgehäuse besteht und der Flansch gleichzeitig direkt gegen die Dichtung anliegt. Daraus folgt jedoch ein nicht unterbrochener Wärmefluss vom Mischgehäuse über den Flansch zur Dichtung, ohne dass zuvor Wärme abgeführt würde. Insbesondere bei Aluminiumdruckgusskühlern mit hoher Wärmeleitfähigkeit führt die beschrieben Anordnung zum Verlust der Dichtfähigkeit der Dichtung.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Wärmeübertragungsvorrichtung, insbesondere für einen Druckgusskühler, bereitzustellen, mit der die Bauteilefestigkeit im Vergleich zum Stand der Technik erhöht wird und gleichzeitig eine zuverlässige und dauerhaltbare Abdichtung des Kühlmittelmantels erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass der Flansch am zum Mischgehäuse weisenden Ende des Innengehäuses angeordnet ist und eine radiale Umfangsnut aufweist, welche zwischen Dichtung und Mischgehäuse angeordnet ist, entsteht eine thermische Trennung. Die Umfangsnut wirkt dabei als Luftspaltisolator. Unter radialer Umfangsnut wird dabei eine Nut verstanden, die am Bauteil durch die Nut eine Einschnürung des Umfangs in radialer Richtung aufweist, während im Folgenden unter axialer Umfangsnut eine sich über den Umfang erstreckende Nut verstanden wird, die eine axiale Vertiefung aufweist. Der Wärmeübergang zum Außengehäuse wird durch die Nut ebenso behindert wie der Wärmefluss innerhalb des Flansches und somit zur Dichtung. Ein derartiger Wärmefluss zur hinteren Seite des Flansches, der eine Berührungsfläche mit der Dichtung aufweist, kann somit lediglich über die Gehäusewände des Innengehäuses erfolgen, die jedoch durch das Kühlmittel in diesem Bereich direkt gekühlt sind.
  • Vorzugsweise ist am Außengehäuse eine umlaufende Einschnürung ausgebildet, die einer Rückseite des Flansches gegenüberliegt und als Anschlag dient. Hierdurch wird auf einfache Weise die Lage des Innengehäuses im Außengehäuse festgelegt. Des Weiteren ist bei einer derartigen Ausführung eine Verbindung des Mischgehäuses mit dem Außengehäuse ausreichend, so dass ein Arbeitsschritt zur Befestigung des Außengehäuses am Innengehäuse im Vergleich zum Stand der Technik entfällt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die Dichtung zwischen der Rückseite des Flansches und dem Anschlag angeordnet, so dass durch die Befestigung des Mischgehäuses am Außengehäuse auch die Abdichtung des Kühlmittelmantels verwirklicht wird, da beim Verbinden des Mischgehäuses mit dem Außengehäuse das Innengehäuse gegen die Dichtung und diese gegen den Anschlag gedrückt wird. Bei einer derartigen Ausführung bleibt der Aufbau der Wärmeübertragungsvorrichtung sehr einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Dichtung in einem Kühlmittelmantel zwischen Innengehäuse und Außengehäuse anzuordnen. Durch den direkten Kontakt der Dichtung mit dem Kühlmittel wird die thermische Belastung der Dichtung deutlich gesenkt.
  • Ein zusätzlicher Vorteil kann erlangt werden, indem die Rückseite des Flansches von Kühlmittel umströmt ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Rückseite des Flansches, gegen die die Dichtung anliegt, keine zu hohen Temperaturen aufweist, da sie direkt gekühlt wird. Ein Wärmefluss, der vom Mischgehäuse über den Flansch zur Dichtung übertragen werden könnte, wird somit weitestgehend verhindert.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung weist das Innengehäuse eine zweite radiale Umfangsnut auf, die an der zum Mischgehäuse abgewandten Seite der Einschnürung angeordnet ist, wobei die Dichtung in der zweiten Nut angeordnet ist. Die thermische Trennung ist somit weiter vorhanden, wobei jedoch die Dichtung weiter in einen thermisch geringer belasteten Teil der Wärmeübertragungsvorrichtung verschoben wird.
  • Um bei einer derartigen Ausführung die Dichtwirkung zu erhöhen, ist axial neben der zweiten Umfangsnut eine dritte, radiale Umfangsnut am Innengehäuse ausgebildet, in der eine zweite Dichtung angeordnet ist. Dies kann erforderlich sein, da die radialen Anpresskräfte niedriger sind als bei einer axialen Einspannung der Dichtung.
  • Vorzugsweise ist am Außengehäuse eine axiale Umfangsnut im Bereich der Einschnürung ausgebildet. Dies kann die Anordnung einer Dichtung im Bereich der Einschnürung vereinfachen oder eine zusätzliche thermische Trennung zwischen den radial innenliegenden Dichtungen und dem am Mischgehäuse befestigten radial außenliegenden Außengehäuse bewirken.
  • Es wird somit eine Wärmeübertragungsvorrichtung mit höherer Festigkeit bei guter Abdichtung des Kühlmittelmantels geschaffen. Der Zusammenbau ist einfach gestaltet und kostengünstig durchführbar. Die Abdichtung weist eine hohe Lebensdauer durch gute thermische Entkopplung der Dichtung von heißen Teilen auf.
  • Zwei Ausführungsbeispiele sind in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsvorrichtung mit geschnittenem Außengehäuse.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt A der 1 in vergrößerter Darstellung.
  • 3 zeigt einen zu 2 entsprechenden Ausschnitt einer alternativen Ausführung einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsvorrichtung.
  • Die in der 1 dargestellte erfindungsgemäße Wärmeübertragungsvorrichtung weist ein Innengehäuse 2 auf, welches mit Ausnahme einer freien Seite von einem Außengehäuse 4 umgeben ist, wobei die freie Seite durch ein Mischgehäuse 6 abgedeckt wird, welches am Außengehäuse 4 befestigt ist.
  • Das Außengehäuse 4 weist einen Kühlmitteleinlassstutzen 8 sowie einen nicht dargestellten Kühlmittelauslassstutzen auf, über die Kühlmittel in einen zwischen dem Innengehäuse 2 und dem Außengehäuse 4 entstehenden Kühlmittelmantel 10 ein- und wieder ausströmen kann. Damit ein solcher Kühlmittelmantel 10 entsteht, ist der Außenumfang des Innengehäuses 2 mit Ausnahme von am Außenumfang angeordneten Stegen 11 zur Kühlmittelführung kleiner als der Innenumfang des Außengehäuses 4. Zusätzlich ist am Außengehäuse 4 ein Austrittsstutzen 12 für ein zu kühlendes Medium, welches durch das Innengehäuse 2 strömt, ausgebildet, der sich in Strömungsrichtung des zu kühlenden Mediums verengt, bis der Austrittsstutzen 12 einen Durchmesser aufweist, der einem üblichen Rohrdurchmesser zur Anbindung einer weiterführenden Leitung entspricht. Das Außengehäuse 4 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet, so dass das Innengehäuse 2 nur von der offenen Seite 14, an der das Mischgehäuse 6 befestigt ist, in das Außengehäuse 4 eingeschoben werden kann.
  • Um dennoch einen dichten Kühlmittelmantel 10 zur Verfügung stellen zu können, weist das Innengehäuse 2 an seinem zum Austrittsstutzen 12 des Außengehäuses 4 weisenden Ende einen erweiterten Abschnitt 16 auf, dessen Außenumfang im Wesentlichen dem Innenumfang des Außengehäuses 4 entspricht und in dem zwei radiale Umfangsnuten 18 ausgebildet sind, in denen jeweils ein Dichtring 20 angeordnet ist. Da diese Dichtringe 20 an der kühleren Seite der Wärmeübertragungsvorrichtung angeordnet sind, treten hier im Normalbetreib keine thermischen Überlastungen der Dichtringe 20 auf.
  • Im Ausschnitt der 2 ist zu erkennen, wie die Abdichtung des Kühlmittelmantels 10 an der warmen Seite der Wärmeübertragungsvorrichtung erfindungsgemäß durchgeführt wird.
  • Das Innengehäuse weist an diesem zum Mischgehäuse 6 weisenden Ende einen Flansch 22 auf, an dessen Außenumfang eine radiale Umfangsnut 24 ausgebildet ist. Unter radialer Umfangsnut wird im Sinne dieser Anmeldung eine über einen Umfang verlaufende Nut verstanden, deren Nuttiefe in radialer Richtung verläuft. Durch die Nut 24 wird der Flansch 22 an seinem Umfang in eine zum Mischgehäuse 6 weisende, vordere Platte 26 und eine vom Mischgehäuse 6 weiter entfernte hintere Platte 28 geteilt. Während eine Vorderseite 30 der Platte 26 gegen das Mischgehäuse 6 anliegt, liegt eine Rückseite 32 des Flansches 22 beziehungsweise der Platte 28 gegen eine Dichtung 34 an, welche wiederum mit ihrer entgegengesetzten Seite gegen einen Anschlag 36 anliegt, der durch eine Einschnürung 38 am inneren Umfang des Außengehäuses 4 gebildet wird.
  • Beim Zusammenbau der Wärmeübertragungsvorrichtung wird das Mischgehäuse 6 am Außengehäuse befestigt, wobei der Flansch 22 des Innengehäuses 2 gegen den Anschlag 36 gedrückt wird. Somit kann ein zu kühlendes Medium, beispielsweise Abgas, über das Mischgehäuse 6 in einen im Innengehäuse ausgebildeten Kanal einströmen und weiter über den Austrittsstutzen 12 des Außengehäuses 4 wieder ausströmen.
  • Die Dichtung 34 ist im Kühlmittelmantel 10 angeordnet und wird somit direkt durch das Kühlmittel gekühlt. Des Weiteren wirkt die Umfangsnut 24 als Luftspalt zwischen Dichtung 34 und Mischgehäuse 6 und somit zur Isolation gegen das heiße Mischgehäuse 6. Es ist ersichtlich, dass ein Kontakt zum heißen Mischgehäuse 6 lediglich im Bereich der vorderen Platte 26 vorhanden ist, während die hintere Platte 28 an ihrem Außenumfang an ihrer einen Seite lediglich Kontakt zur Luft und an ihrer Rückseite 32 lediglich Kontakt zur Dichtung 34 beziehungsweise zum Kühlmittel hat. Somit wird die hintere Platte in ihrem außenliegenden Bereich stetig gekühlt, wodurch die thermische Belastung der Dichtung 34 zusätzlich reduziert wird.
  • In der in 3 dargestellten alternativen Ausführung weist das Innengehäuse 2 neben der ersten umlaufenden Nut 24 zwei weitere radiale Umfangsnuten 40, 42 auf, die an der zum Mischgehäuse 6 entgegengesetzten Seite des Flansches 22 und vom Mischgehäuse 6 aus betrachtet hinter der Einschnürung des Außengehäuses 4 ausgebildet sind. In diesen Nuten 40, 42 sind zwei Dichtungen 44, 46 angeordnet, deren Außenumfänge gegen die Innenwand des Außengehäuses 4 anliegen. In diesem Bereich ist der Außendurchmesser des Innengehäuses 2 lediglich unwesentlich kleiner als der Innendurchmesser des Außengehäuses 4, so dass hier im Wesentlichen kein Kühlmittel fließt. Wiederum vom Mischgehäuse 6 aus betrachtet weist das Innengehäuse 2 möglichst nah hinter den Nuten 40, 42 einen Absatz 48 in Form einer Einschnürung auf. Hinter diesem Absatz 48 beginnt somit der Kühlmittelmantel 10.
  • Zusätzlich ist in dieser Ausführung eine axiale Umfangsnut 50 an der Einschnürung 38 am Außengehäuse 4 ausgebildet. Die Abdichtung erfolgt somit im Vergleich zur zuvor beschriebenen Ausführung statt in axialer Richtung in radialer Richtung.
  • Wärme vom Mischgehäuse 6 geht auch hier vom Mischgehäuse 6 auf die erste Platte 26 über, ein weiterer Übergang wird jedoch wiederum durch die Nut 24 in bekannter Weise behindert. Des Weiteren wird in dieser Ausführung ein Wärmeübergang vom Mischgehäuse 6 über das Außengehäuse 4 zu den Dichtungen 44, 46 erschwert, da ein zusätzlicher isolierender Luftspalt durch die axiale Nut 50 gebildet wird. Da die Dichtungen 44, 46 möglichst nah am Kühlmittelmantel 10 angeordnet sind, besteht auch hier eine gute Kühlwirkung, so dass eine thermische Überlastung der Dichtungen 44, 46 verhindert wird.
  • Es ist zu erwarten, dass durch die beschriebenen Ausführungen eine dauerhaltbare Abdichtung eines Kühlmittelmantels ohne stoffschlüssige Verbindung und eine hohe Dauerhaltbarkeit der gesamten Wärmeübertragungsvorrichtung erreicht werden. Die thermische Belastung der hierzu notwendigen Dichtungen wird im Vergleich zu bekannten Ausführungen erheblich reduziert. Gleichzeitig ist eine kostengünstige Montage möglich.
  • Selbstverständlich sind innerhalb des Schutzbereichs der Hauptansprüche konstruktive Änderungen denkbar. Insbesondere die Reihenfolge des beschriebenen Zusammenbaus ist flexibel. Auch die konstruktive Ausgestaltung des Wärmetauschers ist veränderbar. So kann diese Form der erfindungsgemäßen Abdichtung und thermischen Trennung beispielsweise auch für einen U-förmig durchströmten Kühler verwendet werden. Die Verbindung zwischen dem Mischgehäuse und dem Außengehäuse lässt sich ebenfalls auf unterschiedliche Weise herstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006051000 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Außengehäuse, einem Innengehäuse, welches im Außengehäuse angeordnet und vom Kühlmittel umströmt sowie von einem zu kühlenden Medium durchströmbar ist und welches mit einem Flansch gegen das Außengehäuse anliegt, einem Mischgehäuse, welches fest mit dem Außengehäuse verbunden ist und fluidisch mit dem Innengehäuse verbunden ist und einer Dichtung, welche zwischen Innengehäuse und Außengehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (22) am zum Mischgehäuse (6) weisenden Ende des Innengehäuses (2) angeordnet ist und eine radiale Umfangsnut (24) aufweist, welche zwischen der Dichtung (34; 44) und dem Mischgehäuse (6) angeordnet ist.
  2. Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Außengehäuse (4) eine umlaufende Einschnürung (38) ausgebildet ist, die einer Rückseite (32) des Flansches (22) gegenüberliegt und als Anschlag (36) dient.
  3. Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (34) zwischen der Rückseite (32) des Flansches (22) und dem Anschlag (36) angeordnet ist.
  4. Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (34) in einem Kühlmittelmantel (10) zwischen Innengehäuse (2) und Außengehäuse (4) angeordnet ist.
  5. Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (32) des Flansches (22) von Kühlmittel umströmt ist.
  6. Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (2) eine zweite radiale Umfangsnut (40) aufweist, die an der zum Mischgehäuse (6) abgewandten Seite der Einschnürung (38) angeordnet ist, wobei die Dichtung (44) in der zweiten Umfangsnut (40) angeordnet ist.
  7. Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass axial neben der zweiten Umfangsnut (40) eine dritte, radiale Umfangsnut (42) am Innengehäuse (2) ausgebildet ist, in der eine zweite Dichtung (46) angeordnet ist.
  8. Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Außengehäuse (4) eine axiale Umfangsnut (50) im Bereich der Einschnürung (38) ausgebildet ist.
DE102009040474A 2009-09-08 2009-09-08 Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102009040474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040474A DE102009040474A1 (de) 2009-09-08 2009-09-08 Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040474A DE102009040474A1 (de) 2009-09-08 2009-09-08 Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009040474A1 true DE102009040474A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43662312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040474A Withdrawn DE102009040474A1 (de) 2009-09-08 2009-09-08 Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009040474A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004003131U1 (de) * 2004-03-01 2004-05-19 Albert Handtmann Metallgusswerk Gmbh & Co. Kg Mehrteiliger Abgaswärmetauscher aus Aluminiumdruckguß
DE102005043302A1 (de) * 2004-09-13 2006-06-14 Modine Manufacturing Co., Racine Ölkühler mit integriertem Filter
DE102005045103B3 (de) * 2005-09-21 2006-12-28 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2007048603A2 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
DE102006051000A1 (de) 2005-10-26 2007-07-12 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102005058204B4 (de) * 2005-12-02 2008-07-24 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004003131U1 (de) * 2004-03-01 2004-05-19 Albert Handtmann Metallgusswerk Gmbh & Co. Kg Mehrteiliger Abgaswärmetauscher aus Aluminiumdruckguß
DE102005043302A1 (de) * 2004-09-13 2006-06-14 Modine Manufacturing Co., Racine Ölkühler mit integriertem Filter
DE102005045103B3 (de) * 2005-09-21 2006-12-28 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2007048603A2 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
DE102006051000A1 (de) 2005-10-26 2007-07-12 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102005058204B4 (de) * 2005-12-02 2008-07-24 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2302183B1 (de) Abgas- oder Ladeluftwärmeübertrager
EP2616657B1 (de) Kühlanordnung
DE102005045103B3 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014202466A1 (de) Ladeluftkühler für eine Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine
WO1999014477A1 (de) Anordnung zur rückführung von abgas bei einem verbrennungsmotor
DE102006056807A1 (de) Kompakter Hochtemperatur-Wärmetauscher wie etwa ein Rekuperator
DE102011001461A1 (de) Abgasrückführmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010051562A1 (de) Abgasführungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3516319B1 (de) Wärmetauscher
DE102010048793B3 (de) Abgasführungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008056810B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1454109B1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE102011014704A1 (de) Abgasvorrichtung mit einem Abgasrückführkühler
DE102009040474A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2886991B1 (de) Wärmeübertrager
EP3102816B1 (de) Anordnung zur abgasrückführung
DE102004051680C5 (de) Anordnung zur Befestigung eines Abgaskrümmers
EP3070426B1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE102010054508A1 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008061673B4 (de) Anordnung zur fluidischen Verbindung eines Innengehäuses mit einem nach außen führenden Rohrstutzen
EP2855909B1 (de) Vorrichtung zur abgasführung in einer verbrennungskraftmaschine
DE102011054091B4 (de) Abdichtungsanordnung für ein in einer Bohrung eines Abgaskanalgehäuses angeordnetes Abgasventil
DE102016211726A1 (de) Abgaskühler
DE102007021221A1 (de) Dichtungsanordnung für Verbindungen an Heißgase führenden Leitungen, insbesondere Abgasleitungen an Verbrennungsmotoren
DE102021210460A1 (de) Strömungspfadelement für Wärmetauscher und Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401