DE102005043302A1 - Ölkühler mit integriertem Filter - Google Patents

Ölkühler mit integriertem Filter Download PDF

Info

Publication number
DE102005043302A1
DE102005043302A1 DE102005043302A DE102005043302A DE102005043302A1 DE 102005043302 A1 DE102005043302 A1 DE 102005043302A1 DE 102005043302 A DE102005043302 A DE 102005043302A DE 102005043302 A DE102005043302 A DE 102005043302A DE 102005043302 A1 DE102005043302 A1 DE 102005043302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
filter
collectors
housing
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005043302A
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence W. Racine Gabbey
Thomas E. Racine Lefeber
Robert J. Waterford Barfknecht
Steven P. Racine Meshenky
LeRoy Racine Goines
Peter C. Racine Kottal
Richard A. Franksville Mielke
Baio Racine Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of DE102005043302A1 publication Critical patent/DE102005043302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/01Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using means for separating solid materials from heat-exchange fluids, e.g. filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/033Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising coolers or heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Ein Ölkühler mit integriertem Filter enthält erste und zweite längliche rohrförmige Sammler (10, 12) in beabstandeter paralleler Beziehung, zusammen mit Rohrschlitzen in jedem der Sammler, wobei die Rohrschlitze zueinander weisen und miteinander ausgerichtet sind. Längliche abgeflachte Rohre (14) sind mit ihren Enden in ausgerichteten der Rohrschlitze eingerichtet und daran abgedichtet. Kühlrippen (18) erstrecken sich zwischen den Rohren (14) in thermisch leitender Verbindung mit diesen. Ein Filtergehäuse (28) ist an dem Ölkühler montiert und ein Ölfilterelement (40) ist innerhalb des Gehäuses (28) angeordnet.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Wärmetauscher und insbesondere Wärmetauscher, welche einen integrierten Filter enthalten, um eine der Wärmetauscherflüssigkeiten zu filtern die in einem System zirkuliert, welches den Wärmetauscher umfasst.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Viele Arten von Vorrichtungen, welche Öl zur Schmierung oder Hydraulikflüssigkeit zum Betrieb von Hydraulikmotoren o. ä. (im Folgenden gemeinsam als Öl bezeichnet) verwenden, benutzen Wärmetauscher, welche auch als Ölkühler bekannt sind, um das Öl zu kühlen, während es durch das System, für welches es verwendet wird, zirkuliert. Ein sehr weit verbreitetes Bespiel ist ein sog. Ölkühler, der in Fahrzeuganwendungen verwendet wird. Durch die Verwendung von Ölkühlern wird das Öl bei einer Temperatur gehalten, welche unter der Temperatur ist, bei welcher eine wesentliche Abnahme der gewünschten Qualitäten auftritt, wodurch die Lebensdauer der Anlagen, in welchen das Öl verwendet wird, verlängert wird.
  • Es ist selbstverständlich sehr wünschenswert, dass das Öl frei von Verunreinigungen gehalten wird, die eine beschleunigte Abnutzung der Vorrichtungen, in denen das Öl verwendet wird, fördern könnte, und es war im Allgemeinen üblich, einen separaten Ölfilter in dem System vorzusehen, um kleine Partikel u. ä. aus dem Öl zu filtern, während es innerhalb des Systems zirkuliert.
  • Eine besondere Schwierigkeit mit Systemen dieser Art liegt in der Tatsache begründet, dass sie in relativ unkontrollierten Bedingungen zusammengebaut werden, und aufgrund der Vielzahl von Teilen kann dies zu Leckagen an Punkten führen, wo verschiedene Komponenten mit anderen verbunden werden.
  • Eine weitere Schwierigkeit liegt in der Tatsache begründet, dass wenn separate Komponenten miteinander zusammengebaut werden, diese typischerweise mehr Raum benötigen, als der Fall wäre, wenn bestimmte der Komponenten integriert miteinander konstruiert wären. Dies ist ein besonderes Problem in Fahrzeuganwendungen, wo der Raum in einem Fahrzeugmotorraum, worin ein Ölkühler typischerweise angeordnet ist, knapp ist.
  • Ein weiteres Problem mit Systemen nach dem Stand der Technik, welche mehrere Komponenten verwenden, ist, dass aufgrund der Notwendigkeit von mehr Verbindungen als nötig wären, wenn bestimmte der Komponenten integriert ausgebildet wären, ein größeres Potential für einen unsachgemäßen Zusammenbau vorliegt.
  • Die vorliegende Erfindung soll eines oder mehrere der obigen Probleme lösen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist das Hauptziel der Erfindung, einen neuen und verbesserten Ölkühler mit einem integrierten Filter zu schaffen.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, einen derartigen Ölkühler mit einem integrierten Filter zu schaffen, der unter den hochkontrollierten Bedingungen gebaut werden kann, die typischerweise in der Wärmetauscherherstellung vorliegen, um somit Potentiale für Leckagen an den Verbindungen zwischen dem Ölfilter und dem Öl-kühler zu minimieren oder zu eliminieren, und einen kompakten Zusammenbau zu schaffen, der sehr gut zur Verwendung in Fahrzeuganwendungen geeignet ist, als auch einen Zusammenbau zu schaffen, der die Möglichkeiten einer unsachgemäßen Installation reduziert, indem eine Anzahl von Verbindungspunkten durch eine integrale Konstruktion eliminiert wird. Es ist auch ein Ziel der Erfindung, eine Vielzahl von verschiedenen Konfigurationen eines integrierten Ölkühler-Filterzusammenbaus zu schaffen, um somit eine Vielzahl von Alternativen zu schaffen, von denen eine Alternative gewählt werden kann, die für eine spezifische Anwendung am besten geeignet ist.
  • Es ist auch ein Ziel der Erfindung, einen integrierten Ölkühler-Filterzusammenbau zu schaffen, worin nur ein kleiner Teil des zirkulierenden Stroms von Öl durch einen Filter strömt, wobei das übrige Öl durch den Ölkühler strömt, so dass selbst in dem Fall einer vollständigen Filterverstopfung eine erhebliche Menge an Öl trotzdem durch das System strömt, um katastrophale Systemausfälle zu verhindern.
  • Im Allgemeinen erreicht eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung wenigstens eines der vorhergehenden Ziele in einem Ölkühler mit einem integrierten Filter, der erste und zweite längliche, rohrförmige Sammler in beabstandeter, paralleler Beziehung enthält. In jedem der Sammler sind Rohrschlitze vorgesehen, wobei die Rohrschlitze in dem ersten Sammler in Richtung der Rohrschlitze in dem zweiten Sammler weisen und mit diesen ausgerichtet sind. Längliche Rohre sind mit ihren Enden in ausgerichteten Rohrschlitzen in dem ersten und zweiten Sammler eingerichtet und daran abgedichtet und erstrecken sich zwischen den Sammlern, um eine Fluidkommunikation zwischen diesen bereit zu stellen. Kühlrippen erstrecken sich wenigstens zwischen benachbarten Rohren und sind in wärmetauschender Beziehung zu diesen eingerichtet. An einem der Sammler ist ein Öleinlass vorgesehen. Ein Ölauslass an einem der Sammler ist ebenfalls vorgesehen. Die Sammler, die Kühlrippen und die Rohre definieren einen Ölkühler, der einen ölkühlenden Strömungsweg zwischen dem Öleinlass und dem Ölauslass hat. Ein Filtergehäuse ist an dem Ölkühler montiert und ein Ölfilterelement ist innerhalb des Filtergehäuses angeordnet. An dem Filtergehäuse ist ein Einlass vorgesehen und dieser ist in Fluidkommunikation mit dem Öleinlass für den Ölküh ler. Es ist ein Auslass von dem Filtergehäuse vorgesehen, um gefiltertes Öl auszugeben, welches mit Öl kombiniert werden soll, welches in oder aus dem Strömungsweg zur Ölkühlung fließt. Ein Strömungswiderstand ist stromabwärts von dem Ölauslass angeordnet, um einen erheblichen Großteil des Öls, welches in den Öleinlass zugeführt wurde, dazu zu bringen, das Filtergehäuse zu umgehen und im Wesentlichen direkt durch den Strömungsweg zur Ölkühlung zu strömen, wobei nur eine kleine Minderheit an Öl, welches in den Öleinlass zugeführt wurde, durch das Ölfilterelement fließt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Filtergehäuse an einem der Sammler montiert, wie zum Beispiel an dem ersten Sammler. In einer Ausführungsform ist das Filtergehäuse in einer Kopf and Kopf bzw. Ende an Ende Beziehung an dem ersten Sammler montiert, während in einer anderen Ausführungsform das Filtergehäuse Seite an Seite, in einer im Wesentlichen parallelen Beziehung an dem ersten Sammler montiert ist. In noch einer weiteren Ausführungsform ist das Filtergehäuse an beiden der Sammler montiert und erstreckt sich parallel zu den Rohren.
  • In einem Aspekt ist der Öleinlass ein Anschluss in dem ersten Sammler, und eine Leitung verbindet den ersten Sammler mit dem Einlass des Filtergehäuses.
  • Die Ölkühlungsströmung kann in einem einzelnen Durchlauf oder mehreren Durchläufen, wie gewünscht, strömen.
  • In einem Ölkühler mit Einzeldurchlauf kann eine separate Leitung den Ölauslass oder den Strömungsweg zur Ölkühlung mit dem Auslass des Filtergehäuses verbinden, wohingegen in Konfigurationen mit Mehrfachdurchläufen die Einlässe und Auslässe des Strömungswegs zur Ölkühlung direkt an dem Einlass und dem Auslass des Filtergehäuses verbunden sein können, oder darin durch Leitungen verbunden sein können.
  • Gem. einem Aspekt der Erfindung wird ein Ölkühler mit integriertem Filter geschaffen, welcher einen Öleinlass, einen Ölauslass, erste und zweite längliche rohrförmige Sammler in beabstandeter, paralleler Beziehung zueinander enthält, Rohrschlitze in jedem der Sammler, wobei die Rohrschlitze im ersten Sammler zu den Rohrschlitzen in dem zweiten Sammler weisen und mit diesen in Ausrichtung sind, längliche Röhren ihre Enden in den Rohrschlitzen der ersten und zweiten Sammler ausgerichtet haben und daran abgedichtet sind, und sich zwischen den Sammlern erstrecken, um eine Fluidkommunikation zwischen denselben bereit zu stellen, und Kühlrippen erstrecken sich wenigstens zwischen benachbarten Rohren und sind in wärmeleitender Beziehung mit denselben. Die Sammler, die Kühlrippen und die Rohre definieren einen Ölkühler, der einen Strömungsweg zur Ölkühlung zwischen dem Öleinlass und dem Ölauslass hat. Der Ölkühler mit integriertem Filter enthält weiter ein Filtergehäuse, welches an dem Ölkühler montiert ist und einen Ölfilterströmungsweg zwischen dem Öleinlass und dem Ölauslass definiert, ein Ölfilterelement, welches innerhalb des Gehäuses in dem Ölfilterströmungsweg angeordnet ist, und wenigstens einen Strömungswiderstand, welcher stromabwärts von dem Öleinlass angeordnet ist, um einen erheblichen Großteil des Öls, welches in den Öleinlass zugeführt wurde, dazu zu bringen, das Filtergehäuse zu umgehen und im Wesentlichen direkt durch den Strömungsweg zur Ölkühlung zu strömen, wobei nur eine kleiner Minderheit des in den Öleinlass zugeführten Öls durch das Ölfilterelement strömt.
  • In einem Aspekt ist das Filtergehäuse in einer im Wesentlichen parallelen Ausrichtung zu den Rohren montiert. In einem weiteren Aspekt ist das Filtergehäuse an beiden der Sammler und/oder einer Komponente in dem Ölkühler montiert, welche sich zwischen den Sammlern erstreckt.
  • In einem Aspekt enthält das Filtergehäuse eine Kammer, um das Ölfilterelement aufzunehmen und einen Ölrückführdurchgang, welcher sich parallel zu der Kammer erstreckt, zwischen dem Ölfilterströmungsweg und dem Ölauslass.
  • Gem. einem Aspekt enthält das Filtergehäuse ein Aluminiumprofil, und der Ölrückführdurchgang und die Kammer zur Aufnahme des Ölfilterelements sind in dem Aluminiumprofil eingeformt.
  • In einem Aspekt erstreckt sich ein Rohr zwischen einer stromabwärts gelegenen Öffnung in dem Filtergehäuse und einer stromabwärts gelegenen Öffnung in einem der Sammler, und ein weiteres Rohr erstreckt sich von dem Öleinlass zu dem Filtergehäuse, um die kleine Minderheit von Öl dorthin zu lenken.
  • Gem. einem Aspekt ist das Filtergehäuse an der Komponente des Ölkühlers montiert, welche sich zwischen den Sammlern erstreckt, und die Komponente enthält ein Seitenteil, welches sich parallel zu den Rohren erstreckt.
  • In einem Aspekt ist das Filtergehäuse direkt an jedem der Sammler montiert. In einem weiteren Aspekt ist ein offenes Ende eines der Sammler direkt mit einer Öffnung in dem Filtergehäuse verbunden, und ein offenes Ende des anderen der Sammler ist direkt mit einer weiteren Öffnung in dem Filtergehäuse verbunden.
  • In einem Aspekt enthält der wenigstens eine Strömungswiderstand eine Öffnung, welche in Nachbarschaft zu einem stromabwärts gelegenen Ende des Filtergehäuses angeordnet ist.
  • Gem. einem Aspekt enthält der wenigstens eine Strömungswiderstand wenigstens eine Öffnung, welche in Nachbarschaft mit einem stromaufwärts gelegenen Ende des Filtergehäuses angeordnet ist.
  • In einem Aspekt enthält der wenigstens eine Strömungswiderstand wenigstens eine Öffnung, welche benachbart zu einem stromabwärts gelegenen Ende des Filtergehäuses angeordnet ist, und wenigstens eine Öffnung, welche benachart zu einem stromaufwärts gelegenen Ende des Filtergehäuses angeordnet ist.
  • Gem. einem Aspekt der Erfindung ist ein Ölkühler mit integriertem Filter vorgesehen, welcher einen Öleinlass beinhaltet, einen Ölauslass, erste und zweite längliche rohrförmige Sammler in beabstandeter, paralleler Ausrichtung, Rohrschlitze in jedem Sammler, wobei die Rohrschlitze in dem ersten Sammler in Richtung der Rohrschlitze in dem zweiten Sammler weisen und mit diesen ausgerichtet sind, wobei längliche Rohre mit ihren Enden in ausgerichteten Rohrschlitzen in den ersten und zweiten Sammlern eingerichtet und daran abgedichtet sind, wobei sich die Rohre zwischen den Sammlern erstrecken, um eine Fluidkommunikation zwischen denselben bereit zu stellen, und wobei sich Kühlrippen zwischen wenigstens benachbarten Rohren erstrecken und in wärmeleitender Beziehung mit diesen sind. Die Sammler, die Kühlrippen und die Rohre definieren einen Ölkühler, der einen Strömungsweg zur Ölkühlung zwischen dem Öleinlass und dem Ölauslass hat. Der Ölkühler mit integriertem Filter enthält weiter ein Filtergehäuse, welches an dem Ölkühler montiert ist, ein Ölfilterelement, welches innerhalb des Filtergehäuses angeordnet ist, und wenigstens ein Strömungswiderstandselement in dem Filtergehäuse.
  • Das Filtergehäuse definiert einen Ölfilterströmungsweg zwischen dem Öleinlass und wenigstens einem der ersten und zweiten Sammler, und ein Ölfilterbypassströmungsweg zwischen dem Öleinlass und dem wenigstens einen der ersten und zweiten Sammler. Das Ölfilterelement ist in dem Ölfilterströmungsweg angeordnet. Das wenigstens eine Strömungswiderstandselement verursacht, dass ein erheblicher Großteil des Öls, welches in den Öleinlass zugeführt wurde, das Ölfilterelement umgeht, indem es durch den Bypassströmungsweg des Ölfilters strömt, wobei nur eine kleine Minderheit des Öls, welches in den Öleinlass zugeführt wurde, durch das Ölfilterelement über den Ölfilterströmungsweg strömt.
  • In einem Aspekt enthält das wenigstens eine Strömungswiderstandselement eine Öffnungsplatte, wobei die Öffnungsplatte wenigstens eine ölsteuernde Öffnung in dem Strömungsweg enthält, welcher den Ölfilter umgeht. In einem weiteren Aspekt ist die Öffnungsplatte stromabwärts von dem Ölfilterelement angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft verschiedene neue Mittel, um das Filtergehäuse an einem Sammler des Ölkühlers zu montieren, verschiedene neue tragende Strukturen, um einen Filter innerhalb des Filtergehäuses anzuordnen, und einen verbesserten Verschluss für das Filtergehäuse.
  • Andere Ziele und Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine etwas schematische, perspektivische Ansicht eines Ölkühler-Filterzusammenbaus mit Einzeldurchlauf welcher gem. der Erfindung hergestellt wurde;
  • 2 ist eine ähnliche Ansicht, aber mit einer alternativen Einzeldurchlaufkonstruktion;
  • 3 ist eine zu 1 und 2 ähnliche Ansicht, aber von einer Ausführungsform der Erfindung mit Mehrfachdurchlauf;
  • 4 ist eine vergrößerte, fragmentarische, geschnittene Ansicht, welche eine Verbindung zwischen dem Auslass des Strömungswegs zur Ölkühlung und dem Auslass des Filtergehäuses illustriert, wie sie in der in 3 gezeigten Ausführungsform angewandt ist, und wie sie in einer etwas modifizierten Form mit der in 5 gezeigten Ausführungsform angewandt ist;
  • 5 ist eine ähnliche Ansicht wie in 1 bis 3, aber von einer weiteren Ausführungsform eines Ölkühler/Filter-Zusammenbaus mit Mehrfachdurchlauf;
  • 6 ist eine vergrößerte, fragmentarische, Explosionsansicht, welche eine etwas schematische Ansicht der Verbindung des Filtergehäuseausgangs mit dem Ausgang des Strömungswegs zur Ölkühlung enthält;
  • 7 ist eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform mit Mehrfachdurchlauf;
  • 8 ist eine Ansicht einer weiteren modifizierten Ausführungsform mit Mehrfachdurchlauf, welche zwei Filtergehäuse verwendet.
  • 9 ist eine fragmentarische Ansicht eines Sammlers mit einem Filtergehäuse, welches daran mittels einer bevorzugten Art von Montagemittel angebaut ist, und zusätzlich einen bevorzugten Verschluss für das Filtergehäuse illustriert;
  • 10 ist eine vergrößerte Ansicht der in 9 illustrierten Komponenten, in Explosionsansicht gezeigt;
  • 11 ist ein vertikaler Schnitt von einem Sammler und dem Filtergehäuse der in 9 gezeigten Ausführungsform;
  • 12 ist eine fragmentarische Draufsicht auf die Ausführungsform von 9;
  • 13 ist ein fragmentarischer vertikaler Schnitt entlang der Linie 13-13 von 12;
  • 14 ist eine Frontalansicht einer weiteren Ausführungsform eines Ölkühler-Filterzusammenbaus, welcher gem. der Erfindung hergestellt wurde, wobei Teile im Schnitt gezeigt sind;
  • 15 ist eine vergrößerte, perspektivische, fragmentarische Ansicht, wobei Teile eines Teils der Struktur der in 14 gezeigten Ausführungsform im Schnitt gezeigt sind;
  • 16 ist ein fragmentarischer, vertikaler Schnitt einer alternativen Ausführungsform für die Montage und Fluidverbindung zwischen dem Filter und einem Sammler der in 14 gezeigten Ausführungsform;
  • 17 ist eine fragmentarische, perspektivische Ansicht von einer Form einer Konstruktion eines Filterelementsitzes, die beim Ausüben der Erfindung genutzt werden kann;
  • 18 ist eine zu 17 ähnliche Ansicht, zeigt aber eine modifizierte Ausführungsform der Filtersitzstruktur;
  • 19 ist eine zu 17 und 18 ähnliche Ansicht, zeigt aber noch eine weitere modifizierte Ausführungsform der Filtersitzstruktur;
  • 20 ist eine zu 17 bis 19 ähnliche Ansicht, aber von einer weiteren Ausführungsform der Filtersitzkonstruktion;
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht von einem weiteren Ölkühler mit integriertem Filter, welcher die vorliegende Erfindung realisiert;
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ölkühlers mit integriertem Filter, welcher die vorliegende Erfindung realisiert;
  • 23 ist eine perspektivische Ansicht, wobei einige Komponenten nur teilweise gezeigt sind, von noch einem weiteren Ölkühler mit integriertem Filter, welcher die vorliegende Erfindung realisiert;
  • 24 ist eine entlang von Linie 24-24 in 23 genommene Ansicht;
  • 25 ist eine perspektivische Ansicht von noch einem weiteren Ölkühler mit integriertem Filter, welcher die vorliegende Erfindung realisiert;
  • 26 ist eine entlang von Linie 26-26 in 25 genommene Ansicht;
  • 27 ist eine geschnittene Ansicht, welche von Linie 27-27 in 26 genommen ist;
  • 28 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Ölkühlers mit integriertem Filter von 25;
  • 29 ist eine etwas schematische Draufsicht von noch einem weiteren Ölkühler mit integriertem Filter, welcher die vorliegende Erfindung realisiert.
  • 30 ist eine vergrößerte Ansicht, gesehen von Linie A-A in 30, welche eine Öffnungsplatte des Zusammenbaus zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Während die Erfindung hierin häufiger hinsichtlich eines integrierten Ölkühler-Filterzusammenbaus zur Verwendung in Fahrzeugen beschrieben werden wird, soll es ausdrücklich klar gestellt werden, dass die Erfindung nicht derart begrenzt ist. Dieselbe kann in jeder Anwendung verwendet werden, wo ein Schmieröl oder eine Hydraulikflüssigkeit o. ä. während des Betriebs des Systems Kühlung benötigt und wo es zusätzlich wünschenswert ist, die Flüssigkeit zu filtern. Dementsprechend ist keine Begrenzung auf eine spezielle Anwendungsumgebung oder bestimmte Zusammensetzungen oder Art von Wärmetauscherfluid, welches gekühlt und gefiltert wird, beabsichtigt, es sei denn, es ist ausdrücklich in den beigefügten Ansprüchen angegeben.
  • Alle Komponenten von Ölkühler-Filterzusammenbauten, welche gem. der Erfindung hergestellt sind, sind üblicherweise aus Metall gebildet, mit der Ausnahme des Filterelements und elastischen Dichtungen, wo benötigt. Im Allgemeinen ist Aluminium ein bevorzugtes Metall, aufgrund seiner hohen thermischen Leitfähigkeit, relativ ökonomischen Kosten, geringem Gewicht und der Lötfähigkeit. Der letzte Faktor stellt einen stabilen Zusammenbau sicher und exzellente Abdichtung der Schnittstellen von verschiedenen Verbindungen zwischen Komponenten, durch welche eine Wärmetauscherflüssigkeit strömt. Außerdem, da verwendete konventionelle Lötprozesse genau gesteuert werden und eine Inspektion der fertigen Produkte einfach durchgeführt werden kann, ist die Wahrscheinlichkeit, ein defektes Produkt herzustellen und abzuliefern, praktisch null.
  • Nun Bezug nehmend auf 1, ist eine Ausführungsform eines Ölkühler-Filterzusammenbaus mit Einzeldurchlauf dargestellt, und der Zusammenbau enthält erste und zweite, im Wesentlichen zylindrische, rohrförmige Sammler 10 bzw. 12. Die Sammler 10 und 12 haben ausgerichtete Rohrschlitze (in 1 nicht abgebildet), um längliche, abgeflachte Rohre 14 aufzunehmen. Die Enden der abgeflachten Rohre sind in den Rohrschlitzen in beiden der Sammler 10 und 12 aufgenommen und daran angelötet, um einen mechanischen Zusammenbau als auch eine Dichtung zu schaffen. Zur zusätzlichen Stärkung können Seitenplatten 16 an beiden Seiten des Kerns angeordnet sein und Kühlrippen, üblicherweise sich schlängelnde Kühlrippen bzw. Serpentinenrippen 18, erstrecken sich zwischen benachbarten Rohren 14 und benachbarten Seitenplatten 16, nahe der Seiten des Kerns. Allerdings können, falls gewünscht, auch plattenförmige Kühlrippen verwendet werden.
  • Der erste Sammler 10 nimmt an einem Ende 20 desselben einen rohrförmigen Einlassanschluss 22 auf. Das entgegengesetzte Ende des ersten Sammlers 10 ist auf bekannte Weise, wie z. B. durch einen Stopfen, abgedichtet und in 1 nicht gezeigt.
  • Der zweite Sammler 12 enthält einen Auslassanschluss 24 an einem Ende 26 desselben. Das entgegengesetzte Ende ist durch einen Stopfen auf bekannte Weise abgedichtet.
  • Ein längliches, rohrförmiges Filtergehäuse 28 ist Seite an Seite mit dem ersten Sammler 10 und im Allgemeinen parallel dazu angeordnet. Das Filtergehäuse 28 ist zylindrisch und in der in 1 gezeigten Ausführungsform an dem ersten Sammler 10 mittels eines Paars von beabstandeten Sattelblöcken 30 und 32 montiert. Der Sattelblock 30 enthält eine innere Leitung oder einen Anschluss 34, welcher mit einem Ende in Fluidkommunikation mit dem Inneren des ersten Sammlers steht, über eine Öffnung 36 in der Wand des ersten Sammlers 10 und eine Öffnung 38 in einer Wand in dem Filtergehäuse 10.
  • Innerhalb eines im Wesentlichen zylindrischen Hohlraums 39 des Filtergehäuses 28 ist ein längliches Filterelement 40 eingerichtet, welches einen im Wesentlichen zylindrischen Aufbau hat und ein offenes Zentrum 42. Eine entfernbare Kappe 44, welche detaillierter später beschrieben werden wird, bietet einen Zugang zu dem Inneren des Filtergehäuses 28, um das Filterelement 40 einzusetzen und zu entfernen, um es zu ermöglichen, dass dasselbe gewechselt oder zur Reinigung etc. entfernt werden kann.
  • Im Allgemeinen wird das Filterelement 40 locker innerhalb des Gehäuses 28 sitzen, wenn die Kappe 44 nicht vorhanden ist. Wenn die Kappe allerdings angebracht ist, wird das Filterelement fest in einer vorbestimmten Position innerhalb des Gehäuses 28 gehalten sein. Somit kann zu kühlendes und zu filterndes Öl in den Zusammenbau über den Einlassanschluss 22 eintreten, um in den ersten Sammler 10 einzutreten und durch die Rohre 14 zu dem zweiten Sammler 12 zu strömen, um dann zu dem Auslassanschluss 24 zu strömen. Zusätzlich kann das Öl durch die Leitung 34 zu dem Inneren des Filtergehäuse 28 an der radialen äußeren Seite des Filterelements 40 strömen. Dann kann es durch das Filterelement zu dem hohlen Zentrum 42 strömen und von dem Grund des Filterelements 40, wie durch einen Pfeil 46 angedeutet, austreten.
  • Ein geeigneter Sitz- und Abstandhalter (in 1 nicht abgebildet, aber detaillierter im Folgenden beschrieben) kann in dem unteren Ende des Filtergehäuses 28 angeordnet werden, so dass Öl, welches in das Filtergehäuse 28 über den Anschluss 38 eintritt, nicht über das untere Ende des Filters 42 hinwegströmen kann, sondern gezwungen wird, durch den Filter 40 zu dem hohlen Zentrum 42 desselben zu strömen.
  • Ein Rückführrohr 48 erstreckt sich von dem Auslassanschluss 24 zu dem Filtergehäuse 28, um sich darin an einem Punkt unter dem Ende des Filters 40 und dem Abstandshalter (nicht abgebildet) zu entleeren, um sich mit dem durch den Pfeil 46 dargestellten Strom zu kombinieren. Ein Sattelblock 50 an dem unteren Ende des Filtergehäuses 28 enthält einen internen Durchgang 52, welcher in Fluidkommunikation mit dem unteren Ende des Gehäuses 28 steht und den kombinierten Strom aufnimmt, welcher dann einem Auslassrohr 54 zugeführt wird.
  • Ein Strömungswiderstand ist in dem Teil des Kreislaufs vorgesehen, welcher sich von dem ersten Sammler durch das Filtergehäuse 28 zu dem Punkt erstreckt, wo sich der Auslassstrom von der Leitung 48 und der Filterstrom, welcher durch den Pfeil 46 dargestellt wird, wieder zu vereinigen. Der Widerstand ist derart ausgebildet, dass etwa 10 % des Öls, welches in den Einlassanschluss 22 eintritt, durch das Filterelement 40 strömt, während etwa 90 % des so eintretenden Öls durch den Ölkühler strömt, welcher durch die Sammler 10, 12, Rohre 14 und Kühlrippen 18 definiert ist. Der Strömungswiderstand kann vielfältig ausgebildet sein. Zum Bespiel kann durch entsprechendes Auswählen der Querschnittsfläche des Durchgangs 34 der gewünschte Strömungswiderstand erreicht werden. Alternativ könnte eine separate Öffnung verwendet werden. In manchen Fällen kann der durch das Filterelement 40 auf die Strömung ausgeübte Widerstand selbst ausreichend sein, um die gewünschte Aufteilung zu erreichen. Als noch eine weitere Alternative kann eines der Rohre 14 als ein Strömungswiderstand dienen. Eine Bezugnahme auf einen Strömungswiderstand soll somit nicht eine bestimmte Struktur bedeuten, da es viele Optionen gibt, um den gewünschten Widerstand zu erreichen, inklusive der drei oben erwähnten Punkte.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Ölkühlers/Filters mit Einzeldurchlauf welcher gem. der Erfindung hergestellt ist. Um es kurz zu halten werden gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht erneut beschrieben.
  • In der Ausführungsform von 2 ist der Sattelblock 50 weggelassen und das Rohr 48 erstreckt sich durch ausgerichtete Öffnungen 56 (von denen nur eine gezeigt ist) in entgegengesetzte Teile der Wand des Filtergehäuses 28, um sich von der Seite desselben entgegengesetzt zu dem Ausgangsanschluss 24 zu erstrecken und eine Verlängerung 58 zu bilden, welche dieselbe Funktion hat wie das Auslassrohr 54. Eine Öffnung 60 kann an einer Stelle in ein Teil von Leitung 48 geschnitten werden, die innerhalb des Filtergehäuses 28 angeordnet sein wird, um ein Zugangsmittel für gefiltertes Öl zu schaffen, wie durch einen Pfeil 62 angezeigt, welches durch das Filtergehäuse 28 und das Filterelement 40 darin strömt (in 2 nicht abgebildet). Somit vereinigen sich die Ströme des gekühlten Öls und des gefilterten Öls wieder an der Öffnung 60.
  • Bezug nehmend auf 3, ist ein Ölkühler/Filterzusammenbau mit Mehrfachdurchläufen dargestellt. Genauer gesagt ist der Ölkühler eine Einheit mit zwei Durchläufen und, um dies zu erreichen, ist eine Trennwand 64 auf halbem Wege entlang der Länge des ersten Sammlers 10 angeordnet, so dass durch den Einlass 22 eintretendes Öl in einen oberen Bereich 66 des ersten Sammlers 10 strömt, und dann durch die Rohre 14 zu dem zweiten Sammler 12. Das Öl strömt dann darin nach unten und kehrt durch die Rohre 14 an der unteren Seite der Trennwand 64 zu einem unteren Bereich 68 des ersten Sammlers 10 zurück.
  • In dieser Ausführungsform ist das untere Ende des Filtergehäuses 28 an dem ersten Sammler 10 mittels eines Sattelblocks 70 montiert, welcher im Wesentlichen identisch zu dem Sattelblock 30 konstruiert sein kann, d. h., derselbe enthält einen internen Durchgang 34 in Fluidkommunikation mit sowohl dem Inneren des unteren Bereichs 68 des ersten Sammlers 10 als auch dem unteren Teil des Filtergehäuses 28.
  • Nun Bezug nehmend auf die 4, sind die Details des unteren Endes des Filtergehäuses 28 und des ersten Sammlers 10 detaillierter abgebildet. Das Filtergehäuse 28 ist durch eine Kappe 72 verschlossen und an einer Stelle gerade über den entgegengesetzten Öffnungen 38 und 56 in dem Gehäuse 28 ist ein schneckenförmiger (slug-like seat) Sitz 74 eingerichtet. Der Sitz 74 enthält einen zentralen Vorsprung 76, der eine Öffnung 78 hat, die in dem hohlen Zentrum 42 des Filterelements 40 angeordnet ist, welcher dazu dient, das untere Ende des Filterelements 40 innerhalb des Gehäuses zu zentrieren und einen Kurzschluss von nicht gefiltertem Öl in einen kreisförmigen Raum 80 zu verhindern, welcher radial auswärts von dem Filterelement 40 innerhalb des Filtergehäuses 28 vorliegt. Somit wird eine Mischkammer 81 zwischen der Kappe 72 und dem Sitz 74 gebildet.
  • Gekühltes Öl, welches zu dem ersten Sammler 10 durch den zweiten Durchlauf zurückgeführt wurde, tritt in den Raum 80 über die Öffnungen 36, 38 und die Leitung oder den Durchgang 34 ein, um sich mit gefiltertem Öl zu mischen, welches die Kammer 80 durch Öffnung 78 in dem Sitz 74 eintritt. Das wieder vereinigte Öl wird dem System dann über den Anschluss 56 und das Filtergehäuse 28 und die Auslassleitung 54 zurückgeführt.
  • Wie mit allen schon beschriebenen Ausführungsformen und denen, die noch beschrieben werden, ist es bevorzugt, dass ein erheblicher Großteil des Öls durch den Ölkühler ungefiltert strömt, wobei etwa 10 % oder weniger des Öls gefiltert wird, bevor es mit dem gekühlten Öl wieder vereinigt wird. Daher enthalten die Ausführungsformen von 3 und 4, genau wie die Ausführungsformen von 1 und 2, einen Strömungswiderstand zwischen dem Einlass des Filtergehäuses und dem Auslass des Filtergehäuses, um die gewünschte Strömungsbalance zu erreichen.
  • Falls gewünscht, können andere Verhältnisse gewählt werden. Allerdings ist für viele Verwendungen ein 90/10 Verhältnis wünschenswert. Sollte z. B. das Filterelement 40 verstopfen o. ä. und eine Ölströmung durch das Filtergehäuse 28 enden, oder erheblich reduziert werden, würde immer noch 100 % des Öls dem System zur Verfügung stehen und dadurch katastrophale Geräteausfälle verhindert, insbesondere dort, wo das Öl zur Schmierung verwendet wird.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Ölkühler/Filterzusammenbaus mit Mehrfachdurchlauf insbesondere einem Zweifachdurchlauf. In dieser Ausführungsform sind der Sattelblock 52 und der Auslassanschluss 54 weggelassen, während der Sattelblock 70 mit seiner inneren Leitung beibehalten wird. Das untere Ende des ersten Sammlers 10 ist mit einem Auslassanschluss 82, ähnlich dem Einlassanschluss 22, versehen. Dadurch wird gefiltertes Öl, welches durch das Filtergehäuse 28 strömt, mit gekühltem Öl in dem unteren Bereich 68 des ersten Sammlers 10 wieder vereinigt und dem System durch den Auslassanschlusses 82 wieder zurückgeführt.
  • 6 ist eine Explosionsansicht, welche bestimmte Details der in 5 gezeigten Ausführungsform an der Auslassseite derselben darstellt, als auch die Art des Sattelblocks 70 und Sitzes 74.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die einen Kombinationssattelblock verwendet, und einen Sitz 84 statt der zwei Sattelblöcke 52 und 70, die in der Ausführungsform von 3 verwendet werden. In dieser Ausführungsform enthält der Sattelblock 84 eine kreisförmige Aussparung 86, welche das untere Ende des Filtergehäuses 28 aufnimmt. Der Boden der Aussparung 86 dient als Sitz 74 (4) und ein Durchgang 88 erstreckt sich durch den Boden der Aussparung 86 zu einem Anschluss 90, welcher in Fluidkommunikation mit dem unteren Ende 68 des ersten Sammlers 10 und auch mit dem Auslassrohr 54 steht. Somit dient der Boden der Aussparung 86 als ein Sitz, um einen Kurzschluss von ungefiltertem Öl zu dem Auslass zu verhindern, während gefiltertes Öl durch den Durchgang 88 zu dem Anschluss 90 strömen kann, um sich mit gekühltem Öl zu mischen und den Zusammenbau über das Auslassrohr 54 zu verlassen.
  • Die Verwendung des Sattelblocks 84 hat einige Vorteile gegenüber dem in 4 gezeigten Zusammenbau, da nur ein Teil benötigt wird, um die Funktionen des Sattelblocks 50, des Sattelblocks 70, der Kappe 72 und des Sitzes 74 bereit zu stellen. Somit wird der Zusammenbau von Komponenten erheblich vereinfacht.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform ähnlich der in 7 gezeigten. Allerdings wird in dieser Ausführungsform ein Sattelblock 92 statt des Sattelblocks 84 verwendet. Der Sattelblock 92 ist gegenüber dem von Sattelblock 84 etwas vergrößert und enthält zwei der Aussparungen 86 in einer Seite an Seite Beziehung, so dass zwei Filtergehäuse 28 darin ungefähr parallel installiert werden können. Somit können zwei Filterelemente verwendet und die Filterkapazität erhöht werden. Natürlich muss auch der in der Ausführungsform von 7 verwendete Sattelblock 30 ersetzt werden, so wie mit einem Sattelblock 94, der eine Fluidkommunikation mit sowohl den Filtergehäusen 28 als auch dem oberen Bereich 66 des ersten Sammlers 10 herstellt.
  • Während die Verwendung von Sattelblöcken, wie den oben beschriebenen Sattelblöcken, eine Reihe von Vorteilen beim Produktzusammenbau bietet, können sie in einigen Fällen relativ teuer sein, da eine Bearbeitung nötig ist, um Anschlüsse, Leitungen und Aussparungen darin zu formen, wo sie benötigt sind. Es kann auch notwenig sein, den Sattelblock mittels Löten zu verkleiden oder andere Komponenten mittels Löten zu verkleiden, um mit diesen Sattelblöcken verbunden zu werden, die ansonsten keine Verkleidung durch Löten benötigen würden, wodurch die Kosten erhöht werden. Weiter kann es in manchen Zusammenbauarbeiten notwendig sein, den Sattelblock in der gewünschten Position mittels einer Heftschweißung zu fixieren, um ihn während eines Lötvorgangs an seiner Position zu halten.
  • 911 zeigen ein Montagemittel, das viele dieser Nachteile eliminiert. Insbesondere wird ein relativ dünner Streifen 100 aus Metall, typischerweise Aluminium, bereit gestellt, in dem er mit alternierenden, entgegengesetzt gerichteten konkaven Bereichen geprägt ist, wie in 9 und 10 gezeigt. Die konkaven Bereiche 102, 104 sind zu dem ersten Sammler 10 gerichtet, während die konkaven Bereiche 106, 108 zu dem Filtergehäuse 28 gerichtet sind. Der Radius der Krümmung der Bereiche 102, 104 passt zu dem des ersten Sammlers 10, während der Radius der Krümmung der Bereiche 106, 108 zu dem des Filtergehäuses 28 passt.
  • Der oberste konkave Bereich 102 enthält einen Anschluss 110, welcher von einem umlaufenden Flansch oder Kragen 112 umgeben ist. Wie es am besten in 11 gesehen werden kann, ist der Flansch 112 so dimensioniert, um gut in eine Öff nung 114 zu passen, welche durch einen Flansch 115 umgeben ist, in der Seite des ersten Sammlers 10, gegenüber den Rohren 14. Das Filtergehäuse 28 enthält einen Einlassanschluss 116, welcher wiederum durch einen umlaufenen Flansch oder Kragen 118 umgeben ist, welcher dimensioniert ist, um gut innerhalb des Anschlusses 110 aufgenommen zu werden. Somit wird ein Mittel zur Fluidkommunikation von dem ersten Sammler 10, welcher zu dem Einlass 22 benachbart ist, zu dem Inneren des Filtergehäuses 28 erreicht. Die Flansche 112, 115 und 118 werden durch Pressen, Stanzen oder Kerben geformt.
  • Ein separates Auslassteil 119 kann gegen den Flansch 118 angeordnet sein, um den gewünschten Strömungswiderstand zu schaffen, da die Größe der Anschlüsse 110, 116 und die Öffnung 114 eine Funktion des äußeren Durchmessers ihrer entsprechenden Flansche 112, 115 und 118 sein werden.
  • Zum Zusammenbau ist es nur notwendig, den Streifen wie eine Montageklammer 100 an dem ersten Sammler 10 anzuwenden, so dass der Flansch 112 in die Öffnung 114 eintritt und dann das Filtergehäuse 28 an dem streifenähnlichen Montageklammer 100 anzuwenden, so dass der Flansch 116 in den Anschluss 110 eintritt. Klammern, die integriert mit der streifenähnlichen Montageklammer 100 ausgebildet sein können, aber in den Zeichnungen nicht abgebildet sind, können verwendet werden, um sich zum Zwecke des Zusammenbaus während des Lötens sowohl an dem ersten Sammler 10 als auch an dem Filtergehäuse 28 anzurasten.
  • Im üblichen Fall wird die Außenseite des ersten Sammlers 10 eine Lötverkleidung tragen, die verwendet wird, um abgedichtete Verbindungen mit den Enden der Rohre 14 zu bilden. Vorzugsweise, um Kosten zu minimieren, wird das Filtergehäuse 28 allerdings nicht lötverkleidet. Um den Zusammenbau zu unterstützen, ist die streifenähnliche Montageklammer 100 nur an einer Seite lötverkleidet, nämlich auf der Seite, welche zu dem Filtergehäuse 28 weist. Somit wird eine Lötverkleidung an dem ersten Sammler eine Bindung mit den Bereichen 102, 104 bilden, und die Lötverkleidung an der Seite des Montageelements 100, welches von dem ersten Sammler 10 entfernt ist, wird sich mit dem Filtergehäuse 28 verbinden, um dieses an seiner Lage zu halten. Indem die Öffnung 110 und der Kragen 112 in der bestimmten, in den Zeichnungen abgebildeten Richtung ausgebildet werden, wird das Lötverkleidungsmaterial an der Innenseite des Flansches 112 sein, um sich schnell mit der äußeren Oberfläche des Flansches 118, welcher den Anschluss 116 umgibt, zu verbinden und sich gegen diese abzudichten. Auf ähnliche Weise wird die Lötverkleidung an dem Sammler 10 an der Innenseite des Flansches 115 sein, um eine gute Dichtung und Verbindung mit dem Flansch 112 an der Klammer 100 zu bilden. Selbstverständlich werden die Kosten des Lötverkleidens von Komponenten reduziert, da nur eine Seite der Klammer 100 lötverkleidet werden muss und keine irgendwie geartete Lötverkleidung an dem Filtergehäuse 28 benötigt wird.
  • 10, 12 und 13 zeigen auch eine neue Struktur zum Bereitstellen der entfernbaren Kappe, die schematisch irgendwo bei 44 dargestellt ist. Insbesondere ist das obere Ende 120 des Filtergehäuses leicht nach außen aufgeweitet und, wie am besten in 13 zu sehen, enthält es eine nach innen gerichtete, umlaufende Lippe 122 von einem Durchmesser, welcher nur etwas geringer ist als der innere Durchmesser des Filtergehäuses 28 an dem aufgeweiteten Ende 120. Eine stopfenförmige Kappe 124 passt gut in das obere Ende des Gehäuses 28, welches wiederum mit zwei beabstandeten, umlaufenden, radial nach innen öffnenden Nuten 126 versehen ist, welche O-Ringdichtungen 128 aufnehmen, um eine gute Dichtung an dieser Stelle zu schaffen. Ein entfernbarer C-förmiger Sprengsicherungsring 130 ist unterhalb der Lippe 112 angeordnet und oberhalb des Stopfens 124, um denselben sicher an seinem Platz zu halten.
  • Der Stopfen 124, gegenüber dem Sicherungsring 130, enthält vorzugsweise eine Feder 134, die gegen ein Endstück 136 an dem Filterelement 40 angelagert ist, um das Filterelement 40 fest nach unten gegen den zuvor beschriebenen Sitz zu zwingen. Das Endstück 136 enthält auch einen Vorsprung 138, der sich in das offene Zentrum 42 des Filterelements 40 erstreckt, um das Filterelement 40 richtig inner halb des Gehäuses 28 auszurichten und einen Kurzschluss der Fluidströmung zu verhindern.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in 14 dargestellt. In dieser Ausführungsform ist das Filtergehäuse wieder relativ zylindrisch, aber es enthält ein unteres Ende 140, welches mit dem oberen Ende eines Ölsteueranschlusses 142 verbunden ist, welcher wiederum an dem oberen Ende des ersten Sammlers 10 montiert ist. Der Anschluss 142 enthält einen Anschluss 144, mit welchem der Einlassanschluss 22 verbunden sein kann. In dieser Ausführungsform wird das einkommende Öl wie vorher in zwei Ströme dividiert. Ein Strom, welcher den erheblichen Großteil des Öls bildet, wird in der Richtung von Pfeil 156 zu dem Inneren des ersten Sammlers 10 geführt und durch die Rohre 14 zu dem Sammler 12 und dann zu der Auslassleitung 48. Der andere Strom strömt in der Richtung eines Pfeils 148 zu dem kreisförmigen Raum zwischen der Außenwand des Filterelements 40 und der Innenwand des Filtergehäuses 28, um letztendlich durch das Filterelement 40 zu strömen und durch das offene Zentrum 42 durch eine Öffnungskonstruktion 150 abzusteigen und zurück zu dem ersten Sammler 10. Wie am besten in 15 zu sehen, sind die Strömung zu dem Inneren des Sammlers 10, welche durch den Pfeil 146 dargestellt ist, und die Strömung die durch das Filtergehäuse 28 strömt, welche durch den Pfeil 148 dargestellt ist, durch ein Trennmittel 152 getrennt. Das Trennmittel 152 enthält ein erstes Teil 154, welches länglich ist und von dem Boden eines Sitzes 156 für das Filterelement 40 herunterhängt, um sich in den ersten Sammler 10 zu einer Stelle, zwischen die ersten obersten und die zweiten obersten Rohre 14 zu erstrecken. Das oberste Rohr 14 erhält die zusätzliche Bezeichnung 158 zur Klarheit.
  • Das Trennelement 154 endet an seinem unteren Ende, wie oben erwähnt, an einer Stelle zwischen zwei Rohren 14, und an dieser Stelle erstreckt sich ein Querstück 160 in das Rohr, ähnlich einem halben Leitblech, um sich gegen das Innere des Sammlers 10 und auch gegen das Ende des Trennelements 154 abzudichten. Somit sind die zwei Strömungen isoliert, und in dieser Ausführungsform wird der geringere Prozentsatz des Öls, welches Öl durch den Pfeil 148 dargestellt ist, und durch das Filtergehäuse 28 gerichtet ist, wieder durch den ersten Sammler 10 zurückgeführt, um durch das oberste Rohr 158 zu dem zweiten Sammler 12 zu strömen, um sich mit dem gekühlten Öl zu Mischen, welches durch die übrigen der Rohre 14 strömt. Somit wird in dieser Ausführungsform der kleinere Anteil des gefilterten Öls auch gekühlt, indem es durch den Ölkühlerteil der Struktur strömt und der kleine, freie Strömungsbereich des Rohrs 148, in Verhältnis zu dem der verbleibenden Rohre 14, dient als ein Strömungswiderstand für das gefilterte Öl.
  • 16 zeigt eine alternative Ausführungsform die dasselbe erreicht. In dieser Ausführungsform ist das zweiteilige Trennmittel 152 der Ausführungsform der 15 durch ein einzelnes, integriertes Trennmittel 170 ersetzt, welches ein Montageende 172 enthält, welches durch ein geeignetes Mittel an der Öffnungskonstruktion 150, an dem oberem Ende derselben eingerichtet ist, und einen länglichen Trennbereich 174, der sich nach unten in den ersten Sammler 10 erstreckt, über wenigstens das Rohr 158 hinweg, um in einem Querbereich 176 zu enden. Die Seiten des Trennmittels 170 sind an dem Anschluss 142 abgedichtet und an der inneren Wand des ersten Sammlers 10 und auch an einem Ende 180, falls gewünscht, des Rohrs 158. Die flache Seite des Rohrs 158, welche zu dem Filtergehäuse 28 weist, kann ein ausgeschnittenes Teil 182 beinhalten, oder eine andere Entlastungsquelle, sodass es Öl, welches in der Richtung des Pfeils 148 strömt, ermöglicht wird, in das Rohr 158 einzutreten, nachdem es durch das Filtergehäuse 28 geströmt ist, während es die ganze Zeit von dem, durch den Pfeil 146 dargestellten Strom isoliert ist. Somit wird wiederum gefiltertes Öl auch in dieser Ausführungsform der Erfindung gekühlt.
  • Es sollte festgehalten werden, dass es in einer Ausführungsform, wo das Filtergehäuse 28 und der erste Sammler 10 Ende an Ende bzw. Kopf an Kopf angeordnet sind, nicht notwendig ist, gefiltertes Öl durch Rohrbereiche 158 durch den Ölkühler zurück zu führen. Wie schematisch in 17 und 18 dargestellt, kann das Filtergehäuse 28 mit einem oberen Auslass so verbunden sein, dass er mit dem offe nen Zentrum 42 des Filterelements 40 ausgerichtet ist, um das gefilterte Öl aufzunehmen und es zu der Auslassleitung 48 zurückzuführen, zur Mischung mit dem gekühlten, ungefilterten Öl. Es wird wieder ein Befestigungsmittel 142 verwendet, um eine Montage des Filtergehäuses 28 an einem oberen Ende des ersten Sammlers 10 vorzusehen, welcher einen geeigneten Öleinlass hat, wie nur schematisch in den 17 und 18 dargestellt. In der in 17 dargestellten Ausführungsform enthält das Befestigungsmittel 142 eine integrierte Kuppel 188, welche einen zentralen Vorsprung 190 hat, der in dem offenen Zentrum 42 des Filterelements 40 zu Ausrichtungszwecken aufnehmbar ist. Der Vorsprung 190 ist von einem Sitz 192 umgeben, gegen welchen das Filterelement 40 vorgespannt ist, um einen Kurzschluss zu verhindern. Von dem Sitz 192 hängen Beine 194 herab und sind durch Öffnungen 196 zu dem Inneren des Befestigungsmittels 142 getrennt, so dass es zu filterndem Öl ermöglicht wird, in den kreisförmigen Raum zwischen der Außenwand des Filterelements 40 und der Innenwand des Filtergehäuses 28 einzutreten.
  • Eine alternative Ausführungsform ist in 18 dargestellt. In diesem Fall wird ein spinnenförmiges Element 198 verwendet, welches den zentralen Vorsprung 190 aufweist und beabstandete, sich nach unten erstreckende und radial nach außen gerichtete Beine 200 hat. Ein Sitz 202 ist zwischen dem Vorsprung 190 und den Beinen 200 angeordnet, wieder um einen Kurzschluss zu verhindern.
  • 19 zeigt noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung. In diesem Fall ist die Kuppel 188 nicht integral mit dem Befestigungsmittel 142 ausgebildet, sondern als ein separates Teil, welches gegen eine Schulter 204 an dem Befestigungsmittel 142 angrenzt. Es wird wieder ein zentraler Vorsprung 190 verwendet, welcher von einem umlaufenden Sitz 192 umgeben ist, welcher wiederum nach unten hängende, beabstandete Beine 194 hat, um Öffnungen 196 zu definieren, durch welche zu filterndes Öl in das Filtergehäuse 28 eintreten kann, und insbesondere in den kreisförmigen Raum zwischen dem Inneren des Filtergehäuses 28 und der Außenwand des Filterelements 40.
  • 20 zeigt noch eine weitere Ausführungsform. In dieser Ausführungsform ist eine relativ flache Scheibe 206, die spinnenähnlich ist, an der inneren Seite des sich nach unten verjüngenden Bereichs 140 des Filtergehäuses 28 angeordnet. Die Scheibe hat einen zentralen Vorsprung 190, welcher von einem umlaufenden Sitz 192 umgeben ist, von welchem sich eine Vielzahl von beabstandeten, im Wesentlichen horizontalen Beinen 194 erstrecken. Die Beine 194 enden in elastischen, nach oben gedrehten Füßen 208, welche gegen die innere Wand des Gehäuses 28 sperren.
  • Es soll natürlich festgehalten werden, dass die in den 8 bis 20 gezeigten Konstruktionen für den Sitz und die Anordnung nicht auf die Verwendung in einer Konstruktion limitiert sind, wo das Filtergehäuse 28 und der erste Sammler 10 in einer Ende an Ende Beziehung sind, sie könnten auch für die zuvor beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden, wo das erste Filtergehäuse 28 und der erste Sammler 10 in einer Seite an Seite, im Wesentlichen parallelen Beziehung angeordnet sind.
  • Es soll festgehalten werden, dass während die hier speziell dargestellten Ausführungsformen alle eine entfernbare Kappe an dem oberen Ende des Filtergehäuses 28 vorsehen, es auch falls gewünscht möglich ist, die entfernbare Kappe an dem untersten Teil des Filtergehäuses 28 anzuordnen. Darüber hinaus, während das Filtergehäuse hier immer als parallel oder mit einem der Sammler ausgerichtet dargestellt wurde, können auch andere Orientierungen vorgesehen sein. Zum Bespiel ist es möglich, das Filtergehäuse 28 so zu orientieren, dass es parallel zu und an den Seitenteilen 16 und den Rohren 14 gesichert ist, falls gewünscht, wie es z. B. in 21 gezeigt ist. In der Ausführungsform von 21 werden Ölrohre oder Leitungen 220 verwendet, um das Öl von einem Öleinlassanschluss 22 zu dem Verteiler 10 und dem Filtergehäuse 28 zu leiten, wobei eine T-Verbindung 222 die Aufteilung des Ölstroms zwischen dem Einlasssammler 10 und dem Filtergehäuse 28 erlaubt. Ähnlich sind geeignete Ölleitungen oder Rohre 224 vorgesehen, um den Ölstrom von dem Auslasssammler 12 und dem Filtergehäuse 28 zu leiten, wobei eine T-Verbindung 226 es den zwei Strömen ermöglicht, sich zu kombinieren und zu einem Ölauslassanschluss 54 geleitet zu werden.
  • 22 zeigt eine weitere Ausführungsform, ähnlich zu 21, worin das Filtergehäuse 28 sich parallel zu den Seitenteilen 16 und Rohren 14 erstreckt und daran gesichert ist, aber darin abweicht, dass der Körper des Filtergehäuses 28 eine einteilige Konstruktion ist, vorzugsweise ein einteiliges Extrusionsprofil, welches einen internen Durchgang 230 hat, welcher die Länge des Gehäuses parallel zu dem Hohlraum 39 für den Filter 40 verlängert. Der Durchgang 230 dient als ein Ölrückführdurchgang der Leitung, welcher die Leitungen 224 von 21 ersetzt, mit der Ausnahme einer Leitung 232, welche den Ölstrom von dem Auslasssammler 12 zu dem Filtergehäuse 28 überträgt.
  • Zwei zusätzliche Ausführungsformen, worin das Filtergehäuse 28 parallel zu den Rohren 14 und den Seitenteilen 16 montiert ist, sind in den 23 und 24 bzw. den 25 bis 28 abgebildet. Diese Ausführungsformen sind dahingehend zu der von 22 ähnlich, dass sie einen einteiligen Körper für das Filtergehäuse 28 nutzen, der vorzugsweise ein einteiliges Extrusionsprofil ist, und welcher einen Ölrückführdurchgang 230 enthält. Diese Ausführungsformen unterscheiden sich allerdings von der von 22, indem sie direkt an den entsprechenden Enden der Sammler 10 und 12 in Fluidkommunikation mit denselben montiert sind, wodurch die Strömungsleitungen 220 und 232 von 22, als auch jede Montageklammer zur Verbindung mit einem Seitenteil 16 eliminiert werden. Insbesondere enthält das Filtergehäuse 28, unter Bezugnahme auf 23 und 24 und 25 und 26, eine Öffnung 236, welche damit verbunden ist, und in Fluidkommunikation mit einem Ende des Einlasssammlers 10 ist, und eine Öffnung 238, welche mit einem Ende des Auslasssammlers 12 verbunden und in Fluidkommunikation ist. Vorzugsweise sind die Öffnungen 236 und 238 jeweils so dimensioniert, um ein offenes Ende der entsprechenden Sammler 10 und 12 aufzunehmen, und damit verbunden zu werden, wie z. B. durch Löten. Zusätzlich zu der Eliminierung der Flu idleitungen 220 und 232 von 22, erlaubt diese Konstruktion die Eliminierung von einem der Seitenteile 16. Insbesondere erstreckt sich eine flache Oberfläche 240, wie sie am besten in 23 gesehen werden kann, zwischen den Öffnungen 236 und 238, wobei die unterste Kühlrippe 18 zwischen der Oberfläche 240 und dem untersten Rohr 14 angeordnet ist. Während diese Konstruktion bevorzugt ist, kann es in einigen Ausführungsformen immer noch ein Vorteil sein, ein Seitenteil 16 vorzusehen, das zwischen der Oberfläche 240 der Kühlrippe 18, etwas von der Oberfläche 240 beabstandet, angeordnet ist.
  • Die Ausführungsform der 23 und 24 unterscheidet sich von der Ausführungsform der 25 und 26 darin, dass die Mittellinie 242 für das Filterelement 40 und dessen Hohlraum 39 in den 23 und 24 von den zentralen Achsen 244 und 246 der Sammler 10 und 12 derart versetzt ist, dass das Filtergehäuse 28 sich nicht über eine Ebene erstreckt (schematisch durch gestrichene Linien 248 in 24 dargestellt), die eine hinterste oder vorderste Ebene des Ölkühlers ist. Dies erlaubt die Montage von anderen Komponenten oder Strukturen benachbart zu der Ebene 248, wohingegen in der Ausführungsform der 25 und 26 die zentrale Achse 242 mit den Achsen 244 und 246 der Sammler 10 und 12 ausgerichtet ist, was dazu führt, dass das Filtergehäuse 28 sich über die Ebene 248 erstreckt.
  • Die Details für das Filtergehäuse 28 und den dazugehörenden Komponenten werden in Verbindung mit den 27 und 28 für beide der in den 23 und 24 und in den 25 und 26 gezeigten Ausführungsformen beschrieben. Die Komponenten enthalten eine Einlassrohrkappe 250, eine(n) Strömungswiderstand/Filtersitzkappe 252, ein Filterelement 40, einen Filtersitz/Dichtungsringsträger 254, eine Druckfeder 256 (vorzugsweise eine spiralförmige Druckfeder), eine Federsitz/Sitzkappe 258 und ein Rückhaltering 260.
  • Die Kappe 250 enthält eine Öffnung 262 zur Aufnahme eines Endes des Einlassrohres 22 und um damit verbunden zu werden, z. B. durch Löten. Die Kappe 252 enthält eine Filtersitzoberfläche 264, die an eine Endoberfläche des Filters 40 an grenzt, und einen Stutzen 266, der sich in die zentrale Öffnung 42 des Filters 40 erstreckt, um den Filter 40 relativ zu der Kappe 252 und dem Filtergehäuse 28 anzuordnen. Die Kappen 252 enthalten auch einen Öffnung 267, die einen Teil der Kappe 252 aufnimmt, so dass die zwei Komponenten verbunden werden können, z. B. durch Löten. Die Kappe 252 enthält weiter einen radial sich nach außen erstreckenden Flansch 268, der gegen eine Endoberfläche des Filtergehäuses 28 anliegt, um damit, z. B. durch Löten, verbunden zu werden, und eine Vielzahl von Strömungswiderständen in der Form von Öffnungen 270, welche in einer ringförmigen Seitenwand angeordnet sind, die sich zwischen Oberfläche 264 und dem Flansch 268 erstreckt.
  • Der Filtersitz/Dichtungsringträger 254 enthält eine Oberfläche 272, die ein anderes Ende des Filters 40 angreift, und einen Stutzen 274, der in der zentralen Öffnung 42 des Filters 40 aufgenommen ist, um den Filter 40 relativ zu dem Filtersitz/Dichtungsringträger 254 und dem Filtergehäuse 28 anzuordnen. Der Filtersitz/Dichtungsringträger 254 enthält weiter eine ringförmige Nut 276, die eine O-Ringdichtung 278 aufnimmt, welche eine zylindrische Seitenwand 280 des Hohlraums 39 ergreift, um einen Ölverlust zwischen der zylindrischen Oberfläche 280 und dem Filtersitz/Dichtungsringträger 254 zu verringern oder zu verhindern. Der Filtersitz/Dichtungsringträger 254 enthält weiter einen Federsitz 282, der innerhalb des inneren Durchmessers der Feder 256 aufgenommen ist, um die Feder 256 relativ zu dem Filtersitz/Dichtungsringträger 254 anzuordnen. Es sollte dargestellt werden, dass der Federsitz 282 in der Form einer ringförmigen Wand vorgesehen sein kann, die einen Außendurchmesser der Feder 256 aufnimmt, um die Feder 256 relativ zu dem Filtersitz/Dichtungsringträger 254 anzuordnen. Ein Strömungswiderstand in der Form einer zylindrischen Öffnung 283 erstreckt sich durch den Stutzen 274 und den Federsitz 282 des Filtersitz/Dichtungsringträgers 254, um den durch den Filter 40 strömenden Strom weiterhin zu regulieren, um die gewünschte Aufteilung in dem Ölstrom zu erreichen, wobei vorzugsweise 10 % oder weniger des Öls gefiltert wird, bevor es mit dem gekühlten Öl wieder vereint wird.
  • Die Kappe 258 enthält einen ringförmigen Federsitz 284, der den Außendurchmesser der Feder 256 aufnimmt, um die Feder 256 relativ zu der Kappe 258 und dem Filtergehäuse 28 anzuordnen. Es sollte verstanden werden, dass der Federsitz 284 ein ringförmiger Stutzen, ähnlich zu dem Sitz 282 sein kann, um in dem Innendurchmesser der Feder 256 aufgenommen zu werden, um dieselbe anzuordnen. Die Kappe 258 enthält auch eine ringförmige Nut 286, die eine O-Ringdichtung 288 aufnimmt, welche gegen die zylindrische Oberfläche 280 abdichtet, um ein Auslaufen des Öls von dem Filtergehäuse 28 zu verhindern.
  • Der Sprengring 260 ist in einer Sprengringnut 290 aufgenommen, die in der Oberfläche 280 des Filtergehäuses 28 eingeformt ist, um den Filter 40, den Filtersitz/Dichtungsringsträger 254, die Feder 256 und die Kappe 258 in dem Filtergehäuse 28 zurückzuhalten, wobei die Feder 256 in einem gespannten, zusammengepressten Zustand ist, um den Filtersitz/Dichtungsringsträger 254 gegen den Filter 40 zu zwingen und um den Filter 40 gegen die Kappe 252 zu zwingen.
  • Unter Bezugnahme auf 27 enthält das Filtergehäuse 28 eine Querbohrung 292, welche den Durchgang 230 mit dem Hohlraum 39 verbindet. In der dargestellten Ausführungsform ist die Querbohrung 292, z. B. durch eine Bohrung, von der Außenseite des Filtergehäuses 28 eingearbeitet, um sich durch den Durchgang 230 in den Hohlraum 39 zu erstrecken und benötigt einen Dichtungstopfen 294, der einen Presssitz hat und/oder z. B. durch Löten mit dem inneren Durchmesser der Bohrung 292 verbunden ist. Ein ähnlicher Stopfen 296 ist in dem Ende des Durchgangs 230 vorgesehen, um denselben zu schließen.
  • Das Auslassrohr 254 ist über die Kappe 252 an dem entgegengesetzten Ende des Filtergehäuses 28 von dem Stopfen 296 verbunden. Das Rohr ist in einer Öffnung 296 aufgenommen, welche in dem Flansch 268 der Kappe 252 eingeformt ist. In diesem Zusammenhang kann ein ringförmiger Stützflansch 298, der das Rohr 254 aufnimmt, als ein integriertes einheitliches Teil der Kappe 252 vorgesehen sein, wie in 27 abgebildet, oder als ein separates Teil, das z. B. durch Löten mit der Kappe 252 verbunden ist, die in 28 gezeigt wird.
  • Das Strömungssystem des Öls wird in Verbindung mit 27 erläutert. Das Öl wird von dem Einlassanschluss 22 in einen ringförmigen Hohlraum 300 geleitet, welcher zwischen den Kappen 250 und 252 ausgebildet ist, und dann über die Strömungswiderstände 270 von der Kammer 300 in den Filterhohlraum 39 und das Innere des Sammlers 10 geleitetet. In diesem Zusammenhang kann eine Öffnung 270A, die größer ist und weniger Strömungswiderstand aufweist als der Rest der Öffnungen 270, mit dem Inneren des Sammlers 10, falls benötigt, ausgerichtet werden, um die gewünschte proportionale Aufteilung zwischen dem Ölstrom zu erreichen, welcher durch die Rohre 14 gerichtet ist, und dem Ölstrom, welcher durch den Filter 40 gerichtet ist. Wie durch die schattierten Pfeile A in 27 gezeigt, welche einen Strömungsweg für die Ölkühlung repräsentieren, wird ein Teil des Ölstroms und, wie für alle vorhergehenden Ausführungsformen diskutiert, vorzugsweise der größere Teil des Ölstroms, über die Rohre 14 von dem Inneren des Sammler 10 zu dem Inneren des Sammlers 12 geleitet, wobei der Rest des Ölstroms (vorzugsweise 10 % oder weniger des Gesamtölstroms) durch den Filter 40 und dann durch die Öffnung 283 in dem Filtersitz/Dichtungsringträger 254 strömt, wie durch die schattierten Pfeile B in 27 gezeigt, welche einen Strömungsweg von gefiltertem Öl repräsentieren. Die zwei Ströme verbinden sich in einer Kammer 302, welche zwischen dem Filtersitz/Dichtungsringträger 254 und der Kappe 258 gebildet ist, und werden dann davon in einen Durchgang 230 über die Querbohrung 292 geleitet. Die kombinierte Ölströmung wird dann zu dein Auslassanschluss 54 über den Durchgang 230 geleitet.
  • Die 29 und 30 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Die Ausführungsform unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen dadurch, dass der Öleinlassanschluss 22 den gesamten Ölstrom zu dem Filtergehäuse 28 leitet, anstatt einen Teil des Ölstroms zu dem Filtergehäuse 28 zu leiten und den verbleibenden Großteil des Ölstroms zu dem Ölkühler zu leiten, wie es in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Fall ist. Das Filtergehäuse 28 definiert einen Strömungsweg zum Umgehen des Ölfilters, wie schematisch durch Pfeile 304 dargestellt, welcher in der dargestellten Ausführungsform durch einen ringförmigen Spalt zwischen dem äußeren Durchmesser des Filterelements 40 und dem Innendurchmesser des Gehäuses 28 definiert ist. Ein Strömungsweg für gefiltertes Öl ist ebenfalls vorgesehen und schematisch durch Linien 306 gezeigt, worin ein kleiner Prozentsatz des Öls durch den Filter strömt, wie in den vorherigen Ausführungsformen.
  • Die gewünschte prozentuale Aufteilung zwischen den zwei Strömungswegen ist vorzugsweise, zumindest teilweise, durch wenigstens ein Element für den Strömungswiderstand vorgesehen, welches in der dargestellten Ausführungsform eine Öffnungsplatte 308 ist, die stromabwärts an einem Ausgangsende des Filters angeordnet ist. Die Platte 308 enthält eine Öffnung 310 für das Öl, welches durch den Filter 40 strömt, und eine Vielzahl von strömungssteuernden Öffnungen 312 für das Öl, welches den Filter 40 umgeht, wobei die Anzahl und Größen der Öffnungen 312 zumindest teilweise die prozentuale Aufteilung zwischen den zwei Ölströmen steuert. Die Öffnung 310 korrespondiert vorzugsweise in ihrer Größe mit dem offenen Zentrum 42 des Filterelements 40. Die zwei Ölströme verbinden sich dann innerhalb des Filtergehäuses 28 stromabwärts von der Platte 308 und werden zu einem der Verteiler 10, 12 durch eine geeignete Leitung oder Verbindung, welche schematisch bei 314 abgebildet ist, geleitet. Es sollte klargestellt werden, dass alle Montagekonfigurationen für das Filtergehäuse 28 zu dem Rest des Ölkühlers, welche in den vorhergehenden Ausführungsformen gezeigt wurden, einfach an die in den 29 und 30 gezeigte Ausführungsform angepasst werden können. Es sollte weiter verstanden werden, dass der Wärmetauscher der 29 und 30 ein Wärmetauscher mit Einzeldurchlauf oder Mehrfachdurchlauf sein kann.
  • Während die Rohre 14 hier in der Form von abgeflachten Rohren dargestellt sind, und die Kühlrippen 18 in der Form von sich schlängelnden Kühlrippen bzw. von Serpentinenrippen abgebildet sind, sollte es klargestellt werden, dass es in einigen Anwendungsfällen wünschenswert sein kann, dass die Rohre 14 in anderen geeigneten Formen bereit gestellt werden, wie z. B. runde Rohre, und/oder, dass die Kühlrippen 18 in anderen geeigneten Formen vorgesehen werden, wie z. B. plattenförmige Kühlrippen, die sich quer zu der Längsausrichtung der Rohre 14 erstrecken würden, wobei die Rohre durch diese hindurch gesteckt wären.
  • Von dem Vorhergehenden sollte es klar sein, dass ein integrierter Ölkühler/Filterzusammenbau, welcher in Übereinstimmung mit der Erfindung hergestellt ist, die für ihn gesetzten Ziele erreicht. Derselbe ist kompakt und hat ein relativ kleines Volumen, wodurch er für eine Vielzahl von Verwendungen, inklusive einer Verwendung in Fahrzeugen, wo Raum knapp ist, geeignet ist. Darüber hinaus bietet die integrale Konstruktion, welche vorzugsweise durch Löten hergestellt ist, ein Mittel, um potentielle Leckagepunkte und andere Produktdefekte zu eliminieren aufgrund der Möglichkeit, dieselben unter genau gesteuerten Bedingungen herzustellen. Und da so viele Komponenten eines Ölkühlungssystems in einer integrierten Konstruktion realisiert sind, werden die Potentiale von unsachgemäßen Installationen in dem System reduziert.
  • Verschiedene, oben beschriebene spezielle Aspekte minimieren die Kosten des Zusammenbaus auf eine Vielzahl von Arten, so dass ein ökonomischer, zuverlässiger Ölkühler mit geringem Volumen mit einem integrierten Filter resultiert.

Claims (58)

  1. Ein Ölkühler mit integriertem Filter, umfassend: erste und zweite längliche rohrförmige Sammler in beabstandeter, paralleler Beziehung; Rohrschlitze in jedem dieser Sammler, wobei die Rohrschlitze in dem ersten Sammler zu den Rohrschlitzen in dem zweiten Sammler weisen und mit diesen ausgerichtet sind; längliche Rohre, welche ihre Enden in ausgerichteten der Rohrschlitze in den ersten und zweiten Sammlern ausgerichtet und daran abgedichtet haben, und sich zwischen den Sammlern erstrecken, um eine Fluidkommunikation dazwischen bereit zu stellen; Kühlrippen, welche sich zwischen wenigstens benachbarten Rohren erstrecken und in thermisch leitender Verbindung zu diesen stehen; einen Öleinlass zu einem der Sammler; einen Ölauslass von einem der Sammler; wobei die Sammler, die Kühlrippen und die Rohre einen Ölkühler definieren, welcher einen Strömungsweg zur Ölkühlung zwischen dem Öleinlass und dem Ölauslass hat; ein Filtergehäuse, welches an einem der Sammer montiert ist; ein Ölfilterelement, welches mit dem Gehäuse angeordnet ist; einen Einlass zu dem Gehäuse, welcher in Fluidkommunikation mit dem Öleinlass ist; einen Auslass von dem Gehäuse, um gefiltertes Öl auszugeben, welches mit Öl kombiniert werden soll, welches in oder von dem Strömungsweg zur Ölkühlung strömt; und einen Strömungswiderstand, welcher stromabwärts von dem Öleinlass angeordnet ist, um einen erheblichen Großteil des Öls, welches in den Öleinlass zugeführt wurde, dazu zu bringen, das Filtergehäuse zu umgehen und im Wesentlichen direkt durch den Strömungsweg zum Ölkühlen zu strömen, wobei nur eine kleine Minderheit des Öls, welches in den Öleinlass zugeführt wurde, durch das Ölfilterelement strömt.
  2. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre abgeflachte Rohre sind.
  3. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse länglich und rohrförmig ist und an einem der Sammler in einer im Wesentlichen parallelen, Seite an Seite ausgerichteten Beziehung mit demselben montiert ist.
  4. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öleinlass ein Anschluss in dem ersten Sammler ist, und eine Leitung den ersten Sammler mit dem Filtergehäuseeinlass verbindet.
  5. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öleinlass ein Anschluss ist, welcher mit dem ersten Sammler verbunden ist, das Filtergehäuse an dem ersten Sammler durch ein Paar von beabstandeten Montageblöcken montiert ist, einer nahe oder an jedem Ende des Filtergehäuses, wobei einer der Montageblöcke einen Fluiddurchgang hat, welche den ersten Sammler mit dem Gehäuseeinlass verbindet.
  6. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsweg zur Ölkühlung in dem Ölauslass endet, welcher wiederum in dem ersten Sammler beabstandet vom Öleinlass angeordnet ist und der andere der Montageblöcke eine Auslassleitung enthält, welche mit sowohl dem Ölauslass als auch dem Gehäuseauslass verbunden ist, und einen Auslassanschluss, welcher in Fluidkommunikation mit der Auslassleitung ist.
  7. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassanschluss in dem Gehäuse ist.
  8. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassanschluss in dem ersten Sammler benachbart zu der Leitung ist.
  9. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassanschluss in dem anderen Montageblock ist.
  10. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsweg zur Ölkühlung ein Strömungsweg mit mehreren Durchläufen ist und eine Unterteilung in dem ersten Sammler zwischen dem Öleinlass und dem Ölauslass enthält.
  11. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölauslass in dem zweiten Sammler ist; eine Ölleitung sich von dem Ölauslass zu dem Filtergehäuse erstreckt und in Fluidkommunikation mit dem Gehäuseauslass ist und ein Ölauslassanschluss in dem Filtergehäuse in Fluidkommunikation mit der Leitung und dem Gehäuseauslass ist.
  12. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölleitung im Wesentlichen parallel zu den Rohren ist.
  13. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse ein offenes Ende hat, durch welches das Filterelement eingeführt oder entfernt werden kann, und eine entfernbare Kappe zum Schließen und Abdichten des offenen Endes, wobei das offene Ende eine radial einwärts öffnende Umfangsnut in einer inneren Oberfläche davon enthält und einen entfernbaren Federrückhaltering in dieser Nut, und wobei die Feder an der Kappe entgegengesetzt zu dem Filterelement anliegt, um die Kappe in dem offenen Ende entfernbar zurückzuhalten.
  14. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe eine Seitenwand hat, welche mit wenigstens einer radial nach außen öffnenden Nut versehen ist, und einen Dichtungsring, welcher in dieser Nut zum abdichtenden Eingriff mit dem Filtergehäuse angeordnet ist.
  15. Ein Ölkühler mit integriertem Filter, umfassend: erste und zweite längliche rohrförmige Sammler in beabstandeter, paralleler Beziehung; Rohrschlitze in jedem dieser Sammler, wobei die Rohrschlitze in dem ersten Sammler zu den Rohrschlitze in dem zweite Sammler weisen und mit diesen ausgerichtet sind; längliche Rohre, die ihre Enden in ausgerichteten der Rohrschlitze in den ersten und zweiten Sammlern eingerichtet und daran abgedichtet haben, und sich zwischen den Sammlern erstrecken, um eine Fluidkommunikation dazwischen bereit zu stellen; Kühlrippen, welche sich zwischen wenigstens benachbarten Rohren erstrecken und in thermisch leitender Beziehung damit sind; einen Öleinlass zu einem der Sammler; einen Ölauslass von einem der Sammler; wobei die Sammler, die Kühlrippen und die Rohre einen Ölkühler definieren, welcher einen Strömungsweg zur Ölkühlung zwischen dem Öleinlass und dem Ölauslass hat; ein Filtergehäuse, welches an dem Ölkühler montiert ist; ein Ölfilterelement, welches mit dem Gehäuse angeordnet ist; einen Einlass zu dem Gehäuse, welcher in Fluidkommunikation mit dem Öleinlass ist; einen Auslass von dem Gehäuse, um gefiltertes Öl zu liefern, welches mit Öl kombiniert werden soll, welches in oder von dem Strömungsweg zur Ölkühlung strömt; einen Strömungswiderstand, welcher stromabwärts von dem Öleinlass angeordnet ist, um einen erheblichen Großteil des Öls, welches in den Öleinlass zugeführt wurde, dazu zu bringen, das Filtergehäuse zu umgehen und im Wesentlichen direkt durch den Strömungsweg zur Ölkühlung zu strömen, wobei nur eine kleine Minderheit des Öls, welches in den Öleinlass zugeführt wurde, durch das Ölfilterelement strömt; und wobei der Widerstand eine der länglichen Rohre enthält.
  16. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Öleinlass mit dem ersten Sammler verbunden ist und der Gehäuseeinlass in Fluidkommunikation mit dem ersten Sammler ist, und der Ölkühler weiter einen Transferdurchgang enthält, welcher sich zwischen dem einen Rohr und dem Filtergehäuse, an einer Stelle stromabwärts des Filterelements erstreckt.
  17. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Transferdurchgang durch einen Strömungsrichter in dem ersten Sammler definiert ist, welcher sich zu der Stelle erstreckt, und Ölstrom in dem ersten Sammler von Ölstrom von dieser Stelle zu dem einen Rohr isoliert.
  18. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand zusätzlich eine Öffnung nahe dieser Stelle enthält.
  19. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand zusätzlich eine Öffnung an oder nahe dieser Stelle enthält.
  20. Ein Ölkühler mit integriertem Filter, umfassend: erste und zweite längliche rohrförmige Sammler in beabstandeter paralleler Beziehung; Rohrschlitze in jedem dieser Sammler, wobei die Rohrschlitze in dem ersten Sammler zu den Rohrschlitzen in dem zweiten Sammler weisen und mit diesen ausgerichtet sind; längliche Rohre, welche ihre Enden in ausgerichteten der Rohrschlitze in den ersten und zweiten Sammlern eingerichtet und daran abgedichtet haben, und welche sich zwischen den Sammlern erstrecken, um eine Fluidkommunikation dazwischen bereit zu stellen; Kühlrippen, welche sich wenigstens zwischen benachbarten Rohren erstrecken und in thermisch leitender Beziehung mit diesen sind; einen Öleinlass zu einem der Sammler; einen Ölauslass von einem der Sammler; wobei die Sammler, die Kühlrippen und die Rohre einen Ölkühler definieren, welcher einen Strömungsweg zur Ölkühlung zwischen dem Öleinlass und dem Ölauslass hat; ein Filtergehäuse, welches an dem Ölkühler montiert ist; ein Ölfilterelement, welches mit dem Gehäuse angeordnet ist; einen Einlass zu dem Gehäuse, welcher in Fluidkommunikation mit dem Öleinlass ist; einen Auslass von dem Gehäuse, um gefiltertes Öl zu liefern, welches mit Öl kombiniert werden soll, welches in oder von dem Strömungsweg zur Ölkühlung strömt; einen Strömungswiderstand, welcher stromabwärts von dem Öleinlass angeordnet ist, um einen erheblichen Großteil des Öls, welches in den Öleinlass zugeführt wurde, dazu zu bringen, das Filtergehäuse zu umgehen und im Wesentlichen direkt durch den Strömungsweg zur Ölkühlung zu strömen, wobei nur eine kleine Minderheit von Öl, welches in den Öleinlass zugeführt wurde, durch das Filterelement strömt; und wobei das Filtergehäuse Ende and Ende mit dem ersten Sammler montiert ist.
  21. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand eines der länglichen Rohre enthält.
  22. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Öleinlass mit dem ersten Sammler verbunden ist und der Gehäuseeinlass in Fluidkommunikation mit dem ersten Sammler ist, und der Ölkühler weiter einen Transferdurchgang enthält, welcher sich zwischen dem einen Rohr und dem Filtergehäuse an einer Stelle stromabwärts von dem Filterelement erstreckt.
  23. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Transferdurchgang durch einen Strömungsrichter in dem ersten Sammler bestimmt ist, welcher sich zu der Stelle erstreckt und welcher eine Ölströmung in dem ersten Sammler von einer Ölströmung von dieser Stelle zu dem einen Rohr isoliert.
  24. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand zusätzlich eine Öffnung an oder nahe dieser Stelle enthält.
  25. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Transferdurchgang durch eine Unterteilung definiert ist, welche sich von dem Filtergehäuse in den ersten Sammler im Wesentlichen mittig davon erstreckt zu einer zweiten Stelle hinter diesem einen Rohr und in einem Querbereich endet, welcher zu dem Inneren des Sammmlers an der zweiten Stelle abgedichtet ist und zwischen dem einen Rohr und anderen dieser Rohre.
  26. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbereich eine Trennwand ist, welche in einer Wand des Sammlers an dieser Stelle angeordnet ist, und an der Unterteilung angreift und diese abdichtet.
  27. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilung und der Querbereich integral ausgebildet sind.
  28. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilung und ein benachbartes Ende des einen Rohrs voneinander beabstandet sind.
  29. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilung an ein benachbartes Ende des einen Rohrs anliegt, und dass eine Seite des einen Rohrs, welche zu dem Filtergehäuse an dem benachbarten Ende weist, ein Anschlussgebilde enthält, um es Öl von diesem Filtergehäuse zu erlauben, in das eine Rohr einzutreten.
  30. Ein Ölkühler mit integriertem Filter, umfassend: erste und zweite längliche, rohrförmige Sammler in beabstandeter paralleler Beziehung; Rohrschlitze in jedem der Sammer, wobei die Rohrschlitze in dem ersten Sammler zu den Rohrschlitzen in dem zweiten Sammler weisen und mit diesen ausgerichtet sind; längliche Rohre, welche ihre Enden in ausgerichteten der Rohrschlitze in den ersten und zweiten Sammlern eingerichtet und daran abgedichtet haben, und sich zwischen den Sammlern erstrecken, um eine Fluidkommunikation dazwischen bereit zu stellen; Kühlrippen, welche sich zwischen benachbarten Rohren erstrecken und in thermisch leitender Beziehung mit diesen sind; einen Öleinlass zu einem der Sammler; einen Ölauslass von einem der Sammler; wobei die Sammler, die Kühlrippen und die Rohre einen Ölkühler definieren, welcher einen Strömungsweg zur Ölkühlung zwischen dem Öleinlass und dem Ölauslass hat; ein Filtergehäuse, welches an dem Ölkühler montiert ist; ein Ölfilterelement, welches mit dem Gehäuse angeordnet ist; einen Einlass zu dem Gehäuse, welcher in Fluidkommunikation mit dem Öleinlass ist; einen Auslass von dem Gehäuse, um gefiltertes Öl zu liefern, welches mit Öl kombiniert werden soll, welches in oder von dem Strömungsweg zur Ölkühlung strömt; einen Strömungswiderstand, welcher stromabwärts von dem Öleinlass angeordnet ist, um einen erheblichen Großteil an Öl, welches in den Öleinlass zugeführt wurde, dazu zu bringen, das Filtergehäuse zu umgehen, und im Wesentlichen direkt durch den Strömungsweg zur Ölkühlung zu strömen, wobei nur eine kleine Minderheit des Öls, welches in den Öleinlass zugeführt wurde, durch das Ölfilterelement strömt; und wobei das Filtergehäuse an dem ersten Sammler in einer Ende an Ende Beziehung montiert ist, mittels eines Befestigungselements, welches an einem oberen Ende des ersten Sammlers und mit dem Filtergehäuse verbunden ist.
  31. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 30, weiter enthaltend ein kuppelähnliches Element, welches sich von dem Befestigungselement in das Filtergehäuse an dem unteren Ende desselben erstreckt, wobei das kuppelähnliche Element einen oberen, zentrierenden Vorsprung hat, welcher eingerichtet ist, um in das untere Ende eines zentralen Durchgangs in dem Ölfilterelement einzutreten und dieses zu zentrieren, und einen Sitz, welcher den Vorsprung umgibt, und ein mit einer Öffnung versehener Saum, welcher den Sitz umgibt, und von diesem herabhängt.
  32. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das kuppelähnliche Element ein separates Element ist, welches an dem Befestigungselement montiert ist.
  33. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das kuppelähnliche Element integral mit einem oberen Ende des Befestigungselements ausgebildet ist.
  34. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 30, weiter umfassend eine spinnenförmige Scheibe, welche in einem unteren Ende des Filtergehäuses angeordnet ist, wobei die Scheibe einen zentralen, sich nach oben erstreckenden Vorsprung hat, um in einem unteren Ende eines zentralen Durchgangs in dem Ölfilterelement aufgenommen zu werden, einen Sitz, welcher diesen Vorsprung umgibt und Beine hat, welche sich nach außen von diesem Sitz zu einer Innenwand des Filtergehäuses erstrecken.
  35. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine sich radial nach außen erstrecken.
  36. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine sich auch nach unten erstrecken.
  37. Ein Ölkühler mit integriertem Filter, umfassend: erste und zweite längliche, rohrförmige Sammler in beabstandeter paralleler Beziehung; Rohrschlitze in jedem der Sammer, wobei die Rohrschlitze in dem ersten Sammler zu den Rohrschlitzen in dem zweiten Sammler weisen und mit diesen ausgerichtet sind; längliche Rohre, welche ihre Enden in ausgerichteten der Rohrschlitze in den ersten und zweiten Sammlern eingerichtet und daran abgedichtet haben, und sich zwischen den Sammlern erstrecken, um eine Fluidkommunikation dazwischen bereit zu stellen; Kühlrippen, welche sich wenigstens zwischen benachbarten Rohren erstrecken und in thermisch leitender Beziehung mit diesen sind; einen Öleinlass zu einem der Sammler; einen Ölauslass von einem der Sammler; wobei die Sammler, die Kühlrippen und die Rohre einen Ölkühler definieren, welcher einen Strömungsweg zur Ölkühlung hat zwischen dem Öleinlass und dem Ölauslass; ein Filtergehäuse, welches an dem Ölkühler montiert ist; ein Ölfilterelement, welches mit dem Gehäuse angeordnet ist; einen Einlass zu dem Gehäuse, welcher in Fluidkommunikation mit dem Öleinlass ist; einen Auslass von dem Gehäuse, um gefiltertes Öl zu liefern, welches mit Öl kombiniert werden soll, welches in oder von dem Strömungsweg zur Ölkühlung strömt; einen Strömungswiderstand, welcher stromabwärts von dem Öleinlass angeordnet ist, um einen erheblichen Großteil des Öls, welches in den Öleinlass zugeführt wurde, dazu zu bringen, das Filtergehäuse zu umgehen, und im Wesentlichen direkt durch den Strömungsweg zur Ölkühlung zu strömen, wobei nur eine kleine Minderheit des Öls, welches in den Öleinlass zugeführt wurde, durch das Ölfilterelement strömt; wobei der erste Sammler und das Filtergehäuse im Wesentlichen zylindrisch sind und Seite an Seite, in einer im Wesentlichen parallelen Beziehung angeordnet sind, und eine streifenähnliche Montageklammer, welche das Filtergehäuse an dem ersten Sammler befestigt, und wobei die Montageklammer abwechselnde konkave Bereiche entlang ihrer Länge hat, wobei einige zu dem Filtergehäuse weisen und dieses aufnehmen und andere zu dem ersten Sammler weisen und diesen aufnehmen, und ein Verbindungsmaterial, welches die konkaven Bereiche an dem jeweiligen Filtergehäuse und dem ersten Sammler zu dem sie weisen und den sie aufnehmen binden.
  38. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 37, wobei der erste Sammler, die Montageklammer und das Filtergehäuse aus Metall sind, und das Verbindungsmaterial eine Lötmetallverkleidung an dem ersten Sammler und an einer Seite der Montageklammer ist, welche zu dem Filtergehäuse weist.
  39. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass einer der konkaven Bereiche, welcher zu dem ersten Sammler weist, einen ersten Anschluss enthält, welcher von einem ersten Flansch umgeben ist, wobei der erste Flansch passend in einer ausgerichteten Öffnung in dem ersten Sammler aufgenommen ist und daran abgedichtet ist, und ein zweiter Anschluss in dem Filtergehäuse mit dem ersten Anschluss ausgerichtet ist und durch einen zweiten Flansch umgeben ist, welcher passend in dem ersten Anschluss aufgenommen und daran abgedichtet ist.
  40. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass einer der konkaven Bereiche, welcher zu dem ersten Sammler weist, einen ersten Anschluss enthält, welcher von einem ersten Flansch umgeben ist, wobei der erste Flansch in einer ausgerichteten Öffnung im ersten Sammler passend aufgenommen und daran abgedichtet ist und ein zweiter Anschluss in dem Filtergehäuse mit dem ersten Anschluss ausgerichtet ist und von einem zweiten Flansch umgeben ist, welcher passend in dem ersten Anschluss aufgenommen und daran abgedichtet ist, wobei die Dichtung von der Lötmetallverkleidung an dem ersten Sammler und der Seite der Montageklammer geschaffen wird.
  41. Ein Ölkühler mit integriertem Filter, umfassend: einen Öleinlass; einen Ölauslass; erste und zweite längliche, rohrförmige Sammler in beabstandeter paralleler Beziehung; Rohrschlitze in jedem der Sammler, wobei die Rohrschlitze in dem ersten Sammler zu den Rohrschlitzen in dem zweiten Sammler weisen und mit diesen ausgerichtet sind; längliche Rohre, welche ihre Enden in ausgerichteten der Rohrschlitze in den ersten und zweiten Sammlern eingerichtet und daran abgedichtet haben, und sich zwischen den Sammlern erstrecken, um eine Fluidkommunikation dazwischen bereit zu stellen; Kühlrippen, welche sich wenigstens zwischen benachbarten Rohren erstrecken und in thermisch leitender Beziehung mit diesen sind; wobei die Sammler, die Kühlrippen und die Rohre einen Ölkühler definieren, welcher einen Strömungsweg zur Ölkühlung zwischen dem Öleinlass und dem Ölauslass hat; ein Filtergehäuse, welches an dem Ölkühler in im Wesentlichen paralleler Ausrichtung zu den Rohren montiert ist, wobei das Filtergehäuse an beiden der Sammler und/oder einer Komponente des Ölkühlers montiert ist, welche sich zwischen den Sammlern erstreckt, wobei das Filtergehäuse einen Strömungsweg zur Ölfilterung definiert zwischen dem Öleinlass und dem Ölauslass; ein Ölfilterelement, welches innerhalb des Gehäuses in dem Strömungsweg zur Ölfilterung angeordnet ist; und wenigstens einen Strömungswiderstand, welcher stromabwärts von dem Öleinlass angeordnet ist, um einen erheblichen Großteil des Öls, welches in den Öleinlass zugeführt wurde, dazu zu bringen, das Filtergehäuse zu umgehen und im Wesentlichen direkt durch den Strömungsweg zur Ölkühlung zu strömen, wobei nur eine kleine Minderheit des Öls, welches in den Öleinlass zugeführt wurde, durch das Ölfilterelement strömt.
  42. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölfiltergehäuse eine Kammer enthält, zur Aufnahme des Ölfilterelements und einen Ölrückführdurchgang, welcher sich parallel zu der Kammer erstreckt zwischen dem Strömungsweg zu Ölfilterung und dem Ölauslass.
  43. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 42, weiter umfassend ein Rohr, welches sich zwischen einer stromabwärts gelegenen Öffnung in dem Filtergehäuse und einer stromabwärts gelegenen Öffnung in einem der Sammler erstreckt, und ein weiteres Rohr, welches sich von dem Öleinlass zu dem Filtergehäuse erstreckt, um die kleine Minderheit des Öls dorthin zu lenken.
  44. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse an der Komponente montiert ist und dass die Komponente ein Seitenteil umfasst, welches sich parallel zu den Rohren erstreckt.
  45. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse direkt an jedem der Sammler montiert ist.
  46. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass ein offenes Ende von einem der Sammler direkt mit einer Öffnung in dem Filtergehäuse verbunden ist, und ein offenes Ende des anderen der Sammler direkt mit einer weiteren Öffnung in dem Filtergehäuse verbunden ist.
  47. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse ein Aluminiumprofil umfasst, und die Kammer und der Ölrückführdurchgang in dem Aluminiumprofil eingeformt sind.
  48. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Strömungswiderstand eine Öffnung umfasst, welche benachbart zu einem stromabwärts gelegenen Ende des Filtergehäuses angeordnet ist.
  49. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse an der Komponente montiert ist, und dass die Komponente ein Seitenteil umfasst, welches sich parallel zu den Rohren erstreckt.
  50. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse direkt an jedem der Sammler montiert ist.
  51. Ein Ölkühler mit integriertem Filter, umfassend einen Öleinlass; einen Ölauslass; erste und zweite längliche rohrförmige Sammler in beabstandeter paralleler Beziehung; Rohrschlitze in jedem der Sammler, wobei die Rohrschlitze in dem ersten Sammler zu den Rohrschlitzen in dem zweiten Sammler weisen und mit diesen ausgerichtet sind; längliche Rohre, welche ihre Enden in ausgerichteten der Rohrschlitze in den ersten und zweiten Sammlern eingerichtet und darin abgedichtet haben und sich zwischen den Sammlern erstrecken, um eine Fluidkommunikation dazwischen bereit zu stellen; Kühlrippen, welche sich wenigstens zwischen benachbarten Rohren erstrecken und in thermisch leitender Beziehung mit diesen sind; wobei die Sammler, die Kühlrippen und die Rohre einen Ölkühler definieren, welcher einen Strömungsweg zur Ölkühlung zwischen dem Öleinlass und dem Ölauslass hat; ein Filtergehäuse, welches an dem Ölkühler in generell paralleler Beziehung zu den Rohren montiert ist, wobei das Filtergehäuse an beiden der Sammler montiert ist, wobei das Filtergehäuse einen Strömungsweg zur Ölfilterung zwischen dem Öleinlass und dem Ölauslass definiert; ein Ölfilterelement, welches innerhalb des Gehäuses in dem Strömungsweg zur Ölfilterung angeordnet ist; und wenigstens einen Strömungswiderstand, welcher stromabwärts von dem Öleinlass angeordnet ist, um einen erheblichen Großteil des Öls, welches in den Öleinlass zugeführt wurde, dazu zu bringen, das Filtergehäuse zu umgehen und im Wesentlichen direkt durch den Strömungsweg zur Ölkühlung zu strömen, wobei nur eine kleine Minderheit des Öls, welches in den Öleinlass zugeführt wurde, durch das Ölfilterelement strömt.
  52. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse eine Kammer zur Aufnahme des Ölfilterelements enthält und einen Ölrückführdurchgang, welcher sich parallel zu dieser Kammer zwischen dem Strömungsweg zur Ölfilterung und dem Ölauslass erstreckt.
  53. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse ein Aluminiumprofil umfasst, und die Kammer und der Ölrückführdurchgang in das Aluminiumprofil eingeformt sind.
  54. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass ein offenes Ende von einem der Sammler direkt mit einer Öffnung in dem Filtergehäuse verbunden ist, und ein offenes Ende des anderen Sammlers direkt mit einer weiteren Öffnung in dem Filtergehäuse verbunden ist.
  55. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Strömungswiderstand eine Öffnung umfasst, welche benachbart zu einem stromabwärts gelegenen Ende des Filtergehäuses angeordnet ist.
  56. Ein Ölkühler mit integriertem Filter, umfassend: einen Öleinlass; einen Ölauslass; erste und zweite längliche rohrförmige Sammler in beanstandeter paralleler Beziehung; Rohrschlitze in jedem der Sammler, wobei die Rohrschlitze in dem ersten Sammler zu den Rohrschlitzen in dem zweiten Sammler weisen und mit diesen ausgerichtet sind; längliche Rohre, welche ihre Enden in ausgerichteten der Rohrschlitze in den ersten und zweiten Sammlern eingerichtet und daran abgedichtet haben und sich zwischen den Sammlern erstrecken, um eine Fluidkommunikation dazwischen bereit zu stellen; Kühlrippen, welche sich wenigstens zwischen benachbarten Rohren erstrecken und in thermisch leitender Beziehung mit diesen sind; wobei die Sammler, die Kühlrippen und die Rohre einen Ölkühler definieren, welcher einen Strömungsweg zur Ölkühlung zwischen dem Öleinlass und dem Ölauslass hat; ein Filtergehäuse, welches an dem Ölkühler montiert ist, wobei das Filtergehäuse einen Strömungsweg zur Ölfilterung zwischen dem Öleinlass und wenigstens einem der ersten und zweiten Sammler definiert und einen Strömungsweg zum Umgehen des Ölfilters zwischen dem Öleinlass und wenigstens einem der ersten und zweiten Sammler umfasst; ein Ölfilterelement, welches innerhalb des Filtergehäuses in dem Strömungsweg zur Ölfilterung angeordnet ist; und wenigstens ein Strömungswiderstandselement, welches in dem Filtergehäuse angeordnet ist, um einen erheblichen Großteil des Öls, welches in den Öleinlass zugeführt wurde, dazu zu bringen, das Ölfilterelement zu umgehen, indem es durch den Strömungsweg zum Umgehen des Ölfilterelements strömt, wobei nur eine kleine Minderheit des Öls, welches in den Öleinlass zugeführt wurde, durch das Ölfilterelement über den Strömungsweg zur Ölfilterung strömt.
  57. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Strömungswiderstandselement eine Öffnungsplatte umfasst, wobei die Öffnungsplatte wenigstens eine Öffnung enthält, welche in dem Strömungsweg zum Umgehen des Ölfilters angeordnet ist.
  58. Der Ölkühler mit integriertem Filter nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsplatte stromabwärts von dem Ölfilterelement angeordnet ist.
DE102005043302A 2004-09-13 2005-09-12 Ölkühler mit integriertem Filter Withdrawn DE102005043302A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/939,929 2004-09-13
US10/939,929 US20060081361A1 (en) 2004-09-13 2004-09-13 Oil cooler with integral filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005043302A1 true DE102005043302A1 (de) 2006-06-14

Family

ID=36157766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005043302A Withdrawn DE102005043302A1 (de) 2004-09-13 2005-09-12 Ölkühler mit integriertem Filter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060081361A1 (de)
JP (1) JP2006078169A (de)
KR (1) KR20060051220A (de)
BR (1) BRPI0503649A (de)
DE (1) DE102005043302A1 (de)
FR (1) FR2880417A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040474A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-31 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
AT11914U3 (de) * 2010-07-26 2012-02-15 Steinhaus Gmbh Siebbelag
DE102010048627A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Audi Ag Entkoppelungselement für einen Wärmetauscher
DE202014100953U1 (de) * 2014-03-03 2015-06-09 Autokühler GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Kühlen eines Fluids
DE202023102235U1 (de) 2023-04-26 2023-06-22 Mahle International Gmbh Anschlussflansch und Wärmeübertrager

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007124484A2 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Parker-Hannifin Corporation Integrated cross-flow reservoir
US8911620B2 (en) 2010-11-29 2014-12-16 Vesa S. Silegren Universal spin-on oil filter adapter
KR101745200B1 (ko) 2015-12-09 2017-06-09 현대자동차주식회사 엔진오일 공급장치
ITUB20160126A1 (it) * 2016-02-04 2017-08-04 Ufi Filters Spa Assieme di filtrazione olio con gruppo valvola
US10106028B1 (en) * 2017-05-31 2018-10-23 GM Global Technology Operations LLC Internal transmission oil cooler mounting strategy
CN108590802B (zh) * 2018-07-11 2023-08-25 无锡市东鹏金属制品有限公司 一种具有自动密封功能的小型汽车油冷器用连接管铸件
CN109339900B (zh) * 2018-08-28 2021-04-09 中国北方发动机研究所(天津) 一种集成机油散热器式机油滤座
JP7051673B2 (ja) * 2018-12-27 2022-04-11 株式会社クボタ 作業車
US10626897B1 (en) * 2019-05-10 2020-04-21 Akg North America Inc. Hydraulic fluid conditioning device
KR20210014321A (ko) 2019-07-30 2021-02-09 동해대형현대서비스 주식회사 자동차 정비 인력의 취업 및 교육 시스템 및 방법
USD957460S1 (en) * 2020-10-19 2022-07-12 Resource Intl Inc. Transmission cooler for automotive applications
CN113187885B (zh) * 2021-05-19 2023-04-28 麦格纳动力总成(江西)有限公司 一种集成式油冷系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188323A (en) * 1963-02-12 1965-06-08 Olin Mathieson Dihydrodibenzothiazepines
US4115292A (en) * 1977-04-20 1978-09-19 The Procter & Gamble Company Enzyme-containing detergent articles
DE3621536A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Henkel Kgaa Fluessiges waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
GB9716161D0 (en) * 1997-08-01 1997-10-08 Zeneca Ltd Process
GB9812413D0 (en) * 1998-06-10 1998-08-05 Glaxo Group Ltd Compound and its use
DE59912559D1 (de) * 1999-07-02 2005-10-20 Cognis Ip Man Gmbh Mikrokapseln - III
ES2213949T3 (es) * 1999-07-02 2004-09-01 Cognis Iberia, S.L. Microcapsulas i.
ES2213948T3 (es) * 1999-07-02 2004-09-01 Cognis Iberia, S.L. Microcapsulas ii.
CZ301061B6 (cs) * 1999-07-09 2009-10-29 Astrazeneca Uk Limited Zpusob prípravy dibenzothiazepinových derivátu
ATE313375T1 (de) * 2000-03-04 2006-01-15 Cognis Ip Man Gmbh Mikrokapseln
US6794467B2 (en) * 2000-03-27 2004-09-21 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the preparation of polymeric absorbents
WO2003080065A1 (en) * 2002-03-20 2003-10-02 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Crystalline forms of quetiapine hemifumarate
ES2349091T3 (es) * 2003-07-02 2010-12-27 Astrazeneca Ab Metabolito de quetiapina.
US20050080072A1 (en) * 2003-09-01 2005-04-14 Orchid Chemicals & Pharmaceuticals Ltd. Process for the preparation of a thiazepine derivative
KR101157881B1 (ko) * 2003-12-22 2012-07-06 아카디아 파마슈티칼스 인코포레이티드 무스카린 작용제로서의 아미노 치환된 디아릴[a,d]사이클로헵텐 유사체, 및 신경정신 질환의 치료 방법
US7488821B2 (en) * 2005-04-04 2009-02-10 Divi's Laboratories Limited Polymorph of Quetiapine fumarate and a process for its preparation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040474A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-31 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
AT11914U3 (de) * 2010-07-26 2012-02-15 Steinhaus Gmbh Siebbelag
DE102010048627A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Audi Ag Entkoppelungselement für einen Wärmetauscher
DE202014100953U1 (de) * 2014-03-03 2015-06-09 Autokühler GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Kühlen eines Fluids
DE202023102235U1 (de) 2023-04-26 2023-06-22 Mahle International Gmbh Anschlussflansch und Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006078169A (ja) 2006-03-23
KR20060051220A (ko) 2006-05-19
US20060081361A1 (en) 2006-04-20
FR2880417A1 (fr) 2006-07-07
BRPI0503649A (pt) 2006-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043302A1 (de) Ölkühler mit integriertem Filter
DE69013633T2 (de) Ölkühler.
EP3119623B1 (de) Heizkühlmodul
DE69007258T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere für einen Ölkühler eines Kraftfahrzeugs.
DE69818488T2 (de) Sammelbehälter
DE602006000470T2 (de) Luftgekühlter Ölkühler
EP0789213B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE69310842T2 (de) Wärmetauscher
EP0917638A1 (de) Verteil-/sammel-kasten eines mindestens zweiflutigen verdampfers einer kraftfahrzeugklimaanlage
EP1735074A1 (de) Filter-kühler-kombination für flüssigkeiten, insbesondere schmieröl eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors
EP2067206A1 (de) Modulare batterieeinheit
DE102005015799A1 (de) Kältemittelverdampfer
DE112005002189T5 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE102011113453A1 (de) Kühler
DE102018214080A1 (de) Kondensator
DE10242311A1 (de) Kühlmittelkühler
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102017219433B4 (de) Wärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
DE102007013125A1 (de) Wärmeübertrager
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE102005059920B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1298405B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für CO2-Klimaanlagen
DE4330214B4 (de) Wärmetauscher
DE3020557C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher als Ölkühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee