DE102018214080A1 - Kondensator - Google Patents

Kondensator Download PDF

Info

Publication number
DE102018214080A1
DE102018214080A1 DE102018214080.4A DE102018214080A DE102018214080A1 DE 102018214080 A1 DE102018214080 A1 DE 102018214080A1 DE 102018214080 A DE102018214080 A DE 102018214080A DE 102018214080 A1 DE102018214080 A1 DE 102018214080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
plug
wall portion
space
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018214080.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Numasawa
Naohisa Higashiyama
Hideo Ohashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Thermal Systems Japan Ltd
Original Assignee
Keihin Thermal Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keihin Thermal Technology Corp filed Critical Keihin Thermal Technology Corp
Publication of DE102018214080A1 publication Critical patent/DE102018214080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0243Header boxes having a circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0441Condensers with an integrated receiver containing a drier or a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0445Condensers with an integrated receiver with throttle portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0446Condensers with an integrated receiver characterised by the refrigerant tubes connecting the header of the condenser to the receiver; Inlet or outlet connections to receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers
    • F25B2400/162Receivers characterised by the plug or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05341Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/028Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using inserts for modifying the pattern of flow inside the header box, e.g. by using flow restrictors or permeable bodies or blocks with channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Flüssigkeitssammler eines Kondensators weist einen Flüssigkeitssammlerhauptkörper und einen Stecker, der entfernbar darin angeordnet ist, auf. Der Flüssigkeitssammlerhauptkörper weist ein Kühlmitteleinströmloch, in welches Kühlmittel von einem Kondensationsabschnitt strömt, und ein Kühlmittelausströmloch, aus welchem Kühlmittel in einen Unterkühlungsabschnitt strömt, auf. Der Flüssigkeitssammler weist einen ersten Raum, der über dem oberen Ende des Steckers ausgebildet ist und der mit dem Kühlmitteleinströmloch in Verbindung steht, und einen zweiten Raum, der unter dem oberen Ende des Steckers ausgebildet ist und mit dem Kühlmittelausströmloch in Verbindung steht, auf. Der Stecker weist eine Strömungsleitung, welche hin zu dem ersten Raum und dem zweiten Raum an gegenüberliegenden Enden geöffnet ist, auf. Die erste raumseitige Öffnung der Strömungsleitung ist unterhalb des Kühlmitteleinströmlochs angeordnet. Die Strömungsleitung weist einen Drosselabschnitt auf, dessen Querschnittsfläche geringer ist als eine Lochfläche des Kühlmitteleinströmlochs.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kondensator, der in einer Fahrzeugklimaanlage verwendet wird, welche eine Kühlkreislauf ausbildet, der an beispielsweise einem Automobil angebracht ist.
  • Hier und in den angehängten Ansprüchen werden die Oberseite und die Unterseite von 1 als „oben“ bzw. „unten“ bezeichnet.
  • Hier umfasst der Begriff „Flüssigphasenkühlmittel“ ein flüssigphasiges überwiegend gemischtphasiges Kühlmittel aufweisend einen geringen Betrag an gasphasigem Kühlmittel.
  • Der Anmelder der vorliegenden Erfindung schlägt einen Kondensator für eine Fahrzeugklimaanlage vor, (siehe die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2010-185648 (Kokai)). Der vorgeschlagene Kondensator umfasst einen Kondensationsabschnitt, einen Unterkühlungsabschnitt, der unterhalb des Kondensationsabschnitts vorgesehen ist, und einen Flüssigkeitssammler, der zwischen dem Kondensationsabschnitt und dem Unterkühlungsabschnitt vorgesehen ist und der ein Gas-Flüssig-Mischphasenkühlmittel aus dem Kondensationsabschnitt aufnimmt und der das Gas-Flüssigmischphasenkühlmittel in Gasphasenkühlmittel und Flüssigphasenkühlmittel trennt. Der Kondensationsabschnitt umfasst einen Kondensationsauslasssammler, dessen Längsrichtung sich mit einer Vertikalrichtung schneidet, und eine Vielzahl Wärmeaustauschrohre, von denen jedes an einem Ende in der Längsrichtung mit dem Kondensationsabschnittauslasssammler verbunden ist. Der Unterkühlungsabschnitt umfasst einen Unterkühlungsabschnitteinlasssammler, der unterhalb des Kondensationsabschnittsauslasssammlers so angeordnet ist, dass seine Längsrichtung sich mit der Vertikalrichtung deckt, und eine Vielzahl Wärmeaustauschrohre, von denen jedes an einem Ende in der Längsrichtung mit dem Unterkühlungsabschnittseinlasssammler verbunden ist. Der Flüssigkeitssammler umfasst ein röhrenförmiges Basiselement aufweisend ein oberes Ende und ein geschlossenes unteres Ende und einen zylindrischen röhrenförmigen Flüssigkeitssammlerhauptkörper, der ein geschlossenes oberes Ende und ein offenes unteres Ende aufweist und welcher in das Basiselement geschraubt ist. Ein Kühlmitteleinströmloch, in welches Kühlmittel von dem Kondensationsabschnittsauslasssammler des Kondensationsabschnitts einströmt, und ein Kühlmittelausströmloch, aus welchem Kühlmittel in den Unterkühlungsabschnittseinlasssammler des Unterkühlungsabschnitts einströmt, sind in dem Basiselement so ausgebildet, dass das Kühlmitteleinströmloch von dem Kühlmittelausströmloch in der Vertikalrichtung beabstandet ist und oberhalb des Kühlmittelausströmlochs angeordnet ist. Ein plattenförmiges Unterteilungselement zum Unterteilen des Inneren des Flüssigkeitssammlers in obere und untere Teile ist in dem Basiselement an einer Vertikalposition zwischen dem Kühlmitteleinströmloch und dem Kühlmittelausströmloch vorgesehen. Ein Überlaufrohr ist in dem Unterteilungselement vorgesehen, welches es Kühlmittel erlaubt von der ersten Kammer über dem Unterteilungselement zu der zweiten Kammer unterhalb des Unterteilungselementes zu strömen, wenn das Kühlmittelniveau innerhalb der ersten Kammer ein vorgegebenes Niveau erreicht. Das obere Ende des Überlaufrohrs ist an einer Vertikalposition oberhalb des Kühlmitteleinströmlochs angeordnet und die Querschnittsfläche der Strömungsleitung des Überlaufrohrs ist ungefähr die gleiche wie die Lochfläche des Kühlmitteleinströmlochs.
  • In dem Kondensator, der in der Veröffentlichung offenbart ist, wird das Gas-Flüssig-Mischphasenkühlmittel, das von dem Kondensationsabschnittauslasssammler in die erste Kammer innerhalb des Flüssigkeitssammlers durch das Kühlmitteleinlassloch geströmt ist, in Gasphasenkühlmittel und Flüssigphasenkühlmittel innerhalb der ersten Kammer getrennt. Anschließend sammelt sich ein vorgegebener Betrag Flüssigkeitsphasenkühlmittel in der ersten Kammer und das Flüssigkeitsphasenkühlmittel strömt in die zweite Kammer über das Überlaufrohr. Daher weist der vorgeschlagene Kondensator eine hervorragende Leistung beim Trennen von Gas und Flüssigkeit auf.
  • Jedoch weist der Kondensator, der in der Veröffentlichung offenbart wurde, das folgende Problem auf. Wenn Kühlmittel in einen Kühlkreislauf geladen wird, in dem der Kondensator verwendet wird, nachdem ein vorgegebener Betrag an Flüssigkeitsphasenkühlmittel sich in der ersten Kammer sammelt, strömt das Flüssigkeitsphasenkühlmittel in die Wärmeaustauschrohre des Unterkühlungsabschnittes durch die zweite Kammer, das Kühlmittelausströmloch und den Unterkühlungsabschnitteinlasssammler. Daher können die Wärmeaustauschrohre des Unterkühlungsabschnittes nicht mit Flüssigkeitsphasenkühlmittel zu einem frühen Zeitpunkt gefüllt werden und ein relativ großer Betrag Kühlmittel muss geladen werden, um einen stabilen Bereich zu erreichen, in dem der Grad an Unterkühlung konstant wird. Demgemäß muss ein relativ großer Betrag Kühlmittel geladen werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Anbetracht des oben beschriebenen Problems ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Kondensator zur Verfügung zu stellen, der den Betrag Kühlmittel, der zu beschicken (einzufüllen) ist, um einen stabilen Bereich zu erreichen, in welchem der Grad an Unterkühlung konstant wird, reduzieren kann.
  • Ein Kondensator gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Kondensationsabschnitt, einen Unterkühlungsabschnitt, der unterhalb des Kondensationsabschnitts vorgesehen ist; und einen Flüssigkeitssammler (engl.: liquid recier), der zwischen dem Kondensationsabschnitt und dem Unterkühlungsabschnitt vorgesehen ist und der das Gas-Flüssigkeits-Mischphasenkühlmittel von dem Kondensationsabschnitt empfängt und der das Gas-Flüssig-Mischphasenkühlmittel in Gasphasenkühlmittel und Flüssigphasenkühlmittel trennt. Der Flüssigkeitssammler umfasst einen Flüssigkeitssammlerhauptkörper, dessen Längsrichtung sich mit einer Vertikalrichtung deckt und der ein geschlossenes oberes Ende und ein offenes unteres Ende aufweist, und einen Stecker, der entfernbar in dem Flüssigkeitssammlerhauptkörper von unten aufgenommen/angeordnet ist, um eine untere Endöffnung des Flüssigkeitssammlerhauptkörpers zu verschließen. Der Flüssigkeitssammlerhauptkörper weist ein Kühlmitteleinströmloch auf, in welches Kühlmittel von dem Kondensationsabschnitt strömt, und ein Kühlmittelausströmloch, aus welchem Kühlmittel in den Unterkühlungsabschnitt strömt. Das Kühlmitteleinströmloch und das Kühlmittelausströmloch sind in einem Abstand in der Vertikalrichtung derart ausgebildet, dass das Kühlmitteleinströmloch über dem Kühlmittelausströmloch ausgebildet ist. Der Flüssigkeitssammler weist einen ersten Raum, der über einem oberen Ende des Steckers ausgebildet ist und mit welchem das Kühlmitteleinströmloch in Verbindung steht, und einen zweiten Raum, der unter dem oberen Ende des Steckers ausgebildet ist und mit welchem das Kühlmittelausströmloch in Verbindung steht, auf. Der Stecker weist einen Strömungsdurchgang auf, von welchem ein Ende hin zu dem ersten Raum geöffnet ist und von dem das anderen Ende hin zu dem zweiten Raum geöffnet ist. Eine Öffnung der Strömungsleitung an der ersten Raumseite ist an einer Vertikalposition unterhalb des Kühlmitteleinströmlochs angeordnet. Ein Drosselabschnitt aufweisend eine Querschnittsfläche, die kleiner ist als eine Lochfläche des Kühlmitteleinströmlochs, ist in der Strömungsleitung vorgesehen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Vorderansicht, die speziell die Gesamtstruktur eines Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 ist eine Vorderansicht, die schematisch den Kondensator von 1 zeigt;
    • 3 ist eine teilweise geschnittene vertikale Schnittansicht, die mit vergrößertem Maßstab einen linken Ausgleichsbehälter und einen Flüssigkeitssammler des Kondensators von 1, wenn von der Vorderseite aus betrachtet, zeigt;
    • 4 ist eine teilweise geschnittene Explosionsansicht, die den linken Ausgleichsbehälter und den Flüssigkeitssammler des Kondensators von 1 zeigt;
    • 5 ist eine Ansicht, die 3 entspricht und eine Modifikation des Steckers zeigt, der in dem Flüssigkeitssammler des in 1 gezeigten Kondensators verwendet wird;
    • 6 ist eine Ansicht, die 4 entspricht und den Stecker von 5 zeigt;
    • 7 ist eine Ansicht, die 3 entspricht und eine weitere Modifikation des Steckers zeigt, der in dem Flüssigkeitssammler des in 1 gezeigten Kondensators verwendet wird; und
    • 8 ist eine Ansicht, die 4 entspricht und den Stecker von 7 zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung umfasst der Begriff „Aluminium“ Aluminiumlegierung zusätzlich zu reinem Aluminium. Auch werden in der folgenden Beschreibung die linke Seite und die rechte Seite von 1 als „links“ bzw. „rechts“ bezeichnet.
  • Weiterhin werden ähnliche Abschnitte und Elemente mit gleichen Bezugszeichen über die Zeichnungen hinweg bezeichnet.
  • 1 zeigt im Speziellen die Gesamtstruktur eines Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung. 2 zeigt schematisch den Kondensator von 1. 3 und 4 zeigen die Struktur eines Hauptabschnittes des Kondensators von 1. In 2 werden individuelle Wärmeaustauschrohre nicht dargestellt und geriffelte Finnen, Seitenplatten, ein Kühlmitteleinlasselement und ein Kühlmittelauslasselement werden auch nicht dargestellt.
  • In 1 und 2 umfasst ein Kondensator 1 einen Kondensationsabschnitt 2, einen Unterkühlungsabschnitt 3, der unterhalb des Kondensationsabschnitts 2 vorgesehen ist, und einen tankartigen Flüssigkeitssammler 4, der aus Aluminium ausgebildet ist und zwischen dem Kondensationsabschnitt 2 und dem Unterkühlungsabschnitt 3 vorgesehen ist, sodass die Längsrichtung des Flüssigkeitssammlers sich mit der Vertikalrichtung deckt. Der Flüssigkeitssammler 4 trennt das Gas-Flüssig-Mischphasenkühlmittel, das als Ergebnis der Kondensation an dem Kondensationsabschnitt 2 erzeugt wurde, in gasphasiges Kühlmittel und flüssigkeitsphasiges Kühlmittel, speichert das flüssigphasige Kühlmittel und stellt das flüssigphasige Kühlmittel dem Unterkühlungsabschnitt 3 bereit. Der Kondensator 1 stellt einen Kühlkreislauf in Verbindung mit einem Kompressor, einem Expansionsventil (Druckreduzierer) und einem Verdampfer bereit und der Kühlkreislauf ist an einem Fahrzeug als eine Fahrzeugklimaanlage angeordnet.
  • Der Kondensator 1 umfasst eine Vielzahl flacher Wärmeaustauschrohre 5, die aus Aluminium ausgebildet sind, zwei Ausgleichsbehälter 6 und 7, die aus Aluminium ausgebildet sind, geriffelte Finnen 8, die aus Aluminium ausgebildet sind, und Seitenplatten 9, die aus Aluminium ausgebildet sind. Die Wärmeaustauschrohre 5 sind derart angeordnet, dass ihre Breitenrichtung sich mit der Luftpassierrichtung deckt, ihre Längsrichtung sich mit der Richtung von links nach rechts deckt und sie voneinander in der Vertikalrichtung beabstandet sind. Die Ausgleichsbehälter 6 und 7 sind so angeordnet, dass ihre Längsrichtung sich mit der Vertikalrichtung deckt und sie voneinander in der Richtung von links nach rechts beabstandet sind und linke und rechte Endabschnitte der Wärmeaustauschrohre 5 mit den Ausgleichsbehältern 6 und 7 verbunden sind. Jede der geriffelten Finnen 8 ist zwischen angrenzenden Wärmeaustauschrohren 5 angeordnet und damit mittels einem Löt-/Hartlötmaterial verbunden oder ist an der Außenseite des obersten oder untersten Wärmeaustauschrohrs 5 angeordnet und mit dem entsprechenden Wärmeaustauschrohr 5 über das Lötmaterial verbunden. Die Seitenplatten 9 sind an entsprechenden Außenseiten der obersten und untersten geriffelten Finne 8 angeordnet und sind mit diesen geriffelten Finnen 8 mittels einem Lötmaterial verbunden. In der folgenden Beschreibung wird die Verbindung durch Verwendung eines Lötmaterials auch als „Löten“ bezeichnet.
  • Sowohl der Kondensationsabschnitt 2 als auch der Unterkühlungsabschnitt 3 des Kondensators 1 umfasst zumindest eine Wärmeaustauschbahn (in der vorliegenden Ausführungsform eine Wärmeaustauschbahn P1, P2), die in einer Vielzahl Wärmeaustauschrohre 5 ausgebildet ist, die der Reihe nach in der Vertikalrichtung angeordnet sind. Die Wärmeaustauschbahn P1, die in dem Kondensationsabschnitt 2 vorgesehen ist, dient als Kühlmittelkondensationsbahn. Die Wärmeaustauschbahn P2, die in dem Unterkühlungsabschnitt 3 vorgesehen ist, dient als eine Kühlmittelunterkühlungsbahn. Die Strömungsrichtung des Kühlmittels ist die gleiche bei all den Wärmeaustauschrohren 5, die jede Wärmeaustauschbahn P1, P2 ausbilden. Die Strömungsrichtung des Kühlmittels in den Wärmeaustauschrohren 5, die eine bestimmte Wärmeaustauschbahn ausbilden, ist entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung des Kühlmittels in den Wärmeaustauschrohren 5, die eine weitere Wärmeaustauschbahn angrenzend an die bestimmte Wärmeaustauschbahn ausbilden. Die Wärmeaustauschbahn P1 des Kondensationsabschnitts 2 wird als erste Wärmeaustauschbahn bezeichnet, und die Wärmeaustauschbahn P2 des Unterkühlungsabschnitts 3 wird als zweite Wärmeaustauschbahn bezeichnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Wärmeaustauschbahn in sowohl dem Kondensationsabschnitt 2 als auch dem Unterkühlungsabschnitt 3 vorgesehen; jedoch ist die Anzahl Wärmeaustauschbahnen nicht darauf beschränkt und kann beliebig verändert werden, vorausgesetzt, dass die Flussabwärtsenden (in der Kühlmittelströmungsrichtung) der Wärmeaustauschrohre 5 der Wärmeaustauschbahn, die am weitesten flussabwärts in der Kühlmittelströmungsrichtung in dem Kondensationsabschnitt 2 angeordnet sind und die Flussaufwärtsenden (in der Kühlmittelströmungsrichtung) der Wärmeaustauschrohre 5 der Wärmeaustauschbahn, die am weitesten flussaufwärts in der Kühlmittelströmungsrichtung in dem Unterkühlungsabschnitt 3 angeordnet ist, auf der gleichen Seite angeordnet sind, d.h. an der linken Seite oder der rechten Seite angeordnet sind. In der vorliegenden Ausführungsform, da die einzelne Wärmeaustauschbahn P1 in dem Kondensationsabschnitt 2 vorgesehen ist, dient die erste Wärmeaustauschbahn P1 als eine Wärmeaustauschbahn, die am weitesten flussaufwärts in der Kühlmittelströmungsrichtung in dem Kondensationsabschnitt 2 angeordnet ist und dient auch als eine Wärmeaustauschbahn, die am weitesten flussabwärts in der Kühlmittelströmungsrichtung in dem Kondensationsabschnitt 2 angeordnet ist. Auf ähnliche Weise, da die einzelne Wärmeaustauschbahn P2 in dem Unterkühlungsabschnitt 3 vorgesehen ist, dient die zweite Wärmeaustauschbahn P2 als eine Wärmeaustauschbahn, die am weitesten flussaufwärts in der Kühlmittelströmungsrichtung in dem Unterkühlungsabschnitt 3 angeordnet ist und dient auch als eine Wärmeaustauschbahn, die am weitesten flussabwärts in der Kühlmittelströmungsrichtung in dem Unterkühlungsabschnitt 3 angeordnet ist.
  • Die Ausgleichsbehälter 6 und 7 weisen entsprechende Trennelemente 11 auf, die aus Aluminium ausgebildet sind und an dergleichen vertikalen Position an der Unterseite zwischen der ersten Wärmeaustauschbahn P1 und der zweiten Wärmeaustauschbahn P2 vorgesehen sind, um die inneren Räume der Ausgleichsbehälter 6 und 7 in obere und untere Räume zu unterteilen. Ein Abschnitt des Kondensators 1, der an der Oberseite der beiden Trennelemente 11 angeordnet ist, ist der Kondensationsabschnitt, und ein Abschnitt des Kondensators 1, der an der Unterseite der zwei Trennelement 11 angeordnet ist, ist der Unterkühlungsabschnitt 3.
  • Der rechte Ausgleichsbehälter 6 weist einen Kühlmitteleinlass 12, der in einem Abschnitt der Umfangswand davon ausgebildet ist, der über dem entsprechenden Trennelement 11 angeordnet ist, und ein gasphasiges Kühlmittel, das von dem Kompressor komprimiert wurde, fließt, in den Kühlmitteleinlass 12. Der Ausgleichsbehälter 6 weist einen Kühlmittelauslass 13, der in einem Abschnitt der Umfangswand davon ausgebildet ist, der unterhalb des entsprechenden Trennelementes 11 angeordnet ist, auf und flüssigphasiges Kühlmittel strömt aus dem Kühlmittelauslass 13 in Richtung des Expansionsventils. Ein Kühlmitteleinlasselement 14, das aus Aluminium ausgebildet ist und eine innere Leitung aufweist, die mit dem Kühlmitteleinlass 12 in Verbindung steht, und ein Kühlmittelauslasselement 15, das aus Aluminium ausgebildet ist und eine innere Leitung aufweist, die mit dem Kühlmittelauslass 13 in Verbindung steht, sind an den rechten Ausgleichsbehälter 6 gelötet. Der linke Ausgleichsbehälter 7 weist einen Kühlmittelauslass 16, der in einem Abschnitt der Umfangswand davon ausgebildet ist, der oberhalb des entsprechenden Trennelementes 11 ausgebildet ist, auf und ein Gas-Flüssig-Mischphasenkühlmittel strömt in die Flüssigkeitsaufnahme 4 über den Kühlmittelauslass 16. Der linke Ausgleichsbehälter 7 weist einen Kühlmitteleinlass 17, der in einem Abschnitt der Umfangswand davon ausgebildet ist, der unterhalb des entsprechenden Trennelementes 11 angeordnet ist, auf und flüssigphasiges Kühlmittel strömt in den Unterkühlungsabschnitt 3 über den Kühlmitteleinlass 17. Daher dient der Raum des rechten Ausgleichsbehälters 6, der über dem entsprechenden Trennelement 11 angeordnet ist, als ein Kondensationsabschnitteinlasssammler 18, der Raum an dem linken Ausgleichsbehälter 7, der über dem entsprechenden Trennelement 11 angeordnet ist, dient als ein Kondensationsabschnittauslasssammler 19, der Raum des linken Ausgleichsbehälters, der unterhalb des entsprechenden Trennelementes 11 angeordnet ist, dient als ein Unterkühlungsabschnitteinlasssammler 21, und der Raum des rechten Ausgleichsbehälters 6, der unterhalb des entsprechenden Trennelementes 11 angeordnet ist, dient als ein Unterkühlungsabschnittauslasssammler 22.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, ist die Flüssigkeitsaufnahme 4 aus einem Flüssigkeitssammlerhauptkörper 20 ausgebildet, dessen Längsrichtung sich mit der Vertikalrichtung deckt und der ein geschlossenes oberes Ende und ein offenes unteres Ende aufweist und ein Stecker 25, der entfernbar in dem Flüssigkeitssammlerhauptkörper 20 ausgehend von der Unterseite angeordnet ist und die Öffnung des Flüssigkeitssammlerhauptkörpers 20 an dem unteren Ende davon verschließt. Ein Kühlmitteleinströmloch 27, in welches Kühlmittel von dem Kondensationsabschnittauslasssammler 19 strömt, und ein Kühlmittelausströmloch 28, aus welchem Kühlmittel in den Unterkühlungsabschnitteinlasssammler 21 strömt, sind in dem Flüssigkeitssammlerhauptkörper 20 so ausgebildet, dass das Kühlmitteleinlassloch 27 von dem Kühlmittelauslassloch 28 in der Vertikalrichtung beabstandet ist und über dem Kühlmittelausströmloch 28 angeordnet ist.
  • Der Flüssigkeitssammler 4 weist einen ersten Raum 29 auf, der über dem oberen Ende des Steckers 25 ausgebildet ist und mit dem das Kühlmitteleinströmloch 27 in Verbindung steht und einen zweiten Raum 30, der unterhalb des oberen Endes des Steckers 25 ausgebildet ist und mit dem das Kühlmittelausströmloch 28 in Verbindung steht. Der Stecker 25 weist eine Strömungsleitung 31 auf, von der ein Ende hin zu dem ersten Raum 29 geöffnet ist und deren anderes Ende hin zu dem zweiten Raum 30 geöffnet ist. Ein Drosselabschnitt 32, dessen Querschnittsfläche kleiner als die Lochfläche des Kühlmitteleinströmlochs 27 ist, ist in der Strömungsleitung 31 vorgesehen.
  • Der Flüssigkeitssammlerhauptkörper 20 des Flüssigkeitssammlers 4 umfasst ein zylindrisches Basiselement 23, dessen Axialrichtung sich mit der Vertikalrichtung deckt, und ein zylindrisches Tankelement 24, dessen Längsrichtung sich mit der Vertikalrichtung deckt. Das Basiselement 23 ist an den linken Ausgleichsbehälter 7 gelötet und ist an oberen und unteren Enden davon geöffnet. Ein unterer Endabschnitt des Tankelementes 24 ist an dem Basiselement 23 befestigt. Das Tankelement 24 ist an seinem oberen Ende geschlossen und ist an seinem unteren Ende geöffnet. Der innere Raum des Tankelementes 24 steht mit dem inneren Raum des Basiselementes 23 in Verbindung.
  • Das Basiselement 23 ist aus rohem Aluminiummaterial, wie beispielsweise extrudiertem Aluminium ausgebildet. Das Basiselement 23 weist eine weibliche Schraube 26 auf, die in einem vertikalen Zwischenbereich der inneren Umfangsoberfläche davon ausgebildet ist (in der vorliegenden Ausführungsform in einem Bereich der inneren Umfangsoberfläche, der leicht unterhalb des Zentrums davon in der Vertikalrichtung angeordnet ist). In einem Abschnitt des Basiselementes 23, der oberhalb der weiblichen Schraube 26 angeordnet ist, sind das Kühlmitteleinströmloch 27, das mit dem Kühlmittelauslass 16 des Kondensationsabschnittsauslasssammlers 19 in Verbindung steht und das Kühlmittelausströmloch 28, das mit dem Kühlmitteleinlass 17 des Unterkühlungsabschnitteinlassammlers 21 in Verbindung steht, in einem vorgegebenen Abstand in der Vertikalrichtung so ausgebildet, dass das Kühlmitteleinströmloch 27 über dem Kühlmittelausströmloch 28 angeordnet ist.
  • Befestigungsvorsprünge 23a sind einstückig in Bereichen der äußeren Umfangsoberfläche des Basiselementes 23 vorgesehen, wobei die Bereiche dem Kühlmitteleinströmloch 27 bzw. dem Kühlmittelausströmloch 28 entsprechen. Die Befestigungsvorsprünge 23a weisen gekrümmte geschlossene Kontaktoberflächen auf, die in engem Kontakt mit der äußeren Oberfläche des linken Ausgleichsbehälters 7 des Kondensators 1 treten. Die gegenüberliegenden Enden des Kühlmitteleinströmlochs 27 sind hin zu der inneren Umfangsoberfläche des Basiselementes 23 und der geschlossenen Kontaktoberfläche des oberen Befestigungsvorsprungs 23a geöffnet, und die gegenüberliegenden Enden des Kühlmittelauströmlochs 28 sind hin zu der inneren Umfangsoberfläche des Basiselementes 23 und hin zu der geschlossenen Kontaktoberfläche des unteren Befestigungsvorsprungs 23a geöffnet. Der obere Befestigungsvorsprung 23a ist an die äußere Oberfläche des linken Ausgleichsbehälters 7 so gelötet, dass das Kühlmitteleinströmloch 27 sich mit dem Kühlmittelauslass 16 des Kondensationsabschnittauslasssammlers 10 deckt und der untere Befestigungsvorsprung 23a ist an die äußere Oberfläche des linken Ausgleichsbehälters 7 derart gelötet, dass das Kühlmittelausströmloch 28 sich mit dem Kühlmitteleinlass 7 des Unterkühlungsabschnitteinlasssammler 21 deckt.
  • Ein zylindrischer röhrenförmiger Einführungsabschnitt 33 aufweisend einen reduzierten äußeren Durchmesser ist an dem oberen Ende des Basiselementes 23 über einen Stufenabschnitt 34 vorgesehen. Ferner ist eine zylindrische untere Dichtungsoberfläche 35, deren Durchmesser größer ist als der Kerndurchmesser der weiblichen Schraube 26 in einem Bereich der inneren Umfangsoberfläche des Basiselementes 23 vorgesehen, wobei der Bereich unterhalb der weiblichen Schraube 26 angeordnet ist und eine zylindrische obere Dichtungsoberfläche 36, deren Durchmesser kleiner ist als der innere Durchmesser der weiblichen Schraube 26 ist in einem weiteren Bereich der inneren Umfangsoberfläche des Basiselementes 23 vorgesehen, wobei der Bereich oberhalb der weiblichen Schraube 26 angeordnet ist. Das Basiselement 23 wird durch Durchführen von Schneiden und Gewindeschneiden an einem Extrudat aufweisend die gleiche Form wie der Umriss des Querschnittes der Abschnitte, an denen zwei Befestigungsvorsprünge 23a vorgesehen sind, ausgebildet.
  • Das Tankelement 24 umfasst einen zylindrischen Körper 37, der aus Rohaluminiummaterial ausgebildet ist, wie beispielsweise Aluminiumextrudat, dessen Längsrichtung sich mit der Vertikalrichtung deckt und der an seinen oberen und unteren Enden geöffnet ist; und ein Verschlusselement 38, welches aus einem Aluminiumlotblech ausgebildet ist und welches mit dem oberen Ende des zylindrischen Körpers 37 verbunden ist, um die obere Endöffnung zu schließen.
  • Ein Beabstandungsabschnitt 37a ist einstückig an dem oberen Ende des zylindrischen Körpers 37 des Tankelements 24 vorgesehen. Der Beabstanderabschnitt 37a weist eine bogenförmige geschlossene Kontaktoberfläche auf, die in engem Kontakt mit der äußeren Oberfläche des linken Ausgleichsbehälters 7 des Kondensators 1 tritt. Der innere Durchmesser des zylindrischen Körpers 37 ist größer als der äußere Durchmesser des Einführabschnittes 33 des Basiselementes 23. Der Beabstandungsabschnitt 37a ist an die äußere Oberfläche des linken Ausgleichsbehälters 7 gelötet. Der zylindrische Körper 37 wird ausgebildet durch Durchführen von Schneiden an einem Extrudat aufweisend die gleiche Form wie der Umriss des Querschnittes des Abschnittes des zylindrischen Körpers 37, an dem der Beabstandungsabschnitt 37a vorgesehen ist.
  • Das Basiselement 23 und der zylindrische Körper 37 des Tankelements 24 werden miteinander über einen Verbindungsring 44, der dazwischen angeordnet ist, verbunden. Der Verbindungsring 44 wird ausgebildet durch Pressbearbeiten von einem Aluminiumlotblech und weist einen kurzen zylindrischen Abschnitt 45 auf, welcher zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des Einführabschnittes 33 des Basiselementes 23 und der inneren Umfangsoberfläche des zylindrischen Körpers 37 vorgesehen ist, und einen nach außen gerichteten Flansch 46, der einstückig an dem unteren Ende des kurzen zylindrischen Abschnittes 45 vorgesehen ist und der zwischen dem gestuften Abschnitt 34 des Basiselementes 23 und der unteren Endoberfläche des zylindrischen Körpers 37 vorhanden ist. Der kurze zylindrische Abschnitt 45 des Verbindungsrings 44 ist an die äußere Umfangsoberfläche des Einführabschnittes 33 des Basiselementes 23 und die innere Umfangsoberfläche des zylindrischen Körpers 37 gelötet und der nach außen gerichtete Flansch 46 ist an den gestuften Abschnitt 34 des Basiselementes 23 und die untere Endoberfläche des zylindrischen Körpers 37 gelötet, wodurch das Basiselement 23 und der zylindrische Körper 37 des Tankelementes 24 miteinander über den Verbindungsring 44, der dazwischen angeordnet ist, verbunden werden.
  • Der Stecker 25 ist aus einem synthetischen Harz als ein einzelnes Element ausgebildet. Der Stecker 25 umfasst einen Umfangswandabschnitt 93, dessen Umfangsoberfläche eine gestufte zylindrische Oberfläche ist, einen unteren Trennwandabschnitt 40, der an dem Umfangswandabschnitt 39 an einer Position unterhalb des Kühlmittelausströmlochs 28 vorgesehen ist und der das Innere des Umfangswandabschnittes 39 und das Äußere der Flüssigkeitssammlers 4 voneinander trennt, und einen oberen Trennwandabschnitt 41, der an dem Umfangswandabschnitt 39 an einer Position oberhalb des Kühlmittelausströmloch 28 vorgesehen ist und der das innere des Umfangswandabschnittes 39 und den ersten Raum 29 voneinander trennt. Das obere Ende des Umfangswandabschnittes 39 des Steckers 25 ist an einer vertikalen Position zwischen dem Kühlmitteleinströmloch 27 und dem Kühlmittelausströmloch 28 angeordnet.
  • Ein unterer Abschnitt (Abschnitt mit großem Durchmesser 39a) der äußeren Umfangsoberfläche des Umfangswandabschnittes 39 des Steckers 25 weist einen größeren Durchmesser auf als ein oberer Abschnitt (Abschnitt mit kleinem Durchmesser 39b) davon. Der Stecker 25 weist eine männliche Schraube 47 auf, die an dem Abschnitt mit großem Durchmesser 39a der zylindrischen äußeren Umfangsoberfläche an einer Position unterhalb des Kühlmittelausströmlochs 28 ausgebildet ist. Die männliche Schraube 47 wird zum Eingriff mit der weibliche Schraube 26 des Basiselementes 23 gebracht, wodurch der Stecker 25 entfernbar in dem Basiselement 23 angeordnet wird. Eine ringförmige O-Ringnut 53 ist in einem Bereich des Abschnittes 39b mit kleinem Durchmesser der äußeren Umfangsoberfläche des Umfangswandabschnittes 39 des Steckers 25 ausgebildet, wobei der Bereich zwischen Kühlmitteleinströmloch 27 und dem Kühlmittelausströmloch 28 angeordnet ist. Ein O-Ring 54 (Dichtungselement), der in der O-Ringnut 53 angeordnet wird, stellt eine Dichtung zwischen einem Bereich der äußeren Umfangsoberfläche des Umfangswandabschnittes 39 des Steckers 25, welcher Bereich oberhalb des Kühlmitteleinströmlochs 28 angeordnet ist, und der oberen Dichtungsoberfläche 36 der inneren Umfangsoberfläche des Basiselementes 23, das zwischen dem Kühlmitteleinströmloch 27 und dem Kühlmittelausströmloch 28 angeordnet ist, her. Ferner sind zwei ringförmige O-Ringnuten 55 in einem Bereich der äußeren Umfangsoberfläche des Steckers 25 ausgebildet, wobei der Bereich unterhalb der männlichen Schraube 47 angeordnet ist, sodass die zwei ringförmigen O-Ringnuten 55 voneinander in der Vertikalrichtung beabstandet sind. O-Ringe 56 (untere Dichtungselemente), die in die O-Ringnuten 55 eingepasst werden, stellen eine Dichtung zwischen einem Bereich der äußeren Umfangsoberfläche des Steckers 25, wobei der Bereich unterhalb der männliche Schraube 47 angeordnet ist, und der unteren Dichtungsoberfläche 35 der inneren Umfangsoberfläche des Basiselementes 23, das unterhalb der weiblichen Schraube 26 angeordnet ist, her.
  • An einer Position, die unterhalb des O-Rings 54 und oberhalb der weiblichen Schraube 26 und der männlichen Schraube 27 angeordnet ist, ist eine ringförmige Nut 42 in dem Abschnitt 39b mit kleinem Durchmesser der äußeren Umfangsoberfläche des Umfangswandabschnittes 39 des Steckers 25 ausgebildet und eine ringförmige Nut 43 ist an der inneren Umfangsoberfläche des Basiselementes 23 ausgebildet. Als ein Ergebnis wird ein zweiter Raum 30, der mit dem Kühlmittelausströmloch 28 in Verbindung steht, zwischen dem Abschnitt 39b mit kleinem Durchmesser, der äußeren Umfangsoberfläche des Umfangswandabschnittes 39 des Steckers 25 und der inneren Umfangsoberfläche des Basiselementes 23 ausgebildet. Ein oberes Durchgangsloch 50 (erstes Durchgangsloch) ist an dem Zentrum des oberen Trennwandabschnittes 41 des Steckers 25 ausgebildet. Das obere Durchgangsloch 50 ist kleiner in Bezug auf die Lochfläche als das Kühlmitteleinströmloch 27 und stellt eine Verbindung zwischen dem ersten Raum 29 und dem Raum in Inneren des Umfangswandabschnittes 39 her. Auch eine Vielzahl unterer Durchgangslöcher 51 (zweite Durchgangslöcher) zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem zweiten Raum 30 und dem Raum im Inneren des Umfangswandabschnitte 39 ist in vorgegebenen Abschnitten in der Umfangsrichtung ausgebildet, in einem Bereich des Umfangswandabschnittes 39 des Steckers 25, der zwischen der O-Ringnut und der männlichen Schraube 47 angeordnet ist. Ein vermaschter Filter 52 ist vorgesehen, um die unteren Durchgangslöcher 51 abzudecken. Der Raum im Inneren des Umfangswandabschnittes 39 und die Durchgangslöcher 50 und 51 bilden einen Strömungsdurchgang 31 aus, der hin zu dem ersten Raum 29 an einem Ende davon geöffnet ist und der hin zu dem zweiten Raum 30 an dem anderen Ende geöffnet ist. Das obere Durchgangsloch 50 dient als der Drosselabschnitt 32, dessen Querschnittsfläche kleiner als der Lochbereich des Kühlmitteleinströmlochs 27 ist.
  • Es sei angemerkt, dass der Stecker ein Werkzeugsackloch 48 aufweist, das im Inneren des Umfangswandabschnittes 39 des Steckers 25 ausgebildet ist, um unterhalb des unteren Trennwandabschnittes 40 zu sein und das nach unten hin geöffnet ist. Ein Werkzeug zum Rotieren des Steckers 25 wird in das Werkzeugloch 48 eingeführt.
  • Obwohl nicht dargestellt, ist ein Trockenmittelbeutel in dem ersten Raum 29 angeordnet, der oberhalb des Steckers 25 innerhalb des Flüssigkeitssammlers angeordnet ist, sodass die Längsrichtung des Trockenmittelbeutels sich mit der Vertikalrichtung deckt. Der Trockenmittelbeutel weist eine Gaspermeabilität und eine Flüssigkeitspermeabilität auf und weist ein Trockenmittel auf.
  • In einer Fahrzeugklimaanlage umfassend den Kondensator 1 aufweisend die oben beschriebene Struktur strömt ein gasförmiges Kühlmittel mit hoher Temperatur und hohem Druck, das von dem Kompressor komprimiert wurde, in den Kondensationsabschnitteinlasssammler 18 des rechten Ausgleichsbehälters 6 durch das Kühlmitteleinlasselement 14 und den Kühlmitteleinlass 12. Das Kühlmittel wird kondensiert während es nach links innerhalb der Wärmeaustauschrohre 5 der ersten Wärmeaustauschbahn P1 strömt und strömt in den Kondensationsabschnittauslasssammler 19 des linken Ausgleichsbehälters 7. Das Kühlmittel, das in den Kondensationsabschnittauslassammler 19 des linken Ausgleichsbehälters 7 geströmt ist, passiert durch den ausgleichsseitigen Kühlmittelauslass 16 und das Kühlmitteleinströmloch 27 und tritt in den ersten Raum 29 innerhalb des Flüssigkeitssammlers 4 ein.
  • Da das Kühlmittel, das in den ersten Raum 29 innerhalb des Flüssigkeitssammlers 4 geströmt ist, ein Gas-Flüssig-Mischphasenkühlmittel ist, sammelt sich flüssigphasiges Kühlmittel, welches ein Teil des Gas-Flüssig-Mischphasenkühlmittel ist, in einem unteren Abschnitt des inneren Raumes des Flüssigkeitssammlers 4 aufgrund der Schwerkraft an und gasphasiges Kühlmittel, welches ein Teil des Gas-Flüssig-Mischphasenkühlmittels ist, sammelt sich in einem oberen Abschnitt des inneren Raums des Flüssigkeitssammlers 4 an. Das flüssigphasige Kühlmittel strömt durch die Strömungsleitung 31 des Steckers 25 und strömt in den zweiten Raum des Flüssigkeitssammlers 4. Daraufhin strömt das flüssigphasige Kühlmittel durch das Kühlmittelausströmloch 28 und strömt in den Unterkühlungsabschnitteinlasssammler 21. Da die Öffnung der Strömungsleitung 31 des Steckers 25 an der ersten Raumseite 29, das heißt die obere Endöffnung des Durchgangslochs 50, an einer vertikalen Position unterhalb des Kühlmitteleinströmlochs 27 angeordnet ist, ist es wahrscheinlicher dass das flüssigphasige Kühlmittel mit hoher Dichte, welches ein Teil des Gas-Flüssig-Mischphasenkühlmittels ist, das in den ersten Raum 29 des Flüssigkeitssammlers 4 durch das Kühlmitteleinströmloch 27 geströmt ist, in den zweiten Raum 30 über die Strömungsleitung 31 im Vergleich zu dem gasphasigen Kühlmittel mit geringer Dichte strömt. Zusätzlich, da der Drosselabschnitt 32, dessen Querschnittsfläche kleiner ist als die Lochfläche des Kühlmitteleinströmlochs 27 in der Strömungsleitung 31 des Steckers 25 vorgesehen ist, als ein Ergebnis der Wirkung des Drosselabschnittes 32, ist es weniger wahrscheinlich, dass das gasphasige Kühlmittel welches ein Teil des Gas-Flüssig-Mischphasenkühlmittels ist, das in den ersten Raum 29 des Flüssigkeitssammlers 4 durch das Kühlmitteleinströmloch 27 strömt und welches ein großes spezifisches Volumen aufweist, in die Strömungsleitung 31 strömt, und das flüssigphasige Kühlmittel, welches ein geringes spezifisches Volumen aufweist, strömt mit größerer Wahrscheinlichkeit in den zweiten Raum 30 über die Strömungsleitung 31. Demgemäß wird die Gas-Flüssigkeits-Trennleistung des Flüssigkeitssammlers 4 verbessert.
  • Das Kühlmittel, das in den Unterkühlungsabschnitteinlasssammler 21 des linken Ausgleichsbehälters 7 eingeströmt ist, wird unterkühlt während es nach rechts innerhalb der Wärmeaustauschrohre 5 der zweiten Wärmeaustauschbahn P2 strömt und tritt in den Unterkühlungsabschnittauslasssammler 22 des rechten Ausgleichsbehälters 6 ein. Im Folgenden fließt das unterkühlte Kühlmittel nach außen über den Kühlmittelauslass 13 und das Kühlmittelauslasselement 15 und wird anschließend zu dem Verdampfer über das Ausdehnungsventil geführt.
  • Da die Öffnung der Strömungsleitung 31 des Steckers 25 an der Seite des ersten Raumes 29 an einer vertikalen Position unterhalb des Kühlmitteleinströmlochs 27 angeordnet ist, wenn Kühlmittel in eine Fahrzeugklimaanlage unter Verwendung des oben beschriebenen Kondensators gefüllt wird, strömt das Kühlmittel, das von dem Kondensationsabschnittauslasssammler 19 in den ersten Raum 29 des Flüssigkeitssammlers 4 geströmt ist, in den Unterkühlungsabschnitteinlasssammler 21 zu einem relativ frühen Zeitpunkt durch die Strömungsleitung 31 des Steckers 25, den zweiten Raum 30, und das Kühlmittelausströmloch 28. Daher können die Wärmeaustauschrohre 5 der zweiten Wärmeaustauschbahn P2 mit flüssigphasigem Kühlmittel zu einem relativ frühen Zeitpunkt gefüllt werden und der Betrag Kühlmittel, der benötigt wird, um einen stabilen Bereich zu erreichen, in dem der Grad an Unterkühlungsleistung konstant wird, kann geringer im Vergleich zu dem Kondensator ausgebildet werden, der in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2010-185648 offenbart ist. Demgemäß kann der Betrag Kühlmittel, der einzufüllen ist, reduziert werden.
  • 5 bis 8 zeigen eine Modifikation des Steckers, der in dem Flüssigkeitssammler 4 des Kondensators 1, der in 1 gezeigt ist, verwendet wird.
  • Ein Stecker 60, der in 5 und 6 gezeigt ist, wird aus einem synthetischen Harz als ein einzelnes Element ausgebildet. Der Stecker 60 umfasst einen Umfangswandabschnitt 39, dessen äußere Umfangsoberfläche eine gestufte zylindrische Oberfläche ist, einen Trennwandabschnitt 61, der an dem Umfangswandabschnitt 39 an einer Position unterhalb des Kühlmittelauströmlochs 28 vorgesehen ist und der das Innere des Umfangswandabschnittes 39 und das Äußere des Flüssigkeitssammlers 4 voneinander trennt, und einen kreisförmigen, säulenartigen, nach oben vorstehenden Abschnitt 62, der an dem Trennwandabschnitt 61 vorgesehen ist.
  • Ein Kühlmittelströmungsspalt 63 ist zwischen der inneren Umfangsoberfläche des Umfangswandabschnittes 39 des Steckers 60 und der äußeren Umfangsoberfläche des sich nach oben erstreckenden Abschnittes 62 vorgesehen, sodass der Kühlmittelströmungsspalt 63 sich über den gesamten Umfang erstreckt. Der Kühlmittelströmungsspalt 63 ist nach oben geöffnet und steht mit dem ersten Raum 29 des Flüssigkeitssammlers 4, der oberhalb des Steckers 60 angeordnet ist, in Verbindung. Sowohl ein Abschnitt der inneren Umfangsoberfläche des Umfangswandabschnittes 39 des Steckers 60, der oberhalb des Trennwandabschnittes 61 angeordnet ist, als auch die äußere Umfangsoberfläche des sich nach oben erstreckenden Abschnittes 32, sind eine zylindrische Oberfläche, deren Durchmesser konstant über die Gesamtheit in der Vertikalrichtung ist. Daher ist die Querschnittsfläche des Kühlmittelströmungsspalts 63 konstant über ihre Gesamtheit in der Vertikalrichtung gesehen. Die Fläche der oberen Endöffnung des Kühlmittelströmungsspaltes 63 ist geringer als die Lochfläche des Kühlmitteleinströmloches 27. Der Kühlmittelströmungsspalt 63 und die unteren Durchgangslöcher 51 bilden die Strömungsleitung 31 aus, die hin zu dem ersten Raum 29 an einem Ende davon geöffnet ist und die hin zu dem zweiten Raum 30 an dem anderen Ende geöffnet ist. Der Kühlmittelströmungsspalt 63 dient als der Drosselabschnitt 32, dessen Querschnittsfläche geringer ist als die Lochfläche des Kühlmitteleinströmlochs 27. Es sei angemerkt, dass das obere Ende des sich nach oben erstreckenden Abschnittes 62 an der gleichen Vertikalposition wie das obere Ende des Umfangswandabschnittes 39 angeordnet ist.
  • Die Struktur des verbleibenden Abschnittes ist identisch zu der des in 3 und 4 gezeigten Steckers.
  • In einem Fall eines Steckers 70, der in 7 und 8 gezeigt ist, erstreckt sich das obere Ende des nach oben vorstehenden Abschnittes 62 nach oben über das obere Ende des Umfangswandabschnittes 39 hinaus. Bei dieser Modifizierung ist das obere Ende des nach oben vorstehenden Abschnittes 62 an einer gleichen Vertikalposition oder einer höheren Vertikalposition als die Vertikalposition des oberen Endes des Kühlmitteleinströmlochs 27 angeordnet. Folglich trifft Kühlmittel, das in den Flüssigkeitssammler 4 durch das Kühlmitteleinströmloch 27 geströmt ist, auf die äußere Umfangsoberfläche des nach oben vorstehenden Abschnittes 62.
  • In einer Fahrzeugklimaanlage, in der der Kondensator 1 umfassend den Stecker 70 verwendet wird, trifft das Kühlmittel, das von dem Kondensationsabschnittauslasssammler 19 in den ersten Raum 29 innerhalb des Flüssigkeitssammlers 4 durch das Kühlmitteleinströmloch 27 geströmt ist, auf die äußere Umfangsoberfläche des sich nach oben erstreckenden Abschnittes 62. Daher kann die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels verringert werden, um die Einflüsse der Trägheitskraft zu verringern und den Einfluss der Schwerkraft zu erhöhen. Demgemäß wird das Gas-Flüssig-Mischphasenkühlmittel, das von dem Kondensationsabschnittauslasssammler 19 in den ersten Raum 29 der Flüssigkeitssammlers 4 durch das Kühlmitteleinströmloch 27 geströmt ist, effizient in gasphasiges Kühlmittel und flüssigphasiges Kühlmittel getrennt und das flüssigphasige Kühlmittel mit hoher Dichte strömt mit größerer Wahrscheinlichkeit in den zweiten Raum 30 über die Strömungsleitung 31 im Vergleich zu dem gasphasigen Kühlmittel mit geringer Dichte. Als ein Ergebnis wird die Gas-Flüssig-Trennleistung des Flüssigkeitssammlers 4 weiter verbessert.
  • Die Struktur des verbleibenden Abschnittes ist identisch zu der des in 5 und 6 gezeigten Steckers.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst die folgenden Modi.
    1. 1) Einen Kondensator umfassend: einen Kondensationsabschnitt, der einen Kondensationsabschnittauslasssammler umfasst, der derart angeordnet ist, dass seine Längsrichtung sich mit einer Vertikalrichtung deckt, und eine Vielzahl Wärmeaustauschrohre, deren Längsrichtung sich mit einer Richtung von links nach rechts deckt und von denen jedes an einem Ende in der Längsrichtung mit dem Kondensationsabschnittauslasssammler verbunden ist; einen Unterkühlungsabschnitt, der unterhalb des Kondensationsabschnittes vorgesehen ist und der einen Unterkühlungsabschnitteinlasssammler umfasst, der unterhalb des Kondensationsabschnittauslasssammlers angeordnet ist, sodass die Längsrichtung des Unterkühlungsabschnitteinlasssammlers sich mit der Vertikalrichtung deckt und eine Vielzahl Wärmeaustauschrohre, deren Längsrichtung sich mit der Richtung von links nach rechts deckt, und von denen jedes an einem Ende in der Längsrichtung mit dem Unterkühlungsabschnitteinlassausgleich verbunden ist; und einen Flüssigkeitssammler, der zwischen dem Kondensationsabschnitt und dem Unterkühlungsabschnitt vorgesehen ist und der das Gas-Flüssig-Mischphasenkühlmittel von dem Kondensationsabschnitt empfängt und das Gas-Flüssig-Mischphasenkühlmittel in gasphasiges Kühlmittel und flüssigphasiges Kühlmittel trennt, wobei der Flüssigkeitssammler einen Flüssigkeitssammlerhauptkörper, dessen Längsrichtung sich mit einer Vertikalrichtung deckt und der ein geschlossenes oberes Ende und offenes unteres Ende aufweist, und einen Stecker, der entfernbar in den Flüssigkeitssammlerhauptkörper von unten eingebracht ist, um ein unteres Ende der Öffnung des Flüssigkeitssammlerhauptkörper zu verschließen, umfasst, wobei der Flüssigkeitssammlerhauptkörper ein Kühlmitteleinströmloch aufweist, in welches Kühlmittel von dem Kondensationsabschnittauslasssammler strömt, und ein Kühlmittelausströmloch, aus welchem Kühlmittel in den Unterkühlungsabschnitteinlassaussammler strömt, aufweist, wobei das Kühlmitteleinströmloch und das Kühlmittelausströmloch in einem Abstand in der Vertikalrichtung so ausgebildet sind, dass das Kühlmitteleinströmloch oberhalb des Kühlmittelausströmlochs angeordnet ist, wobei der Flüssigkeitssammler einen ersten Raum, der über einem oberen Ende des Steckers ausgebildet ist, und mit dem das Kühlmitteleinströmloch in Verbindung steht und einen zweiten Raum, der unterhalb des oberen Endes des Steckers ausgebildet ist, und mit dem das Kühlmittelausströmloch in Verbindung steht, aufweist; wobei der Stecker eine Strömungsleitung aufweist, von der ein Ende hin zu dem ersten Raum geöffnet ist und das andere Ende hin zu dem zweiten Raum geöffnet ist, wobei eine Öffnung der Strömungsleitung an der Seite des ersten Raums an einer vertikalen Position unterhalb des Kühlmitteleinströmlochs angeordnet ist; und wobei ein Drosselabschnitt aufweisend eine Querschnittsfläche, die geringer ist als eine Lochfläche des Kühlmitteleinströmlochs, in der Strömungsleitung vorgesehen ist.
    2. 2) Der Kondensator nach Absatz 1), bei dem das obere Ende des Steckers an einer vertikalen Position zwischen dem Kühlmitteleinströmloch und dem Kühlmittelausströmloch vorgesehen ist; ein Dichtungselement zum Abdichten zwischen einem Abschnitt der äußeren Umfangsoberfläche des Steckers, wobei der Abschnitt oberhalb des Kühlmittelausströmlochs angeordnet ist, und einem Abschnitt einer inneren Umfangsoberfläche des Flüssigkeitssammlerhauptkörpers, wobei der Abschnitt zwischen dem Kühlmitteleinströmloch und dem Kühlmittelausströmloch angeordnet ist, vorgesehen ist; und wobei an einer Position unterhalb des Dichtungselementes der zweite Raum zwischen der Umfangsoberfläche des Steckers und der inneren Umfangsoberfläche des Flüssigkeitssammlerhauptkörpers ausgebildet ist.
    3. 3) Der Kondensator nach Paragraph 2), bei dem der Stecker aufweist einen röhrenförmigen Umfangswandabschnitt, einen unteren Trennwandabschnitt, der an einem Abschnitt des Umfangswandabschnitt vorgesehen ist, der unterhalb des Kühlmittelausströmlochs angeordnet ist, um einen Raum im Inneren des Umfangswandabschnittes und einen Raum außerhalb des Flüssigkeitssammlers voneinander zu trennen, und einen oberen Trennwandabschnitt, der an einem Abschnitt des Umfangswandabschnittes vorgesehen ist, der über dem Kühlmittelausströmloch angeordnet ist, um den Raum im Inneren des Umfangswandabschnittes und den ersten Raum voneinander zu trennen; wobei der zweite Raum zwischen einer äußeren Umfangsoberfläche des Umfangswandabschnittes des Steckers und der inneren Umfangsoberfläche des Flüssigkeitssammlerhauptkörpers vorgesehen ist; wobei der obere Trennwandabschnitt ein erstes Durchgangsloch aufweist, das eine Lochfläche aufweist, die kleiner ist als die Lochfläche des Kühlmitteleinströmlochs und das eine Verbindung zwischen dem Raum im Inneren des Umfangswandabschnittes und dem ersten Raum herstellt; wobei der Umfangswandabschnitt ein zweites Durchgangsloch aufweist, das eine Verbindung zwischen dem Raum im Inneren des Umfangswandabschnittes und dem zweiten Raum herstellt; wobei die Strömungsleitung durch den Raum im Inneren des Umfangswandabschnittes und das erste und zweite Durchgangsloch ausgebildet wird; und wobei das erste Durchgangsloch als der Drosselabschnitt dient.
    4. 4) Der Kondensator nach einem der Absätze 1) bis 3), bei dem der Stecker einen röhrenförmigen Umfangswandabschnitt, einen Trennwandabschnitt, der an einem Abschnitt des Umfangswandabschnittes vorgesehen ist, der unterhalb des Kühlmittelausströmloch angeordnet ist, um einen Raum im Inneren des Umfangswandabschnittes und einen Raum außerhalb des Flüssigkeitssammlers voneinander zu trennen, und einen nach oben vorstehenden Abschnitt, der an dem Trennwandabschnitt vorgesehen ist, aufweist; wobei ein oberes Ende des Umfangswandabschnittes des Steckers an einer Vertikalposition zwischen dem Kühlmitteleinströmloch und dem Kühlmittelausströmloch angeordnet ist; wobei ein Dichtungselement zum Abdichten zwischen einem Abschnitt einer äußeren Umfangsoberfläche des Umfangswandabschnittes, der oberhalb des Kühlmittelausströmlochs vorgesehen ist, und eines Abschnittes einer inneren Umfangsoberfläche des Flüssigkeitssammlerhauptkörpers, der zwischen dem Kühlmitteleinströmloch und dem Kühlmittelausströmloch angeordnet ist, vorgesehen ist; wobei an einer Position unterhalb des Dichtungselementes der zweite Raum zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des Umfangswandabschnittes des Steckers und der inneren Umfangsoberfläche des Flüssigkeitssammlerhauptkörpers vorgesehen ist; wobei ein Kühlmittelströmungsspalt, der nach oben geöffnet ist und der mit dem ersten Raum in Verbindung steht, zwischen einer inneren Umfangsoberfläche des Umfangswandabschnittes des Steckers und einer äußeren Umfangsoberfläche des sich nach oben erstreckenden Abschnittes über den gesamten Umfang hinweg vorgesehen ist; wobei der Kühlmittelströmungsspalt eine konstante Querschnittsfläche über seine Gesamtheit in der Vertikalrichtung aufweist; wobei eine obere Endöffnung des Kühlmittelströmungsspalts eine kleinere Fläche aufweist als die Lochfläche des Kühlmitteleinströmlochs; wobei der Umfangswandabschnitt des Steckers ein Durchgangsloch zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem Kühlmittelströmungsspalt und dem zweiten Raum aufweist; wobei die Strömungsleitung durch den Kühlmittelströmungsspalt und das Durchgangsloch an dem Umfangswandabschnitt ausgebildet wird; und wobei der Kühlmittelströmungsspalt als der Drosselabschnitt dient.
    5. 5) Der Kondensator nach einem der Absätze 1) bis 4), bei dem ein oberes Ende des nach oben vorstehenden Abschnittes an einer Vertikalposition über einem unteren Ende des Kühlmitteleinströmlochs angeordnet ist, sodass Kühlmittel, das in den Flüssigkeitssammler über das Kühlmitteleinströmloch fließt, auf die äußere Umfangsoberfläche des nach oben vorstehenden Abschnitts trifft.
    6. 6) Kondensator nach einem der Absätze 1) bis 5), bei dem das obere Ende des nach oben vorstehenden Abschnittes an einer Vertikalposition angeordnet ist, welche die gleiche ist wie ein oberes Ende des Kühlmitteleinströmlochs oder über dem oberen Ende des Kühlmitteleinströmlochs.
    7. 7) Kondensator nach einem der Absätze 1) bis 6), bei dem ein weiblicher Schraubenabschnitt an einem Abschnitt einer inneren Umfangsoberfläche des Flüssigkeitssammlerhauptkörpers vorgesehen ist, der unterhalb des Kühlmittelausströmlochs angeordnet ist; ein männlicher Schraubenabschnitt an einem vertikalen Zwischenabschnitt einer äußeren Umfangsoberfläche des Steckers vorgesehen ist, der unterhalb des Kühlmittelausströmlochs vorgesehen ist: wobei der männliche Schraubenabschnitt in den weiblichen Schraubenabschnitt des Flüssigkeitssammlerhauptkörpers geschraubt ist; und ein unteres Dichtungselement zum Abdichten zwischen einem Abschnitt der inneren Umfangsoberfläche des Flüssigkeitssammlerhauptkörpers, der unterhalb des weiblichen Schraubenabschnittes vorgesehen ist, und einem Abschnitt der äußeren Umfangsoberfläche des Steckers, der unterhalb des männlichen Schraubenabschnittes vorgesehen ist, vorgesehen ist.
    8. 8) Kondensator nach einem der Absätze 1) bis 7), bei dem der Kondensationsabschnitt einen Kondensationsabschnittauslasssammler aufweist; der Unterkühlungsabschnitt einen Unterkühlungsabschnitteinlasssammler aufweist; der Kondensationsabschnittauslasssammler und der Unterkühlungsabschnitteinlasssammler in einem einzelnen Ausgleichsbehälter vorgesehen sind; der Flüssigkeitssammlerhauptkörper der Flüssigkeitsaufnahme aus einem röhrenförmigen Basiselement ausgebildet ist, das an oberen und unteren Enden davon geöffnet ist und das mit dem Ausgleichsbehälter verbunden ist und ein röhrenförmiges Tankelement, welches an seinem oberen Ende geschlossen ist und welches an seinem unteren Ende geöffnet ist und dessen unterer Endabschnitt an dem Basiselement befestigt ist; und wobei der Stecker in das Basiselement von unten gesteckt ist.
  • In dem Kondensator nach einem der Absätze 1) bis 8) weist der Flüssigkeitssammler einen ersten Raum auf, der über einem oberen Ende des Steckers ausgebildet ist und mit dem das Kühlmitteleinströmloch in Verbindung steht, und einen zweiten Raum, der unterhalb des oberen Endes des Steckers ausgebildet ist und mit dem das Kühlmittelausströmloch in Verbindung steht; der Stecker weist eine Strömungsleitung auf, von der ein Ende hin zu dem ersten Raum offen ist und das andere Ende zu dem zweiten Raum offen ist; eine Öffnung der Strömungsleitung an der Seite des ersten Raumes ist an einer vertikalen Position unterhalb des Kühlmitteleinströmloch angeordnet; und ein Drosselabschnitt aufweisend eine Querschnittsfläche, die kleiner ist als eine Lochfläche des Kühlmitteleinströmlochs ist in der Strömungsleitung vorgesehen. Daher wird das Kühlmittel, das von dem Kondensationsabschnittauslasssammler des Kondensationsabschnittes in den ersten Raum des Flüssigkeitssammlers durch das Kühlmitteleinströmloch geströmt ist, in gasphasiges Kühlmittel und flüssigphasiges Kühlmittels innerhalb des ersten Raums getrennt. Das flüssigphasige Kühlmittel strömt in den zweiten Raum des Flüssigkeitssammlers durch die Strömungsleitung des Steckers. Im Folgenden passiert das flüssigphasige Kühlmittel durch das Kühlmittelausströmloch und strömt in den Unterkühlungsabschnitteinlasssammler. Da die erste raumseitige Öffnung der Strömungsleitung des Steckers an einer Vertikalposition unterhalb des Kühlmitteleinströmlochs angeordnet ist, ist es wahrscheinlicher, dass das flüssigphasige Kühlmittel mit hoher Dichte, welches ein Teil des Gas-Flüssig-Mischphasenkühlmittels ist, das in den ersten Raum des Flüssigkeitssammlers durch das Kühlmitteleinströmloch geströmt ist, in den zweiten Raum durch die Strömungsleitung im Vergleich zu dem gasphasigem Kühlmittel mit geringer Dichte strömt. Zusätzlich da der Drosselabschnitt, dessen Querschnittsfläche kleiner ist als die Lochfläche des Kühlmitteleinströmlochs, in der Strömungsleitung des Steckers vorgesehen ist, ist es als ein Ergebnis der Wirkung des Drosselabschnittes weniger wahrscheinlich, dass das gasphasige Kühlmittel, welches ein Teil des Gas-Flüssig-Mischphasenkühlmittels ist, das in den ersten Raum des Flüssigkeitssammlers durch das Kühlmitteleinströmloch geströmt ist und welches ein großes spezifisches Volumen aufweist, in die Strömungsleitung strömt, und das flüssigphasige Kühlmittel, welches ein geringes spezifisches Volumen aufweist, strömt mit geringerer Wahrscheinlichkeit in den zweiten Raum über die Strömungsleitung. Demgemäß wird die Gas-Flüssig-Trennleistung des Flüssigkeitssammlers verbessert, wodurch eine exzellente Kühlleistung erhalten wird.
  • Zusätzlich, da die erste raumseitige Öffnung der Strömungsleitung des Steckers an einer Vertikalposition unterhalb des Kühlmitteleinströmlochs angeordnet ist, wenn Kühlmittel in einen Kühlkreislauf unter Verwendung des Kondensators geladen wird, strömt das Kühlmittel, das von dem Kondensationsabschnittauslasssammler in den ersten Raum durch das Kühlmitteleinströmloch geströmt ist, in den Unterkühlungsabschnitteinlasssammler zu einem relativ frühen Zeitpunkt durch die Strömungsleitung des Steckers, den zweiten Raum und das Kühlmittelausströmloch. Dadurch können die Wärmeaustauschrohre des Unterkühlungsabschnittes mit flüssigphasigem Kühlmittel zu einem relativ früheren Zeitpunkt gefüllt werden. Demgemäß wird der Betrag an Kühlmittel, der erforderlich ist, um einen stabilen Bereich zu erreichen, in dem der Grad an Unterkühlung konstant wird, kleiner im Vergleich zu dem Kondensator, der in der japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2010-185648 offenbart ist. Als ein Ergebnis kann der Betrag an einzufüllendem Kühlmittel reduziert werden.
  • In dem Kondensator nach Absatz 2) ist das obere Ende des Steckers an einer vertikalen Position zwischen dem Kühlmitteleinströmloch und dem Kühlmittelausströmloch angeordnet; ein Dichtungselement ist vorgesehen, um zwischen einem Abschnitt einer äußeren Umfangsoberfläche des Steckers, wobei der Abschnitt über dem Kühlmittelausströmloch angeordnet ist, und einem Abschnitt einer inneren Umfangsoberfläche des Flüssigkeitssammlerhauptkörpers, wobei der Abschnitt zwischen dem Kühlmitteleinströmloch und dem Kühlmittelausströmloch angeordnet ist, abzudichten; und an einer Position unterhalb des Dichtungselementes, ist der zweite Raum zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des Steckers und der inneren Umfangsoberfläche des Flüssigkeitssammlerhauptkörpers ausgebildet. Daher strömt das Kühlmittel, das von dem Kondensationsabschnittauslasssammler in den ersten Raum des Flüssigkeitssammlers durch das Kühlmitteleinströmloch geströmt ist, in den zweiten Raum über die Strömungsleitung des Steckers und strömt anschließend in den Unterkühlungsabschnitteinlasssammler durch das Kühlmittelausströmloch. Da die erste raumseitige Öffnung der Strömungsleitung des Steckers an einer Vertikalposition unterhalb des Kühlmitteleinströmlochs angeordnet ist und ein Drosselabschnitt in der Strömungsleitung des Steckers vorgesehen ist, wenn Kühlmittel in einen Kühlkreislauf unter Verwendung des Kondensators gefüllt wird, können die Wärmeaustauschrohre des Unterkühlungsabschnittes mit flüssigphasigem Kühlmittel zu einem frühen Zeitpunkt gefüllt werden. Daher kann der Betrag an Kühlmittel, der benötigt wird, um einen stabilen Bereich zu erreichen, in dem der Grad an Unterkühlung konstant wird, kleiner im Vergleich zu dem Kondensator ausfallen, der in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2010-185648 offenbart ist.
  • In dem Kondensator nach Absatz 3) kann durch die Verwendung einer relativ einfachen Struktur, die Strömungsleitung, von der ein Ende hin zu dem ersten Raum geöffnet ist und das andere Ende zu dem zweiten Raum geöffnet ist, in dem Stecker ausgebildet werden, der Drosselabschnitt kann in der Strömungsleitung ausgebildet werden und die erste raumseitige Öffnung der Strömungsleitung kann an einer Vertikalposition unterhalb des Kühlmitteleinströmlochs ohne Versagen angeordnet werden.
  • In dem Kondensator nach Absatz 4) ist das obere Ende des Umfangswandabschnittes des Steckers an einer Vertikalposition zwischen dem Kühlmitteleinströmloch und dem Kühlmittelausströmloch angeordnet; ein Dichtungselement ist vorgesehen, um zwischen einem Abschnitt einer äußeren Umfangsoberfläche des Umfangswandabschnittes des Steckers, der oberhalb dem Kühlmittelausströmloch angeordnet ist, und einem Abschnitt einer inneren Umfangsoberfläche des Flüssigkeitssammlerhauptkörpers, der zwischen dem Kühlmitteleinströmloch und dem Kühlmittelausströmloch angeordnet ist, abzudichten; und an einer Position unterhalb des Dichtungselementes ist der zweite Raum zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des Steckers und der inneren Umfangsoberfläche des Flüssigkeitssammlerhauptkörpers ausgebildet. Daher strömt das Kühlmittel, das von dem Kondensationsabschnittauslasssammler in den ersten Raum des Flüssigkeitssammlers durch das Kühlmitteleinströmloch geflossen ist, in den zweiten Raum über die Strömungsleitung des Steckers und strömt anschließend in den Unterkühlungsabschnitteinlasssammler über das Kühlmittelausströmloch. Da die erste raumseitige Öffnung der Strömungsleitung des Steckers an einer Vertikalposition unterhalb des Kühlmitteleinströmlochs angeordnet ist und ein Drosselabschnitt in der Strömungsleitung des Steckers vorgesehen ist, wenn Kühlmittel in einen Kühlkreislauf unter Verwendung des Kondensators gefüllt wird, können die Wärmeaustauschrohre des Unterkühlungsabschnitts mit flüssigphasigem Kühlmittel bereits zu einem frühen Zeitpunkt gefüllt werden. Demgemäß kann die Menge Kühlmittel, die benötigt wird, um einen stabilen Bereich zu erreichen, in dem der Grad an Unterkühlung konstant wird, kleiner ausgelegt werden im Vergleich zu dem in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. JP 2010-185648 offenbarten Kondensator. Auch kann durch Verwendung einer relativ einfachen Struktur die Strömungsleitung, von der ein Ende hin zu dem ersten Raum geöffnet ist und das andere Ende zu dem zweiten Raum geöffnet ist, in dem Stecker ausgebildet werden, der Drosselabschnitt kann in der Strömungsleitung vorgesehen werden und die erste raumseitige Öffnung der Strömungsleitung kann an einer Vertikalposition unterhalb des Kühlmitteleinströmlochs ohne Versagen vorgesehen werden.
  • In dem Kondensator nach Absatz 5) oder 6), da das Kühlmittel das in den ersten Raum der Flüssigkeitssammler durch das Kühlmitteleinströmloch geströmt ist, auf die äußere Umfangsoberfläche des nach oben vorstehenden Abschnitts trifft, kann die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels verringert werden, um den Einfluss der Trägheitskraft zu unterdrücken und um den Einfluss der Schwerkraft zu erhöhen.
  • Demgemäß wird das Gas-Flüssig-Mischphasenkühlmittel, das von dem Kondensationsabschnittauslasssammler in den ersten Raum des Flüssigkeitssammlers durch das Kühlmitteleinströmloch geströmt ist, effizient in gasphasiges Kühlmittel und flüssigphasiges Kühlmittel getrennt und es wird wahrscheinlicher, dass das flüssigphasige Kühlmittel mit hoher Dichte in den zweiten Raum über die Strömungsleitung strömt im Vergleich mit dem gasphasigen Kühlmittel mit geringer Dichte. Als ein Ergebnis wird die Gas-Flüssig-Trennleistung weiter verbessert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010185648 [0004, 0035, 0045, 0046, 0048]

Claims (8)

  1. Kondensator, umfassend einen Kondensationsabschnitt; einen Unterkühlungsabschnitt, der unterhalb des Kondensationsabschnitts vorgesehen ist; und einen Flüssigkeitssammler, der zwischen dem Kondensationsabschnitt und dem Unterkühlungsabschnitt vorgesehen ist und der ein Gas-Flüssig-Mischphasenkühlmittel von dem Kondensationsabschnitt empfängt und das Gas-Flüssig-Mischphasenkühlmittel in gasphasiges Kühlmittel und flüssigphasiges Kühlmittel trennt, wobei der Flüssigkeitssammler einen Flüssigkeitssammlerhauptkörper, dessen Längsrichtung sich mit einer Vertikalrichtung deckt und der ein geschlossenes oberes Ende und ein offenes unteres Ende aufweist, und einen Stecker, der entfernbar in dem Flüssigkeitssammlerhauptkörper von unten angeordnet ist, um eine untere Endöffnung des Flüssigkeitssammlerhauptkörpers zu verschließen, umfasst, wobei der Flüssigkeitssammlerhauptkörper ein Kühlmitteleinströmloch, in welches Kühlmittel von dem Kondensationsabschnitt fließt, und ein Kühlmittelausströmloch aufweist, aus welchem Kühlmittel in den Unterkühlungsabschnitt strömt, wobei das Kühlmitteleinströmloch und das Kühlmittelausströmloch in einem Abstand in der Vertikalrichtung ausgebildet sind, sodass das Kühlmitteleinströmloch über dem Kühlmittelausströmloch angeordnet ist, wobei der Flüssigkeitssammler einen ersten Raum, der über einem oberen Ende des Steckers ausgebildet ist und mit dem das Kühlmitteleinströmloch in Verbindung steht, und einen zweiten Raum, der unter dem oberen Ende des Steckers ausgebildet ist und mit dem das Kühlmittelausströmloch in Verbindung steht, aufweist; wobei der Stecker eine Strömungsleitung aufweist, von der ein Ende hin zu dem ersten Raum geöffnet ist und das andere Ende hin zu dem zweiten Raum geöffnet ist; wobei eine Öffnung der Strömungsleitung an der ersten Raumseite an einer Vertikalposition unterhalb des Kühlmitteleinströmlochs angeordnet ist; und wobei ein Drosselabschnitt aufweisend eine Querschnittsfläche, die kleiner ist als eine Lochfläche des Kühlmitteleinströmlochs, in der Strömungsleitung angeordnet ist.
  2. Kondensator nach Anspruch 1, bei dem das obere Ende des Steckers an einer Vertikalposition zwischen dem Kühlmitteleinströmloch und dem Kühlmittelausströmloch angeordnet ist; ein Dichtungselement vorgesehen ist, um zwischen einem Abschnitt einer äußeren Umfangsoberfläche des Steckers, wobei der Abschnitt über Kühlmittelausströmloch angeordnet ist, und einem Abschnitt einer inneren Umfangsoberfläche des Flüssigkeitssammlerhauptkörpers, abzudichten, wobei der Abschnitt zwischen dem Kühlmitteleinströmloch und dem Kühlmittelausströmloch angeordnet ist; und wobei an einer Position unterhalb des Dichtungselementes der zweite Raum zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des Steckers und der inneren Umfangsoberfläche des Flüssigkeitssammlerhauptkörpers angeordnet ist.
  3. Kondensator nach Anspruch 2, bei dem der Stecker einen röhrenförmigen Umfangswandabschnitt, einen unteren Trennwandabschnitt, der an einem Abschnitt des Umfangswandabschnittes vorgesehen ist, der unterhalb des Kühlmittelausströmlochs angeordnet ist, um einen Raum im Inneren des Umfangswandabschnittes und einen Raum außerhalb des Flüssigkeitssammlers voneinander zu trennen, und einen oberen Trennwandabschnitt, der an einem Abschnitt des Umfangswandabschnittes vorgesehen ist, der über dem Kühlmittelausströmloch vorgesehen ist, um den Raum im Inneren des Umfangswandabschnittes und den ersten Raum voneinander zu trennen, umfasst; wobei der zweite Raum zwischen einer äußeren Umfangsoberfläche des Umfangswandabschnittes des Steckers und der inneren Umfangsoberfläche des Flüssigkeitssammlerhauptkörpers vorgesehen ist; wobei der obere Trennwandabschnitt ein erstes Durchgangsloch aufweist, welches eine kleinere Lochfläche aufweist als die Lochfläche des Kühlmitteleinströmlochs und welcher eine Verbindung zwischen dem Raum im Inneren des Umfangswandabschnittes und dem ersten Raum herstellt; wobei der Umfangswandabschnitt ein zweites Durchgangsloch aufweist, das eine Verbindung zwischen dem Raum im Inneren des Umfangswandabschnittes und dem zweiten Raum herstellt, wobei die Strömungsleitung durch den Raum im Inneren des Umfangswandabschnittes und das erste und zweite Durchgangsloch ausgebildet wird; wobei das erste Durchgangsloch als der Drosselabschnitt dient.
  4. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Stecker einen röhrenförmigen Umfangswandabschnitt, einen Trennwandabschnitt, der an einem Abschnitt des Umfangswandabschnittes vorgesehen ist, der unterhalb des Kühlmittelausströmlochs angeordnet ist, um einen Raum im Inneren des Umfangswandabschnittes und einen Raum außerhalb des Flüssigkeitssammlers voneinander zu trennen und einen nach oben vorstehenden Abschnitt, der an dem Trennwandabschnitt vorgesehen ist; wobei ein oberes Ende des Umfangswandabschnittes des Steckers an einer Vertikalposition zwischen dem Kühlmitteleinströmloch und dem Kühlmittelausströmloch angeordnet ist; wobei ein Dichtungselement vorgesehen ist, um zwischen einem Abschnitt einer äußeren Umfangsoberfläche des Umfangswandabschnittes, der über dem Kühlmittelausströmloch angeordnet ist, und einem Abschnitt einer inneren Umfangsoberfläche des Flüssigkeitssammlerhauptkörpers, der zwischen dem Kühlmitteleinströmloch und dem Kühlmittelausströmloch angeordnet ist, abzudichten; wobei an einer Position unterhalb des Dichtungselementes der zweite Raum zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des Umfangswandabschnittes des Steckers und der inneren Umfangsoberfläche des Flüssigkeitssammlerhauptkörpers ausgebildet ist; wobei ein Kühlmittelströmungsspalt, der nach oben geöffnet ist und mit dem ersten Raum in Verbindung steht, zwischen einer inneren Umfangsoberfläche des Umfangswandabschnittes des Steckers und einer äußeren Umfangsoberfläche des nach oben vorstehenden Abschnittes über dem gesamten Umfang hinweg ausgebildet ist; wobei der Kühlmittelströmungsspalt eine konstante Querschnittsfläche über seine Gesamtheit in der Vertikalrichtung aufweist; wobei eine obere Endöffnung des Kühlmittelströmungsspalts eine geringere Fläche aufweist als die Lochfläche des Kühlmitteleinströmlochs, wobei der Umfangswandabschnitt des Steckers ein Durchgangsloch zum Herstellen einer Verbindung zwischen dem Kühlmittelströmungsspalt und dem zweiten Raum aufweist; wobei die Strömungsleitung durch den Kühlmittelströmungsspalt und das Durchgangsloch des Umfangswandabschnittes ausgebildet wird; und wobei der Kühlmittelströmungsspalt als der Drosselabschnitt dient.
  5. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem ein oberes Ende des nach oben vorstehenden Abschnittes an einer Vertikalposition über einem unteren Ende des Kühlmitteleinströmlochs angeordnet ist, sodass Kühlmittel, das in den Flüssigkeitssammler durch das Kühlmitteleinströmloch strömt, auf die äußere Umfangsoberfläche des nach oben vorstehenden Abschnittes trifft.
  6. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das obere Ende des nach oben vorstehenden Abschnittes an einer Vertikalposition angeordnet ist, welche die gleiche ist wie ein oberes Ende des Kühlmitteleinströmlochs oder sich über dem oberen Ende des Kühlmitteleinströmlochs befindet.
  7. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem ein weiblicher Schraubenabschnitt an einem Abschnitt einer inneren Umfangsoberfläche des Flüssigkeitssammlerhauptkörpers vorgesehen ist, der unterhalb des Kühlmittelausströmlochs angeordnet ist; wobei ein männlicher Schraubabschnitt an einem vertikalen Zwischenabschnitt einer äußeren Umfangsoberfläche des Steckers vorgesehen ist, der unterhalb dem Kühlmittelausströmlochs angeordnet ist; wobei der männliche Schraubabschnitt in den weiblichen Schraubabschnitt des Flüssigkeitssammlerhauptkörpers geschraubt wird; und ein unteres Dichtungselement vorgesehen ist, um zwischen einem Abschnitt der inneren Umfangsoberfläche des Flüssigkeitssammlerhauptkörpers, der unterhalb des weiblichen Schraubabschnittes angeordnet ist, und einem Abschnitt der äußeren Umfangsoberfläche des Steckers, der unterhalb des männlichen Schraubabschnittes angeordnet ist, abzudichten.
  8. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Kondensationsabschnitt einen Kondensationsabschnittauslasssammler aufweist; der Unterkühlungsabschnitt einen Unterkühlungsabschnitteinlasssammler aufweist; der Kondensationsabschnittauslasssammler und der Unterkühlungsabschnitteinlasssammler in einem einzelnen Ausgleichsbehälter vorgesehen sind; der Flüssigkeitssammlerhauptkörper des Flüssigkeitssammlers ein röhrenförmiges Basiselement, welches an oberen und unteren Enden davon offen ist und welches mit dem Ausgleichsbehälter verbunden ist, und ein röhrenförmiges Tankelement, welches an seinem oberen Ende geschlossen ist und welches an seinem unteren Ende geöffnet ist und dessen unterer Endabschnitt an dem Basiselement befestigt ist, umfasst; und der Stecker in dem Basiselement, von unten angeordnet ist.
DE102018214080.4A 2017-08-28 2018-08-21 Kondensator Withdrawn DE102018214080A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017163002A JP6905895B2 (ja) 2017-08-28 2017-08-28 コンデンサ
JP2017-163002 2017-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018214080A1 true DE102018214080A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65321905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214080.4A Withdrawn DE102018214080A1 (de) 2017-08-28 2018-08-21 Kondensator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10697673B2 (de)
JP (1) JP6905895B2 (de)
CN (1) CN109425148A (de)
DE (1) DE102018214080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210381733A1 (en) * 2020-06-04 2021-12-09 Denso International America, Inc. Desiccant bag spacer and cage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210025314A (ko) * 2019-08-27 2021-03-09 한온시스템 주식회사 수랭식 응축기
JP7095182B2 (ja) * 2020-03-03 2022-07-04 株式会社デンソーエアクール 受液器一体凝縮器
US11712942B2 (en) * 2020-08-05 2023-08-01 Denso International America, Inc. Hermetically sealed cap for heat exchanger modulator
CN214582619U (zh) * 2020-12-30 2021-11-02 丹佛斯有限公司 换热器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010185648A (ja) 2009-01-13 2010-08-26 Showa Denko Kk 熱交換器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149798A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-10 Behr Gmbh & Co Kältemittelkondensator
US6694773B1 (en) * 2003-01-29 2004-02-24 Calsonickansei North America, Inc. Condenser system with nondetachably coupled receiver
US6981389B2 (en) * 2003-12-12 2006-01-03 Calsonickansei North America, Inc. Receiver and service cartridge for a condenser system
JP2005188849A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Zexel Valeo Climate Control Corp 熱交換器
KR101115951B1 (ko) * 2004-08-10 2012-02-21 한라공조주식회사 리시버드라이어의 밀폐용 캡
KR101217021B1 (ko) * 2006-07-07 2013-01-02 한라공조주식회사 리시버 드라이어의 하부캡 설치구조
JP2009030931A (ja) * 2007-07-30 2009-02-12 Showa Denko Kk 熱交換器
JP2009079805A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Showa Denko Kk 熱交換器
EP2369269A4 (de) * 2008-12-15 2014-02-26 Calsonic Kansei Corp Wärmetauscher und herstellungsverfahren dafür
JP2013536932A (ja) * 2010-09-01 2013-09-26 ドゥウォン クライメイト コントロール カンパニー リミテッド 自動車空調装置用レシーバードライヤー
JP5488551B2 (ja) * 2010-11-03 2014-05-14 株式会社デンソー 受液器および受液器一体型凝縮器
JP5488575B2 (ja) * 2011-02-22 2014-05-14 株式会社デンソー 冷凍サイクル

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010185648A (ja) 2009-01-13 2010-08-26 Showa Denko Kk 熱交換器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210381733A1 (en) * 2020-06-04 2021-12-09 Denso International America, Inc. Desiccant bag spacer and cage
US11692751B2 (en) * 2020-06-04 2023-07-04 Denso International America, Inc. Desiccant bag spacer and cage

Also Published As

Publication number Publication date
CN109425148A (zh) 2019-03-05
JP6905895B2 (ja) 2021-07-21
JP2019039624A (ja) 2019-03-14
US10697673B2 (en) 2020-06-30
US20190063802A1 (en) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018214080A1 (de) Kondensator
DE4238853C2 (de) Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE102012105481B4 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102005043302A1 (de) Ölkühler mit integriertem Filter
DE102012208950A1 (de) Kondensator
DE69818488T2 (de) Sammelbehälter
DE112013004284B4 (de) Wärmetauscher für Mikrokanal
DE102006018681A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE10260029A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE102013213669A1 (de) Kondensator
DE102013202624A1 (de) Wärmetauscher
DE112005002189T5 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE102011011357A1 (de) Kondensator
DE102011085837A1 (de) Kondensator
DE10162200A1 (de) Mit einem Aufnahmebehälter zusammengefasster Kondensator für ein Fahrzeug
DE102011007749A1 (de) Kondensator
DE102015105093A1 (de) Kondensator
DE102013218174A1 (de) Wärmetauscher
DE102017214984A1 (de) Kondensator
DE102011113453A1 (de) Kühler
DE102013217287A1 (de) Innerer Wärmeübertrager für einen Kältemittelkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, und einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer
DE102017211736A1 (de) Kondensator
DE102005048772A1 (de) Wärmetauscher mit integrierter Zwischenbehälter/Trockner-Hülse
DE102015113095A1 (de) Kondensator
DE102011017165A1 (de) Kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee