DE102017214984A1 - Kondensator - Google Patents

Kondensator Download PDF

Info

Publication number
DE102017214984A1
DE102017214984A1 DE102017214984.1A DE102017214984A DE102017214984A1 DE 102017214984 A1 DE102017214984 A1 DE 102017214984A1 DE 102017214984 A DE102017214984 A DE 102017214984A DE 102017214984 A1 DE102017214984 A1 DE 102017214984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
section
coolant
tubular
liquid receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017214984.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Teruyuki NAGAFUJI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Thermal Systems Japan Ltd
Original Assignee
Keihin Thermal Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2017111374A external-priority patent/JP6850060B2/ja
Application filed by Keihin Thermal Technology Corp filed Critical Keihin Thermal Technology Corp
Publication of DE102017214984A1 publication Critical patent/DE102017214984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0441Condensers with an integrated receiver containing a drier or a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0442Condensers with an integrated receiver characterised by the mechanical fixation of the receiver to the header
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers
    • F25B2400/162Receivers characterised by the plug or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Kondensator umfasst einen Kondensationsabschnitt, einen über dem Kondensationsabschnitt befindlichen Unterkühlungsabschnitt, und eine Flüssigkeitsaufnahme. Die Flüssigkeitsaufnahme weist einen ersten Raum auf, der durch einen Kühlmitteleinlass mit dem Kondensationsabschnitt in Verbindung steht, und einen zweiten Raum, der sich über dem ersten Raum befindet und durch einen Kühlmittelauslass mit dem Unterkühlungsabschnitt in Verbindung steht. Ein Trennelement ist in der Flüssigkeitsaufnahme vorgesehen, um den Innenraum der Flüssigkeitsaufnahme in den ersten Raum und den zweiten Raum zu unterteilen. Ein Saugrohr, welches an oberen und unteren Enden von ihm offen ist und welches eine Verbindung zwischen dem ersten Raum und dem zweiten Raum schafft, ist in dem ersten Raum der Flüssigkeitsaufnahme angeordnet. Das Trennelement weist einen Innenvolumen-Anpassungsabschnitt auf, zum Vergrößern des Innenvolumens des ersten Raums und Verringern des Innenvolumens des zweiten Raums.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kondensator bzw. Verflüssiger, der in einem Kältekreislauf verwendet wird, welcher zum Beispiel eine Fahrzeug-Klimaanlage bildet.
  • Hierin und in den angehängten Ansprüchen werden die obere Seite, untere Seite, linke Seite und rechte Seite von 1 und 2 als „obere“, „untere“, „linke“ beziehungsweise „rechte“ bezeichnet werden.
  • Ein Kondensator eines Kältekreislaufs, welcher eine Fahrzeug-Klimaanlage bildet, ist bekannt (siehe Japanisches Patent Nr. 4743802 ). Der bekannte Kondensator umfasst einen Kondensationsabschnitt, einen über dem Kondensationsabschnitt vorgesehenen Unterkühlungsabschnitt und eine Flüssigkeitsaufnahme, die zwischen dem Kondensationsabschnitt und dem Unterkühlungsabschnitt vorgesehen ist. Jeder des Kondensationsabschnitts und des Unterkühlungsabschnitts weist zumindest einen Wärmeaustauschpfad auf, der durch eine Vielzahl an Wärmeaustauschrohren ausgebildet ist, die parallel zueinander angeordnet sind, derart dass ihre Längsrichtung mit der Links-Rechts-Richtung übereinstimmt, und sie sind in der vertikalen Richtung voneinander beabstandet. Ein aus dem Kondensationsabschnitt heraus strömendes Kühlmittel strömt durch die Flüssigkeitsaufnahme in den Unterkühlungsabschnitt. Die Flüssigkeitsaufnahme weist einen Kühlmitteleinlass, durch welchen das Kühlmittel von dem Kondensationsabschnitt in die Flüssigkeitsaufnahme strömt, und einen Kühlmittelauslass auf, welcher sich über dem Kühlmitteleinlass befindet und durch welchen das Kühlmittel zu dem Unterkühlungsabschnitt heraus strömt. Ein Trennelement (horizontale Platte) ist in der Flüssigkeitsaufnahme an einer vertikalen Position zwischen dem Kondensationsabschnitt und dem Unterkühlungsabschnitt angeordnet, um das Innere der Flüssigkeitsaufnahme in einen ersten Raum, der durch den Kühlmitteleinlass mit dem Kondensationsabschnitt in Verbindung steht, und einen zweiten Raum zu unterteilen, der sich über dem ersten Raum befindet und durch den Kühlmittelauslass mit dem Unterkühlungsabschnitt in Verbindung steht. Ein Saugrohr, welches an oberen und unteren Enden von ihm offen ist und eine Verbindung zwischen dem ersten Raum und dem zweiten Raum schafft, ist in dem ersten Raum der Flüssigkeitsaufnahme angeordnet. Das Innere des Saugrohrs steht durch eine in dem Trennelement vorgesehene Verbindungsöffnung in der Form eines Durchgangslochs mit dem zweiten Raum in Verbindung. Ein Betätigungselement ist an der oberen Oberfläche des Trennelements vorgesehen.
  • Bei dem in der oben beschriebenen Veröffentlichung beschriebenen Kondensator strömt das Kühlmittel, das durch den Kondensationsabschnitt durchgegangen ist, durch den Kühlmitteleinlass in den ersten Raum innerhalb der Flüssigkeitsaufnahme, strömt durch das Saugrohr in den zweiten Raum, und strömt dann durch den Kühlmittelauslass in den Unterkühlungsabschnitt.
  • Der in der oben beschriebenen Veröffentlichung beschriebene Kondensator weist jedoch das folgende Problem auf. Wenn ein Kältekreislauf mit dem oben beschriebenen Kondensator mit einem Kühlmittel beladen wird, wird eine relativ lange Zeit benötigt, bis die Kühlmittelbeladungsmenge eine richtige bzw. zweckmäßige Beladungsmenge zum Realisieren eines vorbestimmten Grads an Unterkühlung erreicht. Auch ist die Breite eines stabilen Bereichs, innerhalb welchem der vorbestimmte Grad an Unterkühlung realisiert wird, relativ eng.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das oben beschriebene Problem zu lösen und einen Kondensator bereitzustellen, welcher ein schnelles Beladen eines Kältekreislaufs gestattet, der den Kondensator mit einer richtigen Menge an Kühlmittel aufweist, und welcher die Breite eines stabilen Bereichs vergrößern kann, innerhalb welchem ein vorbestimmter Grad an Unterkühlung realisiert wird.
  • Ein Kondensator gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Kondensationsabschnitt, einen Unterkühlungsabschnitt, der oberhalb des Kondensationsabschnitts bzw. über dem Kondensationsabschnitt vorgesehen ist, und eine Flüssigkeitsaufnahme, die zwischen dem Kondensationsabschnitt und dem Unterkühlungsabschnitt angeordnet bzw. vorgesehen ist, wobei aus dem Kondensationsabschnitt heraus strömendes Kühlmittel durch die Flüssigkeitsaufnahme in den Unterkühlungsabschnitt strömt. Jeder des Kondensationsabschnitts und des Unterkühlungsabschnitts weist zumindest einen Wärmeaustauschpfad auf, der durch eine Vielzahl an Wärmeaustauschrohren ausgebildet ist, die derart parallel zueinander angeordnet sind, dass ihre Längsrichtung mit einer Links-Rechts-Richtung übereinstimmt, und wobei sie in einer vertikalen Richtung voneinander beabstandet sind. Die Flüssigkeitsaufnahme weist einen Kühlmitteleinlass, durch welchen das Kühlmittel von dem Kondensationsabschnitt in die Flüssigkeitsaufnahme strömt, und einen Kühlmittelauslass auf, welcher sich über dem Kühlmitteleinlass befindet und durch welchen das Kühlmittel heraus zu dem Unterkühlungsabschnitt strömt. Ein Trennabschnitt ist in der Flüssigkeitsaufnahme vorgesehen, um einen Raum innerhalb der Flüssigkeitsaufnahme in einen ersten Raum, der durch den Kühlmitteleinlass mit dem Kondensationsabschnitt in Verbindung steht, und einen zweiten Raum zu unterteilen, der sich über dem ersten Raum befindet und durch den Kühlmittelauslass mit dem Unterkühlungsabschnitt in Verbindung steht. Ein Saugrohr, welches an oberen und unteren Enden bzw. einem oberen und einem unteren Ende von ihm offen ist und eine Verbindung zwischen dem ersten Raum und dem zweiten Raum schafft, ist in dem ersten Raum der Flüssigkeitsaufnahme angeordnet. Ein Raum innerhalb des Saugrohrs steht durch eine in dem Trennabschnitt vorgesehene Kommunikations- bzw. Verbindungsöffnung mit dem zweiten Raum in Verbindung. Der Trennabschnitt weist einen Innenvolumen-Anpassungsabschnitt auf, zum Vergrößern bzw. Erhöhen eines Innenvolumens des ersten Raums und Verringern eines Innenvolumens des zweiten Raums.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht, welche die Gesamtstruktur eines Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Vorderansicht, die schematisch den Kondensator von 1 zeigt;
  • 3 ist eine vertikale Schnittansicht, die in einem vergrößerten Maßstab die Innenstruktur einer Flüssigkeitsaufnahme des Kondensators von 1 zeigt, wobei ein Zwischenabschnitt des Kondensators weggelassen ist;
  • 4 ist eine Explosionsperspektivansicht, die in einem vergrößerten Maßstab die Innenstruktur der Flüssigkeitsaufnahme des Kondensators von 1 zeigt;
  • 5 ist eine teilweise weggelassene, vertikale Schnittansicht, die eine Modifikation der Innenstruktur der Flüssigkeitsaufnahme des Kondensators von 1 zeigt, und
  • 6 ist eine Perspektivansicht, welche die Modifikation der Innenstruktur der Flüssigkeitsaufnahme des Kondensators von 1 zeigt, bei welchem ein Hauptabschnitt der Flüssigkeitsaufnahme weggeschnitten ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als nächstes unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung wird eine Richtung senkrecht zu dem Blatt, auf welchem 1 gezeichnet ist, als eine „Luftdurchgangsrichtung“ bezeichnet.
  • Der Begriff „Aluminium“, wie in der folgenden Beschreibung verwendet, umfasst Aluminiumlegierungen zusätzlich zu reinem Aluminium.
  • 1 zeigt speziell die Gesamtstruktur eines Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung. 2 zeigt schematisch den Kondensator von 1, wobei bei der Darstellung einige Elemente weggelassen sind. 3 und 4 zeigen die Struktur eines Hauptabschnitts des Kondensators von 1.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst ein Kondensator 1 einen Kondensationsabschnitt 1A; einen Unterkühlungsabschnitt 1B, der über dem Kondensationsabschnitt 1A vorgesehen ist; und eine tankartige Flüssigkeitsaufnahme 2, die zwischen dem Kondensationsabschnitt 1A und dem Unterkühlungsabschnitt 1B vorgesehen ist, derart dass die Längsrichtung der Flüssigkeitsaufnahme 2 mit der vertikalen Richtung übereinstimmt. Die Flüssigkeitsaufnahme 2 weist eine Gas-Flüssigkeit-Trennfunktion auf.
  • Der Kondensator 1 umfasst eine Vielzahl an flachen Wärmeaustauschrohren 3, die aus Aluminium ausgebildet sind, zwei Sammelbehälter bzw. Kopfbehälter 4 und 5, die aus Aluminium ausgebildet sind, gewellte Rippen 6, die aus Aluminium ausgebildet sind, und Seitenplatten 7, die aus Aluminium ausgebildet sind. Die Wärmeaustauschrohre 3 sind derart angeordnet, dass ihre Breitenrichtung mit der Luftdurchgangsrichtung übereinstimmt, ihre Längsrichtung mit der Links-Rechts-Richtung übereinstimmt, und sie sind in der vertikalen Richtung voneinander beabstandet. Die Sammelbehälter 4 und 5 sind derart angeordnet, dass ihre Längsrichtung mit der vertikalen Richtung übereinstimmt und sie sind in der Links-Rechts-Richtung voneinander beabstandet, und entgegengesetzte Längsendabschnitte der Wärmeaustauschrohre 3 werden an die Sammelbehälter 4 und 5 durch Verwendung eines Lötmaterials gefügt. Jede der gewellten Rippen 6 ist angeordnet zwischen und gefügt an angrenzende Wärmeaustauschrohre 3, durch Verwendung eines Lötmaterials, oder ist an der Außenseite des obersten oder untersten Wärmeaustauschrohrs 3 angeordnet und an das entsprechende Wärmeaustauschrohr 3 durch Verwendung eines Lötmaterials gefügt. Die Seitenplatten 7 sind an den entsprechenden Außenseiten der obersten und untersten gewellten Rippen 6 angeordnet, und sind an diese gewellten Rippen 6 durch Verwendung eines Lötmaterials gefügt. In der folgenden Beschreibung wird ein Fügen durch Verwendung eines Lötmaterials auch als „Löten“ bezeichnet werden.
  • Der Kondensationsabschnitt 1A des Kondensators 1 umfasst zumindest einen Wärmeaustauschpfad (bei der vorliegenden Ausführungsform einen Wärmeaustauschpfad P1), der durch eine Vielzahl an Wärmeaustauschrohren 3 ausgebildet ist, die in der vertikalen Richtung aufeinanderfolgend angeordnet sind. Der Unterkühlungsabschnitt 1B des Kondensators 1 umfasst zumindest einen Wärmeaustauschpfad (bei der vorliegenden Ausführungsform einen Wärmeaustauschpfad P2), der durch eine Vielzahl an Wärmeaustauschrohren 3 ausgebildet ist, die in der vertikalen Richtung aufeinanderfolgend angeordnet sind. Die Strömungsrichtung von Kühlmittel ist die gleiche unter bzw. zwischen sämtlichen der Wärmeaustauschrohre 3, welche jeden Wärmeaustauschpfad P1, P2 ausbilden. Die Strömungsrichtung von Kühlmittel in den Wärmeaustauschrohren 3, welche einen bestimmten Wärmeaustauschpfad ausbilden, ist entgegengesetzt der Strömungsrichtung von Kühlmittel in den Wärmeaustauschrohren 3, welche einen anderen Wärmeaustauschpfad angrenzend an den bestimmten Wärmeaustauschpfad ausbilden. Der Wärmeaustauschpfad P1 des Kondensationsabschnitts 1A wird als der erste Wärmeaustauschpfad bezeichnet werden, und der Wärmeaustauschpfad P2 des Unterkühlungsabschnitts 1B wird als der zweite Wärmeaustauschpfad bezeichnet werden.
  • Der Sammelbehälter 4 weist ein Trennelement 8 auf, welches aus Aluminium ausgebildet ist und an einer vertikalen Position zwischen dem ersten Wärmeaustauschpfad P1 und dem zweiten Wärmeaustauschpfad P2 vorgesehen ist, um den Raum innerhalb des Sammelbehälters 4 in zwei Räume bzw. Fächer 4a und 4b zu unterteilen, die in der vertikalen Richtung angeordnet sind. Ähnlich weist der Sammelbehälter 5 ein Trennelement 9 auf, welches aus Aluminium ausgebildet ist und an einer vertikalen Position zwischen dem ersten Wärmeaustauschpfad P1 und dem zweiten Wärmeaustauschpfad P2 vorgesehen ist, um den Raum innerhalb des Sammelbehälters 5 in zwei Fächer 5a und 5b zu unterteilen, die in der vertikalen Richtung angeordnet sind. Ein Abschnitt des Kondensators 1, der sich an der unteren Seite der zwei Trennelemente 8 und 9 befindet, ist der Kondensationsabschnitt 1A, und ein Abschnitt des Kondensators 1, der sich an der oberen Seite der zwei Trennelemente 8 und 9 befindet, ist der Unterkühlungsabschnitt 1B.
  • Das Fach 4a des rechten Sammelbehälters 4, das sich unter dem Trennelement 8 befindet, dient als ein Kondensationsabschnitt-Einlasssammlerabschnitt 11, welcher mit stromaufwärtigen (in Bezug auf die Kühlmittelströmungsrichtung) Endabschnitten der Wärmeaustauschrohre 3 des ersten Wärmeaustauschpfads P1 in Verbindung steht. Ähnlich dient das Fach 4b des rechten Sammelbehälters 4, das sich über dem Trennelement 8 befindet, als ein Unterkühlungsabschnitt-Auslasssammlerabschnitt 12, welcher mit stromabwärtigen (in Bezug auf die Kühlmittelströmungsrichtung) Endabschnitten der Wärmeaustauschrohre 3 des zweiten Wärmeaustauschpfads P2 in Verbindung steht. Das Fach 5a des linken Sammelbehälters 5, das sich unter dem Trennelement 9 befindet, dient als ein Kondensationsabschnitt-Auslasssammlerabschnitt 13, welcher mit stromabwärtigen (in Bezug auf die Kühlmittelströmungsrichtung) Endabschnitten der Wärmeaustauschrohre 3 des ersten Wärmeaustauschpfads P1 in Verbindung steht. Ähnlich dient das Fach 5b des linken Sammelbehälters 5, das sich über dem Trennelement 9 befindet, als ein Unterkühlungsabschnitt-Einlasssammlerabschnitt 14, welcher mit stromaufwärtigen (in Bezug auf die Kühlmittelströmungsrichtung) Endabschnitten der Wärmeaustauschrohre 3 des zweiten Wärmeaustauschpfads P2 in Verbindung steht.
  • Ein Kühlmitteleinlass 15 ist in dem Kondensationsabschnitt-Einlasssammlerabschnitt 11 des rechten Sammelbehälters 14 an einer Zwischenposition in der vertikalen Richtung ausgebildet, und ein Kühlmitteleinlasselement 16, das aus Aluminium ausgebildet ist und einen mit dem Kühlmitteleinlass 15 in Verbindung stehenden Durchgang aufweist, ist an den rechten Sammelbehälter 4 gefügt. Ein Kühlmittelauslass 17 ist in dem Unterkühlungsabschnitt-Auslasssammlerabschnitt 12 des rechten Sammelbehälters 4 ausgebildet, und ein Kühlmittelauslasselement 18, das aus Aluminium ausgebildet ist und einen mit dem Kühlmittelauslass 17 in Verbindung stehenden Durchgang aufweist, ist an den rechten Sammelbehälter 4 gefügt. Ein Sammlerabschnittsseite-Kühlmittelauslass 19 ist in dem Kondensationsabschnitt-Auslasssammlerabschnitt 13 des linken Sammelbehälters 5 an einer Position nahe dem unteren Ende des Kondensationsabschnitt-Auslasssammlerabschnitts 13 ausgebildet. Ähnlich ist ein Sammlerabschnittsseite-Kühlmitteleinlass 21 in einem unteren Abschnitt des Unterkühlungsabschnitt-Einlasssammlerabschnitts 14 des linken Sammelbehälters 5 ausgebildet.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, umfasst die Flüssigkeitsaufnahme 2 einen Flüssigkeitsaufnahme-Hauptkörper 22 und einen kreisförmigen säulenförmigen Stopfen 25 (Schließelement). Der Flüssigkeitsaufnahme-Hauptkörper 22 ist aus einem zylindrischen rohrförmigen Element 23, das aus Aluminium ausgebildet ist, und einem Unteres-Ende-Schließelement 24 gebildet, das aus Aluminium ausgebildet ist und an das untere Ende des zylindrischen rohrförmigen Elements 23 gelötet ist, um eine Öffnung des zylindrischen rohrförmigen Elements 23 an dem unteren Ende zu verschließen. Der Flüssigkeitsaufnahme-Hauptkörper 22 ist an den linken Sammelbehälter 5 gelötet. Der kreisförmige säulenförmige Stopfen 25 ist aus Kunstharz ausgebildet und verschließt eine Öffnung des Flüssigkeitsaufnahme-Hauptkörpers 22 an dem oberen Ende. Ein Flüssigkeitsaufnahmeseite-Kühlmitteleinlass 26, welcher mit dem Sammlerabschnittsseite-Kühlmittelauslass 19 in Verbindung steht, ist in dem zylindrischen rohrförmigen Element 23 des Flüssigkeitsaufnahme-Hauptkörpers 22 an einer Position nahe dem unteren Ende ausgebildet. Ähnlich ist ein Flüssigkeitsaufnahmeseite-Kühlmittelauslass 27, welcher mit dem Sammlerabschnittsseite-Kühlmitteleinlass 21 in Verbindung steht, in dem zylindrischen rohrförmigen Element 23 an einer vertikalen Position über dem Trennelement 9 ausgebildet. Ein Innengewinde 23a ist an einem oberen Endabschnitt der inneren Umfangsoberfläche des zylindrischen rohrförmigen Elements 23 des Flüssigkeitsaufnahme-Hauptkörpers 22 ausgebildet. Ein Außengewinde 25a, das an einem oberen Abschnitt der äußeren Umfangsoberfläche des Stopfens 25 ausgebildet ist, wird in Schraubeingriff mit dem Innengewinde 23a des Flüssigkeitsaufnahme-Hauptkörpers 22 gebracht, wodurch der Stopfen 25 entfernbar an das obere Ende des Flüssigkeitsaufnahme-Hauptkörpers 22 angebracht wird. Bemerkenswerterweise ist zum Zweck des Dichtens ein O-Ring 28 zwischen einem Abschnitt der inneren Umfangsoberfläche des zylindrischen rohrförmigen Elements 23 des Flüssigkeitsaufnahme-Hauptkörpers 22, wobei sich der Abschnitt unter dem Innengewinde 23a befindet, und einem Abschnitt der äußeren Umfangsoberfläche des Stopfens 25 angeordnet, wobei sich der Abschnitt unter dem Außengewinde 25a befindet. Die Flüssigkeitsaufnahme 2 umfasst ein Trennelement 29 (Trennabschnitt), welches aus Kunstharz ausgebildet ist und welches den Raum innerhalb der Flüssigkeitsaufnahme 2 in zwei Fächer 2a und 2b unterteilt, die in der vertikalen Richtung angeordnet sind. Das Fach 2a an der unteren Seite dient als ein erster Raum 31, welcher mit dem Kondensationsabschnitt 1a durch den Flüssigkeitsaufnahmeseite-Kühlmitteleinlass 26 in Verbindung steht. Das Fach 2b an der oberen Seite dient als ein zweiter Raum 32, welcher sich über dem ersten Raum 31 befindet und welcher mit dem Unterkühlungsabschnitt 1B durch den Flüssigkeitsaufnahmeseite-Kühlmittelauslass 27 in Verbindung steht. Das Trennelement 29 weist einen Innenvolumen-Anpassungsabschnitt 33 auf, welcher das Innenvolumen des ersten Raums 31 vergrößert und das Innenvolumen des zweiten Raums 32 verringert.
  • Das Trennelement 29 weist einen zylindrischen rohrförmigen Abschnitt 34 und einen Dichtabschnitt 35 auf. Der zylindrische rohrförmige Abschnitt 34 weist eine Umfangswand 34a und eine Schließwand 34b auf, welche eine Öffnung der Umfangswand 34a an dem oberen Ende verschließt, und ist nach unten offen. Der Dichtabschnitt 35 steht von dem unteren Ende der Umfangswand 34a des zylindrischen rohrförmigen Abschnitts 34 radial nach außen vor. Ein Umfangsrand bzw. eine Umfangskante des Dichtabschnitts 35 ist in Kontakt mit der inneren Umfangsoberfläche des zylindrischen rohrförmigen Elements 23 der Flüssigkeitsaufnahme 2 an einer vertikalen Position zwischen dem Flüssigkeitsaufnahmeseite-Kühlmitteleinlass 26 und dem Flüssigkeitsaufnahmeseite-Kühlmittelauslass 27. Der Innenraum des zylindrischen rohrförmigen Abschnitts 34 des Trennelements 29 steht mit dem ersten Raum 31 in Verbindung, wodurch das Innenvolumen des ersten Raums 31 vergrößert, und das Innenvolumen des zweiten Raums 32 verringert wird. Der zylindrische rohrförmige Abschnitt 34 bildet den Innenvolumen-Anpassungsabschnitt 33. Das obere Ende des zylindrischen rohrförmigen Abschnitts 34 des Trennelements 29 befindet sich an einer vertikalen Position über dem Flüssigkeitsaufnahmeseite-Kühlmittelauslass 27. Somit wird das Innenvolumen des zweiten Raums 32 innerhalb der Flüssigkeitsaufnahme 2 effektiv verringert. Ein Durchgangsloch 36 ist an der Mitte der Schließwand 34b des zylindrischen rohrförmigen Abschnitts 34 des Trennelements 29 ausgebildet.
  • Ein Saugrohr 37 mit einem kreisförmigen transversalen Querschnitt ist in dem ersten Raum 31 innerhalb der Flüssigkeitsaufnahme 2 angeordnet. Das Saugrohr 37 ist an den oberen und unteren Enden von ihm offen und schafft eine Verbindung zwischen dem zweiten Raum 32 und einem Bereich des ersten Raums 31, der sich nahe dem unteren Ende von ihm befindet. Ein oberer Endabschnitt des Saugrohrs 37 ist in einem Bereich um das Durchgangsloch 36 herum mit der unteren Oberfläche der Schließwand 34b des zylindrischen rohrförmigen Abschnitts 34 des Trennelements 29 integriert. Folglich steht der Raum innerhalb des Saugrohrs 37 mit dem zweiten Raum 32 mittels einer durch das Durchgangsloch 36 ausgebildeten Verbindungsöffnung in Verbindung. Ein Filter 38 ist an dem unteren Ende des Saugrohrs 37 vorgesehen, um Fremdsubstanzen aus dem Kühlmittel zu entfernen, das von dem ersten Raum 31 in den Raum innerhalb des Saugrohrs 37 strömt.
  • Ferner ist ein Trockenmittel-Aufnahmeabschnitt 39 mit einer zylindrischen rohrförmigen Form integriert vorgesehen. Der Trockenmittel-Aufnahmeabschnitt 39 erstreckt sich von dem unteren Ende der Umfangswand 34a des zylindrischen rohrförmigen Abschnitts 34 des Trennelements 29 nach unten. Ein Trockenmittel 41 ist in einem Bereich angeordnet, der sich von dem Raum innerhalb des Trockenmittel-Aufnahmeabschnitts 39 zu dem Raum innerhalb des zylindrischen rohrförmigen Abschnitts 34 erstreckt. Das untere Ende des Trockenmittel-Aufnahmeabschnitts 39 befindet sich über dem unteren Ende des Saugrohrs 37, und ein Abschnitt der unteren Endöffnung des Trockenmittel-Aufnahmeabschnitts 39 um das Saugrohr 37 herum wird durch ein aus Kunstharz ausgebildetes Schließelement 42 verschlossen. Eine Vielzahl an Kühlmitteldurchgangslöchern 43 ist in der Umfangswand 34a des Trockenmittel-Aufnahmeabschnitts 39 ausgebildet, derart dass die Kühlmitteldurchgangslöcher 43 die Umfangswand 34a durchdringen.
  • Ferner ist ein Betätigungsabschnitt 44 mit einer zylindrischen rohrförmigen Form integriert an der oberen Oberfläche der Schließwand 34b des zylindrischen rohrförmigen Abschnitts 34 des Trennelements 29 vorgesehen. Der Betätigungsabschnitt 44 steht von der oberen Oberfläche der Schließwand 34b in einem Bereich um das Durchgangsloch 36 herum nach oben vor. Der Betätigungsabschnitt 44 ist an den oberen und unteren Enden von ihm offen. Deshalb steht der Raum innerhalb des Saugrohrs 37 mit dem zweiten Raum 32 durch das Durchgangsloch 36 der Schließwand 34b des zylindrischen rohrförmigen Abschnitts 34 und dem Raum innerhalb des Betätigungsabschnitts 44 in Verbindung. Der Betätigungsabschnitt 44 weist Durchgangslöcher 44a auf, die in der Umfangswand von ihm an Positionen ausgebildet sind, an welchen eine Durchmesserlinie die Umfangswand schneidet. Das obere Ende des Betätigungsabschnitts 44 befindet sich in einer Aussparung 25b, die an der unteren Oberfläche des Stopfens 25 ausgebildet ist.
  • Der zylindrische rohrförmige Abschnitt 34 und Dichtabschnitt 35 des Trennelements 29, das Saugrohr 37, der Trockenmittel-Aufnahmeabschnitt 39 und der Betätigungsabschnitt 44 sind durch Verwendung von Kunstharz integriert ausgebildet.
  • Der Kondensator 1 bildet einen Kältekreislauf in Zusammenarbeit bzw. gemeinsam mit einem Kompressor, einem Expansionsventil (Druckminderer) und einem Verdampfer; und der Kältekreislauf wird an einem Fahrzeug als eine Fahrzeug-Klimaanlage montiert.
  • Bei dem Kondensator 1 mit der oben beschriebenen Struktur strömt ein Gasphasenkühlmittel mit hoher Temperatur und hohem Druck, das durch den Kompressor komprimiert ist, durch das Kühlmitteleinlasselement 16 und den Kühlmitteleinlass 15 in den Kondensationsabschnitt-Einlasssammlerabschnitt 11 des rechten Sammelbehälters 4. Das Kühlmittel wird kondensiert, während es nach links innerhalb der Wärmeaustauschrohre 3 des ersten Wärmeaustauschpfads P1 strömt, und strömt in den Kondensationsabschnitt-Auslasssammlerabschnitt 13 des linken Sammelbehälters 5. Das Kühlmittel, das in den Kondensationsabschnitt-Auslasssammlerabschnitt 13 des linken Sammelbehälters 5 geströmt ist, tritt durch den Sammlerabschnittsseite-Kühlmittelauslass 19 und den Flüssigkeitsaufnahmeseite-Kühlmitteleinlass 26 in den ersten Raum 31 innerhalb der Flüssigkeitsaufnahme 2 ein.
  • Das Kühlmittel, das in den ersten Raum 31 innerhalb der Flüssigkeitsaufnahme 2 geströmt ist, ist in einer Gas-Flüssigkeit-Mischphase, und ein Kühlmittel mit vorwiegend flüssiger Phase, welches ein Teil des Gas-Flüssigkeit-Mischphasenkühlmittels ist, sammelt sich in einem unteren Abschnitt des Innenraums der Flüssigkeitsaufnahme 2 aufgrund der Gravitationskraft. Innerhalb des ersten Raums 31 der Flüssigkeitsaufnahme 2 geht das Kühlmittel auch durch die Kühlmitteldurchgangslöcher 43 durch und gelangt mit dem Trockenmittel 41 innerhalb des Trockenmittel-Aufnahmeabschnitts 39 in Kontakt, wodurch die Feuchtigkeit innerhalb des Kühlmittels entfernt wird. Das Kühlmittel mit vorwiegend flüssiger Phase, das sich in einem unteren Abschnitt des Innenraums der Flüssigkeitsaufnahme 2 gesammelt hat, geht durch den Filter 38 durch, tritt in das Saugrohr 37 ein, und strömt in den zweiten Raum 32 durch den Innenraum des Saugrohrs 37, das Durchgangsloch 36 des zylindrischen rohrförmigen Abschnitts 34 des Trennelements 29 und den Betätigungsabschnitt 44.
  • Das Kühlmittel mit vorwiegend flüssiger Phase, das in den zweiten Raum 32 innerhalb der Flüssigkeitsaufnahme 2 geströmt ist, tritt durch den Flüssigkeitsaufnahmeseite-Kühlmittelauslass 27 und den Sammlerabschnittsseite-Kühlmitteleinlass 21 in den Unterkühlungsabschnitt-Einlasssammlerabschnitt 14 des linken Sammelbehälters 5 ein.
  • Das Kühlmittel, das in den Unterkühlungsabschnitt-Einlasssammlerabschnitt 14 des linken Sammelbehälters 5 eingetreten ist, wird unterkühlt, während es innerhalb der Wärmeaustauschrohre 3 des zweiten Wärmeaustauschpfads P2 nach rechts strömt. Nachfolgend tritt das unterkühlte Kühlmittel in den Unterkühlungsabschnitt-Auslasssammlerabschnitt 12 des rechten Sammelbehälters 4 ein und strömt durch den Kühlmittelauslass 17 und das Kühlmittelauslasselement 18 heraus. Das Kühlmittel wird dann durch das Expansionsventil an den Verdampfer gespeist.
  • Wenn eine Fahrzeug-Klimaanlage mit dem oben beschriebenen Kondensator mit Kühlmittel beladen wird, wird der zweite Raum 32 der Flüssigkeitsaufnahme 2 mit dem Flüssig(keits)phasenkühlmittel innerhalb einer relativ kurzen Zeit gefüllt, weil der erste Raum 31 ein vergrößertes Innenvolumen und der zweite Raum 32 ein verringertes Innenvolumen aufweist, als eine Folge der Wirkung des Innenvolumen-Anpassungsabschnitts 33 des Trennelements 29. Folglich können die Innenbereiche der Wärmeaustauschrohre 3 des zweiten Wärmeaustauschpfads P2, welcher der Kühlmittel-Unterkühlungspfad ist, schnell mit dem Flüssigphasenkühlmittel gefüllt werden. Als eine Folge erreicht die Kühlmittelbeladungsmenge in dem Kältekreislauf schnell eine richtige bzw. angemessene Beladungsmenge zum Realisieren eines vorbestimmten Grads an Unterkühlung. Außerdem nimmt die Breite eines stabilen Bereichs zu, innerhalb welchem der vorbestimmte Grad an Unterkühlung erlangt wird; d.h. die Breite eines Bereichs der Kühlmittelbeladungsmenge innerhalb welchem der vorbestimmte Grad an Unterkühlung erlangt wird. Deshalb wird die Unterkühlungsleistung des Kondensators stabiler gegen eine Variation von Last und Leckage von Kühlmittel.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform kann zum Zweck des Dichtens ein O-Ring zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des Dichtabschnitts 35 des Trennelements 29 und der inneren Umfangsoberfläche des zylindrischen rohrförmigen Elements 23 des Flüssigkeitsaufnahme-Hauptkörpers 22 der Flüssigkeitsaufnahme 2 angeordnet werden.
  • 5 und 6 zeigen eine Modifikation der Innenstruktur der in dem Kondensator 1 verwendeten Flüssigkeitsaufnahme 2.
  • In 5 und 6 ist ein Saugrohr 50, welches einen kreisförmigen transversalen Querschnitt aufweist, an den oberen und unteren Enden von ihm offen ist, in dem ersten Raum 31 innerhalb der Flüssigkeitsaufnahme 2 angeordnet ist, und eine Verbindung zwischen dem zweiten Raum 32 und einem Bereich des ersten Raums 31 schafft, der sich nahe dem unteren Ende von ihm befindet, separat von dem zylindrischen rohrförmigen Abschnitt 34 ausgebildet, welcher den Innenvolumen-Anpassungsabschnitt 33 des Trennelements 29 bildet. Das Saugrohr 50 ist an der Schließwand 34b des zylindrischen rohrförmigen Abschnitts 34 angebracht. Und zwar ist ein kreisförmiges Durchgangsloch 51 in der Schließwand 34b des zylindrischen rohrförmigen Abschnitts 34 an einer exzentrischen Position ausgebildet. Das Saugrohr 50 ist an der Schließwand 34b als eine Folge eines Einführens von einem oberen Endabschnitt des Saugrohrs 50 in das Durchgangsloch 51 angebracht, und die obere Endöffnung des Saugrohrs 50 ist dem zweiten Raum 32 zugewandt. Auch ist ein oberer Vorsprungsabschnitt 52 integriert an der oberen Oberfläche der Schließwand 34b des zylindrischen rohrförmigen Abschnitts 34 an einer von dem Durchgangsloch 51 abweichenden Position ausgebildet, derart dass der obere Vorsprungsabschnitt 52 nach oben vorsteht, und sein Vorsprungsende mit der unteren Oberfläche des Stopfens 25 in Kontakt gelangt, und derart dass der obere Vorsprungsabschnitt 52 nicht die gesamte untere Endöffnung der Aussparung 25b verschließt.
  • Ein Trockenmittelbeutel 53, welcher gasdurchlässig und flüssigkeitsdurchlässig ist, welcher ein Trockenmittel aufnimmt, und dessen Längsrichtung mit der vertikalen Richtung übereinstimmt, ist in einem Abschnitt des ersten Raums 31 der Flüssigkeitsaufnahme 2 untergebracht, wobei sich der Abschnitt unter dem Dichtabschnitt 35 des Trennelements 29 befindet.
  • Mit Ausnahme des oben beschriebenen Punkts weist die Flüssigkeitsaufnahme 2 der Modifikation die gleiche Innenstruktur wie die Flüssigkeitsaufnahme 2 bei der oben beschriebenen Ausführungsform auf.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst die folgenden Modi.
    • (1) Ein Kondensator, mit einem Kondensationsabschnitt, einem Unterkühlungsabschnitt, der über dem Kondensationsabschnitt vorgesehen ist, und einer Flüssigkeitsaufnahme, die zwischen dem Kondensationsabschnitt und dem Unterkühlungsabschnitt vorgesehen ist, wobei jeder des Kondensationsabschnitts und des Unterkühlungsabschnitts zumindest einen Wärmeaustauschpfad aufweist, der durch eine Vielzahl an Wärmeaustauschrohren ausgebildet ist, die derart parallel zueinander angeordnet sind, dass ihre Längsrichtung mit einer Links-Rechts-Richtung übereinstimmt, und wobei sie voneinander in einer vertikalen Richtung beabstandet sind, wobei aus dem Kondensationsabschnitt heraus strömendes Kühlmittel durch die Flüssigkeitsaufnahme in den Unterkühlungsabschnitt strömt, wobei die Flüssigkeitsaufnahme einen Kühlmitteleinlass, durch welchen das Kühlmittel von dem Kondensationsabschnitt in die Flüssigkeitsaufnahme strömt, und einen Kühlmittelauslass aufweist, welcher sich über dem Kühlmitteleinlass befindet und durch welchen das Kühlmittel heraus zu dem Unterkühlungsabschnitt strömt, ein Trennabschnitt in der Flüssigkeitsaufnahme vorgesehen ist, um einen Raum innerhalb der Flüssigkeitsaufnahme in einen ersten Raum, der durch den Kühlmitteleinlass mit dem Kondensationsabschnitt in Verbindung steht, und einen zweiten Raum zu unterteilen, der sich über dem ersten Raum befindet und durch den Kühlmittelauslass mit dem Unterkühlungsabschnitt in Verbindung steht, ein Saugrohr, welches an oberen und unteren Enden von ihm offen ist und eine Verbindung zwischen dem ersten Raum und dem zweiten Raum schafft, in dem ersten Raum der Flüssigkeitsaufnahme angeordnet ist, und ein Raum innerhalb des Saugrohrs durch eine in dem Trennabschnitt vorgesehene Verbindungsöffnung mit dem zweiten Raum in Verbindung steht, wobei der Trennabschnitt einen Innenvolumen-Anpassungsabschnitt aufweist, zum Vergrößern eines Innenvolumens des ersten Raums und Verringern eines Innenvolumens des zweiten Raums.
    • 2) Der in Abs. 1) beschriebene Kondensator, wobei der Trennabschnitt aus einem rohrförmigen Abschnitt, welcher eine Umfangswand und eine Schließwand zum Verschließen einer oberen Endöffnung der Umfangswand aufweist und welcher nach unten offen ist, und einem Dichtabschnitt gebildet ist, welcher nach außen von der Umfangswand des rohrförmigen Abschnitts vorsteht und dessen Umfangsrandabschnitt mit einer inneren Umfangsoberfläche der Flüssigkeitsaufnahme an einer vertikalen Position zwischen dem Kühlmitteleinlass und dem Kühlmittelauslass in Kontakt ist, wobei ein Raum innerhalb des rohrförmigen Abschnitts mit dem ersten Raum in Verbindung steht, und der rohrförmige Abschnitt den Innenvolumen-Anpassungsabschnitt bildet.
    • 3) Der in Abs. 2) beschriebene Kondensator, wobei sich ein oberes Ende des rohrförmigen Abschnitts, welcher den Innenvolumen-Anpassungsabschnitt des Trennabschnitts bildet, über dem Kühlmittelauslass befindet.
    • 4) Der in Abs. 2) oder 3) beschriebene Kondensator, wobei das Saugrohr integriert an der Schließwand des rohrförmigen Abschnitts, welcher den Innenvolumen-Anpassungsabschnitt des Trennabschnitts bildet, vorgesehen ist, und die Schließwand die Verbindungsöffnung aufweist, welche durch ein Durchgangsloch ausgebildet ist und welche eine Verbindung zwischen dem Raum innerhalb des Saugrohrs und dem zweiten Raum schafft.
    • 5) Der in Abs. 4) beschriebene Kondensator, wobei ein rohrförmiger Betätigungsabschnitt an der Schließwand des rohrförmigen Abschnitts, welcher den Innenvolumen-Anpassungsabschnitt des Trennabschnitts bildet, vorgesehen ist, wobei der rohrförmige Betätigungsabschnitt um das Durchgangsloch herum ausgebildet ist, derart dass der rohrförmige Betätigungsabschnitt nach oben von der Schließwand vorsteht und an oberen und unteren Enden von ihm offen ist, und wobei ein Raum im Inneren des rohrförmigen Betätigungsabschnitts mit dem Durchgangsloch und dem zweiten Raum in Verbindung steht.
    • 6) Der in Abs. 2) oder 3) beschriebene Kondensator, wobei das Saugrohr separat von dem rohrförmigen Abschnitt, welcher den Innenvolumen-Anpassungsabschnitt des Trennabschnitts bildet, ausgebildet ist, wobei ein oberer Endabschnitt des Saugrohrs in ein in der Schließwand des rohrförmigen Abschnitts ausgebildetes Durchgangsloch eingeführt ist, und eine obere Endöffnung des Saugrohrs dem zweiten Raum zugewandt ist.
    • 7) Der in einem der Abs. 2) bis 6) beschriebene Kondensator, wobei sich ein rohrförmiger Trockenmittel-Aufnahmeabschnitt nach unten von einem unteren Ende der Umfangswand des rohrförmigen Abschnitts, welcher den Innenvolumen-Anpassungsabschnitt des Trennabschnitts bildet, erstreckt, und ein Trockenmittel in einem Bereich angeordnet ist, der sich von einem Raum innerhalb des Trockenmittel-Aufnahmeabschnitts zu einem Raum innerhalb des rohrförmigen Abschnitts erstreckt.
    • 8) Der in einem der Abs. 2) bis 6) beschriebene Kondensator, wobei ein Trockenmittelbeutel, welcher gasdurchlässig und flüssigkeitsdurchlässig ist und welcher ein Trockenmittel aufnimmt, in dem ersten Raum der Flüssigkeitsaufnahme angeordnet ist.
  • Bei dem Kondensator nach einem der Abs. 1) bis 8) weist die Flüssigkeitsaufnahme einen Kühlmitteleinlass, durch welchen das Kühlmittel von dem Kondensationsabschnitt in die Flüssigkeitsaufnahme strömt, und einen Kühlmittelauslass auf, welcher sich über dem Kühlmitteleinlass befindet und durch welchen das Kühlmittel heraus zu dem Unterkühlungsabschnitt strömt, wobei ein Trennabschnitt in der Flüssigkeitsaufnahme vorgesehen ist, um einen Raum innerhalb der Flüssigkeitsaufnahme in einen ersten Raum, der durch den Kühlmitteleinlass mit dem Kondensationsabschnitt in Verbindung steht, und einen zweiten Raum zu unterteilen, der sich über dem ersten Raum befindet und durch den Kühlmittelauslass mit dem Unterkühlungsabschnitt in Verbindung steht, wobei ein Saugrohr, welches an oberen und unteren Enden von ihm offen ist und eine Verbindung zwischen dem ersten Raum und dem zweiten Raum schafft, in dem ersten Raum der Flüssigkeitsaufnahme angeordnet ist, und ein Raum innerhalb des Saugrohrs durch eine in dem Trennabschnitt vorgesehene Verbindungsöffnung mit dem zweiten Raum in Verbindung steht, wobei der Trennabschnitt einen Innenvolumen-Anpassungsabschnitt aufweist, zum Vergrößern eines Innenvolumens des ersten Raums und Verringern eines Innenvolumens des zweiten Raums. Wenn ein den Kondensator enthaltender Kältekreislauf mit einem Kühlmittel beladen wird, wird deshalb der zweite Raum der Flüssigkeitsaufnahme innerhalb einer relativ kurzen Zeit mit Flüssigphasenkühlmittel gefüllt. Folglich können zum Zeitpunkt der Kühlmittelbeladung die Innenräume der Wärmeaustauschrohre des Kühlmittel-Unterkühlungspfads schnell mit dem Flüssigphasenkühlmittel gefüllt werden. Als eine Folge erreicht die Kühlmittelbeladungsmenge in dem Kältekreislauf schnell eine richtige Beladungsmenge zum Realisieren eines vorbestimmten Grads an Unterkühlung.
  • Da das Innenvolumen des ersten Raums durch den Innenvolumen-Anpassungsabschnitt vergrößert wird, nimmt außerdem die Breite eines stabilen Bereichs zu, innerhalb welchem der vorbestimmte Grad an Unterkühlung erlangt wird; d.h. die Breite eines Bereichs der Kühlmittelbeladungsmenge innerhalb welchem der vorbestimmte Grad an Unterkühlung erlangt wird. Deshalb wird die Unterkühlungsleistung des Kondensators stabiler gegen eine Variation von Last und Leckage von Kühlmittel. Im Allgemeinen wird die Kapazität der Flüssigkeitsaufnahme bestimmt, um die Breite des stabilen Bereichs zu bestimmen, der für den Kondensator erforderlich ist. In dem Fall, wo der Innenvolumen-Anpassungsabschnitt zum Vergrößern des Innenvolumens des ersten Raums vorgesehen ist, ist es möglich die Größe und das Gewicht der Flüssigkeitsaufnahme zu verringern.
  • Bei dem Kondensator von Abs. 2) kann der Innenvolumen-Anpassungsabschnitt an dem Trennabschnitt durch eine relativ einfache Ausgestaltung vorgesehen werden.
  • Bei dem Kondensator von Abs. 3) wird die durch den Kondensator von Abs. 1) erzielte Wirkung beachtlicher bzw. bemerkenswerter.
  • Bei dem Kondensator von Abs. 4) kann das Saugrohr zum Schaffen einer Verbindung zwischen dem ersten Raum und dem zweiten Raum einfach und zuverlässig innerhalb des ersten Raums der Flüssigkeitsaufnahme angeordnet werden.
  • Bei dem Kondensator von Abs. 5) können, wenn das obere Ende der Flüssigkeitsaufnahme geöffnet und geschlossen werden kann, ein Platzieren des Trennabschnitts und des Saugrohrs in der Flüssigkeitsaufnahme, und ein Entfernen des Trennabschnitts und des Saugrohrs aus der Flüssigkeitsaufnahme, durch Verwendung des Betätigungsabschnitts einfach durchgeführt werden.
  • Bei dem Kondensator von Abs. 6) kann das Saugrohr zum Schaffen einer Verbindung zwischen dem ersten Raum und dem zweiten Raum einfach und zuverlässig innerhalb des ersten Raums der Flüssigkeitsaufnahme angeordnet werden.
  • Bei dem Kondensator von Abs. 7) wird eine separate Vorbereitung eines Behälters zum Enthalten des Trockenmittels unnötig, und die Anzahl von Teilen kann verringert werden. Da das Trockenmittel in einem oberen Bereich innerhalb des ersten Raums angeordnet werden kann, kann auch ein unterer Bereich innerhalb des ersten Raums effizient genutzt werden. Zum Beispiel ist es möglich, den Raum zum Anordnen eines Filters zu erweitern bzw. auszudehnen und den Raum innerhalb der Flüssigkeitsaufnahme zu erweitern, in welchen das Kühlmittel von dem Kondensationsabschnitt zuerst strömt, um dadurch die Behinderung des Stroms des Kühlmittels durch ein Hindernis zu verhindern. Somit kann ein stabiler Betrieb des Kältekreislaufs beibehalten werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4743802 [0003]

Claims (8)

  1. Kondensator, mit einem Kondensationsabschnitt, einem Unterkühlungsabschnitt, der über dem Kondensationsabschnitt vorgesehen ist, und einer Flüssigkeitsaufnahme, die zwischen dem Kondensationsabschnitt und dem Unterkühlungsabschnitt vorgesehen ist, wobei jeder des Kondensationsabschnitts und des Unterkühlungsabschnitts zumindest einen Wärmeaustauschpfad aufweist, der durch eine Vielzahl an Wärmeaustauschrohren ausgebildet ist, die derart parallel zueinander angeordnet sind, dass ihre Längsrichtung mit einer Links-Rechts-Richtung übereinstimmt, und wobei sie voneinander in einer vertikalen Richtung beabstandet sind, wobei aus dem Kondensationsabschnitt heraus strömendes Kühlmittel durch die Flüssigkeitsaufnahme in den Unterkühlungsabschnitt strömt, wobei die Flüssigkeitsaufnahme einen Kühlmitteleinlass, durch welchen das Kühlmittel von dem Kondensationsabschnitt in die Flüssigkeitsaufnahme strömt, und einen Kühlmittelauslass aufweist, welcher sich über dem Kühlmitteleinlass befindet und durch welchen das Kühlmittel heraus zu dem Unterkühlungsabschnitt strömt, ein Trennabschnitt in der Flüssigkeitsaufnahme vorgesehen ist, um einen Raum innerhalb der Flüssigkeitsaufnahme in einen ersten Raum, der durch den Kühlmitteleinlass mit dem Kondensationsabschnitt in Verbindung steht, und einen zweiten Raum zu unterteilen, der sich über dem ersten Raum befindet und durch den Kühlmittelauslass mit dem Unterkühlungsabschnitt in Verbindung steht, ein Saugrohr, welches an oberen und unteren Enden von ihm offen ist und eine Verbindung zwischen dem ersten Raum und dem zweiten Raum schafft, in dem ersten Raum der Flüssigkeitsaufnahme angeordnet ist, und ein Raum innerhalb des Saugrohrs durch eine in dem Trennabschnitt vorgesehene Verbindungsöffnung mit dem zweiten Raum in Verbindung steht, wobei der Trennabschnitt einen Innenvolumen-Anpassungsabschnitt aufweist, zum Vergrößern eines Innenvolumens des ersten Raums und Verringern eines Innenvolumens des zweiten Raums.
  2. Kondensator nach Anspruch 1, wobei der Trennabschnitt aus einem rohrförmigen Abschnitt, welcher eine Umfangswand und eine Schließwand zum Verschließen einer oberen Endöffnung der Umfangswand aufweist und welcher nach unten offen ist, und einem Dichtabschnitt gebildet ist, welcher nach außen von der Umfangswand des rohrförmigen Abschnitts vorsteht und dessen Umfangsrandabschnitt mit einer inneren Umfangsoberfläche der Flüssigkeitsaufnahme an einer vertikalen Position zwischen dem Kühlmitteleinlass und dem Kühlmittelauslass in Kontakt ist, wobei ein Raum innerhalb des rohrförmigen Abschnitts mit dem ersten Raum in Verbindung steht, und der rohrförmige Abschnitt den Innenvolumen-Anpassungsabschnitt bildet.
  3. Kondensator nach Anspruch 2, wobei sich ein oberes Ende des rohrförmigen Abschnitts, welcher den Innenvolumen-Anpassungsabschnitt des Trennabschnitts bildet, über dem Kühlmittelauslass befindet.
  4. Kondensator nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Saugrohr integriert an der Schließwand des rohrförmigen Abschnitts, welcher den Innenvolumen-Anpassungsabschnitt des Trennabschnitts bildet, vorgesehen ist, und die Schließwand die Verbindungsöffnung aufweist, welche durch ein Durchgangsloch ausgebildet ist und welche eine Verbindung zwischen dem Raum innerhalb des Saugrohrs und dem zweiten Raum schafft.
  5. Kondensator nach Anspruch 4, wobei ein rohrförmiger Betätigungsabschnitt an der Schließwand des rohrförmigen Abschnitts, welcher den Innenvolumen-Anpassungsabschnitt des Trennabschnitts bildet, vorgesehen ist, wobei der rohrförmige Betätigungsabschnitt um das Durchgangsloch herum ausgebildet ist, derart dass der rohrförmige Betätigungsabschnitt nach oben von der Schließwand vorsteht und an oberen und unteren Enden von ihm offen ist, und wobei ein Raum im Inneren des rohrförmigen Betätigungsabschnitts mit dem Durchgangsloch und dem zweiten Raum in Verbindung steht.
  6. Kondensator nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Saugrohr separat von dem rohrförmigen Abschnitt, welcher den Innenvolumen-Anpassungsabschnitt des Trennabschnitts bildet, ausgebildet ist, wobei ein oberer Endabschnitt des Saugrohrs in ein in der Schließwand des rohrförmigen Abschnitts ausgebildetes Durchgangsloch eingeführt ist, und eine obere Endöffnung des Saugrohrs dem zweiten Raum zugewandt ist.
  7. Kondensator nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei sich ein rohrförmiger Trockenmittel-Aufnahmeabschnitt nach unten von einem unteren Ende der Umfangswand des rohrförmigen Abschnitts, welcher den Innenvolumen-Anpassungsabschnitt des Trennabschnitts bildet, erstreckt, und ein Trockenmittel in einem Bereich angeordnet ist, der sich von einem Raum innerhalb des Trockenmittel-Aufnahmeabschnitts zu einem Raum innerhalb des rohrförmigen Abschnitts erstreckt.
  8. Kondensator nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei ein Trockenmittelbeutel, welcher gasdurchlässig und flüssigkeitsdurchlässig ist und welcher ein Trockenmittel aufnimmt, in dem ersten Raum der Flüssigkeitsaufnahme angeordnet ist.
DE102017214984.1A 2016-08-30 2017-08-28 Kondensator Withdrawn DE102017214984A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016167758 2016-08-30
JP2016-167758 2016-08-30
JP2017111374A JP6850060B2 (ja) 2016-08-30 2017-06-06 コンデンサ
JP2017-111374 2017-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017214984A1 true DE102017214984A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214984.1A Withdrawn DE102017214984A1 (de) 2016-08-30 2017-08-28 Kondensator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10288332B2 (de)
CN (1) CN107796145A (de)
DE (1) DE102017214984A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3483546A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-15 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Kondensator
DE102020215226A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Mahle International Gmbh Sammler eines Kältemittelkreislaufs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6572931B2 (ja) * 2016-04-08 2019-09-11 株式会社デンソー 熱交換器
JP7095182B2 (ja) * 2020-03-03 2022-07-04 株式会社デンソーエアクール 受液器一体凝縮器
US20230152012A1 (en) * 2020-04-02 2023-05-18 Sanhua (Hangzhou) Micro Channel Heat Exchanger Co., Ltd. Heat exchange apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4743802B2 (ja) 2005-06-02 2011-08-10 株式会社デンソー 空調装置用コンデンサ及びそれに用いられる交換ユニット

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4134633B2 (ja) * 2002-08-20 2008-08-20 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP2008126720A (ja) * 2006-11-17 2008-06-05 Denso Corp クーリングモジュール
DE102007009923A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4743802B2 (ja) 2005-06-02 2011-08-10 株式会社デンソー 空調装置用コンデンサ及びそれに用いられる交換ユニット

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3483546A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-15 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Kondensator
WO2019092092A1 (en) * 2017-11-09 2019-05-16 Valeo Autosystemy Sp. Z O.O. A condenser
DE102020215226A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Mahle International Gmbh Sammler eines Kältemittelkreislaufs

Also Published As

Publication number Publication date
US10288332B2 (en) 2019-05-14
US20180058737A1 (en) 2018-03-01
CN107796145A (zh) 2018-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214984A1 (de) Kondensator
DE19918616C2 (de) Verflüssiger zum Kondensieren des inneren Kältemittels einer Kraftfahrzeugklimatisierung
DE102011085837A1 (de) Kondensator
DE4238853C2 (de) Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE102013213669A1 (de) Kondensator
DE102012208950A1 (de) Kondensator
DE19635454B4 (de) Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit und damit ausgerüstete Klimaanlage
DE2209883C3 (de) Flüssigkeits-Gas-Trennvorrichtung für eine Kälteanlage
DE102011007749A1 (de) Kondensator
DE102013202624A1 (de) Wärmetauscher
DE112010004016T5 (de) Zwischenwärmetauscher
DE102017211736A1 (de) Kondensator
DE112004002189T5 (de) Kühlsystem mit Verdampfer und Verdichter
DE69203373T2 (de) In-line-Filtereinrichtung mit Nebelfilter und Luftsammler.
DE102006018681A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102011011357A1 (de) Kondensator
DE10329297A1 (de) Kondensatoraggregat mit leicht veränderbarer Volumetrie
DE102013218174A1 (de) Wärmetauscher
DE112015003060B4 (de) Kondensator
DE60006776T2 (de) Verflüssiger mit integriertem Sammler-Trockner
DE102017220049A1 (de) Kondensator
DE102015113095A1 (de) Kondensator
DE102011017165A1 (de) Kondensator
DE102009045966A1 (de) Kompressor mit verbesserter Ölabscheidung
DE60017969T2 (de) Kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee