DE102011011357A1 - Kondensator - Google Patents

Kondensator Download PDF

Info

Publication number
DE102011011357A1
DE102011011357A1 DE102011011357A DE102011011357A DE102011011357A1 DE 102011011357 A1 DE102011011357 A1 DE 102011011357A1 DE 102011011357 A DE102011011357 A DE 102011011357A DE 102011011357 A DE102011011357 A DE 102011011357A DE 102011011357 A1 DE102011011357 A1 DE 102011011357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
collection tank
exchange tubes
tank
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011011357A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuya Hanafusa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE102011011357A1 publication Critical patent/DE102011011357A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein erster Sammeltank, mit dem die ersten Wärmetauschrohre von zweiten und dritten Wärmetauschpfaden verbunden sind, und ein zweiter Sammeltank, mit dem die zweiten Wärmetauschrohre eines ersten Wärmetauschpfads verbunden sind, sind an den linken Enden eines Kondensators so vorgesehen, dass der Erste an einer äußeren Seite des Letzteren angeordnet ist. Das obere Ende des ersten Sammeltanks ist über dem unteren Ende des zweiten Sammeltanks angeordnet. Der erste Sammeltank trennt Gas und Flüssigkeit voneinander und speichert die Flüssigkeit. Die ersten Wärmetauschrohre weisen an ihren linken Enden Vorsprungsabschnitte auf, die sich nach links erstrecken. Vorsprungsabschnitte von Lamellen sind zwischen den Vorsprungsabschnitten der benachbarten ersten Wärmetauschrohre angeordnet. Die Vorsprungsabschnitte der ersten Wärmetauschrohre und die Lamellen zwischen den Vorsprungsabschnitten der ersten Wärmetauschrohre bilden einen Wärmetauschbereich aus.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kondensator, der für die Verwendung in beispielsweise einer Autoklimaanlage geeignet ist, die an einem Automobil montiert ist.
  • Nachfolgend und in den angehängten Ansprüchen umfasst der Begriff „Kondensator” nicht nur gewöhnliche Kondensatoren, sondern auch unterkühlte Kondensatoren, von denen jeder einen Kondensationsbereich und einen Unterkühlbereich umfasst.
  • Ferner wird nachfolgend und in den angehängten Ansprüchen auf die obere Seite, untere Seite, linke Seite und rechte Seite der 1 und 3 jeweils als „oben”, „unten”, „links” und „rechts” Bezug genommen.
  • Ein Kondensator für eine Fahrzeugklimaanlage ist bekannt (siehe die offengelegte japanische Gebrauchsmusteranmeldung (kokai) Nr. H3-31266 ). Der bekannte Kondensator umfasst eine Vielzahl von Wärmetauschrohren, die parallel so angeordnet sind, dass sie voneinander in einer vertikalen Richtung beabstandet sind; und Sammeltanks, welche sich in Vertikalrichtung erstrecken und mit denen die linken und rechten Endabschnitte der Wärmetauschrohre jeweils verbunden sind. Drei Wärmetauschpfade sind jeweils durch eine Vielzahl von Wärmetauschrohren ausgebildet, die nacheinander in Vertikalrichtung so vorgesehen sind, dass die drei Wärmetauschpfade in Vertikalrichtung nebeneinander gestellt sind. Das Kühlmittel fließt durch alle Wärmetauschrohre, welche den jeweiligen Wärmetauschpfad ausbilden, in derselben Richtung, und die Flussrichtung des Kühlmittels, das durch Wärmetauschrohre fließt, welche einen von zwei benachbarten Wärmetauschpfaden ausbilden, ist der Flussrichtung des Kühlmittels entgegengesetzt, das durch die Wärmetauschrohre fließt, welche den anderen Wärmetauschpfad ausbildet. Ein erster Sammeltank und ein zweiter Sammeltank sind individuell an dem linken Ende oder dem rechten Ende vorgesehen. Die Wärmetauschrohre, welche den Wärmetauschpfad an dem unteren Ende ausbilden, sind mit dem ersten Sammeltank verbunden. Die Wärmetauschrohre, welche den Wärmetauschpfad des anderen als des unteren Endwärmetauschpfads ausbilden, sind mit dem zweiten Sammeltank verbunden. Der zweite Sammeltank ist über dem ersten Sammeltank angeordnet. Die Dicke (Durchmesser) des ersten Sammeltanks ist um einiges größer ausgeführt, als die des zweiten Sammeltanks, und ein Trockenmittel ist innerhalb des ersten Sammeltanks angeordnet. Daher wirkt der erste Sammeltank als ein Flüssigkeitsempfänger, welcher Gas und Flüssigkeit voneinander trennt und die Flüssigkeit getrennt speichert. Die ersten Wärmetauschrohre, die mit dem ersten Sammeltank verbunden sind, sind gleich lang wie die zweiten Wärmetauschrohre, die mit dem zweiten Sammeltank verbunden sind, und die Enden der ersten Wärmetauschrohre an der Seite zum ersten Sammeltank und die Enden der zweiten Wärmetauschrohre an der Seite zum zweiten Sammeltank sind in der gleichen vertikalen Linie angeordnet. Alle Wärmetauschpfade dienen als Kühlmittelkondensationspfade zum Kondensieren von Kühlmittel.
  • In dem in der Veröffentlichung offenbarten Kondensator muss das innere Volumen des ersten Sammeltanks im Vergleich mit dem des zweiten Sammeltanks wesentlich größer ausgeführt werden, um effektiv die gas/flüssig-Trennung innerhalb des ersten Sammeltanks durchzuführen. Daher ist die Dicke des ersten Sammeltanks im Vergleich mit dem zweiten Sammeltank außergewöhnlich groß, was das Problem aufwirft, dass ein großer Raum für die Installation des Kondensators benötigt wird.
  • Generell sind andere Einrichtungen in der Umgebung eines Kondensators angeordnet. Im Fall des in der Veröffentlichung offenbarten Kondensators behindert der erste Sammeltank die Installation von anderen Einrichtungen. Beispielsweise wird eine Heizung typischerweise einem Kondensator für eine Fahrzeugklimaanlage flussabwärtig angeordnet (in Bezug auf eine Luftdurchgangsrichtung). Wenn der Kondensator, der in der Veröffentlichung offenbart ist, verwendet wird, behindert der erste Sammeltank die Installation der Heizung. Als Ergebnis wird nutzloser Raum innerhalb eines Motorabteils erzeugt, was eine Platzersparnis schwierig gestaltet. Da die Wärmetauschrohre über im Wesentlichen die gesamte Länge des ersten Sammeltanks verbunden sind, hat der konventionelle Kondensator zusätzlich das Problem, dass seine gas/flüssig-Trennleistung nicht zufriedenstellend ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Probleme zu lösen und einen Kondensator bereitzustellen, bei welchem es im Vergleich mit dem in der oben genannten Veröffentlichung offenbarten Kondensator unwahrscheinlicher ist, dass er eine Installation von anderen Einrichtungen in seiner Umgebung behindert.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, umfasst die Erfindung folgende Betriebsarten.
    • 1) Kondensator, umfassend eine Vielzahl von Wärmetauschrohren, die parallel so angeordnet sind, dass die Wärmetauschrohre in einer vertikalen Richtung voneinander beabstandet sind und sich in einer Links-Rechts-Richtung erstrecken; und Sammeltanks, welche sich einer Vertikalrichtung erstrecken und mit denen die linken und rechten Endabschnitte der Wärmetauschrohre verbunden sind, bei welchen drei oder mehr Wärmetauschpfade, die jeweils durch eine Vielzahl von Wärmetauschrohren, die nacheinander in Vertikalrichtung angeordnet sind, ausgebildet werden, in einer Vertikalrichtung nebeneinander liegen, bei dem der Kondensator eine Gruppe aufweist, die aus zumindest zwei Wärmetauschpfaden besteht, welche nacheinander angeordnet sind und welche einen Wärmetauschpfad an einem oberen Ende umfassen und zumindest einen Wärmetauschpfad, der unter der Gruppe angeordnet ist; das Kühlmittel in der Gruppe dazu gebracht wird, von einem Wärmetauschpfad an einem oberen und unteren Ende entgegen einem Wärmetauschpfad an dem anderen Ende zu fließen; erste und zweite Sammeltanks an dem linken oder rechten Ende des Kondensators vorgesehen sind, wobei die Wärmetauschrohre, welche einen Wärmetauschpfad ausbilden, an der am weitesten flussabwärtigen Seite der Gruppe in Bezug auf eine Kühlmittelflussrichtung angeordnet sind, und die Wärmetauschrohre, welche den Wärmetauschpfad ausbilden, der unter der Gruppe angeordnet ist, mit dem ersten Sammeltank verbunden sind und die Wärmetauschrohre, welche den oder die Wärmetauschpfad(e) ausbilden, mit dem zweiten Sammeltank verbunden sind; der erste Sammeltank an der äußeren Seite des zweiten Sammeltanks in Bezug auf eine Links-Rechts-Richtung angeordnet ist, ein oberes Ende aufweist, das über dem unteren Ende des zweiten Sammeltanks angeordnet ist, und die Funktion aufweist, das Gas und die Flüssigkeit voneinander zu trennen und die Flüssigkeit zu speichern; die ersten Wärmetauschrohre, die mit dem ersten Sammeltank verbunden sind, Vorsprungsabschnitte an ihren Enden aufweisen, die an der Seite entgegen dem ersten Sammeltank angeordnet sind, wobei die Vorsprungsabschnitte sich in Bezug auf die Links-Rechts-Richtung nach außen der zweiten Sammeltankseitenendabschnitte der zweiten Wärmetauschrohre, die mit dem zweiten Sammeltank verbunden sind, erstrecken und eine Lamelle zwischen den Vorsprungsabschnitten von benachbarten ersten Wärmetauschrohren angeordnet ist; und die Vorsprungsabschnitte von allen ersten Wärmetauschrohren und die Lamellen zwischen den Vorsprungsabschnitten der benachbarten ersten Wärmetauschrohre einen Wärmetauschbereich ausbilden.
    • 2) Ein Kondensator nach Absatz 1), bei dem in der Gruppe das Kühlmittel dazu gebracht wird, von einem Wärmetauschpfad an dem oberen Ende entgegen einem Wärmetauschpfad an dem unteren Ende zu fließen; ein unteres Ende des Sammeltanks unter dem unteren Ende des zweiten Sammeltanks angeordnet ist; und die ersten Wärmetauschrohre, welche die unteren Endwärmetauschpfade der Gruppe ausbilden und die Wärmetauschpfade, die unter der Gruppe vorgesehen sind, mit einem Abschnitt des ersten Sammeltanks verbunden sind, der unter dem zweiten Sammeltank angeordnet ist.
    • 3) Ein Kondensator nach Abs. 1), bei dem in der Gruppe das Kühlmittel dazu gebracht wird, von einem Wärmetauschpfad an dem unteren Ende entgegen einem Wärmetauschpfad an dem oberen Ende zu fließen; wobei das obere Ende des ersten Sammeltanks über einem oberen Ende des zweiten Sammeltanks angeordnet ist und ein unteres Ende des ersten Sammeltanks unter dem unteren Ende des zweiten Sammeltanks angeordnet ist; wobei die Wärmetauschrohre, welche die oberen Endwärmetauschpfade der Gruppe ausbilden, mit einem Abschnitt des ersten Sammeltanks verbunden sind, der über dem zweiten Sammeltank angeordnet ist; und die ersten Wärmetauschrohre, welche die Wärmetauschpfade ausbilden, die unter der Gruppe vorgesehen sind, mit einem Abschnitt des ersten Sammeltanks verbunden sind, der unter dem zweiten Sammeltank angeordnet ist.
    • 4) Ein Kondensator nach Abs. 1), bei dem alle Wärmetauschpfade der Gruppe Kühlmittelkondensationspfade zum Kondensieren des Kühlmittels sind, und der Wärmetauschpfad, der unter der Gruppe angeordnet ist, ein Kühlmittelunterkühlpfad zum Unterkühlen des Kühlmittels ist.
    • 5) Ein Kondensator nach Abs. 1), bei dem zumindest in dem ersten Sammeltank ein Trockenmittel, ein gas/flüssig-Trennelement und/oder ein Filter angeordnet sind.
    • 6) Ein Kondensator nach Abs. 1), bei dem die ersten Wärmetauschrohre, welche zumindest die zwei Wärmetauschpfade ausbilden, mit dem ersten Sammeltank verbunden sind, und die zweiten Wärmetauschpfade, welche zumindest einen Wärmetauschpfad ausbilden, mit dem zweiten Sammeltank verbunden sind.
    • 7) Ein Kondensator umfassend eine Vielzahl von Wärmetauschrohren, die parallel so angeordnet sind, dass die Wärmetauschrohre voneinander in einer Vertikalrichtung beabstandet sind und sich in einer Links-Rechts-Richtung erstrecken; und Sammeltanks, welche sich in Vertikalrichtung erstrecken und mit denen die linken und rechten Endabschnitte der Wärmetauschrohre verbunden sind, wobei zwei oder mehr Wärmetauschpfade, die jeweils durch eine Vielzahl von Wärmetauschrohren ausgebildet sind, die nacheinander in Vertikalrichtung angeordnet sind, in einer Vertikalrichtung nebeneinander gestellt sind, bei dem ein erster und zweiter Sammeltank an dem linken oder rechten Ende des Kondensators vorgesehen sind, wobei die Wärmetauschrohre, welche einen Wärmetauschpfad ausbilden, der an einem oberen Ende oder an einem unteren Ende angeordnet ist, mit dem ersten Sammeltank verbunden ist, und die Wärmetauschrohre, welche den oder die verbleibenden Wärmetauschpfad(e) ausbilden, mit dem zweiten Sammeltank verbunden sind; wobei der erste Sammeltank an der äußeren Seite des zweiten Sammeltanks in Bezug auf eine Links-Rechts-Richtung angeordnet ist, wobei ein Ende des ersten Sammeltanks gegenüber der Seite, an der der Wärmetauschpfad vorhanden ist, der durch die Wärmetauschrohre ausgebildet ist, die mit dem ersten Sammeltank verbunden sind, an einen Zwischenabschnitt des zweiten Sammeltanks in Bezug auf die Längsrichtung von diesem angeordnet ist, und der erste Sammeltank die Funktion aufweist, Gas und Flüssigkeit voneinander zu trennen und die Flüssigkeit zu speichern; wobei die ersten Wärmetauschrohre, die mit dem ersten Sammeltank verbunden sind, Vorsprungsabschnitte an ihren Enden aufweisen, die an der Seite entgegen dem ersten Sammeltank angeordnet sind, wobei die Vorsprungsabschnitte sich in Bezug auf eine Links-Rechts-Richtung nach außen der zweiten Sammeltankseitenendabschnitte der zweiten Wärmetauschrohre erstrecken, die mit dem zweiten Sammeltank verbunden sind, und eine Lamelle zwischen den Vorsprungsabschnitten von benachbarten ersten Wärmetauschrohren angeordnet ist; und die Vorsprungsabschnitte von allen ersten Wärmetauschrohren und die Lamellen zwischen den Vorsprungsabschnitten der benachbarten ersten Wärmetauschrohre einen Wärmetauschbereich ausbilden.
    • 8) Ein Kondensator nach Abs. 7), bei dem alle Wärmetauschpfade Kühlmittelkondensationspfade zum Kondensieren von Kühlmittel sind.
    • 9) Kondensator nach Abs. 7), bei dem ein Trockenmittel, ein gas/flüssig-Trennelement und/oder ein Filter in dem ersten Sammeltank angeordnet sind.
    • 10) Kondensator nach Abs. 1) oder 7), bei dem alle ersten Wärmetauschrohre, die mit dem ersten Sammeltank verbunden sind, und alle zweiten Wärmetauschrohre, die mit dem zweiten Sammeltank verbunden sind, gerade sind.
    • 11) Kondensator nach Abs. 1) oder 7), bei dem der erste Sammeltank an der äußeren Seite des zweiten Sammeltanks in Bezug auf eine Links-Rechts-Richtung in einer Position angeordnet ist, die von dem zweiten Sammeltank in einer Luftdurchgangsrichtung versetzt ist; wobei erste Sammeltankseitenendabschnitte der ersten Wärmetauschrohre, die mit dem ersten Sammeltank verbunden sind, über eine vorbestimmte Länge gebogen sind; und wobei ein gebogener Abschnitt von jedem gebogenen ersten Wärmetauschrohr in derselben Ebene angeordnet ist, wie der verbleibende ungebogene Abschnitt des ersten Wärmetauschrohrs.
    • 12) Kondensator nach Abs. 1) oder 7), bei dem der erste Sammeltank an der äußeren Seite des zweiten Sammeltanks in Bezug auf eine Links-Rechts-Richtung an einer Position angeordnet ist, die vom zweiten Sammeltank in Luftdurchgangsrichtung versetzt ist; wobei die ersten Sammeltankseitenendabschnitte der ersten Wärmetauschrohre, die mit dem ersten Sammeltank verbunden sind, und die zweiten Sammeltankseitenendabschnitte der zweiten Wärmetauschrohre, die mit dem zweiten Sammeltank verbunden sind, um eine gemeinsame vertikale Linie gebogen sind; wobei ein Biegeabschnitt von jedem gebogenen ersten Wärmetauschrohr in derselben Ebene angeordnet ist, wie der verbleibende ungebogene Abschnitt des ersten Wärmetauschrohrs; und ein gebogener Abschnitt von jedem gebogenen zweiten Wärmetauschrohr in derselben Ebene angeordnet ist, wie der verbleibende ungebogene Abschnitt des zweiten Wärmetauschrohrs.
  • Gemäß dem Kondensator von irgendeinem der Abschnitte 1) bis 6) weist der Kondensator eine Gruppe auf, die aus zumindest zwei Wärmetauschpfaden besteht, welche nacheinander angeordnet sind und welche zumindest einen Wärmetauschpfad an einem oberen Ende umfassen, und zumindest ein Wärmetauschpfad ist unter der Gruppe vorgesehen. In der Gruppe wird das Kühlmittel dazu gebracht, von einem Wärmetauschpfad an einem oberen und unteren Ende entgegen dem Wärmetauschpfad an dem anderen Ende zu fließen. Der erste und der zweite Sammeltank sind an der linken oder rechten Seite von dem Kondensator vorgesehen. Wärmetauschrohre, welche einen Wärmetauschpfad ausbilden, der an der am weitesten flussabwärtigen Seite der Gruppe in Bezug auf eine Kühlmittelflussrichtung angeordnet ist, und der Wärmetauschpfad, der unter der Gruppe angeordnet ist, sind mit dem ersten Sammeltank verbunden, und die Wärmetauschrohre, welche den oder die übrigen Wärmetauschpfad(e) ausbilden, sind mit dem zweiten Sammeltank verbunden. Der erste Sammeltank ist an einer äußeren Seite des zweiten Sammeltanks in Bezug auf eine Links-Rechts-Richtung angeordnet, weist ein oberes Ende auf, das über einem unteren Ende des zweiten Sammeltanks angeordnet ist, und weist die Funktion auf, Gas und Flüssigkeit voneinander zu trennen und die Flüssigkeit zu speichern. Daher kann im Vergleich mit dem Kondensator, der in der oben genannten Veröffentlichung offenbart ist, das innere Volumen des ersten Sammeltanks erhöht werden, so dass eine effektive gas/flüssig-Trennung durchgeführt werden kann, beispielsweise durch Verlängern des oberen Endes des ersten Sammeltanks in die Umgebung des oberen Endes des zweiten Sammeltanks, oder durch Erstrecken des oberen Endes des ersten Sammeltanks über das obere Ende des zweiten Sammeltanks, ohne dass die Dicke des ersten Sammeltanks größer als die des zweiten Sammeltanks ausgeführt werden muss. Dementsprechend kann der Raum zum Installieren des Kondensators geringer ausgeführt werden, als im Vergleich mit dem Kondensator, der in der oben genannten Veröffentlichung offenbart ist. Insbesondere behindert selbst in dem Fall, in dem eine Heizung an der nachgelagerten Seite (in Bezug auf die Luftdurchgangsrichtung) eines Kondensators für eine Fahrzeugklimaanlage angeordnet ist, da der erste Sammeltank an der äußeren Seite des zweiten Sammeltanks in Bezug auf eine Links-Rechts-Richtung angeordnet ist, der erste Sammeltank nicht die Installation der Heizung, und kein nutzloser Raum wird innerhalb der Motorabteilung erzeugt. Als Ergebnis wird es ermöglicht, Platz zu sparen. Da zusätzlich ein Raum über einem Abschnitt des ersten Sammeltanks vorhanden ist, mit dem die Wärmetauschrohre verbunden sind, wird der gas/flüssig-Trennbetrieb durch die Gravitationskraft exzellent.
  • Ferner weisen die ersten Wärmetauschrohre, die mit dem ersten Sammeltank verbunden sind, Vorsprungsabschnitte an ihren Enden auf, die an der Seite zu dem ersten Sammeltank angeordnet sind, wobei die Vorsprungsabschnitte sich in Bezug auf die Links-Rechts-Richtung nach außen der zweiten Sammeltankseitenendabschnitte der zweiten Wärmetauschrohre erstrecken, die mit dem zweiten Sammeltank verbunden sind, und eine Lamelle ist zwischen den Vorsprungsabschnitten von benachbarten ersten Wärmetauschrohren angeordnet. Die Vorsprungsabschnitte von jedem der ersten Wärmetauschrohre und die Lamelle zwischen den Vorsprungsabschnitten der benachbarten ersten Wärmetauschrohre bilden einen Wärmetauschbereich aus. Daher vergrößert der Bereich des Wärmetauschbereichs an der Seite zu dem ersten und zweiten Sammeltank, verglichen mit dem Kondensator, der in der oben genannten Veröffentlichung offenbart ist, bei dem Endabschnitte der ersten Wärmetauscherohre, die mit dem ersten Sammeltank verbunden sind, und Endabschnitte der zweiten Wärmetauschrohre, die mit dem zweiten Sammeltank verbunden sind, an derselben vertikalen Linie angeordnet sind. Daher verbessert der Kondensator der vorliegenden Erfindung die Wärmetauscheffizienz.
  • Gemäß dem Kondensator von Abs. 4) fließt Kühlmittel in den ersten Sammeltank von einer Vielzahl von Wärmetauschrohren, welche den Kühlmittelkondensationspfad ausbilden, der an der am weitesten flussabwärtigen Seite in Bezug auf eine Kühlmittelflussrichtung angeordnet ist, und die gas/flüssig-Trennung wird innerhalb des ersten Sammeltanks durchgeführt. Daher ist es möglich, einen Druckabfall zu unterdrücken, und dabei wird die Wiederverdampfung des Flssigphasenkühlmittels verhindert.
  • Gemäß dem Kondensator aus Abs. 4) fließt das Kühlmittel in den ersten Sammeltank aus einer Vielzahl von Wärmetauschrohren, welche den Kühlmittelkondensationspfad ausbilden, der an der am meisten flussabwärtigen Seite in Bezug auf die Kühlmittelflussrichtung angeordnet ist, und eine gas/flüssig-Trennung wird innerhalb des ersten Sammeltanks durchgeführt. Daher kann die gas/flüssig-Trennung effizient innerhalb des ersten Sammeltanks durchgeführt werden. D. h., das gas/flüssig-Mischphasenkühlmittel, dessen Gasphasenkomponente groß ist, fließt durch die oberseitigen Wärmetauschrohre aus einer Vielzahl von Wärmetauschrohren, welche einen Kühlmittelkondensationspfad ausbilden, und das gas/flüssig-Mischphasenkühlmittel, dessen Flüssigkeitsphasenkomponente groß ist, fließt durch die unterseitigen Wärmetauschrohre aus einer Vielzahl von Wärmetauschrohren. Da diese gas/flüssig-Mischphasenkühlmittel in den ersten Sammeltank fließen, ohne sich zu vermischen, kann die gas/flüssig-Trennung effizient durchgeführt werden.
  • Gemäß dem Kondensator aus Abs. 7) sind der erste und zweite Sammeltank an dem linken oder rechten Ende des Kondensators vorgesehen. Die Wärmetauschrohre, welche einen Wärmetauschpfad ausbilden, der an einem oberen Ende oder unterem Ende angeordnet ist, sind mit dem ersten Sammeltank verbunden, und die Wärmetauschrohre, welche den oder die übrigen Wärmetauschpfad(e) ausbilden, sind mit dem zweiten Sammeltank verbunden. Der erste Sammeltank ist an der äußeren Seite des zweiten Sammeltanks in Bezug auf eine Links-Rechts-Richtung angeordnet, wobei ein Ende des ersten Sammeltanks gegenüber der Seite, an der der Wärmetauschpfad vorhanden ist, der durch die Wärmetauschrohre ausgebildet ist, die mit dem ersten Sammeltank verbunden sind, an einem Zwischenabschnitt des zweiten Sammeltanks in Bezug auf dessen Längsrichtung angeordnet ist, und der erste Sammeltank weist eine Funktion auf, Gas und Flüssigkeit voneinander zu trennen und Flüssigkeit zu speichern. Daher kann das innere Volumen des ersten Sammeltanks im Vergleich mit dem Kondensator, der in der oben genannten Veröffentlichung offenbart ist, gesteigert werden, so dass eine effektive gas/flüssig-Trennung durchgeführt werden kann, beispielsweise durch Verlängern des oberen Endes des ersten Sammeltanks nach oben in die Umgebung des oberen Endes des zweiten Sammeltanks, ohne die Dicke des ersten Sammeltanks größer als die des zweiten Sammeltanks auszuführen. Dementsprechend kann ein Raum zum Installieren des Kondensators im Vergleich mit dem Kondensator, der in der oben genannten Veröffentlichung offenbart ist, geringer ausgeführt werden. Insbesondere behindert der erste Sammeltank die Installation einer Heizung nicht, selbst in dem Fall, in dem eine Heizung an der nachgelagerten Seite (in Bezug auf eine Luftdurchgangsrichtung) eines Kondensators für eine Fahrzeugklimaanlage angeordnet ist, da der erste Sammeltank an der äußeren Seite des zweiten Sammeltanks in Bezug auf eine Links-Rechts-Richtung angeordnet ist, und es wird kein nutzloser Raum innerhalb der Motorabteilung erzeugt. Als Ergebnis wird es möglich, Platz zu sparen. Zusätzlich, da ein Raum über einem Abschnitt des ersten Sammeltanks, mit dem die Wärmetauschrohre verbunden sind, vorhanden wird, wird der gas/flüssig-Trennbetrieb durch die Gravitationskraft exzellent.
  • Ferner haben die ersten Wärmetauschrohre, die mit dem ersten Sammeltank verbunden sind, Vorsprungsabschnitte an ihren Enden, die an der Seite zum ersten Sammeltank angeordnet sind, wobei sich die Vorsprungsabschnitte in Bezug auf eine Links-Rechts-Richtung nach außen von den zweiten Sammeltankseitenendabschnitten der zweiten Wärmetauschrohre erstrecken, die mit dem zweiten Sammeltank verbunden sind, und eine Lamelle ist zwischen den Vorsprungsabschnitten von benachbarten ersten Wärmetauschrohren angeordnet. Die Vorsprungsabschnitte von jedem der ersten Wärmetauschrohre und die Lamellen zwischen den Vorsprungsabschnitten der benachbarten ersten Wärmetauschrohre bilden einen Wärmetauschbereich aus. Daher wird der Bereich des Wärmetauschbereichs an der Seite zum ersten und zweiten Sammeltank im Vergleich mit dem Kondensator vergrößert, der in den oben genannten Veröffentlichungen offenbart ist, in welchen die Endabschnitte der ersten Wärmetauschrohre, welche mit dem ersten Sammeltank verbunden sind, und die Endabschnitte der zweiten Wärmetauschrohre, welche mit dem zweiten Sammeltank verbunden sind, in derselben vertikalen Linie angeordnet sind. Daher weist der Kondensator der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Wärmetauscheffizienz auf.
  • Insbesondere in dem Fall, indem eine Vielzahl von Wärmetauschrohren, welche den Wärmetauschpfad ausbilden, der an dem unteren Ende angeordnet ist, mit dem ersten Sammeltank verbunden sind, fließt das Kühlmittel von diesen Wärmetauschrohren in den ersten Sammeltank, und die gas/flüssig-Trennung wird innerhalb des ersten Sammeltanks durchgeführt. Daher kann die gas/flüssig-Trennung effizient innerhalb des ersten Sammeltanks durchgeführt werden. D. h., gas/flüssig-Mischphasenkühlmittel, dessen Gasphasenkomponente groß ist, fließt durch die oberseitigen Wärmetauscherohre der Vielzahl von Wärmetauschrohren, welche den unteren Endwärmetauschpfads ausbilden, und gas/flüssig-Mischphasenkühlmittel, dessen Flüssigphasenkomponente groß ist, fließt durch die unterseitigen Wärmetauschrohre der Vielzahl von Wärmetauschrohren. Da diese gas/flüssig-Mischphasenkühlmittel in den ersten Sammeltank fließen ohne sich zu vermischen, kann die gas/flüssig-Trennung effizient durchgeführt werden.
  • Gemäß den Kondensatoren aus Abs. 11) und 12) behindert der erste Sammeltank die Installation der Einrichtung nicht, selbst in dem Fall, in dem eine andere Einrichtung an einer Seite des Kondensators gegenüber der Seite installiert werden muss, an der der erste Sammeltank in Bezug auf die Luftdurchgangsrichtung angeordnet ist. Beispielsweise ist eine Heizeinrichtung typischerweise nachgelagert (in Bezug auf eine Luftdurchgangsrichtung) eines Kondensators für eine Fahrzeugklimaanlage angeordnet. Da der zweite Sammeltank in einer Position angeordnet ist, die entgegen der vorgelagerten Seite in Bezug auf eine Luftdurchgangsrichtung versetzt ist, wird der zweite Sammeltank daran gehindert, dass er die Installation der Heizeinrichtung behindert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Frontansicht, die eigens eine Gesamtstruktur einer ersten Ausführungsform des Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 1;
  • 3 ist eine Frontansicht, die schematisch den Kondensator aus 1 zeigt;
  • 4 ist eine Frontansicht, die schematisch eine zweite Ausführungsform des Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist eine Frontansicht, die schematisch eine dritte Ausführungsform des Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist eine Frontansicht, die schematisch eine vierte Ausführungsform des Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie B-B aus 6;
  • 8 ist eine Ansicht, die 7 entspricht und eine Modifikation des ersten Sammeltanks des Kondensators zeigt, der in 6 gezeigt ist;
  • 9 ist eine Frontansicht, die schematisch eine fünfte Ausführungsform des Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ist eine Frontansicht, die schematisch eine sechste Ausführungsform des Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ist eine Frontansicht, die schematisch eine siebte Ausführungsform des Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ist eine Frontansicht, die schematisch eine achte Ausführungsform des Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 ist eine Frontansicht, die schematisch eine neunte Ausführungsform des Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 ist eine Frontansicht, die schematisch eine zehnte Ausführungsform des Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 15 ist eine Schnittansicht, die 2 entspricht und eine Modifikation des Kondensators der vorliegenden Erfindung betreffend der Position des ersten Sammeltanks und der ersten Wärmetauschrohre zeigt; und
  • 16 ist eine Schnittansicht, die 2 entspricht und eine Modifikation des Kondensators zur vorliegenden Erfindung betreffend die Position des ersten und zweiten Sammeltanks und der ersten und zweiten Wärmetauschrohre zeigt.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung wird auf die Richtung entgegen der hinteren Seite eines Blattes, auf welchem 1 gezeichnet ist (die obere Seite in 2) als die „Vorderseite” Bezug genommen, und auf die gegenüberliegende Seite als die „Rückseite”.
  • Ferner umfasst der Begriff „Aluminium”, wie in der folgenden Beschreibung verwendet wird, Aluminiumlegierungen zusätzlich zu reinem Aluminium.
  • Darüber hinaus werden dieselben Bezugszeichen für alle Zeichnungen benutzt, um auf dieselben Abschnitte und Elemente Bezug zu nehmen, und ihre wiederholte Beschreibung wird weggelassen.
  • 1 zeigt insbesondere die Gesamtstruktur eines Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung; 2 zeigt die Struktur eines Hauptabschnitts von diesem; und 3 zeigt schematisch den Kondensator gemäß der vorliegenden Erfindung. In 3 sind die einzelnen Wärmetauschrohre weggelassen und gewellte Lamellen, Seitenplatten, ein Kühlmitteleinlasselement und ein Kühlmittelauslasselement sind ebenfalls weggelassen.
  • In den 1 bis 3 umfasst ein Kondensator 1 eine Vielzahl von flachen Wärmetauschrohren 2A, 2B, die aus Aluminium ausgebildet sind, drei Sammeltanks 3, 4, 5, die aus Aluminium ausgebildet sind, gewellte Lamellen 6A, 6B, die aus Aluminium ausgebildet sind, und Seitenplatten 7, die aus Aluminium ausgebildet sind. Die Wärmetauschrohre 2A, 2B sind so angeordnet, dass ihre Breitenrichtung mit einer Richtung von vorne nach hinten zusammenfällt, ihre Längenrichtung mit einer Richtung von links nach rechts zusammenfällt und sie sind voneinander in einer vertikalen Richtung beabstandet. Linke und rechte Endabschnitte der Wärmetauschrohre 2A, 2B sind mittels Löten mit den Sammeltanks 3, 4, 5 verbunden, welche sich in vertikaler Richtung erstrecken. Jede der gewellten Lamellen 6A, 6B ist zwischen benachbarten Wärmetauschrohren 2A, 2B angeordnet und an diese angelötet, oder ist an der äußeren Seite des obersten oder untersten Wärmetauschrohrs 2A, 2B angeordnet und an das entsprechende Wärmetauschrohr 2A, 2B angelötet. Die Seitenplatten 7 sind an den entsprechenden äußeren Seiten der obersten und untersten gewellten Lamellen 6A, 6B angeordnet und sind an diese gewellten Lamellen 6A, 6B gelötet. Zwei oder mehrere Wärmetauschpfade (in der vorliegenden Ausführungsform drei Wärmetauschpfade P1, P2, P3), die jeweils durch eine Vielzahl von Wärmetauschrohren 2A, 2B ausgebildet sind, welche nacheinander in Vertikalrichtung angeordnet sind, sind in einer vertikalen Richtung nebeneinander angeordnet. Auf die drei Wärmetauschpfade wird als die ersten bis dritten Wärmetauschpfade P1, P2, P3 von der oberen Seite Bezug genommen. Die Flussrichtung des Kühlmittels ist innerhalb all dieser Wärmetauschrohre 2A, 2B dieselbe, welche den jeweiligen Wärmetauschpfad P1, P2, P3 ausbilden. Die Flussrichtung des Kühlmittels in den Wärmetauschrohren 2A, 2B, welche einen bestimmten Wärmetauschpfad ausbilden, ist gegenläufig zur Flussrichtung des Kühlmittels in den Wärmetauschrohren 2A, 2B, welche einen anderen Wärmetauschpfad benachbart zu dem bestimmten Wärmetauschpfad ausbilden.
  • Der Kondensator 1 umfasst eine Gruppe G, die aus zumindest zwei Wärmetauschpfaden zusammengestellt ist, welche nacheinander angeordnet sind, und welche den ersten Wärmetauschpfad P1 an dem oberen Ende umfasst (in der vorliegenden Ausführungsform der erste und zweite Wärmetauschpfad P1, P2), und wobei zumindest ein Wärmetauschpfad unter der Gruppe G vorgesehen ist (in der vorliegenden Ausführungsform der dritte Wärmetauschpfad P3). In der Gruppe G fließt Kühlmittel von dem ersten Wärmetauschpfad P1 an dem oberen Ende entgegen dem zweiten Wärmetauschpfad P2 an dem unteren Ende.
  • Ein erster Sammeltank 3 und ein zweiter Sammeltank 4 sind individuell an dem linken Ende des Kondensators 1 vorgesehen. Die Wärmetauschrohre 2A, welche den unteren Endwärmetauschpfad ausbilden, der an der am weitesten flussabwärtigen Seite der Gruppe G in Bezug auf die Kühlmittelflussrichtung angeordnet ist, und der Wärmetauschpfad, der unter der Gruppe G angeordnet ist (in der vorliegenden Ausführungsform der zweite und dritte Wärmetauschpfad P2, P3) sind mit dem ersten Sammeltank 3 mittels Löten verbunden. Die Wärmetauschrohre 2B, welche den oder die übrig gebliebenen Wärmetauschpfad(e) ausbilden (in der vorliegenden Ausführungsform ein erster Wärmetauschpfad P1) sind mit dem zweiten Sammeltank 4 mittels Löten verbunden. Insbesondere ist das untere Ende des ersten Sammeltanks 3 unter dem unteren Ende des zweiten Sammeltanks 4 angeordnet, und die Wärmetauschrohre 2A, welche den zweiten und dritten Wärmetauschpfad P2, P3 ausbilden, sind an einem Abschnitt des ersten Sammeltanks 3 gelötet, der unter dem zweiten Sammeltank 4 angeordnet ist.
  • Auf die Wärmetauschrohre 2A, die mit dem ersten Sammeltank 3 verbunden sind, wird als die ersten Wärmetauschrohre Bezug genommen, und auf die Wärmetauschrohre 2B, die mit dem zweiten Sammeltank 4 verbunden sind, wird als die zweiten Wärmetauschrohre Bezug genommen. Auf die gewellten Lamellen 6A, die zwischen den benachbarten ersten Wärmetauschrohren 2A und zwischen dem unteren ersten Endwärmetauschrohr 2A angeordnet ist, und auf die untere Seitenplatte 7 wird als die ersten gewellten Lamellen Bezug genommen, und auf die gewellten Lamellen 6B, die zwischen den benachbarten zweiten Wärmetauschrohren 2B und zwischen dem oberen zweiten Endwärmetauschrohr 2B und der oberen Seitenplatte 7 angeordnet sind, wird als die zweiten gewellten Lamellen Bezug genommen.
  • Obwohl der erste Sammeltank 3 und der zweite Sammeltank 4 in Bezug auf ihre Dimensionen entlang der Richtung von vorne nach hinten in etwa gleich sind, ist der erste Sammeltank 3 in Bezug auf den horizontalen Querschnittsbereich größer als der zweite Sammeltank 4. Der erste Sammeltank 3 ist an der linken Seite des zweiten Sammeltanks 4 angeordnet (an der äußeren Seite in Bezug auf eine Richtung von links nach rechts). Die Zentrumslinien des ersten und zweiten Sammeltanks 3, 4 (die Zentren der Sammeltanks 3, 4 in Bezug auf die Richtung von vorne nach hinten) sind an einer gemeinsamen vertikalen Ebene angeordnet, die sich in einer Richtung von links nach rechts erstreckt. Daher haben der erste Sammeltank 3 und der zweite Sammeltank 4 keine Abschnitte, die einander überlappen, wenn sie von einem horizontalen Querschnittsbereich oder von oben angesehen werden. Das obere Ende des ersten Sammeltanks 3 ist über dem oberen Ende des zweiten Sammeltanks 4 angeordnet. Der erste Sammeltank 3 dient als ein Flüssigkeitsempfänger, welcher durch die Verwendung von Gravitationskraft Gas und Flüssigkeit voneinander trennt und die getrennte Flüssigkeit speichert. D. h., dass innere Volumen des ersten Sammeltanks 3 ist so festgelegt, dass ein Abschnitt des gas/flüssig-Mischphasenkühlmittels in den ersten Sammeltank 3 eingeflossen ist. D. h, das flüssig dominierte Mischphasenkühlmittel verbleibt im unteren Bereich innerhalb des ersten Sammeltanks aufgrund der Gravitationskraft, und die Gasphasenkomponente des gas/flüssig-Mischphasenkühlmittels verbleibt aufgrund der Gravitationskraft in einer oberen Region innerhalb des ersten Sammeltanks, wobei nur das flüssig dominierte Mischphasenkühlmittel in die Wärmetauschrohre 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 einfließt.
  • Der dritte Sammeltank 5 ist an dem rechten Ende des Kondensators 1 angeordnet und alle Wärmetauschrohre 2A, 2B, welche den ersten bis dritten Wärmetauschpfad P1–P3 ausbilden, sind mit dem dritten Sammeltank 5 verbunden. Die Querschnittsgestalt des dritten Sammeltanks 5 ist mit der des zweiten Sammeltanks 4 identisch.
  • Das Innere des dritten Sammeltanks 5 ist mittels einer Aluminiumtrennplatte 8, die in einer Höhe zwischen dem zweiten Wärmetauschpfad P2 und dem dritten Wärmetauschpfad P3 vorgesehen ist, in einen oberen Sammelbereich 11 und einen unteren Sammelbereich 12 geteilt. Ein Kühlmitteleinlass 13 ist an einem oberen Endabschnitt des zweiten Sammeltanks 4 ausgebildet und ein Kühlmittelauslass 15 ist an dem unteren Sammelbereich 12 des dritten Sammeltanks 5 ausgebildet. Daher fließt in Gruppe G das Kühlmittel von dem ersten Wärmetauschpfad P1 an dem oberen Ende zum zweiten Wärmetauschpfad P2 an dem unteren Ende, wie oben beschrieben. Ferner ist ein Kühlmitteleinlasselement 14, welches mit dem Kühlmitteleinlass 13 kommuniziert, an den zweiten Sammeltank 4 angeschlossen und ein Kühlmittelauslasselement 16, welches mit dem Kühlmittelauslass 15 kommuniziert, ist an den dritten Sammeltank 5 angeschlossen.
  • Der zweite Sammeltank 4, ein Abschnitt des ersten Sammeltanks 3, mit dem die ersten Wärmetauschrohre 2A des zweiten Wärmetauschpfads P2 verbunden sind, der obere Sammelbereich 11 des dritten Sammeltanks 5, der erste Wärmetauschpfad P1 und der zweite Wärmetauschpfad P2 bilden einen Kondensationsbereich 1A aus, welcher das Kühlmittel kondensiert. Ein Abschnitt des ersten Sammeltanks 3, mit dem die ersten Wärmetauschrohre 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 verbunden sind, der untere Sammelbereich 12 des dritten Sammeltanks 5 und der dritte Wärmetauschpfad P3 bilden einen Unterkühlbereich 1B aus, welcher das Kühlmittel unterkühlt. Der erste und zweite Wärmetauschpfad P1, P2 (alle Wärmetauschpfade der Gruppe G) dienen jeweils als Kühlmittelkondensationspfad für das Kondensieren des Kühlmittels. Der dritte Wärmetauschpfad P3, der unter der Gruppe G angeordnet ist, dient als ein Kühlmittelunterkühlpfad zum Unterkühlen des Kühlmittels.
  • Alle Wärmetauschrohre 2A, 2B sind gerade und linke Endabschnitte (Endabschnitte an der Seite zum ersten Sammeltank 3) der ersten Wärmetauschrohre 2A, die mit dem ersten Sammeltank 3 verbunden sind, erstrecken sich nach links über die linken Endabschnitte (Endabschnitte an der Seite zum zweiten Sammeltank 4) der zweiten Wärmetauschrohre 2B, die mit dem zweiten Sammeltank 4 verbunden sind. Daher weisen die ersten Wärmetauschrohre 2A an der linken Seite (an der Seite entgegen dem ersten Sammeltank) Vorsprungsabschnitte 2a auf, welche nach links hervorstehen (nach außen in Bezug auf eine Richtung von links nach rechts) über die linken Endabschnitte der zweiten Wärmetauschrohre 2B. Ferner erstrecken sich die linken Endabschnitte der ersten gewellten Lamellen 6A nach links über die linken Endabschnitte der zweiten gewellten Lamellen 6B. Daher weisen die ersten gewellten Lamellen 6A an ihrer linken Seite Vorsprungsabschnitte 6a auf, welche nach links über die linken Endabschnitte der zweiten gewellten Lamellen 6B hervorstehen und sind zwischen den Vorsprungsabschnitten 2a der benachbarten ersten Wärmetauschrohre 2A angeordnet. Daher ist ein Wärmetauschbereich 17 durch die Vorsprungsabschnitte 2a von all den ersten Wärmetauschrohren 2A und den Vorsprungsabschnitten 6a von all den ersten gewellten Lamellen 6A ausgebildet. In 3 ist der Wärmetauschbereich 17 durch Markierungen angezeigt.
  • Ein Zwischenelement 18, das aus Aluminium ausgebildet ist, ist zwischen dem ersten oberen Endwärmetauschrohr 2A des zweiten Wärmetauschpfads P2 und dem unteren zweiten Endwärmetauschrohr 2B des ersten Wärmetauschpfads P1 so angeordnet, dass das Zwischenelement 18 von diesen Wärmetauschrohren 2A, 2B getrennt ist und im Wesentlichen parallel zu den Wärmetauschrohren 2A, 2B wird. Eine erste gewellte Lamelle 6A ist zwischen dem oberen ersten Endwärmetauschrohr 2A des zweiten Wärmetauschpfads P2 und dem Zwischenelement 18 angeordnet und ist an das erste Wärmetauschrohr 2A und das Zwischenelement 18 angelötet. Eine zweite gewellte Lamelle 6B ist zwischen dem zweiten unteren Endwärmetauschrohr 2B des ersten Wärmetauschpfads P1 und dem Zwischenelement 18 angeordnet und ist an das zweite Wärmetauschrohr 2B und das Zwischenelement 18 angelötet. Ein Rohr, das komplett identisch mit dem zweiten Wärmetauschrohr 2B ist, wird als das Zwischenelement 18 verwendet. Da gegenüberliegende Endabschnitte des Zwischenelements 18 nicht in den ersten Sammeltank 3 und den dritten Sammeltank 5 eingesetzt sind, wird die Verwendung eines Rohrs möglich, das komplett identisch mit dem zweiten Wärmetauschrohr 2B ist.
  • Der Kondensator 1 ist durch Chargenlöten (batch brazing) von allen Komponenten hergestellt.
  • Der Kondensator 1 baut einen Kühlmittelzyklus in Kooperation mit einem Kompressor, einem Expansionsventil (Druckminderer) und einem Verdampfer auf; und der Kühlmittelzyklus ist an einem Fahrzeug als eine Fahrzeugklimaanlage montiert.
  • In dem Kondensator 1, der die oben beschriebene Struktur aufweist, fließt ein Gasphasenkühlmittel mit einer hohen Temperatur und hohem Druck, der durch den Kompressor erzeugt wurde, über das Kühlmitteleinlasselement 14 und den Kühlmitteleinlass 13 in den zweiten Sammeltank 4. Das Gasphasenkühlmittel wird kondensiert während es innerhalb der zweiten Wärmetauschrohre 2B des ersten Wärmetauschpfads P1 nach rechts fließt, und fließt in den oberen Sammelbereich 11 des dritten Sammeltanks 5. Das Kühlmittel, das in den oberen Sammelbereich 11 des dritten Sammeltanks 5 geflossen ist, wird kondensiert während es innerhalb der ersten Wärmetauschrohre 2A des zweiten Wärmetauschpfades P2 nach links fließt, und fließt in den ersten Sammeltank 3.
  • Das Kühlmittel, das in den ersten Sammeltank 3 geflossen ist, ist gas/flüssig-Mischphasenkühlmittel. Ein Abschnitt des gas/flüssig-Mischphasenkühlmittels, d. h. Flüssigkeitsdominiertes Mischphasenkühlmittel, verbleibt aufgrund der Gravitationskraft in einem unteren Bereich innerhalb des ersten Sammeltanks 3 und tritt in die ersten Wärmetauschrohre 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 ein. Das Flüssigkeitsdominierte Mischphasenkühlmittel, das in die ersten Wärmetauschrohre 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 eingetreten ist, wird unterkühlt, während es innerhalb der ersten Wärmetauschrohre 2A nach rechts fließt. Danach tritt das unterkühlte Kühlmittel in den unteren Sammelbereich 12 des dritten Sammeltanks 5 ein, und fließt über den Kühlmittelauslass 15 und das Kühlmittelauslasselement 16 aus. Das Kühlmittel wird dann über ein Ausdehnungsventil in den Verdampfer geführt.
  • Während dessen verbleibt die Gasphasenkomponente des gas/flüssig-Mischphasenkühlmittels, das in den ersten Sammeltank 3 geflossen ist, in einem oberen Bereich innerhalb des ersten Sammeltanks 3.
  • 4 bis 14 zeigen andere Ausführungsformen des Kondensators gemäß der vorliegenden Erfindung. In den 4 bis 6 und 9 bis 14, welche schematisch den Kondensator zeigen, wurden die einzelnen Wärmetauschrohre weggelassen und die gewellten Lamellen, die Seitenplatten, das Kühlmitteleinlasselement und das Kühlmittelauslasselement wurden ebenfalls weggelassen.
  • Im Fall eines Kondensators 20, der in 4 gezeigt ist, sind vier Wärmetauschpfade P1, P2, P3, P4, die jeweils durch eine Vielzahl von Wärmetauschrohren 2A, 2B ausgebildet sind, die nacheinander in Vertikalrichtung angeordnet sind, in Vertikalrichtung nebeneinander angeordnet. Auf die vier Wärmetauschpfade wird als die ersten bis vierten Wärmetauschpfade P1, P2, P3, P4 von der oberen Seite aus Bezug genommen. Die Flussrichtung des Kühlmittels ist dieselbe innerhalb all den Wärmetauschrohren 2A, 2B, welche den jeweiligen Wärmetauschpfad P1, P2, P3, P4 ausbilden. Die Flussrichtung des Kühlmittels in den Wärmetauschrohren 2A, 2B, welche einen bestimmten Wärmetauschpfad ausbilden, ist gegenteilig zu der Flussrichtung des Kühlmittels in den Wärmetauschrohren 2A, 2B, welche einen anderen Wärmetauschpfad benachbart zu dem bestimmten Wärmetauschpfad ausbilden.
  • Der Kondensator 20 umfasst eine Gruppe G, die aus zumindest zwei Wärmetauschpfaden zusammengestellt ist, welche nacheinander angeordnet sind und welche den ersten Wärmetauschpfad P1 an dem oberen Ende (in der vorliegenden Ausführungsform die ersten bis dritten Wärmetauschpfade P1, P2, P3) umfassen, und zumindest ein Wärmetauschpfad (in der vorliegenden Ausführungsform der vierte Wärmetauschpfad P4) ist unter der Gruppe G vorgesehen. In der Gruppe G fließt das Kühlmittel von dem ersten Wärmetauschpfad P1 von dem oberen Ende zum dritten Wärmetauschpfad P3 an dem unteren Ende.
  • Linke und rechte Endabschnitte der Wärmetauschrohre 2A, welche den unteren Endwärmetauschpfad ausbilden, der an der am weitesten flussabwärtigen Seite der Gruppe G in Bezug auf die Kühlmittelflussrichtung angeordnet ist, und der Wärmetauschpfad, der unter der Gruppe G angeordnet ist (in der vorliegenden Ausführungsform der dritte und vierte Wärmetauschpfad P3, P4) sind jeweils mit dem ersten Sammeltank 3 und dem dritten Sammeltank 5 mittels Löten verbunden. Die linken und rechten Endabschnitte der Wärmetauschrohre 2B, welche alle die verbleibenden Wärmetauschpfade ausbilden (in der vorliegenden Ausführungsform der erste und zweite Wärmetauschpfad P1, P2) sind jeweils mit dem zweiten Sammeltank 4 und dem dritten Sammeltank 5 mittels Löten verbunden. Daher sind die Wärmetauschrohre 2A, welche die dritten und vierten Wärmetauschpfade P3, P4 ausbilden, die ersten Wärmetauschrohre, und die Wärmetauschrohre 2B, welche die ersten und zweiten Wärmetauschpfade P1, P2 ausbilden, sind die zweiten Wärmetauschrohre.
  • Das Innere des dritten Sammeltanks 5 ist in einen oberen Sammelbereich 23, einen mittleren Sammelbereich 24 und einen unteren Sammelbereich 25 durch Aluminiumtrennplatten 21 und 22 geteilt, welche jeweils in einer Höhe zwischen dem ersten Wärmetauschpfad P1 und dem zweiten Wärmetauschpfad P2 und eine Höhe zwischen dem dritten Wärmetauschpfad P3 und dem vierten Wärmetauschpfad P4 vorgesehen sind. Ein Kühlmitteleinlass 26 ist an dem oberen Sammelbereich 23 des dritten Sammeltanks 5 ausgebildet und ein Kühlmittelauslass 27 ist an dem unteren Sammelbereich 25 des dritten Sammeltanks 5 ausgebildet. Linke Endabschnitte der linken Wärmetauschrohre 2B des ersten Wärmetauschpfads P1 sind mit dem zweiten Sammeltank 4 verbunden und rechte Endabschnitte von diesem sind mit dem oberen Sammelbereich 23 des dritten Sammeltanks 5 verbunden. Linke Endabschnitte der zweiten Wärmetauschrohre 2B des zweiten Wärmetauschpfads P2 sind mit dem zweiten Sammeltank 4 verbunden und deren rechte Endabschnitte sind mit dem Zwischensammelbereich 24 des dritten Sammeltanks 5 verbunden. Linke Endabschnitte der ersten Wärmetauschrohre 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 sind mit dem ersten Sammeltank 3 verbunden und deren rechte Endabschnitte sind mit dem Zwischensammelbereich 24 des dritten Sammeltanks 5 verbunden. Linke Endabschnitte der ersten Wärmerauscherrohre 2A des vierten Wärmetauschpfads P4 sind mit dem ersten Sammeltank 3 verbunden und deren rechte Endabschnitte sind mit dem unteren Sammelbereich 25 des dritten Sammeltanks 5 verbunden. Als Ergebnis fließt in Gruppe G das Kühlmittel von dem ersten Wärmetauschpfad P1 an dem oberen Ende zum dritten Wärmetauschpfad P3 an dem unteren Ende, wie oben beschrieben. Insbesondere sind ein Einlasselement (nicht gezeigt), welches mit dem Kühlmitteleinlass 26 kommuniziert, und ein Kühlmittelauslasselement (nicht gezeigt), welches mit dem Kühlmittelauslass 27 kommuniziert, an den dritten Sammeltank 5 gefügt.
  • Der zweite Sammeltank 4, ein Abschnitt des ersten Sammeltanks 3, mit welchem die ersten Wärmetauschrohre 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 verbunden sind, der obere Sammelbereich 23 und der Zwischensammelbereich 24 des dritten Sammeltanks 5 und die ersten bis dritten Wärmetauschpfade P1 bis P3 bilden einen Kondensationsbereich 20A aus, welcher das Kühlmittel kondensiert. Ein Abschnitt des ersten Sammeltanks 3, mit welchem die ersten Wärmetauschrohre 2A des vierten Wärmetauschpfads P4 verbunden sind, der untere Sammelbereich 25 des dritten Sammeltanks 5 und der vierte Wärmetauschpfad P4 bilden einen Unterkühlbereich 20B aus, welcher das Kühlmittel unterkühlt. Die ersten bis dritten Wärmetauschpfade P1–P3, welche alle die Wärmetauschpfade der Gruppe G sind, dienen jeder als ein Kühlmittelkondensationspfad zum Kondensieren des Kühlmittels, und der vierte Wärmetauschpfad P4, der unter der Gruppe G angeordnet ist, dient als ein Kühlmittelunterkühlpfad zum Unterkühlen des Kühlmittels.
  • Obwohl nicht dargestellt, ist in dem Kondensator 20, der in 4 gezeigt ist, ein Zwischenelement 18, das aus Aluminium ausgebildet ist, zwischen dem ersten oberen Endwärmetauschrohr 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 und dem unteren zweiten Endwärmetauschrohr 2B des zweiten Wärmetauschpfads P2 so angeordnet, dass das Zwischenelement 18 von diesen Wärmetauschrohren 2A, 2B getrennt ist und im Wesentlichen parallel zu den Wärmetauschrohren 2A, 2B wird. Eine erste gewellte Lamelle 6A ist zwischen dem oberen ersten Endwärmetauschrohr 2A es dritten Wärmetauschpfads P3 und dem Zwischenelement 18 angeordnet und ist an das erste Wärmetauschrohr 2A und das Zwischenelement 18 gelötet. Eine zweite gewellte Lamelle 6B ist zwischen dem unteren zweiten Endwärmetauschrohr 2B des zweiten Wärmetauschpfads P2 und dem Zwischenelement 18 angeordnet und ist an das zweite Wärmetauschrohr 2B und das Zwischenelement 18 gelötet.
  • Die verbleibende Struktur ist ähnlich der des Kondensators, der in 1 bis 3 gezeigt ist.
  • In dem Kondensator 20, der in 4 gezeigt ist, fließt Gasphasenkühlmittel mit einer hohen Temperatur und hohem Druck, der durch den Kompressor erzeugt wird, in den oberen Sammelbereich 23 des dritten Sammeltanks 5 über das Kühlmitteleinlasselement und den Kühlmitteleinlass 26. Das Gasphasenkühlmittel ist kondensiert, während es nach links innerhalb der zweiten Wärmetauschrohre 2B des ersten Wärmetauschpfads P1 fließt und fließt dann in den zweiten Sammeltank 4. Das Kühlmittel, das in den zweiten Sammeltank 4 geflossen ist, wird während es nach rechts innerhalb der zweiten Wärmetauschrohre 2B des zweiten Wärmetauschpfads P2 fließt, kondensiert, und fließt dann in den Zwischensammelbereich 24 des dritten Sammeltanks 5. Das Kühlmittel, das in den Zwischensammelbereich 24 des dritten Sammeltanks 5 fließt, wird während es nach links innerhalb der ersten Wärmetauschrohre 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 fließt, kondensiert, und fließt dann in den ersten Sammeltank 3.
  • Das Kühlmittel, das in den ersten Sammeltank 3 geflossen ist, ist ein gas/flüssig-Mischphasenkühlmittel. Ein Abschnitt des gas/flüssig-Mischphasenkühlmittels, d. h. Flüssigkeitsdominiertes Mischphasenkühlmittel, verbleibt aufgrund der Gravitationskraft in einem unteren Bereich innerhalb des ersten Sammeltanks 3 und tritt in die ersten Wärmetauschrohre 2A des vierten Wärmetauschpfads P4 ein. Das Flüssigkeitsdominierte Mischphasenkühlmittel, das in die ersten Wärmetauschrohre 2A des vierten Wärmetauschpfads P4 eingetreten ist, wird, während es nach rechts innerhalb der ersten Wärmetauschrohre 2A fließt, unterkühlt. Danach tritt das unterkühlte Kühlmittel in den unteren Sammelbereich 25 des dritten Sammeltanks 5 ein und fließt über den Kühlmittelauslass 27 und das Kühlmittelauslasselement aus. Das Kühlmittel wird dann über ein Expansionsventil in den Verdampfer geführt.
  • Inzwischen verbleibt die Gasphasenkomponente des gas/flüsig-Mischphasenkühlmittels, das in den ersten Sammeltank 3 geflossen ist, in einem oberen Bereich innerhalb des ersten Sammeltanks 3.
  • Im Fall eines Kondensators 30, der in 5 gezeigt ist, ist der erste Sammeltank 3 aus einem rohrförmigen Hauptkörper 31 zusammengestellt, der aus Aluminium ausgebildet ist und der ein offenes, oberes Ende und ein geschlossenes, unteres Ende aufweist; und aus einem Deckel 32, welcher entfernbar an dem oberen Ende des rohrförmigen Hauptkörpers 31 so angebracht ist, dass er die obere Endöffnung des rohrförmigen Hauptkörpers 31 verschließt. Wenn der Kondensator 30 hergestellt wird, wird nur der rohrförmige Hauptkörper 31 einem Chargenlöten gleichzeitig mit anderen Elementen ausgesetzt. Nach der Herstellung des Kondensators 30 wird der Deckel 32 an dem rohrförmigen Hauptkörper 31 angebracht.
  • Ferner ist ein Trockenmittel 33 in dem ersten Sammeltank 3 angeordnet. Das Trockenmittel 33 entfernt die Feuchtigkeit von dem Kühlmittel, das in dem ersten Sammeltank 3 über die ersten Wärmetauschrohre 2A des dritten Wärmetauschpfades P3 einfließt. Das Trockenmittel 33 ist in dem rohrförmigen Hauptkörper 31 nach der Herstellung des Kondensators 30, aber vor dem Anbringen des Deckels 32 an dem rohrförmigen Hauptkörper 31 platziert.
  • Die verbleibende Struktur ist gleich derjenigen des Kondensators 20, der in 4 gezeigt ist, und Kühlmittel fließt in derselben Weise wie im Fall des Kondensators 20, der in 4 gezeigt ist. Insbesondere wird in 5 ein Kondensationsbereich, der eine Konfiguration ähnlich derjenigen aufweist, die der Kondensator 20 hat, der in 4 gezeigt ist, mit 30A bezeichnet und ein Unterkühlbereich, der eine Konfiguration aufweist, die ähnlich derjenigen des Kondensators 20 ist, der in 4 gezeigt ist, wird mit 30B bezeichnet.
  • Im Fall eines Kondensators 35, der in den 6 und 7 gezeigt ist, ist ein gas/flüssig-Trennelement 36, das aus Aluminium ausgebildet ist, innerhalb des ersten Sammeltanks 3 an einer Höhe zwischen dem dritten Wärmetauschpfad P3 und dem vierten Wärmetauschpfad P4 angeordnet. Das gas/flüssig-Trennelement 36 nimmt eine plattenähnliche Gestalt an und weist ein gleichgerichtetes Durchgangsloch 37 auf, das in dieses ausgebildet ist. Das gas/flüssig-Trennelement 36 verhindert den Einfluss von aufgerührten Wirbeln, die durch den Fluss des Kühlmittels erzeugt werden, das von den ersten Wärmetauschrohren 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 in den ersten Sammeltank 3 fließt, so dass sie sich nicht in einen Abschnitt des Inneren des ersten Sammeltanks 3 fortsetzen, der unter dem gas/flüssig-Trennelement 36 angeordnet ist, um dabei die Gasphasenkomponente des gas/flüssig-Mischphasenkühlmittels dazu zu bringen, in dem oberen Bereich des Inneren des ersten Sammeltanks 3 zu verbleiben. Als Ergebnis wird nur das flüssig-dominierte Mischphasenkühlmittel in den Abschnitt des Inneren des ersten Sammeltanks 3 zugeführt, der unter dem gas/flüssig-Trennelement 36 angeordnet ist, mittels des gleichgerichteten Durchgangsloches 37, wobei das flüssig-dominierte Mischphasenkühlmittel effektiv in die ersten Wärmetauschrohre 2A des vierten Wärmetauschpfads P4 einfließt.
  • Insbesondere kann ein Trockenmittel 33 in einem Abschnitt des ersten Sammeltanks 3 über dem gas/flüssig-Trennelement 36 angeordnet sein. In diesem Fall, ähnlich im Fall des Kondensators 30, der in 5 gezeigt ist, ist der erste Sammeltank 3 aus einem rohrförmigen Hauptkörper 31 zusammengestellt, der aus Aluminium ausgebildet ist und der ein offenes oberes Ende und ein geschlossenes unteres Ende aufweist; und aus einem Deckel 32, der entfernbar an dem oberen Ende des rohrförmigen Hauptkörpers 31 so angebracht ist, dass die obere Endöffnung des rohrförmigen Hauptkörpers 31 schließt. Wenn der Kondensator 30 hergestellt wird, wird nur der rohrförmige Hauptkörper 31 gleichzeitig mit anderen Elementen einem Chargenlöten unterzogen. Der Deckel 32 wird an den rohrförmigen Hauptkörper 31 angebracht, nachdem das Trockenmittel 33 in den rohrförmigen Hauptkörper 31 platziert wird, nach der Herstellung des Kondensators 30.
  • Die verbleibende Struktur ist gleich derjenigen des Kondensators 20, der in 4 gezeigt ist, und das Kühlmittel fließt in derselben Weise, wie im Fall des Kondensators 20, der in 4 gezeigt ist. Insbesondere wird ein Kondensationsbereich in 6 und 7, der eine Konfiguration gleich derjenigen des Kondensators 20 aufweist, der in 4 gezeigt ist, mit 35A bezeichnet, und ein Unterkühlbereich, der eine Konfiguration gleich derjenigen des Kondensators 20 aufweist, der in 4 gezeigt ist, ist mit 35B bezeichnet.
  • Im Kondensator 35, der in den 6 und 7 gezeigt ist, kann statt dem gas/flüssig-Trennelement 36 ein Filter 40, wie in 8 gezeigt, innerhalb des ersten Sammeltanks 3 in einer Höhe zwischen dem dritten Wärmetauschpfad P3 und dem vierten Wärmetauschpfad P4 angeordnet sein. Der Filter 40 ist aus einem plattenähnlichen Aluminiumkörper 41 aufgebaut, der ein Durchgangsloch 42 aufweist, und ein Edelstahlgitter 43 ist an dem Körper 41 befestigt, so dass es das Durchgangsloch 42 abdeckt. In diesem Fall können Fremdkörper, die im Kühlmittel enthalten sind, entfernt werden.
  • Im Fall des Kondensators 50, der in 9 gezeigt ist, sind vier Wärmetauschpfade P1, P2, P3, P4, die jeweils durch eine Vielzahl von Wärmetauschrohren 2A, 2B ausgebildet sind, die nacheinander in Vertikalrichtung angeordnet sind, in Vertikalrichtung nebeneinander angeordnet. Auf die vier Wärmetauschpfade wird als die ersten bis vierten Wärmetauschpfade P1, P2, P3, P4 von der oberen Seite aus Bezug genommen. Die Flussrichtung des Kühlmittels ist innerhalb all der Wärmetauschrohre 2A, 2B, welche die jeweiligen Wärmetauschpfade P1, P2, P3, P4 ausbilden, dieselbe. Die Flussrichtung des Kühlmittels in den Wärmetauschrohren 2A, 2B, welche einen bestimmten Wärmetauschpfad ausbilden, ist gegenläufig zur Flussrichtung des Kühlmittels in den Wärmetauschrohren 2A, 2B, welche die anderen Wärmetauschpfade benachbart zu dem bestimmten Wärmetauschpfad ausbilden.
  • Der Kondensator 50 umfasst eine Gruppe G, die aus zumindest zwei Wärmetauschpfaden zusammengestellt ist, welche nacheinander angeordnet sind und welche den ersten Wärmetauschpfad P1 an dem oberen Ende (in der vorliegenden Ausführungsform die ersten und zweiten Wärmetauschpfade P1, P2) umfassen, und zumindest ein Wärmetauschpfad (in der vorliegenden Ausführungsform der dritte und vierte Wärmetauschpfad P3, P4) ist unter der Gruppe G vorgesehen. In der Gruppe G fließt das Kühlmittel von dem ersten Wärmetauschpfad P1 an dem oberen Ende zum zweiten Wärmetauschpfad P2 an dem unteren Ende.
  • Linke und rechte Endabschnitte der Wärmetauschrohre 2A, welche den unteren Endwärmetauschpfad ausbilden, der an der am meisten flussabwärtigen Seite der Gruppe G in Bezug auf eine Kühlmittelflussrichtung ist, und die Wärmetauschpfade, die unter der Gruppe G angeordnet sind (in der vorliegenden Ausführungsform der zweite bis vierte Wärmetauschpfad P2, P3, P4) sind jeweils mit dem ersten Sammeltank 3 und dem dritten Sammeltank 5 mittels Löten verbunden. Linke und rechte Endabschnitte der Wärmetauschrohre 2B, die den oder die verbleibenden Wärmetauschpfad(e) ausbilden (in der vorliegenden Ausführungsform den ersten Wärmetauschpfad P1) sind mit dem zweiten Sammeltank 4 und dem dritten Sammeltank 5 jeweils mittels Löten verbunden. Daher sind die Wärmetauschrohre 2A, die den zweiten bis vierten Wärmetauschpfad P2, P3, P4 ausbilden, die ersten Wärmetauscherohre und die Wärmetauschrohre 2B, welche den ersten Wärmetauschpfad P1 ausbilden, sind die zweiten Wärmetauschrohre.
  • Das Innere des ersten Sammeltanks 3 ist in einen oberen Sammelbereich 52 und einen unteren Sammelbereich 53 durch eine Aluminiumtrennplatte 51 geteilt, die in einer Höhe zwischen dem dritten Wärmetauschpfad P3 und dem vierten Wärmetauschpfad P4 vorgesehen ist. Das Innere des dritten Sammeltanks 5 ist in einen oberen Sammelbereich 55 und einen unteren Sammelbereich 56 durch eine Aluminiumtrennplatte 54 geteilt, die in einer Höhe zwischen dem zweiten Wärmetauschpfad P2 und dem dritten Wärmetauschpfad P3 vorgesehen ist. Ein Kühlmitteleinlass 57 ist an einem oberen Endabschnitt des zweiten Sammeltanks 4 ausgebildet, und ein Kühlmittelauslass 58 ist in dem unteren Sammelbereich 53 des ersten Sammeltanks 3 ausgebildet. Linke Endabschnitte der zweiten Wärmetauschrohre 2B des ersten Wärmetauschpfads P1 sind mit dem zweiten Sammeltank 4 verbunden, und deren rechte Endabschnitte sind mit dem oberen Sammelbereich 55 des dritten Sammeltanks 5 verbunden. Linke Endabschnitte der ersten Wärmetauschrohre 2A des zweiten Wärmetauschpfads P2 sind mit dem oberen Sammelbereich 52 des ersten Sammeltanks 3 verbunden, und deren rechte Endabschnitte sind mit dem oberen Sammelbereich 55 des dritten Sammeltanks 5 verbunden. Linke Endabschnitte der ersten Wärmetauschrohre 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 sind mit dem oberen Sammelbereich 52 des ersten Sammeltanks 3 verbunden, und deren rechte Endabschnitte sind mit dem unteren Sammelbereich 56 des dritten Sammeltanks 5 verbunden. Linke Endabschnitte der ersten Wärmetauschrohre 2A des vierten Wärmetauschpfads P4 sind mit dem unteren Sammelbereich 53 des ersten Sammeltanks 3 verbunden und deren rechte Endabschnitte sind mit dem unteren Sammelbereich 56 des dritten Sammeltanks 5 verbunden. Als ein Ergebnis fließt in Gruppe G das Kühlmittel von dem ersten Wärmetauschpfad P1 an dem oberen Ende zum zweiten Wärmetauschpfad P2 am unteren Ende, wie oben beschrieben. Beachtenswert ist, dass ein Kühlmitteleinlasselement (nicht gezeigt), welches mit dem Kühlmitteleinlass 57 kommuniziert, an den zweiten Sammeltank 4 angefügt ist, und ein Kühlmittelauslasselement (nicht gezeigt), welches mit dem Kühlmittelauslass 58 kommuniziert, ist an den ersten Sammeltank 3 angefügt.
  • Der zweite Sammeltank 4, ein Abschnitt des ersten Sammeltanks 3, mit dem die ersten Wärmetauschrohre 2A des zweiten Wärmetauschpfads P2 verbunden sind, der obere Sammelbereich 55 des dritten Sammeltanks 5, und der erste und zweite Wärmetauschpfad P1, P2 bilden einen Kondensationsbereich 50A aus, welcher das Kühlmittel kondensiert. Ein Abschnitt des ersten Sammeltanks 3, mit dem die ersten Wärmetauschrohre 2A des dritten und vierten Wärmetauschpfads P3, P4 verbunden sind, der untere Sammelbereich 56 des dritten Sammeltanks 5 und der dritte und vierte Wärmetauschpfad P3, P4 bilden einen Unterkühlbereich 50B aus, welcher das Kühlmittel unterkühlt. Der erste und zweite Wärmetauschpfad P1, P2, welche alle Wärmetauschpfade der Gruppe G sind, dienen jeweils als ein Kühlmittelkondensationspfad zum Kondensieren des Kühlmittels, und der dritte und vierte Wärmetauschpfad P3, P4, welche unter der Gruppe G angeordnet sind, dienen jeweils als ein Kühlmittelunterkühlpfad zum Unterkühlen des Kühlmittels.
  • Obwohl nicht dargestellt, ist im Kondensator 50, der in 9 gezeigt ist, ein Zwischenelement 18, das aus Aluminium ausgebildet ist, zwischen dem oberen ersten Endwärmetauschrohr 2A des zweiten Wärmetauschpfads P2 und dem unteren zweiten Endwärmetauschrohr 2B des ersten Wärmetauschpfads P1 so angeordnet, dass das Zwischenelement 18 von diesen Wärmetauschrohren 2A, 2B getrennt ist und im Wesentlichen parallel zu den Wärmetauschrohren 2A, 2B wird. Eine erste gewellte Lamelle 6A ist zwischen dem ersten oberen Endwärmetauschrohr 2A des zweiten Wärmetauschpfads P2 und dem Zwischenelement 18 angeordnet und ist an das erste Wärmetauschrohr 2A und das Zwischenelement 18 angelötet. Eine zweite gewellte Lamelle 6B ist zwischen dem zweiten unteren Endwärmetauschrohr 2B des ersten Wärmetauschpfads P1 und dem Zwischenelement 18 angeordnet und ist an das zweite Wärmetauschrohr 2B und das Zwischenelement 18 angelötet.
  • Die verbleibende Struktur ist gleich derjenigen des Kondensators, der in den 1 bis 3 gezeigt ist.
  • Im Kondensator 50, der in 9 gezeigt ist, fließt ein Gasphasenkühlmittel, das durch einen Kompressor komprimiert wird, mit einer hohen Temperatur und einem hohen Druck in den zweiten Sammeltank 4 über das Kühlmitteleinlasselement und den Kühlmitteleinlass 57. Das Gasphasenkühlmittel wird, während es nach rechts innerhalb des zweiten Wärmetauschrohrs 2B des ersten Wärmetauschpfads P1 fließt, kondensiert, und fließt dann in den oberen Sammelbereich 55 des dritten Sammeltanks 5. Das Kühlmittel, das in den oberen Sammelbereich 55 des dritten Sammeltanks 5 geflossen ist, wird kondensiert, während es nach links innerhalb des ersten Wärmetauschrohrs 2A des zweiten Wärmetauschpfads P2 fließt, und fließt dann in den oberen Sammelbereich 52 des ersten Sammeltanks 3.
  • Das Kühlmittel, das in den oberen Sammelbereich 52 des ersten Sammeltanks 3 geflossen ist, ist ein gas/flüssig-Mischphasenkühlmittel. Ein Abschnitt des gas/flüssig-Mischphasenkühlmittels, d. h. ein flüssig-dominiertes Mischphasenkühlmittel, verbleibt aufgrund der Gravitationskraft in einem unteren Bereich innerhalb des oberen Sammelbereichs 52 des ersten Sammeltanks 3 und tritt in die ersten Wärmetauschrohre 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 ein. Das flüssig-dominierte Mischphasenkühlmittel, das in die ersten Wärmetauschrohre 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 eingetreten ist, wird unterkühlt, während es nach rechts innerhalb der ersten Wärmetauschrohre 2A fließt, und fließt in den unteren Sammelbereich 56 des dritten Sammeltanks 5. Das flüssig-dominierte Mischphasenkühlmittel, das in den unteren Sammelbereich 56 des dritten Sammeltanks 5 geflossen ist, wird unterkühlt, während es nach links innerhalb der ersten Wärmetauschrohre 2A des vierten Wärmetauschpfads P4 fließt. Danach tritt das unterkühlte Kühlmittel in den unteren Sammelbereich 53 des ersten Sammeltanks 3 und fließt über den Kühlmittelauslass 58 und das Kühlmittelauslasselement aus. Das Kühlmittel wird dann in einen Verdampfer über ein Expansionsventil geführt.
  • Währenddessen verbleibt die Gasphasenkomponente des gas/flüssig-Mischphasenkühlmittels, das in den oberen Sammelbereich 52 des ersten Sammeltanks 3 geflossen ist, in einem oberen Bereich innerhalb des oberen Sammelbereichs 52 des ersten Sammeltanks 3.
  • Im Fall eines Kondensators 60, der in 10 gezeigt ist, sind fünf Wärmetauschpfade P1, P2, P3, P4, P5, von denen jeder durch eine Vielzahl von Wärmetauschrohren 2A, 2B ausgebildet ist, die nacheinander in vertikaler Richtung angeordnet sind, in vertikaler Richtung nebeneinander angeordnet. Auf die fünf Wärmetauschpfade wird als die ersten bis fünften Wärmetauschpfade P1, P2, P3, P4, P5 von der oberen Seite Bezug genommen. Die Flussrichtung des Kühlmittels ist dieselbe innerhalb all der Wärmetauschrohre 2A, 2B, welche die jeweiligen Wärmetauschpfade P1, P2, P3, P4, P5 ausbilden. Die Flussrichtung des Kühlmittels in den Wärmetauschrohren 2A, 2B, welche einen bestimmten Wärmetauschpfad ausbilden, ist gegenteilig zur Flussrichtung des Kühlmittels in den Wärmetauschrohren 2A, 2B, welche die anderen Wärmetauschpfade benachbart zu den bestimmten Wärmetauschpfaden ausbilden.
  • Der Kondensator 60 umfasst eine Gruppe G, die aus zumindest zwei Wärmetauschpfaden zusammengestellt ist, welche nacheinander angeordnet sind und welche den ersten Wärmetauschpfad P1 am oberen Ende umfasst (in der vorliegenden Ausführungsform der erste bis dritte Wärmetauschpfad P1, P2, P3), und wobei zumindest ein Wärmetauschpfad (in der vorliegenden Ausführungsform der vierte und fünfte Wärmetauschpfad P4, P5) unter der Gruppe G vorgesehen ist. In der Gruppe G fließt das Kühlmittel vom ersten Wärmetauschpfad P1 am oberen Ende zum dritten Wärmetauschpfad P3 am unteren Ende.
  • Linke und rechte Endabschnitte der Wärmetauschrohre 2A, welche den unteren Endwärmetauschpfad ausbilden, der an der am weitesten flussabwärtigen Seite der Gruppe G in Bezug auf die Kühlmittelflussrichtung angeordnet ist, und der Wärmetauschpfad, der unter der Gruppe G angeordnet ist (in der vorliegenden Ausführungsform der dritte bis fünfte Wärmetauschpfad P3, P4, P5) sind mit dem ersten Sammeltank 3 und dem dritten Sammeltank 5 jeweils durch Löten verbunden. Linke und rechte Endabschnitte der Wärmetauschrohre 2B, welche alle übrigen Wärmetauschpfade ausbilden (in der vorliegenden Ausführungsform der erste und zweite Wärmetauschpfad P1, P2), sind mit dem zweiten Sammeltank 4 und dem dritten Sammeltank 5 jeweils mittels Löten verbunden. Daher sind die Wärmetauschrohre 2A, welche den dritten bis fünften Wärmetauschpfad P3, P4, P5 ausbilden, die ersten Wärmetauschrohre, und die Wärmetauschrohre 2B, welche den ersten und zweiten Wärmetauschpfad P1, P2 ausbilden, sind die zweiten Wärmetauschrohre.
  • Das Innere des ersten Sammeltanks 3 ist in einen oberen Sammelbereich 62 und einen unteren Sammelbereich 63 durch eine Aluminiumtrennplatte 61 geteilt, welche in einer Höhe zwischen dem vierten Wärmetauschpfad P4 und dem fünften Wärmetauschpfad P5 vorgesehen ist. Das Innere des dritten Sammeltanks 5 ist in einen oberen Sammelbereich 66, einen mittleren Sammelbereich 67 und einen unteren Sammelbereich 68 durch Aluminiumtrennplatten 64 und 65 geteilt, welche jeweils in einer Höhe zwischen dem ersten Wärmetauschpfad P1 und dem zweiten Wärmetauschpfad P2 und in einer Höhe zwischen dem dritten Wärmetauschpfad P3 und dem vierten Wärmetauschpfad P4 vorgesehen sind. Ein Kühlmitteleinlass 68A ist an dem oberen Sammelbereich 66 des dritten Sammeltanks 5 ausgebildet und ein Kühlmittelauslass 69B ist an dem unteren Sammelbereich 63 des ersten Sammeltanks 3 ausgebildet, welcher einen Unterkühlbereich 60B aufbaut. Linke Endabschnitte der zweiten Wärmetauschrohre 2B des ersten Wärmetauschpfads P1 sind mit dem zweiten Sammeltank 4 verbunden und deren rechte Endabschnitte sind mit dem oberen Sammelbereich 66 des dritten Sammeltanks 5 verbunden. Linke Endabschnitte der zweiten Wärmetauschrohre 2B des zweiten Wärmetauschpfads P2 sind mit dem zweiten Sammeltank 4 verbunden und deren rechte Endabschnitte sind mit dem Zwischensammelbereich 67 des dritten Sammeltanks 5 verbunden. Linke Endabschnitte der ersten Wärmetauschrohre 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 sind mit dem oberen Sammelbereich 62 des ersten Sammeltanks 3 verbunden und deren rechte Endabschnitte sind mit einem Zwischensammelbereich 67 des dritten Sammeltanks 5 verbunden. Linke Endabschnitte der ersten Wärmetauschrohre 2A des vierten Wärmetauschpfads P4 sind mit dem oberen Sammelbereich 62 des ersten Sammeltanks 3 verbunden und deren rechte Endabschnitte sind mit dem unteren Sammelbereich 68 des dritten Sammeltanks 5 verbunden. Linke Endabschnitte der ersten Wärmetauschrohre 2A des fünften Wärmetauschpfads P5 sind mit dem unteren Sammelbereich 63 des ersten Sammeltanks 3 verbunden und deren rechte Endabschnitte sind mit dem unteren Sammelbereich 68 des dritten Sammeltanks 5 verbunden. Als Ergebnis fließt in Gruppe G das Kühlmittel von dem ersten Wärmetauschpfad P1 an dem oberen Ende zum dritten Wärmetauschpfad P3 am unteren Ende, wie oben beschrieben. Es wird angemerkt, dass ein Kühlmitteleinlasselement (nicht gezeigt), das mit dem Kühlmitteleinlass 69A kommuniziert, an den dritten Sammeltank 5 gefügt ist, und ein Kühlmittelauslasselement (nicht gezeigt), welches mit dem Kühlmittelauslass 69B kommuniziert, ist an den ersten Sammeltank 3 angefügt.
  • Obwohl nicht dargestellt, ist im Kondensator 60, der in 10 gezeigt ist, ein Zwischenelement 18, das aus Aluminium ausgebildet ist, zwischen dem oberen ersten Endwärmetauschrohr 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 und dem unteren zweiten Endwärmetauschrohr 2B des zweiten Wärmetauschpfads P2 so angeordnet, dass das Zwischenelement 18 von diesen Wärmetauschrohren 2A, 2B getrennt ist und im Wesentlichen parallel zu den Wärmetauschrohren 2A, 2B wird. Eine erste gewellte Lamelle 6A ist zwischen dem oberen ersten Endwärmetauschrohr 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 und dem Zwischenelement 18 angeordnet und ist an das erste Wärmetauschrohr 2A und das Zwischenelement 18 angelötet. Eine zweite gewellte Lamelle 6B ist zwischen dem unteren zweiten Endwärmetauschrohr 2B des zweiten Wärmetauschpfads P2 und deren Zwischenelement 18 angeordnet und ist an das zweite Wärmetauschrohr 2B und das Zwischenelement 18 angelötet.
  • Die verbleibende Struktur ist gleich derjenigen des Kondensators, der in 1 bis 3 gezeigt ist.
  • In dem Kondensator 60, der in 10 gezeigt ist, fließt ein Gasphasenkühlmittel, das durch den Kompressor komprimiert wird, mit einer hohen Temperatur und einem hohen Druck in den oberen Sammelbereich 66 des dritten Sammeltanks 5 über das Kühlmitteleinlasselement und den Kühlmitteleinlass 69A. Das Gasphasenkühlmittel wird kondensiert, während es innerhalb der zweiten Wärmetauschrohre 2B des ersten Wärmetauschpfads P1 nach links fließt, und fließt dann in den zweiten Sammeltank 4. Das Kühlmittel, das in den zweiten Sammeltank 4 geflossen ist, wird kondensiert, während es innerhalb der zweiten Wärmetauschrohre 2B des zweiten Wärmetauschpfads P2 nach rechts fließt und fließt dann in den Zwischensammelbereich 67 des dritten Sammeltanks 5. Das Kühlmittel, das in den Zwischensammelbereich 67 des dritten Sammeltanks 5 geflossen ist, wird kondensiert, während es innerhalb der ersten Wärmetauschrohre 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 nach links fließt und fließt dann in den oberen Sammelbereich 62 des ersten Sammeltanks 3.
  • Das Kühlmittel, das in einen oberen Sammelbereich des ersten Sammeltanks 3 geflossen ist, ist gas/flüssig-Mischphasenkühlmittel. Ein Abschnitt des gas/flüssig-Mischphasenkühlmittels, d. h. flüssig-dominiertes Mischphasenkühlmittel, verbleibt aufgrund der Gravitationskraft in einem unteren Bereich innerhalb des oberen Sammelbereichs 62 des ersten Sammeltanks 3 und tritt in die ersten Wärmetauscherohre 2A des vierten Wärmetauschpfads P4 ein. Das flüssig-dominierte Mischphasenkühlmittel, das in die ersten Wärmetauschrohre 2A des vierten Wärmetauschpfads P4 eingetreten ist, wird unterkühlt, während es innerhalb der ersten Wärmetauschrohre 2A nach rechts fließt. Danach tritt das unterkühlte Kühlmittel in den unteren Sammelbereich 68 des dritten Sammeltanks 5 ein. Das flüssig-dominierte Mischphasenkühlmittel, das in den unteren Sammelbereich 68 des dritten Sammeltanks 5 eingetreten ist, wird unterkühlt, während es innerhalb der ersten Wärmetauschrohre 2A des fünften Wärmetauschpfads P5 nach links fließt, und fließt in den unteren Sammelbereich 63 des ersten Sammeltanks 3. Danach fließt das Kühlmittel über einen Kühlmittelauslass 69B und das Kühlmittelauslasselement aus, und wird dann zu einem Verdampfer über ein Expansionsventil geführt.
  • Währenddessen verbleibt die Gasphasenkomponente des gas/flüssig-Mischphasenkühlmittels, das in den oberen Sammelbereich 62 des ersten Sammeltanks 3 geflossen ist, in einem oberen Bereich innerhalb des oberen Sammelbereichs 62 des ersten Sammeltanks 3.
  • Im Fall eines Kondensators 70, der in 11 gezeigt ist, sind vier Wärmetauschpfade P1, P2, P3, P4, die jeweils durch eine Vielzahl von Wärmetauschrohren 2A, 2B ausgebildet sind, die nacheinander in Vertikalrichtung angeordnet sind, in Vertikalrichtung nebeneinandergestellt. Auf die drei Wärmetauschpfade der oberen Seite wird als die ersten bis dritten Wärmetauschpfade P1, P2, P3 von der unteren Seite Bezug genommen. Auf den Wärmetauschpfad am unteren Ende wird als der vierte Wärmetauschpfad P4 Bezug genommen. Die Flussrichtung des Kühlmittels ist dieselbe zwischen all den Wärmetauschrohren 2A, 2B, welche die jeweiligen Wärmetauschpfade P1, P2, P3, P4 ausbilden. Die Flussrichtung des Kühlmittels in den Wärmetauschrohren 2A, 2B, welche bestimmte Wärmetauschpfade ausbilden, ist gegenteilig zur Flussrichtung des Kühlmittels in den Wärmetauschrohren 2A, 2B, welche andere Wärmetauschpfade ausbilden, die benachbart zu den bestimmten Wärmetauschpfaden sind.
  • Der Kondensator 70 umfasst eine Gruppe G, die aus zumindest zwei Wärmetauschpfaden zusammengestellt ist, welche nacheinander angeordnet sind und welche den dritten Wärmetauschpfad P3 am oberen Ende (in der vorliegenden Ausführungsform der erste bis dritte Wärmetauschpfad P1, P2, P3) umfassen, und wobei zumindest ein Wärmetauschpfad (in der vorliegenden Ausführungsform der vierte Wärmetauschpfad P4) unter der Gruppe G vorgesehen ist. In Gruppe G fließt das Kühlmittel von dem ersten Wärmetauschpfad P1 am unteren Ende zum dritten Wärmetauschpfad P3 am oberen Ende.
  • Linke und rechte Endabschnitte der Wärmetauschrohre 2A, welche den oberen Endwärmetauschpfad ausbilden, der an der am weitesten flussabwärtigen Seite der Gruppe G in Bezug auf die Kühlmittelflussrichtung angeordnet ist, und die Wärmetauschpfade, die unter der Gruppe G angeordnet sind (in der vorliegenden Ausführungsform der dritte und vierte Wärmetauschpfad P3, P4) sind mit dem ersten Sammeltank 3 und dem dritten Sammeltank 5 mittels Löten verbunden. Linke und rechte Endabschnitte der Wärmetauschrohre 2B, welche alle verbleibenden Wärmetauschpfade ausbilden (in der vorliegenden Ausführungsform der erste und zweite Wärmetauschpfad P1, P2) sind mit dem zweiten Sammeltank 4 und dem dritten Sammeltank 5 jeweils mittels Löten verbunden. Es wird angemerkt, dass das obere Ende des ersten Sammeltanks 3 über dem oberen Ende des zweiten Sammeltanks 4 angeordnet ist, und das untere Ende des ersten Sammeltanks 3 ist unter dem unteren Ende des zweiten Sammeltanks 4 angeordnet. Die Wärmetauschrohre 2A, welche den oberen Endwärmetauschpfad P3 der Gruppe G ausbilden, sind an einen Abschnitt des ersten Sammeltanks 3 gelötet, der über dem zweiten Sammeltank 4 angeordnet ist, und die Wärmetauschrohre 2A, welche den vierten Wärmetauschpfad P4 ausbilden, der unter der Gruppe G vorgesehen ist, sind an einen Abschnitt des ersten Sammeltanks 3 gelötet, der unter dem zweiten Sammeltank 4 angeordnet ist. Daher sind die Wärmetauschrohre 2A, welche den dritten und vierten Wärmetauschpfad P3 und P4 ausbilden, die ersten Wärmetauschrohre, und die Wärmetauschrohre 2B, welche den ersten und zweiten Wärmetauschpfad P1, P2 ausbilden, sind die zweiten Wärmetauschrohre.
  • Das Innere des dritten Sammeltanks 5 ist in einen Zwischensammelbereich 73, einen oberen Sammelbereich 74 und einen unteren Sammelbereich 75 durch Aluminiumtrennplatten 71 und 72 geteilt, welche jeweils in einer Höhe zwischen dem ersten Wärmetauschpfad P1 und dem zweiten Wärmetauschpfad P2 und in einer Höhe zwischen dem ersten Wärmetauschpfad P1 und dem vierten Wärmetauschpfad P4 vorgesehen sind. Ein Kühlmitteleinlass 76 ist an einem unteren Endabschnitt des Zwischensammelbereichs 73 des dritten Sammeltanks 5 ausgebildet und ein Kühlmittelauslass 77 ist an dem unteren Sammelbereich 75 des dritten Sammeltanks 5 ausgebildet. Linke Endabschnitte der zweiten Wärmetauschrohre 2B des ersten Wärmetauschpfads P1 sind mit dem zweiten Sammeltank 4 verbunden, und deren rechte Endabschnitte sind mit dem Zwischensammelbereich 73 des dritten Sammeltanks 5 verbunden. Linke Endabschnitte der zweiten Wärmetauschrohre 2B des zweiten Wärmetauschpfads P2 sind mit dem zweiten Sammeltank 4 verbunden und deren rechte Endabschnitte sind mit dem oberen Sammelbereich 74 des dritten Sammeltanks 5 verbunden. Linke Endabschnitte der ersten Wärmetauschrohre 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 sind mit dem ersten Sammeltank 3 verbunden und deren rechte Endabschnitte sind mit dem oberen Sammelbereich 74 des dritten Sammeltanks 5 verbunden. Linke Endabschnitte der ersten Wärmetauschrohre 2A des vierten Wärmetauschpfads P4 sind mit dem ersten Sammeltank 3 verbunden, und deren rechte Endabschnitte sind mit dem unteren Sammelbereich 75 des dritten Sammeltanks 5 verbunden. Als Ergebnis fließt in Gruppe G das Kühlmittel von dem ersten Wärmetauschpfad P1 an dem unteren Ende zum dritten Wärmetauschpfad P3 am oberen Ende, wie oben beschrieben. Es wird angemerkt, dass ein Kühlmitteleinlasselement (nicht gezeigt), welches mit dem Kühlmitteleinlass 76 kommuniziert, und ein Kühlmittelauslasselement (nicht gezeigt), welches mit dem Kühlmittelauslass 77 kommuniziert, an den dritten Sammeltank 5 gefügt sind.
  • Der zweite Sammeltank 4, ein Abschnitt des ersten Sammeltanks 3, mit dem die ersten Wärmetauschrohre 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 verbunden sind, der Zwischen- und der obere Sammelbereich 73 und 74 des dritten Sammeltanks 5, und der erste bis dritte Wärmetauschpfad P1–P3 bilden einen Kondensationsbereich 70A aus, welcher das Kühlmittel kondensiert. Ein Abschnitt des ersten Sammeltanks 3, mit dem die ersten Wärmetauschrohre 2A des vierten Wärmetauschpfads P4 verbunden sind, der untere Sammelbereich 75 des dritten Sammeltanks 5 und der vierte Wärmetauschpfad P4 bilden einen Unterkühlbereich 70B aus, welcher das Kühlmittel unterkühlt. Die ersten bis dritten Wärmetauschpfade P1–P3, welche alle die Wärmetauschpfade der Gruppe G ausbilden, dienen jeweils als ein Kühlmittelkondensationspfad zum Kondensieren des Kühlmittels, und der vierte Wärmetauschpfad P4, der unter der Gruppe G angeordnet ist, dient als ein Kühlmittelunterkühlpfad, zum Unterkühlen des Kühlmittels.
  • Obwohl nicht dargestellt, ist in dem Kondensator 70, der in 11 gezeigt ist, ein Zwischenelement 18, das aus Aluminium ausgebildet ist, zwischen dem unteren ersten Endwärmetauschrohr 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 und dem oberen zweiten Endwärmetauschrohr 2B des zweiten Wärmetauschpfads P2 und zwischen dem oberen ersten Endwärmetauschrohr 2A des vierten Wärmetauschpfads P4 und dem unteren zweiten Endwärmetauschrohr 2B des ersten Wärmetauschpfads P1 so angeordnet, dass das Zwischenelement 18 von diesen Wärmetauschrohren 2A, 2B getrennt ist und im Wesentlichen parallel zu den Wärmetauschrohren 2A, 2B wird. Eine erste gewellte Lamelle 6A ist zwischen dem unteren ersten Endwärmetauschrohr 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 und dem entsprechenden Zwischenelement 18 angeordnet und ist an das erste Wärmetauschrohr 2A und das Zwischenelement 18 gelötet. Eine erste gewellte Lamelle 6A ist ebenfalls zwischen dem oberen ersten Endwärmetauschrohr 2A des vierten Wärmetauschpfads P4 und dem entsprechenden Zwischenelement 18 angeordnet und ist an das erste Wärmetauschrohr 2A und das Zwischenelement 18 gelötet. Eine zweite gewellte Lamelle 6B ist zwischen dem oberen zweiten Endwärmetauschrohr 2B des zweiten Wärmetauschpfads P2 und dem entsprechenden Zwischenelement 18 angeordnet und ist an das zweite Wärmetauschrohr 2B und das Zwischenelement 18 gelötet. Eine zweite gewellte Lamelle 6B ist ebenfalls zwischen dem unteren zweiten Endwärmetauschrohr 2B des ersten Wärmetauschpfads P1 und dem entsprechenden Zwischenelement 18 angeordnet und ist an das zweite Wärmetauschrohr 2B und das Zwischenelement 18 gelötet.
  • Die übrige Struktur ist gleich derjenigen des Kondensators, der in 1 bis 3 gezeigt ist.
  • In dem Kondensator 70, der in 11 gezeigt ist, fließt ein Gasphasenkühlmittel, das durch den Kompressor komprimiert wird, mit einer hohen Temperatur und einem hohen Druck in den Zwischensammelbereich 73 des dritten Sammeltanks 5 über das Kühlmitteleinlasselement und den Kühlmitteleinlass 76. Das Gasphasenkühlmittel wird kondensiert, während es innerhalb der zweiten Wärmetauschrohre 2B des ersten Wärmetauschpfads P1 nach links fließt, und fließt dann in den zweiten Sammeltank 4. Das Kühlmittel, das in den zweiten Sammeltank 4 geflossen ist, wird kondensiert während es innerhalb der zweiten Wärmetauschrohre 2B des zweiten Wärmetauschpfads P2 nach rechts fließt, und fließt dann in den oberen Sammelbereich 74 des dritten Sammeltanks 5. Das Kühlmittel, das in den oberen Sammelbereich 74 des dritten Sammeltanks 5 geflossen ist, wird kondensiert, während es innerhalb der ersten Wärmetauschrohre 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 nach links fließt und fließt in den ersten Sammeltank 3.
  • Das Kühlmittel, das in den ersten Sammeltank 3 geflossen ist, ist ein gas/flüssig-Mischphasenkühlmittel. Ein Abschnitt des gas/flüssig-Mischphasenkühlmittels, d. h. flüssig-dominiertes Mischphasenkühlmittel, verbleibt aufgrund der Gravitationskraft in einem unteren Bereich innerhalb des ersten Sammeltanks 3 und tritt in die ersten Wärmetauschrohre 2A des vierten Wärmetauschpfads P4 ein. Das flüssig-dominierte Mischphasenkühlmittel, das in die ersten Wärmetauschrohre 2A des vierten Wärmetauschpfads P4 eingetreten ist, wird unterkühlt, während es innerhalb der ersten Wärmetauschrohre 2A nach rechts fließt. Danach tritt das unterkühlte Kühlmittel in den unteren Sammelbereich 75 des dritten Sammeltanks 5 ein und fließt über den Kühlmittelauslass 77 und das Kühlmittelauslasselement aus. Das Kühlmittel wird dann über ein Expansionsventil zu dem Verdampfer geführt.
  • Während dessen verbleibt die Gasphasenkomponente des gas/flüssig-Mischphasenkühlmittels, das in den ersten Sammeltank 3 geflossen ist, in einem oberen Bereich innerhalb des ersten Sammeltanks 3.
  • Im Fall des Kondensators 80, der in 12 gezeigt ist, sind zwei Wärmetauschpfade P1, P2, die jeweils durch eine Vielzahl von Wärmetauschrohren 2A, 2B ausgebildet sind, die in Vertikalrichtung nacheinander angeordnet sind, in Vertikalrichtung nebeneinander angeordnet. Auf die zwei Wärmetauschpfade wird als der erste und zweite Wärmetauschpfad P1, P2 von der oberen Seite Bezug genommen. Die Flussrichtung des Kühlmittels ist innerhalb aller Wärmetauschrohre 2A, 2B dieselbe, welche die jeweiligen Wärmetauschpfade P1, P2 ausbilden. Die Flussrichtung des Kühlmittels in den Wärmetauschrohren 2A, 2B, welche einen bestimmten Wärmetauschpfad ausbilden, ist gegenteilig zur Flussrichtung des Kühlmittels in den Wärmetauschrohren 2A, 2B, welcher einen anderen Wärmetauschpfad benachbart zum bestimmten Wärmetauschpfad ausbilden.
  • Die linken und rechten Endabschnitte der Wärmetauschrohre 2B, welche den ersten Wärmetauschpfad P1 ausbilden, sind jeweils mit dem zweiten Sammeltank 4 und dem dritten Sammeltank 5 mittels Löten verbunden. Die linken und rechten Endabschnitte der Wärmetauschrohre 2A, welche den zweiten Wärmetauschpfad P2 ausbilden, sind mit dem ersten Sammeltank 3 und dem dritten Sammeltank 5 jeweils mittels Löten verbunden. Es wird angemerkt, dass das obere Ende des ersten Sammeltanks 3, d. h. ein Endabschnitt des ersten Sammeltanks 3 gegenüber der Seite, an der der zweite Wärmetauschpfad P2, der durch die Wärmetauschrohre 2A ausgebildet wird, die mit dem ersten Sammeltank 3 verbunden sind, angeordnet ist, ist an einem Zwischenabschnitt des zweiten Sammeltanks 4 in Bezug auf eine Längsrichtung von diesem angeordnet. Daher sind die Wärmetauschrohre 2A, welche den zweiten Wärmetauschpfad P2 ausbilden, die ersten Wärmetauschrohre und die Wärmetauschrohre 2B, welche den ersten Wärmetauschpfad P1 ausbilden, sind die zweiten Wärmetauschrohre.
  • Der erste bis dritte Sammeltank 35 und die ersten und zweiten Wärmetauschpfade P1, P2 bilden einen Kondensationsbereich 80A aus, welcher das Kühlmittel kondensiert. Der erste und zweite Wärmetauschpfad P1, P2 (d. h. alle Wärmetauschpfade) dienen jeweils als Kühlmittelkondensationspfad zum Kondensieren des Kühlmittels.
  • Ein Kühlmittelinlass ist an dem oberen Endabschnitt des zweiten Sammeltanks 4 ausgebildet, welcher den Kondensationsbereich 80A ausbildet, und ein Kühlmittelauslass 82 ist an einem unteren Endabschnitt des ersten Sammeltanks 3 ausgebildet. Ein Kühlmitteleinlasselement (nicht gezeigt), welches mit dem Kühlmitteleinlass 81 kommuniziert, ist an dem zweiten Sammeltank 4 angefügt, und ein Kühlmittelauslasselement (nicht gezeigt), welches mit dem Kühlmittelauslass 82 kommuniziert, ist an den ersten Sammeltank 3 angefügt.
  • Obwohl nicht dargestellt, ist in dem Kondensator 80, der in 12 gezeigt ist, ein Zwischenelement 18, das aus Aluminium ausgebildet ist, zwischen dem oberen ersten Endwärmetauschrohr 2A des zweiten Wärmetauschpfads P2 und dem unteren zweiten Endwärmetauschrohr 2B des ersten Wärmetauschpfads P1 so angeordnet, dass das Zwischenelement 18 von diesen Wärmetauschrohren 2A, 2B getrennt ist und im Wesentlichen parallel zu den Wärmetauschrohren 2A, 2B wird. Eine erste gewellte Lamelle 6A ist zwischen dem oberen ersten Endwärmetauschrohr 2A des zweiten Wärmetauschpfads P2 und dem Zwischenelement 18 angeordnet und an das erste Wärmetauschrohr 2A und das Zwischenelement 18 gelötet. Eine zweite gewellte Lamelle 6B ist zwischen dem unteren zweiten Endwärmetauschrohr 2B des ersten Wärmetauschpfads P1 und dem Zwischenelement 18 angeordnet und ist an das zweite Wärmetauschrohr 2B und das Zwischenelement 18 angelötet.
  • Die übrige Struktur ist gleich der des Kondensators, der in den 1 bis 3 gezeigt ist.
  • In dem Kondensator 80, der in 12 gezeigt ist, fließt Gasphasenkühlmittel, das durch den Kompressor komprimiert wird, mit einer hohen Temperatur und einem hohen Druck in den zweiten Sammeltank 4 über das Kühlmitteleinlasselement und den Kühlmitteleinlass 81. Das Gasphasenkühlmittel wird kondensiert, während es innerhalb der zweiten Wärmetauschrohre 2B des ersten Wärmetauschpfads P1 nach rechts fließt und fließt dann in den dritten Sammeltank 5. Das Kühlmittel, das in den dritten Sammeltank 5 geflossen ist, wird kondensiert, während es innerhalb der ersten Wärmetauschrohre 2A des zweiten Wärmetauschpfads P2 nach links fließt und fließt dann in den ersten Sammeltank 3. Das Kühlmittel, das in den ersten Sammeltank 3 eingeflossen ist, ist ein gas/flüssig-Mischphasenkühlmittel. Ein Abschnitt des gas/flüssig-Mischphasenkühlmittels, d. h. flüssig-dominiertes Mischphasenkühlmittel, verbleibt in einem unteren Bereich innerhalb des ersten Sammeltanks 3 aufgrund der Gravitationskraft, und fließt über den Kühlmittelauslass 82 und das Kühlmittelauslasselement aus. Das Kühlmittel wird dann über ein Expansionsventil an den Verdampfer geführt.
  • Währenddessen verbleibt die Gasphasenkomponente des gas/flüssig-Mischphasenkühlmittels, das in den ersten Sammeltank 3 geflossen ist, in einem oberen Bereich innerhalb des ersten Sammeltanks 3.
  • Im Fall des Kondensators 90, der in 13 gezeigt ist, sind drei Wärmetauschpfade P1, P2, P3, die jeder durch eine Vielzahl von Wärmetauschrohren 2A, 2B ausgebildet sind, die nacheinander in Vertikalrichtung angeordnet sind, in einer Vertikalrichtung nebeneinander angeordnet. Auf die drei Wärmetauschpfade wird als der erste bis dritte Wärmetauschpfad P1, P2, P3 von der oberen Seite Bezug genommen. Die Flussrichtung des Kühlmittels ist innerhalb aller Wärmetauschrohre 2A, 2B, welche den jeweiligen Wärmetauschpfad P1, P2, P3 ausbilden, dieselbe. Die Flussrichtung des Kühlmittels in den Wärmetauschrohren 2A, 2B, welche einen bestimmten Wärmetauschpfad ausbilden, ist gegenteilig zur Flussrichtung des Kühlmittels in den Wärmetauschrohren 2A, 2B, welche einen anderen Wärmetauschpfad benachbart zum bestimmten Wärmetauschpfad ausbilden.
  • Linke und rechte Endabschnitte der Wärmetauschrohre 2B, welche den ersten und zweiten Wärmetauschpfad P1, P2 ausbilden, sind mit dem zweiten Sammeltank 4 und dem dritten Sammeltank 5 jeweils mittels Löten verbunden. Linke und rechte Endabschnitte der Wärmetauschrohre 2A, welche den dritten Wärmetauschpfad P3 ausbilden, sind mit dem ersten Sammeltank 3 und dem dritten Sammeltank 5 jeweils mittels Löten verbunden. Es wird angemerkt, dass das obere Ende des ersten Sammeltanks 3, d. h. ein Endabschnitt des ersten Sammeltanks 3 gegenüber der Seite angeordnet ist, an der der zweite Wärmetauschpfad P2, der durch die Wärmetauschrohre 2A ausgebildet ist, die mit dem ersten Sammeltank 3 verbunden sind, an einem Zwischenabschnitt des zweiten Sammeltanks 4 in Bezug auf eine Längsrichtung von diesem angeordnet ist. Daher sind die Wärmetauschrohre 2A, welche den dritten Wärmetauschpfad P3 ausbilden, die ersten Wärmetauschrohre und die Wärmetauschrohre 2B, welche den ersten und zweiten Wärmetauschpfad P1, P2 ausbilden, sind die zweiten Wärmetauschrohre.
  • Das Innere des dritten Sammeltanks 5 ist in einen oberen Sammelbereich 92 und einen unteren Sammelbereich 93 durch eine Aluminiumtrennplatte 91 geteilt, die in einer Höhe zwischen dem ersten Wärmetauschpfad P1 und dem zweiten Wärmetauschpfad P2 vorgesehen ist. Ein Kühlmitteleinlass 94 ist an einem oberen Endabschnitt des oberen Sammelbereichs 92 des dritten Sammeltanks 5 ausgebildet und ein Kühlmittelauslass 95 ist an einem unteren Endabschnitt des ersten Sammeltanks 3 ausgebildet. Linke Endabschnitte der zweiten Wärmetauschrohre 2B des ersten Wärmetauschpfads P1 sind mit dem zweiten Sammeltank 4 verbunden und deren rechte Endabschnitte sind mit dem oberen Sammelbereich 92 des dritten Sammeltanks 5 verbunden. Linke Endabschnitte der zweiten Wärmetauschrohre 2B des zweiten Wärmetauschpfads P2 sind mit dem zweiten Sammeltank 4 verbunden und deren rechte Endabschnitte sind mit dem unteren Sammelbereich 93 des dritten Sammeltanks 5 verbunden. Linke Endabschnitte der ersten Wärmetauschrohre 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 sind mit dem ersten Sammeltank 3 verbunden und deren rechte Endabschnitte sind mit dem unteren Sammelbereich 93 des dritten Sammeltanks 5 verbunden. Es wird angemerkt, dass ein Kühlmitteleinlasselement (nicht gezeigt), welches mit dem Kühlmitteleinlass 94 kommuniziert, an den oberen Sammelbereich 92 des dritten Sammeltanks 5 angefügt ist, und ein Kühlmittelauslasselement (nicht gezeigt), welches mit dem Kühlmittelauslass 95 kommuniziert, ist an den ersten Sammeltank 3 angefügt.
  • Der erste bis dritte Sammeltank 3 bis 5 und die ersten bis dritten Wärmetauschpfade P1–P3 bilden einen Kondensationsbereich 90A aus, welcher das Kühlmittel kondensiert. Der erste bis dritte Wärmetauschpfad P1–P3, d. h. alle Wärmetauschpfade, dienen jeweils als ein Kühlmittelkondensationspfad zum Kondensieren des Kühlmittels.
  • Obwohl nicht dargestellt, ist in dem Kondensator 90, der in 13 gezeigt ist, ein Zwischenelement 18, das aus Aluminium ausgebildet ist, zwischen dem oberen ersten Endwärmetauschrohr 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 und dem unteren zweiten Endwärmetauschrohr 2B des zweiten Wärmetauschpfads P2 so angeordnet, dass das Zwischenelement 18 von diesen Wärmetauschrohren 2A, 2B getrennt ist und im Wesentlichen parallel zu den Wärmetauschrohren 2A, 2B wird. Eine erste gewellte Lamelle 6A ist zwischen dem oberen ersten Endwärmetauschrohr 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 und dem Zwischenelement 18 angeordnet und ist an das erste Wärmetauschrohr 2A und das Zwischenelement 18 gelötet. Eine zweite gewellte Lamelle 6B ist zwischen dem unteren zweiten Endwärmetauschrohr 2B des zweiten Wärmetauschpfads P2 und dem Zwischenelement 18 angeordnet und ist an das zweite Wärmetauschrohr 2B und das Zwischenelement 18 angelötet.
  • Die verbleibende Struktur ist gleich derjenigen des Kondensators, der in den 1 bis 3 gezeigt ist.
  • In dem Kondensator 90, der in 13 gezeigt ist, fließt Gasphasenkühlmittel, das durch den Kompressor komprimiert wird, mit einer hohen Temperatur und einem hohen Druck in den oberen Sammelbereich 92 des dritten Sammeltanks 5 über das Kühlmitteleinlasselement und den Kühlmitteleinlass 94 ein. Das Gasphasenkühlmittel wird kondensiert, während es innerhalb der zweiten Wärmetauschrohre 2B des ersten Wärmetauschpfads P1 nach links fließt und fließt dann in den zweiten Sammeltank 4. Das Kühlmittel, das in den zweiten Sammeltank 4 geflossen ist, wird kondensiert, während es innerhalb der zweiten Wärmetauschrohre 2B des zweiten Wärmetauschpfads P2 nach rechts fließt, und fließt dann in den unteren Sammelbereich 93 des dritten Sammeltanks 5. Das Kühlmittel, das in den unteren Sammelbereich 93 des dritten Sammeltanks 5 geflossen ist, wird kondensiert, während es innerhalb der ersten Wärmetauschrohre 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 nach links fließt, und fließt dann in den ersten Sammeltank 3.
  • Das Kühlmittel, das in den ersten Sammeltank 3 geflossen ist, ist ein gas/flüssig-Mischphasenkühlmittel. Ein Abschnitt des gas/flüssig-Mischphasenkühlmittels, d. h. flüssig-dominiertes Mischphasenkühlmittel, verbleibt aufgrund der Gravitationskraft in einem unteren Bereich innerhalb des ersten Sammeltanks 3 und fließt über den Kühlmittelauslass 95 und das Kühlmittelauslasselement aus. Das Kühlmittel wird dann über ein Expansionsventil zu einem Verdampfer geführt.
  • Während dessen verbleibt die Gasphasenkomponente des gas/flüssig-Mischphasenkühlmittels, das in den ersten Sammeltank 3 geflossen ist, in einem oberen Bereich innerhalb des ersten Sammeltanks 3.
  • Im Fall eines Kondensators 100, der in 14 gezeigt ist, sind ein dritter Sammeltank 101 und ein vierter Sammeltank 102 individuell an einer rechten Endseite vorgesehen. Rechte Endabschnitte der zwei Wärmetauschrohre 2B des ersten Wärmetauschpfads P1 sind mit dem dritten Sammeltank 101 mittels Löten verbunden. Der vierte Sammeltank 102 ist unter dem dritten Sammeltank 101 angeordnet. Rechte Endabschnitte der zweiten Wärmetauschrohre 2B des zweiten Wärmetauschpfads P2 und rechte Endabschnitte der ersten Wärmetauschrohre 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 sind mit dem vierten Sammeltank 102 mittels Löten verbunden.
  • Der erste bis vierte Sammeltank 3, 4, 101, 102 und die ersten bis dritten Wärmetauschpfade P1–P3 bilden einen Kondensationsbereich 100A aus, welcher das Kühlmittel kondensiert. Der erste bis dritte Wärmetauschpfad P1–P3, d. h. alle Wärmetauschpfade, dienen jeweils als ein Kühlmittelkondensationspfad zum Kondensieren des Kühlmittels. Ein Kühlmitteleinlass 103 ist an einem oberen Endabschnitt des dritten Sammeltanks 101 ausgebildet.
  • Die übrige Struktur ist gleich derjenigen des Kondensators, der in 13 gezeigt ist.
  • In dem Kondensator 100, der in 14 gezeigt ist, fließt ein Gasphasenkühlmittel, das durch einen Kompressor komprimiert ist, mit einer hohen Temperatur und einem hohen Druck in den dritten Sammeltank 101 über das Kühlmitteleinlasselement und den Kühlmitteleinlass 103. Das Gasphasenkühlmittel wird kondensiert, während es innerhalb der zweiten Wärmetauschrohre 2B des ersten Wärmetauschpfads P1 nach links fließt und fließt dann in den zweiten Sammeltank 4. Das Kühlmittel, das in den zweiten Sammeltank 4 geflossen ist, wird kondensiert, während es innerhalb der zweiten Wärmetauschrohre 2B des zweiten Wärmetauschpfads P2 nach rechts fließt und fließt dann in den vierten Sammeltank 102. Das Kühlmittel, das in den vierten Sammeltank 102 geflossen ist, wird kondensiert, während es innerhalb der ersten Wärmetauschrohre 2A des dritten Wärmetauschpfads P3 nach links fließt und fließt dann in den ersten Sammeltank 3.
  • Das Kühlmittel, das in den ersten Sammeltank 3 geflossen ist, ist ein gas/flüssig-Mischphasenkühlmittel. Ein Abschnitt des gas/flüssig-Mischphasenkühlmittels, d. h. flüssig-dominiertes Mischphasenkühlmittel, verbleibt in einem unteren Bereich innerhalb des ersten Sammeltanks 3 aufgrund der Gravitationskraft und fließt über den Kühlmittelauslass 95 und das Kühlmittelauslasselement aus. Das Kühlmittel wird dann über ein Expansionsventil an den Verdampfer geführt.
  • Währenddessen verbleibt die Gasphasenkomponente des gas/flüssig-Mischphasenkühlmittels, das in den ersten Sammeltank 3 geflossen ist, in einem oberen Bereich innerhalb des ersten Sammeltanks 3.
  • Obwohl nicht dargestellt, sind in den Kondensatoren 20, 30, 35, 50, 60, 70, 110, 90, 100, wie in den 4 bis 6 und 9 bis 14 gezeigt sind, alle Wärmetauschrohre 2A, 2B gerade, und linke Endabschnitte der ersten Wärmetauschrohre 2A, die mit dem ersten Sammeltank 3 verbunden sind, erstrecken sich nach links über die linken Endabschnitte der zweiten Wärmetauschrohre 2B, die mit dem zweiten Sammeltank 4 verbunden sind. Daher weisen die ersten Wärmetauschrohre 2A auf ihrer linken Seite Vorsprungsabschnitte 2A auf, welche über die linken Endabschnitte der zweiten Wärmetauschrohre 2B hervorstehen. Ferner erstrecken sich linke Endabschnitte der ersten gewellten Lamellen 6A nach links über die linken Endabschnitte der zweiten gewellten Lamellen 6B. Daher weisen die ersten gewellten Lamellen 6A an ihrer linken Seite Vorsprungsabschnitte 6A auf, welche sich nach links über die linken Endabschnitte der zweiten gewellten Lamellen 6B hervorstehen und sind zwischen den Vorsprungsabschnitten 2A der benachbarten ersten Wärmetauschrohre 2A angeordnet. Daher ist ein Wärmetauschbereich 17 durch die Vorsprungsabschnitte 2A von allen den ersten Wärmetauschrohren 2A und den Vorsprungsabschnitten 6A von allen ersten gewellten Lamellen 6A ausgebildet. In den 4 bis 6 und 9 bis 14 sind die Wärmetauschbereiche 17 durch Markierungen angezeigt.
  • 15 zeigt eine Modifikation betreffend die Position, an welcher der erste Sammeltank des Kondensators vorgesehen ist, und betreffend die ersten Wärmetauschrohre.
  • In 15 ist der erste Sammeltank 3 links und diagonal hinter dem zweiten Sammeltank 4 angeordnet. Der erste Sammeltank 3 und der zweite Sammeltank 4 haben keine einander überlappenden Abschnitte, wenn sie in einer horizontalen Querschnittsrichtung angesehen werden oder wenn sie von oben angesehen werden. Linke Endabschnitte der ersten Wärmetauschrohre 2A, die mit dem ersten Sammeltank 3 verbunden sind, sind diagonal nach hinten gebogen. Ein gebogener Abschnitt 2B von jedem gebogenen ersten Wärmetauschrohr 2A ist in derselben Ebene angeordnet, wie die verbleibenden ungebogenen Abschnitte des ersten Wärmetauschrohrs 2A. Der Vorsprungsabschnitt 6A ist an seinem linken Ende der ersten gewellten Lamelle 6A zwischen den Biegeabschnitten 2B der benachbarten ersten Wärmetauschrohre 2A vorhanden.
  • 16 zeigt eine Modifikation betreffend die Positionen, an denen der erste und zweite Sammeltank des Kondensators vorgesehen sind, und betreffend die ersten und zweiten Wärmetauschrohre.
  • In 16 ist der zweite Sammeltank 4 hinter dem dritten Sammeltank 5 angeordnet, und der erste Sammeltank 3 ist links und diagonal hinter dem zweiten Sammeltank 4 angeordnet. Der erste Sammeltank 3 und der zweite Sammeltank 4 haben keine Abschnitte, die einander überlappen, wenn in einem horizontalen Querschnitt angesehen oder wenn von oben angesehen. Linke Endabschnitte der ersten Wärmetauschrohre 2A, die mit dem ersten Sammeltank 3 verbunden sind, und linke Endabschnitte der zweiten Wärmetauschrohre 2B, die mit dem zweiten Sammeltank 4 verbunden sind, sind jeweils diagonal nach hinten im selben Winkel gebogen. Ein Biegeabschnitt 2c von jedem gebogenen ersten Wärmetauschrohr 2A ist in derselben Ebene angeordnet, wie der verbleibende ungebogene Abschnitt des ersten Wärmetauschrohres 2A. Ähnlich ist ein Biegeabschnitt 2d von jedem gebogenen zweiten Wärmetauschrohr 2B in derselben Ebene angeordnet, wie der verbleibende ungebogene Abschnitt des zweiten Wärmetauschrohrs 2B. Ferner ist der zweite Sammeltank 4 links und diagonal hinter der Zentrumslinie (in Bezug auf die Breitenrichtung) des umgebogenen Abschnitts jedes zweiten Wärmetauschrohrs 2B angeordnet, das mit dem zweiten Sammeltank 4 verbunden ist, und der erste Sammeltank 3 ist links und diagonal hinter dem zweiten Sammeltank 4 angeordnet. Der Vorsprungsabschnitt 6a und das linke Ende der ersten gewellten Lamelle 6A ist zwischen den Biegeabschnitten 2c der benachbarten ersten Wärmetauschrohre 2A vorhanden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 3-31266 [0004]

Claims (12)

  1. Kondensator (20, 30, 35, 50, 60, 70, 110, 90, 100), umfassend eine Vielzahl von Wärmetauschrohren (2A, 2B), die parallel so angeordnet sind, dass die Wärmetauschrohre (2A, 2B) voneinander in einer Vertikalrichtung beabstandet sind und sich in einer Links-Rechts-Richtung erstrecken; und Sammeltanks (3, 4, 5), welche sich in einer Vertikalrichtung erstrecken und mit denen linke und rechte Endabschnitte der Wärmetauschrohre (2A, 2B) verbunden sind, wobei drei oder mehr Wärmetauschpfade (P1, P2, P3, P4, P5), die jede durch eine Vielzahl von Wärmetauschrohren (2A, 2B) ausgebildet sind, die nacheinander in Vertikalrichtung angeordnet sind, in einer Vertikalrichtung nebeneinander angeordnet sind, bei dem der Kondensator eine Gruppe (G) aufweist, die aus zumindest zwei Wärmetauschpfaden (P1, P2, P3, P4, P5) ausgebildet ist, die nacheinander angeordnet sind und die einen Wärmetauschpfad an einem oberen Ende beinhalten, und wobei zumindest ein Wärmetauschpfad (P1, P2, P3, P4, P5) unter der Gruppe (G) vorgesehen ist; in der Gruppe das Kühlmittel dazu gebracht wird, von einem Wärmetauscher an einem oberen und unteren Ende zu einem Wärmetauschpfad an dem anderen Ende zu fließen; erste und zweite Sammeltanks (3, 4, 5) sind an den linken oder rechten Enden des Kondensators vorgesehen, wobei Wärmetauschrohre (2A, 2B), welche einen Wärmetauschpfad ausbilden, der an der am weitesten flussabwärts liegenden Seite der Gruppe (G) in Bezug auf eine Kühlmittelflussrichtung angeordnet ist, und Wärmetauschrohre (2A, 2B), welche den Wärmetauschpfad ausbilden, der unter der Gruppe (G) angeordnet ist, mit dem ersten Sammeltank (3) verbunden sind, und Wärmetauschrohre (2A, 2B), welche den oder die übrigen Wärmetauschpfad(e) ausbilden, mit dem zweiten Sammeltank (4) verbunden sind; wobei der erste Sammeltank an einer äußeren Seite des zweiten Sammeltanks in Bezug auf eine Links-Rechts-Richtung angeordnet ist, ein oberes Ende aufweist, das über einem oberen Ende des zweiten Sammeltanks angeordnet ist, und die Funktion hat, Gas und Flüssigkeit voneinander zu trennen und die Flüssigkeit zu speichern; wobei die ersten Wärmetauschrohre (2A), die mit dem ersten Sammeltank (3) verbunden sind, Vorsprungsabschnitte (2a) an ihren Enden aufweisen, die an der Seite zum ersten Sammeltank (3) angeordnet sind, wobei die Vorsprungsabschnitte (2a) sich in Bezug auf eine Links-Rechts-Richtung nach außen von den zweiten Sammeltankseitenendabschnitten der zweiten Wärmetauschrohre (2B) erstrecken, die mit dem zweiten Sammeltank (4) verbunden sind, und eine Lamelle (6A) ist zwischen den Vorsprungsabschnitten benachbarter erster Wärmetauschrohre (2A) angeordnet; und wobei die Vorsprungsabschnitte (6A) von allen ersten Wärmetauschrohren (2A) und die Lamellen (6a) zwischen den Vorsprungsabschnitten (2a) der benachbarten ersten Wärmetauschrohren (2A) einen Wärmetauschbereich ausbilden.
  2. Kondensator nach Anspruch 1, bei dem in der Gruppe (G) das Kühlmittel dazu gebracht wird, von einem Wärmetauschpfad am oberen Ende zum Wärmetauschpfad an dem unteren Ende zu fließen; wobei ein unteres Ende des ersten Sammeltanks (3) unter dem unteren Ende des zweiten Sammeltanks (4) angeordnet ist; und die ersten Wärmetauschrohre (2A), welche den unteren Endwärmetauschpfad der Gruppe (G) ausbilden, und der Wärmetauschpfad, der unter der Gruppe (G) vorgesehen ist, mit einem Abschnitt des ersten Sammeltanks (3) verbunden sind, der unter dem zweiten Sammeltank (4) angeordnet ist.
  3. Kondensator nach Anspruch 1, bei dem in der Gruppe (G) das Kühlmittel dazu gebracht wird, von einem Wärmetauschpfad an dem unteren Ende zum Wärmetauschpfad an dem oberen Ende zu fließen; wobei das obere Ende des ersten Sammeltanks (3) über einem oberen Ende des zweiten Sammeltanks (4) angeordnet ist, und ein unteres Ende des ersten Sammeltanks (3) unter dem unteren Ende des zweiten Sammeltanks (4) angeordnet ist; wobei die Wärmetauschrohre, welche den oberen Endwärmetauschpfad der Gruppe (G) ausbilden, mit einem Abschnitt des ersten Sammeltanks (3) verbunden sind, der über dem zweiten Sammeltank (4) angeordnet ist; und die ersten Wärmetauschrohre (2A), welche den Wärmetauschpfad ausbilden, der unter der Gruppe (G) vorgesehen ist, mit einem Abschnitt des ersten Sammeltanks (3) verbunden sind, der unter dem zweiten Sammeltank (4) angeordnet ist.
  4. Kondensator nach Anspruch 1, bei dem alle Wärmetauschpfade der Gruppe (G) Kühlmittelkondensationspfade zum Kondensieren des Kühlmittels sind und der Wärmetauschpfad, der unter der Gruppe (G) angeordnet ist, ein Kühlmittelunterkühlpfad zum Unterkühlen des Kühlmittels ist.
  5. Kondensator nach Anspruch 1, bei dem ein Trockenmittel, ein gas/flüssig-Trennelement und/oder ein Filter in dem ersten Sammeltank (3) angeordnet ist/sind.
  6. Kondensator nach Anspruch 1, bei dem die ersten Wärmetauschrohre (2A), welche die zumindest zwei Wärmetauschpfade ausbilden, mit dem ersten Sammeltank (3) verbunden sind, und die zweiten Wärmetauschrohre (2B), welche zumindest einen Wärmetauschpfad ausbilden, mit dem zweiten Sammeltank (4) verbunden sind.
  7. Kondensator, umfassend eine Vielzahl von Wärmetauschrohren (2A, 2B), die parallel so angeordnet sind, dass die Wärmetauschrohre voneinander in einer Vertikalrichtung beabstandet sind und sich in Links-Rechts-Richtung erstrecken; und Sammeltanks (3, 4, 5), welche sich in einer Vertikalrichtung erstrecken und mit welchen die linken und rechten Endabschnitte der Wärmetauschrohre verbunden sind, wobei zwei oder mehr Wärmetauschpfade (P1, P2, P3, P4, P5), die jeweils durch eine Vielzahl von Wärmetauschrohren (2A, 2B) ausgebildet sind, die nacheinander in Vertikalrichtung angeordnet sind, in Vertikalrichtung nebeneinander angeordnet sind, bei dem der erste und zweite Sammeltank (3, 4) an dem linken oder rechten Ende des Kondensators vorgesehen sind, wobei Wärmetauschrohre (2A, 2B), welche einen Wärmetauschpfad ausbilden, der an einem oberen Ende oder einem unteren Ende angeordnet ist, mit dem ersten Sammeltank (3) verbunden sind, und Wärmetauschrohre, welche den oder die verbleibenden Wärmetauschpfade) ausbilden, mit dem zweiten Sammeltank (4) verbunden sind; wobei der erste Sammeltank an einer äußeren Seite des zweiten Sammeltanks in Bezug auf eine Links-Rechts-Richtung angeordnet ist, ein Ende des ersten Sammeltanks gegenüber der Seite, an dem der Wärmetauschpfad vorhanden ist, der durch die Wärmetauschrohre ausgebildet wird, die mit dem ersten Sammeltank verbunden sind, an einem Zwischenabschnitt des zweiten Sammeltanks in Bezug auf eine Längsrichtung von diesem angeordnet ist, und der erste Sammeltank (3) die Funktion hat, Gas und Flüssigkeit voneinander zu trennen und die Flüssigkeit zu speichern; wobei die ersten Wärmetauschrohre (2A), die mit dem ersten Sammeltank (3) verbunden sind, Vorsprungsabschnitte (2a) an ihren Enden aufweisen, die an der Seite zum ersten Sammeltank (3) angeordnet sind, wobei die Vorsprungsabschnitte sich in Bezug auf eine Links-Rechts-Richtung nach außen des zweiten Sammeltankseitenendabschnitts der zweiten Wärmetauschrohre (2B) erstrecken, die mit dem zweiten Sammeltank (4) verbunden sind, und eine Lamelle (6a) zwischen den Vorsprungsabschnitten (2a) benachbarter erster Wärmetauschrohre (2A) angeordnet ist; und die Vorsprungsabschnitte (2a) von allen ersten Wärmetauschrohren (2A) und die Lamellen (6a) zwischen den Vorsprungsabschnitten der benachbarten ersten Wärmetauschrohre einen Wärmetauschbereich ausbilden.
  8. Kondensator nach Anspruch 7, bei dem alle Wärmetauschpfade Kühlmittelkondensationspfade zum Kondensieren des Kühlmittels sind.
  9. Kondensator nach Anspruch 7, bei dem ein Trockenmittel, ein gas/flüssig-Trennelement und/oder ein Filter im ersten Sammeltank (3) angeordnet ist/sind.
  10. Kondensator nach Anspruch 1 oder 7, bei dem alle ersten Wärmetauschrohre (2A), die mit dem ersten Sammeltank (3) verbunden sind, und alle zweiten Wärmetauschrohre (2B), die mit dem zweiten Sammeltank (4) verbunden sind, gerade sind.
  11. Kondensator nach Anspruch 1 oder 7, bei dem der erste Sammeltank an einer äußeren Seite des zweiten Sammeltanks in Bezug auf eine Links-Rechts-Richtung angeordnet ist, an einer Position, die von dem zweiten Sammeltank in einer Luftdurchgangsrichtung versetzt ist; wobei erste Sammeltankseitenendabschnitte der ersten Wärmetauschrohre, die mit dem ersten Sammeltank verbunden sind, über eine vorbestimmte Länge gebogen sind; und ein Biegeabschnitt von jedem gebogenen ersten Wärmetauschrohr in derselben Ebene angeordnet ist, wie der verbleibende ungebogene Abschnitt des ersten Wärmetauschrohrs.
  12. Kondensator nach Anspruch 1 oder 7, bei dem der erste Sammeltank (3) an einer äußeren Seite des zweiten Sammeltanks (4) in Bezug auf eine Links-Rechts-Richtung angeordnet ist, an einer Position, die von dem zweiten Sammeltank (4) in einer Luftdurchgangsrichtung versetzt ist; wobei erste Sammeltankseitenendabschnitte der ersten Wärmetauschrohre, die mit dem ersten Sammeltank (3) verbunden sind, und zweite Sammeltankseitenendabschnitte der zweiten Wärmetauschrohre, die mit dem zweiten Sammeltank (4) verbunden sind, um eine gemeinsame Vertikallinie gebogen sind; wobei ein Biegeabschnitt von jedem gebogenen ersten Wärmetauschrohr in derselben Ebene angeordnet ist, wie der verbleibende ungebogene Abschnitt des ersten Wärmetauschrohrs; und wobei ein Biegeabschnitt von jedem gebogenen zweiten Wärmetauschrohr in derselben Ebene angeordnet ist, wie der verbleibende ungebogene Abschnitt des zweiten Wärmetauschrohrs.
DE102011011357A 2010-02-16 2011-02-16 Kondensator Pending DE102011011357A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-030867 2010-02-16
JP2010030867 2010-02-16
JP2011-003231 2011-01-11
JP2011003231A JP5732258B2 (ja) 2010-02-16 2011-01-11 コンデンサ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011011357A1 true DE102011011357A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44317451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011011357A Pending DE102011011357A1 (de) 2010-02-16 2011-02-16 Kondensator

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9062919B2 (de)
JP (1) JP5732258B2 (de)
CN (2) CN102162693B (de)
DE (1) DE102011011357A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010038672A1 (ja) * 2008-09-30 2010-04-08 カルソニックカンセイ株式会社 レシーバタンク付き熱交換器
FR2988825B1 (fr) * 2012-03-30 2015-05-01 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique, notamment pour vehicule
US9267717B2 (en) * 2012-06-21 2016-02-23 Trane International Inc. System and method of charge management
CN105283718B (zh) * 2013-06-13 2017-10-24 三菱电机株式会社 空调装置
US20150041414A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Ledwell & Son Enterprises, Inc. Hydraulic fluid cooler and filter
CN103925745B (zh) * 2014-05-06 2016-04-06 杭州三花微通道换热器有限公司 折弯式换热器
JP6572040B2 (ja) * 2014-08-08 2019-09-04 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー コンデンサ
CN106152253A (zh) * 2015-03-24 2016-11-23 台达电子工业股份有限公司 空调装置
KR101837046B1 (ko) * 2015-07-31 2018-04-19 엘지전자 주식회사 열교환기
JP6819374B2 (ja) * 2017-03-13 2021-01-27 株式会社デンソー ヒートポンプサイクルシステム
CN111094875B (zh) * 2017-08-29 2021-08-27 三菱电机株式会社 冷凝器和具备冷凝器的制冷装置
TWI718485B (zh) * 2019-02-27 2021-02-11 雙鴻科技股份有限公司 熱交換裝置
WO2021177122A1 (ja) * 2020-03-03 2021-09-10 株式会社デンソーエアクール 受液器一体凝縮器
CN111536717A (zh) * 2020-05-22 2020-08-14 南京工程学院 一种制冷用壳管冷凝器高效过冷增焓室
TWI726776B (zh) * 2020-07-24 2021-05-01 訊凱國際股份有限公司 水冷散熱裝置與水冷系統

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0331266A (ja) 1989-06-27 1991-02-12 Nissan Chem Ind Ltd ピリミジン誘導体及び除草剤

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4936379A (en) * 1986-07-29 1990-06-26 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Condenser for use in a car cooling system
JPH0258665U (de) * 1988-10-18 1990-04-26
JP2806379B2 (ja) * 1989-04-28 1998-09-30 株式会社デンソー 冷媒凝縮器
JP2505009Y2 (ja) * 1989-07-31 1996-07-24 スズキ株式会社 車両用冷房装置
JP2989866B2 (ja) * 1990-07-31 1999-12-13 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
JP3017272B2 (ja) * 1990-11-07 2000-03-06 株式会社ゼクセル 熱交換器
JPH04340094A (ja) * 1991-05-17 1992-11-26 Showa Alum Corp 熱交換器
JP3273845B2 (ja) * 1993-12-28 2002-04-15 昭和電工株式会社 熱交換器
US5546761A (en) * 1994-02-16 1996-08-20 Nippondenso Co., Ltd. Receiver-integrated refrigerant condenser
JPH10288425A (ja) * 1997-04-11 1998-10-27 Zexel Corp レシーバタンクのタンク筐体
JPH11316065A (ja) * 1998-05-01 1999-11-16 Showa Alum Corp レシーバータンク付きコンデンサ
US20020007646A1 (en) * 2000-06-20 2002-01-24 Showa Denko K.K. Condenser
JP2003336938A (ja) * 2002-05-15 2003-11-28 Sanden Corp 熱交換器
US6622517B1 (en) * 2002-06-25 2003-09-23 Visteon Global Technologies, Inc. Condenser assembly having readily varied volumetrics
JP2005321151A (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Sanden Corp 熱交換器
WO2006083484A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-10 Carrier Corporation Parallel flow heat exchanger for heat pump applications
JP4682765B2 (ja) * 2005-09-20 2011-05-11 株式会社デンソー 熱交換器および熱交換器の製造方法
JP2007163042A (ja) * 2005-12-14 2007-06-28 Showa Denko Kk 熱交換器
WO2008105760A2 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Carrier Corporation Multi-channel flat tube evaporator with improved condensate drainage
WO2010047320A1 (ja) * 2008-10-20 2010-04-29 昭和電工株式会社 コンデンサ
US8783335B2 (en) * 2010-04-16 2014-07-22 Showa Denko K.K. Condenser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0331266A (ja) 1989-06-27 1991-02-12 Nissan Chem Ind Ltd ピリミジン誘導体及び除草剤

Also Published As

Publication number Publication date
JP5732258B2 (ja) 2015-06-10
CN202002402U (zh) 2011-10-05
US20150241097A1 (en) 2015-08-27
CN102162693A (zh) 2011-08-24
US9062919B2 (en) 2015-06-23
CN102162693B (zh) 2015-06-03
US9791190B2 (en) 2017-10-17
US20110198065A1 (en) 2011-08-18
JP2011191048A (ja) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011357A1 (de) Kondensator
DE112009001070T5 (de) Kondensator
DE60012822T2 (de) Wärmetauscher
EP1984196B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere mit kältespeicher
DE60116922T2 (de) Kondensator
DE102006018681A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE19918617A1 (de) Gaskühler für einen überkritischen CO¶2¶-Hochdruck-Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102012208950A1 (de) Kondensator
DE102007018879A1 (de) Wärmetauscher
EP1996890A1 (de) Wärmeübertrager mit kältespeicher
DE112005000797T5 (de) Wärmetauscher
DE102008063262A1 (de) Wärmetauscher
DE102012105804A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102006059477A1 (de) Wärmetauscher
DE102013218174A1 (de) Wärmetauscher
DE10162200A1 (de) Mit einem Aufnahmebehälter zusammengefasster Kondensator für ein Fahrzeug
DE102015105093A1 (de) Kondensator
DE112006000179T5 (de) Wärmetauscher
DE102013202624A1 (de) Wärmetauscher
DE102011113453A1 (de) Kühler
DE112005002189T5 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE102011007749A1 (de) Kondensator
DE102017211736A1 (de) Kondensator
DE10257767A1 (de) Wärmeübertrager
DE102011017165A1 (de) Kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIHIN THERMAL TECHNOLOGY CORP., OYAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SHOWA DENKO K.K., MINATO-KU, TOKYO, JP

Effective date: 20121217

Owner name: KEIHIN THERMAL TECHNOLOGY CORP., JP

Free format text: FORMER OWNER: SHOWA DENKO K.K., MINATO-KU, JP

Effective date: 20121217

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Effective date: 20121217

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

Effective date: 20121217

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIHIN THERMAL TECHNOLOGY CORP., OYAMA-SHI, TOCHIGI, JP

R016 Response to examination communication