EP0917638A1 - Verteil-/sammel-kasten eines mindestens zweiflutigen verdampfers einer kraftfahrzeugklimaanlage - Google Patents

Verteil-/sammel-kasten eines mindestens zweiflutigen verdampfers einer kraftfahrzeugklimaanlage

Info

Publication number
EP0917638A1
EP0917638A1 EP98924276A EP98924276A EP0917638A1 EP 0917638 A1 EP0917638 A1 EP 0917638A1 EP 98924276 A EP98924276 A EP 98924276A EP 98924276 A EP98924276 A EP 98924276A EP 0917638 A1 EP0917638 A1 EP 0917638A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
end piece
inlet
box according
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98924276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG filed Critical Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0917638A1 publication Critical patent/EP0917638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0207Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions the longitudinal or transversal partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/028Evaporators having distributing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • F28F9/0273Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple holes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/464Conduits formed by joined pairs of matched plates
    • Y10S165/465Manifold space formed in end portions of plates
    • Y10S165/466Manifold spaces provided at one end only

Definitions

  • the invention relates specifically to the construction of such a box in a multi-part design with a bottom and with a lid, which, however, unlike in the usual construction, are closed at least on one end face by at least one separate end part.
  • the refrigerant inlet is provided on at least one box wall, in the known case mentioned on the lid of the box.
  • FIG. 4 shows a cross section corresponding to FIG. 3 along the entire box of a fourth embodiment of the same.
  • the five embodiments of distribution / collection boxes 18, hereinafter referred to briefly as boxes, shown in the five figures are related to flat tube evaporators of the refrigerant circuit of a motor vehicle air conditioning system, respectively, in FIGS. 1 to 4 in a double-flow design and in FIG. 5 in a four-flow configuration Education.
  • the flat tube evaporator has the following general structure:
  • the block arrangement of the flat tubes 2 and the zigzag fins 8 is flowed through by outside air in the direction of the arrow 9 shown in FIG. 1 in the depth direction as the external heat exchange medium in the finished state.
  • the distribution of the refrigerant from the feed line 14 to the individual flat tubes is expediently carried out by a so-called distributor.
  • the refrigerant On the output side, the refrigerant is fed collectively to the output line 16. If you also the Distribution and the collection can assign separate boxes, both functions are combined in the common box 18 in all embodiments.
  • This box 18 is then arranged on one end face 4 of the flat tubes 2, while on the other end face 4 of the flat tubes 2 there is only a flow reversal between the floods, here, for example, according to FIG. 1 in a common deflection collector 22.
  • the two floods are in the 1 by a stiffening web 10 of the respective flat tube 2 between adjacent chambers 12 which are acted upon in opposite directions by the inner heat exchange fluid.
  • the deflection header 22 would be replaced by an output header, not shown.
  • the multiple flow means at least one flow reversal in the area of the individual channels formed by the chambers 12 in each flat tube 2.
  • the deflection collector 22 does not need any further intermediate chamber subdivision, but only the one-time deflection function must be guaranteed.
  • at least one partition is required in the deflection collector, so that in the case of four-passage, a double simple deflection takes place in the respective deflection collector 22. If the number of floods is even higher, the number of partitions may have to be increased.
  • the box 18 Since the input function and the output function of the refrigerant are combined in the box 18, the box 18 requires at least a two-chamber design which separates an input side from the output side.
  • the chamber subdivision, generally designated 30, has at least one flat web in the form of a longitudinal web 32 which separates the input area in the box 18 which communicates with the feed line 14 from an outlet chamber 34 which runs continuously along the box 18 and which communicates with the output line 16.
  • Box 18 is also called a collector.
  • the feed line 14 communicates with the individual inlet chambers 36 in each case via its own feed line 44 running in the box 18, which is designed differently in the exemplary embodiments.
  • the block of flat tubes 2 and zigzag fins 8 is laterally closed off by a side plate 46 which bears against the outer zigzag plate, so that the side plates 46 form an outer frame for the outside air flowing into the heat exchanger block.
  • the tube sheet 26 and at least the major part of the cover 28 are formed from sheet metal pre-coated with solder.
  • the free edge of the cover engages in the tube sheet 26 with at least one-sided overlap - a two-sided overlap 52 is shown in FIG. 3.
  • the chamber subdivision 30 in the four-flow evaporators of FIG. 5 consists of the two longitudinal webs 32 and 40 and the transverse webs 38 crossing them.
  • the whole Chamber subdivision further from an integral die-cast or injection molded part, the terms die casting and injection molding being understood synonymously within the scope of the invention.
  • this die-cast part is inserted between the cover 28 formed from sheet metal and the tube sheet 26.
  • intersecting flat webs of the chamber subdivision 30 should also be understood to mean the borderline case of only one-sided crossing in the sense of the only one-sided right-angled connection of the transverse webs 38 to the longitudinal web 32, which in the case of the double-flow evaporators of FIGS. 1 to 4 covers the entire chamber subdivision 30 matters.
  • the box 18 has two levels in the direction of extension of the flat tubes 2.
  • everyone is in the lower level mentioned entry chambers 36 arranged in the groups of flat tubes 2.
  • In the upper level there are also separate feed lines 44 to the chambers 36.
  • the formation of both levels is easily possible even in an integral die-cast piece of the cover 28, because in the die-cast piece the inlet chambers 36 are open to the side of the cover facing the tube sheet 26 and the own supply lines 44 to the inlet chambers 36 are open on the side facing away from the flat tubes 2 and are separated from the inlet chambers 36 only by an intermediate wall separating the two levels, in each of which outlet openings 60 from the own supply lines 44 are arranged in the associated inlet chamber 36 are.
  • the own feed lines 44 of the inlet chambers 36, together with the outlet openings 60 connecting them, could also be integrally formed.
  • a separate distribution pipe 54 can also be provided for distributing the internal heat exchange fluid on the inlet side to the individual inlet chambers 36, as is illustrated with reference to FIGS. 2 to 4.
  • This distribution pipe communicating with the feed line 14 on the input side has one at its other end Pipe jacket 56 closed at the end, in each of which an outlet opening 60 to the individual inlet chambers to the respective group of four flat tubes is formed.
  • the outlet openings 60 also extend along a straight line.
  • FIG. 2 an orientation of the outlet openings 60 in the direction of the tube plate 26 is shown in FIG. 2 and in FIG. 4, but not directly, as possible, to the opening of a tube Flat tube shown.
  • FIG. 3 shows the alignment of the respective outlet opening 60 into the inlet chamber 36 in the direction of the lid 28 of the box.
  • the tubular jacket 56 has a star-shaped subdivision, which separates its own feed lines 44 progressing helically in the distribution tube in the tubular jacket 56 of the distribution tube 54, with separate feed lines 44 to these in each case one of the outlet openings 60 is connected to the respective inlet chamber 36.
  • the outlet openings here, as in all other exemplary embodiments, can also be adapted in cross section for injection purposes, the metered supply of the internal heat exchange fluid takes place primarily in this fourth embodiment via the thermostatically controlled block valve 50.
  • the box 18 defined on its circumference by the tube sheet 26 and the cover 28 has a constant external cross-section in its longitudinal direction except for some special features described and is closed at the end by an entry-side end piece 62 and another end piece 64 on the other end face, which, like the tube sheet 4 in the embodiment of FIG. 4 can consist of solder-coated sheet metal and is then soldered, for example according to FIG. 4, between cover 28 and tube plate 26 or is connected in a manner not shown via a bent connection collar and a tongue and groove connection to be soldered in.
  • the end piece 64 remote from the feed line is an integral part of the die-casting forming the chamber subdivision 30 and accordingly is integrally connected to the two longitudinal webs 32 and 40.
  • the supply-side end piece 62 is also an integral part of the pressure casting of the chamber subdivision 30. Integral with the inlet-side end piece 62 are also direct connection pieces 48 for a thermostatically controlled block valve 50 (see FIG. 2) trained.
  • the supply-side end piece 64 has an inner plug connection 70 aligned in the longitudinal direction of the box 18 for the inner distribution pipe 54 aligned therewith, while in the case of the embodiments according to FIGS. 3 and 4 this distribution pipe has a central opening 76 of the end piece 64 partially penetrates in an inserted arrangement and through a tipped retaining collar 74 on an outer step 78 to the central opening 76 to the system is coming.
  • the region of the distribution pipe 54 which is inserted into the central opening 76 can be formed by an expanded end section 72 thereof, which then has the holding collar 74.
  • the distribution pipe 54 is a direct injection pipe, it expediently has an inserted strainer 80 in the direction of flow of the inner heat exchange fluid upstream of the first outlet opening 60, which according to the drawing is funnel-shaped tapering in the direction of flow in the distribution pipe 54 protrudes and is held according to FIG. 3 at the step-shaped transition of the expanded end section 72 into the other distribution pipe 54 and according to FIG. 4 on the holding collar 74 with a flared funnel edge 82.
  • a feed pipe 84 forming the feed pipe 14 engages in the central opening 76 of the inlet end piece 62 and is sealed against the retaining collar 74 of the distribution pipe 54 by a 0-ring 86 .
  • a circumferential outer bead 88 of the feed pipe 84 can be held between the outer end face of the entry-side end piece 62 and a flange 91 on the motor vehicle.
  • an end piece 90 integral with the end piece 62 is inserted into an upstand 92 with a groove bottom with double-sided engagement.
  • the entire cover 28 of the box together with the distribution tube 54 can be placed on the tube sheet 26 and connected to the tube sheet e.g. be clinched.
  • the inlet end piece 62 here together with the cover 28, placed in the direction of the flat tubes 2 on the tube sheet 26 and connected to the box 18.
  • the entry-side end piece 62 can be attached to the end face of the box 18 from the outside transversely to the direction of extension of the flat tubes or in the longitudinal direction of the box 18, as is the case with the type of connection according to FIG. 2 also realized in FIG. 1, that is to say with the first and second embodiment, the case.
  • the input end piece 62 is also made usable in the five exemplary embodiments.
  • the inlet-side end piece 62 has a plug connection, specifically two outer connecting pieces 96, for the direct connection of a thermostatically controlled block valve 50. 2, this can additionally be connected in a sealed manner by means of a flange connection 98 with sealing by an O-ring 86 arranged at an angle between the outer connecting piece 96 and the flange of the flange connection 98. You can also choose pure plug-in or pure flange connections.
  • connection space 104 shows a special use of this connection space 104 as an installation space for the thermostatically controlled block valve 50, which in the embodiment shown is almost entirely contained in the connection space 104.
  • no separate space is required for the installation of the block valve 50 and the supply line 14 can be connected to the block valve 50 via a flange connection 108 as if the block valve 50 were not present at all, but rather the box 18 in the usual way up to the level of the side plate 46 out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verteil-/Sammel-Kasten aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung eines mindestens zweiflutigen hartgelöteten Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage, wobei der Kasten einen Rohrboden und einen Deckel (28), die sich mindestens in Richtung des schmalen Querschnitts zum Kasten ergänzen, und in seiner Längserstreckungsrichtung entsprechend der Anzahl der Fluten mindestens eine Längstrennwand aufweist, wobei mindestens eine stirnseitige Kastenwand von einem gesonderten Abschlußstück (62) gebildet ist, das dicht an jede angrenzende Längstrennwand anschließt, und mindestens eine Kastenwand mit dem Kältemittelzulauf (14) versehen ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Einspritzventil (50) für das Kältemittel über eine Steck- oder Flanschverbindung (48) an das mit dem Kältemittelzulauf (14) versehene Abschlußstück (62) angesetzt ist, ein Einspritzventil mindestens teilweise in den Aufbau des Abschlußstückes (62) integriert ist und/oder mindestens ein Abschlußstück (62) zusammen mit einem Ansatzstück (90) in stirnseitiger Verlängerung des von den Wärmetauschrohren (2) des Verdampfers eingenommenen Raums auf der den Wärmetauschrohren (2) abgewandten Seite einen Anschlußraum (104) freiläßt.

Description

Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verteil- /Sammel-Kasten aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung eines mindestens zweiflutigen hartgelöteten Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Ein derartiger Kasten ist aus der DE-Cl-195 15 526 (insbesondere Fig. 4) bekannt.
Unter dem Begriff Verteil-/Sammel-Kasten sollen die drei Anwendungsmöglichkeiten eines Kastens erfaßt werden, entweder bei geradzahliger Anzahl der Fluten nur an jeweils einem Ende der Wärmetauschrohre des Verdampfers mit Zuleit- und mit Ableitfunktion oder bei ungeradzahliger Anzahl von Fluten den eingangsseitigen und/oder den ausgangsseitigen Kasten zu betreffen und schließlich in beiden genannten Fällen als eingangsseitiger Kasten noch eine zusätzliche Verteilfunktion auf einzelne Wärmetauschrohre oder Gruppen von diesen erfüllen zu können.
Außerdem betrifft die Erfindung speziell die Bauweise eines solchen Kastens in mehrteiliger Ausführung mit einem Boden und mit einem Deckel, die jedoch anders als in der sonst üblichen Konstruktion mindestens an einer Stirnseite durch mindestens ein gesondertes Abschlußteil abgeschlossen sind. Der Kältemittelzulauf ist dabei an mindestens einer Kastenwand vorgesehen, in dem genannten bekannten Fall am Deckel des Kastens.
Die Ausbildung mindestens eines gesonderten Abschlußteils ermöglicht größere Freiheit bei der Gestaltung und insbesondere Herstellung von Rohrboden und Deckel aus einem lotbeschichteten Blech aus Aluminium oder einer Alumini- umlegierung, wenn der Rohrboden und der Deckel in Langserstreckungsrichtung zwischen den stirnseitigen Kastenwänden konstanten Außenquerschnitt haben und somit in Langserstreckungsrichtung auch einen konstanten Außenquerschnitt des Kastens ergeben, kann man die Vorfertigung von Rohrboden und Deckel invariant in bezug auf die Kastenlänge vornehmen, indem man von den vorgefertigten Längsprofilen von Deckel und Rohrboden bedarfsweise ablängt. Das ist schon von Interesse, wenn bei der Vorfertigung eine stirnseitige Kastenwand mit vorgefertigt wird, da man dann die Ablängung am anderen Ende vornehmen kann. Besonders interessant und materialsparend ist eine Vorfertigung als endloser Strang beliebiger Herstellungstechnologie, dessen Teile bei beliebiger Länge an beiden Stirnseiten durch Abschlußstücke ergänzt werden. Das gilt nicht etwa nur bei einer strangförmigen Extrusion, sondern gerade auch bei sonstiger Strangausbildung unbestimmter Länge, wie sie beispielsweise bei dem im Zusammenhang mit der Erfindung bevorzugten Rollen von Blechteilen entsteht. Das ermöglicht gerade auch die Verarbeitung von mit Lot vorbeschichteten Blechen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausbildung eines Verteil-/Sammel-Kastens der erwähnten Bauart noch weiter in bezug auf Herstellung und Funktionsweise zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Kasten mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch dessen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Das an einer Stirnseite des Kastens allein nur noch erforderliche Abschlußstück ist nunmehr ein Multifunktions- teil mit folgenden Funktionen: einziges stirnseitiges Abschlußteil im Gegensatz zu dem genannten Stand der Technik der DE-Cl-195 15 526, wo an einer Stirnseite des Kastens mehrere Abschlußstücke vorgesehen sind; Durchführung sowohl der Kältemittelzuleitung als auch des Kältemittelablaufs durch dieses eine stirnseitige Abschlußstück;
Weiterbildung als Verbindungsteil für die beiden außen und gegebenenfalls auch noch für eine innen weiterführende Leitung, letzteres im Falle eines nach innen ragenden Einspritzrohres, das als Direkteinspritzrohr dienen kann; damit verbundene Einsparung gesonderter Anschlußmittel. Wenn nicht im Wege einer sogenannten Direkteinspritzung das Kältemittel (vgl. DE-Al-195 15 527, insbesondere Fig. 6 und 7) innerhalb eines eingangsseitigen Kastens über entsprechend dimensionierte Drosseln den einzelnen Wärmetauschrohren zugeteilt wird, wird üblicherweise ein gesondertes, überwiegend jetzt als thermostatisch geregeltes Blockventil ausgebildetes Einspritzventil über eine Zuleitung mit dem Kältemittelzulauf des eingangsseitigen Kastens eines Verdampfers verbunden. Eine solche Zuleitung hat jedoch eigenen Material- und Raumbedarf, muß gesondert hergestellt und vorrätig gehalten werden und verursacht dann, wenn der Abstand zwischen Einspritzventil und Kasten relativ groß ist oder die Zuleitung gar gebogen verläuft, Entmischungseffekte zwischen flüssiger und gasförmiger Phase des dem Verdampfer zugeführten Kältemittels, was allgemein den Wirkungsgrad erniedrigt und im besonderen dann, wenn der Kasten noch eine Verteileinrichtung des Kältemittels auf einzelne Wärmetauschrohre oder Gruppen von diesen aufweist, Verteilungsstörungen in bezug auf die optimal gewünschte Kältemittelzuteilung mit konstantem Verhältnis von flüssiger und gasförmiger Pha-se.
Diese funktioneilen Schwierigkeiten sind nach der Lösungsidee der Erfindung gemäß Anspruch 1 behoben. Anspruch 1 sieht einen unmittelbaren Anschluß des Einspritzventils an das Abschlußstück vor, der so unmittelbar ist, daß keine Entmischungsstörungen der oben erläuterten Art mehr entstehen. Dabei können handelsübliche Einspritzventile und konventionelle Anschlußarten derselben Anwendung finden.
Darüber hinaus sind Herstellung und Bauart durch die Kombinierung von in beliebiger Länge abgelängten Längsprofilen beliebiger Herstellungstechnologie mit dem für verschiedene Längen verwendbaren vorgefertigten multi- funktionellen Abschlußstück vereinfacht.
Dabei kann weiterhin ein thermostatisch geregeltes Blockventil (vgl. Anspruch 2) den Betrieb des Verdampfers unter Messung der Temperatur und meist auch des Druckes des aus dem Verdampfer austretenden Kältemittels regeln, da sowohl der Kältemittelzulauf als auch der Kältemittelablauf durch dasselbe Abschlußteil hindurch verlaufen.
Wie schon angesprochen haben Zuleitungen zum Kältemittelzulauf des Verdampfers eigenen Raumbedarf, der gerade bei Kraftfahrzeugklimaanlagen kritisch ist. Die erfindungsgemäße Lösung nach Anspruch 4 spart einen gesonderten Einbauraum für die Zuleitung mindestens teilweise ein. Dieser Raumspareffekt kann auch auf ein dem Verdampfer vorgeschaltetes Einspritzventil im Sinne von Anspruch 5 ausgedehnt werden. Gerade dadurch wird auch die vorteilhafte Kombinationsmöglichkeit der Erfindungsidee nach Anspruch 6 mit der Erfindungsidee nach Anspruch 1 oder 2 deutlich.
Die übrigen Unteransprüche betreffen bevorzugte weitere Ausgestaltungen der Ausbildung nach Anspruch 4. Dabei betreffen die Ansprüche 12 und 13 Erzeugnisse in diesem Zusammenhang bisher nicht üblicher Herstellungstechniken der Abschlußstücke. Die Ausbildung des Abschlußstücks als Druck- bzw. Spritzgußteil gemäß den Ansprüchen 14 und 15 mit integrierter Einbeziehung einer Kammerunterteilung des Kastens und bevorzugt auch noch von Verteilkanälen führt den Integrationsgedanken des Anspruchs 4 dann noch konsequent weiter.
Gerade wenn das Abschlußstück nach Anspruch 12 ein Fließpreßteil ist oder nach Anspruch 13 als Druck- bzw. Spritzgußstück (im Rahmen der Erfindung synonym benutzt) ausgebildet ist, kann man in bevorzugter Weise den Rohrboden und/oder Deckel weiterhin in konventioneller Weise aus lotbeschichtetem Blech formen, wobei im Falle des hier Anwendung findenden Werkstoffs von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung das Hartlot nur auf dem vorbeschichteten Blech aufgebracht zu sein braucht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schemati- scher Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Außenansicht eines als Verdampfer ausgebildeten aufrecht stehenden zweiflutigen Flachrohrwärmetauschers mit einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kastens;
Fig. 2 einen teilweisen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kastens in einer vertikalen Ebene durch die Längsachse des Kastens;
Fig. 3 einen teilweisen Querschnitt entsprechend Fig. 2, jedoch mit einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kastens;
Fig. 4 einen Querschnitt entsprechend Fig. 3 längs des ganzen Kastens einer vierten Ausführungsform desselben; und
Fig. 5 eine Ansicht einer möglichen aus Druckguß gefertigten Fachunterteilung eines vierflutigen erfindungsgemäßen Kastens als fünfte Ausführungsform, die mit einem stirnseitigen Abschlußstück des Kastens integriert zwischen deren Rohrboden und dessen Deckel einsetzbar ist.
Die in den fünf Figuren dargestellten fünf Ausführungsformen von Verteil-/Sammelkästen 18, im folgenden kurz Kästen genannt, sind auf jeweils Flachrohrverdampfer des Kältemittelkreislaufs einer Kraftfahrzeugklimaanlage bezogen, und zwar in den Fig. 1 bis 4 in zweiflutiger Ausbildung und in Fig. 5 in vierflutiger Ausbildung.
Das schließt nicht aus, die dargestellten Merkmale sinngemäß auch auf Kästen von Verdampfern mit einer abweichenden Anzahl von Fluten zu übertragen, gegebenenfalls auch auf solche Verdampfer, die nicht mit Flachrohren ausgebildet sind.
Der Flachrohrverdampfer hat folgenden allgemeinen Aufbau:
Eine größere Anzahl von typischerweise zwanzig bis dreißig Flachrohren 2 wird mit konstanten gegenseitigen Abständen und miteinander fluchtenden Stirnseiten 4 angeordnet. Zwischen den Flachseiten 6 der Flachrohre wird jeweils eine Zickzacklamelle 8 sandwichartig eingeschachtelt. Ebenso wird je eine Zickzacklamelle 8 auch noch an den beiden Außenflächen 4 der außen liegenden Flachrohre angeordnet. Jedes Flachrohr weist innere Versteifungsstege auf, die im Flachrohr als durchgehende Kanäle wirkende Kammern 12 abteilen. Je nach Bautiefe ist eine Anzahl der Kammern 12 von zehn bis dreißig typisch.
Die angegebenen typischen Bereiche der Anzahl der Flachrohre und deren Kammern sind dabei nur vorzugsweise und nicht beschränkend gedacht.
In einer Kraftfahrzeugklimaanlage wird im fertigen Zustand die Blockanordnung aus den Flachrohren 2 sowie den Zickzacklamellen 8 durch Außenluft in Richtung des in Fig. 1 ersichtlichen Pfeiles 9 in Bautiefenrichtung als äußeres Wärmetauschmedium durchströmt.
Als inneres Wärmetauschmedium dient bei dem Verdampfer ein Kältemittel wie insbesondere Fluorkohlenwasserstoff, der in den Wärmetauscher über eine Zuleitung 14 eintritt und über eine Ausgangsleitung 16 aus dem Wärmetauscher wieder austritt. Die Zuleitung kommt im Kältemittelkreislauf von dessen Verflüssiger. Die Ausgangsleitung 16 führt zum Verdichter des Kältemittelkreislaufs.
Bei einem Verdampfer erfolgt die eingangsseitige Verteilung des Kältemittels von der Zuleitung 14 her auf die einzelnen Flachrohre zweckmäßig durch einen sogenannten Verteiler. Ausgangsseitig wird das Kältemittel gesammelt der Ausgangsleitung 16 zugeführt. Wenn man auch die Verteilung und die Sammlung gesonderten Kästen zuweisen kann, sind bei allen Ausführungsbeispielen beide Funktionen in dem gemeinsamen Kasten 18 vereint.
Dieser Kasten 18 ist dann an einer Stirnseite 4 der Flachrohre 2 angeordnet, während an der anderen Stirnseite 4 der Flachrohre 2 lediglich jeweils zwischen den Fluten eine Strömungsumkehr erfolgt, hier beispielsweise gemäß Fig. 1 in einem gemeinsamen Umlenksammler 22. Die beiden Fluten sind in der zweiflutigen Ausbildungsform gemäß Fig. 1 durch einen Versteifungssteg 10 des jeweiligen Flachrohres 2 zwischen benachbarten gegenläufig vom inneren Wärmetauschfluid beaufschlagten Kammern 12 voneinander getrennt.
Bei dem Grenzfall eines einflutigen Wärmetauschers würde der Umlenksammler 22 durch einen nicht dargestellten Ausgangssammler ersetzt sein.
Die Mehrflutigkeit bedeutet mindestens eine Strömungsumkehr im Bereich der von den Kammern 12 gebildeten einzelnen Kanäle in jedem Flachrohr 2. Bei Zweiflutigkeit braucht dann der Umlenksammler 22 keine weitere ZwischenkammerUnterteilung, sondern es muß lediglich die einmalige Umlenkfunktion gewährleistet sein. Im Falle einer Umlenkung mit mehr als zwei Fluten bedarf es jeweils mindestens einer Zwischenwand im Umlenksammler, so daß im Falle der Vierflutigkeit eine doppelte einfache Umlenkung im jeweiligen Umlenksammler 22 erfolgt. Bei einer noch höheren Flutenanzahl muß gegebenenfalls dann die Anzahl der Zwischenwände erhöht werden.
Der Kasten 18 ist ohne Beschränkung der Allgemeinheit bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen in Um- fangsrichtung grundsätzlich aus einem Rohrboden 26 und einem Deckel 28 zusammengesetzt, wobei gegebenenfalls weitere Teile zum Aufbau des Kastens 18 in Umfangsrichtung vorgesehen sein können.
Die dem Umlenksammler 22 abgewandten freien Enden der Flachrohre 2 greifen mit dem Innenraum des Kastens 18 kommunizierend dicht in den Rohrboden 26 ein, der dementsprechend gemäß Fig. 2 und Fig. 3 mit Eingriffsschlitzen 20 sowie gegebenenfalls inneren Eingriffsstutzen 21 und/oder äußeren Eingriffsstutzen versehen ist.
Da in dem Kasten 18 die Eingangsfunktion und die Ausgangsfunktion des Kältemittels vereint sind, benötigt der Kasten 18 mindestens eine zweikammerige Ausbildung, welche eine Eingangsseite von der Ausgangsseite abtrennt. Für diesen Zweck hat die allgemein mit 30 bezeichnete Kammerunterteilung mindestens einen Flachsteg in Gestalt eines Längssteges 32, welcher den mit der Zuleitung 14 kommunizierenden Eingangsbereich im Kasten 18 von einer längs des Kastens 18 durchgehenden Austrittskammer 34 abtrennt, die mit der Ausgangsleitung 16 kommuniziert. Der Kasten 18 wird auch als Sammler bezeichnet.
Bei einem Verdampfer bedarf es ferner einer möglichst gleichmäßigen Zuführung des eingangsseitigen Kältemittels zu allen Flachrohren 2. Im Grenzfall kann man jedem einzelnen Flachrohr 2 über einen sogenannten Verteiler das zugeführte Kältemittel gesondert zuführen. Meist erfolgt jedoch die Zuführung zu benachbarten Gruppen von Flachrohren 2, bei denen mindestens einige Gruppen eine höhere Flachrohranzahl als eins haben, wobei auch die Zahl der Flachrohre 2 pro Gruppe wechseln kann. Jeder Gruppe von Flachrohren wird dabei eine Eintrittskammer 36 zugeordnet, welche unmittelbar mit der betreffenden Gruppe der Flachrohre kommuniziert. Die Eintrittskammern 36 werden in der Kammerunterteilung 30 durch als Flachstege ausgebildete Querβtege 38 voneinander abgeteilt.
Bei dem zweiflutigen Verdampfer gehen die Querstege 38 rechtwinklig jeweils nur von einer Seite des Längssteges 32 ab.
Bei der in Fig. 5 vorausgesetzten Kammerunterteilung des Kastens eines vierflutigen Verdampfers ist außer dem Längssteg 32, der an die Austrittskammer 34 angrenzt, noch ein zu diesem paralleler weiterer Längssteg 40 vorgesehen. Dieser wird von den die Eintrittskammern 36 abteilenden Querstegen bis in Anschluß an den Längssteg 32 rechtwinklig gekreuzt. In der Verlängerung der Querstege 38 zwischen den beiden Längsstegen 32 und 40 wird zwischen diesen Längsstegen jeweils eine zur außenliegenden jeweiligen Eintrittskammer 36 angrenzende innere Umlenkkammer 42 zur Umlenkung der zweiten Flut in die dritte Flut innerhalb des Sammlers 18 abgeteilt.
Bei höheren Zahlen der Fluten, die durch den Sammler 18 mit Umlenkfunktion geführt werden, erhöht sich entsprechend die Anzahl der Längsstege mit der Funktion des Längssteges 40 sowie die Anzahl der inneren Umlenkkammern 42, die dann in Querrichtung des Sammlers jeweils innenliegend auch noch nebeneinander zwischen den Eintrittskammern 36 sowie der Austrittskammer 34 eingeschachtelt sind.
Die Zuleitung 14 kommuniziert mit den einzelnen Eintrittskammern 36 jeweils über eine im Kasten 18 verlaufende eigene Zuleitung 44, die bei den Ausführungsbeispielen unterschiedlich gestaltet ist.
Meist wird bei dem fertigen Wärmetauscher der Block aus Flachrohren 2 sowie Zickzacklamellen 8 seitlich durch je ein an der jeweils äußeren Zickzacklamelle anliegendes Seitenblech 46 abgeschlossen, so daß die Seitenbleche 46 einen äußeren Rahmen für die den Wärmetauscherblock anströmende Außenluft bilden.
Die Flachrohre 2, die Zickzacklamellen 8, der Rohrboden 26 und der Deckel 28 des Kastens 18 mitsamt der gegebenenfa1-1s vorgesehenen Kammerunterteilung 30 sowie die Seitenbleche 46 des Wärmetauschers bestehen, zweckmäßig ebenso wie die Zuleitung 14 und die Ausgangsleitung 16, aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung und werden einschließlich der im Verdampfer benachbarten Abschnitte der Leitungsverbindungen zum fertigen Verdampfer hartgelötet.
Ohne daß die Erfindung darauf beschränkt ist, wird in der Praxis jedenfalls bei Kältemittelverdampfern für Kraftfahrzeugklimaanlagen gemäß Fig. 1 die Zuleitung 14 und die Ausgangsleitung 16, die über entsprechende Anschlußstutzen in den Kasten 18 übergehen können, an zwei entsprechende Anschlußstutzen 48 eines thermostatisch geregelten Blockventils 50 (vgl. Fig. 2) angeschlossen. Dieses weist an der gegenüberliegenden Seite zwei weitere zu- leitungsseitige und ausgangsseitige Anschlußstutzen auf.
Im folgenden werden die verschiedenen Ausfüh- rungsbeispiele mehr im Detail betrachtet:
Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 5 sind der Rohrboden 26 und mindestens der überwiegende Teil des Deckels 28 aus mit Lot vorbeschichtetem Blech gebildet. Der freie Rand des Deckels greift dabei mit mindestens einseitiger Überlappung - in Fig. 3 ist eine zweiseitige Überlappung 52 dargestellt - in den Rohrboden 26 ein.
Wie noch mehr im einzelnen aus Fig. 5 zu ersehen ist, besteht die Kammerunterteilung 30 bei den vierfluti- gen Verdampfern der Fig. 5 aus den beiden Längsstegen 32 und 40 sowie den diese kreuzenden Querstegen 38. Im Falle von Fig. 5 besteht die ganze Kammerunterteilung ferner aus einem integralen Druckguß- bzw. Spritzgußteil, wobei im Rahmen der Erfindung die Begriffe Druckguß und Spritzguß synonym verstanden werden. Dieses Druckgußteil wird im Falle von Fig. 5 zwischen den aus Blech geformten Deckel 28 und den Rohrboden 26 eingelegt.
Unter dem Begriff sich kreuzender Flachstege der Kammerunterteilung 30 soll dabei auch der Grenzfall nur einseitiger Kreuzung verstanden werden im Sinne des nur einseitigen rechtwinkligen Anschlusses der Querstege 38 an den Längssteg 32, was ja im Falle der zweiflutigen Verdampfer der Fig. 1 bis 4 die ganze Kammerunterteilung 30 ausmacht .
Wie aus Fig. 2 mindestens indirekt ersichtlich ist, hat der Kasten 18 in Erstreckungsrichtung der Flachrohre 2 gesehen zwei Niveaus. Im unteren Niveau sind alle erwähnten Eintrittskammern 36 in die Gruppen von Flachrohren 2 angeordnet. Im oberen Niveau verlaufen zusätzlich die eigenen Zuleitungen 44 zu den Kammern 36. Die Ausbildung beider Niveaus ist sogar in einem integralen Druckgußstück des Deckels 28 leicht möglich, weil in dem Druckgußstück die Eintrittskammern 36 zur dem Rohrboden 26 zugewandten Seite des Deckels hin offen sind und die eigenen Zuleitungen 44 zu den Eintrittskammern 36 auf der den Flachrohren 2 abgewandten Seite offen sind und gegenüber den Eintrittskammern 36 lediglich durch eine die beiden Niveaus voneinander trennende Zwischenwand getrennt sind, in welcher jeweils Austrittsöffnungen 60 aus den eigenen Zuleitungen 44 in die jeweils zugehörige Eintrittskammer 36 angeordnet sind. Die eigenen Zuleitungen 44 der Eintrittskammern 36 sind stromaufwärts gemeinsam von dem zu- laufseitigen Kältemittel über die Zuleitung 14 gespeist und jeweils an ihrem Ende abgeschlossen. Von der Zuleitung 14 aus, die stirnseitig am Kasten 18 angeordnet ist, werden die einzelnen zuleitungsseitigen Strömungsfäden am inneren Ende der Zuleitung 14 gleichmäßig auf die eigenen Zuleitungen 44 aufgeteilt. Die Eintrittsquerschnitte kann man dabei bedarfsweise an die Anforderungen des Verdampfers anpassen. Alle Austrittsöffnungen 60 sind auf einer Linie angeordnet, die die Einströmrichtung in die jeweilige zugehörige eigene Eintrittskammer 36 definiert.
Auch in das als Einsatzstück zwischen Deckel und Rohrboden bestimmte Druckgußstück gemäß Fig. 5 könnten die eigenen Zuleitungen 44 der Eintrittskammern 36 mitsamt den diese jeweils verbindenden Austrittsöffnungen 60 ingegral mit geformt sein. Alternativ kann jedoch auch ein eigenes Verteilrohr 54 zur Verteilung des zuleitungsseitigen inneren Wärmetauschfluids auf die einzelnen Eintrittskammern 36 vorgesehen sein, wie dies anhand der Fig. 2 bis 4 dargestellt ist.
Dieses mit der Zuleitung 14 eingangsseitig kommunizierende Verteilrohr hat einen an seinem anderen Ende stirnseitig abgeschlossenen Rohrmantel 56, in welchem jeweils eine Austrittsöffnung 60 zu den einzelnen eigenen Eintrittskammern zur jeweiligen Gruppe von hier jeweils vier Flachrohren ausgebildet ist. Auch bei dem Verteilrohr 54 erstrecken sich die Austrittsöffnungen 60 längs einer Geraden. Zur Veranschaulichung möglicher unterschiedlicher Ausrichtungen der Austrittsöffnungen 60 in bezug auf die Eintrittsquerschnitte der Flachrohre 2 sind in Fig. 2 und in Fig. 4 jeweils eine Ausrichtung der Austrittsöffnungen 60 in Richtung zum Rohrboden 26, jedoch nicht direkt, wie auch möglich, auf die Öffnung eines Flachrohres dargestellt. Als mögliche Alternative zeigt Fig. 3 die Ausrichtung der jeweiligen Austrittsöffnung 60 in die Eintrittskammer 36 in Richtung zum Deckel 28 des Kastens.
In Fig. 2 ist ferner bei 58 angedeutet, daß bei dem Verteilrohr 54 der betreffenden zweiten Ausführungsform der Rohrmantel 56 eine sternförmige Unterteilung aufweist, welche schraubenlinienförmig im Verteilrohr fortschreitende eigene Zuleitungen 44 im Rohrmantel 56 des Verteilrohrs 54 voneinander trennt, wobei an diese eigenen Zuleitungen 44 jeweils eine der Austrittsöffnungen 60 zur jeweiligen Eintrittskammer 36 angeschlossen ist. Wenn auch die Austrittsöffnungen hier wie bei allen anderen Ausführungsbeispielen noch für Einspritzungszwecke querschnittsmäßig angepaßt sein können, so erfolgt doch primär bei dieser vierten Ausführungsform die dosierte Zuführung des inneren Wärmetauschfluids über das schon erwähnte thermostatisch geregelte Blockventil 50.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 hat das Verteilrohr 54 keine Unterteilung, welche eigene Zuleitungen im Verteilrohr zu den Eintrittskammern 36 abteilt, sondern wirkt im ganzen als ein das Blockventil 50 gemäß Fig. 2 ersetzendes rohrartiges Einspritzventil zur Direkteinspritzung des zuleitungsseitigen inneren Wärme- tauschfluids über die einzelnen Austrittsöffnungen 60 in die eigenen Eintrittskammern 36 der Gruppen von Flachroh- ren. Die Austrittsöffnungen 60 werden dabei zweckmäßig an die Verteilungsaufgabe an die in Längsrichtung des Verteilrohres 54 unter querschnittsmäßiger und gegebenenfalls auch geometrischer Optimierung angepaßt.
Der an seinem Umfang durch den Rohrboden 26 und den Deckel 28 definierte Kasten 18 hat in seiner Längsrichtung bis auf einige beschriebene Besonderheiten konstanten Außenquerschnitt und ist stirnseitig durch ein eingangsseitiges Abschlußstück 62 sowie ein weiteres Abschlußstück 64 an der anderen Stirnseite abgeschlossen, das ebenso wie der Rohrboden 26 bei der Ausführungsform der Fig. 4 aus lotbeschichtetem Blech bestehen kann und dann beispielsweise gemäß Fig. 4 zwischen Deckel 28 und Rohrboden 26 eingelötet wird oder in nicht dargestellter Weise über einen umgebogenen Anschlußkragen und eine einzulötende Nut-Feder-Verbindung verbunden ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist das zuleitungsferne Abschlußstück 64 integraler Bestandteil des die Kammerunterteilung 30 bildenden Druckgußstücks und dementsprechend mit den beiden Längsstegen 32 und 40 integral verbunden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist ferner auch das zuleitungsseitige Abschlußstück 62 integraler Bestandteil des Druckgußstücks der Kammerunterteilung 30. Integral mit dem eingangsseitigen Abschlußstück 62 sind ferner auch als nach außen ragende Steckverbindungen unmittelbarer Anschlußstutzen 48 für ein thermostatisch geregeltes Blockventil 50 (vgl. Fig. 2) ausgebildet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 weist das zuleitungsseitige Abschlußstück 64 einen in Längsrichtung des Kastens 18 ausgerichteten inneren Steckanschluß 70 für das mit diesem ausgerichtete innere Verteilrohr 54 auf, während dieses Verteilrohr im Falle der Ausführungsformen nach den Fig. 3 und 4 eine zentrale Öffnung 76 des Abschlußstücks 64 teilweise in eingesteckter Anordnung durchdringt und durch einen umgetulpten Haltekragen 74 an einer Außenstufe 78 zur zentralen Öffnung 76 zur Anlage kommt. Dabei kann gemäß Fig. 3 der in die zentrale Öffnung 76 eingesteckte Bereich des Verteilrohrs 54 von einem erweiterten Endabschnitt 72 desselben gebildet sein, der dann den Haltekragen 74 aufweist.
Wenn gemäß Fig. 3 und Fig. 4 wie geschildert das Verteilrohr 54 ein Direkteinspritzrohr ist, weist es zweckmäßig in Strömungsrichtung des inneren Wärme- tauschfluids vor der ersten Austrittsöffnung 60 ein eingesetztes Sieb 80 auf, das gemäß der zeichnerischen Darstellung trichterförmig spitz zulaufend in Strömungsrichtung in das Verteilrohr 54 hineinragt und gemäß Fig. 3 am stufenförmigen Übergang des erweiterten Endabschnitts 72 in das sonstige Verteilrohr 54 und gemäß Fig. 4 am Haltekragen 74 mit einem aufgeweiteten Trichterrand 82 gehalten ist.
Gemäß Fig. 3 und sinngemäß auch bei der gleichartigen Anordnung gemäß Fig. 4 greift ein die Zuleitung 14 bildendes Zuleitungsrohr 84 in die zentrale Öffnung 76 des eingangsseitigen Abschlußstückes 62 ein und ist dabei gegen den Haltekragen 74 des Verteilrohrs 54 durch einen 0- Ring 86 abgedichtet. Eine umlaufende Außensicke 88 des Zu- leitungsrohres 84 kann dabei zwischen der äußeren Stirnfläche des eingangsseitigen Abschlußstücks 62 und einem Flansch 91 am Kraftfahrzeug gehalten sein.
Gemäß Fig. 3 ist dabei ein mit dem Abschlußstück 62 integraler stirnseitiger Ansatz 90 in einer Aufkantung 92 mit Nutboden unter doppelseitigem Eingriff eingesteckt. Bei dieser Anordnung und bei der gemäß Fig. 4, wo der Ansatz 90 einen nach außen abgewinkelten Fuß 94 hat, kann der ganze Deckel 28 des Kastens mitsamt Verteilrohr 54 auf den Rohrboden 26 aufgesetzt und mit dem Rohrboden z.B. verclincht werden.
Wie die bezüglich der Anbringungsart des eingangsseitigen Abschlußstückes 62 vergleichbaren dritten und vierten Ausführungsformen gemäß Fig. 3 und Fig. 4 zeigen, kann also das eingangsseitige Abschlußstück 62, hier zusammen mit dem Deckel 28, in Richtung der Flachrohre 2 auf den Rohrboden 26 aufgesetzt und mit diesem zu dem Kasten 18 verbunden werden.
Ebenso kann das eingangsseitige Abschlußstück 62 an die Stirnseite des Kastens 18 von außen quer zur Er- streckungsrichtung der Flachrohre bzw. in Längsrichtung des Kastens 18 angesetzt werden, wie dies bei der auch in Fig. 1 realisierten Verbindungsart gemäß Fig. 2, also beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel, der Fall ist.
Das eingangsseitige Abschlußstück 62 wird darüber hinaus noch in den fünf Ausführungsbeispielen zusätzlich nutzbar gemacht.
Es wurde bereits unter Bezug auf die Fig. 2 und 5 darauf hingewiesen, daß das eingangsseitige Abschlußstück 62 eine Steckverbindung, nämlich konkret zwei äußere Anschlußstutzen 96, für den unmittelbaren Anschluß eines thermostatisch geregelten Blockventils 50 hat. Dieses kann etwa gemäß Fig. 2 zusätzlich mittels einer Flanschverbindung 98 unter Abdichtung durch einen im Winkel zwischen dem äußeren Anschlußstutzen 96 und dem Flansch der Flanschverbindung 98 angeordneten O-Ring 86 abgedichtet angeschlossen sein. Man kann auch reine Steck- oder reine Flanschverbindungen wählen.
Ebenso wurde schon anhand der Fig. 3 und 4 dargelegt, daß das eingangsseitige Abschlußstück 62 auch statt des Blockventils 50 ein innen durch eine Steckverbindung mit dem eingangsseitigen Abschlußstück 62 verbundenes Verteilrohr 54 kombiniert sein kann, welches die Zuleitung 14 innerhalb des Sammlers verlängert und in Erstreckung über die Länge des Kastens 18 als Direkteinspritzventil in die eigenen Eintrittskammern 36 der Gruppen von Flachrohren 2 dient.
Das Verteilrohr 54 mit der Funktion eines Direkteinspritzventils kann dabei ebenso wie das Verteilrohr 54 der Aus ührungsform gemäß Fig. 2, welches primär nicht als Einspritzventil dient, aber neben dem Blockventil 50 eine zusätzliche Einspritzfunktion durch entsprechende Dimensionierung der Austrittsöffnungen 60 erfüllen kann, auf einen inneren Steckanschluß 70 des eingangsseitigen Abschlußstücks 62 aufgesteckt sein.
Die Anordnung gemäß den Fig. 3 und 4, in denen das als Direkteinspritzventil dienende Verteilrohr 54 durch die zentrale Öffnung 76 des eingangsseitigen Abschlußstücks 62 mindestens teilweise hindurchgreift, ermöglicht dabei sogar ein Einstecken des Verteilrohres 54 von außen durch das eingangsseitige Abschlußstück 62 hindurch. Bei allen Ausführungsformen der Fig. 2 bis 4 ist dabei das Verteilrohr 54 jeweils in einer Aussparung 100 in den Querstegen 38 der Kammerunterteilung 30 aufgelagert und, wie erwähnt, unter Vermittlung des Haltekragens 74 in dem eingangsseitigen Abschlußstück 62 gegen axiale Verschiebung gesichert.
Weitere wesentliche Funktionen des eingangsseitigen Abschlußstücks 62 sind nachfolgend beschrieben, wobei alle erwähnten Funktionen in nicht dargestellter Weise auch bei dem anderen Abschlußstück 64 ganz oder teilweise vorgesehen sein können.
Bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist das eingangsseitige Abschlußstück 62 so ausgebildet und angeordnet, daß es zusammen mit einem integral mit ihm ausgebildeten Ansatzstück 102 in stirnseitiger Verlängerung der Flachrohre 2, welche in Strömungsrichtung des inneren Wärmetauschfluids zuerst von diesem beaufschlagt werden, auf der den Wärmetauschrohren 2 abgewandten Seite einen Anschlußraum 104 frei läßt. Bei der entsprechenden Darstellung in Fig. 1 erstreckt sich der Anschlußraum 104 über die ersten zwei bis drei Flachrohre der in Strömungsrichtung des inneren Wärmetauschfluids ersten Eintrittskammer 36. Das bis in die Ebene des Seitenblechs 46 reichende Ansatzstück 102 ist so etwa als liegendes S mit geradem Mittelschenkel gebildet, daß von der Zuleitung 14 her noch alle Rohre der in Strö ungsrichtung des inneren Wärmetauschfluids ersten Eintrittskammer 36 durch die dazugehörige Austrittsöffnung 60 mit innerem Wärmetauschfluid versorgt werden können.
Der Anschlußraum 104 kann in vielerlei Hinsicht nutzbar gemacht werden. Zum Beispiel kann man ihn unter den räumlich beengten Verhältnissen in einem Kraftfahrzeug dazu verwenden, innerhalb des für den ganzen Verdampfer vorgesehenen Einbauraums die Zuleitung 14 zu krümmen und entweder statt der üblichen Ausleitung stirnseitig aus dem Kasten 18 seitlich oder in Verlängerung der Flachrohre 2 über einen gekrümmten Rohrabschnitt herauszuführen, der beispielsweise eine Umlenkung um 90° bewirkt.
Fig. 2 zeigt eine besondere Nutzung dieses Anschlußraumes 104 als Einbauraum für das thermostatisch geregelte Blockventil 50, welches in der dargestellten Ausführungsform fast ganz in dem Anschlußraum 104 geborgen ist. Dadurch wird für den Einbau des Blockventils 50 kein eigener Raum mehr erforderlich und die Zuleitung 14 kann über eine Flanschverbindung 108 außen am Blockventil 50 so angeschlossen werden, als wäre das Blockventil 50 gar nicht vorhanden, sondern der Kasten 18 in üblicher Bauweise bis in die Ebene des Seitenblechs 46 geführt.
Das Blockventil 50 kann seinerseits an dem Abschlußstück 62 angeschraubt werden, indem mindestens ein Befestigungsbolzen mit Schraubgewindeeingriff in das mit einem entsprechenden Gewinde versehene Sackloch 15 eingreift, das also dazu beiträgt, daß das Abschlußstück 62 die Funktion eines Verbindungsteils an außen (am Blockventil 50) und -gegebenenfalls innen (Verteilrohr 54) weiterführenden Leitungen hat.

Claims

Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer KraftfahrzeugklimaanlagePatentansprüche
1. Verteil-/Sammel-Kasten aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung eines mindestens zweiflutigen hartgelöteten Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage, wobei der Kasten (18) einen Rohrboden (26) und einen Deckel ( 28 ) , die sich mindestens in Richtung des schmalen Querschnitts zum Kasten (18) ergänzen, und in seiner Langserstreckungsrichtung entsprechend der Anzahl der Fluten mindestens eine Längstrennwand (32,40) aufweist, mindestens eine stirnseitige Kastenwand von einem gesonderten Abschlußstück (62,64) gebildet ist, das dicht an jede angrenzende Längstrennwand (32,40) anschließt, mindestens eine Kastenwand mit dem Kältemittelzulauf ( 14 ) versehen ist und der Rohrboden (26) und der Deckel (28) in Langserstreckungsrichtung zwischen den stirnseitigen Kastenwänden konstanten Außenquerschnitt haben und aus lotbeschichtetem Blech geformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer Stirnseite des Kastens (18) nur ein einziges Abschlußstück (62) angeordnet ist, daß durch dieses Abschlußstück (62) sowohl der Käl- te ittelzulauf (14) als auch der Kältemittelablauf (16) hindurch verlaufen, und daß dieses Abschlußstück (62) zugleich als Verbindungsteil an außen und gegebenenfalls auch innen weiterführende gesonderte Leitungen des Kältemittelzulaufs (14) und des Kältemittelablaufs (16) ausgebildet ist.
2. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil für das unmittelbare äußere Ansetzen eines Blockventils (50) ausgebildet ist.
3. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußstück ( 62 ) als Verbindungsteil für ein durch das Abschlußstück ( 62 ) hindurch geführtes Verteilrohr ( 54 ) ausgebildet ist.
4. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußstück (62) zusammen mit einem Ansatzstück (90) in stirnseitiger Verlängerung des von den Wärmetauschrohren ( 2 ) des Verdampfers eingenommenen Raums auf der den Wärmetauschrohren ( 2 ) abgewandten Seite einen in Längsrichtung des Kastens (18) zurückgesetzten Anschlußraum (104) freiläßt.
5. Kasten nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspritzventil (50) mindestens zum Teil, vorzugsweise vollständig, in dem Anschlußraum (104) angeordnet ist.
6. Kasten nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußraum (104) außerhalb des Abschlußstücks ( 62 ) gekrümmt weiterführende Leitungen aufnimmt .
7. Kasten nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußraum (104) sich mindestens über die Quererstreckung eines Flachrohres ( 2 ) , vorzugsweise über die Quererstreckung einer Mehrzahl von Flachrohren ( 2 ) erstreckt.
8. Kasten nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem das Kältemittel jeweils auf einzelne Flachrohre (2) oder Gruppen von diesen jeweils über eine Eintrittskammer (36) zu diesen Flachrohren (2) oder deren Gruppen verteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Anschlußraum (104) über eine geringere Länge als bis zur Trennwand (38) der eingangsseitigen Eintrittskammer (36) von der anschließenden Eintrittskammer (36) erstreckt, wobei in der Längendifferenz die Zuteilungsöffnung (60) des Kältemittels zur eingangsseitigen Eintrittskammer (36) angeordnet ist.
9. Kasten nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußstück (62) mit dem Ansatzstück ( 90 ) integral ausgebildet ist und die ganze Begrenzungswand des Anschlußraumes (104) bildet.
10. Kasten nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilrohr (54) an das Abschlußstück (62) innen angesetzt (70) ist.
11. Kasten nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilrohr (54) durch das Abschlußstück (62) hindurchgreift (76).
12. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußstück (62,64) ein Fließpreßteil ist.
13. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußstück (62,64) ein Druck- bzw. Spritzgußstück ist.
14. Kasten nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abschlußstück (62) mit einer zwischen Rohrboden (26) und Deckel (28) gesondert eingelegten Fachoder KammerUnterteilung (30) ein integrales Druck- bzw. Spritzgußstück bildet.
15. Kasten nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das integrale Druck- bzw Spritzgußstück zusätzlich Verteilkanäle (44) des zulaufseitigen Kältemittels auf in Langserstreckungsrichtung des Kastens (18) verteilte Eintrittskammern (36) in einzelne Wärmetauschrohre (2) oder Gruppen von diesen bildet.
EP98924276A 1997-05-07 1998-05-05 Verteil-/sammel-kasten eines mindestens zweiflutigen verdampfers einer kraftfahrzeugklimaanlage Withdrawn EP0917638A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719251 1997-05-07
DE19719251A DE19719251C2 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
PCT/EP1998/002633 WO1998050740A1 (de) 1997-05-07 1998-05-05 Verteil-/sammel-kasten eines mindestens zweiflutigen verdampfers einer kraftfahrzeugklimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0917638A1 true EP0917638A1 (de) 1999-05-26

Family

ID=7828860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98924276A Withdrawn EP0917638A1 (de) 1997-05-07 1998-05-05 Verteil-/sammel-kasten eines mindestens zweiflutigen verdampfers einer kraftfahrzeugklimaanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6199401B1 (de)
EP (1) EP0917638A1 (de)
CN (1) CN1225714A (de)
BR (1) BR9804891A (de)
DE (1) DE19719251C2 (de)
WO (1) WO1998050740A1 (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849574B8 (de) * 1998-10-27 2010-02-11 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Rohrverbindung zwischen einem Sammler eines Kraftfahrzeugwärmetauschers und einer äußeren Rohrleitung für das innere Wärmetauschfluid
US6536517B2 (en) * 2000-06-26 2003-03-25 Showa Denko K.K. Evaporator
AU2001294023B2 (en) * 2000-10-11 2007-05-17 Dubois Limited Improved disk holder
JP2002130988A (ja) * 2000-10-20 2002-05-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 積層型熱交換器
JP2003063239A (ja) * 2001-08-29 2003-03-05 Denso Corp 車両用空調装置
WO2003033984A1 (en) * 2001-10-17 2003-04-24 Showa Denko K.K. Evaporator and vehicle provided with refrigeration cycle having the same
EP1452814A4 (de) * 2001-11-08 2008-09-10 Zexel Valeo Climate Contr Corp Wärmetauscher und rohr für wärmetauscher
DE10156498A1 (de) 2001-11-16 2003-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer
CA2381214C (en) * 2002-04-10 2007-06-26 Long Manufacturing Ltd. Heat exchanger inlet tube with flow distributing turbulizer
US6814136B2 (en) 2002-08-06 2004-11-09 Visteon Global Technologies, Inc. Perforated tube flow distributor
CN100455969C (zh) * 2002-12-31 2009-01-28 穆丹韩国有限会社 蒸发器
US7222501B2 (en) * 2002-12-31 2007-05-29 Modine Korea, Llc Evaporator
ES2269932T3 (es) * 2003-01-20 2007-04-01 Behr France Hambach S.A.R.L. Intercambiador de calor con una brida de conexion unida al tubo colector.
WO2004102099A1 (de) * 2003-05-16 2004-11-25 Peter Hampel Wärmetauscher
US7267159B2 (en) * 2003-10-16 2007-09-11 Calsonic Kansei Corporation Counterflow heat exchanger
CN1879003B (zh) * 2003-11-14 2010-12-22 昭和电工株式会社 蒸发器及其制造方法
EP1548380A3 (de) * 2003-12-22 2006-10-04 Hussmann Corporation Flachrohrverdampfer mit Mikroverteiler
DE102004001787A1 (de) * 2004-01-12 2005-12-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
CN100565079C (zh) * 2004-01-28 2009-12-02 贝洱两合公司 热交换器,特别是用于汽车空调装置的扁平管蒸发器
US20050262872A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-01 Carrier Corporation Two-phase refrigerant distribution system for parallel tube evaporator coils
DE112005002755T5 (de) * 2004-11-30 2007-11-08 Showa Denko K.K., Minato-ku Wärmetauscher
AU2005326694B2 (en) * 2005-02-02 2010-07-22 Carrier Corporation Tube inset and bi-flow arrangement for a header of a heat pump
DE102005012082A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
US7275394B2 (en) * 2005-04-22 2007-10-02 Visteon Global Technologies, Inc. Heat exchanger having a distributer plate
JP4707462B2 (ja) * 2005-05-31 2011-06-22 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器の配管接続構造
JP4840681B2 (ja) * 2005-09-16 2011-12-21 株式会社ヴァレオジャパン 熱交換器
DE102005055676A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Linde Ag Wärmetauscher
US20070119580A1 (en) * 2005-11-25 2007-05-31 Markus Wawzyniak Heat exchanger
US7423875B2 (en) * 2006-06-26 2008-09-09 Silver-Stone Technology Co., Ltd. Liquid-cooling heat dissipating device for dissipating heat by a casing
US8371366B2 (en) * 2006-10-03 2013-02-12 Showa Denko K.K. Heat exchanger
WO2008060270A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-22 Carrier Corporation Minichannel heat exchanger header insert for distribution
WO2008064251A2 (en) * 2006-11-22 2008-05-29 Johnson Controls Technology Company Space-saving multichannel heat exchanger
WO2008064247A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-29 Johnson Controls Technology Company Multi-function multichannel heat exchanger
WO2008064263A2 (en) * 2006-11-22 2008-05-29 Johnson Controls Technology Company Multi-block circuit multichannel heat exchanger
GB2447090B (en) * 2007-03-02 2012-03-21 Statoil Asa Heat exchanger manifolds
BRPI0811928A2 (pt) 2007-05-22 2014-11-25 Behr Gmbh & Co Kg Trocador de calor
US8240367B2 (en) 2007-06-28 2012-08-14 Exxonmobil Research And Engineering Company Plate heat exchanger port insert and method for alleviating vibrations in a heat exchanger
US7415845B1 (en) * 2007-07-20 2008-08-26 Claus Graichen Window shade
US7942020B2 (en) * 2007-07-27 2011-05-17 Johnson Controls Technology Company Multi-slab multichannel heat exchanger
US8166776B2 (en) 2007-07-27 2012-05-01 Johnson Controls Technology Company Multichannel heat exchanger
US20090025405A1 (en) 2007-07-27 2009-01-29 Johnson Controls Technology Company Economized Vapor Compression Circuit
ATE528598T1 (de) * 2007-08-24 2011-10-15 Johnson Controls Tech Co Dampfkompressionsanlage und steuerungsverfahren dafür
AT506232B1 (de) * 2008-03-05 2009-07-15 Pustelnik Werner Dipl Ing Einrichtung zum anschliessen von rohrleitungen an einen flüssigkeits-luftkühler
US8596081B2 (en) * 2008-06-04 2013-12-03 Danfoss A/S Valve assembly with an integrated header
US10161686B2 (en) 2009-04-13 2018-12-25 Carrier Corporation Microchanel heat exchanger evaporator
US20100300667A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 Delphi Technologies, Inc. Distributor tube and end cap subassembly
US8720536B2 (en) * 2009-09-04 2014-05-13 Modine Manufacturing Company Heat exchanger having flow diverter
US20110139422A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 Delphi Technologies, Inc. Fluid distribution device
CN101839590B (zh) * 2010-02-22 2012-03-21 三花丹佛斯(杭州)微通道换热器有限公司 一种微通道换热器
CN101865574B (zh) 2010-06-21 2013-01-30 三花控股集团有限公司 换热器
CN101893403B (zh) * 2010-08-05 2012-03-07 浙江金宸三普换热器有限公司 新型均配结构的平行流式换热器
CN101922883B (zh) 2010-09-13 2012-09-26 三花控股集团有限公司 制冷剂导管和具有该制冷剂导管的换热器
CN101922882B (zh) * 2010-09-13 2011-12-28 三花丹佛斯(杭州)微通道换热器有限公司 制冷剂导管和具有该制冷剂导管的换热器
CN101949663B (zh) 2010-09-13 2011-09-28 三花丹佛斯(杭州)微通道换热器有限公司 制冷剂导管和具有该制冷剂导管的换热器
US8646286B2 (en) * 2010-12-30 2014-02-11 Pdx Technologies Llc Refrigeration system controlled by refrigerant quality within evaporator
EP2769163B1 (de) 2011-10-19 2020-12-30 Carrier Corporation Rippenwärmetauscher mit einem abgeflachten rohr und herstellungsverfahren dafür
US9551540B2 (en) * 2011-11-22 2017-01-24 Daikin Industries, Ltd. Heat exchanger
US9115938B2 (en) * 2012-06-20 2015-08-25 Hamilton Sundstrand Corporation Two-phase distributor
CN102914100B (zh) * 2012-09-27 2015-08-19 广东美的制冷设备有限公司 冷媒分流装置及平行流换热器
US20140096944A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Heat exchanger
CN107166811B (zh) * 2012-12-21 2020-11-06 特灵国际有限公司 微通道热交换器的制冷剂分配器
JP5754490B2 (ja) * 2013-09-30 2015-07-29 ダイキン工業株式会社 熱交換器および空気調和装置
US9568225B2 (en) * 2013-11-01 2017-02-14 Mahle International Gmbh Evaporator having a hybrid expansion device for improved aliquoting of refrigerant
CN103697635B (zh) * 2013-11-25 2016-03-02 江苏炳凯富汽车零部件制造有限公司 一种双进液口补偿式蒸发器
CN104019584A (zh) * 2013-11-28 2014-09-03 广西柳工奥兰空调有限公司 双平行流蒸发器总成
CN103759473B (zh) * 2013-12-10 2016-08-24 柳州五菱宝马利汽车空调有限公司 一种车用平行流蒸发器
CN103759572A (zh) * 2013-12-10 2014-04-30 柳州五菱宝马利汽车空调有限公司 车用平行流蒸发器的插管式集分流管
CN103759570A (zh) * 2013-12-10 2014-04-30 柳州五菱宝马利汽车空调有限公司 一种车用平行流蒸发器的集分流管
US9791188B2 (en) 2014-02-07 2017-10-17 Pdx Technologies Llc Refrigeration system with separate feedstreams to multiple evaporator zones
DE102014206043B4 (de) 2014-03-31 2021-08-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Systems für einen thermodynamischen Kreisprozess mit einem mehrflutigen Verdampfer, Steuereinrichtung für ein System, System für einen thermodynamischen Kreisprozess mit einem mehrflutigen Verdampfer, und Anordnung einer Brennkraftmaschine und eines Systems
JP2015203506A (ja) * 2014-04-11 2015-11-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 熱交換器
JP6446990B2 (ja) * 2014-10-16 2019-01-09 ダイキン工業株式会社 冷媒分流器
DE102015210231A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher für ein Kühlsystem, Kühlsystem sowie Baugruppe
CN106556184B (zh) * 2015-09-28 2019-07-30 曼德电子电器有限公司 蒸发器和空调系统
US10551099B2 (en) * 2016-02-04 2020-02-04 Mahle International Gmbh Micro-channel evaporator having compartmentalized distribution
FR3054652B1 (fr) * 2016-07-29 2019-07-05 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice, moyen d’etancheite et echangeur thermique correspondant
US11280528B2 (en) * 2017-08-03 2022-03-22 Mitsubishi Electric Corporation Heat exchanger, and refrigeration cycle apparatus
CN108278921B (zh) * 2018-03-19 2024-05-14 必信能源科技(苏州)有限公司 一种换热器水室
CN110345668B (zh) 2018-12-30 2021-02-26 浙江吉智新能源汽车科技有限公司 一种集成式散热器组件
CN113330268B (zh) * 2019-02-04 2023-05-16 三菱电机株式会社 热交换器以及具备热交换器的空气调节装置
CN110486140B (zh) * 2019-09-12 2020-10-23 陈传峰 一种兼具防尘与内清理结构的汽车散热器水箱
EP4015959B1 (de) * 2020-12-15 2023-09-13 Valeo Autosystemy Sp. z o.o. Wärmetauscher
CN112781405B (zh) * 2021-01-25 2023-03-24 四川空分设备(集团)有限责任公司 一种多通道式高效紧凑型换热器
CN114353387A (zh) * 2021-11-22 2022-04-15 浙江银轮新能源热管理系统有限公司 耐高压的空调换热器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044455A (en) * 1935-05-16 1936-06-16 Young Radiator Co Distributing head for evaporators
US2099186A (en) * 1935-12-24 1937-11-16 Reuben H Anderegg Evaporator coil
US3976128A (en) * 1975-06-12 1976-08-24 Ford Motor Company Plate and fin heat exchanger
EP0029859B1 (de) * 1979-11-29 1983-06-01 Ford-Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen
US4458750A (en) * 1982-04-19 1984-07-10 Ecodyne Corporation Inlet header flow distribution
DE4042074C1 (de) * 1990-12-28 1992-01-09 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
US5111878A (en) * 1991-07-01 1992-05-12 General Motors Corporation U-flow heat exchanger tubing with improved fluid flow distribution
IL107850A0 (en) * 1992-12-07 1994-04-12 Multistack Int Ltd Improvements in plate heat exchangers
JPH07305990A (ja) * 1994-05-16 1995-11-21 Sanden Corp 多管式熱交換器
DE9420659U1 (de) * 1994-12-23 1995-02-09 Thermal-Werke, Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH, 68766 Hockenheim Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge und angepaßter Wasserkasten
JPH08189725A (ja) * 1995-01-05 1996-07-23 Nippondenso Co Ltd 冷媒蒸発器
DE19515526C1 (de) * 1995-04-27 1996-05-23 Thermal Werke Beteiligungen Gm Flachrohrwärmetauscher mit mindestens zwei Fluten für Kraftfahrzeuge
DE19515527A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Thermal Werke Beteiligungen Gm Verdampfer in Flachrohr- oder Plattenbauweise für den Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage
JP3866797B2 (ja) * 1995-10-20 2007-01-10 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
FR2743138B1 (fr) * 1995-12-27 1998-02-13 Valeo Climatisation Detendeur thermostatique pour circuit de climatisation, en particulier de vehicule automobile
JP3705859B2 (ja) * 1996-03-29 2005-10-12 サンデン株式会社 分配装置を備えた熱交換器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9850740A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19719251C2 (de) 2002-09-26
DE19719251A1 (de) 1998-11-12
US6199401B1 (en) 2001-03-13
BR9804891A (pt) 1999-08-31
WO1998050740A1 (de) 1998-11-12
CN1225714A (zh) 1999-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19719251C2 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
DE69219421T2 (de) Wärmetauscher
EP1036296B1 (de) Flachrohr mit querversatz-umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter wärmeübertrager
DE60116922T2 (de) Kondensator
DE19719254B4 (de) Sammler eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge mit Kammerunterteilung aus sich kreuzenden Flachstegen
WO1998050745A1 (de) Zweiflutiger und in luftrichtung einreihiger hartverlöteter flachrohrverdampfer für eine kraftfahrzeugklimaanlage
DE102004036951A1 (de) Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10314782A1 (de) Wärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem inneren und einem äußeren Fluid und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10349150A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP0912869A1 (de) Mehr als zweiflutiger flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit umlenkboden sowie herstellungsverfahren
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE19719257C2 (de) Sammelkasten eines Verdampfers in Flachrohr- oder Plattenbauweise für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Herstellungsverfahren
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP1725823A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
EP1643202B1 (de) Wärmetauscher
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager
DE19719261C2 (de) Zweiflutiger Flachrohrverdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP3001130A1 (de) Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE19719250A1 (de) Verteiler eines Verdampfers für Kraftfahrzeuge
DE69816260T2 (de) Mit mehreren wärmeleitenden Platten ausgeführter Wärmetauscher
WO1998050748A1 (de) Sammler eines wärmetauschers für kraftfahrzeuge mit mindestens zweiteiligem gehäuseaufbau
EP0910778B1 (de) Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020510

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021120