DE69816260T2 - Mit mehreren wärmeleitenden Platten ausgeführter Wärmetauscher - Google Patents

Mit mehreren wärmeleitenden Platten ausgeführter Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE69816260T2
DE69816260T2 DE69816260T DE69816260T DE69816260T2 DE 69816260 T2 DE69816260 T2 DE 69816260T2 DE 69816260 T DE69816260 T DE 69816260T DE 69816260 T DE69816260 T DE 69816260T DE 69816260 T2 DE69816260 T2 DE 69816260T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
refrigerant
fluid
conducting plates
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69816260T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816260D1 (de
Inventor
Masahiro Kariya-shi Shimoya
Yoshiyuki Kariya-shi Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19207798A external-priority patent/JP4122578B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE69816260D1 publication Critical patent/DE69816260D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69816260T2 publication Critical patent/DE69816260T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, bestehend aus mehreren Platten, die innere Fluidkanäle bilden, durch welche ein inneres Fluid strömt, und anwendbar auf einen Kältemittelverdampfapparat für ein Fahrzeugklimagerät.
  • Die US-A-3,258,832 offenbart einen Wärmetauscher zum Ausführen eines Wärmeaustauschs zwischen einem inneren Fluid und einem äußeren Fluid und weist wärmeleitende Platten mit mehreren vorstehenden Rippen auf. Die wärmeleitende Platten sind einander zugewandt und die vorstehenden Rippen stehen von einer wärmeleitenden Platte nach außen vor, um einen inneren Fluidkanal zu bilden, durch welchen das innere Fluid strömt, wobei das äußere Fluid außerhalb der wärmeleitenden Platten strömt. An der einen Stirnseite der Platte ist eine durchgehende Basisnut in dem inneren Fluidkanal an einem Ende der Platte vorgesehen, wobei die vorstehende Rippe in einer seitlichen Richtung verläuft. Durch die Basisnut wird ein Wendekanal in dem inneren Fluidkanal gebildet. An dem anderen Ende der Platten ist ein Rohr vorgesehen.
  • Die EP-A-0 415 584 bezieht sich auf einen weiteren Wärmetauscher, bei welchem Kühlrippen in einem äußeren Fluidkanal vorgesehen sind und jede Rippe eine breitere Seitenausdehnung zum Kontaktieren der Kühlrippen besitzt. Deshalb wird jede Ausnehmung zwischen benachbarten Rippen in dem äußeren Fluidkanal zu einem Blindraum. Deshalb wird die Strömung des durch den äußeren Fluidkanal strömenden äußeren Fluids aufgrund der Rippen nicht turbulent.
  • Die WO-A-96/38700 zeigt einen Wärmetauscher, bei dem Rippen nur in einer einzigen Linie angeordnet sind und bei dem keine flache Oberfläche existiert.
  • Die DE 43 08 858 A bezieht sich auf einen Wärmetauscher, bei dem jede der Rippen in einer Kreisform ausgebildet ist und ebenfalls keine flache Oberfläche vorgesehen ist.
  • Herkömmlicherweise ist, wie in 28, 29A und 29B dargestellt, ein Kältemittelverdampfapparat für ein Fahrzeugklimagerät durch abwechselndes Schichten von mehreren ovalen flachen Rohren und gewellten Kühlrippen mit Luftklappen zum Vergrößern eines wärmeleitenden Bereichs auf der Luftseite aufgebaut. Jedes ovale flache Rohr ist durch Verbinden eines Paares von einander zugewandten Platten an deren Außenumfängen gebildet. Ein Montagevorgang dieses Wärmetauschers wird kompliziert, weil die gewellte Kühlrippe zwischen den angrenzenden ovalen flachen Rohren angeordnet ist. D. h., da der herkömmliche Wärmetauscher eine gewellte Kühlrippe benötigt, ist es schwierig, die Herstellkosten und die Größe des Wärmetauschers zu reduzieren.
  • In der Klimaeinheit ist der Verdampfapparat im allgemeinen in einer rechteckigen Quaderform ausgebildet, wie in 28 dargestellt. Dies deshalb, weil es schwierig ist, die Außenform der gewellten Kühlrippe in einer Form außer der rechteckigen Quaderform auszubilden, weil die gewellte Kühlrippe durch Pressformen eines dünnen spulenartigen Materials in eine Wellenform gebildet wird, wie in 29A und 29B gezeigt. Als Ergebnis muss der Verdampfapparat in die rechteckige Quaderform entlang der Außenform der gewellten Kühlrippe geformt werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wärmetauscher vorzusehen, der durch nur eine einen inneren Fluidkanal bildende wärmeleitende Platten aufgebaut ist, während auf Kühlrippenelemente, wie beispielsweise eine gewellte Kühlrippe verzichtet wird und eine ausreichende Wärmeübertragungsleistung erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Paar einen Wärmetausch-Kernabschnitt bildender wärmeleitender Platten mehrere vorstehende Rippen auf. Die vorstehenden Rippen stehen von dem Paar wärmeleitender Platten zum Bilden innerer Fluidkanäle darin nach außen vor. Ein äußeres Fluid strömt außerhalb der wärmeleitenden Platten senkrecht zu einer Strömungsrichtung eines inneren Fluids und wird durch die vorstehenden Rippen an einer geradlinigen Strömung gehindert.
  • Somit macht das äußere Fluid eine turbulente Strömung, wodurch die Wärmeübertragungsleistung des äußeren Fluids weiter verbessert wird. Als Ergebnis kann eine gewünschte Wärmetauschleistung ohne Vorsehen eines Kühlrippenelements an der Seite des äußeren Fluids erzielt werden. Das heißt, der Wärmetauscher kann durch nur die wärmeleitende Platte mit den vorstehenden Rippen, welche die inneren Fluidkanäle bilden, aufgebaut werden. Hierdurch werden die Gesamtkosten für die Herstellung des Wärmetauschers und die Größe desselben reduziert. Ferner kann, weil die Steifheit des gesamten Wärmetauschers erhöht ist, die wärmeleitende Platte dünn gemacht werden, und die Gesamtkosten und die Größe des Wärmetauschers werden weiter verringert.
  • Ferner ist der Wärmetauscher nur durch die wärmeleitende Platte aufgebaut, der Wärmetausch-Kernabschnitt kann in eine rechteckige Quaderform mit einem dreieckigen Vorsprung gebildet werden. Das Volumen des Wärmetausch-Kernabschnitts wird durch Hinzufügen des Vorsprungs erhöht, wodurch die Wärmetauschleistung des Wärmetauschers verbessert wird. Wenn der Wärmetauscher als ein in einem Klimagehäuse eingebauter Kältemittelverdampfapparat benutzt wird, kann der Vorsprung durch Ausnutzen eines möglichen Raumes in dem Klimagehäuse ausgebildet werden.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung sowie Verfahrensabläufe und die Funktion der zugehörigen Bauteile werden aus einem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung, der anhängenden Ansprüche und der Zeichnungen, die alle einen Teil dieser Anmeldung bilden, offensichtlich. In den Zeichnungen sind:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Kältemittelverdampfapparats gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine Draufsicht einer wärmeleitenden Platte gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine Draufsicht eines Paares miteinander verbundener wärmeleitender Platten in dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine Querschnittsansicht entlang Linie IV-IV in 3;
  • 5 eine Querschnittsansicht entlang Linie V-V in 3;
  • 6 eine schematische Perspektivdarstellung einer Anordnung von Kältemittelkanälen in dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 7 eine Draufsicht einer wärmeleitenden Platte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 8 eine Draufsicht eines Paares miteinander verbundener wärmeleitender Platten in dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 9 eine Draufsicht einer wärmeleitenden Platte gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 10 eine Draufsicht eines Paares miteinander verbundener wärmeleitender Platten in dem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 11 eine Draufsicht einer wärmeleitenden Platte gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
  • 12 eine Draufsicht eines Paares miteinander verbundener wärmeleitender Platten in dem vierten Ausführungsbeispiel;
  • 13 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Kältemittelverdampfapparats gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel;
  • 14 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Kältemittelverdampfapparats gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel;
  • 15 eine Draufsicht einer wärmeleitenden Platte gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel;
  • 16 eine Draufsicht eines Paares miteinander verbundener wärmeleitender Platten in dem sechsten Ausführungsbeispiel;
  • 17 eine schematische Perspektivdarstellung einer Anordnung von Kältemittelkanälen in dem sechsten Ausführungsbeispiel;
  • 18 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Kältemittelverdampfapparats gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel;
  • 19 eine perspektivische Prinzipdarstellung einer detaillierten Konstruktion eines Verdampfapparat-Kernabschnitts in dem siebten Ausführungsbeispiel;
  • 20 eine vergrößerte schematische Darstellung eines Phänomens, dass Ablaufwasser an Schnittstellen von Kreuzrippen gespeichert wird;
  • 21 eine vergrößerte schematische Darstellung eines Phänomens, dass Ablaufwasser entlang vorstehender Rippen in dem siebten Ausführungsbeispiel gerade nach unten strömt;
  • 22 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Kältemittelverdampfapparats gemäß einem achten Ausführungsbeispiel;
  • 23 eine Draufsicht einer wärmeleitenden Platte gemäß dem achten Ausführungsbeispiel;
  • 24 eine Draufsicht eines Paares miteinander verbundener wärmeleitender Platten in dem achten Ausführungsbeispiel;
  • 25 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Kältemittelverdampfapparats gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel;
  • 26 eine perspektivische Prinzipdarstellung gemäß einer detaillierten Konstruktion eines Verdampfapparat-Kernabschnitts in dem neunten Ausführungsbeispiel;
  • 27 eine Querschnittdarstellung einer Fahrzeugklimaeinheit gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel;
  • 28 eine perspektivische Darstellung eines herkömmlichen Kältemittelverdampfapparats;
  • 29A eine Vorderansicht einer in dem herkömmlichen Verdampfapparat eingebauten gewellten Kühlrippe; und
  • 29B eine Seitenansicht einer in dem herkömmlichen Verdampfapparat eingebauten gewellten Kühlrippe.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf 1 bis 6 beschrieben. Ein Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung ist auf einen Kältemittelverdampfapparat 10 für ein Fahrzeugklimagerät angewendet. In dem Verdampfapparat 10 kreuzt eine Luftströmungsrichtung A von zu klimatisierender Luft eine Kältemittelströmungsrichtung B senkrecht. Der Verdampfapparat 10 enthält einen einen Wärmeaustausch zwischen der zu klimatisierender Luft (äußeres Fluid) und dem Kältemittel (inneres Fluid) ausführenden Kernabschnitt 11, welcher durch Stapeln mehrerer wärmeleitender Platten 12 aufgebaut ist.
  • Für jede wärmeleitende Platte 12 wird ein Lötblech (Dicke etwa 0,25 mm) verwendet, welches man durch Plattieren eines Aluminiumlötmaterials (zum Beispiel A4000) auf die zwei Oberflächen eines Aluminiumkernmaterials (zum Beispiel A3000) erhält. Das Lötblech wird in eine rechteckige Form pressgeformt. Die Länge beträgt etwa 245 mm, und die Breite beträgt etwa 45 mm.
  • Wie in 2 dargestellt, weist die wärmeleitende Platte 12 mehrere rechteckförmige, vorstehende Rippen 14 auf, die von der flachen Platte 13 der wärmeleitenden Platte 12 vorstehen. Jede vorstehende Rippe 14 bildet einen Kältemittelkanal (inneren Fluidkanal), durch welchen das Niederdruck-Kältemittel nach Durchlaufen eines Druckverminderungsgeräts wie beispielsweise eines Expansionsventils eines Kühlkreislaufs strömt. Die vorstehende Rippe 14 ist bezüglich der Luftströmungsrichtung A um einen vorgegebenen Winkel θ (zum Beispiel 45°) geneigt und ist lang und schmal ausgebildet.
  • Die vorstehende Rippe 14 ist, wie in 4 und 5 gezeigt, in eine im wesentlichen Trapezform geformt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt zum Beispiel die Vorsprunghöhe h 1,5 mm, die Grundlänge L1 28,4 mm, die obere Länge L2 26,1 mm, der Abstand P zwischen den benachbarten vorstehenden Rippen 14 7 mm, und die Breite W der vorstehenden Rippen 14 3,6 mm.
  • Wieder zurück zu 1 und 2 sind die mehreren vorstehenden Rippen 14 in zwei Reihen angeordnet und bilden zwei Gruppen vorstehender Rippen, die in der Luftströmungsrichtung parallel angeordnet sind.
  • Die wärmeleitende Platte 12 enthält zwei obere Behälterabschnitte 16, 18 und zwei untere Behälterabschnitte 15, 17 an beiden Enden in deren Längsrichtung. Diese Behälterabschnitte 15, 16, 17, 18 sind entsprechend den zwei Gruppen vorstehender Rippen angeordnet. Die Behälterabschnitte 1518 sind in einer Kreisform ausgebildet, wie in 2 und 3 dargestellt, oder in einer ovalen Form ausgebildet, wie in 1 dargestellt, und sie stehen in die gleiche Richtung wie die vorstehende Rippe 14 vor. Die Behälterabschnitte 1518 enthalten Verbindungslöcher 15a18a in deren jeweiligen Mittelbereichen. Die Verbindungslöcher 15a, 16a, 17a, 18a lassen später beschriebene Kältemittelkanäle miteinander in Verbindung stehen.
  • Unter den mehreren vorstehenden Rippen 14 sind die vorstehenden Rippen 14 angrenzend an die Behälterabschnitte 1518 in einer solchen Weise ausgebildet, dass die konkaven Räume darin mit den konkaven Räumen der Behälterabschnitte 1518 in Verbindung stehen.
  • Wie in 1, 4 und 5 dargestellt, sind die mehreren wärmeleitenden Platten 12 in einer solchen Weise gestapelt, dass die konkaven Abschnitte und die konvexen Abschnitte der Behälterabschnitte 1518 jeweils einander zugewandt sind. Hierbei sind in einem Paar wärmeleitender Platten 12, in dem die konkaven Abschnitte davon einander zugewandt sind, wie in 3 dargestellt, die rechteckförmigen vorstehenden Rippen 14 jeder Platte 12 in die entgegengesetzte Richtung geneigt, um einander zu schneiden.
  • Die Innenräume der mehreren vorstehenden Rippen 14 stehen miteinander an den Schnittstellen zwischen dem Paar vorstehender Rippen 14 in Verbindung und bilden einen Kältemittelkanal 19 an der stromabwärtigen Seite und einen Kältemittelkanal 20 an der stromaufwärtigen Seite (4 und 5). Hierbei steht der Kältemittelkanal 19 an der stromabwärtigen Seite mit den Behälterabschnitten 15, 16 an der stromabwärtigen Seite in Verbindung. Der Kältemittelkanal 20 an der stromaufwärtigen Seite. steht mit dem Behälterabschnitt 17, 18 an der stromaufwärtigen Seite in Verbindung.
  • Auf diese Weise sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Kältemittelkanäle 19, 20, durch welche das Kältemittel in der Längsrichtung B der wärmeleitenden Platte 12 strömt, durch die zwei Gruppen vorstehender Rippen gebildet.
  • Die zwei Gruppen vorstehender Rippen sind durch einen Verbindungsabschnitt zwischen den flachen Platten 13 getrennt, der in den Mittelbereichen C des Paares wärmeleitender Platten 12 in deren Breitenrichtung positioniert ist. Hierbei bezeichnen Pfeile B1, B2 in 3 die Kältemittelströme in den Kältemittelkanälen 19, 20 und ein Pfeil A1 bezeichnet den durch Spalte zwischen den vorstehenden Rippen 14 an der Außenseite der wärmeleitenden Platten 12 strömenden Luftstrom.
  • Der Kernabschnitt 11 ist durch Stapeln der mehreren Paare wärmeleitender Platten 12, welche die Kältemittelkanäle 19, 20 bilden, aufgebaut.
  • Wie in 1 dargestellt, sind an beiden Enden der gestapelten wärmeleitenden Platten 12 Endplatten 21, 22 mit den gleichen Größen wie die wärmeleitende Platte 12 vorgesehen. Die Endplatte 21, 22 ist ebenfalls aus einem Lötblech gemacht, das man durch Plattieren eines Aluminiumlötmaterials (zum Beispiel A4000) auf den zwei Oberflächen eines Aluminiumkernmaterials (zum Beispiel A3000) erhält. Die Dicke der Endplatten 21, 22 ist zum Erhöhen der Steifigkeit dicker als diejenige der wärmeleitenden Platte 12 (zum Beispiel Dicke: 1,0 mm).
  • Die Endplatten 21, 22 sind in flache Platten geformt und sind mit den äußersten wärmeleitenden Platten 12 verbunden, wobei sie die konvexen Oberflächen der wärmeleitenden Platten 12 kontaktieren. Wie in 1 dargestellt, sind ein Kältemitteleinlassrohr 23 und ein Kältemittelauslassrohr 24 mit der linken Endplatte 21 verbunden. Das Kältemitteleinlassrohr 23 steht mit dem unteren Behälterabschnitt 15 an der stromabwärtigen Seite in Verbindung. Das Kältemittelauslassrohr 24 steht mit dem oberen Behälterabschnitt 18 an der stromaufwärtigen Seite in Verbindung. Ein Gas/Flüssigkeit-Kältemittel, welches in der (nicht dargestellten) Druckverminderungsvorrichtung druckvermindert wird, strömt in das Kältemitteleinlassrohr 23. Das Kältemittelauslassrohr 24 ist mit der Ansaugseite eines (nicht dargestellten) Kompressors verbunden und leitet das in dem Verdampfapparat 10 verdampfte gasförmige Kältemittel in den Kompressor ein.
  • Ferner sind in der rechten Endplatte 22 in 1 ein unteres Verbindungsloch 22a und ein oberes Verbindungsloch 22b ausgebildet. Das Verbindungsloch 22a steht mit dem unteren Behälterabschnitt 15 an der stromabwärtigen Seite in Verbindung. Das Verbindungsloch 22b steht mit dem oberen Behälterabschnitt 18 an der stromaufwärtigen Seite in Verbindung. Ferner ist eine Seitenplatte 25 mit der Außenseite der rechten Endplatte 22 verbunden. Die Seitenplatte 25 ist konkavförmig pressgeformt und aus einem Lötblech gemacht, das man durch Plattieren eines Aluminiumlötmaterials (A4000) auf den zwei Oberflächen eines Aluminiumkernmaterials (A3000) erhält. Die Seitenplatte 25 ist zum Erhöhen deren Steifigkeit etwa 1,0 mm dick.
  • Der konkave Abschnitt der Seitenplatte 25 und die Endplatte 22 bilden einen Kältemittelkanal 26 (4 und 5) dazwischen durch Verbinden miteinander. Der Kältemittelkanal 26 lässt den unteren Behälterabschnitt 15 an der stromabwärtigen Seite 15 mit dem oberen Behälterabschnitt 18 an der stromaufwärtigen Seite durch die Verbindungslöcher 22a, 22b in Verbindung stehen.
  • 6 zeigt schematisch eine Kältemittelkanalanordnung in dem Kältemittelverdampfapparat 10. Wie in 6 dargestellt, bilden die Behälterabschnitte 15, 16 an der stromabwärtigen Seite einen Behälterabschnitt an der Kältemitteleinlassseite und die Behälterabschnitte 17, 18 an der stromaufwärtigen Seite bilden einen Behälterabschnitt an der Kältemittelauslassseite.
  • Die Kältemittelkanäle 19 an der stromabwärtigen Seite, die mit den Behälterabschnitten 15, 16 an der Kältemitteleinlassseite in Verbindung stehen, bilden einen Wärmetauschabschnitt X an der Kältemitteleinlassseite. Die Kältemittelkanäle 20 an der stromaufwärtigen Seite, welche mit den Behälterabschnitten 17, 18 an der Kältemittel auslassseite in Verbindung stehen, bilden einen Wärmetauschabschnitt Y an der Kältemittelauslassseite.
  • Ein Trennelement 27 ist in der Stapelrichtung der wärmeleitenden Platten 12 in der Mitte des unteren Behälterabschnitts 15 an der Kältemitteleinlassseite vorgesehen. Das Trennelement 27 trennt den unteren Behälterabschnitt 15 an der Kältemitteleinlassseite in einen linken ersten Bereich 15A und einen rechten zweiten Bereich 15B. In analoger Weise ist ein Trennelement 28 in der Mitte des oberen Behälterabschnitts 18 an der Kältemittelauslassseite vorgesehen. Das Trennelement 28 trennt den oberen Behälterabschnitt 18 an der Kältemittelauslassseite in einen rechten ersten Bereich 18A und einen linken zweiten Bereich 18B.
  • Die Trennelemente 27, 28 sind durch Schließen der Verbindungslöcher 15a, 18a in den Behälterabschnitten 15, 18 der wärmeleitenden Platte 12, die in der Mitte positioniert ist, vorgesehen.
  • In diesem Kältemittelverdampfapparat 10 strömt das Gas/Flüssigkeit-Kältemittel in den ersten Bereich 15A des unteren Behälterabschnitts 15 an der Kältemitteleinlassseite durch das Kältemitteleinlassrohr 23. Das Kältemittel strömt aus dem ersten Bereich 15A und in dem Kältemittelkanal 19 an der stromabwärtigen Seite nach oben in den oberen Behälterabschnitt 16 an der Kältemitteleinlassseite. Das Kältemittel strömt in dem oberen Behälterabschnitt 16 an der Kältemitteleinlassseite nach rechts und strömt in dem Kältemittelkanal 19 an der stromabwärtigen Seite nach unten in den zweiten Bereich 15B des unteren Behälterabschnitts 15 an der Kältemitteleinlassseite.
  • Als nächstes strömt das Kältemittel aus dem zweiten Bereich 15B durch den Kältemittelkanal 26 und in den ersten Bereich 18A des oberen Behälterabschnitts 18 an der Kältemittelauslassseite. Das Kältemittel strömt aus dem ersten Bereich 18A und in den Kältemittelkanälen 20 an der stromaufwärtigen Seite nach unten in den unteren Behälterabschnitt 17 an der Kältemittelauslassseite. Das Kältemittel strömt in dem unteren Behälterabschnitt 17 an der Kältemittelauslassseite nach links und strömt in den Kältemittelkanälen 20 an der stromaufwärtigen Seite nach oben in den zweiten Bereich 18B des oberen Behälterabschnitts 18 an der Kältemittelauslassseite. Schließlich strömt das Kältemittel aus dem zweiten Bereich 18B und durch das Kältemittelauslassrohr 24 aus dem Verdampfapparat 10.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind alle in 1 dargestellten Bauteile so gestapelt, dass sie miteinander verbunden sind. Die gestapelte Anordnung wird in einen Lötofen gebracht, während sie durch eine Setzvorrichtung gehalten wird, und wird auf den Schmelzpunkt des Lötmaterials erwärmt. Auf diese Weise wird das gestapelte Material miteinander verlötet, und der Zusammenbau des Verdampfapparats 10 wird abgeschlossen.
  • Als nächstes wird eine Funktionsweise des Kältemittelverdampfapparats 10 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben. Das Gas/Flüssigkeit-Kältemittel in der Niederdruckseite des Kühlkreislaufs strömt gemäß dem oben beschriebenen Kältemittelweg, wie in 6 dargestellt. Die zu klimatisierende Luft bläst und strömt, wie durch einen Pfeil A2 in 5 angegeben, in zwischen den vorstehenden Rippen 14, die von den Außenflächen der wärmeleitenden Platten 12 vorstehen, gebildeten Räumen. Das Kältemittel absorbiert eine latente Wärme aus der Luft und verdampft, wodurch die Luft gekühlt wird.
  • Hierbei ist eine Kältemittelströmungsrichtung in dem Wärmetauschabschnitt X an der Kältemitteleinlassseite die gleiche wie in dem Wärmetauschabschnitt Y an der Kältemittelauslassseite. Das heißt, das Kältemittel strömt in beiden Wärmetauschabschnitten X, Y auf der linken Seite der Trennelemente 27, 28 in 6 nach oben, und das Kältemittel strömt in beiden Wärmetauschabschnitten X, Y auf der rechten Seite der Trennelemente 27, 28 nach unten.
  • Somit ist, selbst wenn das Gas/Flüssigkeit-Kältemittel in die Kältemittelkanäle 19, 20 in einem gewissen Maß ungleichmäßig verteilt wird, die Temperatur der durch den Kernabschnitt 11 strömenden Luft in dem gesamten Verdampfapparat 10 gleichmäßig gemacht.
  • Wie in 3 dargestellt, sind die Kältemittelkanäle 19, 20 durch die rechteckförmigen vorstehenden Rippen 14 des Paares wärmeleitender Platten 12, deren konkave Oberflächen einander zugewandt sind, gebildet. Somit windet sich, wie durch Pfeile B1, B2 in 3 angegeben, das Kältemittel in der ebenen Richtung der wärmeleitenden Platte 12 in den Kältemittelkanälen 19, 20 kompliziert. Ferner windet sich, wie aus 5 verständlich, das Kältemittel in der Stapelrichtung der wärmeleitenden Platte 12.
  • Deshalb strömt das Kältemittel in den Kältemittelkanälen, während es seine Strömungsrichtung in drei Richtungen verändert. Insbesondere macht das Kältemittel eine turbulente Strömung, wodurch die Wärmeübertragungsleistung auf der Kältemittelseite weiter verbessert wird.
  • Die durch den Kernabschnitt 11 strömende Luft strömt senkrecht zu der Kältemittelströmungsrichtung B in dem Kernabschnitt 11. Die rechteckförmigen vorstehenden Rippen 14 mit Neigungswinkeln θ von 45° bilden Wärmeübertragungsflächen, in denen die vorstehenden Rippen 14 einander schneiden. Somit strömt die Luft entlang dieser Wärmeübertragungsflächen und wird an einer geradlinigen Strömung gehindert. Deshalb windet sich, wie durch den Pfeil A1 in 3 angegeben, die Luft kompliziert und strömt in der ebenen Richtung der wärmeleitenden Platte 12. Gleichzeitig windet sich die Luft, wie durch den Pfeil A2 in 5 angegeben, und strömt in der Stapelrichtung der wärmeleitenden Platte 12.
  • Als Ergebnis strömt die Luft in den durch Spalte zwischen den konvexen Oberflächen der vorstehenden Rippen 14, die von der Außenfläche der wärmeleitenden Platten 12 vorstehen, gebildeten Luftkanäle, während sie ihre Strömungsrichtung in drei Richtungen verändert. Insbesondere macht auch die Luft eine turbulente Strömung, wodurch die Wärmeübertragungsleistung auf der Luftseite verbessert wird. Hierbei ist der Wärmeübertragungsbereich auf der Luftseite viel kleiner als derjenige in einem herkömmlichen Verdampfapparat mit Kühlrippenelementen, weil der Kernabschnitt 11 nur durch die wärmeleitenden Platten 12 aufgebaut ist. Da jedoch die Wärmeübertragungsleistung auf der Luftseite durch die turbulente Luftströmung weiter verbessert ist, kann die Verkleinerung des Wärmeübertragungsbereichs auf der Luftseite durch die Verbesserung der Wärmeübertragungsleistung auf der Luftseite ausgeglichen werden. Als Ergebnis kann eine gewünschte Kühlleistung erzielt werden.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel sind, wie in 7 und 8 dargestellt, die an der stromaufwärtigen Seite angeordneten vorstehenden Rippen 14 und die an der stromabwärtigen Seite angeordneten vorstehenden Rippen 14 in einander entgegengesetzte Richtungen geneigt.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel sind, wie in 9 und 10 dargestellt, die vorstehenden Rippen 14 in einer Richtung senkrecht zu der Luftströmungsrichtung A angeordnet. Mit anderen Worten sind die vorstehenden Rippen 14 nicht bezüglich der Längsrichtung der wärmeleitenden Platte 12 geneigt und sind parallel zu der Längsrichtung (Kältemittelströmungsrichtung B) angeordnet.
  • Hierbei sind die vorstehenden Rippen 14 in dem dritten Ausführungsbeispiel gestuft angeordnet. Wie in 10 dargestellt, überlappen die vorstehenden Rippen 14 des Paares wärmeleitender Platten 12 und stehen miteinander an ihren Endabschnitten in Verbindung, und die überlappenden Abschnitte bilden die Kältemittelkanäle 19, 20.
  • Somit strömt das Kältemittel in dem dritten Ausführungsbeispiel in den Kältemittelkanälen 19, 20 in der Längsrichtung der wärmeleitenden Platten 12.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel sind, wie in 11 und 12 dargestellt, von den in zwei Reihen in der Luftströmungsrichtung A angeordneten vorstehenden Rippen 14 die vorstehenden Rippen 14 auf einer Seite senkrecht zu der Luftströmungsrichtung A angeordnet, und die vorstehenden Rippen 14 auf der anderen Seite sind parallel zu der Luftströmungsrichtung A angeordnet.
  • Demgemäß strömt das Kältemittel in dem vierten Ausführungsbeispiel in den Kältemittelkanälen 19, 20, während es die Strömungsrichtung abwechselnd zwischen der Längs- und der Querrichtung der wärmeleitenden Platte 12 verändert.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel ist, wie in 13 dargestellt, die Luftströmungsrichtung A entgegengesetzt zu derjenigen in dem ersten Ausführungsbeispiel. In dem ersten Ausführungsbeispiel sind das Kältemitteleinlassrohr 23 und das Kältemittelauslassrohr 24 unabhängig voneinander an der linken Endplatte 21 angeschlossen, wie in 1 dargestellt. In dem fünften Ausführungsbeispiel sind jedoch das Kältemitteleinlassrohr 23 und das Kältemittelauslassrohr 24 in einem einzelnen Anschlussblock 30 integriert.
  • Ferner ist eine Seitenplatte 31 mit der linken Endplatte 21 verbunden. Die Seitenplatte 31 und die Endplatte 21 bilden einen Kältemittelkanal dazwischen. Dieser Kältemittelkanal steht mit dem Kältemitteleinlass und dem -auslass in dem Anschlussblock 30 in Verbindung. Der Aufbau des Kältemittelkanals wird in mehr Einzelheiten beschrieben.
  • Die Endplatte 21 weist Verbindungslöcher 21a, 21b auf. Das Verbindungsloch 21a steht mit dem Verbindungsloch 15a in dem unteren Behälterabschnitt 15 an der Kältemitteleinlassseite in Verbindung. Das Verbindungsloch 21b steht mit dem Verbindungsloch 18a in dem oberen Behälterabschnitt 18 an der Kältemittelauslassseite in Verbindung.
  • Die Seitenplatte 31 ist aus einem Aluminiumlötblech gemacht, das man durch Plattieren eines Aluminiumlötmaterials (A4000) auf den zwei Oberflächen eines Aluminiumkernmaterials (A3000) erhält. Die Seitenplatte 31 ist zum Erhöhen ihrer Steifigkeit etwa 1,0 mm dick.
  • Der Anschlussblock 30 ist zum Beispiel aus einem blanken Aluminiummaterial (A6000) gemacht, und das Kältemitteleinlassrohr 23 und das Kältemittelauslassrohr 24 sind darin integriert. Der Anschlussblock 30 ist in dem fünften Ausführungsbeispiel an dem oberen Abschnitt der Seitenplatte 31 angeordnet und angeschlossen.
  • In der Seitenplatte 31 ist ein erster Vorsprung 31a unter der Stelle, an welcher der Anschlussblock 30 angeschlossen ist, pressgeformt. Der erste Vorsprung 31a ist sowohl an seinem unteren als auch seinem oberen Ende verbunden und ist zwischen beiden Endabschnitten zum Erhöhen der Steifheit der Seitenplatte 31 in drei Bereiche aufgeteilt. Der innere konkave Abschnitt des ersten Vorsprungs 31a bildet den Kältemittelkanal, und das obere Ende des Kältemittelkanals steht mit dem Kältemitteleinlassrohr 23 des Anschlussblocks 30 in Verbindung. Das untere Ende des Kältemittelkanals steht mit dem Verbindungsloch 21a der Endplatte 21 in Verbindung.
  • Ferner ist in der Seitenplatte 31 ein zweiter Vorsprung 31b über dem Anschlussblock 30 pressgeformt. Der innere konkave Abschnitt des Vorsprungs 31b bildet den Kältemittelkanal, und der untere Abschnitt des Kältemittelkanals lässt das Kältemittelauslassrohr 24 mit dem Verbindungsloch 21b der Endplatte 21 in Verbindung stehen.
  • Weil in dem fünften Ausführungsbeispiel das Kältemitteleinlassrohr 23 und das Kältemittelauslassrohr 24 in dem einzelnen Anschlussblock 30, integriert sind, ist die Gestaltung des Anschlusses des Verdampfapparats 10 und des äußeren Kältemittelrohres vereinfacht.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • In den oben beschriebenen ersten bis fünften Ausführungsbeispielen besitzt die wärmeleitende Platte 12 zwei Behälterabschnitte 1518 an ihren jeweiligen beiden Längsenden. Das heißt, die wärmeleitende Platte 12 weist insgesamt vier Behälterabschnitt 1518 auf. Die Behälterabschnitte 1518 besitzen begrenzte Flächen für die Wärmeübertragung zwischen der Luft und dem Kältemittel.
  • Deshalb sind gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel, wie in 14 bis 17 dargestellt, nur obere Behälterabschnitte 16, 18 an den in Längsrichtung oberen Enden der wärmeleitenden Platte 12 ausgebildet, und die unteren Behälterabschnitte 15, 17 sind weggelassen. Dadurch wird die Wärmeübertragungsfläche maximiert, und der Verdampfapparat kann unter Beibehaltung seiner Kühlleistung verkleinert werden.
  • Das heißt, die vorstehenden Rippen 14 sind in dem sechsten Ausführungsbeispiel ebenfalls in der Nähe des unteren Endes der wärmeleitenden Platte 12 ausgebildet. Hierbei sind die vorstehenden Rippen 14 an dem unteren Endbereich der wärmeleitenden Platte 12 so ausgebildet, dass sie sich von dem Bereich an der stromaufwärtigen Luftseite zu dem Bereich an der stromabwärtigen Seite in der Luftströmungsrichtung A fortlaufend erstrecken. Daher ist zwischen den Kältemittelkanälen 19, 20 ein Wendeabschnitt D vorgesehen (17).
  • Auf diese Weise ist, wie in 15 und 16 dargestellt, der Wendeabschnitt D in dem unteren Bereich F der wärmeleitenden Platte 12 gebildet.
  • In dem sechsten Ausführungsbeispiel ist das Kältemitteleinlassrohr 23 mit der rechten Endplatte 22 verbunden, während das Kältemittelauslassrohr 24 mit. der linken Endplatte verbunden ist, wie in 14 dargestellt.
  • Das Kältemitteleinlassrohr 23 steht mit dem rechten Ende des oberen Behälterabschnitts 18 an der stromaufwärtigen Seite in Verbindung. Das Kältemittelauslassrohr 24 steht mit dem linken Ende des oberen Behälterabschnitts 18 an der stromaufwärtigen Seite in Verbindung. Das heißt, die rechte Endplatte 22 besitzt ein Verbindungsloch 22c, um das Kältemitteleinlassrohr 23 mit dem oberen Behälterabschnitt 18 an der stromaufwärtigen Seite in Verbindung stehen zu lassen. Analog besitzt die linke Endplatte 21 ein Verbindungsloch (nicht dargestellt), um das Kältemittelauslassrohr 24 mit dem oberen Behälterabschnitt 18 an der stromaufwärtigen Seite in Verbindung stehen zu lassen.
  • Wie in 17 dargestellt, ist in dem oberen Behälterabschnitt 18 an der stromaufwärtigen Seite in der Mitte ein Trennelement 27 zum Bilden der zwei Kätltemittelkanäle 19, 20 vorgesehen, welche in der Luftströmungsrichtung A wenden.
  • Wie in 16 dargestellt, ist der Wendeabschnitt D durch die vorstehenden Rippen 14 gebildet, die in dem unteren Bereich F der wärmeleitenden Platte 12 ausgebildet sind. Somit dient der untere Bereich F als Wärmetauschbereich, dessen Wärmeübertragungsleitung aufgrund der turbulenten Luftströmung hoch ist.
  • (Siebtes Ausführungsbeispiel)
  • Gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel sind, wie in 18 und 19 dargestellt, die vorstehenden Rippen 14 parallel zu der Längsrichtung der wärmeleitenden Platte 12 angeordnet und verlaufen geradlinig. Das Paar Platten 12 ist miteinander an deren flachen Platte 13 verbunden, und die Innenseite der vorstehenden Rippe 14 und die Innenseite der flachen Platte 13 bilden einen Kältemittelkanal 40. Die vorstehenden Rippen 14 des Paares der Platte 12 sind gestuft angeordnet oder überlappen nicht und stehen miteinander in Verbindung. Das heißt, wie in 19 dargestellt, die vorstehenden Rippen 14 einer wärmeleitenden Platte 12 sind zwischen den benachbarten vorstehenden Rippen 14 der nächsten wärmeleitenden Platte 12 angrenzend an diese eine wärmeleitende Platte 12 angeordnet. Hierbei sind die oberen Außenflächen der vorstehenden Rippen 14 der einen wärmeleitenden Platte 12 nicht mit der Außenfläche der flachen Platte 13 der nächsten wärmeleitenden Platte 12 in Kontakt. Mit anderen Worten existiert zwischen der oberen Außenfläche der vorstehenden Rippen 14 und der Außenfläche der flachen Platte 13 der nächsten wärmeleitenden Platte 12 ein Raum. Hier kontaktieren die angrenzenden Paare Platten und sind aneinander nur an den Behälterabschnitten 1518 verlötet.
  • Das Kältemittel strömt in dem Kältemittelkanal 40 nach oben oder nach unten, während sich die Luft zwischen dem angrenzenden Paar Platten 12 windet und strömt, wie durch einen Pfeil A2 in 19 angegeben. Auf diese Weise macht die Luft eine turbulente Strömung, wodurch die Wärmeübertragungsleistung auf der Luftseite verbessert wird.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel sind die vorstehenden Rippen 14 jeder Platte in die entgegengesetzte Richtung geneigt, um einander zu schneiden. Deshalb wird, wie in 20 dargestellt, Ablaufwasser 41 an den Schnittstellen der vorstehenden Rippen 14 gespeichert und lässt einen Luftströmungswiderstand vergrößern, wodurch die Kühlleistung des Verdampfapparats 10 verkleinert wird. In dem siebten Ausführungsbeispiel kontaktieren jedoch die oberen Außenflächen der vorstehenden Rippen 14 die Außenflächen der flachen Platte 13 der nächsten wärmeleitenden Platte 12 nicht, zwischen den angrenzenden wärmeleitenden Platten 12 sind keine Berührungsabschnitte gebildet. Dadurch strömt das Ablaufwasser 41, wie in 21 dargestellt, entlang der oberen Außenfläche der vorstehenden Rippen 14 nach unten und wird nicht in dem Kernabschnitt 11 gespeichert.
  • (Achtes Ausführungsbeispiel)
  • Gemäß einem achten Ausführungsbeispiel haben, wie in 22 bis 24 dargestellt, die vorstehenden Rippen 14 mehrere Kontaktabschnitte 42. Diese Kontaktabschnitte 42 sind abwechselnd an der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite der vorstehenden Rippen 14 ausgebildet. Wie in 24 dargestellt, kontaktieren die Kontaktabschnitte 42 des Paares der wärmeleitenden Platten 12 einander, wenn das Paar Platten miteinander verbunden ist. Somit stehen die in den vorstehenden Rippen 14 gebildeten Kältemittelkanäle 40 miteinander an den Kontaktpunkten zwischen diesen Kontaktabschnitten 42 in Verbindung.
  • In dem siebten Ausführungsbeispiel kontaktieren sich die angrenzenden Paare wärmeleitender Platten 12 und sind aneinander nur an den Behälterabschnitten 1518 verlötet. In dem achten Ausführungsbeispiel kontaktieren sich jedoch die angrenzenden Paare Platten 12 und sind miteinander nicht nur an den Behälterabschnitten 1518, sondern auch an den mehreren Kontaktabschnitten 42 verlötet. Dadurch wird die Verbindungssteifigkeit des gesamten Verdampfapparats 10 im Vergleich zu derjenigen in dem siebten Ausführungsbeispiel mehr erhöht.
  • (Neuntes Ausführungsbeispiel)
  • Gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel sind, wie in 25 und 26 dargestellt, die Kältemittelkanäle 40 durch extrudierte Rohre 44 gebildet, die durch Extrudieren von Plattenmaterialien mit konkaven und konvexen Abschnitten gebildet sind. Der Verdampfapparat-Kernabschnitt 11 ist durch abwechselndes Schichten der mehreren extrudierten Rohre 44 und von Abstandhaltern 43 mit konkaven und konvexen Abschnitten ausgebildet. Das heißt, die Abstandhalter 43 sind zwischen den angrenzenden extrudierten Rohren 44 zum Bilden von Luftkanälen angeordnet, wodurch sich die Luft zwischen den benachbarten extrudierten Rohren 44 windet und strömt, wie durch einen Pfeil A2 in 26 angedeutet. Hierbei sind in dem neunten Ausführungsbeispiel vier Abdeckungen 1518 an beiden Enden der extrudierten Rohre 44 zum Bilden von Behälterabschniten 1518 vorgesehen. Jede Abdeckung 1518 erstreckt sich in der Schichtrichtung der extrudierten Rohre 44 und der Abstandhalter 43.
  • Auf diese Weise macht die Luft eine turbulente Strömung, wodurch die Wärmeübertragungsleistung auf der Luftseite wie in dem siebten Ausführungsbeispiel verbessert wird.
  • Ferner strömt das Ablaufwasser 41 wie in dem siebten Ausführungsbeispiel, weil die obere Außenfläche der konvexen Abschnitte des extrudierten Rohres 43 die Außenfläche der konkaven Abschnitte des nächsten extrudierten Rohres 43 durch Anordnen des Abstandhalters 43 nicht kontaktiert, entlang der oberen Außenfläche der konvexen Abschnitte des extrudierten Rohres 43 geradlinig nach unten und wird nicht in dem Kernabschnitt 11 gespeichert.
  • (Zehntes Ausführungsbeispiel)
  • Gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel ist, wie in 27 dargestellt, der Verdampfapparat 10 zur Verwendung des Merkmals der vorliegenden Erfindung, bei der die Kühlrippenelemente auf der Luftseite nicht vorgesehen werden müssen, in einer anderen Form als dem rechteckigen Quader ausgebildet.
  • Der Kältemittelverdampfapparat 10 und ein Heizkern 102 sind in einem Klimagehäuse 101 vorgesehen. Der Verdampfapparat 10 dient als kühlender Wärmetauscher, und der Heizkern 102 dient als wärmender Wärmetauscher. Eine Luftmischfolienklappe 103 stellt ein Mischungsverhältnis einer durch den Heizkern 102 gelaufenen warmen Luft G und einer an dem Heizkern 102 vorbeigeströmten kühlen Luft H ein und steuert die Temperatur einer aus einem Gesichtsluftauslass und einem Enteisungsluftauslass geblasenen Luft.
  • Eine Gebläsemoduswechsel-Folienklappe 107 ändert die Luftströmung zwischen der in einem Gesichtsluftauslass 104, einen Enteisungsluftauslass 105 und einen Fußluftauslass 106.
  • Weil in der vorliegenden Erfindung das Kühlrippenelement wie beispielsweise eine gewellte Kühlrippe nicht benötigt wird, kann der Verdampfapparat 10 so geformt sein, dass er entlang der Innenwand des Klimagehäuses 101 geformt ist. Somit wird der Innenraum des Klimagehäuses 101 zum Verbessern der Kühlleistung des Verdampfapparats 10 effizient genutzt.
  • Das obige Merkmal wird unter Bezugnahme auf 27 beschrieben. An der stromaufwärtigen Seite der Luftmischfolienklappe 103 existiert ein großer Raum. Zur effizienten Nutzung dieses Raumes ragt der Kernabschnitt 11 des Verdampfapparats 10 dreieckförmig zu der stromabwärtigen Seite (der Seite der Luftmischfolienklappe 103) vor. Hierbei bezeichnet die Bezugsziffer 11' den dreieckigen Vorsprung.
  • Wenn der in 28 dargestellte herkömmliche Verdampfapparat 10 eingebaut wird, ist das Raumvolumen, in dem der Verdampfapparat 10 angeordnet ist, klein, wie durch eine gestrichelte Linie I in 27 angedeutet. In dem zehnten Ausführungsbeispiel ist jedoch das Volumen des Verdampfapparat-Kernabschnitts 11 um den dreieckigen Vorsprung 11' vergrößert, wodurch die Kühlleistung des Verdampfapparats 10 verbessert wird.
  • (Modifikationen)
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung auf den Kältemittelverdampfapparat 10 angewendet, bei dem das Kältemittel in den in der wärmeleitenden Platte 12 gebildeten Kältemittelkanälen (inneren Fluidkanälen) 19, 20 strömt. Jedoch ist der Wärmetauscher nicht auf die Anwendung auf den oben beschriebenen Verdampfapparat 10 beschränkt, und er kann statt dessen auf andere Wärmetauscher wie beispielsweise einen Kältemittelkondensator, einen Fahrzeugölkühler und dergleichen angewendet werden.

Claims (15)

  1. Wärmetauscher zum Ausführen eines Wärmeaustauschs zwischen einem inneren Fluid und einem äußeren Fluid, mit einem Paar wärmeleitender Platten (12) mit mehreren vorstehenden Rippen (14), wobei das Paar wärmeleitender Platten einander in einer solchen Weise zugewandt ist, dass die vorstehenden Rippen von dem Paar wärmeleitender Platten zum Bilden innerer Fluidkanäle (19, 20), zwischen denen das innere Fluid hindurchströmt, vorstehen, wobei das äußere Fluid außerhalb der wärmeleitenden Platten (12) etwa senkrecht zu einer Strömungsrichtung des inneren Fluids strömt; die vorstehenden Rippen (14) mit mehreren angrenzenden Rippen (14) zusammenwirken, um äußere Fluidkanäle zu bilden, durch welche das äußere Fluid strömt, wobei die vorstehenden Rippen (14) eine turbulente Strömung des äußeren Fluids durch die äußeren Fluidkanäle bewirken; die vorstehenden Rippen (14) so angeordnet sind, dass sie sich etwa vertikal erstrecken, oder so angeordnet sind, dass sie mehrere etwa vertikal verlaufende Rippenlinien bilden, sodass in jeder wärmeleitenden Platten zwischen den vorstehenden Rippen oder zwischen den Rippenlinien eine flache Oberfläche vorgesehen ist, die sich etwa über die gesamte Länge in einer Längsrichtung jeder wärmeleitenden Platte erstreckt; und jede der vorstehenden Rippen eine längliche, etwa rechteckige Form aufweist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei welchem Innenseiten der vorstehenden Rippen (14) des Paares wärmeleitender Platten (12) miteinander darin in Verbindung stehen.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei welchem mehrere der Paare wärmeleitender Platten gestapelt sind, um einen Wärmetausch-Kernabschnitt (11) zu bilden; jede der wärmeleitenden Platten (12) Behälterabschnitte (1518) enthält, die an ihren beiden Enden Verbindungslöcher (15a18a) in einer Strömungsrichtung des inneren Fluids aufweisen; und die Behälterabschnitte (1518) die inneren Fluidkanäle (19, 20) in jedem Paar der wärmeleitenden Platten (12) miteinander in Verbindung stehen lassen.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, bei welchem die inneren Fluidkanäle (19, 20) in einer Strömungsrichtung des äußeren Fluids in zwei Gruppen von inneren Fluidkanälen aufgeteilt sind; und die Behälterabschnitte (1518) an beiden Enden der wärmeleitenden Platten (12) zur jeweiligen Entsprechung mit den Gruppen der inneren Fluidkanäle ausgebildet sind.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei welchem mehrere der Paare von wärmeleitenden Platten (12) gestapelt sind, um einen Wärmetausch-Kernabschnitt (11) zu bilden; die wärmeleitenden Platten (12) zwei Behälterabschnitte (16, 18) enthalten, die an ihrem einen Ende in einer Strömungsrichtung des inneren Fluids Verbindungslöcher (16a, 18a) aufweisen; die zwei Behälterabschnitte (16, 18) in einer Strömungsrichtung des äußeren Fluids angeordnet sind; die Behälterabschnitte (16, 18) die inneren Fluidkanäle (19, 20) in jedem Paar wärmeleitender Platten (12) miteinander in Verbindung stehen lassen; und jede der wärmeleitender Platten (12) einen Wendeabschnitt (D) an dem anderen Ende davon enthält, an welchem das innere Fluid wendet.
  6. Wärmetauschen nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei welchem der Kernabschnitt (11) in einer rechtwinkligen Quaderform mit einem dreieckigen Vorsprung (11') ausgebildet ist.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem die vorstehenden Rippen (14) in lange und enge rechtwinklige Formen geformt und zum Verhindern eines geradlinig strömenden äußeren Fluids angeordnet sind.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, bei welchem die vorstehenden Rippen (14) so angeordnet sind, dass sie eine Strömungsrichtung des äußeren Fluids diagonal kreuzen.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 7, bei welchem die vorstehenden Rippen (14) in einer Richtung senkrecht zu einer Strömungsrichtung des äußeren Fluids angeordnet sind.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 7, bei welchem die vorstehenden Rippen (14) aus einer ersten Gruppe vorstehender Rippen, in der die vorstehenden Rippen senkrecht zu einer Strömungsrichtung des äußeren Fluids angeordnet sind, und einer zweiten Gruppe vorstehender Rippen, in der die vorstehenden Rippen parallel zu der Strömungsrichtung des äußeren Fluids angeordnet sind, aufgebaut sind.
  11. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei welchem das innere Fluid ein Kältemittel eines Kühlkreislaufs ist; und das äußere Fluid durch die wärmeleitenden Platten strömende Luft ist.
  12. Wärmetauscher nach Anspruch 7, bei welchem jede der vorstehenden Rippen (14) eine erste Außenseite parallel zu einer Strömungsrichtung des äußeren Fluids und eine zweite Außenseite senkrecht zu der Strömungsrichtung des äußeren Fluids aufweist.
  13. Wärmetauscher nach Anspruch 9, ferner mit Behälterelementen (1618) die an beiden Enden der wärmeleitenden Platten (12) angeordnet sind, zum Bilden von Verbindungskanälen, durch welche die inneren Fluidkanäle miteinander in Verbindung stehen, wobei die inneren Fluidkanäle (19, 20) durch in den vorstehenden Rippen (14) vorgesehene Durchgangslöcher definiert sind.
  14. Wärmetauscher nach Anspruch 13, ferner mit einem Abstandselement (43) zum Halten eines Abstandes zwischen benachbarten wärmeleitenden Platten (12).
  15. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 13 und 14, bei welchem jede der wärmeleitenden Platten (12) mit den vorstehenden Rippen (14) und den inneren Fluidkanälen durch Extrudieren eines Aluminiummaterials gebildet ist.
DE69816260T 1998-02-05 1998-10-27 Mit mehreren wärmeleitenden Platten ausgeführter Wärmetauscher Expired - Lifetime DE69816260T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2484298 1998-02-05
JP2484298 1998-02-05
JP19207798 1998-07-07
JP19207798A JP4122578B2 (ja) 1997-07-17 1998-07-07 熱交換器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816260D1 DE69816260D1 (de) 2003-08-14
DE69816260T2 true DE69816260T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=26362412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816260T Expired - Lifetime DE69816260T2 (de) 1998-02-05 1998-10-27 Mit mehreren wärmeleitenden Platten ausgeführter Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0935115B1 (de)
DE (1) DE69816260T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220532A1 (de) 2001-05-11 2002-11-14 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
SE528629C2 (sv) 2004-09-08 2007-01-09 Ep Technology Ab Rillmönster för värmeväxlare
GB0715979D0 (en) * 2007-08-15 2007-09-26 Rolls Royce Plc Heat exchanger
CN108592684A (zh) * 2018-04-30 2018-09-28 南京理工大学 鱼骨形的新型板式换热器板片
RU2684303C1 (ru) * 2018-06-13 2019-04-05 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Казанский национальный исследовательский технический университет им. А.Н. Туполева-КАИ" (КНИТУ-КАИ) Теплообменная поверхность
EP3598046B1 (de) 2018-07-20 2023-05-17 Valeo Vyminiky Tepla, s.r.o. Wärmetauscherplatte und wärmetauscher mit solch einer wärmetauscherplatte
DE102018006461B4 (de) 2018-08-10 2024-01-25 Eberhard Paul Wärmetauscher mit ineinanderragenden spitzwinkligen oder spitzdachartigen Platinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258832A (en) * 1962-05-14 1966-07-05 Gen Motors Corp Method of making sheet metal heat exchangers
JP2737987B2 (ja) * 1989-03-09 1998-04-08 アイシン精機株式会社 積層型蒸発器
DE69007709T2 (de) * 1989-08-30 1994-07-14 Honda Motor Co Ltd Stapelverdampfer.
DE4308858C2 (de) * 1993-03-19 2003-04-30 Behr Gmbh & Co Scheibenwärmetauscher
JPH08136086A (ja) * 1994-11-01 1996-05-31 Nippondenso Co Ltd 冷媒蒸発器
CA2150437C (en) * 1995-05-29 1999-06-08 Alex S. Cheong Plate heat exchanger with improved undulating passageway

Also Published As

Publication number Publication date
DE69816260D1 (de) 2003-08-14
EP0935115A3 (de) 2000-03-29
EP0935115B1 (de) 2003-07-09
EP0935115A2 (de) 1999-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012822T2 (de) Wärmetauscher
DE19719251C2 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE3856032T2 (de) Wärmetauscher mit verbesserter Kondensatsammlung
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
DE60010377T2 (de) Kältemittelverdampfer mit Kältemittelverteilung
DE112005002755T5 (de) Wärmetauscher
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE60116922T2 (de) Kondensator
DE102006018681A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102008063262A1 (de) Wärmetauscher
DE112005001009T5 (de) Wärmetauscher
DE102006018532A1 (de) Wärmetauscher
DE102012215411A1 (de) Verdampfer mit Kältespeicherfunktion
DE112005000797T5 (de) Wärmetauscher
DE102009034352A1 (de) Wärmetauscher
DE102007018879A1 (de) Wärmetauscher
DE10246849A1 (de) Rohr und Wärmetauscher mit einem solchen
DE112005000230T5 (de) Wärmetauscher-Sammelbehälter und Wärmetauscher beinhaltend das Gleiche
DE112015000465B4 (de) Klimaanlagensystem für ein Fahrzeug
DE10235772A1 (de) Wärmetauscher
DE112005001700T5 (de) Wärmetauscher
DE112012004988T5 (de) Wärmetauscher
DE102013227171A1 (de) Verdampfer mit Kältespeicherfunktion
DE60310992T2 (de) Hochdruckwärmetauscher
DE112006000179T5 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition