DE10246849A1 - Rohr und Wärmetauscher mit einem solchen - Google Patents

Rohr und Wärmetauscher mit einem solchen

Info

Publication number
DE10246849A1
DE10246849A1 DE10246849A DE10246849A DE10246849A1 DE 10246849 A1 DE10246849 A1 DE 10246849A1 DE 10246849 A DE10246849 A DE 10246849A DE 10246849 A DE10246849 A DE 10246849A DE 10246849 A1 DE10246849 A1 DE 10246849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passages
primary
pipe
tube
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10246849A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaaki Kawakubo
Norihide Kawachi
Ken Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10246849A1 publication Critical patent/DE10246849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0025Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

In einem Rohr (100) für einen Wärmetauscher sind mehrere Durchgänge (110, 120) definiert. Die Durchgänge (110, 120) sind in Reihen parallel zu einer Hauptachse (10) des Rohrquerschnitts angeordnet und zueinander versetzt. Wenn das Rohr (100) extrudiert wird, kann ein Extrusionsmaterial um die Stempel zum Formen der Durchgänge (110, 120) strömen und leicht zwischen die Stempel fließen. Da Wände zwischen benachbarten Durchgängen (110, 120) einfach geformt werden können, wird die Formbarkeit des Rohres (100) verbessert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rohr und einen Wärmetauscher mit dem Rohr, und insbesondere ein durch Extrudieren hergestelltes Wärmetauscherrohr mit mehreren in Reihen angeordneten Fluiddurchgängen.
  • In einem in dem US-Patent Nr. 5,242,015 offenbarten Wärmetauscher weist ein extrudiertes Rohr mehrere Durchgänge auf. Die Durchgänge sind in einer Reihe parallel zu einer Hauptachse des Rohrquerschnitts angeordnet. Das extrudierte Rohr ist mehrlagig oder gewunden. Bei dieser Art von Wärmetauscher wird die Wärmeübergangsleistung wahrscheinlich aufgrund von Hohlräumen zwischen Oberflächen des mehrlagigen Rohres vermindert.
  • In dem US-Patent Nr. 5,242,015 wird auch ein extrudiertes Rohr vorgeschlagen, in dem drei Reihen von Durchgängen ausgebildet sind. Bei dieser Art von Rohr ist es in einem Fall, in dem die Durchgänge in im wesentlichen dreieckigen Querschnittsformen definiert sind, schwierig, Wände zwischen den Durchgängen benachbarter Reihen auszubilden.
  • Wenn zum Beispiel, wie in Fig. 10 dargestellt, ein Rohr extrudiert wird, in dem Durchgänge in Reihen definiert sind, muss ein zwischen Stempeln in einer Nebenrichtung des Rohrquerschnitts strömendes Extrusionsmaterial seine Strömungsrichtung (Pfeile T) in eine Hauptrichtung des Rohrquerschnitts verändern, um die Mittelabschnitte S zu erreichen. Deshalb ist es schwierig, zwischen die Stempel angrenzend an die Nebenrichtung Extrusionsmaterial zu füllen.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der obigen Nachteile gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rohr vorzusehen, in dem mehrere Fluiddurchgänge in Reihen angeordnet sind.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Formbarkeit des Rohres zu verbessern.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher mit dem Rohr vorzusehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Rohr für einen Wärmetauscher eine Rohrwand auf, in der mehrere Durchgänge definiert sind. Die Durchgänge erstrecken sich in einer Längsrichtung parallel zu der Rohrwand. Die Durchgänge sind in wenigstens zwei Reihen parallel zu einer Hauptachse des Rohrquerschnitts angeordnet und zueinander versetzt.
  • Da die Durchgänge zueinander versetzt sind, strömt beim Extrudieren des Rohres ein Extrusionsmaterial leicht um die Stempel zum Definieren der Durchgänge und reicht zwischen die benachbarten Stempel. Deshalb werden die Wände zwischen den Durchgängen in den benachbarten Reihen geeignet geformt. Hierdurch wird die Formbarkeit des Rohres verbessert.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlich. Darin zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kühlzyklus gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Wärmetauschers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht des Wärmetauschers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines Rohres für den Wärmetauscher gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5 eine Stirnansicht des Wärmetauschers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht des Rohres gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7 A eine Querschnittsansicht eines Rohres für den Wärmetauscher gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7 B eine Querschnittsansicht eines Rohres für den Wärmetauscher gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8 eine Querschnittsansicht eines Rohres für einen Wärmetauscher gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9 eine schematische Querschnittsansicht eines Wärmetauschers gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 10 eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht eines extrudierten Rohres des Standes der Technik.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Ein Kühlzyklus enthält im allgemeinen einen Kompressor zum Komprimieren eines Kühlmittels, eine Gaskühlvorrichtung (Kondensator) zum Kondensieren des Kühlmittels, ein Expansionsventil zum Reduzieren des Drucks des Kühlmittels und einen Verdampfapparat zum Verdampfen des Kühlmittels. Ein Kühlzyklus in Fig. 1 enthält ferner einen inneren Wärmetauscher zum Wärmeaustausch zwischen einem Kühlmittels niedriger Temperatur und niedrigen Drucks nach dem Verdampfapparat und einem Kühlmittel hoher Temperatur und hohen Drucks nach der Gaskühlvorrichtung.
  • Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, weist der innere Wärmetauscher ein Wärmeaustauschrohr 100, doppellagige Rohre 200 und dergleichen auf. Die doppellagigen Rohre 200 sind an den Enden des Rohres 100 angeordnet.
  • Das Wärmetauscherrohr 100 ist ein flaches Rohr und weist einen ellipsenförmigen Querschnitt auf, wie in Fig. 4 dargestellt. Das Rohr 100 wird durch Extrudieren eines Aluminiummaterials geformt. Mehrere Primärfluiddurchgänge 110, in denen ein Primärfluid strömt, und mehrere Sekundärfluiddurchgänge 120, in denen ein Sekundärfluid strömt, sind in dem Rohr 100 durch Extrudieren ausgebildet. Wie in Fig. 3 dargestellt, besitzt jeder der Primärdurchgänge 110 offene Enden 110a, und jeder der Sekundärdurchgänge 120 weist offene Enden 120a auf.
  • Die Enden der Rohre 100 sind so ausgeschnitten, dass die Primärdurchgänge 110 kürzer als die Sekundärdurchgänge 120 sind. Das Rohr 100 weist Vorsprünge 121a auf, die in eine Fluidströmungsrichtung (Rechts-Links-Richtung in Fig. 3) an den Enden vorstehen. D. h. die offenen Enden 120a sind in der Fluidströmungsrichtung außerhalb der offenen Enden 110a angeordnet.
  • Jedes der doppellagigen Rohre 200 besitzt ein äußeres (erstes) Verteilerrohr 210 und ein inneres (zweites) Verteilerrohr 220. Das innere Verteilerrohr 220 ist in dem äußeren Verteilerrohr 210 angeordnet. Jedes der äußeren Verteilerrohre 210 weist ein zylindrisches erstes Rohr (oberes Rohr in Fig. 2) 211 und ein zweites Rohr (unteres Rohr in Fig. 2) 212 auf. Das erste und das zweite Rohr 211 und 212 sind aus einem Aluminiummaterial gefertigt. Das erste Rohr 211 besitzt einen Einsatzabschnitt 211a an einem unteren Ende. Ein Innendurchmesser des Einsatzabschnitts 211a ist vergrößert, so dass ein Ende des zweiten Rohrs 212 in den Einsatzabschnitt 211a eingesetzt ist.
  • Das erste Rohr 211 weist an seiner Zylinderfläche eine Längsöffnung 211b auf, und das zweite Rohr 212 weist an seiner Zylinderfläche eine Längsöffnung 212a auf, so dass das äußere Verteilerrohr 210 eine Längsöffnung aufweist.
  • Das innere Verteilerrohr 220 ist aus einem Aluminiummaterial gefertigt. Das innere Verteilerrohr 220 hat eine Zylinderform. Der Außendurchmesser des inneren Verteilerrohres 220 ist kleiner als der Innendurchmesser des äußeren Verteilerrohres 210. Das innere Verteilerrohr 220 hat an seiner Zylinderfläche eine Längsöffnung 220a, welche die gleiche Länge wie die Längsöffnung des äußeren Verteilerrohres 210 aufweist. Eine Aluminiumkappe 230 ist auf das Ende (das obere Ende in Fig. 2) des inneren Verteilerrohres 220 gelötet, um das Ende des inneren Verteilerrohres 220 zu verschließen.
  • Der innere Wärmetauscher wird in der folgenden Weise zusammengebaut. Zuerst werden untere Anschlüsse 300, die jeweils einen Innendurchmesser wie der Innendurchmesser des inneren Verteilerrohres 220 aufweisen, an den Enden (den unteren Enden in Fig. 2) der inneren Verteilerrohre 220 platziert. Dann werden die zweiten Rohre 212 der äußeren Verteilerrohre 210 auf die Anschlüsse 300 gesetzt. Hierbei werden zwischen die inneren Verteilerrohre 220 und die zweiten Rohre 212 Abstandhalter (nicht dargestellt) platziert, so dass die zweiten Rohre 212 konzentrisch in den Anschlüssen 300 positioniert werden.
  • Dann werden die Enden des Rohres 100 in die Öffnungen 212a der zweiten Rohre 212 eingesetzt, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt. Die Vorsprünge 121a der Sekundärdurchgänge 120 werden in die Öffnungen 220a der inneren Verteilerrohre 220 eingesetzt. Die ersten Rohre 211 werden so platziert, dass die Enden des Rohres 100 in die Öffnungen 211b der ersten Rohre 211 eingesetzt werden und die Enden der zweiten Rohre 212 in die Einsatzabschnitte 211a der ersten Rohre 211 eingesetzt werden.
  • Dann werden, wie in Fig. 5 dargestellt, zwischen das innere Verteilerrohr 220 und das erste Rohr 211 drei Abstandhalter 240 platziert, so dass die ersten Rohre 211 bezüglich der inneren Verteilerrohre 220 in einer radialen Richtung positioniert werden. Ferner werden obere Anschlüsse 310, die jeweils einen Innendurchmesser gleich dem Innendurchmesser des ersten Rohres 211 aufweisen, auf die Enden (die oberen Enden in Fig. 2) der ersten Rohre 211 platziert. Die doppellagigen Rohre 200 und das Rohr 100, die wie oben verbunden sind, werden in einem Wärmeofen zusammengelötet.
  • In jedem doppellagigen Rohr 200 ist zwischen dem äußeren Verteilerrohr 210 und dem inneren Verteilerrohr 220 ein äußerer Durchgang 213 definiert, und ein innerer Durchgang 221 ist in dem inneren Verteilerrohr 220 definiert. Die oberen Anschlüsse 310 stehen nur mit den äußeren Durchgängen 213 in Verbindung. Die unteren Anschlüsse 300 stehen nur mit den inneren Durchgängen 221 in Verbindung. Die offenen Enden 110a der Primärdurchgänge 110 stehen mit den äußeren Durchgängen 213 in Verbindung, und die offenen Enden 120a der Sekundärdurchgänge 120 stehen mit den inneren Durchgängen 221 in Verbindung.
  • Das Primärfluid und das Sekundärfluid strömen in dem inneren Wärmetauscher, wie durch Pfeile in Fig. 2 und 3 dargestellt. Wie durch einen Pfeil A1 dargestellt, strömt das Primärfluid von dem oberen Anschluss 310 (dem rechten Anschluss 310 in Fig. 2) in den äußeren Durchgang 213. Dann wird das Primärfluid zu den offenen Enden 110a eines Endes des Rohres 100 verteilt. Das Primärfluid strömt in den Primärdurchgängen 110 zu den abgewandten offenen Enden 110a des Rohres 100, wie durch einen Pfeil A2 gezeigt. Dann wird das Primärfluid in dem äußeren Durchgang 213 gesammelt und aus dem gegenüberliegenden Anschluss 310 ausgegeben, wie durch einen Pfeil A3 dargestellt.
  • Das Sekundärfluid strömt von einem der unteren Anschlüsse 300 (dem linken Anschluss 300 in Fig. 2) in den inneren Durchgang 221, wie durch einen Pfeil B1 dargestellt. Das Sekundärfluid wird in die offenen Enden 120a der Sekundärfluiddurchgänge 120 verteilt. Dann strömt das Sekundärfluid in den Sekundärfluiddurchgängen in eine durch einen Pfeil B2 dargestellten Richtung zu den abgewandten offenen Enden (rechts in Fig. 2) 120a. Das Sekundärfluid wird in dem inneren Durchgang 221 gesammelt und aus dem gegenüberliegenden Anschluss 300 ausgegeben, wie durch einen Pfeil B3 dargestellt. Hier strömen, wie durch die Pfeile A2 und B2 dargestellt, das Primärfluid und das Sekundärfluid in gegenläufige Richtungen.
  • Der innere Wärmetauscher wird zum Wärmeaustausch zwischen Kühlmitteln wie beispielsweise HFC134a oder CO2 verwendet. Das Primärfluid ist das Kühlmittel niedriger Temperatur und niedrigen Drucks nach dem Verdampfapparat. Das Sekundärfluid ist das Kühlmittel hoher Temperatur und hohen Drucks nach der Gaskühlvorrichtung. Da der Druckwiderstand der inneren Verteilerrohre 220 gegen den inneren Fluiddruck größer als derjenige der äußeren Verteilerrohre 210 ist, ist vorgesehen, dass das Sekundärfluid mit hohem Druck in den inneren Durchgängen 221 strömt.
  • Wie in Fig. 4 und 6 dargestellt, sind die Primärfluiddurchgänge 110 und die Sekundärfluiddurchgänge 120 in wenigstens zwei Reihen im wesentlichen parallel zu einer Hauptachse 10 des Rohrquerschnitts angeordnet. Ferner sind die Primärdurchgänge 110 und die Sekundärdurchgänge 120 zueinander versetzt. Im Rohrquerschnitt laufen Mittellinien 12 der Mittelpunkte 110c der Primärfluiddurchgänge 110 zwischen den Mittelpunkten 120c der Sekundärfluiddurchgänge 120. Die Mittellinien liegen im wesentlichen parallel zu einer Nebenachse 11 des Rohrquerschnitts.
  • Wenn das Rohr 100 durch Extrudieren des Aluminiummaterials und dergleichen gebildet wird, strömt deshalb das Extrusionsmaterial um die Stempel zum Bilden der Fluiddurchgänge 110, 120 in durch Pfeile C1 gezeigte Richtungen und fließt zwischen die benachbarten Stempel. Demzufolge werden die Wände zwischen den Reihen, d. h. die Wände zum Definieren zwischen den Primärdurchgängen 110 und den Sekundärdurchgängen 120, einfach geformt. Weil die Formbarkeit des Rohres 100 verbessert ist, kann das Rohr 100, in dem mehrere Durchgänge in Reihen angeordnet sind, durch Extrudieren geformt werden.
  • Die Fluiddurchgänge 110, 120 sind in im wesentlichen kreisförmige Querschnittsformen definiert. Auch sind die Primärfluiddurchgänge 110 und die Sekundärfluiddurchgänge 120 zueinander versetzt, so dass die Mittellinien 12 der Mittelpunkte 110c der Kreisformen der Primärdurchgänge 110 zwischen den Mittelpunkten 120c der Kreisformen der Sekundärdurchgänge 120 laufen. Hierdurch wird, da die Formbarkeit des Extrusionsmaterials verbessert ist, das Extrudieren einfach. Ferner kann die Druckfestigkeit der die Fluiddurchgänge 110, 120 definierenden Wände verbessert werden.
  • In dem Rohr 100 strömt das Primärfluid niedrigen Drucks in den Primärdurchgängen 110, das Sekundärfluid hohen Drucks strömt in den Sekundärdurchgängen 120. Wärme wird zwischen dem Primärfluid und dem Sekundärfluid beim Strömen in den Fluiddurchgängen 110 und 120 ausgetauscht. In dem Rohr 100 ist eine Gesamtquerschnittsfläche der Primärdurchgänge 110 größer als diejenige der Sekundärdurchgänge 120. Deshalb wird der Druckverlust der Primärdurchgänge 110 verringert. Weil eine Strömungsgeschwindigkeit des in den Primärdurchgängen 110 strömenden Primärfluids im wesentlichen gleich derjenigen des in den Sekundärdurchgängen 120 strömenden Sekundärfluids ist, wird die Wärmetauschleistung verbessert.
  • Weil der Durchmesser jedes Primärdurchgangs 110 größer als derjenige jedes Sekundärdurchgangs 120 ist, ist die Gesamtquerschnittsfläche der Primärdurchgänge 110 größer als diejenige der Sekundärdurchgänge 120. Alternativ ist die Anzahl der Primärdurchgänge 110 größer als diejenige der Sekundärdurchgänge 120, so dass die Gesamtquerschnittsfläche der Primärdurchgänge 110 größer als diejenige der Sekundärdurchgänge 120 ist.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Primär- und Sekundärdurchgänge 110 und 120 in im wesentlichen dreieckigen Querschnittsformen definiert, wie in Fig. 7A dargestellt. Alternativ sind die Primär- und Sekundärdurchgänge 110, 120 in im wesentlichen Rauten- oder im wesentlichen Rechteck-Querschnittsformen definiert, wie in Fig. 7B dargestellt. Ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Primärdurchgänge 110 und die Sekundärdurchgänge 120 in Reihen im wesentlichen parallel zu der Hauptachse 10 des Rohrquerschnitts angeordnet. Die Primärdurchgänge 110 und die Sekundärdurchgänge 120 sind derart zueinander versetzt, dass die Mittellinien der Mittelpunkte 110d der Dreieckformen zwischen den Mittelpunkten 120d der Dreieckformen verlaufen, und die Mittellinien der Mittelpunkte 110e der Rautenformen zwischen den Mittelpunkten 120e der Rautenformen liegen.
  • Zusätzlich sind die Primardurchgänge 110 und die Sekundärdurchgänge 120 derart angeordnet, dass die Spitzen P1 der Dreieckformen oder der Rautenformen der Primärdurchgänge 110 den Spitzen P2 der Dreieckformen oder Rautenformen der Sekundärdurchgänge 120 in der Nebenrichtung des Rohrquerschnitts gegenüberliegen. Ferner sind Seiten H1 der dreieckigen oder rautenförmigen Primärdurchgänge 110 im wesentlichen parallel zu Seiten H2 der dreieckigen oder rautenförmigen Sekundärdurchgänge 120. Hierdurch kann das Extrusionsmaterial beim Extrudieren des Rohres 100 einfach zwischen die parallelen Seiten H1 und H2 strömen und zwischen die Seiten H1 und H2 fließen. Deshalb können die zwischen den Durchgängen 110, 120 definierten Wände geeignet geformt weiden.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel sind die Fluiddurchgänge 110, 120 in drei Reihen im wesentlichen parallel zu der Hauptachse 10 des Rohrquerschnitts angeordnet. Die Reihe der Sekundärdurchgänge 120 liegt zwischen den Reihen der Primärdurchgänge 110, wie in Fig. 8 dargestellt. Die Querschnittsflächen der Durchgänge 110 und 120 sind im wesentlichen gleich. Ferner überlappen die Primärdurchgänge 110 nicht mit den Sekundärdurchgängen 120 in der Nebenrichtung (vertikal in Fig. 8).
  • Wenn das Rohr 100 extrudiert wird, verändert das zwischen den Stempeln zur Bildung der Primärdurchgänge 110 in der Nebenrichtung strömende Extrusionsmaterial leicht seine Strömungsrichtung, wie durch Pfeile D1 dargestellt, und strömt weiter zwischen den Stempeln zum Bilden der Sekundärdurchgänge 120. Da die Stempel in angrenzenden zwei Reihen ohne Überlappung in der Nebenrichtung angeordnet sind, kann das Extrusionsmaterial im Mittelabschnitt Q1 zwischen die Stempel fließen. Deshalb können die Wände zum Definieren zwischen den Durchgängen 110 und 120 einfach geformt werden.
  • Wie in Fig. 9 dargestellt, stehen in dem Wärmetauscher mit diesem Rohr 100 die Enden 110a der Primärdurchgänge 110 in beiden Reihen mit den äußeren Durchgängen 213 in Verbindung. Die Enden 120a der Sekundärdurchgänge 120 stehen mit den inneren Durchgängen 221 in Verbindung. Die Gesamtquerschnittsfläche der Primärdurchgänge 110 für das Kühlmittel niedriger Temperatur ist größer als diejenige der Sekundärdurchgänge 120 für das Kühlmittel hoher Temperatur.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird das Rohr 100 zum Wärmeaustausch zwischen den Kühlmitteln verwendet. Jedoch kann es auch zum Wärmeaustausch zwischen Wasser und einem Kältemittel wie beispielsweise in einer Warmwasserzufuhrvorrichtung verwendet werden. Ferner können, auch wenn das Primärfluid und das Sekundärfluid gegenläufig strömen, sie in gleicher Richtung strömen.
  • Die vorliegende Erfindung soll nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sondern kann auch auf andere Weise verwirklicht werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die anhängenden Ansprüche definiert ist, zu verlassen.

Claims (14)

1. Rohr für einen Wärmetauscher, mit einer extrudierten Rohrwand (100), die mehrere Durchgänge (110, 120) definiert, die sich in einer Längsrichtung parallel zu der Rohrwand erstrecken, wobei die mehreren Durchgänge (110, 120) in wenigstens zwei Reihen im wesentlichen parallel zu einer Hauptachse (10) des Rohrquerschnitts angeordnet und zueinander versetzt sind.
2. Rohr nach Anspruch 1, bei welchem die Durchgänge (110, 120) in einer im wesentlichen kreisförmigen Querschnittsform definiert sind.
3. Rohr nach Anspruch 2, bei welchem die Durchgänge (110, 120) in benachbarten zwei Reihen derart angeordnet sind, dass Mittellinien (12) der Mittelpunkte (110c) der Kreisformen in einer ersten Reihe zwischen Mittelpunkten (120c) der Kreisformen in einer zweiten Reihe laufen, wobei die Mittellinien (12) parallel zu einer Nebenachse (11) des Rohrquerschnitts liegen.
4. Rohr nach Anspruch 1, bei welchem die Durchgänge (110, 120) in einer im wesentlichen dreieckigen Querschnittsform definiert sind.
5. Rohr nach Anspruch 4, bei welchem die Durchgänge (110, 120) in benachbarten zwei Reihen derart angeordnet sind, dass die Dreieckformen in einer ersten Reihe den Dreieckformen in einer zweiten Reihen in einer Nebenrichtung gegenüber liegen und Seiten (H1) der Dreieckformen in der ersten Reihe parallel zu Seiten (H2) der Dreieckformen in der zweiten Reihe sind.
6. Rohr nach Anspruch 1, bei welchem die Durchgänge (110, 120) in im wesentlichen rautenförmigen Querschnittsformen definiert sind, wobei die Durchgänge (110, 120) in benachbarten zwei Reihen derart angeordnet sind, dass Seiten (H1) der Rautenformen in einer ersten Reihe parallel zu Seiten (H2) der Rautenformen in einer zweiten Reihe sind.
7. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem die mehreren Durchgänge Primärdurchgänge (110), durch welche ein Primärfluid strömt, und Sekundärdurchgänge (120), durch welche ein Sekundärfluid strömt, zum Wärmeaustausch zwischen dem Primärfluid und dem Sekundärfluid enthalten, wobei das erste Fluid einen zu dem des Sekundärfluids unterschiedlichen Druck aufweist, und wobei eine Gesamtquerschnittsfläche der Primärdurchgänge (110) größer als diejenige der Sekundärdurchgänge (120) ist.
8. Wärmetauschvorrichtung, mit einem Rohr (100), das Primärdurchgänge (110), durch welche ein Primärfluid strömt, und Sekundärdurchgänge (120), durch welche ein Sekundärfluid strömt, definiert, wobei das Primärfluid einen zu dem des Sekundärfluids unterschiedlichen Druck aufweist, wobei Wärme zwischen dem Primärfluid und dem Sekundärfluid ausgetauscht wird, und wobei die Primärdurchgänge (110) und die Sekundärdurchgänge (120) in wenigstens zwei Reihen zueinander versetzt ,angeordnet sind.
9. Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch. 8, bei welcher eine Gesamtquerschnittsfläche der Primärdurchgänge (110) größer als diejenige der Sekundärdurchgänge (120) ist.
10. Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei welcher eine Querschnittsfläche jedes Primärdurchgangs (110) größer als diejenige jedes Sekundärdurchgangs (120) ist.
11. Wärmetauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei welcher eine Anzahl der Primärdurchgänge (110) größer als diejenige der Sekundärdurchgänge (120) ist.
12. Wärmetauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei welcher eine Länge des Primärdurchgangs (110) kürzer als diejenige des Sekundärdurchgangs (120) ist.
13. Wärmetauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei welcher das Primärfluid und das Sekundärfluid Kohlendioxid sind.
14. Wärmetauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei welcher das Rohr (100) durch Extrudieren geformt ist.
DE10246849A 2001-10-09 2002-10-08 Rohr und Wärmetauscher mit einem solchen Withdrawn DE10246849A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001311678A JP3945208B2 (ja) 2001-10-09 2001-10-09 熱交換用チューブ及び熱交換器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10246849A1 true DE10246849A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=19130457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10246849A Withdrawn DE10246849A1 (de) 2001-10-09 2002-10-08 Rohr und Wärmetauscher mit einem solchen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6935414B2 (de)
JP (1) JP3945208B2 (de)
DE (1) DE10246849A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005033603A2 (de) * 2003-10-01 2005-04-14 Eaton Fluid Power Gmbh Wärmetauschereinheit
EP1564507A2 (de) * 2004-02-12 2005-08-17 Sanyo Electric Co., Ltd. Kältekreislaufgerät
EP2144029A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-13 Behr France Hambach S.A.R.L. Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges zum Kühlen eines Kältemittels und Verfahren zum Kühlen eines Kältemittels
US7849915B2 (en) 2003-05-23 2010-12-14 Denso Corporation Heat exchange tube having multiple fluid paths
DE102010001566A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Flachrohr für einen Niedertemperaturkühler
WO2014048951A1 (fr) * 2012-09-28 2014-04-03 Valeo Systemes Thermiques Tube pour un echangeur de chaleur de vehicule automobile
DE102012224353A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102005052973B4 (de) * 2004-11-09 2014-11-20 Denso Corporation Doppelwandiges Rohr und Herstellungsverfahren dafür
DE102004036460B4 (de) 2003-07-29 2018-08-02 Denso Corporation Innerer Wärmetauscher

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070130769A1 (en) * 2002-09-03 2007-06-14 Moon Seok H Micro heat pipe with pligonal cross-section manufactured via extrusion or drawing
US20040112572A1 (en) * 2002-12-17 2004-06-17 Moon Seok Hwan Micro heat pipe with poligonal cross-section manufactured via extrusion or drawing
JP4679827B2 (ja) * 2003-06-23 2011-05-11 株式会社デンソー 熱交換器
DE10340826A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Homogene Gemischbildung durch verdrallte Einspritzung des Kraftstoffs
US20050217839A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Papapanu Steven J Integral primary and secondary heat exchanger
US7370469B2 (en) * 2004-12-13 2008-05-13 United Technologies Corporation Rocket chamber heat exchanger
DE102006005245A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für einen Kältekreislauf
US8081462B2 (en) 2007-09-13 2011-12-20 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular liquid cooling system
US8210246B2 (en) * 2008-03-11 2012-07-03 Delphi Technologies, Inc. High performance three-fluid vehicle heater
FR2928997B1 (fr) * 2008-03-20 2014-06-20 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur et ensemble integre de climatisation comprenant un tel echangeur.
FR2932720B1 (fr) * 2008-06-20 2010-08-20 Valeo Systemes Thermiques Installation de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation d'un vehicule comprenant au moins un echangeur thermique a l'interieur duquel circule un fluide caloporteur
FR2941522B1 (fr) * 2009-01-27 2012-08-31 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour deux fluides, en particulier evaporateur de stockage pour dispositif de climatisation
FR2946132B1 (fr) * 2009-06-02 2014-04-04 Valeo Systemes Thermiques Unite d'echange thermique et echangeur thermique correspondant, procede de realisation d'une unite d'echange thermique.
US8590315B2 (en) * 2010-06-01 2013-11-26 General Electric Company Extruded fluid manifold for gas turbomachine combustor casing
CN102230692B (zh) * 2010-06-29 2012-11-14 三花控股集团有限公司 具有改善的换热性能的换热器
US20130126127A1 (en) * 2010-08-05 2013-05-23 Mitsubishi Electric Corporation Heat exchanger and refrigeration and air-conditioning apparatus
CN103857448B (zh) * 2011-03-14 2016-06-29 皇家飞利浦有限公司 氧浓缩器和液化器系统及其操作方法
DE102011007784A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator
CN103635771A (zh) * 2011-06-27 2014-03-12 开利公司 微孔壳管式换热器
JP6005930B2 (ja) * 2011-07-28 2016-10-12 京セラ株式会社 流路部材、これを用いた熱交換器および電子部品装置ならびに半導体製造装置
WO2014017661A1 (ja) * 2012-07-27 2014-01-30 京セラ株式会社 流路部材およびこれを用いた熱交換器ならびに半導体製造装置
CN102967167A (zh) * 2012-11-02 2013-03-13 无锡鸿声铝业有限公司 一种热交换器用扁管
JP6187038B2 (ja) * 2013-08-28 2017-08-30 三菱電機株式会社 熱交換器及び熱交換器の製造方法
EP3353485B1 (de) * 2015-09-21 2021-01-13 Lockheed Martin Corporation Verfahren zur kühlung eines komponents mittels einen wärmetauscher
US10527362B2 (en) 2015-09-21 2020-01-07 Lockheed Martin Corporation Integrated multi-chamber heat exchanger
US10371462B2 (en) 2015-09-21 2019-08-06 Lockheed Martin Corporation Integrated multi-chamber heat exchanger
US11879691B2 (en) * 2017-06-12 2024-01-23 General Electric Company Counter-flow heat exchanger
US11015872B2 (en) 2018-06-29 2021-05-25 The Boeing Company Additively manufactured heat transfer device
US11408688B2 (en) * 2020-06-17 2022-08-09 Mahle International Gmbh Heat exchanger
EP4134610A4 (de) * 2020-08-26 2023-10-18 GD Midea Heating & Ventilating Equipment Co., Ltd. Wärmetauscher, elektrischer steuerkasten und klimatisierungssystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59205591A (ja) * 1983-05-09 1984-11-21 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器
US5372188A (en) * 1985-10-02 1994-12-13 Modine Manufacturing Co. Heat exchanger for a refrigerant system
US5242015A (en) 1991-08-22 1993-09-07 Modine Manufacturing Co. Heat exchanger
JPH1144498A (ja) * 1997-05-30 1999-02-16 Showa Alum Corp 熱交換器用偏平多孔チューブ及び同チューブを用いた熱交換器
US6032726A (en) * 1997-06-30 2000-03-07 Solid State Cooling Systems Low-cost liquid heat transfer plate and method of manufacturing therefor
JP2000346584A (ja) 1999-06-02 2000-12-15 Denso Corp 熱交換器
DE10045175A1 (de) * 1999-09-16 2001-05-17 Denso Corp Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung desselben
US6467535B1 (en) * 2001-08-29 2002-10-22 Visteon Global Technologies, Inc. Extruded microchannel heat exchanger

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024825B4 (de) * 2003-05-23 2017-06-14 Denso Corporation Wärmetauschrohr mit mehreren Fluidpfaden
US7849915B2 (en) 2003-05-23 2010-12-14 Denso Corporation Heat exchange tube having multiple fluid paths
DE102004036460B4 (de) 2003-07-29 2018-08-02 Denso Corporation Innerer Wärmetauscher
DE10346141A1 (de) * 2003-10-01 2005-05-19 Eaton Fluid Power Gmbh Wärmetauschereinheit
WO2005033603A3 (de) * 2003-10-01 2005-06-16 Eaton Fluid Power Gmbh Wärmetauschereinheit
WO2005033603A2 (de) * 2003-10-01 2005-04-14 Eaton Fluid Power Gmbh Wärmetauschereinheit
DE10346141B4 (de) * 2003-10-01 2006-04-13 Eaton Fluid Power Gmbh Wärmetauschereinheit
EP1564507A2 (de) * 2004-02-12 2005-08-17 Sanyo Electric Co., Ltd. Kältekreislaufgerät
EP1564507A3 (de) * 2004-02-12 2012-08-01 Sanyo Electric Co., Ltd. Kältekreislaufgerät
DE102005052973B4 (de) * 2004-11-09 2014-11-20 Denso Corporation Doppelwandiges Rohr und Herstellungsverfahren dafür
EP2144029A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-13 Behr France Hambach S.A.R.L. Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges zum Kühlen eines Kältemittels und Verfahren zum Kühlen eines Kältemittels
DE102010001566A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Flachrohr für einen Niedertemperaturkühler
WO2014048951A1 (fr) * 2012-09-28 2014-04-03 Valeo Systemes Thermiques Tube pour un echangeur de chaleur de vehicule automobile
FR2996296A1 (fr) * 2012-09-28 2014-04-04 Valeo Systemes Thermiques Tube pour un echangeur de chaleur de vehicule automobile
DE102012224353A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
JP3945208B2 (ja) 2007-07-18
US20030066636A1 (en) 2003-04-10
JP2003121086A (ja) 2003-04-23
US6935414B2 (en) 2005-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10246849A1 (de) Rohr und Wärmetauscher mit einem solchen
EP1400772B1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE10235772A1 (de) Wärmetauscher
DE19719251A1 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE112004002386T5 (de) Mehrfluid-Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006057585A1 (de) Wärmetauscher und Kältemittelverdampfer
DE102006017434A1 (de) Mehrflutiger Wärmeübertrager
EP1460363B1 (de) Verdampfer
EP1792135A1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE10257767A1 (de) Wärmeübertrager
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP1643202B1 (de) Wärmetauscher
DE3310236A1 (de) Kaeltemittel-verteiler fuer den verdampfer einer kaeltemaschine oder einer waermepumpe
EP2187157B1 (de) Wärmeübertrager zur Beheizung eines Kraftfahrzeuges
EP1588115B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
WO2005100895A1 (de) Wärmeübertrager für kraftfahrzeuge
DE102004033099A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1298405A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für CO2-Klimaanlagen
DE102007001430A1 (de) Wärmetauscher
DE69816260T2 (de) Mit mehreren wärmeleitenden Platten ausgeführter Wärmetauscher
EP1673583B1 (de) Ladeluft/kühlmittel-kühler
EP2994712B1 (de) Wärmeübertrager
DE19734690C2 (de) Wärmetauscher, beispielsweise luftgekühlter Ladeluftkühler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502