DE10235772A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE10235772A1
DE10235772A1 DE10235772A DE10235772A DE10235772A1 DE 10235772 A1 DE10235772 A1 DE 10235772A1 DE 10235772 A DE10235772 A DE 10235772A DE 10235772 A DE10235772 A DE 10235772A DE 10235772 A1 DE10235772 A1 DE 10235772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
heat exchanger
recesses
tubes
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10235772A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Shimoya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10235772A1 publication Critical patent/DE10235772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0316Assemblies of conduits in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers

Abstract

Ein Schicht-Wärmetauscher weist mehrere flache Rohre (3), in denen ein Kühlmittel strömt, und mehrere Wellrippen (4), von denen jede zwischen zwei benachbarten flachen Rohren (3) angeordnet ist, auf. In dem Wärmetauscher stehen mehrere Vorsprünge von einer Außenwandfläche jedes flachen Rohres zu den Wellrippen vor, so dass wenigstens zwischen benachbarten Vorsprüngen Ausnehmungen vorgesehen sind, durch welche Luft strömt. Die Vorsprünge sind derart vorgesehen, dass Luft schlängelnd durch die Ausnehmungen von einem stromaufwärtigen Ende zu einem stromabwärtigen Ende jedes Rohres in Strömungsrichtung der Luft strömt.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, der zum Beispiel für einen Kühlmittelkreislauf für ein Fahrzeug oder ein Haus verwendet wird. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Konstruktion zur Verbesserung eines Wärmeaustauschs zwischen einem durch das Innere von Rohren strömenden ersten Fluid und einem außerhalb der Rohre strömenden zweiten Fluid in einem Mehrschicht-Wärmetauscher.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In einem Mehrschicht-Wärmetauscher, der für einen Kondensator eines Kühlmittelkreislaufs einer Klimaanlage verwendet wird, wie er in Fig. 13 dargestellt ist, ist ein Wärmetauschbereich aus mehreren Rippen 101 und Rohren 103 aufgebaut. Zusätzlich sind zwei Verteiler vorgesehen, die an dem einen Ende bzw. an dem anderen Ende jedes der Rohre 103 anzuschließen sind, so dass sie mit den Rohren 103 in Verbindung stehen. Weil jedoch in den Rippen 101 Luftklappen vorgesehen sind, um einen Wärmeaustausch mit der Luft zu vereinfachen, während jede Außenwandfläche der Rohre 103 als flache Oberfläche ausgebildet ist, ist das Wärmeübertragungs-Leistungsvermögen auf dei Luftseite nicht ausreichend verbessert.
  • Andererseits sind in einem in der JP-A 2000-161896 beschriebenen Wärmetauscher, wie er in den Fig. 14A und 14B dargestellt ist, Vorsprünge 108 oder Vertiefungen 105 (Ausnehmungen) in jeder Außenwandfläche der Rohre 103 vorgesehen, deren Enden in Einstecklöcher 107 eines Verteilers 106 eingesteckt sind. Jedoch werden die Vorsprünge 108 oder die Vertiefungen 105 bezüglich eines Luftstroms zu einem toten Bereich, und Luft strömt nicht durch den toten Bereich. Demzufolge werden die Vorsprünge 108 oder die Vertiefungen 105 nicht zur Verbesserung des Wärmeübertragungs-Leistungsvermögens auf der Luftseite verwendet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der obigen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher mit mehreren Rohren zur Durchführung eines Wärmeaustauschs zwischen einem durch das Innere der Rohre strömenden ersten Fluid und einem außerhalb der Rohre strömenden zweiten Fluid vorzusehen, der das Wärmeübertragungs- Leistungsvermögen auf einer Seite des zweiten Fluids verbessert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein Wärmetauscher mehrere flache Rohre, die zur Durchführung eines Wärmeaustauschs zwischen einem durch das Innere der Rohre strömenden ersten Fluid und einem außerhalb der Rohre strömenden zweiten Fluid angeordnet sind, und mehrere Wärmeübertragungselemente zur Erhöhung eines Wärmeaustausch-Leistungsvermögens zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid. Jedes der Wärmeübertragungselemente ist zwischen zwei benachbarten Rohren angeordnet und weist Kontaktabschnitte auf, die eine Außenwandfläche jedes Rohres, das an jedes Wärmeübertragungselement angrenzt, kontaktieren. Bei dem Wärmetauscher weist jedes der Rohre mehrere Vorsprünge auf, die von der Außenwandfläche jedes Rohres zu den Wärmeübertragungselementen vorstehen, um einen Fluiddurchgang wenigstens zwischen benachbarten zwei Vorsprungabschnitten oder um die Vorsprünge herum derart vorzusehen, dass das zweite Fluid durch den Fluiddurchgang zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen strömt. Demzufolge wird das durch den Fluiddurchgang strömende zweite Fluid auch zur Durchführung des Wärmeaustauschs mit dem innerhalb der Rohre strömenden ersten Fluid verwendet, wodurch das Wärmeübertragungs-Leistungsvermögen auf der Seite des zweiten Fluids verbessert werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Fluiddurchgang zwischen der Außenwandfläche jedes Rohres und den Kontaktabschnitten jedes Wärmeübertragungselements vorgesehen und durch wenigstens kanalförmige Ausnehmungen zwischen benachbarten Vorsprüngen oder um die Vorsprünge herum aufgebaut. Deshalb strömt das zweite Fluid schnell durch die Ausnehmungen, ohne in den Ausnehmungen stehen zu bleiben. Außerdem weist der Fluiddurchgang wenigstens eine Seitenöffnung von Einlassseitenöffnungen zum Einleiten des zweiten Fluids in die Ausnehmungen und Auslassseitenöffnungen zum Auslassen des zweiten Fluids aus den Ausnehmungen auf, wobei die Einlassseitenöffnungen an einem stromaufwärtigen Ende jedes Rohres in der Strömungsrichtung des zweiten Fluids und die Auslassseitenöffnungen an einem stromabwärtigen Ende jedes Rohres in Strömungsrichtung des zweiten Fluids vorgesehen sind. Demzufolge strömt das zweite Fluid schnell durch die Ausnehmungen an der Außenwandfläche jedes Rohres, während effektiv ein Wärmeaustausch mit dem ersten Fluid durchgeführt wird. Wenn sowohl die Einlassseitenöffnungen als auch die Auslassseitenöffnungen vorgesehen sind, wird das zweite Fluid in die Ausnehmungen durch die Einlassseitenöffnungen eingeleitet, und anschließend strömt es aus den Ausnehmungen durch die Auslassseitenöffnungen heraus. Deshalb strömt in diesem Fall das zweite Fluid noch effektiver durch die Ausnehmungen, und das Wärmeübertragungs-Leistungsvermögen auf der Seite des zweiten Fluids kann effektiv verbessert werden.
  • Alternativ kann gemäß einem Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung der Fluiddurchgang, durch den das zweite Fluid strömt, in jeder von Zwischenplatten vorgesehen sein, die jeweils zwischen einem Rohr und dem benachbarten Wärmeübertragungselement angeordnet ist. Weil der Fluiddurchgang in jeder der Zwischenplatten vorgesehen ist, welche flache Außenwandflächen der flachen Rohre kontaktieren, steht das durch den Fluiddurchgang strömende zweite Fluid auch in einem Wärmeaustausch mit einem innerhalb der Rohre strömenden Kühlmittel, und das Wärmeübertragungs-Leistungsvermögen auf der Seite des zweiten Fluids kann verbessert werden. Selbst in diesem Fall kann der Fluiddurchgang mittels mehrerer Ausnehmungen aufgebaut sein, die in Plattendickenrichtung jeder Zwischenplatte ausgespart sind, und der Fluiddurchgang weist wenigstens eine Seitenöffnung von Einlassseitenöffnungen, von denen das zweite Fluid in die Ausnehmungen strömt, und Auslassseitenöffnungen, aus denen das zweite Fluid aus den Ausnehmungen strömt, auf. Demzufolge strömt das zweite Fluid in dem Wärmetauscher einfach durch die in den Zwischenplatten vorgesehenen Ausnehmungen, und das Wärmeaustausch-Leistungsvermögen auf der Seite des zweiten Fluids kann weiter verbessert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlich. Darin zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Gesamtaufbaus eines Mehrschicht- Wärmetauschers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Hauptkonstruktion eines Wärmetauschabschnitts des Mehrschicht-Wärmetauschers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 3A eine perspektivische Darstellung einer Formwalze zum Formen eines Rohres gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 3B eine schematische Darstellung eines Biegezustandes zum Formen des Rohres gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung eines Kühlmittelstroms und eines Luftstroms in dem Wärmetauschabschnitt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Hauptkonstruktion eines Wärmetauschabschnitts eines Mehrschicht-Wärmetauschers gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Hauptkonstruktion eines Wärmetauschabschnitts eines Mehrschicht-Wärmetauschers gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Hauptkonstruktion eines Wärmetauschabschnitts eines Mehrschicht-Wärmetauschers gemäß einem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer Hauptkonstruktion eines Wärmetauschabschnitts eines Mehrschicht-Wärmetauschers gemäß einem fünften bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer Hauptkonstruktion eines Wärmetauschabschnitts eines Mehrschicht-Wärmetauschers gemäß einem sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer Hauptkonstruktion eines Wärmetauschabschnitts eines Mehrschicht-Wärmetauschers gemäß einem siebten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 11 eine perspektivische Darstellung einer Hauptkonstruktion eines Wärmetauschabschnitts eines Mehrschicht-Wärmetauschers gemäß einem achten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 12 eine perspektivische Darstellung einer Hauptkonstruktion eines Wärmetauschabschnitts eines Mehrschicht-Wärmetauschers gemäß dem achten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 13 eine perspektivische Darstellung einer Hauptkonstruktion eines Wärmetauschabschnitts bei einem herkömmlichen Mehrschicht-Wärmetauscher;
  • Fig. 14A eine schematische Darstellung eines Luftstroms in einem herkömmlichen Mehrschicht-Wärmetauscher; und
  • Fig. 14B eine perspektivische Darstellung einer Hauptkonstruktion eines Wärmetauschabschnitts in dem herkömmlichen Mehrschicht-Wärmetauscher.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Es wird nun eine erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Fig. 1-4 beschrieben. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird ein Mehrschicht-Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung typischerweise für einen Kondensator eines Kühlmittelkreislaufs einer Fahrzeug-Klimaanlage benutzt, und der Kondensator ist an einer Stelle im Motorraum eines Fahrzeugs angeordnet, an der Außenluft einfach empfangen werden kann, wenn das Fahrzeug fährt.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, enthält der Mehrschicht-Wärmetauscher einen Wärmetauschabschnitt zur Durchführung eines Wärmeaustauschs zwischen einem Kühlmittel (d. h. einem ersten Fluid) und Luft (d. h. einem zweiten Fluid) einen ersten Verteiler 1, der an einer Seite (z. B. der linken Seite in Fig. 1) des Wärmetauschabschnitts angeordnet ist, und einen zweiten Verteiler 2, der an der anderen Seite (z. B. der rechten Seite in Fig. 1) des Wärmetauschabschnitts angeordnet ist. Der Wärmetauschabschnitt weist mehrere flache Rohre 3, in denen das Kühlmittel strömt, und mehrere Wellrippen 4, die so angeordnet sind, dass sie die Außenwandflächen der Rohre 3 kontaktieren, auf. Die Rohre 3 und die Wellrippen 4 sind in Stapelrichtung (der senkrechten Richtung in Fig. 1) abwechselnd übereinander geschichtet. In dem ersten Ausführungsbeispiel sind in den Wellrippen 4 keine Luftklappen zur Erhöhung des Wärmeübertragungs-Leistungsvermögens zwischen dem Kühlmittel und der Luft vorgesehen. Der erste und der zweite Verteiler 1, 2, die mehreren Rohre 3, die mehreren Rippen 4 und Verbindungsblöcke 11, 12 werden in einem Ofen durch ein Lötmaterial, das auf den ersten und den zweiten Verteiler 1, 2 und die mehreren Rohre 3 plattiert ist, zusammengelötet.
  • Der erste Verteiler 1 besteht aus einem Metall, wie beispielsweise einer Aluminiumlegierung, und ist in einer zylindrischen Form ausgebildet. Während die mehreren Rohre 3 in Einstecklöcher (nicht dargestellt) des ersten Verteilers 1 eingefügt sind, werden die einen Enden der mehreren Rohre 3 mit dem ersten Verteiler 1 mittels Löten verbunden. Ferner ist der Verbindungsblock 11, mit dem ein Einlassrohr zum Einleiten des Kühlmittels verbunden ist, mit einem unteren Seitenteil des ersten Verteilers 1 verbunden.
  • Der zweite Verteiler 2 besteht aus einem Metall, wie beispielsweise einer Aluminiumlegierung, und ist in einer zylindrischen Form ausgebildet. Während die mehreren Rohre 3 in Einstecklöcher (nicht dargestellt) des zweiten Verteilers 2 eingefügt sind, werden die anderen Enden der mehreren Rohre 3 mit dem zweiten Verteiler 2 mittels Löten verbunden. Ferner ist der Verbindungsblock 12, mit dem ein Auslassrohr zum Ausgeben des Kühlmittels verbunden ist, mit einem oberen Seitenteil des zweiten Verteilers 2 verbunden. Außerdem sind Eingriffsvorsprünge 13, 14, durch welche der Wärmetauscher an dem Fahrzeug befestigt wird, an unteren Enden des ersten bzw. zweiten Verteilers 1, 2 vorgesehen.
  • Jedes der Rohre 3 ist durch Verbinden eines Paares von Formplatten 5, 6 in einer flachen Form ausgebildet, um darin einen Kühlmitteldurchgang zu definieren, durch welchen das Kühlmittel strömt. Die Rohre 3 sind in Stapelrichtung (senkrechte Richtung in Fig. 1) so übereinander geschichtet (gestapelt), dass sie einen vorgegebenen Abstand zwischen zwei benachbarten Rohren 3 aufweisen. Wie in Fig. 2 dargestellt, sind integral mit einander zugewandten Innenwandflächen des Paares der Formplatten 5, 6 Außenkanten 21, 22 vorgesehen, so dass innerhalb der Außenkanten 21, 22 in dem Rohr 3 ein Kühlmitteldurchgang 23 definiert ist.
  • Mehrere Vorsprünge 24, 25, die von Außenwandflächen der Formplatten 5, 6 vorstehen, sind in den Formplatten 5, 6 vorgesehen, so dass mehrere Ausnehmungen 26, 27 zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen 24, 25 vorgesehen sind. Weil die Vorsprünge 24, 25 nach außen vorstehen, ist der Kühlmitteldurchgang 23 innerhalb der Außenkanten 21, 22 ausgebildet. Jeder der Vorsprünge 24, 25 besteht aus einer wellenförmigen Seitenwandfläche und einer vorstehenden oberen Endfläche (Bodenfläche) und ist an den Außenkanten 21, 22 (den Ausnehmungen 26, 27) um ein vorgegebenes Vorsprungmaß geprägt. Jeder der Vorsprünge 24, 25 besitzt eine in Fig. 2 gezeigte Querschnittsform, wie beispielsweise eine zu einer Seite offene Rechteckform, eine U-Form oder eine C-Form.
  • Die Ausnehmungen 26, 27 zwischen benachbarten Vorsprüngen 24, 25 definieren einen Luftdurchgang (d. h. einen Fluiddurchgang) zwischen jedem Rohr und Kontaktabschnitten 31, 32 jeder Wellrippe 4. Einlassöffnungen 26a, 27a zum Einleiten von Luft in die Ausnehmungen 26, 27 sind an einem stromaufwärtigen Endabschnitt des Rohres 3 in Strömungsrichtung der Luft vorgesehen. Andererseits sind Auslassöffnungen 26b, 27b zum Ausgeben von Luft aus den Ausnehmungen 26, 27 an einem stromabwärtigen Endabschnitt des Rohres 3 in Strömungsrichtung der Luft vorgesehen. In dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 26, 27 in Wellenform ausgebildet, so dass Luft von den Einlassöffnungen 26a, 27a schlängelnd zu den Auslassöffnungen 26b, 27b strömt.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel sind in den Einlassöffnungen 26a, 27a Stufen 51a vorgesehen, und in den Auslassöffnungen 26b, 27b sind Stufen 51b vorgesehen, so dass ein Luftstrom gestört und das Wärmeübertragungs-Leistungsvermögen auf der Luftseite verbessert wird. Zum Beispiel beträgt eine Stufenhöhe der Stufen 51a, 51b jeweils 0,65 mm. Jedoch können die Stufen 51a, 51b auch weggelassen werden.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel sind, wie in Fig. 2 dargestellt, die Vorsprünge 24 und die Ausnehmungen 26 der Formplatte 5 sowie die Vorsprünge 25 und die Ausnehmungen 27 der Formlatte 6 in Längsrichtung des Paares der Formplatten 5, 6 etwas zueinander versetzt. Jedes Rohr ist durch Verbinden des Paares der Formplatten 5, 6 ausgebildet, um den Kühlmitteldurchgang 23 zu bilden.
  • Demgemäß strömt das Kühlmittel in dem Kühlmitteldurchgang 23 durch die innerhalb der Vorsprung 24 der Formplatte 5 ausgebildeten Ausnehmungen 28, dann strömt es durch die innerhalb der Vorsprünge 25 der Formplatte 6 ausgebildeten Ausnehmungen 29, dann strömt es durch die innerhalb der Vorsprünge 24 der Formplatte 5 ausgebildeten Ausnehmungen 28, und dann strömt es durch die innerhalb der Vorsprünge 25 der Formplatte 6 ausgebildeten Ausnehmungen 29. Das heißt, das Kühlmittel strömt durch den Kühlmitteldurchgang 23 von dem ersten Verteiler 1 zu dem zweiten Verteiler 2, während es abwechselnd durch die innerhalb der Vorsprünge 24 der Formplatte 5 ausgebildeten Ausnehmungen 28 und die innerhalb der Vorsprünge 25 der Formplatte 6 ausgebildeten Ausnehmungen 29 strömt. In dem ersten Ausführungsbeispiel sind, um die Druckwiderstandsfestigkeit des Rohres zu erhöhen, Verbindungsabschnitte 18, 19 vorgesehen, an denen beide Platten 5, 6 miteinander verbunden sind.
  • Jedes der in Fig. 1 und 2 gezeigten Rohre 3 wird hergestellt, wie dies zum Beispiel in Fig. 3A und 3B gezeigt ist. Das heißt, wie in Fig. 3A dargestellt, eine dünne Metallplatte aus einer Aluminiumlegierung oder dergleichen wird durch Walzen 41, 42 geformt, um Vorsprung- und Ausnehmungsformen zu bilden. Anschließend wird, wie dies in Fig. 3B dargestellt ist, die durch die Walzen geformte Platte an einem Mittelabschnitt gebogen, so dass das Rohr 3 geformt wird. Das Rohr 3 kann auch durch Verbinden von zwei geformten Platten ohne Biegen geformt werden.
  • Jede der Rippen 4 ist durch Stanzen einer dünnen Metallplatte aus einer Aluminiumlegierung so ausgebildet, dass sie eine vorgegebene Form aufweist. Die Rippe 4 ist eine Wellrippe ohne Luftklappe, und sie ist mit flachen Kontaktabschnitten 31, 32 an Stellen entsprechend dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt der Wellenform der Wellrippe versehen. Die Kontaktabschnitte 31, 32 sind so ausgebildet, dass sie flache Flächen mit einer vorgegebenen Länge besitzen, und sie sind mit den Außenwandflächen der Vorsprünge 24, 25 der Formplatten 5, 6 durch Löten verbunden.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, sind die Verbindungsabschnitte 33, 34 der Rippe 4, welche die Kontaktabschnitte 31, 32 an dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt der Wellenform verbinden, in einer flachen Form ausgebildet. Demgemäß sind in der Rippe 4 zwischen benachbarten 2 oberen Abschnitten und benachbarten 2 unteren Abschnitten der Wellenform etwa rechteckige Formen ausgebildet. Wie in Fig. 1 dargestellt, sind Seitenplatten 7, 8 mit den meisten Außenrippen 4 verbunden, welche in Stapelrichtung am weitesten außen angeordnet sind. Der Wärmetauschabschnitt (Kernabschnitt) des Mehrschicht-Wärmetauschers ist durch abwechselndes Übereinanderschichten der mehreren Rohre 3 und der mehreren Rippen 4 in Stapelrichtung aufgebaut.
  • Fig. 4 zeigt einen Kühlmittelstrom und einen Luftstrom in dem Wärmetauschabschnitt des Wärmetauschers, der typischerweise als Kondensator des Kühlmittelkreislaufs verwendet wird. Das in den ersten Verteiler 1 durch den Anschlussblock 11 strömende Kühlmittel wird verzweigt und strömt in die Rohre 3. Das durch die Rohre 3 strömende Kühlmittel steht mit der Außenluft durch die Wandflächen der Rohre 3 und die an den Außenflächen der Vorsprünge 24, 25 befestigten Rippen 4 in Wärmeaustausch, so dass die Wärme des Kühlmittels auf die Luft übertragen wird. Hier ist die Strömungsrichtung des durch die Rohre 3 strömenden Kühlmittels im wesentlichen senkrecht zu der Strömungsrichtung der durch den Wärmetauschabschnitt strömenden Luft. Demgemäß wird das Kühlmittel kondensiert, während es durch die Rohre 3 strömt, und das kondensierte Kühlmittel strömt aus den Rohren 3 in den zweiten Verteiler 2. Anschließend wird das kondensierte Kühlmittel durch den Anschlussblock 12 ausgegeben.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, strömt das Kühlmittel durch den Kühlmitteldurchgang 23 in den Rohren 3, während ein Verzweigen und Verbinden des Kühlmittels wiederholt wird, wie dies durch den Pfeil A in Fig. 4 dargestellt ist. Deshalb wird das Kühlmittel in dem Kühlmitteldurchgang 23 in den Rohren 3 wirksam gestört, so dass das Wärmeübertragungs-Leistungsvermögen auf der Seite des Kühlmittels verbessert werden kann. Andererseits strömt die außerhalb der Rohre 3 strömende Luft durch die Rippen 4, wie dies durch den Pfeil B in Fig. 4 dargestellt ist, und strömt auch durch die Ausnehmungen 26, 27 an den Rohren 3 von den Einlassseitenöffnungen 26a, 27a, wie dies durch den Pfeil C in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Die durch den Pfeil B in Fig. 4 dargestellte Luft strömt gleichmäßig entlang der Rippen 4 und strömt aus den stromabwärtigen Stirnenden der Rippen 4 nach dem Kühlen der Rippen 4 aus. Ferner strömt die durch den Pfeil C in Fig. 4 dargestellte Luft schlängelnd durch die Ausnehmungen 26, 27 und strömt aus den Auslassseitenöffnungen 26b, 27b nach dem Kühlen der Wandflächen der Rohre 3 aus.
  • In dem Mehrschicht-Wärmetauscher gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind Ausnehmungen 26, 27 zwischen benachbarten Vorsprüngen vorgesehen, so dass Luft schlängelnd durch die Ausnehmungen 26, 27 strömt. Deshalb wird die durch die Ausnehmungen 26, 27 strömende Luft effektiv gestört, und das Wärmeübertragungs- Leistungsvermögen auf der Luftseite kann verbessert werden. Zusätzlich erstreckt sich jede Ausnehmung 26, 27 fortlaufend von dem stromaufwärtigen Ende der Rohres 3 zu dem stromabwärtigen Ende des Rohres 3 in Luftströmungsrichtung. Deshalb ist der durch den Pfeil C in Fig. 4 dargestellte Luftstrom an den Außenwandflächen der Rohre 3 gebildet, und der Wärmeübertragungsbereich auf der Luftseite kann vergrößert werden. Ferner kann, weil der Strom der in die Ausnehmungen 26, 27 strömenden Luft in die Einlassöffnungen 26a, 27a beschränkt ist, das Wärmeübertragungs-Leistungsvermögen aufgrund der eingeschränkten Strömung in die Einlassseitenöffnungen 26a, 27a verbessert werden.
  • Die Ausnehmungen 26, 27 sind zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen 24, 25 vorgesehen, so dass die Luft schlängelnd durch die Ausnehmungen 26, 27 in Luftströmungsrichtung strömt, wodurch das Wärmeübertragungs-Leistungsvermögen auf der Luftseite wirksam verbessert wird. Die Kontaktabschnitte 31, 32 der Rippen 4 kontaktieren teilweise die Außenwandfläche der Rohre 3. Deshalb sind in dem ersten Ausführungsbeispiel die flachen Verbindungsabschnitte 33, 34 ohne Luftklappe vorgesehen, so dass die Wärmeübertragung von dem Kältemittel erhöht wird.
  • Es wird nun ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand von Fig. 5 beschrieben. Wie in Fig. 5 dargestellt, ist jeder der Vorsprünge 24, 25 in einer geraden Linie so ausgebildet, dass er zwei Seitenwandflächen und eine flache obere Wandfläche (Bodenwandfläche), die die einen Stirnenden der Seitenwandflächen verschließen, aufweist. Die flache obere Wandfläche jedes Vorsprungs 24, 25 besitzt eine langgestreckte zylindrische Form. Die Vorsprünge 24, 25 sind so vorgesehen, dass sie von den Außenkanten 21, 22 und den Ausnehmungen 26, 27 um ein vorgegebenes Vorsprungmaß vorstehen. Ferner sind die Vorsprünge 24, 25 derart vorgesehen, dass jede der Ausnehmungen 26, 27 geradlinig um einen vorgegebenen Schrägwinkel von den Einlassseitenöffnungen 26a, 27a zu den Auslassseitenöffnungen 26b, 27d schräg gestellt ist. In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Paar der Formplatten 5, 6 derart miteinander verbunden, dass die Vorsprünge 24 (die Ausnehmungen 26), die an der Außenwandfläche der Formplatte 5 ausgebildet sind, und die an der Außenwandfläche der Formplatte 6 ausgebildeten Vorsprünge 25 (die Ausnehmungen 27) sich in einem vorgegebenen Winkel kreuzen. Deshalb ist der Kühlmitteldurchgang 23 innerhalb der Rohre 3 ausgebildet. Zusätzlich ist ein Luftdurchgang durch die Ausnehmungen 26, 27 an den Außenwandflächen der Rohre 3 ausgebildet. Weil die Ausnehmungen 26, 27 geradlinig schräg gestellt sind, strömt Luft, die in die Einlassseitenöffnungen 26a, 27a strömt, entlang den Ausnehmungen 26, 27, während sie gestört wird, wodurch das Wärmeübertragungs-Leistungsvermögen auf der Luftseite verbessert wird.
  • Es wird nun ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben. Wie in Fig. 6 dargestellt, ist bei dem dritten Ausführungsbeispiel jeder der Vorsprünge 24, 25 etwa in einer V-Form so ausgebildet, dass er zwei Seitenwandflächen und eine flache obere Wandfläche (Bodenwandfläche) aufweist. Jeder der Vorsprünge 24, 25 steht von den Außenkanten 21, 22 und den Ausnehmungen 26, 27 um ein vorgegebenes Vorsprungmaß vor. Jeder der Vorsprünge 24, 25 ist etwa in V-Form so ausgebildet, dass sein oberer Endabschnitt 24a, 25a auf einer Mittellinie in Längsrichtung und die gleichschenkligen Abschnitte an beiden Seiten des oberen Endabschnitts 24a, 25a angeordnet sind.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel ist das Paar der Formplatten 5, 6 miteinander so verbunden, dass sie in Längsrichtung des Rohres 3 zueinander leicht versetzt sind, so dass die an der Außenwandfläche der Formplatte 5 ausgebildeten Vorsprünge 24 (die Ausnehmungen 26) und die an der Außenwandfläche der Formplatte 6 ausgebildeten Vorsprünge 25 (die Ausnehmungen 27) sich in einem vorgegebenen Winkel kreuzen.
  • Deshalb ist der Kühlmitteldurchgang 23 in den Rohren 3 ausgebildet. Zusätzlich ist durch die Ausnehmungen 26, 27 an den Außenwandflächen der Rohre 3 ein Luftdurchgang ausgebildet. Weil jeder der Vorsprünge 24, 25 (der Ausnehmungen 26, 27) bezüglich der Mittellinie in Längsrichtung eine symmetrische Form besitzt, können die Platten 5, 6 zum Bilden der Rohre einfach geformt werden, und die Produktivität der Rohre 3 kann verbessert werden. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel strömt die in die Einlassseitenöffnungen 26a, 27a strömende Luft entlang der V-förmigen Ausnehmungen 26, 27, während sie gestört wird, wodurch das Wärmeübertragungs-Leistungsvermögen auf der Lufiseite im Wärmetauscher verbessert wird.
  • Es wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 7 ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Wie in Fig. 7 dargestellt, ist jeder der Vorsprünge 24, 25 in einer langgestreckten Rundform, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, so ausgebildet, dass er eine Seitenwandfläche und eine flache obere Bandfläche (eine Bodenwandfläche), welche eine Stirnseite der Seitenwandfläche verschließt, aufweist. Die mehreren kleinen Vorsprünge 24, 25 sind so vorgesehen, dass sie von den Außenkanten 21, 22 und den Ausnehmungen 26, 27 um ein vorgegebenes Vorsprungmaß vorstehen. Im vierten Ausführungsbeispiel ist das Paar der Formplatten 5, 6 miteinander verbunden, so dass die an der Außenwandfläche der Formplatte 5 ausgebildeten Vorsprünge 24 (die Ausnehmungen 26) und die an der Außenwandfläche der Formplatte 6 ausgebildeten Vorsprünge 25 (die Ausnehmungen 27) zueinander in Längsrichtung des Rohres 3 leicht versetzt sind.
  • Jeder der Vorsprünge 24, 25 ist als langgestreckter kleiner Vorsprung ausgebildet, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Deshalb ist der Kühlmitteldurchgang 23 in den Rohren 3 ausgebildet. Zusätzlich ist durch die Ausnehmungen 26, 27 zwischen benachbarten Vorsprüngen 24, 25 an den Außenwandflächen der Rohre 3 ein Luftdurchgang ausgebildet. Im vierten Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge 24, 25 in der Rohrlängsrichtung angeordnet, und sie sind in mehreren Reihen in einer Richtung (der Luftströmungsrichtung) senkrecht zu der Rohrlängsrichtung angeordnet. Außerdem sind die Vorsprünge 24, 25 derart angeordnet, dass die Ausnehmungen 26, 27 zwischen benachbarten Vorsprüngen 24, 25 und um die Vorsprünge 24, 25 herum miteinander in Luftströmungsrichtung in Verbindung stehen. Weil benachbarte Ausnehmungen 26, 27 in Luftströmungsrichtung miteinander in Verbindung stehen, strömt die in die Einlassseitenöffnungen 26a, 27a strömende Luft entlang der Ausnehmungen 26, 27, wobei sie gestört wird, wodurch das Wärmeübertragungs-Leistungsvermögen auf der Luftseite verbessert wird.
  • Ein fünftes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun anhand von Fig. 8 beschrieben. Im fünften Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, ist die die Vorsprünge 24, 25 bildende Seitenwandfläche in einer Stufenform oder einer Konusform ausgebildet. Zusätzlich sind Stufen 51a, 5 1b um die Einlassseitenöffnungen 26a, 27a und die Auslassseitenöffnungen 26b, 27b der Ausnehmungen 26, 27 vorgesehen. Deshalb kann die durch die Ausnehmungen 26, 27 strömende Luft effektiv gestört werden, und das Wärmeübertragungs-Leistungsvermögen auf der Luftseite kann verbessert werden.
  • Es wird nun ein sechstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel in der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 9 beschrieben. In dem sechsten Ausführungsbeispiel werden zwischen benachbarten Rohren 3 Wellrippen 60 mit Luftklappen verwendet. Insbesondere sind Wärmeübertragungs-Förderabschnitte 65, 66 wie beispielsweise Luftklappen in Verbindungsabschnitten 63, 64 vorgesehen, welche die die Außenwandflächen der Rohre 3 kontaktierenden Kontaktabschnitte 61, 62 verbinden. Die Kontaktabschnitte 61, 62 sind an den oberen Abschnitten und den unteren Abschnitten der Wellenform in den Wellrippen 60 vorgesehen. In diesem Fall strömt die Luft schlängelnd durch die Wellrippen 60. In dem sechsten Ausführungsbeispiel können die Formen der Wärmeübertragungs-Förderabschnitte 65, 66 geeignet verändert werden.
  • Ein siebtes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 10 beschrieben. In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die an den Außenwandfläche der Rohre 3 vorgesehenen Ausnehmungen 26, 27 mit den Einlassseitenöffnungen 26a, 27a und den Auslassseitenöffnungen 26b, 27b versehen. Im siebten Ausführungsbeispiel sind jedoch nur die Einlassseitenöffnungen 26a, 27a in den Ausnehmungen 26, 27 am stromaufwärtigen Ende des Rohres 3 in Luftströmungsrichtung vorgesehen, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Alternativ können auch nur die Auslassseitenöffnungen in den Ausnehmungen 26, 27 an dem stromabwärtigen Ende des Rohres 3 in Luftströmungsrichtung vorgesehen sein.
  • Insbesondere ist bei dem siebten Ausführungsbeispiel, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist, ein Kühlmitteldurchgang in den Rohren 3 durch Verbinden eines Paares von Formplatten 5, 6 ausgebildet. Die Vorsprünge 24 und die Ausnehmungen 26 der Formplatte 5 und die Vorsprünge 25 und die Ausnehmungen 27 der Formplatte 6 sind in Längsrichtung des Paares der Formplatten 5, 6 leicht versetzt. Demgemäß strömt das Kühlmittel in dem Kühlmitteldurchgang 23 durch die in den Vorsprüngen 24 der Formplatte 5 ausgebildeten Ausnehmungen 28, dann strömt es durch die in den Vorsprüngen 25 der Formplatte 6 ausgebildeten Ausnehmungen 29, dann strömt es durch die in den Vorsprüngen 24 der Formplatte 5 ausgebildeten Ausnehmungen 28, und dann strömt es durch die in den Vorsprüngen 25 der Formplatte 6 ausgebildeten Ausnehmungen 29. Das heißt, das Kühlmittel strömt durch den Kühlmitteldurchgang 23 von dem ersten Verteiler 1 zu dem zweiten Verteiler 2, während es alternativ durch die in den Vorsprüngen 24 der Formplatte 5 ausgebildeten Ausnehmungen 28 und die in den Vorsprüngen 25 der Formplatte 6 ausgebildeten Ausnehmungen 29 strömt. In dem siebten Ausführungsbeispiel sind, ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, um die Druckwiderstandsfestigkeit des Rohres 3 zu erhöhen, Verbindungsabschnitte 18, 19 vorgesehen, an denen beide Platten 5, 6 miteinander verbunden sind.
  • Ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird eine dünne Metallplatte aus einer Aluminiumlegierung oder dergleichen geformt, um die Vorsprung- und Ausnehmungsformen zu bilden. Anschließend werden die Formplatten 5, 6 miteinander verbunden, um das Rohr 3 zu bilden. Das Rohr 3 kann durch Biegen einer Formplatte ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel gebildet werden.
  • In dem siebten Ausführungsbeispiel werden die Ausnehmungen 26, 27 durch die Vorsprünge 24, 25 zwischen den Außenwandflächen der Rohre 3 und den Kontaktabschnitten 31, 32 der Rippen 4 ausgebildet. Jede der Ausnehmungen 26, 27 weist eine Wellenform derart auf, dass sie durch die Kontaktabschnitte 31, 32 der Rippen 4 nicht vollständig geschlossen ist.
  • Ferner sind um die Einlassseitenöffnungen 26a, 27a der Ausnehmungen 26, 27 herum Stufen 51a vorgesehen. Jede der Stufen 51a weist zum Beispiel ein Maß von etwa 0,65 mm auf. Jedoch kann die Stufe 51a auch nicht in den Einlassseitenöffnungen 26a, 27a vorgesehen sein.
  • Im siebten Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 26, 27 nur mit den Einlassseitenöffnungen 26a, 27a an den Außenwandflächen der Rohre 3 zwischen benachbarten Vorsprüngen 24, 25 vorgesehen. Deshalb strömt die außerhalb der Rohre 3 strömende Luft durch die Rippen 4 und strömt durch die Einlassseitenöffnungen 26a, 27a in die Ausnehmungen 26, 27. Weil die Ausnehmungen 26, 27 mit den Luftdurchgängen in den Rippen 4 in Verbindung stehen, bleibt die durch die Einlassseitenöffnungen 26a, 27a in die Ausnehmungen 26, 27 strömende Luft nicht in den Ausnehmungen 26, 27 stehen, sondern strömt durch die Ausnehmungen 26, 27 hindurch.
  • Außerdem strömt die in die Einlassseitenöffnungen 26a, 27a strömende Luft schlängelnd durch die Ausnehmungen 26, 27 zu den stromabwärtigen Luftenden der Rohre 3. Deshalb wird die Luft gestört, während sie durch die Ausnehmungen 26, 27 strömt. Demzufolge kann das Wärmeübertragungs-Leistungsvermögen auf der Luftseite verbessert werden.
  • Es wird nun ein achtes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Fig. 11 und 12 beschrieben. Beim dem achten Ausführungsbeispiel ist ein Wärmetauschabschnitt eines Wärmetauschers durch mehrere flache Rohre 71, von denen jedes darin mehrere Kühlmitteldurchgänge 72 aufweist, mehrere Rippen 73 zum Erleichtern des Wärmeaustauschs zwischen Luft und Kühlmittel und mehrere als Zwischenplatten zwischen benachbartem Rohr 71 und Rippe 73 verwendete Lochplatten 75 aufgebaut. Jedes der Rohre 71 mit flachen Außenwandflächen besteht aus einem Metall wie beispielsweise einer Aluminiumlegierung und ist durch Fließpressen so ausgebildet, dass es darin die Kühlmitteldurchgänge 72 aufweist. Jede der Rippen 73 ist durch ein wärmeleitendes Element ausgebildet und so angeordnet, dass es den Wärmeaustausch zwischen dem durch die Kühlmitteldurchgänge 72 strömenden Kühlmittel und der außerhalb der Rohre 71 strömenden Luft erleichtert. Jede der Lochplatten 75 ist mit mehreren Stanzlöchern 74 versehen, durch welche Luft strömt, und ist zwischen den Außenwandflächen jedes Rohres 71 und den Kontaktabschnitten 52, 53 jeder Rippe 73 angeordnet. Die Lochplatten 75 sind aus Metall mit einer ausreichenden Wärmeleitfähigkeit. Das heißt, eine Lochplatte 75 mit den Stanzlöchern 74 ist zwischen benachbartem flachen Rohr und Rippe 73 eingesetzt, so dass der Wärmetauschabschnitt des Mehrschicht-Wärmetauscher aufgebaut wird.
  • Die Stanzlöcher 74 sind in jeder Lochplatte 75 so vorgesehen, dass sie durch die Lochplatte 75 in der Plattendickenrichtung der Lochplatte 75 hindurchzudringen. Die Stanzlöcher 74 definieren einen Luftdurchgang, durch den die Luft strömt. Wenn die Lochplatte 75 mit der flachen Außenwandfläche des flachen Rohres 71 verbunden wird, können die Stanzlöcher 74 als Ausnehmungen, wie sie im siebten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden, verwendet werden. Öffnungen 76 zum Einleiten von Luft in die Stanzlöcher 74 sind in den Stanzlöchern 74 an einem stromaufwärtigen Ende der Lochplatte 75 in Luftströmungsrichtung vorgesehen. Alternativ können in den Stanzlöchern 74 auch Öffnungen zum Ausgeben von Luft in die Stanzlöchern 74 an einem stromabwärtigen Ende der Lochplatte 75 in Luftströmungsrichtung vorgesehen sein. Ähnlich wie bei dem oben beschriebenen siebten Ausführungsbeispiel ist jedes der Stanzlöcher 74 in einer derartigen Form ausgebildet, dass die Stanzlöcher mit dem Luftdurchgang in den Rippen 73 in Verbindung stehen.
  • Wie in den Fig. 11 und 12 dargestellt, strömt die Luft, weil jede der Ausnehmungen 74 in einer Wellenform in Luftströmungsrichtung ausgebildet ist, schlängelnd durch die Stanzlöcher 74 von den Öffnungen 76 zu dem stromabwärtigen Luftende der Lochplatte 75, ohne in den Stanzlöchern 74 stehen zu bleiben. Deshalb wird die durch die Stanzlöcher 74 strömende Luft gestört und das Wärmeübertragungs-Leistungsvermögen kann auf der Luftseite effektiv verbessert werden. Im achten Ausführungsbeispiel kontaktieren die Kontaktabschnitte 52, 53 der Rippen 73 teilweise die Oberflächen der Lochplatten 75. Deshalb werden flache Platten ohne Luftklappen als Verbindungsabschnitte 74, 55 der Rippen 73 verwendet, um das Wärmeübertragungs-Leistungsvermögen von dem Kühlmittel zu verbessern.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Zusammenhang mit ihren bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen vollständig beschrieben wurde, wird darauf hingewiesen, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen für den Fachmann selbstverständlich sind.
  • Zum Beispiel wird bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Mehrschicht- Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung typischerweise für den Kondensator des Kühlmittelkreislaufs der Fahrzeug-Klimaanlage verwendet. Jedoch kann der Mehrschicht-Wärmetauscher auch bei einem Kühlmittelkondensator eines Kühlmittelkreislaufs für ein Haus oder eine Fabrik eingesetzt werden.
  • Bei jedem der oben beschriebenen ersten bis sechsten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind die Einlassseitenöffnungen 26a, 27a und die Auslassseitenöffnungen 26b, 27b an dem stromaufwärtigen Luftende und dem stromabwärtigen Luftende in jedem Rohr 3 vorgesehen. Jedoch können die Öffnungen auch nur an einem Ende der stromaufwärtigen Luftenden und der stromabwärtigen Luftenden des Rohres 3 vorgesehen sein. Das heißt, die Ausnehmungen 26, 27 können auch nur mit den Einlassseitenöffnungen 26a, 27a oder den Auslassseitenöffnungen 26b, 27b versehen werden. Alternativ können die Ausnehmungen 26, 27 nur mit den Einlassseitenöffnungen 26a, 27a und die Ausnehmungen 26, 27 nur mit den Auslassseitenöffnungen 26b, 27b zur Erzielung eines vorgegebenen Musters alternierend angeordnet werden.
  • In ähnlicher Weise können bei dem oben beschriebenen siebten und achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Öffnungen zum Ausströmen der Luft in den Stanzlöchern 74 auch an dem stromabwärtigen Luftende jeder Lochplatte 75 vorgesehen sein. Alternativ können die ersten Stanzlöcher 74 nur mit Einlassseitenöffnungen 76 an der stromaufwärtigen Lufiseite und zweite Stanzlöcher nur mit Auslassseitenöffnungen an der stromaufwärtigen Luftseite abwechselnd in der Lochplatte 75 angeordnet werden.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann eine Luftströmungsbreite in jeder der Ausnehmungen 26, 27 und in jedem Stanzloch 74 verändert werden. Zum Beispiel kann die Luftströmungsbreite in jeder der Ausnehmungen 26, 27 und in jedem Stanzloch 74 so eingestellt werden, dass sie nach und nach ansteigt oder nach und nach sinkt. Alternativ kann die Luftströmungsbreite in jeder der Ausnehmungen 26, 27 und in jedem Stanzloch 74 im Mittelabschnitt teilweise vergrößert oder teilweise eingeschränkt werden.
  • Ferner können in dem oben beschriebenen siebten und achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Stanzlöcher 74 als Ausnehmungen mit Bodenflächen ausgebildet werden. Das heißt, die Stanzlöcher 74 dringen nicht notwendigerweise durch die Lochplatte 75 in der Plattendickenrichtung hindurch.
  • Derartige Veränderungen und Modifikationen liegen selbstverständlich innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung, wie er durch die anhängenden Ansprüche definiert ist.

Claims (20)

1. Wärmetauscher, mit
mehreren flachen Rohren (3) zur Durchführung eines Wärmeaustauschs zwischen einem durch das Innere der Rohre strömenden, ersten Fluid und einem außerhalb der Rohre strömenden, zweiten Fluid; und
mehreren Wärmeübertragungselementen (4) zur Erhöhung eines Wärmetausch- Leistungsvermögens zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid, von denen jedes zwischen benachbarten zwei Rohren angeordnet ist und Kontaktabschnitte (31, 32) aufweist, welche Außenwandflächen jedes Rohres, das an jedes Wärmeübertragungselement angrenzt, kontaktieren,
wobei jedes der Rohre mehrere Vorsprünge (24, 25) aufweist, die von der Außenwandfläche jedes Rohres zu den Wärmeübertragungselementen vorstehen, um einen Fluiddurchgang (26, 27) wenigstens zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen derart zu definieren, dass das zweite Fluid durch den Fluiddurchgang zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen strömt.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei der Fluiddurchgang um die Vorsprünge herum vorgesehen ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei
der Fluiddurchgang zwischen der Außenwandfläche jedes Rohres und den Kontaktabschnitten jedes Wärmeübertragungselements vorgesehen ist; und
der Fluiddurchgang durch wenigstens kanalförmige Ausnehmungen (26, 27) zwischen benachbarten Vorsprüngen ausgebildet ist.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, wobei
der Fluiddurchgang wenigstens eine Seitenöffnung von Einlassseitenöffnungen (26a, 27a) zum Einleiten des zweiten Fluids in die Ausnehmungen und Auslasseitenöffnungen (26b, 27b) zum Auslassen des zweiten Fluids aus den Ausnehmungen aufweist;
die Einlassseitenöffnungen an einem stromaufwärtigen Ende jedes Rohres in Strömungsrichtung des zweiten Fluids vorgesehen sind; und
die Auslassseitenöffnungen an einem stromabwärtigen Ende jedes Rohres in Strömungsrichtung des zweiten Fluids vorgesehen sind.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, wobei die Vorsprünge derart vorgesehen sind, dass die Ausnehmungen sich von den Einlassseitenöffnungen zu den Auslassseitenöffnungen schlängeln.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 4, wobei die Vorsprünge derart vorgesehen sind, dass die Ausnehmungen im wesentlichen geradlinig von den Einlassseitenöffnungen zu den Auslassseitenöffnungen schräggestellt sind.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 4, wobei jeder der Vorsprünge bezüglich einer Mittellinie in Längsrichtung des Rohres eine symmetrische Form besitzt.
8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
die Vorsprünge in jedem Rohr in Rohrlängsrichtung angeordnet sind; und
sich jeder der Vorsprünge fortlaufend von einem stromaufwärtigen Ende jedes Rohres in Strömungsrichtung des zweiten Fluids zu einem stromabwärtigen Ende jedes Rohres in Strömungsrichtung des zweiten Fluids erstreckt.
9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei jede der Ausnehmungen derart vorgesehen ist, dass die Kontaktabschnitte der Wärmeübertragungselemente teilweise die Außenwandflächen der Rohre kontaktieren.
10. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei die Vorsprünge in jedem Rohr so angeordnet sind, dass sie mehrere Vorsprunglinien in Rohrlängsrichtung und mehrere Vorsprungreihen in Strömungsrichtung des zweiten Fluids aufweisen.
11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, wobei jeder der Vorsprünge so vorsteht, dass er eine Vorsprungoberseite etwa mit einer langgestreckten Rundform besitzt.
12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei jeder der Vorsprünge ungefähr eine zu einer Seite offene, rechteckige Form besitzt.
13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei jeder der Vorsprünge etwa eine U-Form besitzt.
14. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei jeder der Vorsprünge etwa eine C-Form besitzt.
15. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei
jeder der Kontaktabschnitte eine flache Oberfläche aufweist;
die Wärmeübertragungselemente Wellrippen sind, die so angeordnet sind, dass sie die Außenwandflächen der Rohre an den flachen Flächen der Kontaktabschnitte kontaktieren; und
jede der Wellrippen eine sich fortlaufend erstreckende Rippe ist.
16. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei
jeder der Kontaktabschnitte eine flache Oberfläche aufweist;
die Wärmeübertragungselemente Wellrippen sind, die so angeordnet sind, dass sie die Außenwandflächen der Rohre an den flachen Flächen der Kontaktabschnitte kontaktieren; und
jede der Wellrippen Luftklappen aufweist.
17. Wärmetauscher, mit
mehreren flachen Rohren (3) zur Durchführung eines Wärmeaustauschs zwischen einem durch das Innere der Rohre strömenden, ersten Fluid und einem außerhalb der Rohre strömenden, zweiten Fluid;
mehreren Wärmeübertragungselementen (4) zur Erhöhung eines Wärmetausch- Leistungsvermögens zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid, von denen jedes zwischen zwei benachbarten Rohren angeordnet ist; und
mehreren Zwischenplatten (75), von denen jede zwischen einem benachbarten Rohr und Wärmeübertragungselement angeordnet ist, wobei jede der Zwischenplatten einen Fluiddurchgang (74) aufweist, durch den das zweite Fluid strömt.
18. Wärmetauscher nach Anspruch 17, wobei
der Fluiddurchgang durch mehrere Ausnehmungen (74) ausgebildet ist, die in Plattendickenrichtung jeder Zwischenplatte ausgespart sind; und
der Fluiddurchgang wenigstens eine Seitenöffnung (76) von Einlassseitenöffnungen (76), von denen das zweite Fluid in die Ausnehmungen hinein strömt, und Auslassseitenöffnungen, aus denen das zweite Fluid aus den Ausnehmungen ausströmt, aufweist.
19. Wärmetauscher nach Anspruch 17, wobei
der Fluiddurchgang durch mehrere Löcher (74) ausgebildet ist, die jede Zwischenplatte in Plattendickenrichtung jeder Zwischenplatte durchdringen; und
der Fluiddurchgang wenigstens eine Seitenöffnung (76) von Einlassseitenöffnungen (76), von denen das zweite Fluid in die Löcher hinein strömt, und Auslassseitenöffnungen, aus denen das zweite Fluid aus den Löchern ausströmt, aufweist.
20. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei der Fluiddurchgang in jeder Zwischenplatte (75) derart vorgesehen ist, dass das zweite Fluid durch den Fluiddurchgang schlängelnd von einem stromaufwärtigen Ende zu einem stromabwärtigen Ende jeder Zwischenplatte in Strömungsrichtung des zweiten Fluids strömt.
DE10235772A 2001-08-08 2002-08-05 Wärmetauscher Withdrawn DE10235772A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001241308 2001-08-08
JP2002110124 2002-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10235772A1 true DE10235772A1 (de) 2003-02-20

Family

ID=26620218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10235772A Withdrawn DE10235772A1 (de) 2001-08-08 2002-08-05 Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6595273B2 (de)
DE (1) DE10235772A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204983A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015204984A1 (de) * 2015-03-19 2016-10-06 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere für eine Abwärmenutzungseinrichtung
DE102018131026A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmeübertrager für ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045018B4 (de) * 2003-09-30 2019-08-01 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines flachen Rohres für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs, flaches Rohr, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
DE10347068A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-12 Behr Industrietech Gmbh & Co Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
US6945320B2 (en) * 2004-01-26 2005-09-20 Lennox Manufacturing Inc. Tubular heat exchanger with offset interior dimples
DE102004011608A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-13 Obrist Engineering Gmbh Wärmetauscher einer Fahrzeugklimaanlage
JP2006183962A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Denso Corp 蒸発器
JP2007029999A (ja) * 2005-07-27 2007-02-08 Denso Corp ロール成形方法およびその装置
US7448440B2 (en) * 2005-12-14 2008-11-11 Showa Denko K.K. Heat exchanger
JP2007278558A (ja) * 2006-04-04 2007-10-25 Denso Corp 冷媒放熱器
JP2007292403A (ja) * 2006-04-26 2007-11-08 Denso Corp チューブ及びチューブの製造方法
JP2007315619A (ja) * 2006-05-23 2007-12-06 Denso Corp 熱交換器
JP2008008574A (ja) * 2006-06-30 2008-01-17 Denso Corp 熱交換器
JP5082120B2 (ja) * 2007-03-23 2012-11-28 国立大学法人 東京大学 熱交換器
US20090087604A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Graeme Stewart Extruded tube for use in heat exchanger
EP2242979B1 (de) * 2008-01-10 2014-09-24 Behr GmbH & Co. KG Strangpressrohr für einen wärmetauscher
JP2009168356A (ja) * 2008-01-17 2009-07-30 Denso Corp 熱交換器用チューブ
DE102008005890A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager mit Kühlrippen und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers
US8267163B2 (en) 2008-03-17 2012-09-18 Visteon Global Technologies, Inc. Radiator tube dimple pattern
US20100115771A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Mark Johnson Heat exchanger, heat exchanger tubes and method
KR101086917B1 (ko) * 2009-04-20 2011-11-29 주식회사 경동나비엔 열교환기
JP5408017B2 (ja) 2009-06-05 2014-02-05 株式会社デンソー 蓄冷熱交換器
US20110226452A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Rocore (Uk) Limited Heat exchanger
JP6088818B2 (ja) * 2012-12-27 2017-03-01 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
DK177838B1 (en) 2013-03-08 2014-09-08 Danfoss As A gasketed heat exchanger with elastically deformable dimples
DK177839B1 (en) * 2013-03-08 2014-09-08 Danfoss As Heat exchanger with dimples connected by wall sections
CN110887396B (zh) * 2018-09-10 2021-03-05 浙江盾安热工科技有限公司 换热器扁管及具有其的换热器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1993872A (en) * 1932-04-06 1935-03-12 Gen Motors Corp Radiator core
US1998663A (en) * 1934-03-23 1935-04-23 Gen Motors Corp Radiator core
US3757855A (en) * 1971-10-15 1973-09-11 Union Carbide Corp Primary surface heat exchanger
JPS5680698A (en) 1979-11-30 1981-07-02 Nippon Denso Co Ltd Heat exchanger
US4470452A (en) * 1982-05-19 1984-09-11 Ford Motor Company Turbulator radiator tube and radiator construction derived therefrom
US4932469A (en) 1989-10-04 1990-06-12 Blackstone Corporation Automotive condenser
US5441105A (en) * 1993-11-18 1995-08-15 Wynn's Climate Systems, Inc. Folded parallel flow condenser tube
JP2000161896A (ja) 1998-11-27 2000-06-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器及びその製造方法
JP4175443B2 (ja) * 1999-05-31 2008-11-05 三菱重工業株式会社 熱交換器
JP2001041675A (ja) * 1999-07-28 2001-02-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器用チューブおよび熱交換器
US6478080B2 (en) * 2001-03-29 2002-11-12 Standard Motor Products, Inc. Fluid cooling device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204983A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015204984A1 (de) * 2015-03-19 2016-10-06 Mahle International Gmbh Wärmetauscher, insbesondere für eine Abwärmenutzungseinrichtung
DE102018131026A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmeübertrager für ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20030029608A1 (en) 2003-02-13
US6595273B2 (en) 2003-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235772A1 (de) Wärmetauscher
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
DE60102725T2 (de) Wärmetauscher, Rippen für Wärmetauscher, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE10033965C2 (de) Wärmetauscher
DE102006011626B4 (de) Wärmeübertragerrohr mit Versteifungsverformungen
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE10246849A1 (de) Rohr und Wärmetauscher mit einem solchen
DE102007051194A1 (de) Kühlender Wärmeaustauscher
DE102006018532A1 (de) Wärmetauscher
DE112005000230T5 (de) Wärmetauscher-Sammelbehälter und Wärmetauscher beinhaltend das Gleiche
DE102010027704A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102013204946A1 (de) Rippe und Wärmetauscher, welcher dieselbige verwendet
DE112014000649T5 (de) Wärmetauschsystem
DE60015701T2 (de) Gebogenes Rohr für Wärmetauscher und dessen Herstellung
DE112018002979T5 (de) Wärmetauscher und gewellte Rippe
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
DE112011101772T5 (de) Kanal für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Kanals für einen Wärmetauscher
DE102015120487A1 (de) Wärmeaustauscher
DE112018002969T5 (de) Wärmetauscher und gewellte Rippe
WO2005028987A1 (de) Wärmetauscher
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE1452809A1 (de) Waermeaustauscher und Herstellungsverfahren
DE112013003004T5 (de) Wärmetauscher
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303