EP2144029A1 - Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges zum Kühlen eines Kältemittels und Verfahren zum Kühlen eines Kältemittels - Google Patents

Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges zum Kühlen eines Kältemittels und Verfahren zum Kühlen eines Kältemittels Download PDF

Info

Publication number
EP2144029A1
EP2144029A1 EP08290685A EP08290685A EP2144029A1 EP 2144029 A1 EP2144029 A1 EP 2144029A1 EP 08290685 A EP08290685 A EP 08290685A EP 08290685 A EP08290685 A EP 08290685A EP 2144029 A1 EP2144029 A1 EP 2144029A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerant
heat exchanger
flow
return
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08290685A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabrice Kaczmarek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr France Hambach SAS
Original Assignee
Behr France Hambach SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr France Hambach SARL filed Critical Behr France Hambach SARL
Priority to EP08290685A priority Critical patent/EP2144029A1/de
Publication of EP2144029A1 publication Critical patent/EP2144029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular of a motor vehicle for cooling a refrigerant, with refrigerant pipes, which open into lateral refrigerant collecting boxes of the heat exchanger, and with corrugated fins, which are arranged between two immediately adjacent refrigerant tubes, wherein the refrigerant can circulate in a closed circuit.
  • the invention also relates to a method for cooling a refrigerant in a refrigerant circuit.
  • generic heat exchangers generally have a block which is essentially composed of refrigerant tubes and corrugated ribs, wherein the ends of the refrigerant tubes are in refrigerant collecting boxes of the heat exchanger open, so that a refrigerant introduced into a first refrigerant collecting box can flow through the refrigerant tubes into a second refrigerant collecting box of the heat exchanger.
  • Such a heat exchanger is for example from the published patent application DE 101 56 944 A1 in which a refrigerant flows into a first portion of a first refrigerant collecting case, passes through first refrigerant tubes into a first header section of a second refrigerant header, flows from there into a second header section of the second refrigerant header and from there back into the direction of further refrigerant tubes the first refrigerant collecting box flows and in this case passes into a second header section of the first refrigerant collecting box and from there, the heat exchanger leaves heated again.
  • the refrigerant can absorb heat energy from the ambient air particularly well, whereby the ambient air cooled very quickly and the effectiveness of the air conditioner shown there can be significantly improved.
  • the object of the invention is achieved by a heat exchanger in particular of a motor vehicle for cooling a refrigerant with refrigerant pipes, which open into lateral refrigerant collecting boxes of the heat exchanger, and with corrugated fins, which are arranged between two immediately adjacent refrigerant tubes, wherein the refrigerant in a single Closed refrigerant circuit can circulate, and the heat exchanger is characterized in that a refrigerant pipe has both a flow and a return for the refrigerant of the refrigerant circuit.
  • thermal silver carrier describes any device by means of which heat can be transferred from a first medium to another medium, so that the first medium can be cooled in this case.
  • heat exchangers are detected by motor vehicles, such as cross-flow heat exchangers used there, in which a refrigerant to be cooled is passed as liquid through refrigerant pipes, which are in contact with corrugated fins, and in which the corrugated fins can be flowed around by ambient air, so that the heat energy the refrigerant can be discharged in particular via the corrugated fins in the ambient air.
  • the flow direction of the ambient air crosses the flow direction or the flow directions of the refrigerant.
  • refrigerant collection boxes describes means of the heat exchanger that provide cavities into which open ends of the refrigerant tubes may open, so that refrigerant can flow through the refrigerant tubes from a first refrigerant collection box of the heat exchanger into another refrigerant collection box of the heat exchanger and vice versa.
  • corrugated ribs in the present case means, preferably made of a good heat-conducting metal sheet, such as a rib shaft, which are in direct operative connection with the refrigerant tubes, so that contained in a refrigerant heat energy from the refrigerant tubes can go particularly well into the corrugated fins.
  • the corrugated fins can then because of their relatively large surface providing this Heat energy particularly well to the environment, especially when they are flowed through by the ambient air or.
  • R134a which can circulate in the closed refrigerant circuit, is currently preferably used with regard to the refrigerant.
  • such a refrigerant pipe has a single refrigerant flow and return of the aforementioned single closed refrigerant circuit, so that the refrigerant is preferably returned to a second refrigerant side box of the heat exchanger and back again with each of the existing refrigerant pipes from a first side refrigerant box of the heat exchanger can.
  • the refrigerant is passed through the refrigerant pipe in a single refrigerant pipe in two opposite directions.
  • the refrigerant pipe is particularly resistant to bending, so that the heat exchanger can be designed to be particularly torsionally rigid and particularly solid.
  • the inner tube and the outer tube are in this case approximately as a refrigerant tubes connected to different circuits, for example, a first fluid of a first cooling circuit can cool a second fluid of a second cooling circuit in the countercurrent flow through the refrigerant tubes.
  • heat exchangers are not meant in the present case, since they have two separate closed circuits with respect to the inner tube and the outer tube, and therefore, because of the two required closed cooling circuits, they are also particularly complex and large.
  • the refrigerant pipe according to the invention provides a flow and a return for a single refrigerant circuit, in which the refrigerant between two refrigerant collecting boxes can advantageously flow back and forth.
  • the present refrigerant pipes having the flow and return for the single refrigerant passed through the refrigerant pipe can be tightly joined by known joining methods such as a soldering method or a sticking method, particularly to the refrigerant collecting boxes.
  • the refrigerant pipe with its flow and its return and related refrigerant pipe channels in an extrusion process be prepared, so that the provision of the refrigerant tubes can be done inexpensively.
  • the refrigerant tubes can also be composed of several component components. For example, a welded tube is inserted into an extruded flat tube, so that the refrigerant tubes according to the invention can form a flow and a return for a common refrigerant.
  • a preferred embodiment provides that the flow has more than one refrigerant passage, preferably a plurality of refrigerant outer passages of the refrigerant pipe.
  • Forms the flow more than a refrigerant channel, for example, in a wall of the refrigerant pipe, can be derived in the refrigerant heat energy particularly well in the wall of the refrigerant pipe and thus also particularly well in the corrugated fins of the heat exchanger.
  • a plurality of refrigerant outer channels are provided in the wall of the refrigerant pipe for this purpose.
  • the return has a refrigerant passage, preferably a refrigerant inner passage of the refrigerant pipe. This makes it possible that already cooled down refrigerant advantageous to return in the center of the refrigerant pipe again.
  • an advantageous embodiment provides that the refrigerant outer channels of the refrigerant tube and the refrigerant inner channel of the refrigerant tube are arranged in a common refrigerant circuit.
  • the refrigerant tube is particularly compact and torsionally rigid when the flow or the refrigerant outer channels of the refrigerant tube and the return or the refrigerant inner channel of the refrigerant tube have a common housing.
  • the refrigerant pipe has a particularly simple and effective structure.
  • the structure of the heat exchanger can be further simplified if only one of the refrigerant collecting boxes has a refrigerant inlet and a refrigerant outlet, by means of which the heat exchanger can be connected to further Kafteschnikankonnekomponenten.
  • Such additional refrigerant circuit components may be, for example, external refrigerant line strands to an internal combustion engine or from an internal combustion engine.
  • a first of the refrigerant collecting boxes forms a terminal collecting box, by means of which the heat exchanger can be connected to the further refrigerant circuit components.
  • the terminal collecting box has the refrigerant inlet and the refrigerant outlet.
  • the weight of the heat exchanger can be further reduced.
  • a second of the refrigerant collecting boxes forms a Umlenksammelkasten by means of which the refrigerant is deflected within the Umlenksammelkastens of the flow of the refrigerant pipe in the return of the refrigerant pipe.
  • a problem-free separation of the flow and the return of the refrigerant pipe in the area of the refrigerant collection boxes of the heat exchanger can be structurally easily achieved when a refrigerant collection box having an inner header and an outer header.
  • the refrigerant outer channels of the refrigerant pipe open into the outer header boxes of the refrigerant collecting boxes and the refrigerant inner channel into the inner header boxes of the refrigerant collecting boxes of the heat exchanger.
  • the return can extend into the inner manifolds of the refrigerant collection boxes, it is advantageous if the return is designed to be longer than the flow.
  • the return flow of the refrigerant pipe is arranged at a distance from a cooling medium for cooling the refrigerant. This ensures that the flow and thus also the still warm refrigerant can advantageously come into contact with the cooling medium.
  • the object of the invention is also achieved by a method for cooling a refrigerant in a refrigerant circuit, in which the refrigerant from a first circulation line strand enters an inlet collecting chamber of a connection box of a heat exchanger, the refrigerant flows from there into a flow of a refrigerant pipe of the heat exchanger, the During the passage of the flow line of the refrigerant pipe, the refrigerant preferably releases heat energy to the environment via corrugations of the heat exchanger, the refrigerant passes into a first header chamber of a heat exchanger, and the refrigerant flows from the first header chamber to a second header chamber of the header box and from there through a connection port flows in a return line of the refrigerant pipe, the refrigerant is passed through the return passage into a drain collecting chamber of the terminal collecting box, and then walked the refrigerant from the terminal box is introduced into a further circulation line of the refrigerant circuit.
  • a refrigerant can be directed and cooled in a confined space particularly effective in a heat exchanger of the motor vehicle.
  • the first collecting chamber of the Umlenksammelkastens be formed for example by an outer Umlenksammelkasten the Umlenkksammelkastens and the second collection chamber of an inner Umlenksammelkasten the Umlenkksammelkastens.
  • the Indian FIG. 1 shown heat exchanger 1 is used for cooling a refrigerant 2.
  • the refrigerant 2 can flow through a plurality of refrigerant tubes 3 therethrough.
  • the heat exchanger 1 in addition corrugated fins 4 (here only exemplified) on.
  • the refrigerant tubes 3 and the corrugated fins 4 extend approximately horizontally between a first refrigerant collecting box 5 and a second refrigerant collecting box 6 of the heat exchanger 1.
  • the first refrigerant collecting box 5 of the heat exchanger 1 is in this embodiment a terminal collecting box 7, by means of which the heat exchanger 1 at another Not shown here refrigerant circuit components of a likewise not shown here in detail single refrigerant circuit can be connected.
  • connection collecting box 7 has an inlet 8 and a drain 9.
  • the inlet 8 is connected to an inlet collecting chamber 10 of the connection collecting box 7 and the outlet 9 is accordingly connected to a drain collecting chamber 11 of the connecting collecting box 7.
  • the inlet collection chamber 10, an outer collection box 12 (see FIG. 2 ) of the first refrigerant header 5 and the drain collection chamber 11 has an inner header 13 (see FIG FIG. 2 ) of the first refrigerant collecting box 5.
  • the inlet collection chamber 10 and the drainage collection chamber 11 is spatially separated from each other, so that between them, the refrigerant 2 can not flow directly.
  • the second refrigerant collecting box 6 does not constitute a terminal collecting box 7 but a deflecting collecting box 14 by means of which the refrigerant 2 inside the heat exchanger 1 can be deflected.
  • the Umlenksammelkasten 14 an inner Umlenksammelkasten 15 and an outer Umlenksammelkasten 16 which are connected in this embodiment in a lower portion 17 of the heat exchanger 1 by means of a connection opening 18 spatially directly with each other.
  • a connection opening 18 spatially directly with each other.
  • an exchange of the refrigerant 2 between the inner Umlenksammelkasten 15 and the outer Umlenksammelkasten 16 take place directly.
  • the refrigerant tubes 3 of the heat exchanger 1 both a flow 19 and a return 20.
  • the refrigerant 2 flows via the inlet 8 into the inlet collecting chamber 10 of the first refrigerant collecting box 5. From the inlet collecting chamber 10, the refrigerant 2 flows further into the respective headers 19 of the refrigerant tubes 3 of the heat exchanger 1. Here, the refrigerant 2 flows through each of the existing refrigerant tubes 3 according to a flow direction 21, so that from the refrigerant 2 via the refrigerant tubes 3 and the connected refrigerant fins 4 can deliver heat energy to the environment 22.
  • the refrigerant 2 reaches the second refrigerant collecting box 6 of the heat exchanger 1, where it enters the outer Umlenksammelkasten 16 Umlenksammelkastens 14 and flows through the connection opening 18 in the inner Umlenksammelwaits 14, rises there and flows into the returns 20 of the refrigerant tubes 3.
  • the refrigerant tubes 3 can be connected to the refrigerant collecting boxes 5 and 6 using the known joining methods.
  • FIG. 3 shows how a refrigerant pipe 3 on the one hand in the outer Umlenksammelkasten 16 and on the other hand into the inner Umlenksammelkasten 15 opens.
  • ends of the shorter flow 19 of the refrigerant pipe 3 in the outer Umlenksammelkasten 16 so that the refrigerant 2 can flow in unhindered there.
  • Has the refrigerant 2 in the FIG. 1 Passes through the opening 18, it passes into the inner Umlenksammelkasten 15 of the second refrigerant tank 6 and the Umlenksammelkastens 14. From there, the refrigerant 2 flows in the return line 20 of the refrigerant pipe.
  • refrigerant tube 3 has a housing 26 which forms both the flow 19 of the refrigerant tube 3 and the return 20 of the refrigerant tube.
  • the flow 19 in this case comprises a plurality of refrigerant outer channels 27 (numbered here only by way of example), whereas, on the other hand, the return 20 only has a single refrigerant inner channel 28.
  • the refrigerant outer channels 27 of the flow 19 in the wall 29 of the return 20 and the refrigerant inner channel 28 are arranged.
  • the refrigerant pipe 3 is particularly compact and extremely rigid, especially since additional dividers 30 are provided between the individual refrigerant outer channels.
  • the refrigerant 2 flows in the refrigerant outer passages 27 in the forward flow direction 21. As shown in FIG. 4 directed into the paper plane. In the refrigerant internal passage 28, the refrigerant 2 flows in the reverse return flow direction 23, as shown in FIG. 4 thus directed out of the paper plane.
  • the inlet 8 of the heat exchanger 1 is shown again in detail, it being well recognized that the inlet 8 extends into the inlet collecting chamber 10, in which also the open ends 31 of the refrigerant outer channels 27 open, the terminal collecting box 7. Accordingly, in each case an open end 32 of the refrigerant inner channel 28 opens into the drainage collection chamber 11 of the terminal collecting box 7.
  • Both the inlet collecting chamber 10 and the drainage collecting chamber 11 of the terminal collecting box 7 are axially closed in the region above the inlet 8 by means of an upper closure 33. Accordingly, the inlet collecting chamber 10 and the drainage collection chamber 11 are axially closed below the outlet 9 by means of a lower closure 34.
  • the refrigerant 2 After the presentation of the FIG. 6 flows the refrigerant 2, after it has flowed through the refrigerant tubes 3 of the heat exchanger 1, from the outlet 9, which is connected to the drainage collection chamber 11, again from the heat exchanger 1 from.
  • the outlet 9 is equipped with further fastening means 35, by means of which the heat exchanger 1 can be permanently secured to a suitable holding device, for example a motor vehicle, in a reliable manner.
  • a suitable holding device for example a motor vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1), insbesondere eines Kraftfahrzeuges, zum Kühlen eines Kältemittels (2) mit Kältemittelrohren (3), welche in seitliche Kältemittelsammelkästen (5,6) des Wärmeübertragers (1) münden, und mit Wellrippen (4), welche zwischen zwei unmittelbar benachbarte Kältemittelrohre (3) angeordnet sind, wobei das Kältemittel (2) in einem einzigen geschlossenen Kältemittelkreislauf zirkulieren kann, und wobei sich der Wärmeübertrager (1) dadurch auszeichnet, dass ein Kältemittelrohr (3) sowohl einen Vorlauf (19) als auch einen Rücklauf (20) für das Kältemittel des Kältemittelkreislaufes aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges zum Kühlen eines Kältemittels, mit Kältemittelrohren, welche in seitliche Kältemittelsammelkästen des Wärmeübertragers münden, und mit Wellrippen, welche zwischen zwei unmittelbar benachbarte Kältemittelrohre angeordnet sind, wobei das Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf zirkulieren kann. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Kühlen eines Kältemittels in einem Kältemittelkreislauf.
  • Derartige Wärmeübertrager sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und werden insbesondere bei Kraftfahrzeugen erfolgreich eingesetzt.
  • Gattungsgemäße Wärmeübertrager weisen hierzu in der Regel einen Block auf, der im Wesentlichen aus Kältemittelrohren und Wellrippen zusammengesetzt ist, wobei die Enden der Kältemittelrohre in Kältemittelsammelkästen des Wärmeübertragers münden, so dass ein in einen ersten Kältemittelsammelkasten eingeleitetes Kältemittel durch die Kältemittelrohre hindurch in einen zweiten Kältemittelsammelkasten des Wärmeübertragers strömen kann.
  • Ein solcher Wärmeübertrager ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 101 56 944 A1 bekannt, bei welchem ein Kältemittel in einen ersten Abschnitt eines ersten Kältemittelsammelkastens einströmt, hierbei durch erste Kältemittelrohre in einen ersten Sammelkastenabschnitt eines zweiten Kältemittelsammelkastens gelangt, von dort aus in einen zweiten Sammelkastenabschnitt des zweiten Kältemittelsammelkastens strömt und von dort aus über weitere Kältemittelrohre wieder zurück in Richtung des ersten Kältemittelsammelkastens strömt und hierbei in einen zweiten Sammelkastenabschnitt des ersten Kältemittelsammelkastens gelangt und von dort aus den Wärmeübertrager erwärmt wieder verlässt. Durch ein derartiges Hin- und Zurückleiten des Kältemittels zwischen den beiden Kältemittelsammelkästen kann das Kältemittel besonders gut Wärmeenergie aus der Umgebungsluft aufnehmen, wodurch die Umgebungsluft besonders schnell gekühlt und die Effektivität der dort gezeigten Klimaanlage wesentlich verbessert werden kann.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung gattungsgemäße Wärmeübertrager noch kompakter bauen zu können, wobei die Wärmeübertrager trotz einer Materialeinsparung weiterhin eine sehr verwindungssteife Baueinheit darstellen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird von einem Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges zum Kühlen eines Kältemittels mit Kältemittelrohren, welche in seitliche Kältemittelsammelkästen des Wärmeübertragers münden, und mit Wellrippen, welche zwischen zwei unmittelbar benachbarte Kältemittelrohre angeordnet sind, gelöst, wobei das Kältemittel in einem einzigen geschlossenen Kältemittelkreislauf zirkulieren kann, und der Wärmeübertrager sich dadurch auszeichnet, dass ein Kältemittelrohr sowohl einen Vorlauf als auch einen Rücklauf für das Kältemittel des Kältemittelkreislaufes aufweist.
  • Mit dem Begriff "Wärmeilbertrager" ist jegliche Einrichtung beschrieben, mittels welcher Wärme von einem ersten Medium zu einem weiteren Medium übertragen werden kann, so dass das erste Medium hierbei gekühlt werden kann. Insbesondere werden hierbei Wärmeübertrager von Kraftfahrzeugen erfasst, wie beispielsweise dort eingesetzte Kreuzstromwärmeübertrager, bei welchen ein zu kühlendes Kältemittel als Flüssigkeit durch Kältemittelrohre geleitet wird, die mit Wellrippen in Kontakt stehen, und bei welchen die Wellrippen von Umgebungsluft umströmt werden können, so dass die Wärmeenergie aus dem Kältemittel insbesondere über die Wellrippen in die Umgebungsluft abgeleitet werden kann. Hierbei kreuzt die Strömungsrichtung der Umgebungsluft die Strömungsrichtung beziehungsweise die Strömungsrichtungen des Kältemittels.
  • Der Begriff "Kältemittelsammelkästen" beschreibt Einrichtungen des Wärmeübertragers, welche Hohlräume bereitstellen, in welche offene Enden der Kältemittelrohre münden können, so dass Kältemittel durch die Kältemittelrohre hindurch von einem ersten Kältemittelsammelkasten des Wärmeübertragers in einen weiteren Kältemittelsammelkasten des Wärmeübertragers und umgekehrt strömen kann.
  • Der Begriff "Wellrippen" bezeichnet vorliegend Einrichtungen, vorzugsweise aus einem gut wärmeleitenden Metallblech, wie etwa eine Rippenwelle, die in unmittelbarer Wirkverbindung mit den Kältemittelrohren stehen, so dass in einem Kältemittel enthaltene Wärmeenergie von den Kältemittelrohren besonders gut in die Wellrippen übergehen kann. Die Wellrippen können dann aufgrund ihrer relativ großen zur Verfügung stellenden Oberfläche diese Wärmeenergie besonders gut an die Umgebung abgeben, insbesondere dann, wenn sie von der Umgebungsluft durch- bzw. umströmt werden.
  • Insbesondere im Kraftfahrzeugwesen wird hinsichtlich des Kältemittels bevorzugt derzeit R134a eingesetzt, welches in dem geschlossenen Kältemittelkreislauf zirkulieren kann.
  • Als Kältemittelrohre können Rohre mit unterschiedlichsten Querschnitten eingesetzt werden. Bevorzugt werden bei einem Wärmeübertrager oftmals jedoch Flachrohre eingesetzt, die besonders gut und großflächig mit Wellrippen eines Wärmeübertragers verbunden werden können.
  • Erfindungsgemäß hat ein solches Kältemittelrohr hier einen Vorlauf und einen Rücklauf für ein einziges Kältemittel des vorstehend genannten einzigen geschlossenen Kältemittelkreislaufes, so dass das Kältemittel vorzugsweise mit jedem der vorhandenen Kältemittelrohre von einem ersten seitlichen Kältemittelkasten des Wärmeübertragers zu einem zweiten seitlichen Kältemittelkasten des Wärmeübertragers und wieder zurückgeleitet werden kann.
  • Vorteilhafter Weise wird hierbei das Kältemittel in einem einzigen Kältemittelrohr in zwei entgegen gesetzten Richtungen durch das Kältemittelrohr hindurch geleitet.
  • Dadurch, dass das Kältemittelrohr gleichzeitig sowohl einen Vorlauf als auch einen Rücklauf bildet, gestaltet sich das Kältemittelrohr besonders biegesteif, so dass der Wärmeübertrager insgesamt besonders verwindungssteif sowie besonders fest ausgebildet werden kann.
  • Zwar existieren bereits Wärmetauscher, bei denen ein Innenrohr mit einem kleinen Durchmesser in einem Außenrohr mit einem größeren Durchmesser angeordnet ist Jedoch sind das Innenrohr und das Außenrohr hierbei etwa als Kältemittelrohre an unterschiedliche Kreisläufe angeschlossen, wobei beispielsweise ein erstes Fluid eines ersten Kühlkreislaufes ein zweites Fluid eines zweiten Kühlkreislaufes beim gegenläufigen Durchströmen der Kältemittelrohre kühlen kann.
  • Derartige Wärmetauscher sind vorliegend jedoch nicht gemeint, da diese hinsichtlich des Innenrohrs und des Außenrohrs zwei voneinander getrennte geschlossene Kreisläufe aufweisen und somit auf Grund der zwei erforderlichen geschlossenen Kühlkreisläufe zudem besonders aufwändig und groß bauen.
  • Demgegenüber stellt das der Erfindung zu Grunde liegende Kältemittelrohr einen Vorlauf und einen Rücklauf für einen einzigen Kältemittelkreislauf bereit, in welchem das Kältemittel zwischen zwei Kältemittelsammelkästen vorteilhaft vor und zurück strömen kann.
  • Insbesondere kann durch eine derart einfache Konstruktion eine wesentliche Gewichtsreduzierung des Wärmeübertragers erzielt werden, da mittels des derart konstruierten Kältemittelrohres erhebliche Materialeinsparpotentiale hinsichtlich des Wärmeübertragers vorliegen. Dies führt insbesondere bei Wärmeübertragern aus Aluminium auch zu einer erheblichen Kostenreduzierung.
  • Es versteht sich, dass die vorliegenden Kältemittelrohre mit dem Vorlauf und dem Rücklauf für das einzige Kältemittel, welches durch das Kältemittelrohr geleitet wird, mit bekannten Verbindungsverfahren, wie beispielsweise einem Lötverfahren oder einem Klebeverfahren, insbesondere mit den Kältemittelsammelkästen dicht zusammengefügt werden können.
  • Vorteilhafter Weise kann das Kältemittelrohr mit seinem Vorlauf und seinem Rücklauf und diesbezügliche Kältemittelrohrkanäle in einem Extrusionverfahren hergestellt werden, so dass das Bereitstellen der Kältemittelrohre kostengünstig erfolgen kann. Es versteht sich, dass die Kältemittelrohre jedoch auch aus mehreren Bauteilkomponenten zusammengesetzt werden können. Beispielsweise ist ein geschweißtes Rohr in ein extrudiertes Flachrohr eingesetzt, so dass die Kältemittelrohre erfindungsgemäß einen Vorlauf und einen Rücklauf für ein gemeinsames Kältemittel bilden können.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass der Vorlauf mehr als einen Kältemittelkanal, vorzugsweise mehrere Kältemittelaußenkanäle des Kältemittelrohres, aufweist. Bildet der Vorlauf mehr als einen Kältemittelkanal beispielsweise in einer Wandung des Kältemittelrohres, kann in dem Kältemittel vorhandene Wärmeenergie besonders gut in die Wandung des Kältemittelrohres und damit auch besonders gut in die Wellrippen des Wärmeübertragers abgeleitet werden. Vorzugsweise sind hierzu mehrere Kältemittelaußenkanäle in der Wandung des Kältemittelrohres vorgesehen.
  • Weist der Vorlauf insbesondere mehrere Kältemittelaußenkanäle auf, ist es vorteilhaft, wenn der Rücklauf einen Kältemittelkanal, vorzugsweise einen Kältemittelinnenkanal des Kältemittelrohres aufweist. Hierdurch ist es möglich, dass bereits herunter gekühlte Kältemittel vorteilhaft im Zentrum des Kältemittelrohres wieder zurückzuführen.
  • In diesem Zusammenhang sieht eine vorteilhafte Ausführungsvariante vor, dass die Kältemittelaußenkanäle des Kältemittelrohres und der Kältemittelinnenkanal des Kältemittelrohres in einem gemeinsamen Kältemittelkreislauf angeordnet sind.
  • Besonders kompakt und verwindungssteif baut das Kältemittelrohr, wenn der Vorlauf beziehungsweise die Kältemittelaußenkanäle des Kältemittelrohres und der Rücklauf beziehungsweise der Kältemittelinnenkanal des Kältemittelrohres ein gemeinsames Gehäuse aufweisen.
  • Sind der Vorlauf beziehungsweise die Kältemittelaußenkanäle des Kältemittelrohres in einer Wandung des Rücklaufes beziehungsweise des Kältemittelinnenkanales des Kältemittelrohres angeordnet, weist das Kältemittelrohr einen besonders einfachen und effektiven Aufbau auf.
  • Der Aufbau des Wärmeübertragers kann weiter vereinfacht werden, wenn lediglich einer der Kältemittelsammelkästen einen Kältemitteleinlauf und einen Kältemittelablauf aufweist, mittels welchen der Wärmeübertrager an weiteren Käftemittelkreislaufkomponenten anschließbar ist.
  • Solche weitere Kältemittelkreislaufkomponenten können beispielsweise externe Kältemittelleitungsstränge zu einer Brennkraftmaschine beziehungsweise von einer Brennkraftmaschine sein.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn ein erster der Kältemittelsammelkästen einen Anschlusssammelkasten bildet, mittels welchem der Wärmeübertrager an die weiteren Kältemittelkreislaufkomponenten anschließbar ist. Vorzugsweise weist nur der Anschlusssammelkasten den Kältemitteleinlauf und den Kältemittelablauf auf. So kann das Gewicht des Wärmeübertragers weiter reduziert werden.
  • Um das Kältemittel innerhalb des Wärmeübertragers gut umlenken zu können, ist es vorteilhaft, wenn ein zweiter der Kältemittelsammelkästen einen Umlenksammelkasten bildet, mittels welchem das Kältemittel innerhalb des Umlenksammelkastens von dem Vorlauf des Kältemittelrohres in den Rücklauf des Kältemittelrohres umlenkbar ist.
  • Ein problemloses Trennen des Vorlaufes und des Rücklaufes des Kältemittelrohres im Bereich der Kältemittelsammelkästen des Wärmeübertragers kann konstruktiv einfach erzielt werden, wenn ein Kältemittelsammelkasten einen inneren Sammelkasten und einen äußeren Sammelkasten aufweist. Beispielsweise münden hierbei die Kältemittelaußenkanäle des Kältemittelrohres in die äußeren Sammelkästen der Kältemittelsammelkästen und der Kältemittelinnenkanal in die inneren Sammelkästen der Kältemittelsammelkästen des Wärmeübertragers.
  • Damit beispielsweise der Rücklauf bis in die inneren Sammelkästen der Kältemittelsammelkästen reichen kann, ist es vorteilhaft, wenn der Rücklauf länger ausgebildet ist als der Vorlauf.
  • Vorteilhaft ist es weiter, wenn der Rücklauf des Kältemittelrohres beabstandet von einem Kühlmedium zum Kühlen des Kältemittels angeordnet ist. So ist gewährleistet, dass der Vorlauf und damit auch das noch warme Kältemittel vorteilhaft mit dem Kühlmedium in Kontakt treten können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch von einem Verfahren zum Kühlen eines Kältemittels in einem Kältemittelkreislauf gelöst, bei welchem das Kältemittel aus einem ersten Zirkulationsleitungsstrang in eine Einlaufsammelkammer eines Anschlusssammelkasten eines Wärmeübertragers einläuft, das Kältemittel von dort aus in einen Vorlauf eines Kältemittelrohres des Wärmeübertragers einströmt, das Kältemittel während des Durchströmens des Vorlaufes des Kältemittelrohres Wärmeenergie vorzugsweise über Wellrippen des Wärmeübertragers an die Umgebung abgibt, das Kältemittel weiter in eine erste Sammelkammer eines Umlenksammelkasten des Wärmeübertragers gelangt, das Kältemittel über eine Verbindungsöffnung von der ersten Sammelkammer in eine zweite Sammelkammer des Umlenksammelkastens und von dort in einen Rücklauf des Kältemittelrohres strömt, das Kältemittel durch den Rücklauf hindurch in eine Ablaufsammelkammer des Anschlusssammelkastens geleitet wird, und anschließend das Kältemittel aus dem Anschlusssammelkasten in einen weiteren Zirkulationsleitungsstrang des Kältemittelkreislaufes eingeleitet wird.
  • Mittels einer derartigen Verfahrensweise kann beispielsweise ein Kältemittel auf engstem Raum besonders effektiv in einem Wärmeübertrager des Kraftfahrzeuges geleitet und gekühlt werden.
  • Hierbei werden die erste Sammelkammer des Umlenksammelkastens beispielsweise von einem äußeren Umlenksammelkasten des Umlenksammelkastens und die zweite Sammelkammer von einem inneren Umlenksammelkasten des Umlenksammelkastens gebildet.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher beispielhaft ein Wärmeübertrager mit Kältemittelrohren, welche jeweils einen Vorlauf und einen Rücklauf für ein gemeinsames Kältemittel eines geschlossenen Kältemittelkreislaufes umfassen, dargestellt ist.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    schematisch eine Ansicht eines Wärmeübertragers mit Kältemittelrohren, welche einen Vorlauf und einen Rücklauf für ein gemeinsames Kältemittel aufweisen, zwischen zwei Kältemittelsammelkästen,
    Figur 2
    schematisch einen Querschnitt im Bereich eines der beiden Kältemittelsammelkästen mit einem inneren Sammelkasten und einem äußeren Sammelkasten des Wärmeübertragers,
    Figur 3
    schematisch einen weiteren Querschnitt eines weiteren Kältemittelsammelkastens des Wärmeübertragers mit eingezeichneten Strömungsrichtungen des Kältemittels,
    Figur 4
    schematisch einen Querschnitt eines der Kältemittelrohre des Wärmeübertragers,
    Figur 5
    schematisch eine geschnittene Ansicht eines Einlaufbereiches für Kältemittel an dem Wärmeübertrager, und
    Figur 6
    schematisch eine geschnittene Ansicht eines Ablaufbereiches für Kältemittel an dem Wärmeübertrager.
  • Der in der Figur 1 gezeigte Wärmeübertrager 1 dient zum Kühlen eines Kältemittels 2. Hierzu kann das Kältemittel 2 durch eine Vielzahl an Kältemittelrohren 3 hindurch strömen. Zur besseren Wärmeableitung weist der Wärmeübertrager 1 zusätzlich Wellrippen 4 (hier nur exemplarisch beziffert) auf.
  • In diesem Ausführungsbeispiel verlaufen die Kältemittelrohre 3 und die Wellrippen 4 in etwa horizontal zwischen einem erstem Käitemittelsammelkasten 5 und einem zweiten Kältemittelsammelkasten 6 des Wärmeübertragers 1. Der erste Kältemittelsammelkasten 5 des Wärmeübertragers 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Anschlusssammelkasten 7, mittels welchem der Wärmeübertrager 1 an weiteren hier nicht dargestellten Kältemittelkreislaufkomponenten eines ebenfalls hier nicht näher gezeigten einzigen Kältemittelkreislaufes angeschlossen werden kann.
  • Der Anschlusssammelkasten 7 verfügt hierzu über einen Einlauf 8 und einen Ablauf 9. Der Einlauf 8 ist an einer Einlaufsammelkammer 10 des Anschlusssammelkastens 7 angeschlossen und der Ablauf 9 ist dementsprechend an einer Ablaufsammelkammer 11 des Anschlusssammelkastens 7 angeschlossen. Hierbei stellt die Einlaufsammelkammer 10 einen äußeren Sammelkasten 12 (siehe Figur 2) des ersten Kältemittelsammelkastens 5 und die Ablaufsammelkammer 11 einen inneren Sammelkasten 13 (siehe Figur 2) des ersten Kältemittelsammelkastens 5 dar. Mittels des äußeren Sammelkastens 12 und des inneren Sammelkastens 13 ist die Einlaufsammelkammer 10 und die Ablaufsammelkammer 11 räumlich voneinander getrennt, so dass zwischen ihnen das Kältemittel 2 unmittelbar nicht strömen kann.
  • Im Gegensatz zu dem ersten Kältemittelsammelkasten 5 bildet der zweite Kältemittelsammelkasten 6 keinen Anschlusssammelkasten 7, sondern einen Umlenksammelkasten 14, mittels welchem das Kältemittel 2 innerhalb des Wärmeübertragers 1 umgelenkt werden kann.
  • Hierzu weist der Umlenksammelkasten 14 einen inneren Umlenksammelkasten 15 und einen äußeren Umlenksammelkasten 16 auf, welche in diesem Ausführungsbeispiel in einem unteren Bereich 17 des Wärmeübertragers 1 mittels einer Verbindungsöffnung 18 räumlich direkt miteinander verbunden sind. Über diese Verbindungsöffnung 18 kann ein Austausch des Kältemittels 2 zwischen dem inneren Umlenksammelkasten 15 und dem äußeren Umlenksammelkasten 16 unmittelbar stattfinden.
  • Erfindungsgemäß weisen die Kältemittelrohre 3 des Wärmeübertragers 1 sowohl einen Vorlauf 19 als auch einen Rücklauf 20 auf.
  • Hierdurch gelingt es, dass das Kältemittel 2 folgenden vorteilhaften Strömungsweg durch den Wärmeübertrager 1 nehmen kann.
  • Das Kältemittel 2 strömt über den Einlauf 8 in die Einlaufsammelkammer 10 des ersten Kältemittelsammelkastens 5 ein. Aus der Einlaufsammelkammer 10 strömt das Kältemittel 2 weiter in die jeweiligen Vorläufe 19 der Kältemittelrohre 3 des Wärmeübertragers 1. Hierbei durchströmt das Kältemittel 2 jedes der vorhandenen Kältemittelrohre 3 gemäß einer Vorlaufströmungsrichtung 21, so dass aus dem Kältemittel 2 über die Kältemittelrohre 3 und die daran angeschlossenen Kältemittelrippen 4 Wärmeenergie an die Umgebung 22 abgeben kann.
  • Aus den jeweiligen Vorläufen 19 der Kältemittelrohre 3 gelangt das Kältemittel 2 zu dem zweiten Kältemittelsammelkasten 6 des Wärmeübertragers 1, wo es in den äußeren Umlenksammelkasten 16 des Umlenksammelkastens 14 einläuft und über die Verbindungsöffnung 18 in die innere Umlenksammelkammer 15 des Umlenksammelkastens 14 einströmt, dort aufsteigt und in die Rückläufe 20 der Kältemittelrohre 3 einströmt. Hierbei durchströmt das Kältemittel 2 die Kältemittelrohre 3 ein zweites Mal, und zwar entgegen gesetzt der Vorlaufströmungsrichtung 21, in Rücklaufströmungsrichtung 23, bis das Kältemittel 2 in die Ablaufsammelkammer 11 des ersten Kältemittelsammelkastens 5 einläuft und von dort über den Ablauf 9 wieder in den hier nicht weiter dargestellten Kältemittelkreislauf eingespeist wird.
  • Nach der Figur 2 erkennt man gut, dass der kürzere Vorlauf 19 des Kältemittelrohres 3 in die Einlaufsammelkammer 10 und der längere Rücklauf 20 des Kältemittelrohres 3 in die Ablaufsammelkammer 11 des Anschlusssammelkastens 7 mündet.
  • Die Kältemittelrohre 3 können vorliegend mit den bekannten Fügeverfahren mit den Kältemittelsammelkästen 5 und 6 verbunden werden. An einer den Kältemittelrohren 3 abgewandten Seite 24 des Anschlusssammelkastens 7 erkennt man noch einen Teil des Einlaufes 8, in welchem ein Befestigungsmittel 25 eingeschraubt ist, mittels welchem der Wärmeübertrager 1 an eine entsprechende Halteeinrichtung (hier nicht gezeigt) befestigt werden kann.
  • Nach der Darstellung der Figur 3 erkennt man, wie ein Kältemittelrohr 3 einerseits in den äußeren Umlenksammelkasten 16 und andererseits in den inneren Umlenksammelkasten 15 mündet. Hierbei endet der kürzere Vorlauf 19 des Kältemittelrohres 3 in dem äußeren Umlenksammelkasten 16, so dass das Kältemittel 2 dort ungehindert einströmen kann. Hat das Kältemittel 2 die in der Figur 1 gezeigte Verbindungsöffnung 18 passiert, gelangt es in den inneren Umlenksammelkasten 15 des zweiten Kältemittelsammelkastens 6 bzw. des Umlenksammelkastens 14. Von dort aus strömt das Kältemittel 2 in den Rücklauf 20 des Kältemittelrohres 3.
  • Das exemplarisch in der Figur 4 gezeigte Kältemittelrohr 3 weist ein Gehäuse 26 auf, welches sowohl den Vorlauf 19 des Kältemittelrohres 3 als auch den Rücklauf 20 des Kältemittelrohres bildet. Der Vorlauf 19 umfasst hierbei eine Vielzahl an Kältemittelaußenkanäle 27 (hier nur exemplarisch beziffert), wo hingegen der Rücklauf 20 lediglich einen einzigen Kältemittelinnenkanal 28 aufweist. Hierbei sind die Kältemittelaußenkanäle 27 des Vorlaufes 19 in der Wandung 29 des Rücklaufes 20 beziehungsweise des Kältemittelinnenkanals 28 angeordnet. Hierdurch baut das Kältemittelrohr 3 besonders kompakt und extrem biegesteif, zumal zwischen den einzelnen Kältemittelaußenkanälen zusätzliche Trennstege 30 vorgesehen sind. Das Kältemittel 2 strömt in den Kältemittelaußenkanälen 27 in die Vorlaufströmungsrichtung 21. Nach der Darstellung der Figur 4 also in die Papierebene hinein gerichtet. In dem Kältemittelinnenkanal 28 strömt das Kältemittel 2 in die entgegengesetzte Rücklaufströmungsrichtung 23, nach der Darstellung der Figur 4 also aus der Papierebene heraus gerichtet.
  • Nach der Darstellung der weiteren Figur 5 ist der Einlauf 8 des Wärmeübertragers 1 nochmals detailliert dargestellt, wobei gut zu erkennen ist, dass der Einlauf 8 bis in die Einlaufsammelkammer 10, in welcher ebenfalls die offenen Enden 31 der Kältemittelaußenkanäle 27 münden, des Anschlusssammelkastens 7 reicht. Entsprechend mündet jeweils ein offenes Ende 32 des Kältemittelinnenkanals 28 in die Ablaufsammelkammer 11 des Anschlusssammelkastens 7.
  • Sowohl die Einlaufsammelkammer 10 als auch die Ablaufsammelkammer 11 des Anschlusssammelkastens 7 sind im Bereich oberhalb des Einlaufes 8 mittels eines oberen Verschlusses 33 axial verschlossen. Dementsprechend sind die Einlaufsammelkammer 10 und die Ablaufsammelkammer 11 unterhalb des Ablaufes 9 mittels eines unteren Verschlusses 34 axial verschlossen.
  • Nach der Darstellung der Figur 6 strömt das Kältemittel 2, nachdem es die Kältemittelrohre 3 des Wärmeübertragers 1 durchströmt hat, aus dem Ablauf 9, der mit der Ablaufsammelkammer 11 verbunden ist, wieder aus dem Wärmeübertrager 1 ab. Der Ablauf 9 ist mit weiteren Befestigungsmittel 35 ausgestattet, worüber der Wärmeübertrager 1 betriebssicher an einer geeigneten Halteeinrichtung, beispielsweise eines Kraftfahrzeuges, dauerhaft befestigt werden kann. Im unteren Bereich des Wärmeübertragers 1 sind noch die Wellrippen 4 schematisch angedeutet.
  • Bezugsziffernliste
  • 1
    Wärmeübertrager
    2
    Kältemittel
    3
    Kältemittelrohre
    4
    Wellrippen
    5
    erster Kältemittelsammelkasten
    6
    zweiter Kältemittelsammelkasten
    7
    Anschlusssammelkasten
    8
    Einlauf
    9
    Ablauf
    10
    Einlaufsammelkammer
    11
    Ablaufsammelkammer
    12
    äußerer Sammelkasten
    13
    innerer Sammelkasten
    14
    Umlenksammelkasten
    15
    innerer Umlenksammelkasten
    16
    äußerer Umlenksammelkasten
    17
    unterer Bereich
    18
    Verbindungsöffnung
    19
    Vorlauf
    20
    Rücklauf
    21
    Vorlaufströmungsrichtung
    22
    Umgebung
    23
    Rücklaufströmungsrichtung
    24
    abgewandte Seite
    25
    Befestigungsmittel
    26
    Gehäuse
    27
    Kältemittelaußenkanäle
    28
    Kältemittelinnenkanal
    29
    Wandung
    30
    Trennstege
    31
    offene Enden der Kältemittelaußenkanäle
    32
    offenes Ende des Kältemittelinnenkanals
    33
    oberer Verschluss
    34
    unterer Verschluss
    35
    weitere Befestigungsmittel

Claims (12)

  1. Wärmeübertrager (1), insbesondere eines Kraftfahrzeuges, zum Kühlen eines Kältemittels mit Kältemittelrohren (3), welche in seitliche Kältemittelsammelkästen (5, 6) des Wärmeübertragers (1) münden, und mit Wellrippen (4), welche zwischen zwei unmittelbar benachbarte Kältemittelrohre (3) angeordnet sind, wobei das Kältemittel in einem einzigen geschlossenen Kältemittelkreislauf zirkulieren kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kältemittelrohr (3) sowohl einen Vorlauf (19) als auch einen Rücklauf (20) für das Kältemittel des Kältemittelkreislaufes aufweist.
  2. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlauf (19) mehr als einen Kältemittelkanal, vorzugsweise mehrere Kältemittelaußenkanäle (27) des Kältemittelrohres (3), aufweist.
  3. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass der Rücklauf (20) einen Käftemittelkanal, vorzugsweise einen Kältemittelinnenkanal (28) des Kältemittelrohres (3), aufweist.
  4. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelaußenkanäle (27) des Kältemittelrohres (3) und der Kältemittelinnenkanal (28) des Käftemittelrohres (3) in einem gemeinsamen Kältemittelkreislauf angeordnet sind.
  5. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlauf (19) bzw. Kältemittelaußenkanäle (27) des Käitemittelrohres (3) und der Rücklauf (20) bzw. der Kältemittelinnenkanal (28) des Kältemittelrohres (3) ein gemeinsames Gehäuse (26) aufweisen.
  6. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlauf (19) bzw. Kältemittelaußenkanäle (27) des Kältemittelrohres (3) in einer Wandung (29) des Rücklaufes (20) bzw. eines Kältemittelinnenkanals (28) des Kältemittelrohres (3) angeordnet sind.
  7. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich einer der Kältemittelsammelkästen (5, 6) einen Kältemitteleinlauf (8) und einen Kältemittelablauf (9) aufweist, mittels welchen der Wärmeübertrager (1) an weiteren Kältemittelkreislaufkomponenten anschließbar ist.
  8. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster der Kältemittelsammelkästen (5, 6) einen Anschlusssammelkasten (7) bildet, mittels welchem der Wärmeübertrager (1) an weiteren Kältemittelkreislaufkomponenten anschließbar ist.
  9. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter (6) der Kältemittelsammelkästen (5, 6) einen Umlenksammelkasten (14) bildet, mittels welchem das Kältemittel (2) innerhalb des Umlenksammelkastens (14) von dem Vorlauf (19) des Kältemittelrohres (3) in den Rücklauf (20) des Kältemittelrohres (3) umlenkbar ist.
  10. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauf (20) des Kältemittelrohres (3) beabstandet von einem Kühlmedium zum Kühlen des Kältemittels (2) angeordnet ist.
  11. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kaltemittelsammelkasten (5, 6) einen inneren Sammelkasten (13, 15) und einen äußeren Sammelkasten (12, 16) aufweist.
  12. Verfahren zum Kühlen eines Kältemittels (2) in einem Kältemittelkreislauf, bei welchem das Kältemittel (2) aus einem ersten Zirkulationsleitungsstrang in eine Einlaufsammelkammer (10) eines Anschlusssammelkastens (7) eines Wärmeübertragers (1) einläuft, das Kältemittel (2) von dort aus in einen Vorlauf (19) eines Kältemittelrohres (3) des Wärmeübertragers (1) einströmt, das Kältemittel (2) während des Durchströmens des Vorlaufes (19) des Kältemittelrohres (3) Wärmeenergie vorzugsweise über Wellrippen (4) des Wärmeübertragers (1) an die Umgebung (22) abgibt, das Kältemittel (2) weiter in eine erste Sammelkammer (16) eines Umlenksammelkastens (14) des Wärmeübertragers (1) gelangt, das Kältemittel (2) über eine Verbindungsöffnung (18) von der ersten Sammelkammer (16) in eine zweite Sammelkammer (15) des Umlenksammelkastens (14) und von dort in einen Rücklauf (20) des Kältemittelrohres (3) strömt, das Kältemittel (2) durch den Rücklauf (20) hindurch in eine Ablaufsammelkammer (11) des Anschlusssammelkastens (7) geleitet wird, und anschließend das Kältemittel (2) aus dem Anschlusssammelkasten (7) in einen weiteren Zirkulationsleitungsstrang des Kältemittelkreislaufes eingeleitet wird.
EP08290685A 2008-07-11 2008-07-11 Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges zum Kühlen eines Kältemittels und Verfahren zum Kühlen eines Kältemittels Withdrawn EP2144029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08290685A EP2144029A1 (de) 2008-07-11 2008-07-11 Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges zum Kühlen eines Kältemittels und Verfahren zum Kühlen eines Kältemittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08290685A EP2144029A1 (de) 2008-07-11 2008-07-11 Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges zum Kühlen eines Kältemittels und Verfahren zum Kühlen eines Kältemittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2144029A1 true EP2144029A1 (de) 2010-01-13

Family

ID=40139939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08290685A Withdrawn EP2144029A1 (de) 2008-07-11 2008-07-11 Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges zum Kühlen eines Kältemittels und Verfahren zum Kühlen eines Kältemittels

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2144029A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20150332A1 (it) * 2015-05-06 2016-11-06 Cordivari S R L Radiatore e procedimento per la realizzazione di detto radiatore.
FR3126769A1 (fr) * 2021-09-03 2023-03-10 Valeo Systemes Thermiques Échangeur de chaleur pour boucle de fluide refrigerant

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61202085A (ja) * 1985-03-01 1986-09-06 Showa Alum Corp 熱交換器
JPH01118093A (ja) * 1987-10-30 1989-05-10 Showa Alum Corp ラジエータ
US5174373A (en) * 1990-07-13 1992-12-29 Sanden Corporation Heat exchanger
DE10156944A1 (de) 2001-01-05 2002-07-11 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10246849A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-17 Denso Corp Rohr und Wärmetauscher mit einem solchen
EP1447636A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-18 Delphi Technologies, Inc. Wärmetauscher
EP1788333A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-23 Ford Global Technologies, LLC Luftkühler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61202085A (ja) * 1985-03-01 1986-09-06 Showa Alum Corp 熱交換器
JPH01118093A (ja) * 1987-10-30 1989-05-10 Showa Alum Corp ラジエータ
US5174373A (en) * 1990-07-13 1992-12-29 Sanden Corporation Heat exchanger
DE10156944A1 (de) 2001-01-05 2002-07-11 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10246849A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-17 Denso Corp Rohr und Wärmetauscher mit einem solchen
EP1447636A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-18 Delphi Technologies, Inc. Wärmetauscher
EP1788333A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-23 Ford Global Technologies, LLC Luftkühler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20150332A1 (it) * 2015-05-06 2016-11-06 Cordivari S R L Radiatore e procedimento per la realizzazione di detto radiatore.
EP3091325A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-09 Cordivari S.r.l. Heizkoerper und verfahren zur herstellung
FR3126769A1 (fr) * 2021-09-03 2023-03-10 Valeo Systemes Thermiques Échangeur de chaleur pour boucle de fluide refrigerant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066992B1 (de) Abgaskühler
DE69219421T2 (de) Wärmetauscher
DE69915431T2 (de) Integrierter Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeug
EP1816425B1 (de) Abgaswärmetauscher in einer abgasrückführungsanordnung
EP1279805B1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
DE112007002824T5 (de) Zweidimensionaler Mehrfluid-Wärmetauscher
DE112009000888T5 (de) Kalibrierte Umgehungsstruktur für einen Wärmetauscher
EP2204628A1 (de) Kunststoff-Wärmeübertrager
EP1703242B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE3443085A1 (de) Doppelrohr-waermetauscher
DE10242311A1 (de) Kühlmittelkühler
AT506309B1 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
DE10217581A1 (de) Wärmetauscher-Sammlerkonstruktion
EP2037201A2 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112008000781T5 (de) Wärmetauscheraufbau
DE19933913A1 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE202017104743U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP1956212A1 (de) Anordnung eines Ladeluftkühlers in einem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE102008056810B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2144029A1 (de) Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges zum Kühlen eines Kältemittels und Verfahren zum Kühlen eines Kältemittels
DE4330214A1 (de) Wärmetauscher
DE102007010530B4 (de) Behälter für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher
EP3009780B2 (de) Wärmeübertrager
EP1862651A2 (de) Isoliervorrichtung für ein, insbesondere von einem heißen Medium durchströmbares Maschinenelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100713

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100823

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110104