DE102011007784A1 - Kondensator - Google Patents

Kondensator Download PDF

Info

Publication number
DE102011007784A1
DE102011007784A1 DE102011007784A DE102011007784A DE102011007784A1 DE 102011007784 A1 DE102011007784 A1 DE 102011007784A1 DE 102011007784 A DE102011007784 A DE 102011007784A DE 102011007784 A DE102011007784 A DE 102011007784A DE 102011007784 A1 DE102011007784 A1 DE 102011007784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
coolant
tube
flow path
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011007784A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Förster Uwe
Dr. Hofmann Herbert
Christoph Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45998351&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011007784(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102011007784A priority Critical patent/DE102011007784A1/de
Priority to PCT/EP2012/057174 priority patent/WO2012143451A1/de
Priority to EP12715990.3A priority patent/EP2699864B1/de
Priority to US14/112,998 priority patent/US10107566B2/en
Priority to CN201290000436.5U priority patent/CN203772062U/zh
Publication of DE102011007784A1 publication Critical patent/DE102011007784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0025Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/007Condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Kondensator (1, 1'), insbesondere kühlmittelgekühlter Kondensator (1, 1'), bestehend aus zumindest einem Rohr-/Rippenblock (2) mit mehreren Flachrohren (3, 3'), wobei jedes Flachrohr (3, 3') eine Mehrzahl von in Rohrquerrichtung nebeneinanderliegend verlaufende, einen kältemittelseitigen hydraulischen Durchmesser (Dh Kältemittel) definierende, Strömungskanäle (10, 11, 12, 13, 14, 15, 21) aufweist, und wobei im Bereich der Flachrohre (3, 3') zumindest jeweils ein, einen kühlmittelseitigen hydraulischen Durchmesser (Dh Kühlmittel) definierendes, Zwischenelement (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der beiden hydraulischen Durchmesser (Dh Kühlmittel) zu (Dh Kältemittel) größer (>) 1,3 beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kondensator, insbesondere einen kühlmittelgekühlten Kondensator, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Kondensator dient bei Wärmekraftmaschinen und in Kälteanlagen zur Verflüssigung des Abdampfes bzw. des dampfförmigen Kältemittels. Dies ermöglicht in den genannten Anlagen einen geschlossenen Kreisprozess. In einem Kondensator einer Klimaanlage wird die bei der Kühlung eines Innenraumes aufgenommene Wärmeenergie wieder an die Umgebung abgeführt. Während im klassischen luftgekühlten Kondensator die Wärme an die Luft abgeführt wird, trägt man bei kühlmittelgekühlten Kondensatoren die Wärme in einen zwischengeschalteten Wasserkreislauf ein. Gattungsgemäße Kondensatoren sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Beispielsweise offenbart die WO 2004 04 2293 A1 einen Kondensator innerhalb eines Luftklimatisierungskreislaufs. Die WO 2001 088 454 A1 offenbart ferner eine Kraftfahrzeug-Kondensatoranordnung und ein Wärmetauschersystem. Ferner sind aus dem Stand der Technik diverse Ausführungen eines indirekten Kondensators für Kraftfahrzeug-Anwendungen auf Basis einer Stapelscheibenanordnung bekannt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen weisen jedoch zumeist mehrere Nachteile auf. So weisen bei der Stapelscheibenanordnung in der Regel beide Strömungswege den gleichen hydraulischen Durchmesser auf. Dadurch wird jedoch entweder der Querschnitt der Kühlwasserseite zu klein ausgelegt, was hohe wasserseitige Druckabfälle zur Folge hat oder die hydraulischen Durchmesser für die Kältemittelseite sind zu hoch für eine optimale Auslegung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kondensator der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem es ermöglicht wird, dass zur Verfügung stehende Kühlwasser für eine optimale Wärmeübertragung von Kältemittel zum Kühlmittel zu nutzen, ohne dabei zu hohe Druckabfälle zu erzeugen. Ferner soll der bei der Kondensation vorliegende Temperaturverlauf vorteilhafter ausgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Kondensator mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Verhältnis der beiden hydraulischen Durchmesser (Dh Kühlmittel) zu (Dh Kältemittel) größer (>) 1,3 beträgt. Durch das angegebene Verhältnis der beiden hydraulischen Durchmesser zueinander bzw. durch bestimmte vorteilhafte Geometrieparameter kann der Wärmeübergang erhöht und zugleich der kühlmittelseitige Druckabfall reduziert werden. Der hydraulische Durchmesser Dh ist eine theoretische Größe, um Berechnungen an Rohren oder Kanälen mit nicht kreisförmigem Querschnitt durchzuführen. Mit dem Term dh = 4A / U = 4rhy kann wie bei einem runden Rohr gerechnet werden.
  • Er ist der Quotient aus dem vierfachen Strömungsquerschnitt A und dem vom Fluid benetzten Umfang U (ggf. innen und außen) eines Messquerschnitts.
  • Der Anmelder hat herausgefunden, dass das Verhältnis der beiden hydraulischen Durchmesser (Dh Kühlmittel) zu (Dh Kältemittel) größer 1,3 betragen soll. Eine weiter vorteilhafte Wirkung erzielt ein Kondensator wenn das Verhältnis zwischen 1, 3 und 4, und weiter bevorzugt zwischen 1,5 und 2,5 beträgt. Dies hat sich in entsprechend durchgeführten Versuchen des Anmelders gezeigt.
  • Beispielsweise kann der hydraulische Durchmesser (Dh Kühlmittel) zwischen 1,5 mm und 3 mm betragen. Der hydraulische Durchmesser (Dh Kühlmittel) definiert sich beispielsweise über ein Zwischenelement welches in der Art einer Turbulenzeinlage ausgebildet sein kann. Das Zwischenelement weist dabei einen hydraulischen Durchmesser zwischen 1,5 mm und 3 mm auf. Das Flachrohr und das Zwischenelement sind wärmeleitend miteinander verbunden, beispielsweise verlötet. Es findet somit eine Kombination zwischen Flachrohr und Zwischenlage statt, durch die das Kühlmittel im Gegen- oder Gleichstrom am Flachrohr vorbeigeführt wird. Dies ist ein Vorteil gegenüber bekannten Lösungen in Plattenbauweise welche gleiche hydraulische Durchmesser aufweisen. Bei der erfindungsgemäßen Lösung hat sich gezeigt, dass durch eine Erhöhung des Querschnittes auf der Kühlmittelseite und einer Verringerung des Querschnittes auf der Kältemittelseite Wärmeübergang und Druckabfall optimiert werden können.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zur Erlangung des angegeben kältemittelseitigen Strömungsquerschnittes ist beispielsweise ein Flachrohr mit einer Mehrzahl von Strömungskanälen. Beispielsweise kann der hydraulische Durchmesser (Dh Kältemittel) zwischen 0,2 mm und 1,8 mm, bevorzugt zwischen 0,4 mm und 1,3 mm, betragen. Bevorzugt weist der Strömungsquerschnitt der kältemittelseitigen Strömungskanäle eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform auf, wobei die Breite b eines jeden Strömungskanals vorzugsweise zumindest geringfügig kleiner als seine Höhe h ist. Für die Kältemittelströmung werden bevorzugt extrudierte Flachrohre eingesetzt. Diese bestehen beispielsweise aus einem Rohrmantel und weisen zur Erhöhung der Festigkeit und zur Erhöhung der Wärmeübertragungsfläche Innenstege auf. Ein bevorzugtes Rohr weist eine größere Höhe als Breite auf, da in diesem Fall durch Kapillareffekte ein zusätzlicher Leistungsvorteil erzielt werden kann. Der Strömungsquerschnitt eines jeden Rohres wird dabei durch den hydraulischen Durchmesser charakterisiert.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass sowohl die kühlmittel- als auch die kältemittelseitigen Strömungspfade im Strömungsverlauf betrachtet eine Mehrzahl von Umlenkungen aufweisen können. Insbesondere durch die kältemittelseitigen Umlenkungen ist es dabei möglich eine Verschaltung aufzubauen sowie die Dichteänderung des Kältemittels bei der Kondensation zu kompensieren und die treibenden Temperaturdifferenzen zu optimieren.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der kältemittelseitige Strömungspfad degressiv verschaltet ist, dergestalt, dass der Strömungsquerschnitt des letzten kältemittelseitigen Strömungspfades zumindest geringfügig kleiner ist als der kältemittelseitige Strömungspfad des ersten Strömungspfades. Der Begriff degressiv bedeutet hierbei die Beziehung zwischen zwei Größen z. B. wenn die hydraulischen Durchmesser und Stromführungen von Kühlmittel und Kältemittel an die jeweiligen Strömungsgeschwindigkeiten angepasst sind bzw. wenn beim Steigen der einen Größe jeweils auch die andere steigt. Im Kondensator selbst wird das Kältemittel erst bis auf seine Kondensationstemperatur abgekühlt. Anschließend erfolgt die Kondensation des Kältemittels vor einer weiteren Unterkühlung des Kältemittels auf eine Temperatur unterhalb der Kondensationstemperatur. Bei diesem Prozess nimmt das spezifische Volumen des Kältemittels erheblich (d. h. auf 1/10–1/20 des Ausgangsvolumens) ab. Um dieser Volumenabnahme Rechnung zu tragen, wird die Kältemittelströmung in mehreren hintereinander angeordneten Strömungspfaden durch das Bauteil geführt, die eine von Pfad zu Pfad abnehmende Strömungsquerschnittsfläche aufweisen (→ degressive Verschaltung). Das wird dadurch erreicht, dass die Anzahl an Rohren, die in einem Pfad parallel geschaltet werden, von Pfad zu Pfad abnimmt.
  • Wie bereits beschrieben, wird das Kältemittel erst enthitzt, dann im Bauteil kondensiert (wobei hier über einen weiten Bereich die Temperatur konstant bleibt) und anschließend unterkühlt. Daher stellen sich in der Praxis folgende Anforderungen an die Führung der Kühlmittelströmung:
    • – das Kühlmittel sollte im Bereich der Unterkühlung in den Kondensator eingeleitet werden und dann im Gegenstrom geführt werden;
    • – im Bereich der Kondensation ist durch die konstante Temperatur auf der Kältemittelseite egal, ob die Strömung im Gegen- oder Gleichstrom geführt wird;
    • – das Kältemittel sollte im Bereich der Überhitzung im Gegenstrom aus dem Apparat geführt werden.
  • Dadurch wird das treibende Temperaturgefälle im Wärmeübertrager/Kondensator optimiert und somit eine hohe Leistung erzielt. Wie schon beschriebe, weist die Kältemittelseite hierbei eine degressive Verschaltung auf, während die Kühlmittelseite nahezu keine Veränderung im spezifischen Volumen aufweist, so dass hier bei optimaler Verschaltung im Wesentlichen gleichmäßige Strömungsquerschnitte vorgesehen sind.
  • Beispielsweise kann es sich bei dem eingesetzten Kältemittel bevorzugt um R-1234yf und bei dem eingesetzten Kühlmittel bevorzugt um Wasser-Glysanthin (je nach Verdünnungsgrad mit Wasser ist Glysanthin bis unter –40 Grad Celsius frostsicher. Zudem schützt es vor Korrosion) handeln. R-1234yf ist mit einem GWP-Faktor von lediglich 4 um das 357-fache klimafreundlicher als bekannte gängige Kältemittel und unterschreitet den Grenzwert von 150 GWP um 97 Prozent. Im Vergleich zu CO2 als Kühlmittel arbeitet es vor allem bei höheren Temperaturen effizienter.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass sich zumindest im ersten und im letzten Strömungsweg, bevorzugt jedoch in allen Strömungswegen, die kühlmittelseitigen Strömungspfade und die kältemittelseitigen Strömungspfade im Gegenstrom befinden können.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht ferner die Optimierung der Bautiefe einer Rohr-/Rippeneinheit vor. So kann beispielsweise die Tiefe t jeweils einer Rohr-/Rippeneinheit bzw. eines jeden Flachrohres bzw. einer jeden Zwischenlage zwischen 10 mm und 100 mm, bevorzugt zwischen 16 mm und 35 mm, betragen.
  • Die hier aufgezeigte Lösung ist vorteilhafterweise kostengünstig herstellbar und weist eine kompakte Ausgestaltung auf.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung die perspektivische Ansicht auf einen aus mehreren Flachrohren gebildeten ersten erfindungsgemäßen Kondensator;
  • 2 in schematischer Darstellung die perspektivische Ansicht auf einen aus mehreren Flachrohren gebildeten zweiten erfindungsgemäßen Kondensator;
  • 3 in schematischer Darstellung die Ansicht auf die Stirnseite eines erfindungsgemäßen Flachrohres;
  • 4 die schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flachrohres zur Bildung eines Rohr-/Rippenblocks.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung die perspektivische Ansicht auf einen ersten erfindungsgemäßen Kondensator 1. Der Kondensator 1 ist als kühlmittelgekühlter Kondensator 1 ausgebildet und besteht u. a. aus einem Rohr-/Rippenblock 2 der wiederum aus mehreren Flachrohren 3 mit Zwischenlagen 4 gebildet wird. Sowohl die Flachrohre 3 als auch die mit den Flachrohren durch einen Lötvorgang verbundenen Zwischenlagen 4 sind in der hier gezeigten Darstellung nur schematisch dargestellt. Die Flachrohre 3 bzw. die Zwischenlagen 4 verlaufen längs des Strömungsweges SW.
  • Der Rohr-/Rippenblock 2 weist bei der hier gezeigten Ausführungsform einen aus vier Rohreinheiten 5, 6, 7, 8 gebildeten Aufbau auf. Jede Rohreinheit 5, 6, 7, 8 besteht aus einer Mehrzahl von Flachrohren 3 bzw. Zwischenlagen 4. Die Anzahl der Flachrohre 3 und Zwischenlagen 4 sowie die hydraulischen Durchmesser und Stromführungen von Kühlmittel und Kältemittel sind an die jeweiligen Strömungsgeschwindigkeiten angepasst. So nehmen beispielsweise die Anzahl der Flachrohre 3 bzw. der Zwischenlagen 4 ausgehend von der Rohreinheit 5 bis Rohreinheit 8 beständig ab.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform befinden sich die Strömungswege SW des Kältemittels (gestrichelte Linie) sowie des Kühlmittels (durchgezogene Linie) in den Rohreinheiten 5 und 8 unter Anwendung mehrerer Umlenkungen im Gegenstrom. Die in den Rohreinheiten 5 und 8 benachbart verlaufenden Strömungswege SW weisen somit im Wesentlichen gegenläufig verlaufende Strömungsrichtungen (Strömungspfade) auf. In dieser Ausführungsform sind zwei wasserseitige Strömungswege dargestellt, wobei die beiden Kältemittelströmungwege 5, 6 mit einem ersten und die Kältmittelströmungswege 7, 8 mit einem zweiten wasserseitigen Strömungsweg verbunden sind.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Kondensators 1'. Der Kondensator 1' entspricht in seinem Aufbau im Wesentlichen dem Kondensator 1 gemäß 1.
  • Auch der Kondensator 1' weist vier Rohreinheiten 5', 6', 7', 8' auf, wobei sich die Strömungswege SW' des Kältemittels (gestrichelte Linie) sowie des Kühlmittels (durchgezogene Linie) im Gegensatz zum dem in 1 gezeigten Kondensator 1 in allen vier Rohreinheiten 5', 6', 7', 8' im Gegenstrom befinden. Die in den Rohreinheiten 5', 6', 7', 8' benachbart verlaufenden Strömungswege SW' weisen somit im Wesentlichen gegenläufig verlaufende Strömungsrichtungen auf.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung die Ansicht auf die Stirnseite eines Flachrohres 3. Das Flachrohr 3 weist sechs in Rohrlängsrichtung verlaufende Strömungskanäle 10, 11, 12, 13, 14, 15 gleichen Strömungsquerschnitts bzw. gleichen hydraulischen Durchmessers (Dh Kältemittel) auf. Die kältemittelseitigen Strömungskanäle 10, 11, 12, 13, 14, 15 weisen eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform auf, wobei die Breite b eines jeden Strömungskanals vorzugsweise zumindest geringfügig kleiner als seine Höhe h ist.
  • Zwischen den Strömungskanälen 10, 11, 12, 13, 14, 15 bilden sich Stege 16, 17, 18, 19, 20 aus. Die Stege 16, 17, 18, 19, 20 weisen dabei eine zur Gewährleistung der Stabilität des Flachrohres 3 ausreichende Mindeststärke auf. Die zu wählende Mindeststärke kann sich beispielsweise durch die Gesamttiefe t des Flachrohres 3 bzw. durch den gewählten hydraulischen Durchmesser (Dh Kältemittel) der Strömungskanäle 10, 11, 12, 13, 14, 15 ergeben.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Flachrohres 3'. Das Flachrohr 3' weist im Wesentlichen mehrere gleich ausgebildete Strömungskanäle 21 sowie vier die Zwischenlage 22, 23, 24 definierende Stege 25, 26, 27, 28 auf. Das Flachrohr 3' besteht somit aus einer Kombination Flachrohr/Zwischenlage. Beispielsweise kann eine einstückige Fertigung bzw. Ausgestaltung vorgesehen sein. Es wäre jedoch auch denkbar die Stege 25, 26, 27, 28 zur Bildung der Zwischenlagen (Zwischenelemente) 22, 23, 24 als separate Bauteile auszuführen, welche in einem weiteren Arbeitsgang, beispielsweise durch einen Lötvorgang, mit dem Flachrohr 3' verbunden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004042293 A1 [0003]
    • WO 2001088454 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Kondensator (1, 1'), insbesondere kühlmittelgekühlter Kondensator (1, 1'), bestehend aus zumindest einem Rohr-/Rippenblock (2) mit mehreren Flachrohren (3, 3'), wobei jedes Flachrohr (3, 3') eine Mehrzahl von in Rohrquerrichtung nebeneinanderliegend verlaufende, einen kältemittelseitigen hydraulischen Durchmesser (Dh Kältemittel) definierende, Strömungskanäle (10, 11, 12, 13, 14, 15, 21) aufweist, und wobei im Bereich der Flachrohre (3, 3') zumindest jeweils ein, einen kühlmittelseitigen hydraulischen Durchmesser (Dh Kühlmittel) definierendes, Zwischenelement (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der beiden hydraulischen Durchmesser (Dh Kühlmittel) zu (Dh Kältemittel) größer (>) 1,3 beträgt.
  2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der beiden hydraulischen Durchmesser (Dh Kühlmittel) zu (Dh Kältemittel) zwischen 1,3 und 4, bevorzugt zwischen 1,5 und 2,5, beträgt.
  3. Kondensator nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Durchmesser (Dh Kühlmittel) zwischen 1,5 mm und 3 mm beträgt.
  4. Kondensator nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Durchmesser (Dh Kältemittel) zwischen 0,2 mm und 1,8 mm, bevorzugt zwischen 0,4 mm und 1,3 mm, beträgt.
  5. Kondensator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (4) in der Art einer Turbulenzeinlage ausgebildet ist.
  6. Kondensator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (3, 3') eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten gleichgerichteten und gleich ausgebildeten Strömungskanälen (10, 11, 12, 13, 14, 15, 21) aufweisen, wobei die Breite b eines jeden Strömungskanals (10, 11, 12, 13, 14, 15, 21) zumindest geringfügig kleiner als seine Höhe h ist.
  7. Kondensator nach zumindest einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die kühlmittel- als auch die kältemittelseitigen Strömungspfade im Strömungsverlauf betrachtet eine Mehrzahl von Umlenkungen aufweisen.
  8. Kondensator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kältemittelseitige Strömungspfad degressiv verschaltet ist, dergestalt, dass der Strömungsquerschnitt des letzten kältemittelseitigen Strömungspfades zumindest geringfügig kleiner ist als der kältemittelseitige Strömungspfad des ersten Strömungspfades.
  9. Kondensator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein kältemittelseitiger Strömungspfad und ein kühlmittelseitiger Strömungspfad im Gegenstrom befinden.
  10. Kondensator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest im ersten und im letzten Strömungsweg (SW, SW'), bevorzugt jedoch in allen Strömungswegen (SW, SW'), die kühlmittelseitigen Strömungspfade und die kältemittelseitigen Strömungspfade im Gegenstrom befinden.
  11. Kondensator nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe t jeweils einer Rohr-/Rippeneinheit (2) bzw. eines Flachrohres (3, 3') zwischen 10 mm und 100 mm, bevorzugt zwischen 16 mm und 35 mm, beträgt.
DE102011007784A 2011-04-20 2011-04-20 Kondensator Withdrawn DE102011007784A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007784A DE102011007784A1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Kondensator
PCT/EP2012/057174 WO2012143451A1 (de) 2011-04-20 2012-04-19 Kondensator
EP12715990.3A EP2699864B1 (de) 2011-04-20 2012-04-19 Kondensator
US14/112,998 US10107566B2 (en) 2011-04-20 2012-04-19 Condenser
CN201290000436.5U CN203772062U (zh) 2011-04-20 2012-04-19 冷凝器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007784A DE102011007784A1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011007784A1 true DE102011007784A1 (de) 2012-10-25

Family

ID=45998351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011007784A Withdrawn DE102011007784A1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Kondensator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10107566B2 (de)
EP (1) EP2699864B1 (de)
CN (1) CN203772062U (de)
DE (1) DE102011007784A1 (de)
WO (1) WO2012143451A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003414A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Webasto SE Wärmeübertrager
DE102013225321A1 (de) 2013-12-09 2015-06-11 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Stapelscheibe für einen Wärmeübertrager und Wärmeübertrager
DE102015103177A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Halla Visteon Climate Control Corporation Hochdruckkältemittelwärmeübertrager mit Mehrkanalflachrohren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2020179651A1 (ja) * 2019-03-01 2021-11-04 株式会社ヴァレオジャパン 車両用バッテリの冷却モジュール

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080167A (en) * 1990-06-12 1992-01-14 General Motors Corporation Combination radiator and condenser apparatus for motor vehicle
EP1065454A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Modine Manufacturing Company Luftgekühlter Kondensator
WO2001088454A1 (en) 2000-05-19 2001-11-22 Llanelli Radiators Limited Automotive condenser arrangement and automotive heat exchanger system
WO2004042293A1 (fr) 2002-10-31 2004-05-21 Valeo Thermique Moteur Condenseur, notamment pour un circuit de climatisation de vehicule automobile, et circuit comprenant ce condenseur

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998580A (en) * 1985-10-02 1991-03-12 Modine Manufacturing Company Condenser with small hydraulic diameter flow path
US5279360A (en) 1985-10-02 1994-01-18 Modine Manufacturing Co. Evaporator or evaporator/condenser
US4825941B1 (en) * 1986-07-29 1997-07-01 Showa Aluminum Corp Condenser for use in a car cooling system
US5190100B1 (en) * 1986-07-29 1994-08-30 Showa Aluminum Corp Condenser for use in a car cooling system
US5529116A (en) * 1989-08-23 1996-06-25 Showa Aluminum Corporation Duplex heat exchanger
JP3017272B2 (ja) * 1990-11-07 2000-03-06 株式会社ゼクセル 熱交換器
US5682944A (en) * 1992-11-25 1997-11-04 Nippondenso Co., Ltd. Refrigerant condenser
EP0881450B1 (de) * 1996-12-04 2003-03-05 Zexel Valeo Climate Control Corporation Wärmetauscher
US6209628B1 (en) * 1997-03-17 2001-04-03 Denso Corporation Heat exchanger having several heat exchanging portions
KR100264815B1 (ko) * 1997-06-16 2000-09-01 신영주 다단기액분리형응축기
US6216776B1 (en) * 1998-02-16 2001-04-17 Denso Corporation Heat exchanger
GB2346680A (en) * 1999-02-11 2000-08-16 Llanelli Radiators Ltd Condenser
FR2796337B1 (fr) * 1999-07-12 2005-08-19 Valeo Climatisation Installation de chauffage-climatisation pour vehicule automobile
EP1167909A3 (de) * 2000-02-08 2005-10-12 Calsonic Kansei Corporation Struktur eines kombinierten Wärmetauscherkerns
US6561264B2 (en) * 2000-03-16 2003-05-13 Denso Corporation Compound heat exhanger having cooling fins introducing different heat exhanging performances within heat exchanging core portion
JP2001304701A (ja) * 2000-04-19 2001-10-31 Denso Corp ヒートポンプ式温水器
JP2002277180A (ja) * 2001-03-16 2002-09-25 Calsonic Kansei Corp 一体型熱交換器のコア部構造
JP3945208B2 (ja) * 2001-10-09 2007-07-18 株式会社デンソー 熱交換用チューブ及び熱交換器
US6793012B2 (en) * 2002-05-07 2004-09-21 Valeo, Inc Heat exchanger
AU2003272090B2 (en) * 2002-10-02 2008-08-07 Showa Denko K.K. Heat exchanging tube and heat exchanger
JP4037241B2 (ja) * 2002-10-24 2008-01-23 カルソニックカンセイ株式会社 コルゲートフィン
JP4166591B2 (ja) * 2003-02-13 2008-10-15 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器
US7337832B2 (en) * 2003-04-30 2008-03-04 Valeo, Inc. Heat exchanger
US6904963B2 (en) * 2003-06-25 2005-06-14 Valeo, Inc. Heat exchanger
KR100518856B1 (ko) * 2003-09-04 2005-09-30 엘지전자 주식회사 플랫 튜브 열 교환기
DE102004010640A1 (de) 2004-03-05 2005-09-22 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmeübertrager
DE102004029166A1 (de) 2004-06-17 2005-12-29 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kältemittelkreislaufs einer Klimaanlage für ein Fahrzeug
FR2908871B1 (fr) 2006-11-21 2008-12-26 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur interne pour circuit de fluide refrigerant
EP2179238B1 (de) * 2007-07-23 2012-08-01 M.T.A. S.p.A. Wärmetauscher mit mini- und/oder mikrokanälen
JP2009166529A (ja) * 2008-01-11 2009-07-30 Calsonic Kansei Corp 車両用凝縮器
US8759551B2 (en) * 2008-03-14 2014-06-24 Dic Corporation Process for producing epoxy (metha)acrylate
US8293114B2 (en) * 2008-10-10 2012-10-23 Gambro Lundia Ab Heat exchanger and method for heat exchanging
DE112009001070T5 (de) * 2008-10-20 2011-05-19 Showa Denko K.K. Kondensator
FR2950682B1 (fr) * 2009-09-30 2012-06-01 Valeo Systemes Thermiques Condenseur pour vehicule automobile a integration amelioree
DE202010000951U1 (de) 2010-01-22 2010-04-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
JP5655676B2 (ja) * 2010-08-03 2015-01-21 株式会社デンソー 凝縮器
US9488395B2 (en) * 2011-09-02 2016-11-08 Sanden Holdings Corporation Heat exchanger and heat pump system using the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080167A (en) * 1990-06-12 1992-01-14 General Motors Corporation Combination radiator and condenser apparatus for motor vehicle
EP1065454A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Modine Manufacturing Company Luftgekühlter Kondensator
WO2001088454A1 (en) 2000-05-19 2001-11-22 Llanelli Radiators Limited Automotive condenser arrangement and automotive heat exchanger system
WO2004042293A1 (fr) 2002-10-31 2004-05-21 Valeo Thermique Moteur Condenseur, notamment pour un circuit de climatisation de vehicule automobile, et circuit comprenant ce condenseur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003414A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Webasto SE Wärmeübertrager
US10288353B2 (en) 2013-02-28 2019-05-14 Webasto SE Heat exchanger
DE102013003414B4 (de) * 2013-02-28 2019-10-31 Webasto SE Wärmeübertrager
DE102013225321A1 (de) 2013-12-09 2015-06-11 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Stapelscheibe für einen Wärmeübertrager und Wärmeübertrager
DE102015103177A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Halla Visteon Climate Control Corporation Hochdruckkältemittelwärmeübertrager mit Mehrkanalflachrohren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2699864B1 (de) 2018-10-24
WO2012143451A1 (de) 2012-10-26
US20140054016A1 (en) 2014-02-27
EP2699864A1 (de) 2014-02-26
CN203772062U (zh) 2014-08-13
US10107566B2 (en) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE112005001885T5 (de) Wärmetauscher, Zwischenwärmetauscher und Kältekreislauf
DE102013202624A1 (de) Wärmetauscher
DE102011108892B4 (de) Kondensator
EP0374895A2 (de) Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
DE102015105093A1 (de) Kondensator
EP2699864B1 (de) Kondensator
DE10257767A1 (de) Wärmeübertrager
EP2606292B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
EP2926073B1 (de) Wärmeübertrager
DE102011013519A1 (de) Kondensator
DE102004047304A1 (de) Unterkühlender Kondensator
DE112006003241T5 (de) Wärmetauscher
EP1492990A2 (de) Wärmetauscher und kühlsystem
DE102014207660A1 (de) Innerer Wärmeübertrager
EP3009780B1 (de) Wärmeübertrager
DE102006037192A1 (de) Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers
DE102019132955B4 (de) Wärmeübertrager mit integriertem Trockner und Platte für einen Plattenwärmeübertrager
DE3843306A1 (de) Flachrohrverfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
EP2606291B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102011005177A1 (de) Kondensator
DE102018112481A1 (de) Modulator für einen unterkühlungsverflüssiger
WO2012098261A2 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
EP2972040B1 (de) Kondensatorbaugruppe für kältemittel
DE2835648C2 (de) Lamellenwärmetauscher, insbesondere Kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150227

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150227

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination