DE112006003241T5 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE112006003241T5
DE112006003241T5 DE112006003241T DE112006003241T DE112006003241T5 DE 112006003241 T5 DE112006003241 T5 DE 112006003241T5 DE 112006003241 T DE112006003241 T DE 112006003241T DE 112006003241 T DE112006003241 T DE 112006003241T DE 112006003241 T5 DE112006003241 T5 DE 112006003241T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
heat exchange
heat exchanger
manifold
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006003241T
Other languages
English (en)
Inventor
Etsuo Oyama-shi Shinmura
Koichiro Oyama-shi Take
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE112006003241T5 publication Critical patent/DE112006003241T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05341Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • F28F9/0275Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple branch pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/006Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant containing more than one component

Abstract

Wärmetauscher, der derart konfiguriert ist, dass ein zeotropisches Kühlmittelgemisch, das Kohlendioxid enthält, durch eine Wärmeaustauschpassage hindurchströmt, um Wärme zwischen dem Kühlmittel und der Luft auszutauschen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungsrichtung des durch die Wärmeaustauschpassage hindurchtretenden Kühlmittels entgegengesetzt zu einer Strömungsrichtung der Luft ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher unter Verwendung eines Kohlendioxid enthaltenden, zeotropischen Kühlmittelgemisches als ein Kühlmittel, und auch zugehörige Technologien hierfür.
  • STAND DER TECHNIK
  • 18 ist eine Zeichnung, die einen Fahrzeugklimaanlagenwärmetauscher des Querstromtyps zeigt, bei welchem eine Kühlmittelströmungsrichtung senkrecht zu einer Luftströmungsrichtung ist. Wie in dieser Figur gezeigt, sind eine Mehrzahl von Wärmeaustauschrohren 2 parallel zwischen einem Paar vertikal angeordneten Verteilern 1 und 1 angeordnet, wobei entgegengesetzte Enden der Wärmeaustauschrohre mit den beiden Verteilern 1 und 1 verbunden sind, und eine Lamelle 3 ist zwischen den Wärmeaustauschrohren 2 angeordnet. Der rechte Verteiler 1 ist mit einer Kühlmitteleinlassdüse 4 an dem unteren Endabschnitt des Verteilers und einer Kühlmittelauslassdüse 5 an dem oberen Endabschnitt davon versehen. Trennplatten 6 sind in den Verteilern 1 und 1 vorgesehen, um die Wärmeaustauschrohre 2 in eine Mehrzahl von Pfaden zu unterteilen. Daher ist die Konfiguration derart, dass ein Kühlmittel, das über die Kühlmitteleinlassdüse 4 eingeführt wird, durch die Pfade der Reihe nach in einer Zickzackweise hindurchtritt und dann über die Kühlmittelauslassdüse 5 herausströmt.
  • Andererseits wurde bei einem Wärmetauscher für die Verwendung in einer Fahrzeugklimaanlage herkömmlich ein Kühlmittel der Freon-Gruppe, wie R134a, als ein Kühlmittel verwendet, das in einem Wärmeaustauschsystem zirkuliert. Jedoch steht, da ein solches Kühlmittel der Freon-Gruppe eine ozonabbauende Substanz und eine erderwärmende Substanz ist, ein Kühlkreislauf unter Verwendung von Kohlendioxid (CO2), das in der Natur existiert, als eine Klimaanlagentechnik zur Vermeidung der Verwendung von Freon im Mittelpunkt, wie im Patentdokument 1 offenbart ist.
    • Patentdokument 1: Japanische ungeprüfte offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2001-99522 .
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Bei dem Kühlkreislauf unter Verwendung eines Kühlmittels, das aus einer einzigen Zusammensetzung von Kohlendioxid besteht, hat jedoch das Kühlsystem im Vergleich zu dem System unter Verwendung eines Kühlmittels der Freon-Gruppe einen sehr hohen Innendruck, was es schwierig macht, die Druckfestigkeit sicherzustellen. Unter den Umständen erkannten die vorliegenden Erfinder aufgrund ihrer Studien die Tatsache, dass die Verwendung eines zeotropischen Kühlmittelgemisches, das vor allem aus Kohlendioxid besteht, das in der Natur existiert, zu den erwünschten Wirkungen führen kann.
  • Bei dem Kühlkreislauf unter Verwendung eines zeotropischen Kühlmittelgemisches, das vor allem aus Kohlendioxid besteht, bewirken jedoch die chemischen Eigenschaften Kühlmitteltemperaturänderungen während des Verdampfungsprozesses und/oder des Kondensations-(Kühlungs-)prozesses. Dies erzeugt wiederum Temperaturdifferenzen von mehr als zehn Grad bis etliche zehn Grad zwischen dem Kühlmitteleinlassabschnitt und dem Kühlmittelauslassabschnitt, wobei diese beiden Abschnitte jeweils als eine Kühlvorrichtung oder eine Verdampfungsvorrichtung wirken, was zu einem großen Temperaturgradienten führt.
  • 17 zeigt ein Mollier-Diagramm eines Kühlkreislaufs unter Verwendung eines zeotropischen Kühlmittelgemisches, bei welchem das Verhältnis von Kohlendioxid zu Dimethylether 90 zu 10 beträgt. Wie aus diesem Diagramm zu sehen ist, steigt während des Kühlmittelverdampfungsprozesses von dem Punkt „d" zu dem Punkt „a", obwohl der Druck konstant ist, die Verdampfungstemperatur allmählich an. Darüber hinaus sinkt während des Kühlungs-(Abkühlungs-)prozesses von dem Punkt „b" zu dem Punkt „c", obwohl der Druck konstant ist, die Temperatur allmählich ab.
  • In Fällen, wo ein solches zeotropisches Kühlmittelgemisch mit einem Temperaturgradienten z. B. während eines Kühlungsprozesses verwendet wird, wie es bei dem wie in 18 gezeigten Wärmetauscher des Querstromtyps ist, ist die Kühlmitteltemperatur in dem kühlmitteleinlassseitigen Kernabschnitt (dem unteren Bereich des Wärmetauschers) hoch und in dem kühlmittelauslassseitigen Kernabschnitt (dem oberen Bereich des Wärmetauschers) gering. Folglich ist, obwohl die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel und der Luft in dem Kühlmitteleinlass und dessen Nähe bei hoher Kühlmitteltemperatur groß gehalten werden kann, die Temperaturdifferenz dazwischen in dem Kühlmittelauslass und dessen Nähe gering. Dies bewirkt eine erhebliche Verschlechterung der Wärmeaustauschleistung in dem Kühlmittelauslass und dessen Nähe, was wiederum ein Problem bewirken kann, dass kein effizienter Wärmeaustausch durch den gesamten Wärmetauscher durchgeführt werden kann.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden in Anbetracht der oben genannten und/oder anderer Probleme bei verwandten Technologien geschaffen. Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können vorhandene verfahren und/oder Vorrichtungen bedeutend verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben genannten Umstände geschaffen und zielt darauf ab, einen Wärmetauscher und dessen zugehörige Technologien bereitzustellen, die geeignet sind, den Wärmeaustausch unter Verwendung eines zeotropischen Kühlmittelgemisches, das Kohlendioxid enthält, wirksam durchzuführen.
  • Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden Ausführungsform ersichtlich.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER PROBLEME
  • Um die oben genannten Ziele zu erreichen, hat die vorliegende Erfindung die folgende Struktur.
    • [1] Wärmetauscher, der derart konfiguriert ist, dass ein zeotropisches Kühlmittelgemisch, das Kohlendioxid enthält, durch eine Wärmeaustauschpassage hindurchströmt, um Wärme zwischen dem Kühlmittel und der Luft auszutauschen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungsrichtung des durch die Wärmeaustauschpassage hindurchtretenden Kühlmittels entgegengesetzt zu einer Strömungsrichtung der Luft ist.
    • [2] Wärmetauscher, der derart konfiguriert ist, dass ein zeotropisches Kühlmittelgemisch, das Kohlendioxid enthält, durch eine Mehrzahl von Wärmeaustauschrohren hindurchströmt, um Wärme zwischen dem Kühlmittel und der Luft auszutauschen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Wärmeaustauschrohren parallel zueinander angeordnet sind, wobei eine Längsrichtung des Wärmeaustauschrohres parallel zu einer Strömungsrichtung der Luft ist, und eine Strömungsrichtung des durch das Wärmeaustauschrohr hindurchtretenden Kühlmittels entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung der Luft ist.
    • [3] Wärmetauscher nach dem oben genannten Punkt [2], wobei ein einlassseitiger Hauptverteiler an einer Abstromseite in Bezug auf die Strömungsrichtung der Luft angeordnet ist, und ein auslassseitiger Hauptverteiler an einer Zustromseite angeordnet ist, wobei ein Endabschnitt eines einlassseitigen Unterverteilers mit dem einlassseitigen Hauptverteiler verbunden ist, wobei ein Endabschnitt eines auslassseitigen Unterverteilers mit dem auslassseitigen Hauptverteiler verbunden ist, und wobei die Mehrzahl von Wärmeaustauschrohren parallel zueinander zwischen dem einlassseitigen Unterverteiler und dem auslassseitigen Unterverteiler in einem Zustand angeordnet sind, in welchem einlassseitige Endabschnitte der Wärmeaustauschrohre mit dem einlassseitigen Unterverteiler verbunden sind und auslassseitige Endabschnitte der Wärmeaustauschrohre mit dem auslassseitigen Unterverteiler verbunden sind.
    • [4] Wärmetauscher nachdem oben genannten Punkt [2], wobei ein Paar einlassseitige Hauptverteiler parallel zueinander an einer Abstromseite in Bezug auf die Strömungsrichtung der Luft angeordnet sind, und ein Paar auslassseitige Hauptverteiler parallel zueinander an einer Zustromseite korrespondierend mit den einlassseitigen Hauptverteilern angeordnet sind, wobei beide Endabschnitte eines einlassseitigen Unterverteilers mit dem Paar einlassseitigen Hauptverteilern verbunden sind, wobei beide Endabschnitte eines auslassseitigen Unterverteilers mit dem Paar auslassseitigen Hauptverteilern verbunden sind, und wobei die Mehrzahl von Wärmeaustauschrohren parallel zueinander zwischen dem einlassseitigen Unterverteiler und dem auslassseitigen Unterverteiler in einem Zustand angeordnet sind, in welchem einlassseitige Endabschnitte der Wärmeaustauschrohre mit dem einlassseitigen Unterverteiler verbunden sind und auslassseitige Endabschnitte der Wärmeaustauschrohre mit dem auslassseitigen Unterverteiler, verbunden sind.
    • [5] Wärmetauscher nach dem oben genannten Punkt [3], wobei die einlassseitigen Unterverteiler parallel zueinander entlang einer Längsrichtung des einlassseitigen Hauptverteilers angeordnet sind, wobei die auslassseitigen Unterverteiler parallel zueinander entlang einer Längsrichtung des auslassseitigen Hauptverteilers angeordnet sind, und wobei die Wärmeaustauschrohre zwischen dem korrespondierenden einlassseitigen Unterverteiler und auslassseitigen Unterverteiler angeordnet sind.
    • [6] Wärmetauscher, der derart konfiguriert ist, dass ein zeotropisches Kühlmittelgemisch, das Kohlendioxid enthält, durch eine Mehrzahl von Wärmeaustauschrohren hindurchströmt, um Wärme zwischen dem Kühlmittel und der Luft auszutauschen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Wärmeaustauschrohren parallel zueinander angeordnet sind, um einen Pfad zu bilden, eine Mehrzahl von Pfaden parallel zueinander entlang einer Strömungsrichtung der Luft angeordnet sind, wobei die Wärmeaustauschrohre senkrecht zu der Strömungsrichtung der Luft angeordnet sind, und ein Pfad, der sich an einer Abstromseite in Bezug auf eine Strömungsrichtung des Kühlmittels befindet, an einer Zustromseite eines Pfades angeordnet ist, der sich an einer Zustromseite in Bezug auf die Strömungsrichtung des Kühlmittels befindet, so dass das Kühlmittel durch die Mehrzahl von Pfaden der Reihe nach hindurchtritt.
    • [7] Wärmetauscher nach dem oben genannten Punkt [6], wobei einlassseitige Endabschnitte der Wärmetauscherrohre eines an einem zustromseitigen Ende angeordneten Pfades unter der Mehrzahl von Pfaden mit dem einlassseitigen Verteiler verbunden sind, und auslassseitige Endabschnitte der Wärmetauscherrohre eines an einem abstromseitigen Ende angeordneten Pfades mit dem auslassseitigen Verteiler verbunden sind, wobei auslassseitige Endabschnitte der Wärmeaustauschrohre eines an der Zustromseite angeordneten Pfades unter benachbarten zwei Pfaden und einlassseitige Endabschnitte der Wärmeaustauschrohre eines an einer Abstromseite angeordneten Pfades über einen Kühlmittelumkehrverteiler miteinander verbunden sind.
    • [8] Wärmetauscher nach einem der oben genannten Punkte [1] bis [7], wobei das Kühlmittel ein gemischtes Kühlmittel aus Kohlendioxid als ein Hauptbestandteil und Dimethylether ist.
    • [9] Wärmetauscher nach dem oben genannten Punkt [2], wobei das Wärmeaustauschrohr eine Mehrzahl von Kühlmittelpassagen aufweist, die sich kontinuierlich in einer Rohrlängenrichtung erstrecken und parallel zueinander in einer Rohrbreitenrichtung angeordnet sind.
    • [10] Wärmetauscher nach dem oben genannten Punkt [9], wobei das Wärmeaustauschrohr eine Trennwand aufweist, die benachbarte Kühlmittelpassagen trennt, und wobei die Trennwand eine Verbindungsöffnung zum Verbinden benachbarter Kühlmittelpassagen aufweist, um zu ermöglichen, dass sich das durch die Kühlmittelpassagen hindurchtretende Kühlmittel über die Verbindungsöffnung in die Kühlmittelpassagen hinein und aus diesen heraus bewegt.
    • [11] Kühlmittelkühler, der durch den Wärmetauscher nach einem der oben genannten Punkte [1] bis [10] gebildet wird.
    • [12] Verdampfer, der durch den Wärmetauscher nach einem der oben genannten Punkte [1] bis [10] gebildet wird.
    • [13] Kühlkreislauf, in welchem ein durch einen Kompressor komprimiertes Kühlmittel durch einen Kühler gekühlt wird und das gekühlte Kühlmittel durch ein Dekompressionsmittel dekomprimiert und durch einen Verdampfer verdampft wird und dann zu dem Kompressor zurückkehrt, wobei wenigstens einer von dem Kühler und dem Verdampfer durch den Wärmetauscher nach einem der oben genannten Punkte [1] bis [10] gebildet wird.
    • [14] Fahrzeugklimaanlage, die mit dem Kühlkreislauf nach dem oben genannten Punkt [13] ausgestattet ist.
    • [15] Wärmeaustauschverfahren zum Austauschen von Wärme zwischen einem zeotropischen Kühlmittelgemisch, das Kohlendioxid enthält, und der Luft durch Strömen des Kühlmittels durch eine Wärmeaustauschpassage hindurch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungsrichtung des durch die Wärmeaustauschpassage hindurchtretenden Kühlmittels entgegengesetzt zu einer Strömungsrichtung der Luft ist.
    • [16] Wärmeaustauschverfahren nach dem oben genannten Punkt [15], wobei das Kühlmittel ein gemischtes Kühlmittel ist, das Kohlendioxid als Hauptbestandteil und Dimethylether enthält.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem Wärmetauscher der oben genannten Erfindung [1] wird unter Verwendung eines Kohlendioxid-Kühlmittelgemisches mit einem Temperaturgradienten während des Kühlungsprozesses oder des Verdampfungsprozesses ein Gegenstromsystem verwendet, bei welchem die Strömungsrichtung des Kühlmittels entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung der Luft ist, um Wärme zwischen dem Kühlmittel und der Luft auszutauschen. Daher kann von dem Beginn des Wärmeaustausches bis zu dessen Vollendung die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel und der Luft konstant gehalten werden, was einen effizienten Wärmeaustausch ermöglicht.
  • Gemäß dem Wärmetauscher der oben genannten Erfindung [2] kann die Strömungsrichtung des Kühlmittels derart sicher festgelegt werden, dass sie entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung der Luft ist. Daher können die oben genannten Wirkungen sicher erreicht werden.
  • Gemäß dem Wärmetauscher der oben genannten Erfindung [3] bis [5] ist es möglich, das Kühlmittel in dem Wärmetauscher in einer gut ausgeglichenen Weise zu zirkulieren, was die Wärmeaustauschleistung weiter verbessert.
  • Gemäß dem Wärmetauscher der oben genannten Erfindung [6] und [7] ist es möglich, zu bewirken, dass die Strömungsrichtung des Kühlmittels scheinbar entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung der Luft ist. Daher können in derselben wie oben erwähnten Weise dieselben wie oben erwähnten Wirkungen erreicht werden.
  • Gemäß dem Wärmetauscher der oben genannten Erfindung [8] können die oben genannten Wirkungen sicherer erreicht werden.
  • Gemäß dem Wärmetauscher der oben genannten Erfindung [9] und [10] kann ein effizienterer Wärmeaustausch durchgeführt werden.
  • Gemäß der oben genannten Erfindung [11] kann ein Kühlmittelkühler mit denselben wie oben erwähnten Wirkungen geschaffen werden.
  • Gemäß der oben genannten Erfindung [12] kann ein Verdampfer mit denselben wie oben erwähnten Wirkungen geschaffen werden.
  • Gemäß der oben genannten Erfindung [13] kann ein Kühlkreislauf mit denselben wie oben erwähnten Wirkungen geschaffen werden.
  • Gemäß der oben genannten Erfindung [14] kann eine Fahrzeugklimaanlage mit denselben wie oben erwähnten Wirkungen geschaffen werden.
  • Gemäß dem Wärmetauscher der oben genannten Erfindung [15] kann der Wärmeaustausch effizient durchgeführt werden.
  • Gemäß dem Wärmetauscher der oben genannten Erfindung [16] können die oben erwähnten Wirkungen sicherer erreicht werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Wärmetauscher gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den Wärmetauscher gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist eine Draufsicht, die den Wärmetauscher gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Kühlmittelströmung in dem Wärmetauscher gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die ein Wärmeaustauschrohr zeigt, das bei dem Wärmetauscher gemäß der ersten Ausführungsform angewendet wird.
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein Wärmeaustauschrohr des Passagenverbindungstyps zeigt, das bei einem Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung anwendbar ist.
  • 7 zeigt ein Wärmeaustauschrohr des Passagenverbindungstyps, das bei einem Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung anwendbar ist, wobei 7(a) eine seitliche Querschnittsansicht davon ist und 7(b) eine vordere Querschnittsansicht davon ist.
  • 8 ist ein Schaltbild eines Kühlkreislaufs, der bei einem Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung anwendbar ist.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Wärmetauscher gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Wärmetauscher gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 11 ist eine Draufsicht, die den Wärmetauscher der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Kühlmittelströmung in dem Wärmetauscher der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Wärmetauscher gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 14 ist eine Draufsicht, die einen Wärmetauscher der dritten Ausführungsform zeigt.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Wärmetauscher gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 16 ist eine Draufsicht, die den Wärmetauscher der vierten Ausführungsform zeigt.
  • 17 ist ein Mollier-Diagramm eines Kühlkreislaufs unter Verwendung eines gemischten Kühlmittels aus Kohlendioxid und Dimethyether.
  • 18 ist eine Vorderansicht eines herkömmlichen Wärmetauschers.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • <ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM>
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Wärmetauscher gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den Wärmetauscher zeigt. 3 ist eine Draufsicht des Wärmetauschers. Wie in diesen Figuren gezeigt, hat der Wärmetauscher 10 dieser ersten Ausführungsform als wesentliche Bestandteile ein Paar einlassseitige Hauptverteiler 15a und 15a, eine Anzahl von einlassseitigen Unterverteilern 16a, die zwischen den Verteilern 15a und 15a angeordnet sind, ein Paar auslassseitige Hauptverteiler 15b und 15b, eine Anzahl von auslassseitigen Unterverteilern 16b, die zwischen den auslassseitigen Hauptverteilern 15b und 15b angeordnet sind, und einen Kern 11, der zwischen den einlassseitigen Unterverteilern 16a und den auslassseitigen Unterverteilern 16b angeordnet ist.
  • Jeder der einlassseitigen Hauptverteiler 15a und der auslassseitigen Hauptverteiler 15b wird durch ein rundes Rohr aus Aluminium oder Aluminiumlegierung gebildet, so dass ein Kühlmittel darin strömen kann.
  • Angenommen, dass eine Richtung zu einer Zustromseite in Bezug auf die Strömungsrichtung der Luft A als eine Vorwärtsrichtung definiert ist, sind das Paar einlassseitige Hauptverteiler 15a und 15a parallel zueinander an beiden Seiten des hinteren Abschnitts des Kerns 11 vertikal angeordnet.
  • Die unteren Enden des Paares einlassseitige Hauptverteiler 15a und 15a sind geschlossen, und die oberen Enden davon sind geöffnet, so dass sie Kühlmitteleinlässe 14a und 14a bilden.
  • Das Paar auslassseitige Hauptverteiler 15b und 15b sind parallel zueinander an beiden Seiten des vorderen Abschnitts des Kerns 11 korrespondierend mit dem Paar einlassseitige Hauptverteiler 15a und 15a vertikal angeordnet.
  • Die unteren Enden des Paares auslassseitige Hauptverteiler 15b und 15b sind geschlossen, und die oberen Enden davon sind geöffnet, so dass sie Kühlmittelauslässe 14b und 14b bilden.
  • Die einlassseitigen und auslassseitigen Unterverteiler 16a und 16b sind jeweils als rundes Rohr aus Aluminium oder Aluminiumlegierung mit einem Durchmesser kleiner als der des Hauptverteilers 15a hergestellt, so dass ein Kühlmittel hindurchtreten kann.
  • Eine Anzahl der einlassseitigen Unterverteiler 16a sind parallel zueinander in bestimmten Abständen in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung (in der Längsrichtung des Hauptverteilers) zwischen dem Paar einlassseitigen Hauptverteilern 15a und 15a angeordnet, wobei beide Endabschnitte der Unterverteiler mit den Hauptverteilern 15a und 15a verbunden sind. Bei dieser Struktur wird ein Kühlmittel, das über die Kühlmitteleinlässe 14a und 14a in die einlassseitigen Hauptverteiler 15a und 15a eingeführt wird, in einer dispergierten Weise in die einlassseitigen Unterverteiler 16a eingeführt.
  • Eine Anzahl der auslassseitigen Unterverteiler 16b sind parallel zueinander in bestimmten Abständen in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung (in der Längsrichtung des Hauptverteilers) zwischen dem Paar einlassseitigen Hauptverteilern 15a und 15a angeordnet, wobei beide Endabschnitte der Unterverteiler mit den Hauptverteilern 15a und 15a verbunden sind. Bei dieser Struktur wird ein Kühlmittel in jedem auslassseitigen Unterverteiler 16b in das Paar auslassseitige Verteiler 15b und 15b eingeführt und strömt über jeden der Kühlmittelauslässe 14b und 14b heraus.
  • Der Kern 11 hat eine Anzahl von Wärmeaustauschrohren 12. Wie in 5 gezeigt, wird das Wärmeaustauschrohr 12 durch ein extrudiertes Rohr aus Aluminium oder Aluminiumlegierung mit einer flachen Querschnittsform mit einer Höhe (Dicke) kleiner als die Breite gebildet.
  • Dieses Wärmeaustauschrohr 12 ist mit einer Mehrzahl von Kühlmittelpassagen 12a versehen, die sich kontinuierlich in einer Längsrichtung erstrecken und parallel zueinander in der Breitenrichtung angeordnet sind. In dieser Ausführungsform bildet diese Kühlmittelpassage 12a eine Wärmeaustauschpassage.
  • Die Wärmeaustauschrohre 12 sind in der Rechts- und Linksrichtung (Seitenrichtung) angeordnet, wobei die benachbarten Rohre ohne Raum dazwischen in einem Zustand verbunden sind, in welchem die Längsrichtung des Rohres in die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Kerns 11 weist und die Breitenrichtung des Rohres in die Rechts- und Linksrichtung des Kerns 11 weist. Der Kern 11 wird durch abwechselndes Anordnen der Mehrzahl von Wärmeaustauschrohren 12, die kontinuierlich in der Seitenrichtung angeordnet sind, und von gewellten Lamellen 13 aus Aluminium oder Aluminiumlegierung in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung gebildet.
  • Bei diesem Kern 11 sind die Wärmeaustauschrohre 12 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung in bestimmten Abständen korrespondierend mit dem Abstand der Unterverteiler 16a und 16b angeordnet.
  • Der hintere Endabschnitt (einlassseitige Endabschnitt) jedes Wärmeaustauschrohres 12 des Kerns 11 ist mit dem korrespondierenden zustromseitigen Unterverteiler 16a verbunden, während der vordere Endabschnitt (auslassseitige Endabschnitt) jedes Wärmeaustauschrohres 12 mit dem korrespondierenden abstromseitigen Unterverteiler 16b verbunden ist. Auf diese Weise wird der Wärmetauscher 10 der ersten Ausführungsform gebildet.
  • Bei diesem Wärmetauscher 10 werden die Lamelle 13, der Verteiler 15a, 15b, 16a, 16b, usw. durch ein Aluminiumlotblech gebildet, bei welchem ein Lötmaterial an wenigstens einer Oberfläche eines Kernelements aufgetragen wird. Nach der vorläufigen Montage der Wärmeaustauschrohre 12, der Lamellen 13, der Verteiler 15a, 15b, 16a, 16b zu einer Wärmetauscherkonfiguration wird das vorläufig montierte Produkt in einem Block innerhalb eines Ofens gelötet, um die ganzen Elemente als eine Einheit zu befestigen. Auf diese Weise wird ein Wärmetauscher 10 hergestellt.
  • Bei dem wie oben erläuterten Wärmetauscher 10 dieser ersten Ausführungsform wird ein zeotropisches Kühlmittelgemisch, das Kohlendioxid (CO2) als ein Hauptbestandteil enthält, als ein Kühlmittel verwendet. Zum Beispiel kann ein zeotropisches Kühlmittelgemisch verwendet werden, das Kohlendioxid von 9 bis 60 Gew.-% und Dimethylether von 1 bis 40 Gew.-% enthält.
  • Darüber hinaus kann der Wärmetauscher 10 dieser Ausführungsform vorzugsweise zum Beispiel als ein Kondensator (Kühlmittelkühler) oder ein Verdampfer für die Verwendung in einem Fahrzeugklimaanlagenkühlkreislauf verwendet werden. In Fällen, wo der Wärmetauscher als ein Kühlmittelkühler verwendet wird, wie zum Beispiel in 8 gezeigt, ist eine Kühlschaltung, die einen Kühlkreislauf bildet, anders als mit einem Kühlmittelkühler RC, der durch den Wärmetauscher 10 dieser Ausführungsform gebildet wird, mit einem Kompressor CP, einer Dekompressionsvorrichtung, wie einem Expansionsventil EX, und einem Verdampfer EV versehen. Der Kühlmittelauslass des Kompressors CP ist mit den Kühlmitteleinlässen 14a und 14a des Wärmetauschers 10 verbunden, der als ein Kühlmittelkühler RC wirkt, und die Kühlmittelauslässe 14b und 14b des Wärmetauschers sind über das Expansionsventil EX mit dem Kühlmitteleinlass des Verdampfers EV verbunden. Ferner ist der Kühlmittelauslass des Verdampfers EV mit dem Kühlmitteleinlass des Kompressors CP verbunden.
  • Dieser Wärmetauscher 10 ist mit den auslassseitigen Verteilern 15b und 16b an der Zustromseite in Bezug auf die Strömungsrichtung der Luft A und mit den einlassseitigen Verteilern 15a und 16a an der Abstromseite angeordnet.
  • Bei diesem Kühlkreislauf wird das mit dem Kompressor CP komprimierte Kühlmittel über die Kühlmitteleinlässe 14a und 14a in das Paar einlassseitige Hauptverteiler 15a und 15a des Wärmetauschers 10 als ein Kühler RC eingeführt. Wie in den 1 und 4 gezeigt, wird das in den Hauptverteilern 15a und 15a eingeführte Kühlmittel R gleichmäßig in der dispergierten Weise in jeden einlassseitigen Unterverteiler 16a von seinen beiden Seiten und dann in die Kühlmittelpassagen 12a jedes Wärmeaustauschrohres 12 eingeführt. Somit tauscht das in dem Wärmeaustauschrohr 12 eingeführte Kühlmittel R Wärme mit der Umgebungsluft A aus, während es durch die Kühlmittelpassage 12a hindurchtritt, um gekühlt zu werden.
  • In dieser Ausführungsform kann, da die Strömungsrichtung des durch das Wärmeaustauschrohr 12 hindurchtretenden Kühlmittels R entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung der Luft A ist, ein effizienter Wärmeaustausch durchgeführt werden. Im Detail ist das in dieser Ausführungsform verwendete Kühlmittel R ein gemischtes Kühlmittel, das Kohlendioxid als ein Hauptbestandteil und Dimethylether enthält, und dieses gemischte Kühlmittel R hat einen Temperaturgradienten, bei welchem die Temperatur allmählich absinkt, während der Druck in dem Kondensationsprozess (Kühlungsprozess) konstant gehalten wird. Andererseits steigt die Temperatur der Luft A durch Austausch der Wärme mit dem Kühlmittel R allmählich an. Mit anderen Worten ist in dem Kühlungsprozess die Konfiguration derart, dass das temperatursenkende Kühlmittel R und die temperaturerhöhende Luft A entgegengesetzt sind. Folglich kann, während das Kühlmittel R und die Luft A durch den Kern 11 hindurchtreten, eine konstante Temperaturdifferenz dazwischen aufrechterhalten werden, was die Wärmeaustauschleistung verbessern kann. Auf diese Weise kann ein effizienter Wärmetauscher erzielt werden.
  • Andererseits wird das gekühlte Kühlmittel R, während es durch das Wärmeaustauschrohr hindurchtritt, in den auslassseitigen Unterverteiler 16b eingeführt und strömt dann von beiden Seiten des Unterverteilers 16b in das Paar auslassseitige Hauptverteiler 15b und 15b. Ferner strömt das in die Hauptverteiler 15b und 15b eingeführte Kühlmittel R über die Kühlmittelauslässe 14b und 14b aus den Verteilern heraus und strömt dann in den Verdampfer EV, nachdem es durch das Expansionsventil EX dekomprimiert ist. Das Kühlmittel verdampft, während es durch den Verdampfer EV hindurchtritt, um Wärme aus der Umgebungsluft zu absorbieren, um dadurch die Umgebungsluft zu kühlen. Das aus dem Verdampfer EV ausgeströmte Kühlmittel R kehrt zu dem Kompressor CP zurück.
  • Selbst in Fällen, wo der Wärmetauscher 10 dieser Ausführungsform als ein Verdampfer EV in einem Kühlkreislauf verwendet wird, wie in 8 gezeigt, kann ein effizienter Wärmeaustausch durchgeführt werden. Nach dem Dekomprimieren durch das Expansionsventil EX wird das gekühlte Kühlmittel R, während es durch den Kühlmittelkühler RC hindurchtritt, über die einlassseitigen Verteiler 15a und 16a des Wärmetauschers 10 in die Wärmeaustauschrohre 12 eingeführt. Der Wärmeaustausch wird zwischen dem durch die Wärmeaustauschrohre 12 hindurchtretenden Kühlmittel R und der Luft A durchgeführt. Während dieses Verdampfungsprozesses steigt die Temperatur des Kühlmittels R allmählich an, und die Temperatur der Luft A sinkt allmählich ab. In dieser Ausführungsform kann jedoch, da die Strömungsrichtung des Kühlmittels R entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung der Luft A festgelegt ist, die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel R und der Luft A über den ganzen Verdampfungsprozess konstant gehalten werden, was zu einer verbesserten Wärmeaustauschleistung führt, was wiederum die Wärmeaustauscheffizienz verbessern kann.
  • Andererseits strömt das verdampfte Kühlmittel, während es durch das Wärmeaustauschrohr 12 hindurchtritt, über den auslassseitigen Unterverteiler 16b und das Paar auslassseitige Hauptverteiler 15b und 15b heraus und kehrt zu dem Kompressor CP zurück.
  • Wie oben erläutert, wird gemäß dem Wärmetauscher 10 dieser ersten Ausführungsform bei Verwendung eines gemischten Kühlmittels aus Kohlendioxid und Dimethylether, dessen Temperatur während eines Kühlungsprozesses sinkt und dessen Temperatur während eines Verdampfungsprozesses steigt, ein Gegenstromtyp, bei welchem die Strömungsrichtung des Kühlmittels R entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung der Luft A festgelegt ist, beim Austausch von Wärme zwischen dem Kühlmittel R und der Luft A verwendet. Daher kann in dem Kühlungsprozess zum Beispiel durch Austausch von Wärme zwischen dem Kühlmittel R, dessen Temperatur sinkt, und der Luft A, deren Temperatur steigt, die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel R und der Luft A über den ganzen Kühlungsprozess konstant gehalten werden, was zu einem effizienten Wärmeaustausch führt. Ebenso kann in dem Verdampfungsprozess durch Austausch von Wärme zwischen dem Kühlmittel R, dessen Temperatur steigt, und der Luft A, deren Temperatur sinkt, die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel R und der Luft A über den ganzen Verdampfungsprozess konstant gehalten werden, was zu einem effizienten Wärmeaustausch führt.
  • Bei dem Wärmetauscher 10 dieser Ausführungsform kann, da einlassseitige Hauptverteiler 15a und 15a an beiden Seiten des Wärmetauschers angeordnet sind, ein Kühlmittel R über den Unterverteiler 16a gleichmäßig in den Kern 11 von beiden Seiten in einer gut ausgeglichenen Weise eingeführt werden. Daher kann das Kühlmittel R gleichmäßig in dem gesamten Kern 11 dispergiert werden, was die Wärmeaustauscheffizienz weiter verbessern kann.
  • Darüber hinaus kann bei dem Wärmetauscher 10 dieser Ausführungsform, da auslassseitige Hauptverteiler 15b und 15b an beiden Seiten des Wärmetauschers angeordnet sind, ein durch den Kern 11 hindurchtretendes Kühlmittel R über den Unterverteiler 16b in die auslassseitigen Hauptverteiler 15b und 15b in einer gleichmäßig dispergierten Weise eingeführt werden. Daher kann das Kühlmittel R sanft aus dem Kern 11 zu den auslassseitigen Hauptverteilern 15b und 15b herausgeströmt werden, was die Wärmeaustauscheffizienz weiter verbessern kann.
  • Darüber hinaus kann in dieser Ausführungsform als das Wärmeaustauschrohr 12 ein Wärmeaustauschrohr des Passagenverbindungstyps verwendet werden, wie in den 6 und 7 gezeigt ist. Dieses Wärmeaustauschrohr 12 des Passagenverbindungstyps hat eine Mehrzahl von Kühlmittelpassagen 12a, die parallel angeordnet sind, und Trennwänden 12b, die benachbarte Kühlmittelpassagen 12a trennen. Die Trennwand 12b hat eine Mehrzahl von Verbindungsöffnungen 12c zum Verbinden der benachbarten Kühlmittelpassagen 12a. Im Falle der Verwendung dieses Wärmeaustauschrohres 12 des Passagenverbindungstyps kann das Kühlmittel R durch Bewegen zwischen den benachbarten Kühlmittelpassagen über die Verbindungsöffnungen 12c gleichmäßig dispergiert werden, um die ungleichmäßige Kühlmittelverteilung zu verhindern, was die Wärmeaustauscheffizienz weiter verbessern kann.
  • <ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM>
  • Die 9 bis 12 zeigen einen Wärmetauscher 20 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in diesen Figuren gezeigt, ist bei dem Wärmetauscher 20 dieser zweiten Ausführungsform ein einziger einlassseitiger Hauptverteiler 15a an der einen Seite des Wärmetauschers angeordnet, und ein einziger auslassseitiges Hauptverteiler 15b ist an der anderen Seite davon angeordnet.
  • Eine Anzahl von einlassseitigen Unterverteilern 16a sind mit dem einzigen einlassseitigen Hauptverteiler 15a an den einen Endabschnitten der Unterverteiler verbunden, wobei die anderen Endabschnitte geschlossen sind. Andererseits sind eine Anzahl von auslassseitigen Unterverteilern 16b mit dem einzigen auslassseitigen Hauptverteiler 15b an den einen Endabschnitten der Unterverteiler verbunden, wobei die anderen Endabschnitte geschlossen sind.
  • In dieser zweiten Ausführungsform sind die anderen Strukturen im Wesentlichen dieselben wie jene der oben genannten ersten Ausführungsform, und daher wird die zusätzliche Erläuterung durch Zuordnen derselben Bezugszeichen zu denselben oder korrespondierenden Teilen weggelassen.
  • Ebenso wird bei diesem Wärmetauscher 20 dieser zweiten Ausführungsform unter Verwendung eines gemischten Kühlmittels aus Kohlendioxid als Hauptbestandteil und Dimethylether der Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel R und der Luft A durch einen Gegenstromtyp durchgeführt. Daher kann in dem Kühlungsprozess zum Beispiel durch Austausch von Wärme zwischen dem Kühlmittel R, dessen Temperatur sinkt, und der Luft A, deren Temperatur steigt, die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel R und der Luft A über den ganzen Kühlungsprozess konstant gehalten werden, was zu einem effizienten Wärmeaustausch führt. Ebenso kann in dem Verdampfungsprozess durch Austausch von Wärme zwischen dem Kühlmittel R, dessen Temperatur steigt, und der Luft A, deren Temperatur sinkt, die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel R und der Luft A über den ganzen Verdampfungsprozess konstant gehalten werden, was zu einem effizienten Wärmeaustausch führt.
  • Darüber hinaus kann in dieser Ausführungsform, da der einlassseitige Hauptverteiler 15a und der auslassseitige Hauptverteiler 15b jeweils durch einen einzigen Verteiler gebildet werden, die Anzahl von Bauteilen verringert werden, und die Kosten können ebenfalls verringert werden.
  • <DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM>
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Wärmetauscher 30 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und 14 ist eine Draufsicht des Wärmetauschers 30. Wie in beiden Figuren gezeigt, hat der Wärmetauscher 30 dieser dritten Ausführungsform als wesentliche Bestandteile einen einlassseitigen Verteiler 35a, einen auslassseitigen Verteiler 35b, einen Kühlmittelumkehrverteiler 36, und einen Kern 31 mit zwei Pfaden P1 und P2.
  • Vorausgesetzt, dass eine Richtung zu einer Zustromseite in Bezug auf eine Strömungsrichtung der Luft A als eine Vorwärtsrichtung definiert ist, sind die einlassseitigen und auslassseitigen Verteiler 35a und 35b vertikal vorn und hinten an der einen Seite des Kerns 31 (linke Seite in 13) angeordnet. Gleichzeitig ist der einlassseitige Verteiler 35a an der Rückseite in Bezug auf den auslassseitigen Verteiler 35b angeordnet.
  • Die Verteiler 35a und 35b werden jeweils durch ein rundes Rohrelement aus Aluminium oder Aluminiumlegierung gebildet.
  • Darüber hinaus ist der einlassseitige Verteiler 35a an seinem unteren Abschnitt mit einer Kühlmitteleinlassdüse 34a zum Einführen eines Kühlmittels in den einlassseitigen Verteiler 35a versehen.
  • Außerdem ist der auslassseitige Verteiler 35b an seinem oberen Abschnitt mit einer Kühlmittelauslassdüse 34b zum Herausströmen eines Kühlmittels versehen.
  • Der Kühlmittelumkehrverteiler 36 ist an der anderen Seite des Kerns 31 (rechte Seite in 13) vertikal angeordnet. Dieser Kühlmittelumkehrverteiler 36 wird durch ein Rohrelement aus Aluminium oder Aluminiumlegierung mit einem Querschnitt gebildet, der in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung verlängert und derart angeordnet ist, dass die vordere Hälfte des Verteilers mit dem oben genannten auslassseitigen Verteiler 35a korrespondiert und die hintere Hälfte davon mit dem oben genannten einlassseitigen Verteiler 35a korrespondiert.
  • Der Kern 31 hat einen ersten Pfad P1, der die hintere Hälfte des Verteilers 36 bildet, und einen zweiten Pfad P2, der die vordere Hälfte des Verteilers 36 bildet.
  • Jeder Pfad P1 und P2 wird durch abwechselndes Anordnen der Wärmeaustauschrohre 12, die entlang der Rechts- und Linksrichtung angeordnet sind, und von gewellten Lamellen 13 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung gebildet.
  • In dieser Ausführungsform wird das Wärmeaustauschrohr 12 durch das Wärmeaustauschrohr des Passagenverbindungstyps gebildet, wie in den 6 und 7 gezeigt ist. In dieser Ausführungsform kann jedoch das Wärmeaustauschrohr 12 durch ein extrudiertes Rohr gebildet werden, wie in 5 gezeigt ist.
  • In dem ersten Pfad P1 ist jedes Wärmeaustauschrohr 12 an seiner einen Endseite mit dem einlassseitigen Verteiler 35a verbunden und an der anderen Endseite mit der hinteren Hälfte des Kühlmittelumkehrverteilers 36 verbunden. In dem zweiten Pfad P2, bei dem die Wärmeaustauschrohre 12 parallel zu der Vorderseite des ersten Pfades P1 angeordnet sind, ist jedes Wärmeaustauschrohr 12 an seiner einen Endseite mit dem auslassseitigen Verteiler 35b verbunden und an der anderen Endseite mit der vorderen Hälfte des Kühlmittelumkehrverteilers 36 verbunden.
  • Bei diesem Wärmetauscher 10 werden die Lamelle 13 und die Verteiler 35a, 35b und 36 zum Beispiel durch ein Aluminiumlotblech mit einem Kernelement und einem Lötmaterial gebildet, das an wenigstens einer Oberfläche des Kernelements aufgetragen ist. Nach der vorläufigen Montage der Wärmeaustauschrohre 12, der Lamellen 13, der Verteiler 35a, 35b und 36 zu einer Wärmetauscherkonfiguration wird das vorläufig montierte Produkt in einem Block innerhalb eines Ofens gelötet, um die ganzen Elemente als eine Einheit zu befestigen. Auf diese Weise wird ein Wärmetauscher 30 hergestellt.
  • Bei dem Wärmetauscher 30 dieser Ausführungsform wird in derselben wie oben erwähnten Weise ein zeotropisches Kühlmittelgemisch mit Kohlendioxid als ein Hauptbestandteil, wie z. B. ein gemischtes Kühlmittel aus Kohlendioxid und Dimethylether, verwendet.
  • In Fällen, wo der Wärmetauscher 30 dieser Ausführungsform zum Beispiel als ein Kühlmittelkühler (Kondensator) in einem Fahrzeugklimaanlagenkühlkreislauf verwendet wird, wird das Kühlmittel R, das durch einen Kompressor komprimiert wird, in den einlassseitigen Verteiler 35a des Wärmetauschers 30 und dann in jedes Wärmeaustauschrohr 12 des ersten Pfades P1 eingeführt. Anschließend wird das Kühlmittel R durch Austausch von Wärme mit der Umgebungsluft A gekühlt, während es durch jedes Wärmeaustauschrohr 12 des ersten Pfades P1 hindurchtritt, und dann in die hintere Hälfte des Kühlmittelumkehrverteilers 36 eingeführt.
  • Das in der hinteren Hälfte des Kühlmittelumkehrverteilers 36 eingeführte Kühlmittel R wird zu der vorderen Hälfte davon bewegt und dann in jedes Wärmeaustauschrohr 12 des zweiten Pfades P2 eingeführt. Danach wird das Kühlmittel R durch Austausch von Wärme mit der Umgebungsluft A gekühlt, während es durch jedes Wärmeaustauschrohr 12 des zweiten Pfades P2 hindurchtritt, und dann in den auslassseitigen Verteiler 35b eingeführt.
  • In dieser Ausführungsform ist, da die Konfiguration derart ist, dass das Kühlmittel durch den ersten Pfad P1, der an der Abstromseite angeordnet ist, und dann durch den zweiten Pfad P2 hindurchtritt, der an der Zustromseite angeordnet ist, die Temperatur des durch den zweiten Pfad P2 hindurchtretenden Kühlmittels geringer als die Temperatur des durch den ersten Pfad P1 hindurchtretenden Kühlmittels, während die Temperatur der durch den ersten Pfad P1 hindurchtretenden Luft A höher als die Temperatur der durch den zweiten Pfad P2 hindurchtretenden Luft A ist. Mit anderen Worten ist in dem Kühlungsprozess das Kühlmittel R, dessen Temperatur sinkt, äquivalent entgegengesetzt zu der Luft A, deren Temperatur steigt, und daher kann die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel R und der Luft A konstant gehalten werden, während das Kühlmittel R und die Luft A durch den ersten und den zweiten Pfad P1 und P2 hindurchtreten, was zu einem effizienten Wärmeaustausch führt.
  • Nach dem Herausströmen durch die Kühlmittelauslassdüse 34b des auslassseitigen Verteilers 35b hindurch wird das durch den Wärmetauscher 30 gekühlte Kühlmittel R durch ein Expansionsventil dekomprimiert und dann in einen Verdampfer eingeführt. Das Kühlmittel selbst verdampft, während es durch den Verdampfer hindurchtritt, um Wärme aus einer Umgebungsluft zu absorbieren, um dadurch die Umgebungsluft zu kühlen. Das aus dem Verdampfer herausgeströmte Kühlmittel kehrt zu einem Kompressor zurück.
  • Im Falle der Verwendung des Wärmetauschers 30 dieser Ausführungsform als ein Verdampfer in einem Kühlkreislauf tritt das Kühlmittel R durch den ersten und den zweiten Pfad P1 und P2 in dieser Reihenfolge hindurch, um die Temperatur zu erhöhen, während die Luft A durch den zweiten und den ersten Pfad P2 und P1 in dieser Reihenfolge hindurchtritt, um die Temperatur zu verringern. Dementsprechend kann in derselben wie oben erwähnten Weise die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel R und der Luft A über den ganzen Verdampfungsprozess konstant gehalten werden, was zu einer verbesserten Wärmeaustauscheffizienz führt.
  • Gemäß dem Wärmetauscher 30 dieser Ausführungsform wird unter Verwendung eines gemischten Kühlmittels aus Kohlendioxid und Dimethylether, dessen Temperatur in dem Kühlungsprozess sinkt und dessen Temperatur in dem Verdampfungsprozess steigt, ein Pseudo-Gegenstromtyp verwendet, bei welchem die Strömungsrichtung des Kühlmittels R im Wesentlichen entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung der Luft A ist, um Wärme zwischen dem Kühlmittel R und der Luft A auszutauschen. Daher kann die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel R und der Luft A über den ganzen Kühlungsprozess oder Verdampfungsprozess konstant gehalten werden, was einen effizienten Wärmeaustausch ermöglicht.
  • <VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM>
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Wärmetauscher 40 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und 16 ist eine Draufsicht des Wärmetauschers 40. Wie in beiden Figuren gezeigt, hat der Wärmetauscher 40 dieser vierten Ausführungsform als wesentliche Bestandteile einen einlassseitigen Verteiler 45a, einen auslassseitigen Verteiler 45b, einen ersten und einen zweiten Kühlmittelumkehrverteiler 46a und 46b, und einen Kern 41 mit drei Pfaden P1 bis P3.
  • In derselben Weise wie in der oben genannten dritten Ausführungsform wird jeder der Pfade P1 bis P3, die den Kern 41 bilden, durch abwechselndes Anordnen der Wärmeaustauschrohre 12 und gewellten Lamellen 13 gebildet.
  • Der erste Pfad P1, der zweite Pfad P2 und der dritte Pfad P3 sind parallel in dieser Reihenfolge von der Abstromseite (Rückseite) angeordnet, um den Kern 41 zu bilden.
  • Der einlassseitige Verteiler 45a ist an der einen Seite des Kerns 41 korrespondierend mit dem ersten Pfad P1 angeordnet, und die Wärmeaustauschrohre 12 des ersten Pfades P1 sind an ihrer einen Seite mit dem Verteiler 45a verbunden.
  • Der erste Kühlmittelumkehrverteiler 46a ist an der anderen Seite (linken Seite) des Kerns 41 korrespondierend mit dem ersten und dem zweiten Pfad P1 und P2 angeordnet. Die Wärmeaustauschrohre 12 des ersten Pfades P1 sind an ihrer anderen Endseite mit der hinteren Hälfte des Verteilers 46a verbunden, während die Wärmeaustauschrohre 12 des zweiten Pfades P2 an ihrer anderen Endseite mit der vorderen Hälfte des Verteilers 46a verbunden sind.
  • Der zweite Kühlmittelumkehrverteiler 46b ist an der einen Seite (rechten Seite) des Kerns 41 korrespondierend mit dem zweiten und dem dritten Pfad P2 und P3 angeordnet. Die Wärmeaustauschrohre 12 des zweiten Pfades P2 sind an ihrer einen Endseite mit der hinteren Hälfte des Verteilers 46b verbunden, während die Wärmeaustauschrohre 12 des dritten Pfades P3 an ihrer einen Endseite mit der vorderen Hälfte des Verteilers 46b verbunden sind.
  • Der auslassseitige Verteiler 45b ist an der anderen Seite (linken Seite) des Kerns 41 korrespondierend mit dem dritten Pfad P3 angeordnet, und die Wärmeaustauschrohre 12 des dritten Pfades P3 sind an ihrer anderen Endseite mit dem Verteiler 45b verbunden.
  • An dem unteren Abschnitt des einlassseitigen Verteilers 45a ist eine Kühlmitteleinlassdüse 44a vorgesehen. Andererseits ist an dem oberen Abschnitt des auslassseitigen Verteilers 45b eine Kühlmittelauslassdüse 44b vorgesehen.
  • Bei diesem Wärmetauscher 40 tritt das in den einlassseitigen Verteiler 45a eingeführte Kühlmittel R durch den ersten Pfad P1 hindurch, kehrt in dem ersten Kühlmittelumkehrverteiler 46a um, tritt durch den zweiten Pfad P2 hindurch, kehrt in dem zweiten Kühlmittelumkehrverteiler 46b um, und tritt durch den dritten Pfad P3 hindurch, und strömt dann aus dem auslassseitigen Verteiler 46b heraus. Daher tritt das Kühlmittel R durch den ersten bis dritten Pfad P1 bis P3 in dieser Reihenfolge hindurch, während die Luft A durch den dritten bis ersten Pfad P3 bis P1 in dieser Reihenfolge hindurchtritt, um Wärme zwischen dem Kühlmittel R und der Luft A auszutauschen, um dadurch das Kühlmittel R zu kühlen (kondensieren) oder zu verdampfen.
  • Ebenso wird bei dem Wärmetauscher 40 in derselben wie oben erwähnten Weise unter Verwendung eines Kohlendioxid enthaltenden, zeotropischen Kühlmittelgemisches, dessen Temperatur sich in dem Kühlungs- oder Verdampfungsprozess ändert, ein Pseudo-Gegenstromtyp verwendet, bei welchem die Strömungsrichtung des Kühlmittels entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung der Luft A ist. Daher kann die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel R und der Luft A über den ganzen Kühlungs- oder Verdampfungsprozess konstant gehalten werden, was zu einem effizienten Wärmeaustausch führt.
  • In den oben genannten Ausführungsformen ist, obwohl die vorliegende Erfindung am Beispiel der Fälle erläutert wurde, in welchen der Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung bei einem Kühlmittelkühler oder einem Verdampfer für die Verwendung in einem Kühlkreislauf angewendet wurde, die vorliegende Erfindung nicht auf das obige beschränkt und kann bei anderen Wärmetauschern angewendet werden.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 2. Dezember 2005 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-349054 , deren gesamte Offenbarung durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin einbezogen ist.
  • Es versteht sich, dass die hierin verwendeten Begriffe und Ausdrücke zur Erläuterung verwendet werden, und nicht dem Zweck dienen, zur Auslegung in einer beschränkten Weise verwendet zu werden, keinerlei Äquivalente von Merkmalen ausschließen, die hierin gezeigt und erwähnt sind, und verschiedene Modifikationen ermöglichen, die in den beanspruchten Bereich der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in vielen verschiedenen Formen ausgestaltet werden kann, sind hierin eine Anzahl von erläuternden Ausführungsformen mit dem Verständnis beschrieben, dass die vorliegende Offenbarung nicht als Darstellung von Beispielen der Prinzipien der Erfindung zu betrachten ist und solche Beispiele nicht dazu dienen, die Erfindung auf bevorzugte Ausführungsformen zu beschränken, die hierin beschrieben und/oder hierin erläutert sind.
  • Obwohl erläuternde Ausführungsformen der Erfindung hierin beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt, die hierin beschrieben sind, sondern umfasst irgendwelche und alle Ausführungsformen mit äquivalenten Elementen, Modifikationen, Weglassungen, Kombinationen (z. B. von Aspekten aus verschiedenen Ausführungsformen), Anpassungen und/oder Abänderungen, wie sie von jemanden mit technischem Hintergrund auf der Basis der vorliegenden Offenbarung erkennbar wären. Die Beschränkungen in den Ansprüchen sind auf der Basis der in den Ansprüchen verwendeten Sprache breit auszulegen und nicht auf Beispiele beschränkt, die in der vorliegenden Beschreibung oder bei der Weiterverfolgung der Anmeldung beschrieben werden, welche Beispiele als nicht ausschließlich auszulegen sind.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Der Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung und seine zugehörigen Technologien können zum Beispiel bei einem Fahrzeugklimaanlagenkühlsystem angewendet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zum Austauschen von Wärme zwischen einem zeotropischen Kühlmittelgemisch R, das Kohlendioxid enthält, und der Luft A durch Strömen des Kühlmittels durch eine Mehrzahl von Wärmeaustauschrohren 12 hindurch. Die Mehrzahl von Wärmeaustauschrohren sind parallel zueinander angeordnet, wobei die Längsrichtung parallel zu der Strömungsrichtung der Luft A verläuft. Die Strömungsrichtung des durch das Wärmeaustauschrohr 12 hindurchtretenden Kühlmittels R ist entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung der Luft A. Daher kann unter Verwendung eines zeotropischen Kühlmittelgemisches, das Kohlendioxid enthält, ein Wärmetauscher mit einer ausgezeichneten Wärmeaustauscheffizienz geschaffen werden.
  • 10, 20, 30, 40
    Wärmetauscher
    12
    Wärmeaustauschrohr
    15a
    Einlassseitiger Hauptverteiler
    15b
    Auslassseitiger Hauptverteiler
    16a
    Einlassseitiger Unterverteiler
    16b
    Auslassseitiger Unterverteiler
    17
    Kühlmittelumkehrverbindungsöffnung
    35a
    Einlassseitiger Verteiler
    35b
    Auslassseitiger Verteiler
    36
    Kühlmittelumkehrverteiler
    45a
    Einlassseitiger Verteiler
    45b
    Auslassseitiger Verteiler
    46a, 46b
    Kühlmittelumkehrverteiler
    A
    Luft (Umgebungsluft)
    CP
    Kompressor
    EV
    Verdampfer
    EX
    Expansionsventil (Druckminderungsmittel)
    P1 bis P3
    Pfad
    R
    Kühlmittel
    RC
    Kühlmittelkühler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2001-99522 [0003]
    • - JP 2005-349054 [0103]

Claims (16)

  1. Wärmetauscher, der derart konfiguriert ist, dass ein zeotropisches Kühlmittelgemisch, das Kohlendioxid enthält, durch eine Wärmeaustauschpassage hindurchströmt, um Wärme zwischen dem Kühlmittel und der Luft auszutauschen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungsrichtung des durch die Wärmeaustauschpassage hindurchtretenden Kühlmittels entgegengesetzt zu einer Strömungsrichtung der Luft ist.
  2. Wärmetauscher, der derart konfiguriert ist, dass ein zeotropisches Kühlmittelgemisch, das Kohlendioxid enthält, durch eine Mehrzahl von Wärmeaustauschrohren hindurchströmt, um Wärme zwischen dem Kühlmittel und der Luft auszutauschen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Wärmeaustauschrohren parallel zueinander angeordnet sind, wobei eine Längsrichtung des Wärmeaustauschrohres parallel zu einer Strömungsrichtung der Luft ist, und eine Strömungsrichtung des durch das Wärmeaustauschrohr hindurchtretenden Kühlmittels entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung der Luft ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, wobei ein einlassseitiger Hauptverteiler an einer Abstromseite in Bezug auf die Strömungsrichtung der Luft angeordnet ist, und ein auslassseitiger Hauptverteiler an einer Zustromseite angeordnet ist, wobei ein Endabschnitt eines einlassseitigen Unterverteilers mit dem einlassseitigen Hauptverteiler verbunden ist, wobei ein Endabschnitt eines auslassseitigen Unterverteilers mit dem auslassseitigen Hauptverteiler verbunden ist, und wobei die Mehrzahl von Wärmeaustauschrohren parallel zueinander zwischen dem einlassseitigen Unterverteiler und dem auslassseitigen Unterverteiler in einem Zustand angeordnet sind, in welchem einlassseitige Endabschnitte der Wärmeaustauschrohre mit dem einlassseitigen Unterverteiler verbunden sind und auslassseitige Endabschnitte der Wärmeaustauschrohre mit dem auslassseitigen Unterverteiler verbunden sind.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 2, wobei ein Paar einlassseitige Hauptverteiler parallel zueinander an einer Abstromseite in Bezug auf die Strömungsrichtung der Luft angeordnet sind, und ein Paar auslassseitige Hauptverteiler parallel zueinander an einer Zustromseite korrespondierend mit den einlassseitigen Hauptverteilern angeordnet sind, wobei beide Endabschnitte eines einlassseitigen Unterverteilers mit dem Paar einlassseitigen Hauptverteilern verbunden sind, wobei beide Endabschnitte eines auslassseitigen Unterverteilers mit dem Paar auslassseitigen Hauptverteilern verbunden sind, und wobei die Mehrzahl von Wärmeaustauschrohren parallel zueinander zwischen dem einlassseitigen Unterverteiler und dem auslassseitigen Unterverteiler in einem Zustand angeordnet sind, in welchem einlassseitige Endabschnitte der Wärmeaustauschrohre mit dem einlassseitigen Unterverteiler verbunden sind und auslassseitige Endabschnitte der Wärmeaustauschrohre mit dem auslassseitigen Unterverteiler verbunden sind.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 3, wobei die einlassseitigen Unterverteiler parallel zueinander entlang einer Längsrichtung des einlassseitigen Hauptverteilers angeordnet sind, wobei die auslassseitigen Unterverteiler parallel zueinander entlang einer Längsrichtung des auslassseitigen Hauptverteilers angeordnet sind, und wobei die Wärmeaustauschrohre zwischen dem korrespondierenden einlassseitigen Unterverteiler und auslassseitigen Unterverteiler angeordnet sind.
  6. Wärmetauscher, der derart konfiguriert ist, dass ein zeotropisches Kühlmittelgemisch, das Kohlendioxid enthält, durch eine Mehrzahl von Wärmeaustauschrohren hindurchströmt, um Wärme zwischen dem Kühlmittel und der Luft auszutauschen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Wärmeaustauschrohren parallel zueinander angeordnet sind, um einen Pfad zu bilden, eine Mehrzahl von Pfaden parallel zueinander entlang einer Strömungsrichtung der Luft angeordnet sind, wobei die Wärmeaustauschrohre senkrecht zu der Strömungsrichtung der Luft angeordnet sind, und ein Pfad, der sich an einer Abstromseite in Bezug auf eine Strömungsrichtung des Kühlmittels befindet, an einer Zustromseite eines Pfades angeordnet ist, der sich an einer Zustromseite in Bezug auf die Strömungsrichtung des Kühlmittels befindet, so dass das Kühlmittel durch die Mehrzahl von Pfaden der Reihe nach hindurchtritt.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, wobei einlassseitige Endabschnitte der Wärmetauscherrohre eines an einem zustromseitigen Ende angeordneten Pfades unter der Mehrzahl von Pfaden mit dem einlassseitigen Verteiler verbunden sind, und auslassseitige Endabschnitte der Wärmetauscherrohre eines an einem abstromseitigen Ende angeordneten Pfades mit dem auslassseitigen Verteiler verbunden sind, wobei auslassseitige Endabschnitte der Wärmeaustauschrohre eines an der Zustromseite angeordneten Pfades unter benachbarten zwei Pfaden und einlassseitige Endabschnitte der Wärmeaustauschrohre eines an einer Abstromseite angeordneten Pfades über einen Kühlmittelumkehrverteiler miteinander verbunden sind.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Kühlmittel ein gemischtes Kühlmittel aus Kohlendioxid als ein Hauptbestandteil und Dimethylether ist.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 2, wobei das Wärmeaustauschrohr eine Mehrzahl von Kühlmittelpassagen aufweist, die sich kontinuierlich in einer Rohrlängenrichtung erstrecken und parallel zueinander in einer Rohrbreitenrichtung angeordnet sind.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, wobei das Wärmeaustauschrohr eine Trennwand aufweist, die benachbarte Kühlmittelpassagen trennt, und wobei die Trennwand eine Verbindungsöffnung zum Verbinden benachbarter Kühlmittelpassagen aufweist, um zu ermöglichen, dass sich das durch die Kühlmittelpassagen hindurchtretende Kühlmittel über die Verbindungsöffnung in die Kühlmittelpassagen hinein und aus diesen heraus bewegt.
  11. Kühlmittelkühler, der durch den Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gebildet wird.
  12. Verdampfer, der durch den Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gebildet wird.
  13. Kühlkreislauf, in welchem ein durch einen Kompressor komprimiertes Kühlmittel durch einen Kühler gekühlt wird und das gekühlte Kühlmittel durch ein Dekompressionsmittel dekomprimiert und durch einen Verdampfer verdampft wird und dann zu dem Kompressor zurückkehrt, wobei wenigstens einer von dem Kühler und dem Verdampfer durch den Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gebildet wird.
  14. Fahrzeugklimaanlage, die mit dem Kühlkreislauf nach Anspruch 13 ausgestattet ist.
  15. Wärmeaustauschverfahren zum Austauschen von Wärme zwischen einem zeotropischen Kühlmittelgemisch, das Kohlendioxid enthält, und der Luft durch Strömen des Kühlmittels durch eine Wärmeaustauschpassage hindurch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungsrichtung des durch die Wärmeaustauschpassage hindurchtretenden Kühlmittels entgegengesetzt zu einer Strömungsrichtung der Luft ist.
  16. Wärmeaustauschverfahren nach Anspruch 15, wobei das Kühlmittel ein gemischtes Kühlmittel ist, das Kohlendioxid als Hauptbestandteil und Dimethylether enthält.
DE112006003241T 2005-12-02 2006-12-01 Wärmetauscher Withdrawn DE112006003241T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005349054A JP2007155183A (ja) 2005-12-02 2005-12-02 熱交換器
JP2005-349054 2005-12-02
PCT/JP2006/324055 WO2007063978A1 (ja) 2005-12-02 2006-12-01 熱交換器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006003241T5 true DE112006003241T5 (de) 2008-10-09

Family

ID=38092310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003241T Withdrawn DE112006003241T5 (de) 2005-12-02 2006-12-01 Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2007155183A (de)
DE (1) DE112006003241T5 (de)
WO (1) WO2007063978A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006674A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Kondensatorvorrichtung für eine Kühlanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218587A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher
AU2013404239B2 (en) * 2013-10-29 2016-11-03 Mitsubishi Electric Corporation Heat exchanger and air-conditioning apparatus
US10907903B2 (en) 2016-01-21 2021-02-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Air conditioner with flow direction changing mechanism
JP7329373B2 (ja) * 2019-07-01 2023-08-18 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 空気調和ユニット、熱交換器、および空気調和機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001099522A (ja) 1999-09-29 2001-04-13 Denso Corp 超臨界蒸気圧縮式冷凍サイクル用の放熱器
JP2005349054A (ja) 2004-06-14 2005-12-22 Hitachi Home & Life Solutions Inc 電気洗濯機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10185471A (ja) * 1996-12-26 1998-07-14 Showa Alum Corp 熱交換器
JP2000104085A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Nippon Mitsubishi Oil Corp ジメチルエーテルを冷媒とする冷凍機用潤滑油
JP2001012821A (ja) * 1999-06-25 2001-01-19 Denso Corp サーペンタイン型蒸発器
JP2001050685A (ja) * 1999-08-06 2001-02-23 Sanyo Electric Co Ltd 熱交換器
JP3866905B2 (ja) * 2000-05-30 2007-01-10 松下電器産業株式会社 熱交換器および冷凍サイクル装置
JP2003090690A (ja) * 2001-09-18 2003-03-28 Hitachi Ltd 積層型熱交換器及び冷凍サイクル
JP2004198063A (ja) * 2002-12-20 2004-07-15 Sanyo Electric Co Ltd 非共沸混合冷媒および冷凍サイクル、並びに冷凍装置
JP2004225961A (ja) * 2003-01-21 2004-08-12 Denso Corp マルチフロー型熱交換器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001099522A (ja) 1999-09-29 2001-04-13 Denso Corp 超臨界蒸気圧縮式冷凍サイクル用の放熱器
JP2005349054A (ja) 2004-06-14 2005-12-22 Hitachi Home & Life Solutions Inc 電気洗濯機

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006674A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Kondensatorvorrichtung für eine Kühlanlage
EP2256447A2 (de) 2009-01-29 2010-12-01 Rheinmetall Landsysteme GmbH Kondensatorvorrichtung für eine Kühlanlage
DE102009006674B4 (de) 2009-01-29 2021-12-09 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Kondensatorvorrichtung für eine Kühlanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007063978A1 (ja) 2007-06-07
JP2007155183A (ja) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE60116922T2 (de) Kondensator
DE602006000470T2 (de) Luftgekühlter Ölkühler
DE102009040544A1 (de) Wärmeaustauscher mit einem Kältespeicher
DE102009034352A1 (de) Wärmetauscher
DE10314782A1 (de) Wärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem inneren und einem äußeren Fluid und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007018879A1 (de) Wärmetauscher
DE102006018681A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
EP0401752A2 (de) Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
DE3536325A1 (de) Waermeaustauscher
DE112005002189T5 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE3028304A1 (de) Waermeaustauscher
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE112006003241T5 (de) Wärmetauscher
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE112004002342T5 (de) Eine Fahrzeugklimatisierung betreffende Technik mit einem Kühlkreislauf mit überkritischem Kühlmittel
DE112019005673T5 (de) Wärmetauscher
DE60306291T2 (de) Wärmetauscher
EP1588115B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE19804389B4 (de) Klimaanlage mit Trennwand zur Unterteilung von Luftdurchlässen
DE102008025910A1 (de) Wärmeübertrager
DE60008054T2 (de) Lamellenwärmetauscher
DE102011013519A1 (de) Kondensator
EP1798505A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE3918455A1 (de) Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131203