DE19804389B4 - Klimaanlage mit Trennwand zur Unterteilung von Luftdurchlässen - Google Patents

Klimaanlage mit Trennwand zur Unterteilung von Luftdurchlässen Download PDF

Info

Publication number
DE19804389B4
DE19804389B4 DE19804389A DE19804389A DE19804389B4 DE 19804389 B4 DE19804389 B4 DE 19804389B4 DE 19804389 A DE19804389 A DE 19804389A DE 19804389 A DE19804389 A DE 19804389A DE 19804389 B4 DE19804389 B4 DE 19804389B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
evaporator
partition
passage
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19804389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19804389A1 (de
Inventor
Kazushi Kariya Shikata
Yukio Kariya Uemura
Kenji Kariya Suwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19804389A1 publication Critical patent/DE19804389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19804389B4 publication Critical patent/DE19804389B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0207Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions the longitudinal or transversal partitions being separate elements attached to header boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • F28D1/0341Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0417Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • B60H2001/00135Deviding walls for separate air flows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Klimaanlage, mit
einem Klimagehäuse (70), in dem ein Luftdurchlass gebildet ist;
einem in dem Klimagehäuse (70) vorgesehenen Verdampfer (1) zum Kühlen von Luft durch einen Wärmeaustausch zwischen der Luft und einem durch ihn hindurchströmenden Kältemittel; und
einer in dem Klimagehäuse (70) vorgesehenen Lufttrennwand (93, 94) zum Unterteilen des Luftdurchlasses in einen ersten Luftdurchlass (96) und einen zweiten Luftdurchlass (97),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verdampfer (1) mehrere im Querschnitt ovale Rohre (2), die parallel angeordnet sind, und einen Tankabschnitt (43, 44, 47, 48), der an einem Ende der Rohre (2) vorgesehen ist, aufweist;
dass die mehreren Rohre (2) durch eine Trennplatte (51, 52) in mehrere Rohrgruppen (➀ bis ➃) getrennt sind; und
dass die Lufttrennwand (93, 94) entlang eines der Trennplatte (51, 52) nächstliegenden Rohres (20a, 20b) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlage, bei welcher klimatisierte Luftströme, die in Bezug aufeinander unterschiedliche Zustände aufweisen, durch jeweilige Luftdurchlässe hindurchtreten, die durch eine Trennwand unterteilt sind, wobei die Luftströme gleichzeitig über mehrere Luftauslässe in eine Fahrgastzelle ausgeblasen werden. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Anordnung der Trennwand zum Unterteilen der Luftdurchlässe.
  • Die Erfinder der Erfindung vorliegender Anmeldung haben in der europäischen Patentanmeldung EP 0 768 197 A2 eine Klimaanlage mit einem Verdampfer offenbart, in welchem zwei Arten von Luftströmen, deren Temperatur und Feuchtigkeit sich voneinander unterscheiden, durch jeweilige Luftdurchlässe treten, die durch Trennwände unterteilt sind.
  • Ein Klimatisierungsgehäuse 70 dieser Klimaanlage besteht, wie in 14 gezeigt, aus einer Gebläseeinheit 71, einer Kühleinheit 72 und einer Heizeinheit 73.
  • In der Gebläseeinheit 71 sind ein Zentrifugalgebläse 81 mit einem ersten Zentrifugallüfter 79 und einem zweiten Zentrifugallüfter 80, Innenlufteinlässen 74 und 75, einen Außenlufteinlass 76 und Lufteinlasswahlklappen 77 und 78 vorgesehen Die Kühleinheit 72 ist luftstromabwärts von der Gebläseeinheit 71 angeordnet. In der Kühleinheit 72 ist ein Verdampfer 1 zum Kühlen von Luft vorgesehen.
  • Die Heizeinheit 73 ist luftstromabwärts von der Kühleinheit 73 angeordnet. In der Heizeinheit 73 ist ein Heizerkern 83 vorgesehen. Der Heizerkern 83 heizt Luft, die durch den Verdampfer 1 getreten ist, indem er einen Wärmetausch zwischen Motorkühlmittel (heißes Wasser), das in ihn eingeleitet wird, und der Luft ausführt.
  • Auf der luftstromaufwärtigen Seite des Heizerkerns 83 sind Luftmischklappen 84 und 85 vorgesehen. Diese Luftmischklappen 84 und 85 steuern das Luftstrommischverhältnis der Luft, die durch den Heizerkern 83 tritt, und der Luft, die den Heizerkern 83 umgeht, und zwar durch Einstellen eines Öffnungsgrads derselben, wodurch die Lufttemperatur gesteuert wird.
  • Am luftstromabwärtigen Ende der Heizeinheit 73 sind ein Fußluftauslass 86, durch welchen die klimatisierte Luft in Richtung auf den Fußbereich des Fahrgasts ausgetragen wird, ein Entfrosterluftauslass 87, durch welchen die klimatisierte Luft in Richtung auf die Innenseite der Windschutzscheibe des Fahrzeugs ausgetragen wird, und ein Gesichtsluftauslass 88 vorgesehen, durch welchen die klimatisierte Luft in Richtung auf den Gesichtsbereich des Fahrgasts ausgetragen wird. Diese Luftauslässe 86, 87 und 88 werden durch Blasbetriebsartwahlklappen 89, 90 und 91 geöffnet bzw. geschlossen.
  • Im Klimatisierungsgehäuse 70 sind Lufttrennwände 92, 93, 94 und 95 vorgesehen. Diese Lufttrennwände 92 bis 95 unterteilen einen Luftdurchlass in dem Klimatisierungsgehäuse 70 in einen ersten Luftdurchlass 96, der mit dem Fußluftauslass 86 in Verbindung steht, und einen zweiten Luftdurchlass 97, der mit dem Entfrosterluftauslass 87 und dem Gesichtsluftauslass 88 in Verbindung steht. Die erste Luft, die von dem ersten Zentrifugallüfter 79 ausgetragen wird, und die zweite Luft, die von dem zweiten Zentrifugallüfter 80 ausgetragen wird, stehen nicht miteinander in Verbindung und strömen durch jeweilige bzw. getrennte Luftdurchlässe 96 und 97.
  • In der Trennwand 89 ist auf der am weitesten stomabwärtig gelegenen Seite ein Verbindungsloch 98 gebildet, um zwischen der ersten Luft und der zweiten Luft Verbindung herzustellen. Das Verbindungsloch 98 wird geöffnet, wenn der Fußauslass 86 durch die Fußblasbetriebsartwahlklappe 89 geschlossen wird, d. h. dann, wenn die Gesichtsblasbetriebsart gewählt ist.
  • In Übereinstimmung mit dieser älteren Anmeldung ist eine Anordnung der Trennwände um den Verdampfer 1 in 15 und 16 gezeigt. In dem Verdampfer 1 sind mehrere Rohre 2 ovalen Querschnitts, durch welchen das Kühlmittel strömt, parallel zur Luftströmungsrichtung angeordnet. Die Trennwände 93 und 94 sind sowohl auf der stromaufwärtigen wie der stromabwärtigen Seite des Rohrs 2 derart angeordnet, dass die Trennwände 93 und 94 in derselben Ebene wie ein bestimmtes Rohr 2 angeordnet sind. Die Trennwandanordnung um den Heizerkern 83 ist dieselbe wie um den Verdampfer 1.
  • Auf diese Weise sind die Luftdurchlässe auf der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite des Verdampfers 1 in den ersten Luftdurchlass 96 und den zweiten Luftdurchlass 97 unterteilt.
  • Wenn eine Fußblasbetriebsart oder eine Entfrosterblasbetriebsart vorliegt, in welcher die klimatisierte Luft gleichzeitig sowohl aus dem Fußluftauslass 86 wie dem Entfrosterluftauslass 87 austritt, wird die Innenluft bzw. die Fahrzeuginnenluft in den ersten Durchlass 96 eingeleitet, während die äußere bzw. die Fahrzeugaußenluft in den zweiten Luftdurchlass 97 eingeleitet wird. Die Innenluft, die aufgewärmt wurde, wird demnach rückgeführt, um erneut erhitzt und in die Fahrgastzelle zum Erwärmen ausgetragen zu werden. Die Heizlufttemperatur wird demnach hoch und der Heizwirkungsgrad erhöht. Die Außenluft geringer Feuchtigkeit wird dabei in Richtung auf die Innenseite der Windschutzscheibe durch den Entfrosterluftauslass 87 ausgetragen, um zu verhindern, dass die Windschutzscheibe beschlägt.
  • In Übereinstimmung mit Forschungen und Untersuchungen der Erfinder der Erfindung gemäß vorliegender Anmeldung hat sich herausgestellt, dass das folgende Problem an Stellen auftritt, an welchen die Lufttrennwände 93 und 94 in dem Verdampfer angeordnet sind, der durch mehrere Rohre aufgebaut ist, die in mehrere Rohrgruppen unterteilt sind.
  • 17 zeigt einen Kühlmittelstrom des vorstehend genannten Verdampfers 1. Bei diesem Verdampfer 1 ist ein unteren Tankabschnitt 1a am unteren Ende des Verdampfers vorgesehen und ein oberer Tankabschnitt 1b ist am oberen Ende des Verdampfers vorgesehen. In den unteren und oberen Tankabschnitten 1a und 1b sind Trennwände 1c und 1d zum Unterteilen der Rohre 2 in drei Rohrgruppen ➀, ➁ und ➂ angeordnet. Das Kühlmittel strömt bzw. fließt in den drei Rohrgruppen ➀, ➁ und ➂, wie in 17 durch Pfeile gezeigt.
  • In diesem Verdampfer 1 wird der Luftdurchlass durch Anordnen der Lufttrennwände 93 und 94 an der zentralen Stelle der zweiten (zentralen) Rohrgruppe ➁ in den ersten Luftdurchlass 96 und den zweiten Luftdurchlass 97 unterteilt. Wenn der erste Zentrifugallüfter 79 die Innenluft ansaugt und austrägt, saugt der zweite Zentrifugallüfter 80 die Außenluft an und trägt sie aus, wobei die Innenluft, deren Temperatur beispielsweise 25°C beträgt, in dem ersten Luftdurchlass 96 strömt, und wobei die Außenluft, deren Temperatur beispielsweise 0°C beträgt, in dem zweiten Luftdurchlass 97 strömt.
  • In der zweiten Rohrgruppe ➁ ist deshalb die Heizlast des Kühlmittels f und g, das in den Rohren 2 strömt, die in dem zweiten Luftdurchlass 97 angeordnet sind, kleiner als diejenige des Kühlmittels i und j, das in den Rohren 2 strömt, die in dem ersten Luftdurchlass 96 angeordnet sind. Das Kühlmittel f und g absorbiert damit wenig Wärme aus der Luft und kann nicht verdampfen. In diesem Zustand befindet sich das Kühlmittel f und g im Flüssigphasenzustand (der Trockenheitsgrad ist gering), so dass der Druckverlust des Kühlmittels gering ist.
  • In der zweiten Rohrgruppe ➁ absorbiert das Kühlmittel i und j, das in den Rohren 2 strömt, die in dem ersten Luftdurchlass 96 angeordnet sind, eine große Wärmemenge aus der Luft und kann verdampfen. In diesem Zustand befindet sich der größte Teil des Kühlmittels i und j in der Gasphase (Trockenheitsgrad ist groß), so dass der Druckverlust des Kühlmittels groß ist. Aufgrund der Differenz des Druckverlusts strömt in der zweiten Rohrgruppe ➁ der größte Teil des Kühlmittels in die Rohre 2, die im zweiten Luftdurchlaß 97 angeordnet sind, während in den Rohren 2, die in dem ersten Luftdurchlass 96 angeordnet sind, lediglich eine geringe Menge des Kühlmittels strömt.
  • Die Innenluft, welche die zweite Rohrgruppe ➁ im ersten Luftdurchlass 96 durchsetzt, kann damit nicht ausreichend abgekühlt werden, so dass die Lufttemperatur ansteigt. Das heißt, im ersten Luftdurchlaß 96 ist die Temperatur der Innenluft, die durch die zweite Rohrgruppe ➁ tritt, viel höher als diejenige der Innenluft, die durch die dritte Rohrgruppe ➂ tritt. Die Lufttemperaturverteilung an der luftstromabwärtigen Seite des Verdampfers 1 ist damit nicht gleichmäßig, und der Kühlwirkungsgrad des Verdampfers 1 ist durch einen Abschnitt schlechten Kühlwirkungsgrads im Verdampfer 1 verschlechtert bzw. beeinträchtigt.
  • Des Weiteren ist aus der JP 60 008 105 eine Klimaanlage bekannt, auf welcher der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert.
  • Ferner offenbart die DE 195 15 527 A1 einen Verdampfer mit mehreren parallel angeordneten Rohren und einem Tankabschnitt an einem Ende der Rohre, wobei die mehreren Rohre in mehrere Rohrgruppen unterteilt sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Verteilung des Kühlmittels zu verbessern, das in den mehreren Rohren eines Verdampfers einer Klimaanlage strömt, bei welcher ein Luftdurchlass durch Lufttrennwände in einen ersten Luftdurchlass und einen zweiten Luftdurchlass unterteilt ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Klimaanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist der Verdampfer mehrere im Querschnitt ovale Rohre, die parallel angeordnet sind, und einen Tankabschnitt, der an einem Ende der Rohre vorgesehen ist, auf; die mehreren Rohre sind an einer zum Beispiel durch eine Trennplatte im Tankabschnitt gebildeten Abgrenzung in mehrere Rohrgruppen getrennt; und die Lufttrennwand ist entlang einem Rohr der mehreren Rohre angeordnet, das sich in der Nähe der Abgrenzung befindet.
  • Zwei unterschiedliche Luftzustände (Innenluft und Außenluft) treten damit durch eine Rohrgruppe nicht parallel hindurch, wodurch die Verteilung der Kühlmittelstrommenge in den Rohren, die zu der einen Rohrgruppe gehören, vergleichmäßigt wird. Die Lufttemperaturverteilung luftstromabwärts vom Verdämpfer wird damit vergleichmäßigt und der Kühlwirkungsgrad des Verdämpfers erhöht.
  • In Übereinstimmung mit einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Rohre in eine ungerade Anzahl von Rohrgruppen unterteilt. Dadurch ist das am Rand liegende Rohr bzw. das Grenzrohr im zentralen Abschnitt des Luftdurchlasses angeordnet, wodurch die Lufttrennwände am zentralen Abschnitt des Luftdurchlasses angeordnet sind. Der Luftwiderstand im ersten Luftdurchlass und der Luftwiderstand im zweiten Luftdurchlass werden damit aneinander angeglichen bzw. vergleichmäßigt.
  • In Übereinstimmung mit einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird, wenn eine Betriebsart gewählt ist, bei welcher Luft aus einem Fußluftauslass und einem Entfrosterluftauslass gleichzeitig ausgetragen wird, Innenluft von dem Fußluftauslass durch den ersten Luftdurchlass und Außenluft von dem Entfrosterluftauslass durch den zweiten Luftdurchlass ausgetragen. Die Innenluft wird damit wieder umgewälzt, um erneut erhitzt und in die Fahrgastzelle durch den Fußluftauslass zum Heizen ausgetragen zu werden. Dadurch wird die Heizlufttemperatur hoch und der Heizwirkungsgrad verbessert. Außenluft niedriger Feuchtigkeit wird hingegen in Richtung auf die Innenseite der Windschutzscheibe durch den Entfrosterluftauslass ausgetragen, so dass verhindert wird, dass die Windschutzscheibe beschlägt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Vorderseite eines Verdampfers gemäß der ersten Ausführungsform,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Rückseite eines Verdampfers gemäß der ersten Ausführungsform,
  • 3 eine Draufsicht einer Metallplatte zum Ausbilden eines Rohrs,
  • 4 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs B in 1 und 2,
  • 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V in 1 und 2,
  • 6 eine Kühlmittelströmungsstrecke in dem Verdampfer gemäß der ersten Ausführungsform,
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Anordnung des Verdampfers und der Lufttrennwände,
  • 8 eine schematische Vorderansicht der Kühlmittelströmungsstrecke in dem Verdampfer gemäß der ersten Ausführungsform,
  • 9 eine Lufttemperaturverteilung auf der luftstromabwärtigen Seite des Verdampfers gemäß der ersten Ausführungsform,
  • 10 eine Lufttemperaturverteilung auf der luftstromabwärtigen Seite des Verdampfers gemäß dem Stand der Technik (eingangs genannte europäische Patentanmeldung),
  • 11 eine schematische Vorderansicht der Kühlmittelströmungsstrecke in dem Verdampfer gemäß der zweiten Ausführungsform,
  • 12 eine schematische Vorderansicht der Kühlmittelströmungsstrecke in dem Verdampfer gemäß der dritten Ausführungsform,
  • 13 eine schematische perspektivische Ansicht der Kühlmittelströmungsstrecke in dem Verdampfer gemäß der vierten Ausführungsform,
  • 14 den gesamten Aufbau des Luftdurchlasssystems in einer Klimaanlage für ein Fahrzeug,
  • 15 eine perspektivische Ansicht des Verdampfers in der Klimaanlage von 14,
  • 16 eine Querschnittsansicht eines Hauptteils des Verdampfers in 15, und
  • 17 eine schematische Vorderansicht der Kühlmittelströmungsstrecke in dem Verdampfer gemäß dem Stand der Technik (einleitend genannte europäische Patentanmeldung).
  • Der gesamte Aufbau des Luftdurchlasssystems einer Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform entspricht dem Aufbau dieses Systems in der Klimaanlage von 14. Ein Luftdurchlassaufbau um einen Verdampfer 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird nunmehr näher erläutert.
  • Der Verdampfer 1 ist in einer Kühleinheit 72 angeordnet (siehe 14). Eine Rohrverbindung 8 ist auf der linken Seite des Verdampfers 1 in 1 vorgesehen. Das Auslassrohr eines (nicht gezeigten) temperaturempfindlichen Expansionsventils ist mit dem Kühlmitteleinlassrohr 8a der Rohrverbindung 8 verbunden. Ein Niedrigtemperatur- und Niedrigdruck-Gasflüssigkeitsphasenkühlmittel, welches durch das Expansionsventil druckreduziert und expandiert worden ist, strömt in das Kühlmitteleinlassrohr 8a.
  • Der Verdampfer 1 umfasst einen Heizwärmetauscherabschnitt 3. Der Heizwärmetauscherabschnitt 3 ist aus mehreren Rohren 2 aufgebaut, die parallel angeordnet sind und einen Wärmetausch zwischen dem Kühlmittel, das innerhalb des Rohrs 2 strömt, und Luft ausführt, die außerhalb des Rohrs 2 strömt. In 1 und 2 bezeichnet ein Pfeil A die Luftströmungsrichtung.
  • Das Rohr 2 besteht aus einem Paar von Metallplatten 4, die aufeinanderzuweisen. Als Metallplatte 4 wird ein Lötblech (Dicke etwa 0,4 bis 0,6 mm) verwendet durch Plattieren bzw. Aufweiten von Aluminiumlötmaterial (beispielsweise A4000) auf die zwei Oberflächen eines Metallkernmaterials (beispielsweise A3000) erhalten, und das Lötblech wird in die in 3 gezeigte Form geformt. Der Wärmetauschabschnitt 3 wird durch Laminieren bzw. Schichten der großen Anzahl von Rohren 2 und Vereinigen derselben durch Löten gebildet. Innerhalb des Rohrs 2 ist ein luftstromaufwärtiger Kühlmitteldurchlass 2a und ein luftstromabwärtiger Kühlmitteldurchlass 2b parallel zur Längsrichtung der Metallplatte 4 gebildet.
  • Die Metallplatte 4 in 3 ist eine dünne Platte zum Bilden des Rohrs 2. Sowohl am oberen wie am unteren Ende der Metallplatte 4 sind ein oberer Einlasstankabschnitt 43 und ein unterer Einlasstankabschnitt 44 mit einem Verbindungsloch 41 bzw. 42 gebildet. In ähnlicher Weise sind ein oberer Auslasstankabschnitt 47 und ein unterer Auslassankabschnitt 48 mit einem Verbindungsloch 45 bzw. 46 gebildet. Die Verbindungslöcher 41 und 42 stellen eine Verbindung der luftstromabwärtigen Kühlmitteldurchlässe 2b jeder Metallplatte 4 miteinander her, und die Verbindungslöcher 45 und 46 stellen eine Verbindung der luftstromaufwärtigen Kühlmitteldurchlässe 2a jeder Metallplatte 4 miteinander her. Diese Tankabschnitte 43, 44, 47 und 48 sind durch einen säulenförmigen Vorsprungabschnitt ellipsenförmigen Querschnitts gebildet, der in Richtung auf die Außenseite der Metallplatte 4 vorsteht. Die Querschnittsflächen der Einlasstankabschnitte 43 und 44 sind kleiner gewählt als diejenigen der Auslasstankabschnitte 47 und 48. In der Metallplatte 4 ist eine zentrale Rippe 49 gebildet, welche die Metallplatte 4 in einen luftstromaufwärtigen Kühlmitteldurchlass 2a und einen luftstromabwärtigen Kühlmitteldurchlass 2b trennt. Die Breitenabmessung bzw. Breite des luftstromaufwärtigen Kühlmitteldurchlasses 2a entspricht derjenigen des luftstromabwärtigen Kühlmitteldurchlasses 2b.
  • In dem Wärmetauschabschnitt 3 ist eine gewellte Rippe bzw. Kühlrippe 7 zwischen den benachbarten Rohren 2 vorgesehen. Die Kühlrippe 7 vergrößert die Wärmeübertragungsfläche in dem Luftströmungspfad des Wärmetauschabschnitts 3. Die Kühlrippe 7 ist aus Aluminium bzw. einem Aluminiumrohling (beispielsweise A3003) gebildet, das bzw. der nicht mit Aluminiumlötmaterial beschichtet ist und in Wellenform gebildet ist.
  • An einem Ende des Wärmetauschabschnitts 3 (in 1 das linke Ende bzw. in 2 das rechte Ende) sind eine Seitenplatte 9 und eine Endplatte 10 vorgesehen. Die Endplatte 10 ist mit der Seitenplatte 9 verbunden. Am anderen Ende des Wärmetauschabschnitts 3 (dem rechten Ende in 1 bzw. dem linken Ende in 2) sind eine Seitenplatte 11 und eine Endplatte 12 vorgesehen. Die Endplatte 12 ist mit der Seitenplatte 11 verbunden. Diese Seiten- und Endplatten 9, 10, 11 und 12 sind aus demselben Lötblech wie die Metallplatte 4 gebildet. Die Dicke dieser Platten 9, 10, 11 und 12 ist dicker gewählt als diejenige der Metallplatte 4 und beträgt beispielsweise 1,0 bis 1,6 mm, um ausreichend Festigkeit bereitzustellen.
  • Die Endplatte 10 (12) ist mit mehreren Vorsprungabschnitten 10a (12a) versehen, die in Richtung zur Außenseite des Wärmetauschabschnitts 3 vorstehen, wie in 4 und 5 gezeigt. Die Vorsprungabschnitte 10a (12a) sind im Querschnitt rechteckig gebildet, wie in 5 gezeigt, und parallel zur Längsrichtung der Endplatte 10 (12) angeordnet. Kühlmitteldurchlässe 13 (15) (Fluiddurchlass) sind zwischen den Vor sprungabschnitten 10a (12a) und der flachen bzw. ebenen Oberflächen der Seitenplatte 9 (11) vorgesehen.
  • Zwischen den Vorsprungabschnitten 10a (12a) sind benachbart zueinander Verbindungsabschnitte 10b (12b) vorgesehen, die in Längsrichtung der Endplatten 10 (12) sich mit ihrer Längsabmessung erstrecken. Die Verbindungsabschnitte 10a (12a) sind mit den flachen bzw. ebenen Oberflächen der Seitenplatte 9 (11) verbunden.
  • An den oberen und unteren Enden der Seitenplatte 11 sind ein oberer Tankabschnitt 11a und ein unterer Tankabschnitt 11b gebildet. Jeder Tankabschnitt 11a und 11b ist als ovaler konkaver Abschnitt gebildet, der sich mit seiner Längserstreckung in der Breitenrichtung der Seitenplatte 11 erstreckt. Sowohl im oberen Tankabschnitt 11a wie im unteren Tankabschnitt 11b sind ein Verbindungsloch 11c und ein Verbindungsloch 11d gebildet.
  • Das untere Ende des Kühlmitteldurchlasses 13 steht in Verbindung mit dem Verbindungsloch 42 im unteren Einlassankabschnitt 44 durch das Verbindungsloch 11d des unteren Tankabschnitts 11b. Das obere Ende des Kühlmitteldurchlasses 13 steht in Verbindung mit dem Verbindungsloch 45 im oberen Auslasstankabschnitt 47 durch das Verbindungsloch 11c im oberen Tankabschnitt 11a.
  • Die Seitenplatte 9 hat im Wesentlichen dieselbe Form wie die Seitenplatte 11. In der Endplatte 10, wie in 1 gezeigt, ist der Vorsprungabschnitt 10a unterhalb der Rohrverbindung 8 gebildet und ein Stufenabschnitt 10c ist über der Rohrverbindung 8 gebildet. Der Stufen- bzw. Bühnen- bzw. Sockelabschnitt 10c ist als ovaler konvexer Abschnitt gebildet.
  • Zwischen der Innenseite des Stufenabschnitts 10c und der Seitenplatte 9 ist ein Kühlmitteldurchlass 14 (siehe 6) vorgesehen. Der Vorsprungabschnitt 10a und der Stufenabschnitt 10c sind derart angeordnet, daß das Kühlmittel im Kühlmitteldurchlass 15 und das Kühlmittel im Kühlmitteldurchlass 14 nicht miteinander in Verbindung stehen.
  • Der Kühlmitteldurchlass 14 steht in Verbindung mit dem Verbindungsloch 45 im oberen Auslasstankabschnitt 47 durch das (nicht gezeigte) Verbindungsloch im Auslasstankabschnitt 9a der Seitenplatte 9 und mit dem Kühlmittelauslassrohr 8b der Rohrverbindung 8. Das obere Ende des Kühlmitteldurchlasses 15 steht in Verbindung mit dem Kühlmitteleinlassrohr 8a der Rohrverbindung 8, während das untere Ende des Kühlmitteldurchlasses 15 in Verbindung mit dem Verbindungsloch 42 im unteren Einlasstankabschnitt 44 durch das (nicht gezeigte) Verbindungsloch im Einlasstankabschnitt 9b der Seitenplatte 9 steht.
  • Die Formen bzw. Gestalten des Auslasstankabschnitts 9a und des Einlasstankabschnitts 9b sind dieselben wie diejenigen der oberen und unteren Tankabschnitte 11a und 11b der Seitenplatte 11.
  • Die Rohrverbindung 8 besteht aus Aluminium bzw. einem Aluminiumrohling (beispielsweise A6000) und das Kühlmitteleinlassrohr 8a und das Kühlmittelauslassrohr 8b sind mit der Rohrver bindung 8 integral bzw. gemeinsam gebildet. Jeder Endabschnitt des Kühlmitteleinlassrohrs 8a und des Kühlmittelauslassrohrs 8b sind in das (nicht gezeigte) Loch der Endplatte 10 eingesetzt und an diesem durch Löten befestigt. Mit dem Kühlmitteleinlassrohr 8a ist das auslassseitige Kühlmittelrohr des Expansionsventils verbunden, während mit dem Kühlmittelauslassrohr 8b ein Verdichteransaugrohr verbunden ist, welches das Gasphasenkühlmittel, das durch den Verdampfer 1 verdampft ist, in den Verdichter einleitet.
  • 6 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Kühlmitteldurchlassstrecke im Verdampfer 1 die der Ansicht von 2 entspricht. An einer vorbestimmten Position innerhalb des unteren Einlasstankabschnitts 44 ist eine erste Trennplatte 51 angeordnet, während an der vorbestimmten Position innerhalb des oberen Auslasstankabschnitts 47 eine zweite Trennplatte 52 angeordnet ist. Die erste Trennplatte 51 ist durch Verschließen des Verbindungslochs 42 im unteren Einlasstankabschnitt 44 der Metallplatte 4 gebildet. Die zweite Trennplatte 52 ist durch Verschließen des Verbindungslochs 45 im oberen Auslassttankabschnitt 47 der Metallplatte 4 gebildet.
  • Durch Bereitstellen der ersten Trennplatte 51 ist der untere Einlasstankabschnitt 44 in dem Wärmetauschabschnitt 3 in einen ersten Einlasstankabschnitt ”a” und einen zweiten Einlasstankabschnitt ”b” unterteilt. Durch Bereitstellen der zweiten Trennplatte 52 ist der obere Auslasstankabschnitt 47 in einen ersten Auslasstankabschnitt ”c” und einen zweiten Auslasstankabschnitt ”d” unterteilt.
  • In Übereinstimmung mit dem vorstehend erläuterten Aufbau strömt das Kühlmittel innerhalb des Verdampfers 1 in Übereinstimmung mit folgender Strecke: Kühlmitteinlassrohr 8a → Kühlmitteldurchlass 15 → erster Einlasstankabschnitt ”a” → luftstromabwärtige Kühlmitteldurchlässe 2b → oberer Einlasstankabschnitt 43 → luftstromabwärtige Kühlmitteldurchlässe 2b → zweiter Einlasstankabschnitt ”b” → Kühlmitteldurchlass 13 → erster Auslasstankabschnitt ”c” → luftstromaufwärtige Kühlmitteldurchlässe 2a → unterer Auslasstankabschnitt 48 → luftstromaufwärtige Kühlmitteldurchlässe 2a → zweiter Auslasstankabschnitt ”d” → Kühlmittelauslass 14 → Kühlmittelauslassrohr 8b.
  • Auf diese Weise wird die Temperatur der Luft, die in Richtung des Pfeils A auf der stromabwärtigen Seite des Verdampfers 1 strömt, im gesamten Bereich des Wärmetauschabschnitts 3 vergleichmäßigt.
  • Bei dem vorstehend erläuterten Verdampfer 1 sind an der Außenseite der gewellten Kühlrippe 7, die an beiden Enden des Wärmetauschabschnitts 3 angeordnet ist, die Kühlmitteldurchlässe 13, 14 und 15 gebildet. Die Wärme, die von der gewellten Kühlrippe 7 freikommt bzw. abgegeben wird, die an den beiden Enden des Wärmetauschabschnitts 3 angeordnet ist, wird damit durch das Kühlmittel im Rohr 2 und die Kühlmitteldurchlässe 13, 14 und 15 derart absorbiert, dass der Wärmeübertragungswirkungsgrad verbessert ist.
  • Wie aus vorstehender Erläuterung der Kühlmittelströmungsstrecke im Verdampfer 1 auf Grundlage von 6 hervorgeht, sind die Rohre 2 in Stapelrichtung (Rechts/Linksrichtung in 1 und 2 bzw. Querrichtung) in eine erste Rohrgruppe ➀ und eine zweite Rohrgruppe ➁ unterteilt.
  • 7 zeigt einen vollständigen Verdampfer 1 mit Lufttrennwänden 93 und 94. Der Pfeil ➀ bezeichnet die erste Rohrgruppe, während der Pfeil ➁ die zweite Rohrgruppe bezeichnet. In 7 ist lediglich die Trennplatte 52 im oberen Auslasstankabschnitt 47 gezeigt, während die Darstellung der Trennplatte 51 im unteren Einlasstankabschnitt 44 aus Gründen der Klarheit weggelassen ist.
  • In 7 grenzen die Rohre 20a und 20b an die Grenze zwischen der ersten Rohrgruppe ➀ und der zweiten Rohrgruppe ➁ an. In Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform sind die Lufttrennwände 93 und 97 entlang dem Rohr 20b angeordnet, welches zur zweiten Rohrgruppe ➁ gehört.
  • Wie aus dem Aufbau des Kühlmitteldurchlasses gemäß 8 hervorgeht, sind die zur ersten Rohrgruppe ➀ gehörenden Rohre g bis k in einem ersten Luftdurchlass 96 angeordnet, durch welche die Innenluft strömt, während die zur zweiten Rohrgruppe ➁ gehörenden Rohre a bis f in einem zweiten Luftdurchlass 97 angeordnet sind, durch welche die Außenluft strömt. Da das Kühlmittel, das in den zur ersten Rohrgruppe ➀ gehörenden Rohren g bis k strömt, lediglich mit der Innenluft einen Wärmetausch ausführt, ist die Wärmelast des Kühlmittels, das in den Rohren g bis k strömt, gleich bzw. in jedem Rohr gleich. Da in ähnlicher Weise das Kühlmittel, das in den zur zweiten Rohrgruppe ➁ gehörenden Rohren a bis f strömt, ausschließlich einen Wärmetausch mit der Außenluft ausführt, ist die Wärmelast des Kühlmittels, das in den Rohren a bis f strömt, gleich bzw. in jedem Rohr gleich.
  • Auf diese Weise ist der Trockenheitsgrad des Kühlmittels, das in jedem Rohr g bis k strömt, im Wesentlichen gleich bzw. gleichmäßig, wodurch der Kühlmitteldruckverlust in jedem Rohr g bis k im Wesent1ichen gleichmäßig ist. In ähnlicher Weise ist der Trocknungsgrad bzw. Trockenheitsgrad des Kühlmittels, das in jedem Rohr a bis f strömt, im Wesentlichen gleich bzw. gleichmäßig, wodurch der Druckverlust des Kühlmittels in jedem Rohr a bis f im Wesentlichen gleich bzw. gleichmäßig ist. Das Kühlmittel wird damit zu jedem Rohr g bis k oder a bis f gleichmäßig verteilt, so dass die Verteilung der Lufttemperatur auf der stromabwärtigen Seite des Verdampfers 1 sowohl im ersten Luftdurchlass 96 wie im zweiten Luftdurchlass 97 gleich bzw. gleichmäßig ist. Die Verteilung der Temperatur der Luft, die in die Fahrgastzelle ausgetragen wird, ist damit gleich bzw. gleichmäßig. Zu diesem Zeitpunkt wird der Wärmetausch im gesamten Verdampfer wirksam ausgeführt und das Kühlvermögen des Verdampfers 1 ist verbessert. In 1 und 2 bezeichnen die Bezugsziffern 60 und 61 einen Draht, welcher den zusammengebauten Zustand des Verdampfers 1 gewährleistet, wenn bzw. während der Verdampfer 1 gelötet bzw. zusammengelötet wird.
  • 9 zeigt das Verteilungstestergebnis der Lufttemperatur auf der stromabwärtigen Seite des Verdampfers 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Die Abmessung und der Aufbau des Verdampfers 1 von 9 entspricht demjenigen des Wärmetauschabschnitts 3 des Verdampfers 1 in 7 und 8. Experimentell wurde die Temperatur der Innenluft, die durch den ersten Luftdurchlass 96 strömt, auf 25°C festgesetzt, und die Feuchtigkeit der Innenluft wurde auf 40% RH festgelegt, die Temperatur der Außenluft, die durch den zweiten Luftdurchlass 97 strömt, wurde auf 0°C festgelegt und die Feuchtigkeit der Außenluft wurde auf 90% RH festgelegt. Die Luftströmungsmenge im ersten Luftdurchlass 96 und diejenige im zweiten Luftdurchlass 97 wurden auf jeweils 150 m3/h festgelegt.
  • Wie in 9 gezeigt, ist die Lufttemperatur im ersten Luftdurchlass 96 auf einen Bereich von 0°C bis 4°C beschränkt, während die Temperatur im zweiten Luftdurchlass 97 auf einen Bereich von –2°C bis 2°C beschränkt ist.
  • 10 zeigt das Verteilungstestergebnis des Verdampfers 1 in Übereinstimmung mit der in 17 gezeigten Anordnung gemäß dem Stand der Technik (entsprechend der eingangs genannten europäischen Patentanmeldung). Bei diesem Verdampfer 1 sind die Lufttrennwände 93 und 94 in der Mitte bzw. im Zentrum der zweiten Rohrgruppe ➁ angeordnet, um den Luftdurchlass im Verdampfer 1 in den ersten Luftdurchlass 96 und den zweiten Luftdurchlass 97 zu unterteilen. In Übereinstimmung mit diesem Verdampfer 1, in der zweiten Rohrgruppe ➁, wird die Differenz zwischen der Kühlmittelströmungsmenge in den Rohren, die im ersten Luftdurchlass 96 angeordnet sind, und derjenigen in den Rohren, die im zweiten Luftdurchlass 97 angeordnet sind, groß. Der Bereich der Lufttemperatur auf der luftstromabwärtigen Seite des Verdampfers ist auf 2°C bis 12°C verteilt.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform sind eine Trennwand 1c im unteren Tankabschnitt 1a und eine Trennwand 1d im oberen Tankabschnitt 1b vorgesehen, um mehrere Rohre in dem Wärmetauschabschnitt 3 in drei Rohrgruppen ➀ bis ➂ zu unterteilen. Entlang dem Rohr 20a, das auf am linken Ende der zweiten Gruppe ➁ angeordnet ist, sind Lufttrennwände 93b und 94b auf der unteren Hälftenseite des Wärmetauschabschnitts 3 angeordnet und entlang dem Rohr 20b, das am rechten Ende der zweiten Rohrgruppe ➁ angeordnet ist, sind Lufttrennwände 93c und 94c auf der unteren Hälftenseite des Wärmetauschabschnitts 3 angeordnet. Verbindungswände 93a und 94a sind im Zentrum der zweiten Rohrgruppe ➁ so angeordnet, daß sie die oberen Enden der Lufttrennwände 93b und 94b mit den unteren Enden der Lufttrennwände 93c und 94c verbinden.
  • In Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform führt in der zweiten (zentralen) Rohrgruppe ➁ an der unteren Hälftenseite des Wärmetauschabschnitts 3 das Kühlmittel einen Wärmetausch mit der Außenluft durch, während an der unteren Hälftenseite des Wärmetauschabschnitts 3 das Kühlmittel Wärmetausch mit der Innenluft durchführt. Die Wärmelast des Kühlmittels, das in den Rohren 2 strömt, die zur zweiten Rohrgruppe ➁ gehören, ist gleichmäßig. Die Kühlmittelströmungsmenge in den Rohren 2 ist damit gleichmäßig und die Lufttemperaturverteilung auf der stromabwärtigen Seite des Verdampfers 1 ist gleichmäßig gemacht.
  • Selbst dann, wenn die Rohre 2 in eine ungeradzahlige Anzahl von Gruppen, beispielsweise in die drei Gruppen ➀ bis ➂ unterteilt ist, sind auf diese Weise die Luftströmungsoberflächenbereiche des ersten Luftdurchlasses 96 und des zweiten Luftdurchlasses 97 zueinander gleich.
  • In Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform sind die Rohre 2 in vier Rohrgruppen ➀ bis ➃ unterteilt. Das heißt, zwei Trennplatten 1c und 1e sind im oberen Tankabschnitt 1a angeordnet, und eine Trennplatte 1d ist an der zentralen Stelle im unteren Tankabschnitt 1b angeordnet.
  • Selbst dann, wenn die Rohre 2 in vier Rohrgruppen unterteilt sind, können die Lufttrennwände 93 und 94, weil die Rohre 2 in eine ungeradzahlige Anzahl von Gruppen unterteilt sind, im Zentrum des Wärmetauschabschnitts 3 angeordnet werden. Die Luftströmungsoberflächenbereiche des ersten Luftdurchlasses 96 und des zweiten Luftdurchlasses 97 sind damit zueinander gleich.
  • In Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform unterscheidet sich die Kühlmittelströmungsstrecke im Verdampfer 1 von derjenigen bei den ersten bis dritten Ausführungsformen. Das heißt, der Kühlmitteldurchlass in jedem Rohr 2 ist derart gebildet, daß das Kühlmittel am unteren Ende des Rohrs 2 eine U-Kehre ausführt. Am oberen Ende des Wärmetauschabschnitts 3 sind ein luftstromaufwärtiger Tankabschnitt 1f und ein luftstromabwärtiger Tankabschnitt 1g parallel vorgesehen. Diese Tankabschnitte 1f und 1g erstrecken sich mit ihren Längsab messungen in Breitenrichtung des Wärmetauschabschnitts 3 und stehen mit jedem Rohr 2 in Verbindung.
  • In dem luftstromaufwärtigen Tankabschnitt 1f ist an zentraler Stelle eine Trennplatte 1h angeordnet. Durch Anordnen dieser Trennplatte 1h sind die Rohre 2 in eine erste Rohrgruppe ➀ und eine zweite Rohrgruppe ➁ unterteilt.
  • Wie durch einen Pfeil in 13 bezeichnet, strömt das Kühlmittel vom Kühlmitteleinlassrohr 8a zum luftstromaufwärtigen Tankabschnitt 1f und abwärts innerhalb der Rohre 2, die zur ersten Rohrgruppe gehören. Das Kühlmittel führt am unteren Ende der Rohre 2 eine U-Kehre durch und strömt in Aufwärtsrichtung in den Rohren 2 des luftstromabwärtigen Tankabschnitts 1g auf seiten des Innenluftdurchlasses 96 (rechte Seite in 13). Im luftstromabwärtigen Tankabschnitt 1g ist keine Trennwand vorgesehen, so dass das Kühlmittel im luftstromabwärtigen Tankabschnitt 1g auf seiten des Außenluftdurchlasses 97 strömt (linke Seite in 13). Das Kühlmittel strömt innerhalb der Rohre 2, die zur zweiten Rohrgruppe ➁ gehören, abwärts und führt am unteren Ende der Rohre 2 eine U-Kehre aus. Daraufhin strömt das Kühlmittel in Aufwärtsrichtung innerhalb der Rohre 2 des luftstromaufwärtigen Tankabschnitts 1f auf der Seite des Außenluftdurchlasses 97 (linke Seite in 13), und sie strömt aus dem Kühlmittelauslassrohr 8b heraus.
  • In Übereinstimmung mit der vierten Ausführungsform ist durch Anordnen der Lufttrennwände 93 und 94 entlang dem Rohr 20b angrenzend an die Grenze zwischen der ersten Rohrgruppe ➀ und der zweiten Rohrgruppe ➁, d. h. der Trennplatte 1h, derselbe Wirkungsgrad wie bei der ersten und dritten Ausführungsform bereitgestellt.
  • Bei den vorstehend angeführten Ausführungsformen sind die Lufttrennwände 93 und 94 entlang dem Rohr 20a oder 20b angeordnet, angrenzend an die Grenze zwischen der ersten Rohrgruppe ➀ und der zweiten Rohrgruppe ➁. Wenn jedoch die Lufttrennwände 93 und 94 entlang dem anderen Rohr 2 angeordnet sind, welches sich an die Rohre 20a oder 20b anschließt bzw. an diese stößt, ist der Wirkungsgrad der Kühlmittelverteilungsgleichmäßigkeit nahezu derselbe wie bei den vorstehend angeführten Ausführungsformen. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Anordnung und Lage der Trennwände 93 und 94, genau entsprechend denjenigen der Rohre 20a oder 20b, beschränkt. Vielmehr können die Lufttrennwände 93 und 94 entlang dem Rohr 2 angeordnet sein, welches an das Grenzrohr 20a oder 20b angrenzt.

Claims (6)

  1. Klimaanlage, mit einem Klimagehäuse (70), in dem ein Luftdurchlass gebildet ist; einem in dem Klimagehäuse (70) vorgesehenen Verdampfer (1) zum Kühlen von Luft durch einen Wärmeaustausch zwischen der Luft und einem durch ihn hindurchströmenden Kältemittel; und einer in dem Klimagehäuse (70) vorgesehenen Lufttrennwand (93, 94) zum Unterteilen des Luftdurchlasses in einen ersten Luftdurchlass (96) und einen zweiten Luftdurchlass (97), dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (1) mehrere im Querschnitt ovale Rohre (2), die parallel angeordnet sind, und einen Tankabschnitt (43, 44, 47, 48), der an einem Ende der Rohre (2) vorgesehen ist, aufweist; dass die mehreren Rohre (2) durch eine Trennplatte (51, 52) in mehrere Rohrgruppen (➀ bis ➃) getrennt sind; und dass die Lufttrennwand (93, 94) entlang eines der Trennplatte (51, 52) nächstliegenden Rohres (20a, 20b) angeordnet ist.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei die Trennplatte (51, 52) im Tankabschnitt (43, 44, 47, 48) vorgesehen ist.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Rohre (2) in eine gerade Anzahl von Rohrgruppen (➀ bis ➃) unterteilt sind.
  4. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Trennplatte (51, 52) zwischen den mehreren Rohrgruppen (➀ bis ➃) im zentralen Abschnitt des Verdampfers (1) angeordnet ist.
  5. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welcher der Tankabschnitt durch einen ersten Tankabschnitt (1a) und einen zweiten Tankabschnitt (1b) gebildet ist; die Trennplatte aus einer ersten Trennplatte (1c) und einer zweiten Trennplatte (1d) gebildet ist, wobei die erste Trennplatte (1c) im ersten Tankabschnitt (1a) und die zweite Trennplatte (1d) im zweiten Tankabschnitt (1b) angeordnet ist; die Lufttrennwand (93, 94) durch einen Verbindungsabschnitt (93a, 94a), eine erste Lufttrennwand (93b, 94b) und eine zweite Lufttrennwand (93c, 94c) gebildet ist; das Rohr, das sich im Bereich der Trennplatte (51, 52) befindet, durch ein erstes Grenzrohr (20a), das an der ersten Trennplatte (1c) anliegt bzw. an diese angrenzt, und ein zweites Grenzrohr (20b), das an die zweite Trennplatte (1d) angrenzt bzw. an diese anliegt, gebildet ist; der Verbindungsabschnitt (93a, 94a) im zentralen Abschnitt des Verdampfers (1) in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Rohrs (2) angeordnet ist; die erste Lufttrennwand (93b, 94b) sich ausgehend von einem Ende des Verbindungsabschnitts (93a, 94a) in Richtung auf den ersten Tankabschnitt (1a) entlang dem ersten Grenzrohr (20b) in Längsrichtung erstreckt; und die zweite Lufttrennwand (93b, 94b) sich vom anderen Ende des Verbindungsabschnitts (93a, 94a) in Richtung auf den zweiten Tankabschnitt (1b) entlang dem zweiten Grenzrohr (20a) in Längsrichtung erstreckt.
  6. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit einer Lufteinlasswahleinrichtung (74, 75, 76, 77, 78) zum Wählen einer Innenlufteinleitbetriebsart, einer Außenlufteinleitbetriebsart oder einer Innen- und Außenlufteinleitbetriebsart; einer Gebläseeinrichtung (81) zum Austragen der Innenluft in den ersten Luftdurchlass (96) und der Außenluft in den zweiten Luftdurchlass (97), wenn die Lufteinlasswahleinrichtung (74, 75, 76, 77, 78) sowohl die Innen- und Außenlufteinleitbetriebsart wählt; einem Heizerkern (83), der auf einer luftstromabwärtigen Seite des Verdampfers (1) zum Heizen der Luft vorgesehen ist, die durch den Verdampfer (1) getreten ist; einem Fußluftauslass (86), der an einem luftstromabwärtigen Ende des ersten Luftdurchlasses (96) vorgesehen ist, durch welchen die Luft in Richtung auf den Fußbereich eines Fahrgasts ausgetragen wird; und einem Entfrosterluftauslass (87), der an einem luftstromabwärtigen Ende des zweiten Luftdurchlasses (97) vorgesehen ist, durch welchen die Luft in Richtung auf die Innenseite einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs ausgetragen wird, wobei dann, wenn eine Betriebsart, bei welcher die Luft aus dem Fußluftauslass (86) ausgetragen wird, und gleichzeitig der Entfrosterluftauslass (87) gewählt ist, die Innenluft aus dem Fußluftauslass (86) durch den ersten Luftdurchlass (96) und die Außenluft aus dem Entfrosterluftauslass (87) durch den zweiten Luftdurchlass (97) ausgetragen werden.
DE19804389A 1997-02-06 1998-02-04 Klimaanlage mit Trennwand zur Unterteilung von Luftdurchlässen Expired - Lifetime DE19804389B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-24153 1997-02-06
JP02415397A JP3677922B2 (ja) 1997-02-06 1997-02-06 空調装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19804389A1 DE19804389A1 (de) 1998-08-13
DE19804389B4 true DE19804389B4 (de) 2009-11-26

Family

ID=12130406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804389A Expired - Lifetime DE19804389B4 (de) 1997-02-06 1998-02-04 Klimaanlage mit Trennwand zur Unterteilung von Luftdurchlässen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3677922B2 (de)
DE (1) DE19804389B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010266A1 (de) * 2000-03-02 2001-11-15 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager und diesen enthaltende Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10117400A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager und diesen enthaltende Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10348649A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrzonige Kraftfahrzeug-Klimaanlage
JP4575697B2 (ja) 2004-04-02 2010-11-04 株式会社デンソー 熱交換器
JP4761790B2 (ja) * 2005-02-28 2011-08-31 カルソニックカンセイ株式会社 蒸発器
KR100682269B1 (ko) 2005-10-05 2007-02-15 엘지전자 주식회사 열교환기 유닛 및 이를 구비한 공기조화장치
JP5008885B2 (ja) * 2006-03-27 2012-08-22 株式会社日本クライメイトシステムズ 車両用空調装置
US20110073281A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Keihin Corporation Heat exchanger for vehicular air conditioning apparatus
CN101858705B (zh) * 2010-06-13 2011-11-16 三花丹佛斯(杭州)微通道换热器有限公司 热交换器及其隔板
FR3028022B1 (fr) * 2014-10-30 2019-03-22 Valeo Systemes Thermiques Systeme de guidage de flux d'air a deux canaux comprenant un echangeur de chaleur
US10625569B2 (en) 2015-09-15 2020-04-21 Denso Corporation Engine controller, air conditioning system, and program for air-conditioning controller

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS608105A (ja) * 1983-06-24 1985-01-17 Nippon Denso Co Ltd 自動車用空気調和装置
DE19515527A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Thermal Werke Beteiligungen Gm Verdampfer in Flachrohr- oder Plattenbauweise für den Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP0768197A2 (de) * 1995-10-12 1997-04-16 Denso Corporation Klimaanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS608105A (ja) * 1983-06-24 1985-01-17 Nippon Denso Co Ltd 自動車用空気調和装置
DE19515527A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Thermal Werke Beteiligungen Gm Verdampfer in Flachrohr- oder Plattenbauweise für den Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP0768197A2 (de) * 1995-10-12 1997-04-16 Denso Corporation Klimaanlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAJ & JP 60008105 A *
PAJ-JP 60008105 A

Also Published As

Publication number Publication date
DE19804389A1 (de) 1998-08-13
JPH10217758A (ja) 1998-08-18
JP3677922B2 (ja) 2005-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012822T2 (de) Wärmetauscher
DE60213915T2 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102009034352A1 (de) Wärmetauscher
DE60116922T2 (de) Kondensator
DE69924306T2 (de) Wärmetauscher
DE102006018532A1 (de) Wärmetauscher
DE102009040544A1 (de) Wärmeaustauscher mit einem Kältespeicher
DE112005001009T5 (de) Wärmetauscher
DE10314782A1 (de) Wärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem inneren und einem äußeren Fluid und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006018681A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE112012005002T5 (de) Wärmetauscher
DE112012005008T5 (de) Wärmetauscher
DE112012004988T5 (de) Wärmetauscher
DE19804389B4 (de) Klimaanlage mit Trennwand zur Unterteilung von Luftdurchlässen
DE19942458B4 (de) Wärmetauscher für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE10123347B4 (de) Wärmeaustauscher mit Phasen-Änderung von Kältemittel
DE10239772A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Temperaturdetektoranordnung
DE102006002194A1 (de) Verdampfer, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE69814717T2 (de) Wärmetauscher mit mehreren Wärmeaustauschteilen
DE112015000465T5 (de) Fahrzeugklimaanlagensystem
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE60306291T2 (de) Wärmetauscher
EP0907061B1 (de) Wärmeübertrager für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1247666B1 (de) Wärmetauscher und diesen enthaltende Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102008025910A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60H 132

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right