DE60008054T2 - Lamellenwärmetauscher - Google Patents

Lamellenwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE60008054T2
DE60008054T2 DE60008054T DE60008054T DE60008054T2 DE 60008054 T2 DE60008054 T2 DE 60008054T2 DE 60008054 T DE60008054 T DE 60008054T DE 60008054 T DE60008054 T DE 60008054T DE 60008054 T2 DE60008054 T2 DE 60008054T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
core
coolant
section
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60008054T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008054D1 (de
Inventor
Naohisa Higashiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Application granted granted Critical
Publication of DE60008054D1 publication Critical patent/DE60008054D1/de
Publication of DE60008054T2 publication Critical patent/DE60008054T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schichtenwärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welcher vorzugsweise als ein Wärmetauscher, wie ein Verdampfer für die Verwendung bei einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage, benutzt wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmlich ist ein so genannter Schichtenwärmetauscher als ein Verdampfer für die Verwendung bei einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage wohl bekannt.
  • Ein Wärmetauscher der eingangs erwähnten Art ist aus US 4,589,265 bekannt.
  • Wie in 23 bis 25 gezeigt ist, weist der Verdampfer einen Kern 1 auf, der eine Mehrzahl von Rohrelementen 2 aufweist, die in ihrer Dicken-Richtung geschichtet sind. Jedes Rohrelement ist durch Kuppeln eines Paares plattenförmig ausgebildeter Platten 5 und 5 in einer einander gegenüberliegenden Weise gebildet. In dem Zwischenabschnitt des Rohrelements 2 sind zwei Kühlmittelpassagen 3a und 3b, die sich in die Richtung der Höhe des Kerns 1 erstrecken, parallel zueinander ausgebildet, wobei eine der Kühlmittelpassagen 3b an der Vorderseite des Kerns 1 und die andere 3a an der Rückseite des Kerns 1 angeordnet sind. An dem oberen und dem unteren Endabschnitt des Rohrelements 2 sind Tankabschnitte 4a und 4b ausgebildet, die mit der entsprechenden Kühlmittelpassage 3a bzw. 3b in Verbindung stehen.
  • Ferner sind bei dem Verdampfer die einander benachbarten Rohrelemente 2 über die vorbestimmten Tankabschnitte 4a und 4b miteinander verbunden, wodurch eine erste Passage P1, eine zweite Passage P2, eine dritte Passage P3 und eine vierte Passage P4 an dem hinteren linken Abschnitt, dem hinteren rechten Abschnitt, dem vorderen rechten Abschnitt bzw. dem vorderen linken Abschnitt des Kerns 1 ausgebildet sind. Zwischen der zweiten Passage P2 und der dritten Passage P3 sind die oberen Tankabschnitte 4a und 4b jedes Rohrelements 2 miteinander verbunden, um einen Wendeabschnitt T zu bilden.
  • Das in die oberen Tankabschnitte 4a der ersten Passage P1 hinein geströmte Kühlmittel strömt nach unten durch die erste Passage P1 hindurch, um die unteren Tankabschnitte 4a zu erreichen. Dann wird das Kühlmittel in die unteren Tankabschnitte 4a der zweiten Passage P2 hinein geleitet und strömt dann nach oben durch die zweite Passage P2 hindurch, um die oberen Tankabschnitte 4a zu erreichen. Danach wird das Kühlmittel über den Wendeabschnitt T zwischen der zweiten Passage P2 und der dritten Passage P3 in den oberen Tankabschnitt 4b der dritten Passage P3 hinein geleitet. Anschließend strömt das Kühlmittel nach unten durch die dritte Passage P3 hindurch, um den unteren Tankabschnitt 4b der dritten Passage P3 zu erreichen, und wird dann in den unteren Tankabschnitt 4b der vierten Passage P4 hinein geleitet. Dann strömt das Kühlmittel nach oben durch die vierte Passage P4 hindurch und strömt über die oberen Tankabschnitte 4b aus dem Verdampfer heraus.
  • Unterdessen tauscht das Kühlmittel während des Durchgangs durch jede Passage P1 bis P4 hindurch Wärme mit der Luft, die durch den Kern 1 hindurch von dessen Vorderseite zu der Rückseite hin gelassen wird, um durch Absorbieren von Wärme aus der Luft verdampft zu werden.
  • Bei dem oben erwähnten herkömmlichen Verdampfer strömt, wie in 24 und 25 gezeigt ist, wenn das Kühlmittel von den unteren Tankabschnitten 4a der ersten Passage P1 in die unteren Tankabschnitte 4a der zweiten Passage P2 hinein geleitet wird, das Kühlmittel durch die unteren Tankabschnitte 4a der zweiten Passage P2 hindurch zu der anderen Seite hin (d.h. in die in 24 gezeigte Rechts-Richtung R). Folglich tendiert das Kühlmittel, wegen der Fließfähigkeit und/oder der Trägheit des Kühlmittels durch den rechtsseitigen Bereich der zweiten Passage P2 hindurch zu treten, wie durch die schrägen Linien in 25 gezeigt ist. Dann wird das vorbelastete Kühlmittel in den Wendeabschnitt T zwischen der zweiten Passage P2 und der dritten Passage P3 hinein geleitet, um die dritte Passage P3 zu erreichen. In der dritten Passage P3 steigt der vorbelastete Zustand des Kühlmittelstroms weiter an. Dies verhindert einen effizienten Wärmeaustausch in dem gesamten Bereich der dritten Passage P3, woraus eine Verschlechterung der Kühlleistung resultiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der obigen Hintergründe ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Schichtenwärmetauscher der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher einen vorbelasteten Kühlmittelstrom verhindern und die Kühlleistung verbessern kann.
  • Dies wird durch einen Schichtenwärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
  • Mit diesem Schichtenwärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung tritt, da der Kühlmittelstrom-Beschränkungsabschnitt an dem Wendeabschnitt vorgesehen ist, das Kühlmittel in einer gleichmäßig verteilten Weise durch den Wendeabschnitt hindurch, und dann wird das gleichmäßig verteilte Kühlmittel in die nachfolgende Passage hinein geleitet. Daher tritt das Kühlmittel in einer gleichmäßig verteilten Weise durch den gesamten Bereich der Passage hindurch, was die Wärmetauschfähigkeit und Kühlfähigkeit des Wärmetauschers verbessert.
  • Bei einem herkömmlichen Schichtenwärmetauscher tendiert ein von dem einen Seitenende einer vorgegebenen Passage geströmtes Kühlmittel, in einer vorbelasteten Weise durch die andere Seite der vorgegebenen Passage hindurch zu strömen, und strömt dann in der vorbelasteten Weise durch einen Wendeabschnitt hindurch. Daher ist es bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass die vorgegebene Passage einen Kühlmittel-Einlassabschnitt zum Einleiten eines Kühlmittels dahinein aufweist, um an der einen Seite der vorgegebenen Passage auf der ersten Seite des Kerns angeordnet zu sein, und dass der Kühlmittelstrom-Beschränkungsabschnitt an einem Seitenabschnitt des Wendeabschnitts auf der zweiten Seite des Kerns vorgesehen ist. In diesem Falle wird, da der Kühlmittelstrom-Beschränkungsabschnitt an einem Seitenabschnitt des Wendeabschnitts auf der zweiten Seite des Kerns vorgesehen ist, der Kühlmittelstrom an dem Seitenabschnitt des Wendeabschnitts durch den Kühlmittelstrom-Beschränkungsabschnitt beschränkt, was einen Kühlmittelstrom an dem anderen Seitenabschnitt des Wendeabschnitts bewirkt. Folglich kann das Kühlmittel sicher und gleichmäßig in dem Wendeabschnitt verteilt werden, was die Wärmetauscheffizienz des Wärmetauschers verbessert.
  • Überdies ist es bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt, die folgenden strukturellen Merkmale anzuwenden, um den oben erwähnten Kühlmittelstrom-Beschränkungsabschnitt leicht zu realisieren.
  • Die Beschränkungspassage weist eine Halb-Beschränkungspassage, welche einen Kühlmittelstrom teilweise beschränkt, und/oder eine Unterbrechungspassage auf, welche einen Kühlmittelstrom unterbricht.
  • Überdies weist die Halb-Beschränkungspassage die eine Hälfte der Querschnittsfläche der Freipassage auf.
  • Ferner bildet eine an einer Seite der vorgegebenen Passage auf der ersten Seite des Kerns angeordnete Passage des Wendeabschnitts die Freipassage.
  • Ferner ist jedes der Mehrzahl von Rohrelementen mit zwei Kühlmittelpassagen versehen, wobei die Kühlmittelpassagen der Rohrelemente, die eine Hälfte des Kerns auf der ersten Seite des Kerns bilden, eine erste Passage und eine vierte Passage bilden, wobei die Kühlmittelpassagen der Rohrelemente, die die andere Hälfte des Kerns auf der zweiten Seite des Kerns bilden, eine zweite Passage und eine dritte Passage bilden, und wobei der Wendeabschnitt zwischen der zweiten Passage und der dritten Passage angeordnet ist. Wie oben erwähnt, kann die vorliegende Erfindung vorzugsweise an einem Schichtenwärmetauscher übernommen werden, bei welchem zwei Kühlmittelpassagen vorn und hinten angeordnet sind.
  • Bei der vorliegenden Erfindung, die auf diese Art von Schichtenwärmetauscher angewendet wird, ist es bevorzugt, die folgenden strukturellen Merkmale anzunehmen, um die Wärmetauscheffizienz durch gleichmäßigere Verteilung des Kühlmittels zu verbessern.
  • Der Kühlmittelstrom-Beschränkungsabschnitt ist an einem Teil des Wendeabschnitts auf der zweiten Seite des Kerns vorgesehen.
  • Ein Teil des Wendeabschnitts bildet eine Beschränkungspassage, welche einen Kühlmittelstrom beschränkt, und der verbleibende Teil des Wendeabschnitts bildet eine Freipassage, welche einen Kühlmittelstrom nicht beschränkt, wobei die Beschränkungspassage den Kühlmittelstrom-Beschränkungsabschnitt bildet, und wobei die Beschränkungspassage von einer zweiten Seite des Wendeabschnitts aus auf der zweiten Seite des Kerns von einem ersten Rohrelement gebildet wird.
  • Ferner bildet ein Teil des Wendeabschnitts auf der ersten Seite des Kerns die Freipassage.
  • Überdies ist das erste, das vierte und das fünfte Rohrelement, die den Wendeabschnitt von dessen zweiter Seite aus auf der zweiten Seite des Kerns bilden, jeweils mit dem Kühlmittelstrom-Beschränkungsabschnitt versehen.
  • Ferner ist jedes der den Wendeabschnitt bildenden Rohrelemente mit dem Kühlmittelstrom-Beschränkungsabschnitt versehen.
  • Überdies ist ein erstes Rohrelement, das den Wendeabschnitt von dessen zweiter Seite aus auf der zweiten Seite des Kerns bildet, mit dem Kühlmittelstrom-Beschränkungsabschnitt versehen.
  • Ferner sind das erste, das zweite und das dritte Rohrelement von deren zweiten Seite aus auf der zweiten Seite des Kerns jeweils mit dem Kühlmittelstrom-Beschränkungsabschnitt versehen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird ausführlicher beschrieben und aus der folgenden Beschreibung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet besser verständlich, in welchen:
  • 1 eine Vorderansicht eines Verdampfers als ein Schichtenwärmetauscher gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Draufsicht des Verdampfers der ersten Ausführungsform ist;
  • 3A eine Vorderansicht ist, die eine Endplatte des Verdampfers der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3B eine Vorderansicht ist, die eine Seitenplatte des Verdampfers der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 4 eine schematische perspektivische Ansicht eines Kerns des Verdampfers der ersten Ausführungsform ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Kühlmittelstrom in dem Verdampfer der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 6A eine perspektivische Ansicht ist, die ein erstes (viertes) Rohrelement des Verdampfers der ersten Ausführungsform in einem auseinandergebauten Zustand zeigt;
  • 6B eine perspektivische Ansicht ist, die ein erstes (viertes) Rohrelement des Verdampfers der ersten Ausführungsform in einem zusammengebauten Zustand zeigt;
  • 7 eine horizontale Querschnittsansicht der oberen Tankabschnitte des ersten (vierten) Rohrelements des Verdampfers der ersten Ausführungsform ist;
  • 8A eine perspektivische Ansicht ist, die ein zweites Rohrelement des Verdampfers der ersten Ausführungsform in einem auseinandergebauten Zustand zeigt;
  • 8B eine perspektivische Ansicht ist, die ein zweites Rohrelement des Verdampfers der ersten Ausführungsform in einem zusammengebauten Zustand zeigt;
  • 9 eine horizontale Querschnittsansicht der oberen Tankabschnitte des zweiten Rohrelements des Verdampfers der ersten Ausführungsform ist;
  • 10A eine perspektivische Ansicht ist, die ein drittes Rohrelement des Verdampfers der ersten Ausführungsform in einem auseinandergebauten Zustand zeigt;
  • 10B eine perspektivische Ansicht ist, die ein drittes Rohrelement des Verdampfers der ersten Ausführungsform in einem zusammengebauten Zustand zeigt;
  • 11 eine horizontale Querschnittsansicht der oberen Tankabschnitte des dritten Rohrelements des Verdampfers der ersten Ausführungsform ist;
  • 12A eine perspektivische Explosionsansicht eines Rohrelements ist, das an der Seite einer ersten (vierten) Passage anzuordnen ist;
  • 12B eine perspektivische Explosionsansicht eines Rohrelements ist, das an der Seite einer zweiten (dritten) Passage anzuordnen ist;
  • 13 eine Draufsicht des Verdampfers eines ersten erfinderischen Beispiels ist;
  • 14 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Kühlmittelstrom in dem Verdampfer des ersten erfinderischen Beispiels zeigt;
  • 15 eine Draufsicht des Verdampfers eines zweiten erfinderischen Beispiels ist;
  • 16 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Kühlmittelstrom in dem Verdampfer des zweiten erfinderischen Beispiels zeigt;
  • 17 eine Draufsicht des Verdampfers eines dritten erfinderischen Beispiels ist;
  • 18 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Kühlmittelstrom in dem Verdampfer des dritten erfinderischen Beispiels zeigt;
  • 19 eine Draufsicht des Verdampfers eines vierten erfinderischen Beispiels ist;
  • 20 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Kühlmittelstrom in dem Verdampfer des vierten erfinderischen Beispiels zeigt;
  • 21 eine Draufsicht eines Verdampfers eines Vergleichsbeispiels ist;
  • 22 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Kühlmittelstrom in dem Verdampfer des Vergleichsbeispiels zeigt;
  • 23 eine perspektivische Ansicht eines Rohrelements eines herkömmlichen Verdampfers ist;
  • 24 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Kühlmittelstrom zeigt, der durch den herkömmlichen Verdampfer hindurch tritt; und
  • 25 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Kühlmittelstrom in dem herkömmlichen Verdampfer zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 bis 5 zeigen einen Verdampfer für die Verwendung bei einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage als ein Schichtenwärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in diesen Figuren gezeigt ist, weist dieser Verdampfer eine erste Passage P1, eine zweite Passage P2, eine dritte Passage P3 und eine vierte Passage P4 auf. Zwischen den oberen Abschnitten der zweiten und dritten Passage P2 und P3 ist ein Wendeabschnitt T vorgesehen. Ein Kühlmittel strömt nach unten durch die erste Passage P1 hindurch und strömt dann nach oben durch die zweite Passage P2 hindurch. Dann wird das Kühlmittel über den Wendeabschnitt T in die dritte Passage P3 hinein geleitet. Danach strömt das Kühlmittel nach unten durch die dritte Passage P3 hindurch und strömt dann nach oben durch die vierte Passage P4 hindurch.
  • Der Verdampfer weist einen Kern 10 mit einer Mehrzahl von plattenförmigen Rohrelementen 20 und einer Mehrzahl von Rippen 11 auf, die aus gewellten Rippen hergestellt sind. Die Rohrelemente 20 sind in ihrer Dicken-Richtung (in der Rechts- und Links-Richtung in 1) geschichtet, wobei die äußere Rippe 11 dazwischen angeordnet ist.
  • An dem einen Seitenende (rechtes Seitenende in 1) der geschichteten Rohrelemente 20 ist eine Seitenplatte 50 über die äußere Rippe 11 angeordnet. An dem anderen Seitenende (linkes Seitenende in 1) der geschichteten Rohrelemente 20 ist eine Endplatte 60 über die äußere Rippe 11 angeordnet.
  • Wie in 6 bis 11 gezeigt ist, ist jedes Rohrelement 20 durch Kuppeln eines Paares von plattenförmig ausgebildeten Platten 31 und 32 gebildet, die jeweils aus einem Aluminiumlötblech in einer einander gegenüberliegenden Weise hergestellt sind.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weisen die Rohrelemente 20 eine Mehrzahl von ersten Rohrelementen 21, welche die linke Hälfte des Kerns 10 oder die erste und die vierte Passage P1 und P4 bilden, und eine Mehrzahl von zweiten bis vierten Rohrelementen 22, 23 und 24 auf, welche die rechte Hälfte des Kerns 10 oder die zweite und dritte Passage P2 und P3 bilden.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt ist, weist ein plattenförmig ausgebildete Platte 31, die das erste Rohrelement 21 bildet, in ihrem Zwischenbereich des Innenflächenabschnitts außer den Längs-Endabschnitten zwei ausgebuchtete Kühlmittelpassagenformabschnitte 25a und 25b auf, welche sich in der Längsrichtung des Rohrelements 21 erstrecken und parallel zueinander in der Breiten-Richtung der geformten Platte 31 angeordnet sind. Ferner weist die plattenförmig ausgebildete Platte 31 an ihren Längs-Endabschnitten ausgebuchtete Tankabschnittsformabschnitte 26a und 26b auf, welche mit den entsprechenden oben erwähnten ausgebuchteten Kühlmittelpassagenformabschnitten 25a und 25b verbunden sind. Wie später erwähnt wird, sind außer bei manchen plattenförmig ausgebildeten Platten Verbindungsöffnungen 27 und 27 in der Bodenwand der ausgebuchteten Tankabschnittsformabschnitte 26a und 26b ausgebildet.
  • Das oben erwähnte Paar von plattenförmig ausgebildeten Platten 31 und 31 sind über eine innere Rippe (nicht gezeigt) in einer einander gegenüberliegenden Weise miteinander gekuppelt, um das erste Rohrelement 21 zu bilden, welches die linke Hälfte des Kerns 10 bildet. Bei dem oben erwähnten Rohrelement 21 sind in dessen innerem Zwischenbereich zwei sich in dessen Längsrichtung erstreckende Kühlmittelpassagen 25a und 25b durch Kuppeln der entsprechenden ausgebuchteten Kühlmittelpassagenformabschnitte 25a und 25b miteinander ausgebildet. Ferner sind an dessen Längs-Endabschnitten Tankabschnitte 26a und 26b durch Kuppeln der entsprechenden ausgebuchteten Tankabschnittsformabschnitte 26a und 26b miteinander ausgebildet.
  • Bei der Erläuterung dieser Ausführungsform sind zur Vermeidung einer Verwechslung infolge zu vieler Bezugszeichen die Kühlmittelpassage und der ausgebuchtete Kühlmittelformabschnitt mit demselben Bezugszeichen bezeichnet, und der Tankabschnitt und der ausgebuchtete Tankabschnittsformabschnitt sind auch mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wie oben erwähnt, sind in der linken Hälfte des Kerns 10 eine Gesamtzahl von acht Stück der oben erwähnten ersten Rohrelemente 21 in deren Dicken-Richtung geschichtet. Die entsprechenden Tankabschnitte 26a und 26b der einander benachbarten Rohrelemente 21 sind über die Verbindungsöffnungen 27 miteinander verbunden. Ferner bilden die rückseitigen Kühlmittelpassagen 25a der Rohrelemente 21 die oben erwähnte erste Passage P1, und die vorderseitigen Kühlmittelpassagen 25b der Rohrelemente 21 bilden die oben erwähnte vierte Passage P4.
  • Andererseits werden als das die zweite Passage P2 und die dritte Passage P3 bildende Rohrelement 20 das oben erwähnte zweite bis vierte Rohrelement 22 bis 24 verwendet.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt ist, weist jede der plattenförmig ausgebildeten Platten 32 und 32 einen ausgebuchteten Passagenformabschnitt 42a auf, der die beiden ausgebuchteten Abschnitte 26a und 26b zwischen den oberen ausgebuchteten Tankabschnittsformabschnitten 26a und 26b miteinander verbindet. Die anderen Strukturen sind dieselben wie die oben erwähnte erste plattenförmig ausgebildete Platte 31.
  • Die oben erwähnten zweiten plattenförmig ausgebildeten Platten 32 und 32 sind über eine innere Rippe (nicht gezeigt) in einer einander gegenüberliegenden Weise als eine Einheit miteinander verbunden, um das zweite Rohrelement 22 zu bilden. In diesem Rohrelement 22 sind in derselben Weise wie das Rohrelement 21 Kühlmittelpassagen 25a und 25b und die Tankabschnitte 26a und 26b ausgebildet. In dem Abschnitt, der dem Wendeabschnitt T entspricht, ist eine die oberen Tankabschnitte 26a und 26b miteinander verbindende Freipassage 42 durch Kuppeln der ausgebuchteten Passagenformabschnitte 42a und 42a miteinander ausgebildet.
  • Wie in 10 und 11 gezeigt ist, ist das dritte Rohrelement 23 durch Verbinden der oben erwähnten ersten plattenförmig ausgebildeten Platte 31, die keinen ausgebuchteten Passagenformabschnitt 42a aufweist, und der oben erwähnten zweiten plattenförmig ausgebildeten Platte 32, die den ausgebuchteten Passagenformabschnitt 42a aufweist, über eine innere Rippe (nicht gezeigt) in einer einander gegenüberliegenden Weise als eine Einheit miteinander ausgebildet. In diesem Rohrelement 23 sind in derselben Weise wie das Rohrelement 21 Kühlmittelpassagen 25a und 25b und die Tankabschnitte 26a und 26b ausgebildet. In dem Abschnitt, der dem Wendeabschnitt T entspricht, ist eine die oberen Tankabschnitte 26a und 26b miteinander verbindende Halb-Beschränkungspassage 43 durch den ausgebuchteten Passagenformabschnitt 42a der zweiten plattenförmig ausgebildeten Platte 32 ausgebildet. Die Halb-Beschränkungspassage 43 weist die Hälfte der Passagenquerschnittsfläche der Freipassage 42 des zweiten Rohrelements 22 auf und beschränkt einen Kühlmittelstrom.
  • Das vierte Rohrelement 24 hat dieselbe Struktur wie das erste Rohrelement 21, das in 6 und 7 gezeigt ist. In anderen Worten sind die oberen Tankabschnitte 26a und 26b des vierten Rohrelements 24 nicht miteinander verbunden, und der Abschnitt, der dem Wendeabschnitt T entspricht, bildet eine Unterbrechungspassage 44.
  • Bei dieser Ausführungsform sind, wie in 2 und 5 gezeigt ist, auf der rechten halben Seite des Kerns 10 das oben erwähnte zweite bis vierte Rohrelement 22 bis 24 über äußere Rippen 11 als eine Einheit derart geschichtet, dass das dritte Rohrelement 23 von der rechten Seite an der ersten Stelle, das vierte Rohrelement 24 an der zweiten Stelle, das dritte Rohrelement 23 an der dritten Stelle, die zweiten Rohrelemente 22 an der vierten bis siebten Stelle, und das dritte Rohrelement 23 an der achten Stelle positioniert ist. Daher sind in derselben Weise wie auf der linken halben Seite des Kerns 10 die einander benachbarten Tankabschnitte 26a und 26b über die Verbindungsöffnung 27 miteinander verbunden, und die rückseitigen Kühlmittelpassagen 25a bilden die zweite Passage P2 und die vorderseitige Kühlmittelpassagen 25b bilden die dritte Passage P3. In dem Wendeabschnitt T zwischen der zweiten Passage P2 und der dritten Passage P3 sind die von dem zweiten Rohrelement 22 und dem dritten Rohrelement 23 gebildeten Abschnitte durch die Freipassage 42 bzw. die Halb-Beschränkungspassage 43 miteinander verbunden, und der von dem vierten Rohrelement 24 gebildete Abschnitt ist nicht verbunden, um die Unterbrechungspassage 44 zu bilden. Bei dieser Ausführungsform bilden die Unterbrechungspassage 44 und die Halb-Beschränkungspassage 43 eine Beschränkungspassage, welche den Kühlmittelstrom-Beschränkungsabschnitt bildet.
  • Auf der linken Seite der zweiten und der dritten Passage P2 und P3 ist das dritte Rohrelement 23 mit einer Halb-Beschränkungspassage 43 angeordnet. Jedoch ist diese Halb-Beschränkungspassage 43 nicht dafür bestimmt, das Kühlmittel zu verteilen, und weicht daher von dem Kühlmittelstrom-Beschränkungsabschnitt in der vorliegenden Erfindung ab. In anderen Worten kann in der vorliegenden Erfindung an dem linken Seitenende der zweiten und der dritten Passage P2 und P3 als ein Teil des Wendeabschnitts T das zweite Rohrelement 22 mit der Freipassage 42 vorgesehen sein.
  • Wie in 12A gezeigt ist, weist unter den plattenförmig ausgebildeten Platten 31, welche die erste und die vierte Passage P1 und P4 in der linken Hälfte des Kerns 10 bilden, die plattenförmig ausgebildete Platte 31, die an dem am weitesten rechten Ende angeordnet ist, obere ausgebuchtete Tankformabschnitte 26a und 26b auf, die jeweils eine Bodenwand ohne Verbindungsöffnung als einen geschlossenen Abschnitt 28 aufweisen. Überdies weist unter den plattenförmig ausgebildeten Platten 31 und 32, welche die zweite und die dritte Passage P2 und P3 in der rechten Hälfte des Kerns 10 bilden, die plattenförmig ausgebildete Platte 31, die an dem am weitesten linken Ende angeordnet ist, obere ausgebuchtete Tankformabschnitte 26a und 26b auf, die jeweils eine Bodenwand ohne Verbindungsöffnung als einen geschlossenen Abschnitt 28 aufweisen. Daher sind die oberen Tankabschnitte 26a und 26b zwischen der ersten und der zweiten Passage P1 und P2 und zwischen der dritten und der vierten Passage P3 und P4 nicht miteinander verbunden.
  • Ferner sind bei dieser Ausführungsform die unteren Tankabschnitte 26a und 26a zwischen der ersten und der zweiten Passage P1 und P2 über die Verbindungsöffnung 27 miteinander verbunden. Die Verbindungsöffnung 27 bildet einen Kühlmittel-Einlassabschnitt zum Einleiten eines Kühlmittels in die zweite Passage P2, d.h, eine vorgegebene Passage hinein.
  • Wie in 3A gezeigt ist, ist die an dem am weitesten linken Ende des Kerns 10 geschichtete Endplatte 60 mit einem Kühlmitteleinlass 61a und einem Kühlmittelauslass 61b, die mit der Verbindungsöffnung 27 und 27 der oberen Tankabschnitte 26a und 26b des Rohrelements 20 in Verbindung stehen, und einem Schließabschnitt 62 und 62 zum Schließen der Verbindungsöffnungen 27 und 27 der unteren Tankabschnitte 26a und 26b des Rohrelements 20 versehen.
  • Wie in 3B gezeigt ist, ist die an dem am weitesten rechten Ende des Kerns 10 geschichtete Seitenplatte 50 mit Schließabschnitten 52 zum Schließen der Verbindungsöffnungen 27 und 27 der oberen und der unteren Tankabschnitte 26a und 26b des Rohrelements 20 versehen.
  • Bei dem oben erwähnten Verdampfer wird ein Kühlmittel, das durch den Kühlmitteleinlass 61a der Endplatte 60 hindurch geströmt ist, in die oberen Tankabschnitte 26a der ersten Passage P1 hinein geleitet und strömt dann nach unten durch die Kühlmittelpassagen 25a der ersten Passage P1 hindurch, um die unteren Tankabschnitte 26a zu erreichen. Dann wird das Kühlmittel in die unteren Tankabschnitte 26a der zweiten Passage P2 hinein geleitet und strömt dann nach oben durch die Kühlmittelpassagen 25a der zweiten Passage P2 hindurch, um die oberen Tankabschnitte 26a zu erreichen. Dann wird das Kühlmittel in die unteren Tankabschnitte 26a der zweiten Passage P2 hinein geleitet und strömt dann nach oben durch die Kühlmittelpassagen 25a der zweiten Passage P2 hindurch, um die oberen Tankabschnitte 26a zu erreichen. Danach wird das Kühlmittel über die Freipassagen 42 und die Halb-Beschränkungspassagen 43 des Wendeabschnitts T in den oberen Tankabschnitt 26b der dritten Passage P3 hinein geleitet. Nachfolgend strömt das Kühlmittel nach unten durch die Kühlmittelpassagen 25b der dritten Passage P3 hindurch, um den unteren Tankabschnitt 26b der dritten Passage P3 zu erreichen, und wird dann in den unteren Tankabschnitt 26b der vierten Passage P4 hinein geleitet. Dann strömt das Kühlmittel nach oben durch die Kühlmittelpassagen 25b der vierten Passage P4 hindurch, um den oberen Tankabschnitt 26b zu erreichen, und strömt aus dem Kühlmittelauslass 61b der Endplatte 60 heraus.
  • Wenn das Kühlmittel durch den Verdampfer hindurch strömt, tendiert das durch den Wendeabschnitt T zwischen der zweiten Passage P2 und der dritten Passage P3 hindurch tretende Kühlmittel, infolge der Fließfähigkeit und/oder der Trägheit des Kühlmittels zur rechten Seite des Wendeabschnitts T zu strömen. Jedoch wird bei der vorliegenden Ausführungsform, da die Unterbrechungspassage 44 und die Halb-Beschränkungspassage 43 auf der rechten Seite des Wendeabschnitts T angeordnet sind, der Kühlmittelstrom auf der rechten Seite des Wendeabschnitts T beschränkt. Daher wird das Kühlmittel zu der linken Seite des Wendeabschnitts T verteilt. Folglich tritt das Kühlmittel durch den Wendeabschnitt T in einer gleichmäßig verteilten Weise hindurch und wird dann in die dritte Passage P3 hinein geleitet. Daher tritt das Kühlmittel durch die Kühlmittelpassagen 25b der dritten Passage P3 in einer gleichmäßig verteilten Weise hindurch. Daraus ergeben sich ein erhöhter Wärmeaustausch und eine verbesserte Kühlleistung.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es nicht erforderlich, den Verdampfer in einem Zustand zu benutzen, in dem die Rohrelemente vertikal angeordnet sind. Der Verdampfer kann in jeder gewünschten Position benutzt werden. Zum Beispiel kann der Verdampfer in einem Zustand benutzt werden, in dem die Rohrelemente schräg gestellt sind.
  • Ferner kann die vorliegende Erfindung auch auf einen Verdampfer mit einem Wendeabschnitt angewendet werden, der an den unteren Enden von einander benachbarten Passagen vorgesehen ist, die vorn und hinten angeordnet sind.
  • Ferner sind die Anzahl der Passagen und/oder die Struktur der jeweiligen Passage nicht auf die oben erwähnte Ausführungsform beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann auch auf einen Verdampfer mit Rohrelementen angewendet werden, die jeweils drei oder mehr Kühlmittelpassagen aufweisen, die vorn und hinten angeordnet sind, d.h. die drei oder mehr Passagen aufweisen, die vorn und hinten angeordnet sind.
  • Als nächstes werden erfinderische Beispiele gemäß der vorliegenden Erfindung und ein Vergleichsbeispiel erläutert.
  • <Erfinderisches Beispiel Nr. 1>
  • Wie in 13 und 14 gezeigt ist, wurde ein Verdampfer vorbereitet, der durch Schichtung von sechzehn (16) Rohrelementen gebildet ist. Bei diesem Verdampfer sind die erste Passage P1 und die vierte Passage P4 durch Schichtung von neun (9) Stück der oben erwähnten ersten Rohrelemente 21 gebildet, und die zweite Passage P2 und die dritte Passage P3 sind durch Schichtung von sieben (7) Stück der oben erwähnten zweiten und dritten Rohrelemente 22 und 23 gebildet. Im Einzelnen sind an der von der rechten Seite ersten, vierten, fünften und siebten Stelle die oben erwähnten dritten Rohrelemente 23 angeordnet, die jeweils eine Halb-Beschränkungspassage in dem Wendeabschnitt T aufweisen. An der von der rechten Seite zweiten, dritten und sechsten Stelle sind die oben erwähnten zweiten Rohrelemente 22 angeordnet, die jeweils eine Freipassage in dem Wendeabschnitt T aufweisen.
  • In dem Beispiel wird, obwohl das Rohrelement 23 mit einer Halb-Beschränkungspassage 43 in dem Wendeabschnitt T an dem linken Ende der zweiten und der dritten Passage P2 und P3 angeordnet ist, die Halb-Beschränkungspassage 43 nicht zum Verteilen des Kühlmittels verwendet und unterscheidet sich daher von dem Kühlmittelstrom-Beschränkungsabschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung (dieselbe Interpretation wird auch auf die folgenden sowohl erfinderischen Beispiele Nr. 2 bis 4 als auch ein Vergleichsbeispiel angewendet).
  • <Erfinderisches Beispiel Nr. 2>
  • Wie in 15 und 16 gezeigt ist, wurde ein Verdampfer vorbereitet, der durch Schichtung von sechzehn (16) Rohrelementen gebildet ist. Bei diesem Verdampfer sind die erste Passage P1 und die vierte Passage P4 durch Schichtung von neun (9) Stück der oben erwähnten ersten Rohrelemente 21 gebildet, und die zweite Passage P2 und die dritte Passage P3 sind durch Schichtung von sieben (7) Stück der oben erwähnten dritten Rohrelemente 23 gebildet, die jeweils eine Halb-Beschränkungspassage 43 aufweisen.
  • <Erfinderisches Beispiel Nr. 3>
  • Wie in 17 und 18 gezeigt ist, wurde ein Verdampfer vorbereitet, der durch Schichtung von sechzehn (16) Rohrelementen gebildet ist. Bei diesem Verdampfer sind die erste Passage P1 und die vierte Passage P4 durch Schichtung von acht (8) Stück der oben erwähnten ersten Rohrelemente 21 gebildet, und die zweite Passage P2 und die dritte Passage P3 sind durch Schichtung von acht (8) Stück der oben erwähnten zweiten und dritten Rohrelemente 22 und 23 gebildet. Im Einzelnen sind an der von der rechten Seite ersten und achten Stelle der zweiten Passage P2 und der dritten Passage P3 die oben erwähnten dritten Rohrelemente 23 angeordnet, die jeweils eine Halb-Beschränkungspassage 43 in dem Wendeabschnitt T aufweisen. An den verbleibenden Stellen sind die oben erwähnten zweiten Rohrelemente 22 angeordnet, die jeweils eine Freipassage 42 in dem Wendeabschnitt T aufweisen.
  • <Erfinderisches Beispiel Nr. 4>
  • Wie in 19 und 20 gezeigt ist, wurde ein Verdampfer vorbereitet, der durch Schichtung von sechzehn (16) Rohrelementen gebildet ist. Bei diesem Verdampfer sind die erste Passage P1 und die vierte Passage P4 durch Schichtung von neun (9) Stück der oben erwähnten ersten Rohrelemente 21 gebildet, und die zweite Passage P2 und die dritte Passage P3 sind durch Schichtung von sieben (7) Stück der oben erwähnten zweiten bis vierten Rohrelemente 22 bis 24 gebildet. Im Einzelnen sind an der von der rechten Seite ersten, dritten und siebten Stelle der zweiten Passage P2 und der dritten Passage P3 die oben erwähnten dritten Rohrelemente 23 angeordnet, die jeweils eine Halb-Beschränkungspassage 43 in dem Wendeabschnitt T aufweisen. An der zweiten Stelle ist das oben erwähnte vierte Rohrelement 24 angeordnet, das eine Unterbrechungspassage in dem Wendeabschnitt T aufweist. An den verbleibenden Stellen sind die oben erwähnten zweiten Rohrelemente 22 angeordnet, die jeweils eine Freipassage 42 in dem Wendeabschnitt T aufweisen.
  • <Vergleichsbeispiel>
  • Wie in 21 und 22 gezeigt ist, wurde ein Verdampfer vorbereitet, der durch Schichtung von sechzehn (16) Rohrelementen gebildet ist. Bei diesem Verdampfer sind die erste Passage P1 und die vierte Passage P4 durch Schichtung von neun (9) Stück der oben erwähnten ersten Rohrelemente 21 gebildet, und die zweite Passage P2 und die dritte Passage P3 sind durch Schichtung von sieben (7) Stück der oben erwähnten zweiten und dritten Rohrelemente 22 und 23 gebildet.
  • In diesem Vergleichsbeispiel unterscheidet sich, obwohl das oben erwähnte dritte Rohrelement 23 mit einer Halb-Beschränkungspassage 43 in dem Wendeabschnitt T an dem linken Ende der zweiten und dritten Passage P2 und P3 angeordnet ist, die Halb-Beschränkungspassage 43 von dem Kühlmittelstrom-Beschränkungsabschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung, wie oben erwähnt ist.
  • <Auswertung>
  • Die Kühlleistung und der Passagenwiderstand der jeweiligen oben erwähnten Verdampfer, die vertikal angeordnet sind (in einem Windkanal), wurden gemäß JIS (Japanische Industrienorm) D 1618 ausgewertet. Die Ergebnisse der Auswertungen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00200001
  • Wie aus der obigen Tabelle 1 ersichtlich ist, kann im Vergleich zu dem Verdampfer gemäß dem Vergleichsbeispiel die Kühlleistung des Verdampfers gemäß dem Beispiel Nr. 1, 3 und 4 verbessert werden, und dessen Passagenwiderstand kann verringert werden. Speziell kann bei den Verdampfern gemäß den erfinderischen Beispielen Nr. 3 und 4 im Vergleich zu dem Verdampfer gemäß dem Vergleichsbeispiel die Kühlleistung um 3 bis 4% verbessert werden, und der Passagenwiderstand kann um 6% oder mehr verringert werden.
  • Bei dem Verdampfer gemäß dem erfinderischen Beispiel Nr. 2 kann im Vergleich zu dem Verdampfer gemäß dem Vergleichsbeispiel der Passagenwiderstand um etwa 4% verringert werden.
  • Es sollte erkannt werden, dass die hier verwendeten Begriffe und Ausdrücke zur Erläuterung verwendet werden und nicht zur definitiven Trennung verwendet werden, irgendwelche Äquivalente von Merkmalen, die hier gezeigt und beschrieben sind, sollten nicht ausgeschlossen werden, und verschiedene Modifikationen innerhalb des Bereichs der beanspruchten Erfindung sind erlaubt.

Claims (12)

  1. Schichtenwärmetauscher, aufweisend: einen Kern (10), der von einer Mehrzahl von plattenförmigen Rohrelementen (20) gebildet ist, die in ihrer Dicken-Richtung geschichtet sind, wobei eine Schichtungsrichtung der Mehrzahl von Rohrelementen (20) als Breiten-Richtung des Kerns (10) definiert ist, und wobei eine Seite des Kerns (10) in der Schichtungsrichtung als eine erste Seite definiert ist und die andere Seite davon als eine zweite Seite definiert ist, wobei jedes der Mehrzahl von plattenförmigen Rohrelementen (20) mit zumindest zwei Kühlmittelpassagen (25a, 25b) versehen ist, die sich in Längsrichtung davon erstrecken, wobei die zumindest zwei Kühlmittelpassagen (25a, 25b) in einer Vor-und-Rück-Richtung des Kerns (10) angeordnet sind, und wobei der Kern (10) aufweist: eine Mehrzahl von Passagen (P1, P2, P3, P4), die jeweils von einer vorgegebenen Anzahl von in der Breiten-Richtung des Kerns (10) angeordneten Kühlmittelpassagen (25a, 25b) gebildet sind, einen Wendeabschnitt (T), welcher von den Längs-Endabschnitten des einen Endes jener Rohrelemente (22, 23, 24) gebildet ist, die eine vorgegebene Passage (P2) unter der Mehrzahl von Passagen (P1, P2, P3, P4) bilden, und welcher zwischen der vorgegebenen Passage (P2) und einer benachbarten Passage (P3) angeordnet ist, die in der Vor-und-Rück-Richtung des Kerns (10) der vorgegebenen Passage (P2) zugewandt ist, wobei der Wendeabschnitt (T) ein durch die vorgegebene Passage (P2) hindurch strömendes Kühlmittel in die benachbarte Passage (P3) einleitet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Wendeabschnitts (T) eine Beschränkungspassage bildet, welche einen Kühlmittelstrom beschränkt, und dass der verbleibende Teil des Wendeabschnitts (T) eine Freipassage (42) bildet, welche einen Kühlmittelstrom nicht beschränkt, und dass die Beschränkungspassage einen Kühlmittelstrom-Beschränkungsabschnitt bildet.
  2. Schichtenwärmetauscher gemäß Anspruch 1, wobei die vorgegebene Passage (P2) einen Kühlmittel-Einlassabschnitt (27) aufweist, um dahinein ein Kühlmittel einzuleiten, wobei der Kühlmittel-Einlassabschnitt (27) an einem Seitenabschnitt der vorgegebenen Passage (P2) auf der ersten Seite des Kerns (10) angeordnet ist, und wobei der Kühlmittelstrom-Beschränkungsabschnitt an einem Seitenabschnitt des Wendeabschnitts (T) auf der zweiten Seite des Kerns (10) vorgesehen ist.
  3. Schichtenwärmetauscher gemäß Anspruch 1, wobei die Beschränkungspassage eine Halb-Beschränkungspassage (43), welche einen Kühlmittelstrom teilweise beschränkt, und eine Unterbrechungspassage (44) aufweist, welche einen Kühlmittelstrom unterbricht.
  4. Schichtenwärmetauscher gemäß Anspruch 3, wobei die Halb-Beschränkungspassage (43) die Hälfte der Querschnittsfläche der Freipassage (42) aufweist.
  5. Schichtenwärmetauscher gemäß Anspruch 1, wobei eine an einer Seite der vorgegebenen Passage (P2) auf der ersten Seite des Kerns (10) angeordnete Passage des Wendeabschnitts (T) die Freipassage (42) bildet.
  6. Schichtenwärmetauscher gemäß Anspruch 1, wobei jedes der Mehrzahl von Rohrelementen (20) mit zwei Kühlmittelpassagen (25a, 25b) versehen ist, wobei die Kühlmittelpassagen (25a, 25b) der Rohrelemente (21), die eine Hälfte des Kerns (10) auf der ersten Seite des Kerns (10) bilden, eine erste Passage (P1) und eine vierte Passage (P4) bilden, wobei die Kühlmittelpassagen (25a, 25b) der Rohrelemente (22, 23, 24), die die andere Hälfte des Kerns (10) auf der zweiten Seite des Kerns (10) bilden, eine zweite Passage (P2) und eine dritte Passage (P3) bilden, und wobei der Wendeabschnitt (T) zwischen der zweiten Passage (P2) und der dritten Passage (P3) angeordnet ist.
  7. Schichtenwärmetauscher gemäß Anspruch 6, wobei der Kühlmittelstrom-Beschränkungsabschnitt an einem Teil des Wendeabschnitts (T) auf der zweiten Seite des Kerns (10) vorgesehen ist.
  8. Schichtenwärmetauscher gemäß Anspruch 6, wobei die Beschränkungspassage von einem ersten Rohrelement (23) gebildet ist, von einer zweiten Seite des Wendeabschnitts (T) aus auf der zweiten Seite des Kerns (10).
  9. Schichtenwärmetauscher gemäß Anspruch 8, wobei ein Teil des Wendeabschnitts (T) auf der ersten Seite des Kerns (10) die Freipassage (42) bildet.
  10. Schichtenwärmetauscher gemäß Anspruch 6, wobei das erste, das vierte und das fünfte Rohrelement (23), welche den Wendeabschnitt (T) von dessen zweiter Seite aus auf der zweiten Seite des Kerns (10) bilden, jeweils mit dem Kühlmittelstrom-Beschränkungsabschnitt versehen sind.
  11. Schichtenwärmetauscher gemäß Anspruch 6, wobei ein erstes den Wendeabschnitt (T) von dessen zweiter Seite aus auf der zweiten Seite des Kerns (10) bildendes Rohrelement (23) mit dem Kühlmittelstrom-Beschränkungsabschnitt versehen ist.
  12. Schichtenwärmetauscher gemäß Anspruch 6, wobei das erste (23), das zweite (24) und das dritte (23) Rohrelement von der zweiten Seite davon aus auf der zweiten Seite des Kerns (10) jeweils mit dem Kühlmittelstrom-Beschränkungsabschnitt versehen sind.
DE60008054T 1999-10-01 2000-09-29 Lamellenwärmetauscher Expired - Fee Related DE60008054T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28102499 1999-10-01
JP28102499A JP4056663B2 (ja) 1999-10-01 1999-10-01 積層型熱交換器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008054D1 DE60008054D1 (de) 2004-03-11
DE60008054T2 true DE60008054T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=17633235

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008054T Expired - Fee Related DE60008054T2 (de) 1999-10-01 2000-09-29 Lamellenwärmetauscher
DE60025542T Expired - Lifetime DE60025542T2 (de) 1999-10-01 2000-09-29 Lamellenwärmetauscher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025542T Expired - Lifetime DE60025542T2 (de) 1999-10-01 2000-09-29 Lamellenwärmetauscher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6321834B1 (de)
EP (2) EP1369656B1 (de)
JP (1) JP4056663B2 (de)
AT (2) ATE315769T1 (de)
AU (1) AU766415B2 (de)
DE (2) DE60008054T2 (de)
ES (2) ES2212952T3 (de)
TW (1) TW459120B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6920916B2 (en) 2000-12-28 2005-07-26 Showa Denko K.K. Layered heat exchangers
DE60137647D1 (de) 2000-12-28 2009-03-26 Showa Denko Kk Wärmetauscher mit gestapelten platten
DE10349974A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-25 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme
US7523781B2 (en) * 2005-01-24 2009-04-28 Halls Climate Control Corporation Heat exchanger
US7586618B2 (en) * 2005-02-28 2009-09-08 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Distinguishing non-resonant four-wave-mixing noise in coherent stokes and anti-stokes Raman scattering
US7178585B1 (en) * 2005-08-04 2007-02-20 Delphi Technologies, Inc. Hybrid evaporator
JP2007155268A (ja) * 2005-12-07 2007-06-21 Denso Corp 熱交換器および冷媒蒸発器
DE102007031675A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung einer Wellrippe
CN102506524B (zh) * 2011-10-19 2015-11-18 广东美的制冷设备有限公司 一种平行流换热器
DE102011090182A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Behr Gmbh & Co. Kg Baukasten für Wärmeübertrager, einen Wärmeübertragerkern und einen Wärmeübertrager

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6082170U (ja) * 1983-11-14 1985-06-07 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 積層型エバポレ−タ
US4592414A (en) * 1985-03-06 1986-06-03 Mccord Heat Transfer Corporation Heat exchanger core construction utilizing a plate member adaptable for producing either a single or double pass flow arrangement
JPH0250059A (ja) * 1988-05-24 1990-02-20 Nippon Denso Co Ltd 蒸発器
JPH05288429A (ja) * 1992-04-08 1993-11-02 Nippondenso Co Ltd 冷媒蒸発器
JPH10325646A (ja) * 1997-05-27 1998-12-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器
US6070428A (en) * 1997-05-30 2000-06-06 Showa Aluminum Corporation Stack type evaporator

Also Published As

Publication number Publication date
AU6240800A (en) 2001-04-05
ATE315769T1 (de) 2006-02-15
EP1369656A2 (de) 2003-12-10
EP1369656A3 (de) 2004-01-02
DE60025542T2 (de) 2006-11-09
JP2001108392A (ja) 2001-04-20
DE60025542D1 (de) 2006-04-06
ES2212952T3 (es) 2004-08-16
EP1089046B1 (de) 2004-02-04
US6321834B1 (en) 2001-11-27
DE60008054D1 (de) 2004-03-11
JP4056663B2 (ja) 2008-03-05
AU766415B2 (en) 2003-10-16
TW459120B (en) 2001-10-11
EP1369656B1 (de) 2006-01-11
EP1089046A2 (de) 2001-04-04
EP1089046A3 (de) 2002-05-08
ES2255650T3 (es) 2006-07-01
ATE259050T1 (de) 2004-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10033965C2 (de) Wärmetauscher
DE69613497T2 (de) Laminierter Wärmetauscher
DE69428219T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69712168T2 (de) Wärmetauscher
DE3856032T3 (de) Wärmetauscher mit verbesserter Kondensatsammlung
DE60116922T2 (de) Kondensator
DE69507919T2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE602006000470T2 (de) Luftgekühlter Ölkühler
EP1400772B1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE10314782A1 (de) Wärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem inneren und einem äußeren Fluid und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69315301T2 (de) Wärmetauscher
DE69924306T2 (de) Wärmetauscher
DE69730881T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachröhren für Wärmetauscher
DE69821372T2 (de) Röhren für wärmetauscher und verfahren zu deren herstellung
DE102005029171A1 (de) Wärmetauscher
DE602005004102T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69815616T2 (de) Verdampfer
DE102009034352A1 (de) Wärmetauscher
DE2207756B2 (de) Platte für einen Plattenwärmeaustauscher
DE60104730T2 (de) Platte für Stapelplatten-Wärmetauscher und Wärmetauscher mit solchen Platten
DE60310992T2 (de) Hochdruckwärmetauscher
DE102005015799A1 (de) Kältemittelverdampfer
DE69808160T2 (de) Kühlmittelverdampfer mit mehrere Röhren
DE102006057585A1 (de) Wärmetauscher und Kältemittelverdampfer
DE112005002189T5 (de) Geschichteter Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee