DE69730881T2 - Verfahren zur Herstellung von Flachröhren für Wärmetauscher - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Flachröhren für Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE69730881T2
DE69730881T2 DE69730881T DE69730881T DE69730881T2 DE 69730881 T2 DE69730881 T2 DE 69730881T2 DE 69730881 T DE69730881 T DE 69730881T DE 69730881 T DE69730881 T DE 69730881T DE 69730881 T2 DE69730881 T2 DE 69730881T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component element
wall forming
walls
forming portion
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69730881T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730881D1 (de
Inventor
Daishi Oyama-shi Tanaka
Masakazu Oyama-shi Furuta
Kazuyuki Oyama-shi Takahashi
Yasuhiro Oyama-shi Osame
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16616696A external-priority patent/JP3806850B2/ja
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Application granted granted Critical
Publication of DE69730881D1 publication Critical patent/DE69730881D1/de
Publication of DE69730881T2 publication Critical patent/DE69730881T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/151Making tubes with multiple passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0316Assemblies of conduits in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/089Coatings, claddings or bonding layers made from metals or metal alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/04Communication passages between channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen flacher Wärmetauscherröhren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und insbesondere flache Wärmetauscherröhren für Kondensatoren, Verdampfer und ähnliche Wärmetauscher zur Verwendung in Fahrzeugkühlern.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus EP 0 617 250 A2 bekannt. Dieses bekannte Verfahren führt schon zu Kältemittelröhren für Wärmetauscher; es wird jedoch angestrebt, das Wärmeaustauschvermögen eines solchen Wärmetauschers zu verbessern.
  • JP 02 290 668 offenbart ein weiteres Verfahren zum Herstellen einer Wärmetauscherröhre. Aus diesem Dokument ist bekannt, eine Oberfläche des Rohrs aufzurauen, bevor es verlötet wird. Dieselbe Technik ist aus US 5 163 602 A bekannt.
  • JP-B Nr. 45 300/91 offenbart einen Kondensator zur Verwendung in Fahrzeugkühlern, der zwei Verteilerköpfe, die rechts und links parallel und voneinander beabstandet angeordnet sind, parallele, flache Wärmetauscherröhren, die jeweils an ihren entgegengesetzten Enden mit den beiden Verteilerköpfen verbunden sind, gewellte Rippen, die in einem Luftstromzwischenraum zwischen benachbarten Wärmetauscherröhren angeordnet und an die benachbarten Röhren angelötet sind, ein mit dem oberen Ende des linken Verteilerkopfes verbundenes Einlassrohr, ein mit dem unteren Ende des rechten Verteilerkopfes verbundenes Auslassrohr, eine linke Trennwand, die im Inneren des linken Verteilerkopfes vorgesehen ist und über dem mittigen Abschnitt davon angeordnet ist, und eine rechte Trennwand, die im Inneren des rechten Verteilerkopfes vorgesehen ist und unter dem mittigen Abschnitt davon angeordnet ist, umfasst, wobei die Anzahl der Wärmetauscherröhren zwischen dem Einlassrohr und der linken Trennwand, die Anzahl der Wärmetauscherröhren zwischen der linken Trennwand und der rechten Trennwand und die Anzahl der Wärmetauscherröhren zwischen der rechten Trennwand und dem Auslassrohr von oben nach unten abnimmt. Ein Kältemittel, das in der Dampfphase in das Einlassrohr einströmt, durchströmt den Kondensator im Zickzack, bevor es in der flüssigen Phase aus dem Auslassrohr ausströmt. Kondensatoren der be schriebenen Konstruktion, die als Gleichstromkondensatoren oder mehrflutige Kondensatoren bezeichnet werden, verwirklichen hohe Wirkungsgrade, geringere Druckverluste und eine sehr hohe Kompaktheit; sie haben in den letzten Jahren eine breite Anwendung anstelle von herkömmlichen Rohrschlangenkondensatoren gefunden.
  • Es ist erforderlich, dass die Wärmetauscherröhre zur Verwendung in dem Kondensator druckfest ist, da das Kältemittel in Form eines Gases mit hohem Druck in diese eingebracht wird. Um diese Anforderung zu erfüllen und um einen hohen Wirkungsgrad des Wärmeaustauschs zu erzielen ist die Wärmetauscherröhre aus einem hohlen Aluminium-Extrudat hergestellt, das ebene obere und untere Wände sowie eine verstärkende Wand, die zwischen der oberen und der unteren Wand eingebunden ist und sich in Längsrichtung erstreckt, umfasst. Um den Wirkungsgrad des Wärmeaustauschs zu verbessern und den Kondensator kompakt zu gestalten wird angestrebt, dass die flache Wärmetauscherröhre eine kleine Wanddicke und die kleinstmögliche Höhe hat. Im Fall von Extrudaten setzt jedoch das Extrusionsverfahren Grenzen bei der Verringerung der Höhe der Röhre und bei der Verringerung der Wanddicke.
  • Es ist ein Verfahren bekannt, das dieses Problem überwindet, wie in JP-A Nr. 281 373/97 offenbart ist, wobei das Verfahren eine flache Wärmetauscherröhre, die in ihrem Innenraum parallele Fluiddurchlässe besitzt und eine obere Wand und eine untere Wand, eine rechte und eine linke Seitenwand, die die rechte bzw. die linke Seitenkante der oberen und der unteren Wand miteinander verbinden, und mehrere Verstärkungswände, die zwischen der oberen Wand und der unteren Wand eingebunden sind und sich in Längsrichtung der Röhre und in gegenseitigem Abstand erstrecken, umfasst, durch Verlöten eines ersten Rohrkomponentenelements aus Aluminium und eines zweiten Rohrkomponentenelements aus Aluminium zu einer einteiligen Baueinheit erzeugt, wobei das erste Komponentenelement einen unteren Wandbildungsabschnitt und mehrere verstärkende Wandbildungsabschnitte, die einteilig mit dem unteren Wandbildungsabschnitt ausgebildet sind und sich von diesem nach oben erstrecken, umfasst und das zweite Komponentenelement einen oberen Wandbildungsabschnitt umfasst, der ein Lötblech mit einer Lötmaterialschicht über seiner unteren Oberfläche für ein Verbinden gegenüberliegender Seitenwände, die Abschnitte des ersten Komponentenelements bilden, aufweist.
  • Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die obere Kante des verstärkenden Wandbildungsabschnitts 51 des ersten Komponentenelements 50 nicht horizontal, sondern geneigt sein wird, beispielsweise von einem Ende zum anderen, wie in 20 gezeigt ist, da das erste Komponentenelement durch Walzen eines Aluminiumblechs mit einer oberen und einer unteren Walze hergestellt wird, wovon eine ringförmige Nuten aufweist. Wenn das erste Komponentenelement 50 und das zweite Komponentenelement 52 zusammengefügt sind, ist folglich die untere Oberfläche des oberen Wandbildungsabschnitts 53 des zweiten Komponentenelements 52 nur an einem Endabschnitt der Baueinheit mit der oberen Kante des verstärkenden Wandbildungsabschnitts 51 des ersten Komponentenelements 50 in Kontakt, wobei an dem anderen Abschnitt ein schmaler Freiraum 54 erzeugt wird. Dies lässt das folgende Problem auftreten: Wenn es für ein Verlöten geschmolzen ist, sammelt sich das Lötmaterial in Form der Lötmaterialschicht 55 über der unteren Oberfläche des oberen Wandbildungsabschnitts 53 in dem Abschnitt, in dem die untere Oberfläche des oberen Wandbildungsabschnitts 53 mit der oberen Kante des verstärkenden Wandbildungsabschnitts 51 in Kontakt ist, und fließt anschließend in den Freiraum 54, um den Freiraum allmählich zu füllen. Dennoch ist das geschmolzene Lötmaterial auf Grund des Einflusses eines Oxidfilms, der über der Oberfläche der Lötmaterialschicht 55 vorhanden ist, nicht sehr gleichmäßig fließfähig, folglich misslingt es, den Freiraum 54 vollständig zu füllen und eine Saumleiste über der gesamten Länge des verstärkenden Wandbildungsabschnitts 51 zu bilden.
  • 21 zeigt einen Fall, in dem jeder der verstärkenden Wandbildungsabschnitte 51 mehrere Ausschnitte 56 aufweist, die in seiner oberen Kante ausgebildet und mit einem Abstand in Längsrichtung davon angeordnet sind, wobei die Öffnungen der Ausschnitte 56 mit einem oberen Wandbildungsabschnitt 53 geschlossen werden, wenn ein erstes Komponentenelement 57 und ein zweites Komponentenelement 52 verlötet werden, um Verbindungslöcher zu bilden, die bewirken, dass die parallelen Kältemitteldurchlässe miteinander in Verbindung stehen. Vor allem in diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass die oberen Kanten der Teile 58A, 58B, 58C des verstärkenden Wandbildungsabschnitts 51 der ersten Komponente 57 zwischen den benachbarten Ausschnitten 56 in dem Abschnitt 51 nicht immer auf gleicher Höhe, sondern auf verschiedenen Höhen angeordnet werden. Also folgt, dass die obere Kante nur eines Teils 58A mit dem oberen Wandbildungsabschnitt 53 des zweiten Komponentenelements 52 in Kontakt ist, wobei ein schmaler Freiraum 59 zwischen dem oberen Wandbildungsabschnitt 53 und den oberen Kanten der übrigen Teile 58B, 58C ausgebildet ist. Wenn die beiden Komponentenelemente verlötet werden, bleiben die oberen Kanten der verstärkenden Wandbildungsabschnitte 51 des ersten Komponentenelements 57 an den Stellen, an denen der Freiraum 59 vorhanden ist, unverlötet mit dem oberen Wandbildungsabschnitt 53 des zweiten Komponentenelements 52. Durch den Lötvorgang gelingt es folglich nicht, den Verbindungsstellen zwischen dem oberen Wandbildungsabschnitt 53 des zweiten Komponentenelements 52 und den verstärkenden Wandbildungsabschnitten 51 des ersten Komponentenelements 57 eine ausreichende Festigkeit zu verleihen, und die hergestellte flache Wärmetauscherröhre ist außerstande, die Druckfestigkeitsanforderungen zu erfüllen.
  • Es scheint zweckmäßig zu sein, der Lötmaterialschicht über der unteren Oberfläche des zweiten Komponentenelements eine größere Dicke zu verleihen, um das Problem zu lösen, aber dann tropft das Lötmaterial während des Lötens und verringert die Querschnittsfläche der Fluiddurchlässe, was zu einem erhöhten Widerstand gegen die Strömung des Fluids, möglicherweise zu einem Verstopfen des Fluiddurchlasses führt. In dem Fall, in dem die verstärkenden Wandbildungsabschnitte Ausschnitte aufweisen, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass das Lötmaterial Verbindungslöcher verschließt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens für die Herstellung flacher Wärmetauscherröhren mit einer ausreichenden Druckfestigkeit und einem verbesserten Wärmeaustauschvermögen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Erzeugen einer flachen Wärmetauscherröhre, die in ihrem Innenraum parallele Fluiddurchlässe besitzt und eine obere Wand, eine untere Wand, eine rechte und eine linke Seitenwand, die die rechte bzw. die linke Seitenkante der oberen und der unteren Wände miteinander verbinden, und mehrere Verstärkungswände, die zwischen der oberen Wand und der unteren Wand verbunden sind und sich in Längsrichtung des Rohrs und in gegenseitigem Abstand erstrecken, umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Verlöten eines ersten Rohrkomponentenelements aus Aluminium und eines zweiten Rohrkomponentenelements aus Aluminium zu einer einteiligen Baueinheit, wobei das erste Kompo nentenelement einen unteren Wandbildungsabschnitt und mehrere verstärkende Wandbildungsabschnitte, die einteilig mit dem unteren Wandbildungsabschnitt ausgebildet sind und sich von diesem nach oben erstrecken, umfasst und das zweite Komponentenelement einen oberen Wandbildungsabschnitt umfasst, der ein Lötblech mit einer Lötmaterialschicht zumindest über der unteren der oberen und der unteren Oberflächen aufweist, Zusammenheften der zwei Komponentenelemente und danach Verlöten der zwei Komponentenelemente, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: Bilden eines Wärmeübertragungsbereich-Vergrößerungsstegs im Voraus auf einem Teil der oberen Fläche des unteren Wandbildungsabschnitts des ersten Komponentenelements, wobei dieser Teil von dem Teil des verstärkenden Wandbildungsabschnitts verschieden ist; und/oder Bilden eines Wärmeübertragungsbereich-Vergrößerungsstegs im Voraus auf einem Teil der unteren Fläche des oberen Wandbildungsabschnitts des zweiten Komponentenelements, wobei dieser Teil von dem Teil, der dem verstärkenden Wandbildungsabschnitt entspricht, verschieden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die untere Oberfläche des oberen wandbildenden Abschnitts des zweiten Komponentenelements aufgeraut, um einen vorher auf der Oberfläche erzeugten Oxidfilm zu zerstören.
  • Durch diesen Vorgang wird ermöglicht, dass beim Verlöten das Lötmaterial gleichmäßiger fließt. Es ist wahrscheinlich, dass die obere Kante des verstärkenden Wandbildungsabschnitts nicht horizontal, sondern geneigt sein wird, beispielsweise von einem Ende in Richtung des anderen, so dass, wenn die zwei Komponentenelemente zusammengefügt sind, der obere Wandbildungsabschnitt des zweiten Komponentenelements nur an einem Ende der Baueinheit mit der oberen Kante des verstärkenden Wandbildungsabschnitts des ersten Komponentenelements in Kontakt ist, wobei an dem anderen Abschnitt ein schmaler Freiraum erzeugt wird. Selbst in einem solchen Fall sammelt sich das Lötmaterial, wenn es geschmolzen ist, zunächst an der Stelle, an welcher der obere Wandbildungsabschnitt mit dem verstärkenden Wandbildungsabschnitt in Kontakt ist, und fließt anschließend in den Freiraum, um den gesamten Freiraum allmählich zu füllen. Dadurch wird eine Saumleiste über der gesamten Länge des verstärkenden Wandbildungsabschnitts zwischen diesem Abschnitt und dem oberen Wandbildungsabschnitt gebildet.
  • Vorzugsweise ist jeder der verstärkenden Wandbildungsabschnitte an seiner Oberkante mit mehreren Ausschnitten versehen, die in seiner Längsrichtung beabstandet angeordnet sind, und es werden Verbindungslöcher, die bewirken, dass die parallelen Fluiddurchlässen miteinander in Verbindung stehen, in den Verstärkungswänden ausgebildet, indem die zwei Komponentenelemente verlötet werden, wodurch die Öffnungen der Ausschnitte mit dem oberen Wandbildungsabschnitt geschlossen werden. Dies hat einen verbesserten Wirkungsgrad des Wärmeaustauschs zur Folge.
  • Die Verbindungslöcher in den Verstärkungswänden ermöglichen, dass das Kältemittel, das durch die parallelen Fluiddurchlässe strömt, auch in Breitenrichtung der flachen Wärmetauscherröhre strömt, wodurch Anteile des Kältemittels so miteinander vermischt werden, dass Kältemittel-Temperaturunterschiede zwischen den Durchlässen beseitigt sind. Das Öffnungsverhältnis, das der Prozentsatz aller Verbindungslöcher in jeder Verstärkungswand zu der Wand ist, beträgt vorzugsweise 10 bis 40 %. Wenn das Öffnungsverhältnis in diesem Bereich ist, gewährleistet es eine zufrieden stellende Wärmeleitfähigkeit, wodurch ein stark verbesserter Wirkungsgrad des Wärmeaustauschs der Wärmetauscherröhre gewährleistet ist. Wenn das Verhältnis kleiner als 10 % ist, nimmt die Wärmeleitfähigkeit nicht zu, wohingegen dann, wenn das Verhältnis 40 % übersteigt, die Leitfähigkeit nicht länger zunimmt, sondern nur ein höherer Reibungskoeffizient die Folge sein wird. Das Öffnungsverhältnis im Bereich von 10 bis 40 % ist stärker bevorzugt etwa 10 bis 30 % und am stärksten bevorzugt ungefähr 20 %. Die in den Verstärkungswänden ausgebildeten Verbindungslöcher sind vorzugsweise in einer Zick-Zack-Anordnung, wenn sie von oben betrachtet werden.
  • Vorzugsweise besitzt das erste Komponentenelement aufrechte Wände, die von der rechten bzw. der linken Seitenkante des unteren Wandbildungsabschnitts nach oben stehen, mit diesem einteilig ausgebildet sind und die gleiche Höhe wie die Verstärkungswände besitzen, wobei die rechte und die linke Seitenkante jeweils eine nach außen und nach oben gerichtete Schräge besitzen, die eine untere Oberfläche hiervon schafft, und wobei das zweite Komponentenelement herabhängende Wände besitzt, die von der rechten bzw. der linken Seitenkante des oberen Wandbildungsabschnitts nach unten hängen und mit diesem einteilig ausgebildet sind, wobei die herabhängenden Wände eine herabhängende Länge besitzen, die größer als die Höhe der aufrechten Wände ist, und die mit den jeweiligen aufrechten Wänden an deren Außenseite überlappen, so dass untere Enden der herabhängenden Wände dann, wenn das erste Komponentenelement und das zweite Komponentenelement aneinandergeheftet werden, gebogen werden und mit den jeweiligen Schrägen nach außen und nach oben überlappen und mit dem unteren wandbildenden Abschnitt bündig sind. Dadurch wird die Notwendigkeit von Spannvorrichtungen oder dergleichen für das Zusammenheften der zwei Komponentenelemente beseitigt. Außerdem besitzen bei der auf diese Weise hergestellten flachen Wärmetauscherröhre die rechte und die linke Seitenwand einen doppelwandigen Aufbau und folglich eine verbesserte Druckfestigkeit.
  • Die Abstand der Verstärkungswände in der Breitenrichtung der Röhre beträgt vorzugsweise bis zu 4 mm. Wenn der Abstand 4 mm überschreitet, ergibt sich ein niedrigerer Wirkungsgrad des Wärmeaustauschs. Die Höhe der Verstärkungswände beträgt vorzugsweise bis zu 2 mm. Wenn die Wandhöhe mehr als 2 mm beträgt, wird nicht nur bei der Herstellung eines kompakten Wärmetauschers auf Schwierigkeiten gestoßen, sondern es nimmt auch der Widerstand gegen den Luftdurchgang zu, was einen schlechteren Wirkungsgrad des Wärmeaustauschs zur Folge hat.
  • Vorzugsweise wird im Voraus auf einem Teil der oberen Fläche des unteren Wandbildungsabschnitts des ersten Komponentenelements, wobei dieser Teil von dem Teil des verstärkenden Wandbildungsabschnitts verschieden ist, ein Wärmeübertragungsbereich-Vergrößerungssteg ausgebildet, wodurch der Wärmetauscherröhre ein besserer Wirkungsgrad des Wärmeaustauschs verliehen wird.
  • Ferner wird im Voraus auf einem Teil der unteren Fläche des oberen Wandbildungsabschnitts des zweiten Komponentenelements, wobei dieser Teil von dem Teil verschieden ist, der dem verstärkenden Wandbildungsabschnitt entspricht, ein Wärmeübertragungsbereich-Vergrößerungssteg ausgebildet, wodurch der Wärmetauscherröhre ein besserer Wirkungsgrad des Wärmeaustauschs verliehen wird.
  • Die flache Wärmetauscherröhre, die gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wird, kann folglich in ihrer Gesamtheit frei von fehlerhaften Lötnähten sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung ausführlicher beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Querschnittansicht einer flachen Wärmetauscherröhre, die mit dem Verfahren gemäß der Ausführungsform 1 der Erfindung hergestellt wird;
  • 2 ist eine vergrößerte Teilquerschnittansicht der flachen Wärmetauscherröhre von 1;
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht im Schnitt längs der Linie 3-3 in 2;
  • 4 ist eine perspektivische Teilansicht, die zeigt, wie ein erstes Rohrkomponentenelement und ein zweites Rohrkomponentenelement durch das Verfahren in der Ausführung 1 kombiniert werden;
  • 5 ist eine Ansicht im Querschnitt, die das erste und zweite Komponentenelement von 4 kombiniert zeigt;
  • 6 ist eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht, die eine Heftvorrichtung in ihrer Gesamtheit zeigt;
  • 7 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht der Heftvorrichtung von 6, um im Detail zu zeigen, wie die Baueinheit aus dem ersten und dem zweiten Komponentenelement von 5 zusammengeheftet wird;
  • 8 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht, die im Detail zeigt, wie die zwei Komponentenelemente mittels der Vorrichtung von 6 zusammengeheftet worden sind;
  • 9 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht, die ein Beispiel für ein erstes Komponentenelement und ein zweites Komponentenelement in Kombination zeigt, wobei zwei die Festigkeit der Lötung verbessernde Stege an einem oberen Wandbildungsabschnitt des zweiten Komponentenelements in einer spezifischen Anordnung auf dem Teil des Abschnitts in Übereinstimmung mit jedem der verstärkenden Wandbildungsabschnitte ausgebildet sind;
  • 10 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die zeigt, wie die Baueinheit von 9 zusammengeheftet ist;
  • 11 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht, die ein weiteres Beispiel für ein erstes Komponentenelement und ein zweites Komponentenelement in Kombination zeigt, wobei zwei die Festigkeit der Lötung verbessernde Stegen an einem oberen Wandbildungsabschnitt des zweiten Komponentenelements in einer spezifischen Anordnung auf dem Teil des Abschnitts in Übereinstimmung mit jedem der verstärkenden Wandbildungsabschnitte ausgebildet sind;
  • 12 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die zeigt, wie die Baueinheit von 11 zusammengeheftet ist;
  • 13 ist eine Querschnittansicht einer flachen Wärmetauscherröhre, die mit dem Verfahren gemäß der Ausführungsform 2 der Erfindung hergestellt ist;
  • 14 ist eine vergrößerte Ansicht im Schnitt längs der Linie 14-14 in 13;
  • 15 ist eine perspektivische Teilansicht, die zeigt, wie ein erstes Rohrkomponentenelement und ein zweites Rohrkomponentenelement durch das Verfahren in der Ausführung 2 kombiniert werden;
  • 16 ist eine perspektivische Teilansicht, die zeigt, wie ein erstes Komponentenelement und das zweite Komponentenelement durch das Verfahren in der Ausführung 2 kombiniert werden, wobei das erste Komponentenelement Ausschnitte hat, die jenen ähnlich sind, die in der Ausführungsform 1 verwendet werden, und in aufrechten Wänden und verstärkenden Wandbildungsabschnitten ausgebildet sind;
  • 17 ist eine Querschnittansicht, die zeigt, wie ein erstes Komponentenelement mit anderen aufrechten Wänden und ein zweites Komponentenelement mit anderen herabhängenden Wänden durch das Verfahren in der Ausführungsform 2 kombiniert werden;
  • 18 ist eine Querschnittansicht, die zeigt, wie ein erstes Komponentenelement mit anderen aufrechten Wänden und ein zweites Komponentenelement mit anderen herabhängenden Wänden durch das Verfahren in der Ausfüh rungsform 2 kombiniert werden;
  • 19 ist eine Querschnittansicht, die zeigt, wie ein erstes Komponentenelement mit noch anderen aufrechten Wänden und ein zweites Komponentenelement ohne herabhängende Wände durch das Verfahren in der Ausführungsform 2 kombiniert werden;
  • 20 ist eine vergrößerte Teilansicht im Längsschnitt, die zeigt, wie ein erstes Komponentenelement und ein zweites Komponentenelement durch ein herkömmliches Verfahren zusammengeheftet werden;
  • 21 ist eine vergrößerte Teilansicht im Längsschnitt, die zeigt, wie ein erstes Komponentenelement mit Ausschnitten in Verstärkungswänden und das zweite Komponentenelement durch das herkömmliche Verfahren zusammengeheftet werden; und
  • 22 ist eine Vorderansicht, die einen Kondensator zeigt, der durch das Verfahren der Erfindung hergestellte, flache Wärmetauscherröhren umfasst.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es werden nachstehend Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. So, wie der Ausdruck "Aluminium" in der folgenden Beschreibung verwendet wird, umfasst er reines Aluminium und Aluminiumlegierungen. In der gesamten Zeichnung sind gleichartige Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht wiederholt beschrieben.
  • 22 zeigt einen Kondensator, der flache Wärmetauscherröhren umfasst, die mit einem Verfahren der Erfindung hergestellt sind. Der Kondensator umfasst zwei Verteilerköpfe 60, 61, die links und rechts parallel angeordnet und voneinander beabstandet sind, parallele, flache Wärmetauscherröhren 62, die jeweils an ihren entgegengesetzten Enden mit den beiden Verteilerköpfen 60, 61 verbunden sind, gewellte Rippen 63, die in einem Luftstromzwischenraum zwischen benachbarten Wärmetauscherröhren 62 angeordnet und an die benachbarten Röhren 62 angelötet sind, ein mit dem oberen Ende des linken Verteilerkopfes 60 verbundenes Einlassrohr 64, ein mit dem unteren Ende des rechten Verteilerkopfes 61 verbundenes Auslassrohr 65, eine linke Trennwand 66, die im Inneren des linken Verteilerkopfes 60 vorgesehen ist und über dem mittigen Abschnitt davon angeordnet ist, und eine rechte Trennwand 67, die im Inneren des rechten Verteilerkopfes 61 vorgesehen ist und unter dem mittigen Abschnitt davon angeordnet ist, wobei die Anzahl der Wärmetauscherröhren 62 zwischen dem Einlassrohr 64 und der linken Trennwand 66, die Anzahl der Wärmetauscherröhren 62 zwischen der linken Trennwand 66 und der rechten Trennwand 67 und die Anzahl der Wärmetauscherröhren 62 zwischen der rechten Trennwand 67 und dem Auslassrohr 65 von oben nach unten abnimmt. Ein Kältemittel, das in der Dampfphase in das Einlassrohr 65 einströmt, durchströmt den Kondensator im Zickzack, bevor es in der flüssigen Phase aus dem Auslassrohr 65 ausströmt.
  • Ausführungsform 1
  • Diese Ausführungsform ist in 1 bis 8 gezeigt. Das Verfahren dieser Ausführungsform erzeugt eine flache Wärmetauscherröhre A, die, wie in 1 bis 3 gezeigt ist, eine ebene obere Wand und ebene untere Wand, 1 und 2, an welche Rippen gelötet werden, eine senkrechte linke und rechte Seitenwand, 3 und 4, die die gegenüberliegenden Seitenkanten der Wände 1, 2 miteinander verbinden, und mehrere zwischen den Seitenwänden 3, 4 angeordnete Verstärkungswände 5, die zwischen der oberen und der unteren Wand, 1 und 2, verbunden sind und sich in Längsrichtung des Rohrs A erstrecken, wobei sie eine vorgegebene Strecke voneinander entfernt sind, umfasst. Das Rohr A weist parallele Kältemitteldurchlässe 6 in seinem Innenraum auf. Zwischen jeweils zwei benachbarten Verstärkungswänden 5 ist ein Wärmeübertragungsbereich-Vergrößerungssteg 7, der sich in Längsrichtung erstreckt, an der unteren Fläche der oberen Wand 1 ausgebildet, und es sind mehrere Wärmeübertragungsbereich-Vergrößerungsvorsprünge 8 an der oberen Fläche der unteren Wand 2 ausgebildet, die mit einem im Voraus festgelegten Abstand in Längsrichtung angeordnet sind. Die Verstärkungswände 5 sind an ihren oberen Enden mit mehreren trapezförmigen Verbindungslöchern 9 gebildet, die von oben betrachtet in einer Zickzack-Anordnung sind, um eine Verbindung zwischen den parallelen Kältemitteldurchlässen 6 zu schaffen. Die flache Wärmetauscherröhre A umfasst ein erstes Rohrkomponentenelement 10 aus Aluminium und ein zweites Rohrkomponentenelement 11 aus Aluminium.
  • Die flache Wärmetauscherröhre A wird folgendermaßen hergestellt: Das erste Komponentenelement 10 wird aus einem Lötblech, das über seiner unteren Oberfläche eine Lötmaterialschicht aufweist, hergestellt, und das zweite Komponentenelement 11 wird aus einem Lötblech, das über jeder seiner Oberflächen, der oberen und der unteren, eine Lötmaterialschicht aufweist, hergestellt, wobei jedes der Lötbleche unter Verwendung einer oberen und einer unteren Walze, wovon eine einen im Voraus festgelegten Längsschnitt aufweist, in eine Form gewalzt wird, die einen spezifizierten Querschnitt aufweist, wie in 4 zu sehen ist. Das erste Komponentenelement 10 umfasst einen flachen, unteren Wandbildungsabschnitt 12, aufrechte Wände 13, die einteilig mit dem unteren Wandbildungsabschnitt 12 an seinen jeweils gegenüberliegenden Seitenkanten ausgebildet sind und sich von dem unteren Wandbildungsabschnitt 12 nach oben erstrecken, mehrere verstärkende Wandbildungsabschnitte 14 zwischen den einander gegenüberliegenden aufrechten Wänden 13 und Wärmeübertragungsbereich-Vergrößerungsvorsprünge 8 zwischen benachbarten verstärkenden Wandbildungsabschnitten 14. Jeder verstärkende Wandbildungsabschnitt 14 weist an seinem oberen Ende trapezförmige Ausschnitte 15 auf, die für Verbindungslöcher 9 sorgen. Am unteren Ende jeder Seitenkante des unteren Wandbildungsabschnitts 12 ist eine nach außen gerichtete Schräge 16 ausgebildet. Die aufrechten Wände 13 und die verstärkenden Wandbildungsabschnitte 14 haben gleiche Höhe. Das zweite Komponentenelement 11 umfasst einen flachen oberen Wandbildungsabschnitt 17, herabhängende Wände 18, die einteilig mit dem oberen Wandbildungsabschnitt 17 jeweils an seinen gegenüberliegenden Seitenkanten ausgebildet sind und sich von dem oberen Wandbildungsabschnitt 17 nach unten erstrecken, die Festigkeit der Lötung verbessernde Stege 19, die paarweise ausgebildet sind, wobei jedes Paar in dem Abschnitt in Übereinstimmung mit dem verstärkenden Wandbildungsabschnitt angeordnet ist, und Wärmeübertragungsbereich-Vergrößerungsstege 7, die in Abschnitten ausgebildet sind, die von den Abschnitten in Übereinstimmung mit den jeweiligen verstärkenden Wandbildungsabschnitten verschieden sind. Die herabhängenden Wände 18 besitzen eine herabhängende Länge, die etwas größer als die Höhe der aufrechten Wände 13 ist. Der obere Wandbildungsabschnitt 17 hat eine größere Breite als der untere Wandbildungsabschnitt 12, so dass es den herabhängenden Wänden 18 möglich ist, die entsprechenden aufrechten Wände 13 von außen zu überlappen Die die Festigkeit der Lötung verbessernden Stege 19 und die Wärmeübertragungsbereich-Vergrößerungsstege 7 weisen an ihren unteren Enden einen runden Querschnitt auf und sind folglich völlig gleich gestaltet.
  • Die zwei Komponentenelemente 10, 11 werden dann entfettet, woraufhin ein Lötflussmittel auf diese Elemente aufgetragen wird, und anschließend wird das zweite Komponentenelement 11 auf das erste Komponentenelement 10 aufgesetzt, wie in 5 zu sehen ist.
  • Die sich aus den zwei Komponentenelementen 10, 11 ergebende Baueinheit A1 wird zum provisorischen Zusammenfügen, wie in 6 und 7 zu sehen ist, durch eine Heftvorrichtung 20 geleitet. Vor diesem Schritt wird ein Ende der Baueinheit A1 geringfügig auf eine kleinere Querschnittsfläche zusammengedrückt, so dass die Baueinheit A1 durch die Heftvorrichtung 20 geleitet werden kann. Die Heftvorrichtung 20 umfasst ein Paar Druckwalzen 21, eine obere und eine untere, und ein Paar Bahnführungswalzen 22, eine rechte und eine linke, die ein Strecken in Breitenrichtung verhindern. Die beiden Druckwalzen 21 sind vertikal voneinander beabstandet angeordnet, wobei jede um eine Querachse drehbar ist. Die beiden Bahnführungswalzen 22 ist nebeneinander und voneinander beabstandet angeordnet, wobei jede um eine vertikale Achse drehbar ist. Die Drehachsen der Walzen 21, 22 liegen in derselben vertikalen Ebene. Die Druckwalzen 21 besitzen eine Umfangsfläche 21 mit einer Länge, die der Breite der flachen Wärmetauscherröhre A gleich ist. Der vertikale Abstand zwischen der oberen und der unteren Druckwalze 21 ist der Dicke der flachen Wärmetauscherröhre A gleich. Die Bahnführungswalzen 22 besitzen eine Umfangsfläche 22a mit einer Länge, die größer als der Abstand zwischen der oberen und der unteren Druckwalze 21 ist. Der obere und der untere Abschnitt der Umfangsfläche 22a jeder Walze 22 ist mit den Endflächen der oberen und unteren Druckrolle 21 fast in Kontakt, wobei diese Flächen der Rolle 22 gegenüberliegen. Der seitliche Abstand zwischen den Bahnführungswalzen 22 ist der Breite der Wärmetauscherröhre A gleich. Die Umfangsflächen der oberen und der unteren Druckwalze 21 und die Umfangsflächen der rechten und der linken Bahnführungswalze 22 bestimmen einen Raum 23 mit einer Breite, die der Breite der Wärmetauscherröhre A gleich ist, und einer Höhe, die der Dicke der Röhre A gleich ist.
  • Die Baueinheit A1 wird durch den Raum 23 geleitet, der durch das Paar Druckwalzen 21 und das Paar Bahnführungswalzen 22 bestimmt ist, wodurch die unteren Enden der herabhängenden Wände 18 des zweiten Komponentenelements 11 in Richtung der nach außen und oben gerichteten Schrägen 16 des unteren Wandbildungsabschnitts 12 des ersten Komponentenelements 10 gebogen werden und mit diesen in engen Kontakt gelangen, und die gesamte Baueinheit A1 wird mit einer flachen, rechtwinkligen Querschnittsform fertig gestellt. Folglich sind das erste Komponentenelement 10 und das zweite Komponentenelement 11 zusammengeheftet, d. h. provisorisch zusammengefügt worden. Es ist wahrscheinlich, dass die Teile 24 (siehe 4) der verstärkenden Wandbildungsabschnitte 14 zwischen den benachbarten Ausschnitten 15 ungleiche Höhen haben werden, wodurch ein Freiraum zwischen dem Teil 24 und der unteren Oberfläche des oberen Wandbildungsabschnitts 17 des zweiten Komponentenelements 11 geschaffen wird. Trotz des Freiraums wird jedoch durch den obigen Vorgang die obere Kante des Teils 24 in engen Kontakt mit den die Festigkeit der Lötung verbessernden Stegen 19 an der unteren Fläche des oberen Wandbildungsabschnitts 17 gebracht. Wenn der Freiraum kleiner als die Vorsprungshöhe des Stegs 19 ist, wird der Steg 19 zu einem Steg 19A verformt (siehe 8).
  • Als Nächstes werden die zusammengehefteten Komponentenelemente 10, 11 auf eine Löttemperatur erwärmt, wodurch die oberen Kanten der aufrechten Wände 13 des ersten Komponentenelements 10 an gegenüberliegende Seitenkanten der unteren Fläche des oberen Wandbildungsabschnitts 17 des zweiten Komponentenelements 11 gelötet werden und das obere Ende jedes verstärkenden Wandbildungsabschnitts 14 des ersten Komponentenelements 10 an die beiden Stege 19 gelötet wird. Das zweite Komponentenelement 11 wird durch Walzen eines Lötblechs hergestellt, das über seiner oberen und unteren Oberfläche Lötmaterialschichten 25 bzw. 26 aufweist und nach unten vorstehende Stege 19 hat, wie in 8 zu sehen ist, so dass die Lötmaterialschicht über den Stegen 19 eine größere Dicke als in den anderen Abschnitten hat. Dementsprechend wird das Lötmaterial, das für ein Löten geschmolzen ist, problemlos zu den Stegabschnitten gezogen, um den Freiraum zwischen der oberen Fläche des verstärkenden Wandbildungsabschnitts 14 und den zwei Stegen 19 zu füllen, wodurch beim Löten ein verformter Steg 19B gebildet wird (siehe 1 und 2). Außerdem werden die herabhängenden Wände 18 des zweiten Komponentenelements 11 an die Außenseite der aufrechten Wände 13 des ersten Komponentenelements 10 gelötet, und die gebogenen unteren Enden der herabhängenden Wände 18 des zweiten Komponentenelements 11 werden mit einem Überlappungsstoß an die entsprechenden Schrägen 16 des ersten Komponentenelements 10 gelötet. Auf diese Art und Weise wird die flache Wärmetauscherröhre A hergestellt.
  • Gemäß der beschriebenen Ausführungsform weist jeder der verstärkenden Wandbildungsabschnitte 14 mehrere Ausschnitte 15 auf, die in seiner oberen Kante ausgebildet und mit einem Abstand in Längsrichtung angeordnet sind, wobei Verbindungslöcher 9, die ermöglichen, dass die parallelen Kältemitteldurchlässe 6 miteinander in Verbindung stehen, in den verstärkenden Wänden 5 des Wärmetauschers A durch Löten der beiden Komponentenelemente 10, 11 gebildet werden, so dass die Öffnungen der Ausschnitte 15 mit dem oberen Wandbildungsabschnitt 17 geschlossen werden. Die verstärkenden Wände 5 könnten jedoch ohne Verbindungslöcher 5 sein. In diesem Fall, in dem jeder verstärkende Wandbildungsabschnitt 14 ohne ausgebildete Ausschnitte 15 ist, ist die obere Kante des verstärkenden Wandbildungsabschnitts 14 über ihrer gesamten Länge in engem Kontakt mit zwei die Festigkeit der Lötung verbessernden Stegen 19 an der unteren Oberfläche des oberen Wandbildungsabschnitts 17, wenn die Komponentenelemente 10, 11 zusammengeheftet sind.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform sind zwei die Festigkeit der Lötung verbessernde Stege 19 in dem Abschnitt vorhanden, der jedem verstärkenden Wandbildungsabschnitt entspricht, wobei wenigstens ein Steg 19 in diesem Abschnitt ausgebildet sein kann. Jedoch zeigen 9 und 11 bevorzugte Modifikationen, bei denen ein Paar Stege 29 in dem Abschnitt in Übereinstimmung mit irgendeinem verstärkenden Wandbildungsabschnitt 27 vorhanden ist, und bei denen die einander gegenüberliegenden Ecken 28 am oberen Ende des Abschnitts 27 und das untere Ende jedes Stegs 29 einen Kreisbogen-Querschnitt haben, wobei jeder der Stege 29 so positioniert ist, dass ein schräg seitlicher Abschnitt seines unteren Endes mit der Ecke des verstärkenden Wandbildungsabschnitts in Kontakt kommt, wenn die beiden Komponentenelemente 10, 11 zusammengeheftet werden. Der Zwischenraum L2 zwischen den beiden Stegen 29 in 11 ist etwas größer als der Zwischenraum L1 zwischen den beiden Stegen 29 in 9, was zur Folge hat, dass dann, wenn die zwei Komponentenelemente 10, 11 zu einer Baueinheit zusammengefügt sind, der Abstand 12 zwischen der oberen Kante des verstärkenden Wandbildungsabschnitts 27 und dem oberen Wandbildungsabschnitt 17 bei der ersteren Modifikation kleiner als der entsprechende Abstand 11 bei der letzteren Modifikation ist. Wenn die Komponentenelemente 10, 11 zum Zusammenheften Druck von oben und von unten ausgesetzt sind, verringert sich der Abstand 11 (12), und die Stege 29 sowie die Ecken 28 am oberen Ende des verstärkenden Wandbildungsabschnitts 27 werden in jeder der Modifikationen verformt, wobei die zwei Modifikationen hinsichtlich der Art der Verformung verschieden sind, da die Abstände 11 und 12 verschieden sind. Die Stege 29 und die Ecken 28 am oberen Ende des verstärkenden Wandbildungsabschnitts 27 in 9 werden zu Stegen 29A bzw. zu Ecken 28A am oberen Ende verformt, wie in 10 gezeigt ist. Die Stege 29 und die Ecken 28 am oberen Ende des verstärkenden Wandbildungsabschnitts 27 in 11 werden zu Stegen 29B bzw. zu Ecken 28B am oberen Ende verformt, wie in 12 gezeigt ist. Folglich sind die Kontaktflächen zwischen den beiden verformten Stegen 29B und den verformten Ecken 28B größer als jene zwischen den verformten Stegen 29A und den verformten Ecken 28A.
  • Ausführungsform 2
  • Diese Ausführungsform ist in 13 bis 15 gezeigt. Das Verfahren dieser Ausführungsform erzeugt eine flache Wärmetauscherröhre B, die den gleichen Aufbau wie die Wärmetauscherröhre A hat, die durch die Ausführungsform 1 geschaffen wird, außer dass, wie in 13 und 14 gezeigt ist, die Röhre B keine Verbindungslöcher 9, keine verformten Stege 19B und Wärmeübertragungsbereich-Vergrößerungsstege 7 der Röhre A besitzt, sondern stattdessen eine Saumleiste 30, die einen Freiraum, der zwischen der verstärkenden Wand 5 und der oberen Wand 1 geschaffen wurde, auffüllt.
  • Die flache Wärmetauscherröhre B ist aus einem ersten Rohrkomponentenelement 31 aus Aluminium und einem zweiten Rohrkomponentenelement 32 aus Aluminium hergestellt, die den zwei entsprechenden Komponentenelementen 10, 11, die in der Ausführungsform 1 benutzt werden, bis auf die folgenden Unterschiede gleich sind: Das erste Komponentenelement 31 ist nicht mit Ausschnitten 15 in den verstärkenden Wandbildungsabschnitten 14 des Elements 10 ausgebildet. Das zweite Komponentenelement 32 weist keine der Stege 19, 7 auf, die an der unteren Fläche des oberen Wandbildungsabschnitts 17 des Elements 11 vorgesehen sind. Wie in 15 gezeigt ist, ist die gesamte untere Oberfläche des oberen Wandbildungsabschnitts 17 des zweiten Komponentenelements 32 vor dem Zusammenfügen gleichsam mittels einer Drahtbürste aufgeraut worden, um einen Oxidfilm, der über der Oberfläche entstanden ist, wie durch 33 angegeben ist, zu zerstören.
  • Wie in der Ausführungsform 1 werden das erste Komponentenelement 31 und das zweite Komponentenelement 32 zusammengeheftet und dann verlötet, um die Röhre B zu erhalten. Es ist wahrscheinlich, dass dann, wenn die zwei Komponentenelemente 31, 32 entsprechend der Ausführungsform 2 zusammengefügt sind, die obere Kante des verstärkenden Wandbildungsabschnitts 14 nicht horizontal, sondern geneigt sein wird, beispielsweise von einem Ende zum anderen, wodurch es der unteren Fläche des oberen Wandbildungsabschnitts 17 des zweiten Komponentenelements 32 möglich ist, mit der oberen Kante des verstärkenden Wandbildungsabschnitts 14 des ersten Komponentenelements 31 nur an einem Endabschnitt der Baueinheit in Kontakt zu sein, wobei an dem anderen Abschnitt ein schmaler Zwischenraum geschaffen wird. In einem solchen Fall ermöglicht das Nichtvorhandensein des Oxidfilms in den Abschnitten der Zerstörungen 33 auf der unteren Fläche des oberen Wandbildungsabschnitts 17, dass das Lötmaterial gleichmäßig fließt, wenn es geschmolzen ist. Das geschmolzene Lötmaterial sammelt sich zuerst an der Stelle, wo der obere Wandbildungsabschnitt 17 mit dem verstärkenden Wandbildungsabschnitt 14 in Kontakt ist und fließt danach in den Freiraum, den es füllt. Dies hat zur Folge, dass über der gesamte Länge des verstärkenden Wandbildungsabschnitts 14 zwischen diesem Abschnitt und dem oberen Wandbildungsabschnitt 17 eine Saumleiste 30 ausgebildet wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform fehlen die die Festigkeit der Lötung verbessernden Stege 19 und die Wärmeübertragungsbereich-Vergrößerungsstege 7 der Ausführungsform 1 an der unteren Fläche des oberen Wandbildungsabschnitts 17 des zweiten Komponentenelements 32, wohingegen das Element 32 mit diesen Stegen geformt sein kann. In diesem Fall wird die gesamte untere Fläche des Abschnitts 17 einschließlich dieser Stege aufgeraut, um Beschädigungen 33 des Oxidfilms an der Oberfläche zu erzeugen.
  • Bei dem Verfahren der Ausführungsform 2 kann das zweite Komponentenelement 32 in Kombination mit einem ersten Rohrkomponentenelement 34 verwendet werden, das aufrechte Wände 13 und verstärkende Wandbildungsabschnitte 14 besitzt, die mit Ausschnitten 15 ähnlich jenen der Ausführungsform 1 geformt sind, wie in 16 gezeigt ist.
  • 17 zeigt zur Verwendung in dem Verfahren der Ausführungsform 2 ein erstes Rohrkomponentenelement 35. mit verstärkenden Wandbildungsabschnitten 14, die mit Ausschnitten 15 geformt sind, die jenen ähnlich sind, die in der Ausführungsform 1 geformt worden sind, und mit aufrechten Wänden 36, die so beschaffen sind, dass sie die herabhängenden Wände 38 eines zweiten Rohrkomponentenelements 37 an dessen Außenseite überlappen. Durch das Zusammenheften der beiden Elemente werden die oberen Kanten der aufrechten Wände 36 mit der oberen Fläche des oberen Wandbildungsabschnitts 17 bündig. Das erste Komponentenelement 35 weist einen unteren Wandbildungsabschnitt 2 auf, dessen Kanten rechts und links keine nach außen und nach oben gerichtete Schräge an ihrer Unterseite besitzen. Die flache Wärmetauscherröhre hat rechte und linke Seitenwände, jeweils in Form einer Doppelwandung, die durch die aufrechte Wand 36 und die herabhängende Wand 38 geschaffen wird.
  • 18 zeigt ein erstes Rohrkomponentenelement 39 mit aufrechten Wänden 40, die in der Höhe kleiner als die verstärkenden Wände 14 sind, und eine zweite Rohrkomponente 41 mit herabhängenden Wänden 42, die so beschaffen sind, dass sie die entsprechenden aufrechten Wände 40 an ihrer Außenseite überlappen, so dass dann, wenn die zwei Elemente zusammengeheftet sind, die unteren Kanten der herabhängenden Wände 42 mit einem flachen unteren Wandbildungsabschnitt 2 des ersten Komponentenelements 39 bündig werden. Die gegenüberliegenden Seitenwände der erhaltenen Wärmetauscherröhre sind jeweils nur in der unteren Hälfte davon in Form einer Doppelwandung.
  • 19 zeigt ein erstes Rohrkomponentenelement 43 einschließlich aufrechter Wände 44, die ungefähr die doppelte Dicke der verstärkenden Wandbildungsabschnitte 14 haben und jeweils mit einem Stufenabschnitt 44a auf Höhe der oberen Kante des verstärkenden Wandbildungsabschnitts 14 und mit einem nach oben gerichteten, dünnen Fortsatz 45, der sich von dem Stufenabschnitt erstreckt, geformt sind. Ein zweites Rohrkomponentenelement 46 hat eine obere Oberfläche, die für eine nach außen und unten verlaufende Schräge 47 an jeder seiner Kanten an der rechten und linken Seite sorgt. Der aufwärtsgerichtete Fortsatz 45 wird umgebogen, wenn die zwei Komponentenelemente 43, 46 zusammengeheftet sind, so dass er die Schräge 47 überdeckt.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer flachen Wärmetauscherröhre (A, B), die in ihrem Innenraum parallele Fluiddurchlässe (6) besitzt und eine obere Wand (1), eine untere Wand (2), eine rechte und eine linke Seitenwand (3, 4), die die rechte bzw. die linke Seitenkante der oberen und der unteren Wände miteinander verbinden, und mehrere Verstärkungswände (5), die zwischen der oberen Wand und der unteren Wand verbunden sind und sich in Längsrichtung des Rohrs und in gegenseitigem Abstand erstrecken, umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Verlöten eines ersten Rohrkomponentenelements (10, 31) aus Aluminium und eines zweiten Rohrkomponentenelements (11, 32) aus Aluminium zu einer einteiligen Baueinheit, wobei das erste Komponentenelement (10, 31) einen unteren Wandbildungsabschnitt (12) und mehrere verstärkende Wandbildungsabschnitte (14), die einteilig mit dem unteren Wandbildungsabschnitt (12) ausgebildet sind und sich von diesem nach oben erstrecken, umfasst und das zweite Komponentenelement (11, 32) einen oberen Wandbildungsabschnitt (17) umfasst, der ein Lötblech mit einer Lötmaterialschicht zumindest über der unteren der oberen und der unteren Oberflächen aufweist, – Zusammenheften der zwei Komponentenelemente (10, 31, 11, 32) und danach verlöten der zwei Komponentenelemente (10, 31, 11, 32); gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: – Bilden eines Wärmeübertragungsbereich-Vergrößerungsstegs (8) im Voraus auf einen Teil der oberen Fläche des unteren Wandbildungsabschnitts (12) des ersten Komponentenelements (10, 31), wobei dieser Teil von dem Teil des verstärkenden Wandbildungsabschnitts (14) verschieden ist; und/oder – Bilden eines Wärmeübertragungsbereich-Vergrößerungsstegs (7) im Voraus auf einem Teil der unteren Fläche des oberen Wandbildungsabschnitts (17) des zweiten Komponentenelements (11, 32), wobei dieser Teil von dem Teil, der dem verstärkenden Wandbildungsabschnitt (14) entspricht, verschieden ist.
  2. Verfahren zum Erzeugen einer flachen Wärmetauscherröhre (A, B) nach Anspruch 1, bei dem die untere Oberfläche des oberen wandbildenden Abschnitts (17) des zweiten Komponentenelements (11, 32) aufgeraut wird, um einen vorher auf der Oberfläche erzeugten Oxidfilm zu zerstören.
  3. Verfahren zum Erzeugen einer flachen Wärmetauscherröhre (A, B) nach Anspruch 1, bei dem jeder der verstärkenden Wandbildungsabschnitte (14) in einer Oberkante mit mehreren Ausschnitten (15) versehen ist, die in ihrer Längsrichtung in gegenseitigem Abstand angeordnet sind, und Verbindungslöcher (9), die den parallelen Fluiddurchlässen (6) ermöglichen, miteinander in Verbindung zu treten, in den Verstärkungswänden (5) ausgebildet werden, indem die zwei Komponentenelemente (10, 31, 11, 32) verlötet werden, wodurch Öffnungen der Ausschnitte (15) mit dem oberen Wandbildungsabschnitt (17) verschlossen werden.
  4. Verfahren zum Erzeugen einer flachen Wärmetauscherröhre (A, B) nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem das erste Komponentenelement (10) aufrechte Wände (13) besitzt, die von der rechten bzw. der linken Seitenkante des unteren Wandbildungsabschnitts (12) nach oben stehen und mit diesen einteilig ausgebildet sind und die gleiche Höhe wie die Verstärkungswände (5) besitzen, wobei die rechte und die linke Seitenkante jeweils eine nach außen und nach oben gerichtete Schräge (16) besitzen, die eine untere Oberfläche hiervon schaffen, und bei dem das zweite Komponentenelement (11) herabhängende Wände (18) besitzt, die von der rechten bzw. der linken Seitenkante des oberen Wandbildungsabschnitts (17) nach unten hängen und mit diesen einteilig ausgebildet sind, wobei die herabhängende Wände (18) eine herabhängende Länge besitzen, die größer als die Höhe der aufrechten Wände (13) ist, und die mit den jeweiligen aufrechten Wänden (13) an deren Außenseite überlappen, so dass untere Enden der herabhängenden Wände (18) dann, wenn das erste Komponentenelement (10) und das zweite Komponentenelement (11) aneinandergeheftet werden, gebogen werden und mit den jeweiligen Schrägen nach außen und nach oben (16) überlappen und mit dem unteren wandbildenden Abschnitt (12) bündig sind.
DE69730881T 1996-06-26 1997-06-20 Verfahren zur Herstellung von Flachröhren für Wärmetauscher Expired - Fee Related DE69730881T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16616596 1996-06-26
JP16616596 1996-06-26
JP16616696 1996-06-26
JP16616696A JP3806850B2 (ja) 1996-06-26 1996-06-26 偏平状熱交換管の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730881D1 DE69730881D1 (de) 2004-10-28
DE69730881T2 true DE69730881T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=26490634

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730881T Expired - Fee Related DE69730881T2 (de) 1996-06-26 1997-06-20 Verfahren zur Herstellung von Flachröhren für Wärmetauscher
DE69715107T Expired - Fee Related DE69715107T2 (de) 1996-06-26 1997-06-20 Verfahren zur Herstellung von Flachröhren für Wärmetauscher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69715107T Expired - Fee Related DE69715107T2 (de) 1996-06-26 1997-06-20 Verfahren zur Herstellung von Flachröhren für Wärmetauscher

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5947365A (de)
EP (2) EP0815971B1 (de)
CN (1) CN1093011C (de)
AT (2) ATE223265T1 (de)
AU (1) AU722225B2 (de)
CA (1) CA2208945C (de)
CZ (1) CZ290645B6 (de)
DE (2) DE69730881T2 (de)
ES (2) ES2225369T3 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100497847B1 (ko) * 1996-10-24 2005-09-30 쇼와 덴코 가부시키가이샤 증발기
US6073828A (en) * 1998-06-30 2000-06-13 Lam Research Corporation End effector for substrate handling and method for making the same
US6247529B1 (en) * 1999-06-25 2001-06-19 Visteon Global Technologies, Inc. Refrigerant tube for a heat exchanger
US6446715B2 (en) * 1999-12-27 2002-09-10 Showa Aluminum Corporation Flat heat exchange tubes
US6594897B2 (en) * 2000-07-25 2003-07-22 Mando Climate Control Corporation Method for manufacturing coolant tube of heat exchanger
WO2002100567A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-19 Showa Denko K.K. Metal plate for producing flat tube, flat tube and process for producing the flat tube
DE10141988C1 (de) * 2001-08-28 2003-01-09 Manfred Diels Verfahren zur Herstellung von Kühlkörpern
US8087452B2 (en) * 2002-04-11 2012-01-03 Lytron, Inc. Contact cooling device
WO2006016704A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Showa Denko K.K. Flat tube, platelike body for making the flat tube and heat exchanger
CA2591683C (en) * 2004-10-22 2013-12-10 Aleris Aluminum Koblenz Gmbh Tube made of a profile rolled metal product and method of producing the same
JP4898300B2 (ja) * 2006-05-30 2012-03-14 昭和電工株式会社 エバポレータ
KR100826023B1 (ko) * 2006-12-28 2008-04-28 엘지전자 주식회사 환기 장치의 열교환기
DE112008001782T5 (de) * 2007-07-11 2010-08-05 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Wärmetauscher
CN101398274B (zh) * 2007-09-29 2012-07-25 卡特彼勒公司 经激光焊接的热交换器管组件
EP2131641A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-09 ABB Oy Kühlelement für eine elektrische Schaltung
JP5343574B2 (ja) * 2009-01-20 2013-11-13 トヨタ自動車株式会社 ヒートシンクのろう付け方法
FR2949699B1 (fr) * 2009-09-07 2011-09-30 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'un module a zone creuse, de preference pour la circulation de fluide
JP5287919B2 (ja) * 2011-04-01 2013-09-11 トヨタ自動車株式会社 ヒートシンク、およびヒートシンク付き電子部品
DE102012111928A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Pierburg Gmbh Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine
US9126279B2 (en) 2013-09-30 2015-09-08 General Electric Company Brazing method
EP3370027B1 (de) * 2015-10-29 2021-01-27 UACJ Corporation Aluminiumextrudiertes flaches perforiertes rohr und wärmetauscher
US10946433B2 (en) * 2016-10-20 2021-03-16 Hidaka Seiki Kabushiki Kaisha Manufacturing apparatus for heat exchanger fins
US10823511B2 (en) 2017-06-26 2020-11-03 Raytheon Technologies Corporation Manufacturing a heat exchanger using a material buildup process
DE102018119034A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Webasto SE Wärmeübertrager
TWI751759B (zh) * 2020-10-28 2022-01-01 國立清華大學 散熱裝置
CN112886097A (zh) * 2021-02-02 2021-06-01 浙江银轮机械股份有限公司 换热板及电池包
CN112935738B (zh) * 2021-03-02 2022-06-14 奥瑞凯机械制造(昆山)有限公司 一种大幅面高精度的加热板加工工艺
EP4209289B1 (de) * 2022-01-10 2024-06-19 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren und warmformwerkzeug zur herstellung einer wärmeübertragerplatte
CN114453848B (zh) * 2022-01-14 2023-04-07 惠州市七点光电科技有限公司 一种超级散热复合板的工艺流程

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0284252A (ja) * 1988-06-10 1990-03-26 Matsushita Seiko Co Ltd 伝熱管とその製造方法
JP2718453B2 (ja) * 1989-04-07 1998-02-25 サンデン株式会社 チューブエレメントと積層型熱交換器の製造方法
JP3071441B2 (ja) * 1990-02-03 2000-07-31 臼井国際産業株式会社 多重巻鋼管とその製造方法及びそれに用いる帯材
US5186250A (en) * 1990-05-11 1993-02-16 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Tube for heat exchangers and a method for manufacturing the tube
JP3364665B2 (ja) * 1993-03-26 2003-01-08 昭和電工株式会社 熱交換器用冷媒流通管

Also Published As

Publication number Publication date
CA2208945C (en) 2004-09-07
EP0815971A1 (de) 1998-01-07
EP1180403A1 (de) 2002-02-20
US5947365A (en) 1999-09-07
AU722225B2 (en) 2000-07-27
CA2208945A1 (en) 1997-12-26
CN1174102A (zh) 1998-02-25
DE69715107D1 (de) 2002-10-10
DE69715107T2 (de) 2003-05-08
ATE223265T1 (de) 2002-09-15
ATE276843T1 (de) 2004-10-15
ES2225369T3 (es) 2005-03-16
DE69730881D1 (de) 2004-10-28
CZ196797A3 (cs) 1998-03-18
AU2684297A (en) 1998-01-15
EP1180403B1 (de) 2004-09-22
CN1093011C (zh) 2002-10-23
CZ290645B6 (cs) 2002-09-11
ES2181952T3 (es) 2003-03-01
EP0815971B1 (de) 2002-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730881T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachröhren für Wärmetauscher
DE60209994T2 (de) Wärmetauscherrohr
DE102008045710B4 (de) Flache Wärmeübertragungsröhre und Wärmetauscher
DE60010377T2 (de) Kältemittelverdampfer mit Kältemittelverteilung
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60017002T2 (de) Wärmetauscher aus Aluminiumlegierung
DE60217515T2 (de) Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs
DE112005001009T5 (de) Wärmetauscher
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
DE112005000230T5 (de) Wärmetauscher-Sammelbehälter und Wärmetauscher beinhaltend das Gleiche
DE112005000797T5 (de) Wärmetauscher
DE102007018879A1 (de) Wärmetauscher
DE10112255B4 (de) Röhrchen zur Verwendung in Wärmetauschern
DE102006046061A1 (de) Wärmetauscher
DE112005001700T5 (de) Wärmetauscher
DE112005001373T5 (de) Verdampfer
DE10212300A1 (de) Gefalztes Mehrkammerflachrohr
DE19543234C2 (de) Lamellen-Wärmetauscher
DE69815616T2 (de) Verdampfer
DE112005001306T5 (de) Wärmetauscher
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
DE69729836T2 (de) Verdampfer
DE69821385T2 (de) Rohr für wärmetauscher und dessen herstellung
DE60115565T2 (de) Wärmetauscher
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee