DE112005001295T5 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE112005001295T5
DE112005001295T5 DE112005001295T DE112005001295T DE112005001295T5 DE 112005001295 T5 DE112005001295 T5 DE 112005001295T5 DE 112005001295 T DE112005001295 T DE 112005001295T DE 112005001295 T DE112005001295 T DE 112005001295T DE 112005001295 T5 DE112005001295 T5 DE 112005001295T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
area
plate
tank
pipe connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005001295T
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeharu Oyama Ichiyanagi
Naohisa Oyama Higashiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2005061853A external-priority patent/JP2006029765A/ja
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE112005001295T5 publication Critical patent/DE112005001295T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0251Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors
    • F28F9/0253Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors with multiple channels, e.g. with combined inflow and outflow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0278Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of stacked distribution plates or perforated plates arranged over end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure

Abstract

Ein Wärmetauscher mit einem Paar von Sammelbehältertanks, die einer über dem anderen beabstandet angeordnet sind, einer Mehrzahl von Wärmetauscherrohren, welche parallel zwischen dem Paar von Sammelbehältertanks angeordnet sind und die gegenüber liegende Enden aufweisen, welche mit den jeweiligen Sammelbehältertanks verbunden sind, und Rippen, welche zwischen jeweils links nach rechts benachbarten Paaren von Wärmetauscherrohren angeordnet sind, wobei der untere Sammelbehältertank ein Tankbildungselement und eine Rohrverbindungsplatte aufweist, welche mit einer oberen Oberfläche des Tankbildungselementes verbunden ist, und wobei die Rohrverbindungsplatte eine Mehrzahl von Wasserablaufführungen aufweist, welche beabstandet in der Links-Rechts-Richtung angeordnet sind.

Description

  • VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung ist eine Anmeldung, welche unter 35 U.S.C. §111(a) angemeldet wurde, die gemäß 35 U.S.C. §119(e)(1) den Vorteil der Anmeldedaten der vorläufigen Anmeldungen Nr. 60/580,718 und Nr. 60/659,902, die am 21. Juni 2004 und am 10. März 2005 gemäß 35 U.S.C. §111(b) eingereicht wurden, beansprucht.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wärmetauscher und genauer Wärmetauscher, welche für die Verwendung als Verdampfer von überkritischen Kältekreisläufen geeignet sind, worin ein überkritisches Kältemittel wie z.B. CO2 (Kohlendioxid) Kältemittel verwendet wird.
  • Der Begriff „Aluminium", wie er hier und in den angefügten Ansprüchen verwendet wird, beinhaltet Aluminiumlegierungen zusätzlich zu reinem Aluminium. Die oberen, unteren, linken und rechten Seiten der 1 und 2 werden hier und in den angefügten Ansprüchen mit „oben", „unten", „links" und „rechts" bezeichnet. Weiterhin wird die stromabwärtige Seite (die Richtung, welche in den Fi guren 1 und 9 durch den Pfeil x bezeichnet ist) der Strömung von Luft durch einen Luftdurchlassspalt zwischen jedem benachbarten Paar von Wärmetauscherrohren als „vorne" und die gegenüber liegende Seite als „hinten" bezeichnet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bereits bekannt für die Verwendung in überkritischen Kältekreisläufen ist ein Wärmetauscher mit einem Paar von Sammelbehältertanks, welche beabstandet voneinander angeordnet sind, Wärmetauscherrohren, welche parallel in einem Zwischenraum zwischen dem Paar von Sammelbehältertanks angeordnet sind und die gegenüber liegende Enden aufweisen, welche mit den jeweiligen Sammelbehältertanks verbunden sind, und Rippen, welche in jeweiligen Luftdurchlassspalten zwischen jeweils benachbarten Paaren von Wärmetauscherrohren angeordnet und jeweils mit den zu ihnen benachbarten Rohren verlötet sind, wobei jeder der Sammelbehältertanks einen Kältemittelkanal, welcher sich längs hierzu erstreckt, und Rohreinsetzöffnungen, welche mit dem Kältemittelkanal kommunizieren, aufweist, und wobei die wärmetauscherrohre verbunden sind, während sie durch die jeweiligen Öffnungen der Sammelbehältertanks eingesetzt sind (siehe die Publikation JP-A Nr. 2004/3810).
  • Allerdings sammelt sich eine relativ große Menge von Kondenswasser zwischen der Deckenwand des unteren der Tanks und den unteren Enden der gewellten Rippen, wenn der Wärmetauscher der oben genannten Publikation als Verdampfer verwendet wird, und das Wasser neigt dazu zu gefrieren und ist so dafür verantwortlich, die Leistung des Verdampfers zu vermindern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das oben genannte Problem zu überwinden und einen Wärmetauscher bereit zu stellen, der dafür ausgelegt ist, die Menge von Kondenswasser, welche auf der Deckwand des unteren Tanks gesammelt wird, wenn der Wärmetauscher als ein Verdampfer verwendet wird, zu reduzieren.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, umfasst die vorliegende Erfindung die folgenden Modi.
    • 1) Ein Wärmetauscher mit einem Paar von Sammelbehältertanks, die einer über dem anderen beabstandet angeordnet sind, einer Mehrzahl von Wärmetauscherrohren, welche parallel zwischen dem Paar von Sammelbehältertanks angeordnet sind und die gegenüber liegende Enden aufweisen, welche mit den jeweiligen Sammelbehältertanks verbunden sind, und Rippen, welche zwischen jeweils links nach rechts benachbarten Paaren von Wärmetauscherrohren angeordnet sind, wobei der untere Sammelbehältertank ein Tankbildungselement und eine Rohrverbindungsplatte aufweist, welche mit einer oberen Oberfläche des Tankbildungselementes verbunden ist, und wobei die Rohrverbin dungsplatte eine Mehrzahl von Wasserablaufführungen aufweist, welche beabstandet in der Links-Rechts-Richtung angeordnet sind.
    • 2) Ein Wärmetauscher gemäß Abschnitt 1), worin die Rohrverbindungsplatte einen oberen Oberflächenabdeckungsbereich, welcher die obere Oberfläche des Tankbildungselementes bedeckt, und einen Seitenabdeckungsbereich, welcher zumindest einen oberen Bereich von jeder der vorderen und hinteren gegenüber liegenden Seitenflächen des Tankbildungselementes bedeckt, aufweist, und wobei die Wasserablaufführungen in dem oberen Oberflächenabdekkungsbereich zu deren Seitenabdeckungsbereich ausgebildet sind.
    • 3) Ein Wärmetauscher gemäß Abschnitt 1), worin die Rohrverbindungsplatte einen oberen Oberflächenabdeckungsbereich aufweist, welcher die obere Oberfläche des Tankbildungselementes bedeckt, und die Wasserablaufführungen in dem oberen Oberflächenabdeckungsbereich der Rohrverbindungsplatte ausgebildet sind.
    • 4) Ein Wärmetauscher gemäß Abschnitt 1), worin die Rohrverbindungsplatte einen oberen Oberflächenabdeckungsbereich, welcher die obere Oberfläche des Tankbildungselementes bedeckt, und einen Seitenabdeckungsbereich, welcher zumindest einen oberen Bereich von jeder der vorderen und hinteren gegenüber liegenden Seitenflächen des Tankbildungselementes bedeckt, aufweist, und die Was serablaufführungen in dem Seitenabdeckungsbereich der Rohrverbindungsplatte ausgebildet sind.
    • 5) Ein Wärmetauscher gemäß Abschnitt 1), worin die Wasserablaufführungen jeweils einen Ausschnittbereich aufweisen, welcher in der Rohrverbindungsplatte ausgebildet ist.
    • 6) Ein Wärmetauscher gemäß Abschnitt 1), worin die Wasserablaufführungen jeweils einen vertieften Bereich aufweisen, welcher in der Rohrverbindungsplatte ausgebildet ist.
    • 7) Ein Wärmetauscher gemäß Abschnitt 1), worin die Wasserablaufführungen jeweils eine nach außen vorragende Rippe aufweisen, welche auf der Rohrverbindungsplatte ausgebildet ist.
    • 8) Ein Wärmetauscher gemäß Abschnitt 1), worin das Tankbildungselement des unteren Sammelbehältertanks eine Sammelbehälter bildende Platte, welche zumindest einen nach außen gewölbten Bereich aufweist, der sich längs zu dem unteren Sammelbehältertank erstreckt, und eine Verschlussplatte, welche zwischen der Rohrverbindungsplatte und der Sammelbehälter bildenden Platte so angeordnet und mit diesen verlötet ist, um eine Öffnung des nach außen gewölbten Bereichs der Sammelbehälter bildenden Platte zu verschließen, umfasst, und wobei die Rohrverbindungsplatte eine Mehrzahl von Rohreinsetzdurchgangsöffnungen auf weist, welche in korrespondierender Beziehung mit dem außen gewölbten Bereich positioniert und der Länge der Rohrverbindungsplatte nach beabstandet angeordnet sind, und wobei die Verschlussplatte des Tankbildungselementes Kommunikationsdurchgangsöffnungen aufweist, um die Rohreinsetzöffnungen der Rohrverbindungsplatte dazu zu veranlassen mit dem Inneren des nach außen gewölbten Bereichs der Sammelbehälter bildenden Platte hierdurch zu kommunizieren, und wobei die Wärmetauscherrohre gegenüber liegende Enden aufweisen, welche durch die jeweiligen Rohreinsetzöffnungen der Rohrverbindungsplatten der zwei Sammelbehältertanks eingesetzt und mit den Rohrverbindungsplatten verlötet sind.
    • 9) Ein überkritischer Kältekreislauf, worin ein überkritisches Kältemittel verwendet wird, und der einen Kompressor, einen Gaskühler, einen Verdampfer, eine Druckreduzierungseinrichtung und einen Zwischenwärmetauscher, um ein Kältemittel, das aus dem Gaskühler ausströmt, und ein Kältemittel, das aus dem Verdampfer ausströmt, Wärmeaustausch zu unterwerfen, umfasst, wobei der Verdampfer einen Wärmetauscher gemäß einem der Abschnitte 1) bis 8) umfasst.
    • 10) Ein überkritischer Kältekreislauf gemäß Abschnitt 9), worin das überkritische Kältemittel Kohlendioxid ist.
    • 11) Ein Fahrzeug, in dem ein überkritischer Kältekreislauf gemäß Abschnitt 9) als Kraftfahrzeugklimaanlage installiert ist.
  • Wenn Wasser bei der Kondensation auf den Oberflächen der gewellten Rippen, welche zwischen jeweils benachbarten Paaren von Wärmetauscherrohren in dem Wärmetauscher gemäß der Abschnitte 1) bis 4) angeordnet sind, produziert wird, wird das Kondenswasser, welches auf die obere Oberfläche des unteren Tanks strömt, zu den vorderen und hinteren Seitenflächen des unteren Tanks von den Wasserablaufführungen geleitet und fällt dann unter den unteren Tank. Eine große Menge von Kondenswasser gefriert, wenn sie sich zwischen der oberen Oberfläche des unteren Tanks und den unteren Enden der Rippen sammelt, wobei dieses Problem auf diese Weise vermeidbar ist, wobei demzufolge die Beeinträchtigung der Leistung des Wärmetauschers in dem Fall verhindert wird, wenn er als ein Verdampfer verwendet wird.
  • Bei dem Wärmetauscher gemäß den Abschnitten 5) bis 7) können die Wasserablaufführungen relativ einfach ausgebildet werden.
  • Bei dem Wärmetauscher gemäß Abschnitt 8) ist die Sammelbehälter bildende Platte mit einem nach außen gewölbten Bereich versehen, der sich längs der Platte erstreckt und dessen Öffnung mit der Verschlussplatte verschlossen ist. Diese Struktur beseitigt die Notwendigkeit für Kappen zum Verschließen von gegenüber liegenden Endöffnungen des Sammelbehältertanks, wodurch die Anzahl der Teile reduziert und die Notwendigkeit der Arbeit für die Verbindung der Kappen mit dem Tank vermieden wird, und wodurch weiterhin die Arbeit zur Herstellung der Kappen als einzelne Elemente vermieden wird. Der obere Sammelbehältertank wird ebenfalls mit derselben Konstruktion wie der untere Sammelbehältertank versehen und eine Mehrzahl von nach außen gewölbten Bereichen werden in der Sammelbehälter bildenden Platte von zumindest einem der Sammelbehältertanks ausgebildet. Es ist dann möglich, das Kältemittel dazu zu veranlassen, durch den Wärmetauscher in eine Richtung zu strömen, die dafür geeignet ist, eine verbesserte Wärmetauschereffizienz zu erzielen, ohne dass die Notwendigkeit zusätzlicher Elemente wie z.B. einer Trennwand besteht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine fragmentarische perspektivische Ansicht, welche die Gesamtkonstruktion eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers zur Verwendung als ein Verdampfer zeigt.
  • 2 ist eine fragmentarische Ansicht im vertikalen Schnitt, welche den Verdampfer der 1 zeigt, wenn er von hinten nach vorne gesehen wird.
  • 3 ist eine fragmentarische Ansicht im Schnitt entlang der Linie A-A in der 2.
  • 4 ist eine vergrößerte fragmentarische Ansicht im Schnitt entlang der Linie B-B in der 2.
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche einen rechten Endbereich eines oberen Sammelbehältertanks des Verdampfers der 1 zeigt.
  • 6 ist eine vergrößerte fragmentarische Ansicht im Schnitt entlang der Linie C-C in der 2.
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche den oberen Sammelbehältertank des Verdampfers der 1 zeigt.
  • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche einen unteren Sammelbehältertank des Verdampfers der 1 zeigt.
  • 9 ist ein Diagramm, welches den Strom eines Kältemittels durch den Verdampfer der 1 zeigt.
  • 10 ist eine fragmentarische perspektivische Ansicht, welche eine erste Modifikation einer Wasserablaufführung zeigt.
  • 11 ist eine fragmentarische perspektivische Ansicht, welche eine zweite Modifikation einer Wasserablaufführung zeigt.
  • 12 ist eine fragmentarische Ansicht im horizontalen Schnitt, welche eine dritte Modifikation einer Wasserablaufführung zeigt.
  • 13 ist eine fragmentarische perspektivische Ansicht, welche eine vierte Modifikation einer Wasserablaufführung zeigt.
  • 14 ist eine fragmentarische Ansicht im horizontalen Schnitt, welche die vierte Modifikation der Wasserablaufführung zeigt.
  • 15 ist eine Ansicht im Querschnitt, welche eine erste Modifikation eines Wärmetauscherrohres zeigt.
  • 16 ist eine vergrößerte fragmentarische Ansicht der 15.
  • 17 ist ein Diagramm, welches ein Verfahren zur Herstellung des Wärmetauscherrohrs der 15 zeigt.
  • 18 ist eine Ansicht im Querschnitt, welche eine zweite Modifikation eines Wärmetauscherrohres zeigt.
  • 19 ist eine Ansicht im Querschnitt, welche eine dritte Modifikation eines Wärmetauscherrohrs zeigt.
  • 20 ist eine vergrößerte fragmentarische Ansicht der 19.
  • 21 ist ein Diagramm, welches ein Verfahren zur Herstellung des Wärmetauscherrohrs der 19 zeigt.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unten mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Diese Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher, der dafür ausgelegt ist, als ein Verdampfer für überkritische Kältekreisläufe verwendet zu werden.
  • Die 1 bis 3 zeigen die Gesamtkonstruktion des Verdampfers, welcher die Erfindung ausführt, die 4 bis 8 zeigen die Konstruktionen von Hauptbereichen des Verdampfers und 9 zeigt den Strom von Kältemittel durch den Verdampfer der 1.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 3 umfasst ein Verdampfer 1 zur Verwendung in überkritischen Kältekreisläufen, in denen ein überkritisches Kältemittel wie z.B. CO2 verwendet wird, zwei Sammelbehältertanks 2, 3, welche sich in der Links-Rechts-Richtung erstrecken und beabstandet in der aufwärts oder abwärts Richtung angeordnet sind, eine Mehrzahl von flachen Wärmetauscherrohren 4, welche parallel zueinander in der Links-Rechts-Richtung in einem Zwischenraum zwischen den zwei Sammelbehältertanks 2, 3 angeordnet sind, gewellte Rippen 5, welche in jeweilige Luftdurchlassspalten zwischen jeweils benachbarten Paaren von Wärmetauscherrohren 4 und außerhalb der Wärmetauscherrohre 4 an den linken und rechten Enden des Verdampfers angeordnet und jeweils mit dem benachbarten Paar von Wärmetauscherrohren 4 oder dem Endrohr 4 verlötet sind, und Seitenplatten 6 aus Aluminium, welche außerhalb der jeweiligen Rippen 34 an den linken und rechten Enden angeordnet und damit verlötet sind.
  • Der obere Sammelbehältertank 2 umfasst ein Tankbildungselement 7 aus Aluminium und eine Rohrverbindungsplatte 8, die aus einem Lötblech, welches eine Lötmaterialschicht auf gegenüber liegenden Oberflächen aufweist, d.h. einem Aluminiumlötblech hergestellt ist, und die mit der nach oben oder nach unten gerichteten inneren Oberfläche, d.h. der unteren Oberfläche des Tankbildungselementes 7, verlötet ist. Das Tankbildungselement 7 umfasst eine Sammelbehälter bildende Platte 9, welche aus einem Lötblech, das eine Lötmaterialschicht auf gegenüber liegenden Oberflächen aufweist, d.h. einem Aluminiumlötblech hergestellt ist, und die auf der nach oben oder nach unten gerichteten äußeren Seite, d.h. auf der oberen Seite, angeordnet ist, und eine Verschlussplatte 10, welche aus einem blanken Metallmaterial, d.h. einem blanken Aluminiummaterial, hergestellt und zwischen der Sammelbehälter bildenden Platte 9 und der Rohrverbindungsplatte 8 angeordnet und mit diesen verlötet ist.
  • Die Sammelbehälter bildende Platte 9 des Tankbildungselementes 7 des oberen Sammelbehältertanks 2 weist einen rechten Bereich und einen linken Bereich auf, welche jeweils mit zwei nach außen gewölbten Bereichen 12A, 12B und zwei nach außen gewölbten Bereichen 12C, 12D versehen sind. Die zwei nach außen gewölbten Bereiche in jedem der rechten und linken Plattenbereiche erstrecken sich in der Links-Rechts-Richtung und sind in der Vorne-Hinten-Richtung beabstandet. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden der gewölbte Bereich 12A im rechten vorderen Plattenbereich als der „erste nach außen gewölbte Bereich", der gewölbte Bereich 12B in dem rechten hinteren Plattenbereich als der „zweite nach außen gewölbte Bereich", der gewölbte Bereich 12C in dem linken vorderen Plattenbereich als der „dritte nach außen gewölbte Bereich" und der gewölbte Bereich 12D in dem linken hinteren Plattenbereich als der „vierte nach außen gewölbte Bereich" bezeichnet. Die gewölbten Bereiche 12A bis 12D sind gleich in der Wölbungshöhe, -länge und -breite. Der erste und der zweite nach außen gewölbte Bereich 12A, 12B dienen jeweils als ein Kältemitteldurchlass nach außen gewölbter Bereich, um CO2 zu veranlassen, hierdurch längs zu diesen zu fließen. Die Sammelbehälter bildende Platte 9 ist aus einem Aluminiumlötblech, das eine Lötmaterialschicht auf gegenüber liegenden Oberflächen aufweist durch Pressen hergestellt.
  • Die Rohrverbindungsplatte 8 des oberen Sammelbehältertanks 2 umfasst einen unteren Oberflächenabdeckungsbereich 13, um die innere Oberfläche, mit Bezug auf die Oben-Unten-Richtung, der Verschlussplatte 10 des Tankbildungselementes 7, d.h. dessen untere Oberfläche, zu bedecken, und Seitenabdeckungsbereiche 14, welche von den jeweiligen vorderen und hinteren Seitenkanten der unteren Oberflächenabdeckungsbereiche 13 integral hiermit nach oben vorragen und jeweils ein oberes Ende aufweisen, das sich zu der äußeren Oberfläche der Sammelbehälter bildenden Platte 9 erstreckt, um die jeweiligen vorderen und hinteren Seitenflächen des Tankbildungselementes 7 über deren gesamte Höhe zu bedecken. Der untere Oberflächenabdeckungsbereich 13 ist mit der Bodenoberfläche der Verschlussplatte 10 des Tankbildungselementes 7 verlötet. Die Seitenabdeckungsbereiche 14 sind mit den vorderen und hinteren Seitenflächen der Sammelbehälter bildenden Platte 9 und der Verschlussplatte 10 verlötet. Jeder Seitenabdeckungsbereich 14 ist integral an seinem oberen Ende mit einer Mehrzahl von eingreifenden Nasen 16 versehen, die beabstandet in der Links-Rechts-Richtung angeordnet, in Eingriff bringbar mit der äußeren Oberfläche der Sammelbehälter bildenden Platte 9 und mit der Platte 9 verlötet sind.
  • Der untere Oberflächenabdeckungsbereich 13 der Rohrverbindungsplatte 8 des oberen Sammelbehältertanks 2 ist an jedem seiner vorderen und hinteren gegenüber liegenden Seitenbereiche mit einer Mehrzahl von Rohreinsetzöffnungen 15 versehen, die in der Vorne-Hinten-Richtung verlängert, in der Links-nach-Rechts-Richtung beabstandet angeordnet sind und sich durch die Dicke der Platte 8 erstrecken. Die Rohreinsetzöffnungen 15 in dem vorderen rechten Halbbereich sind innerhalb des Links-nach-Rechts-Bereiches des ersten nach außen gewölbten Bereichs 12A der Sammelbehälter bildenden Platte 9 ausgebildet, die Rohreinsetzöffnungen 15 in dem hinteren rechten Halbbereich sind innerhalb des Links-nach-Rechts-Bereiches des zweiten nach außen gewölbten Bereichs 12B ausgebildet, die Rohreinsetzöffnungen 15 in dem vorderen linken Halbbereich sind innerhalb des Links-nach-Rechts-Bereiches des dritten nach außen gewölbten Bereichs 12C ausgebildet und die Rohreinsetzöffnungen 15 in dem hinteren linken Halbbereich sind innerhalb des Links-nach-Rechts-Bereiches des dritten nach außen gewölbten Bereichs 12D ausgebildet. Die Rohreinsetzöffnungen 15 haben eine Länge, die etwas größer als die Vorne-nach-Hinten-Breite der gewölbten Bereiche 12A bis 12D ist und sie haben vordere und hintere Endbereiche, welche nach außen über die jeweiligen vorderen und hinteren Seitenkanten der korrespondierenden gewölbten Bereiche 12A bis 12D vorragen (siehe 3). Die Rohrverbindungsplatte 8 ist aus einem Aluminiumlötblech, das eine Lötmaterialschicht auf gegenüber liegenden Oberflächen aufweist, durch pressen hergestellt.
  • Die Verschlussplatte 10 des Tankbildungselementes 7 des oberen Sammelbehältertanks 2 weist Kommunikationsöffnungen 17, welche in korrespondierender Beziehung zu den jeweiligen Rohreinsetzöffnungen 15 in der Rohrverbindungsplatte 8 angeordnet sind, sich durch deren Dicke erstrecken und in ihrer Anzahl gleich zu der Anzahl der Rohreinsetzöffnungen 15 sind, auf, um die Öffnungen 15 zu veranlassen, hierdurch mit einem der nach außen gewölbten Bereiche 12A bis 12D der Sammelbehälter bildenden Platte in korrespondierender Beziehung zu kommunizieren. Die Kommunikationsöffnungen 17 sind wesentlich größer als die Einsetzöffnungen 15. Die Rohreinsetzöffnungen 15 in dem vorderen rechten Halbbereich der Rohrverbindungsplatte 8 werden mit dem Inneren des ersten nach außen gewölbten Bereichs 12A durch die Kommunikationsöffnungen 17 in dem vorderen rechten Halbbereich der Verschlussplatte 10 in Kommunikation gehalten. Die Rohreinsetzöffnungen 15 in dem hinteren rechten Halbbereich der Platte 8 werden mit dem Inneren des zweiten nach außen gewölbten Bereichs 12B durch die Kommunikationsöffnungen 17 in dem hinteren rechten Halbbereich der Verschlussplatte 10 in Kommunikation gehalten. Die Rohreinsetzöffnungen 15 in dem vorderen linken Halbbereich der Platte 8 werden mit dem Inneren des dritten nach außen gewölbten Bereichs 12C durch die Kommunikationsöffnungen 17 in dem vorderen linken Halbbereich der Verschlussplatte 10 in Kommunikation gehalten. Die Rohreinsetzöffnungen 15 in dem hinteren linken Halbbereich der Platte 8 werden mit dem Inneren des vierten nach außen gewölbten Bereichs 12D durch die Kom munikationsöffnungen 17 in dem hinteren linken Halbbereich der Verschlussplatte 10 in Kommunikation gehalten.
  • Die Kommunikationsöffnungen 17 der Verschlussplatte 10, welche in Kommunikation mit dem dritten gewölbten Bereich 12C sind, werden dazu veranlasst, mit den jeweiligen Kommunikationsöffnungen 17 der Platte 10, welche mit dem vierten gewölbten Bereich 12D kommunizieren, durch Kältemittelrichtungswechsel-Kommunikationsbereiche 18 zu kommunizieren, die durch Ausschneiden der Bereiche zwischen jeweiligen Vorne-nach-Hinten benachbarten Paaren von Kommunikationsöffnungen 17 in der Verschlussplatte 10 ausgebildet werden, wodurch das Innere des dritten gewölbten Bereichs 12C und das Innere des vierten gewölbten Bereichs 12D dazu veranlasst werden, miteinander zu kommunizieren (siehe 4). Sowohl alle Kommunikationsöffnungen 17, welche mit dem Inneren des ersten gewölbten Bereichs 12A kommunizieren, als auch alle Kommunikationsöffnungen 17, welche mit dem Inneren des zweiten gewölbten Bereichs 12B kommunizieren, werden durch Kommunikationsbereich 19 in Kommunikation gehalten, die durch Entfernen der Bereiche zwischen jeweiligen Links-nach-Rechts benachbarten Paaren von Kommunikationsöffnungen 17 in der Verschlussplatte 10 ausgebildet werden (siehe 4). Die Verschlussplatte 10 wird durch Pressen aus einem blanken Aluminiummaterial hergestellt.
  • Mit Bezug auf die 4 und 5 ist jede der drei Platten 8, 9, 10 an deren rechten Enden mit zwei nach rechts vorragenden Vorsprüngen 8a (9a, 10a) versehen, welche in der Vorne-Hinten-Richtung beabstandet sind. Die Verschlussplatte 10 weist Ausschnitte 21A, 21B auf, welche sich von den äußeren Enden der zwei vorderen und hinteren nach außen vorragenden Vorsprüngen 10a zu den Kommunikationsöffnungen 17 an dem rechten Ende erstrecken. Diese Ausschnitte 21A, 21B stellen in dem oberen Sammelbehältertank 2 einen Kältemitteleinlass 22, welcher mit dem Inneren des ersten nach außen gewölbten Bereichs 12A kommuniziert, und einen Kältemittelauslass 23, welcher mit dem Inneren des zweiten nach außen gewölbten Bereichs 12B kommuniziert, bereit. Ein Kältemittel-Einlass/Auslass-Element 24, welches einen Kältemitteleinströmkanal 25, der mit dem Kältemitteleinlass 22 kommuniziert, und einen Kältemittelausströmkanal 26, der mit dem Kältemittelauslass 23 kommuniziert, aufweist, ist mit dem oberen Sammelbehältertank 2 mit einem Lötblech, das eine Lötmaterialschicht auf gegenüber liegenden Oberflächen aufweist, d.h. einem Aluminiumlötblech 27, verlötet, um so entlang des Paares der nach rechts vorragenden Vorsprünge 8a, 9a, 10a der drei Platten 8, 9, 10 angeordnet zu sein. Das Einlass/Auslass-Element 24 ist aus einem blanken Metallmaterial, d.h. einem blanken Aluminiummaterial, hergestellt.
  • Der untere Sammelbehältertank 3 umfasst ein Tankbildungselement 30 aus Aluminium und eine Rohrverbindungsplatte 31, welche aus einem Lötblech, das eine Lötmaterialschicht auf gegenüber liegenden Oberflächen aufweist, d.h. ein Aluminiumlötblech, hergestellt und mit den nach oben oder nach unten gerichteten inneren Oberflächen, d.h. der oberen Oberfläche, des Tankbildungselementes 30, verlötet ist. Das Tankbildungselement 30 umfasst eine Sammelbehälter bildende Platte 32, welche aus einem Lötblech, das eine Lötmaterialschicht auf gegenüber liegenden Oberflächen aufweist, d.h. einem Aluminiumlötblech, hergestellt und auf der nach oben oder nach unten gerichteten äußeren Seite, d.h. auf der unteren Seite, positioniert ist, und eine Verschlussplatte 33, welche aus einem blanken Metallmaterial, d.h. einem blanken Aluminiummaterial, hergestellt und zwischen der Sammelbehälter bildenden Platte 32 und der Rohrverbindungsplatte 31 angeordnet und mit diesen verlötet ist.
  • Die Sammelbehälter bildende Platte 32 des Tankbildungselementes 30 des oberen Sammelbehältertanks 3 weist zwei nach außen gewölbte Bereiche 34A, 34B auf, die sich von einem ihrer rechten Endbereiche zu einem ihrer linken Endbereiche erstrecken und beabstandet in der Vorne-Hinten-Richtung sind, um so jeweils sowohl dem ersten als auch dem dritten gewölbten Bereich 12A, 12C und sowohl dem zweiten als auch dem vierten gewölbten Bereich 12B, 12D gegenüber zu liegen. Die gewölbten Bereiche 34A, 34B sind gleich in der Wölbungshöhe, -länge und -breite. Die nach außen gewölbten Bereiche 34A, 34B dienen jeweils als ein Kältemitteldurchlass nach außen gewölbter Bereich, um CO2 zu veranlassen, hierdurch längs zu diesen zu fließen. Die Sammelbehälter bildende Platte 32 ist aus einem Alu miniumlötblech, welches eine Lötmaterialschicht auf gegenüber liegenden Oberflächen aufweist, durch Pressen hergestellt.
  • Die Rohrverbindungsplatte 31 des unteren Sammelbehältertanks 3 umfasst einen oberen Oberflächenabdeckungsbereich 35, um die innere Oberfläche mit Bezug auf die Oben-Unten-Richtung der Verschlussplatte 33 des Tankbildungselementes 30, d.h. dessen obere Oberfläche, zu bedecken, und Seitenabdeckungsbereiche 36, welche nach unten von den jeweiligen vorderen und hinteren Seitenkanten des oberen Oberflächenabdeckungsbereiches 35 integral hiermit vorragen und jeweils ein unteres Ende aufweisen, das sich in Richtung der äußeren Oberfläche der Sammelbehälter bildenden Platte 32 erstreckt, um die jeweiligen vorderen und hinteren Seitenflächen des Tankbildungselementes 30 über deren gesamte Höhe zu bedecken. Der obere Oberflächenabdeckungsbereich 35 ist mit der oberen Oberfläche der Verschlussplatte 33 des Tankbildungselementes 30 verlötet. Die Seitenabdeckungsbereiche 36 sind mit den vorderen und hinteren Seitenflächen der Sammelbehälter bildenden Platten 32 und der Verbindungsplatte 33 verlötet. Jeder Seitenabdeckungsbereich 36 ist an seinem unteren Ende integral mit einer Mehrzahl von eingreifenden Nasen 37 versehen, welche in der Links-Rechts-Richtung beabstandet angeordnet, in Eingriff bringbar mit der äußeren Oberfläche der Sammelbehälter bildenden Platte 32 und mit der Platte 32 verlötet sind.
  • Der obere Oberflächenabdeckungsbereich 35 der Rohrverbindungsplatte 31 des unteren Sammelbehältertanks 3 ist in jedem seiner vorderen und hinteren gegenüber liegenden Seitenbereiche mit einer Mehrzahl von Rohreinsetzöffnungen 38 versehen, welche in der Vorne-Hinten-Richtung verlängert, in der Links-Rechts-Richtung beabstandet angeordnet sind und sich durch die Dicke der Platte 31 erstrecken. Die vorderen Rohreinsetzöffnungen 38 sind innerhalb des Links-nach-Rechts-Bereiches des vorderen nach außen gewölbten Bereichs 34A der Sammelbehälter bildenden Platte 32 ausgebildet, und die hinteren Rohreinsetzöffnungen 38 sind innerhalb des Links-nach-Rechts-Bereiches des hinteren nach außen gewölbten Bereichs 34B ausgebildet. Die Rohreinsetzöffnungen 38 haben eine Länge, die etwas größer als die Vorne-nach-Hinten-Breite der gewölbten Bereiche 34A, 34B ist, und sie weisen vordere und hintere Endbereiche auf, welche nach außen über die jeweiligen vorderen und hinteren Seitenkanten der korrespondierenden gewölbten Bereiche 34A oder 34B vorragen (siehe 3 und 6). Die Rohrverbindungsplatte 31 wird durch Pressen aus einem Aluminiumlötblech, das eine Lötmaterialschicht auf gegenüber liegenden Oberflächen aufweist, hergestellt.
  • Die Rohrverbindungsplatte 31 weist eine Mehrzahl von Wasserablaufführungen 40 auf, welche darin ausgebildet und beabstandet in der Links-Rechts-Richtung angeordnet sind. Die Führungen 40 sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform zwischen den jeweiligen Links-nach-Rechts benachbar ten Paaren von Wärmetauscherrohren 4 und zwischen der Seitenplatte 6 und dem Rohr 4 an jedem der linken und rechten Enden ausgebildet, wobei diese Anordnung jedoch nicht einschränkend ist; die Wasserablaufführungen können in denselben Positionen wie die jeweiligen Wärmetauscherrohre 4 mit Bezug auf die Links-Rechts-Richtung ausgebildet werden. Jede Wasserablaufführung 40 umfasst einen Ausschnitt 41, welcher durch Ausschneiden aus der Rohrverbindungsplatte 31 an einem vorderen oder hinteren äußeren Seitenteil des oberen Oberflächenabdeckungsbereiches 35 zu einem oberen Seitenteil des Seitenabdeckungsbereiches 36 ausgebildet wird. Die Ausschnitte 41 und die Verschlussplatte 33 stellen eine Vertiefung bereit. Der Teil des Ausschnitts 41, welcher in dem oberen Oberflächenabdeckungsbereich 35 ausgebildet ist, ist in Richtung eines spitzen Endes nach innen in die Platte 31 mit Bezug auf die Vorne-Hinten-Richtung sich verjüngend ausgebildet. In gleicher Weise verjüngt sich der Teil des Ausschnitts 41, welcher in dem Seitenabdeckungsbereich 36 ausgebildet ist, nach unten zu einem spitzen Ende.
  • Die Verschlussplatte 33 weist Kommunikationsöffnungen 42 auf, welche in korrespondierender Beziehung mit den jeweiligen Rohreinsetzöffnungen 38 in der Rohrverbindungsplatte 31 angeordnet sind, sich durch deren Dicke erstrecken und in ihrer Anzahl gleich zu der Anzahl der Rohreinsetzöffnungen 38 sind, um die Öffnungen 38 zu veranlassen, mit einem der nach außen gewölbten Bereiche 34A, 34B der Sammelbehälter bildenden Platte 32 hierdurch in korrespondierender Beziehung zu kommunizieren. Die Kommunikationsöffnungen 38 sind wesentlich größer als die Einsetzungsöffnungen 15. Die vorderen Rohreinsetzöffnungen 38 der Rohrverbindungsplatte 31 werden mit dem Inneren des vorderen nach außen gewölbten Bereichs 34A durch die Kommunikationsöffnung 42 in dem vorderen Bereich der Verschlussplatte 33 in Kommunikation gehalten. Die hinteren Rohreinsetzöffnungen 38 der Platte 31 werden mit dem Inneren des hinteren nach außen gewölbten Bereichs 34B durch die Kommunikationsöffnungen 42 in dem hinteren Bereich der Verschlussplatte 33 in Kommunikation gehalten. Sowohl alle Kommunikationsöffnungen 42 in der Verschlussplatte 33, welche mit dem Inneren des vorderen gewölbten Bereichs 34A kommunizieren, als auch alle Kommunikationsöffnungen 42, welche mit dem Inneren des hinteren gewölbten Bereichs 12B kommunizieren, werden durch Kommunikationsbereiche 43, welche durch Entfernen der Bereiche zwischen jeweils Links-nach-Rechts benachbarten Paaren von Kommunikationsöffnungen 42' in der Verschlussplatte 33 ausgebildet werden (siehe 6), in Kommunikation gehalten. Die Verschlussplatte 33 wird aus einem blanken Aluminiummaterial durch Pressen hergestellt.
  • Zwischen den jeweiligen Vorne-nach-Hinten benachbarten Paaren von Rohreinsetzöffnungen 38 und Kommunikationsöffnungen 42 des unteren Sammelbehältertanks 3 sind die Rohrverbindungsplatte 31, die Verschlussplatte 33 und die Sammelbehälter bildende Platte 32 mit jeweiligen Wasserablauf-Öffnungen 44, 45, 46 versehen, die miteinander einrasten, in der Links-Rechts-Richtung beabstandet angeordnet sind und sich durch die Dicke der jeweiligen Platten erstrecken. Die Wasserablauf-Öffnungen 44, 45, 46 sind zwischen den jeweils Links-nach-Rechts benachbarten Paaren von Wärmetauscherrohren 4 und zwischen der Seitenplatte 6 und dem Rohr 4 an jedem der linken und rechten Enden ausgebildet.
  • Die zwei Sammelbehältertanks 2, 3 werden in der in den 7 und 8 gezeigten Weise hergestellt.
  • Zuerst wird ein Aluminiumlötblech, welches eine Lötmaterialschicht auf gegenüber liegenden Oberflächen aufweist, Pressen unterworfen, um für einen oberen Sammelbehältertank 2 eine Rohrverbindungsplatte 8, welche nach rechts vorragende Vorsprünge 8a, einen unteren Oberflächenabdekkungsbereich 13, Seitenabdeckungsbereiche 14, eine eingreifende Nase bildende Vorsprünge 16A, welche sich gerade von jedem Seitenabdeckungsbereich 14 erstrecken, und Rohreinsetzöffnungen 15, aufweist, und für einen unteren Sammelbehältertank 3 eine Rohrverbindungsplatte 31, welche einen oberen Oberflächenabdeckungsbereich 33, Seitenabdeckungsbereiche 36, eine eingreifende Nase bildende Vorsprünge 37A, welche sich gerade von jedem Seitenabdeckungsbereich 36 erstrecken, Rohreinsetzöffnungen 38, Wasserablaufführungen 40 und Wasserablauf-Öffnungen 44 aufweist, herzustellen. Ein Aluminiumlötblech, welches eine Lötmaterialschicht auf gegenüber liegenden Oberflächen aufweist, wird Pressen unterworfen, um für den oberen Sammelbehältertank 2 eine Sammelbehälter bildende Platte 9, welche nach rechts vorragende Vorsprünge 9a und nach außen gewölbte Bereiche 12A, 12B, 12C, 12D aufweist, und für den unteren Sammelbehältertank 3 eine Sammelbehälter bildende Platte 32, welche nach außen gewölbte Bereiche 34A, 34B und Wasserablauf-Öffnungen 46 aufweist, herzustellen. Weiterhin werden aus einem blanken Aluminiummaterial durch Pressen eine Verschlussplatte 10 für den oberen Sammelbehältertank 2, wobei diese Platte nach rechts vorragende Vorsprünge 10a, Ausschnitte 21A, 21B, Kommunikationsöffnungen 17 und Kommunikationsbereiche 18, 19 aufweist, und eine Verschlussplatte 33 für den unteren Sammelbehältertank 3, wobei diese Platte Kommunikationsöffnungen 42, Kommunikationsbereiche 43 und Wasserablauf-Öffnungen 45 aufweist, hergestellt.
  • Die drei Platten 8, 9, 10 und die drei Platten 31, 32, 33 für die Sammelbehältertanks 2, 3 werden dann jeweils in übereinander angeordneten Lagen angeordnet, die Vorsprünge 16A, 37A werden gebogen, um die eingreifenden Nasen 16, 37 zu bilden und die Nasen 16, 37 werden in Eingriff mit den jeweiligen Sammelbehälter bildenden Platten 9, 32 gebracht, um zwei geheftete Anordnungen zu erhalten. Unter Verwendung der Lötmaterialschichten der Sammelbehälter bildenden Platte 9, 32 werden die Platten 9, 32 mit den Verschlussplatten 10, 33 verlötet, um jeweils die Tankbildungselemente 7, 30 auszubilden. Weiterhin werden die Lötmaterialschichten der Sammelbehälter bildenden Platten 9, 32 und der Rohrverbindungsplatten 8, 31 ver wendet, um die Deckbereiche 13, 35 der Platten 8, 31 mit den Verschlussplatten 10, 33 zu verlöten, die Seitenabdeckungsbereiche 14, 36 mit den vorderen und hinteren Seitenflächen der Verschlussplatten 10, 33 und den Sammelbehälter bildenden Platten 9, 32 zu verlöten und die eingreifenden Nasen 16, 37 mit den Platten 9, 32 zu verlöten. Auf diese Weise werden die zwei Sammelbehältertanks 2, 3 hergestellt.
  • Jedes der Wärmetauscherrohre 4 wird aus einem Metallextrudat, d.h. einem Aluminiumextrudat bei der vorliegenden Ausführungsform, hergestellt und ist in der Form eines flachen Rohres, das eine vergrößerte Breite in der Vorne-Hinten-Richtung hat und in seinem Inneren eine Mehrzahl von Kältemittelkanälen 4a aufweist, die sich längs hierzu erstrecken und parallel zueinander angeordnet sind. Die Wärmetauscherrohre 4 sind unter Verwendung der Lötmaterialschichten der Platten 8, 31 mit den Rohrverbindungsplatten 8, 31 der zwei Sammelbehältertanks 2, 3 verlötet, wobei deren gegenüber liegende Enden in die jeweiligen Rohreinsetzöffnungen 15, 38 der Tanks 2, 3 eingesetzt sind. Gegenüber liegende Enden des Rohres 4 sind in die Kommunikationsöffnungen 17, 42 der Verschlussplatte 10, 33 bis zu einem mittleren Bereich von dessen Dicke eingesetzt (siehe 3). Zwischen den zwei Sammelbehältertanks 2, 3 ist eine Mehrzahl von Rohrgruppen 4A, welche jeweils eine Mehrzahl von Wärmetauscherrohren 4 aufweisen, die parallel in der Links-Rechts-Richtung beabstandet angeordnet sind, in Reihen, d.h. in zwei in der Vor ne-Hinten-Richtung beabstandeten Reihen angeordnet. Die Wärmetauscherrohre 4, welche in der rechten Hälfte der vorderen Rohrgruppe 4A angeordnet sind, weisen obere und untere Enden auf, die mit den jeweiligen Sammelbehältertanks 2, 3 verbunden sind, um mit dem Inneren des ersten gewölbten Bereichs 12A und dem Inneren des vorderen gewölbten Bereiches 34A zu kommunizieren. Die Wärmetauscherrohre 4, welche in der linken Hälfte der vorderen Rohrgruppe 4A angeordnet sind, weisen obere und untere Enden auf, die mit den jeweiligen Sammelbehältertanks 2, 3 verbunden sind, um mit dem Inneren des dritten gewölbten Bereichs 12C und dem Inneren des vorderen gewölbten Bereichs 34A zu kommunizieren. Die Wärmetauscherrohre 4, welche in der rechten Hälfte der hinteren Rohrgruppe 4A angeordnet sind, weisen obere und untere Enden auf, die mit den jeweiligen Sammelbehältertanks 2, 3 verbunden sind, um mit dem Inneren des zweiten gewölbten Bereichs 12B und dem Inneren des gewölbten Bereichs 34B zu kommunizieren. Die Wärmetauscherrohre 4, welche in der linken Hälfte der hinteren Rohrgruppe 4A angeordnet sind, weisen obere und untere Enden auf, die mit den jeweiligen Sammelbehältertanks 2, 3 verbunden sind, um mit dem Inneren des vierten gewölbten Bereichs 12D und dem Inneren des hinteren gewölbten Bereichs 34B zu kommunizieren.
  • Jede der gewellten Rippen 5 ist in einer Wellenform aus einem Aluminiumlötblech, das eine Lötmaterialschicht auf gegenüber liegenden Oberflächen aufweist, hergestellt. Verbindungsbereiche, die Gipfelbereiche und Talbereiche der Rippe verbinden, sind mit einer Mehrzahl von Lüftungsschlitzen versehen, welche parallel zueinander in der Vorne-Hinten-Richtung angeordnet sind. Die gewellte Rippe 5 wird gemeinsam für die vorderen und hinteren Rohrgruppen 4A verwendet und hat eine Vorne-nach-Hinten-Breite, die ungefähr gleich zu der Entfernung von der vorderen Kante des Wärmetauscherrohres 4 der vorderen Rohrgruppe 4A zu der hinteren Kante des korrespondierenden Wärmetauscherrohrs 4 der hinteren Rohrgruppe 4A ist. Anstelle dass eine gewellte Rippe 5 für die vorderen und hinteren Rohrgruppen 4A gemeinsam genutzt wird, kann eine gewellte Rippe zwischen jedem benachbarten Paar von Wärmetauscherrohren 4 in jeder der Rohrgruppen 4A bereit gestellt werden.
  • Der Verdampfer 1 wird hergestellt, indem die oben genannten zwei gehefteten Anordnungen zur Herstellung der zwei Sammelbehältertanks 2, 3, Wärmetauscherrohre 4 und gewellte Rippen 5 vorbereitet werden; die zwei gehefteten Anordnungen werden beabstandet zueinander mit ihren Rohrverbindungsplatten 8, 31 gegenüber liegend zueinander angeordnet; die Wärmetauscherrohre 4 und die gewellten Rippen 5 werden alternierend angeordnet, gegenüber liegende Endbereiche der Wärmetauscherrohre 4 werden in die jeweiligen Rohreinsetzöffnungen 15, 38 der Rohrverbindungsplatten 8, 31 der zwei gehefteten Anordnungen eingesetzt; die Seitenplatten 6 werden außerhalb der jeweiligen gewellten Rippen 5 an gegenüber liegenden Enden der resultierenden Anordnung angeordnet, ein Kältemittel- Einlass/Auslass-Element 24 wird gegenüber liegend zu allen drei Platten 8, 9, 10 neben einem dazwischen liegenden Lötblech 27 angeordnet; und die drei Platten 8, 9, 10 und die drei Platten 31, 32, 33 der gehefteten Anordnung werden verlötet, um die Sammelbehältertanks 2, 3 zu bilden, und die Wärmetauscherrohre 4 werden mit den Sammelbehältertanks 2, 3, jede Rippe 5 mit dem dazu benachbarten Wärmetauscherrohr 4, jede Seitenplatte 6 mit der dazu benachbarten Rippe 5 und jedes Einlass/Auslass-Element 24 mit dem oberen Sammelbehältertank 2 gleichzeitig mit der Verlötung von jeder gehefteten Anordnung verlötet.
  • Der Verdampfer 1 stellt mit einem Kompressor, einem Gaskühler, einer Druckreduzierungseinrichtung und einem Zwischenwärmetauscher, um Kältemittel, das aus dem Gaskühler ausströmt und Kältemittel, das aus dem Verdampfer ausströmt, Wärmeaustausch zu unterwerfen, einen überkritischen Kältekreislauf bereit, und der Kältekreislauf ist in einem Fahrzeug, z.B. in einem Kraftfahrzeug als eine Kraftfahrzeugklimaanlage installiert.
  • Bei dem oben beschriebenen Verdampfer 1 strömt CO2, welches beim Durchgang durch einen Druckreduzierer (Expansionsventil) in seinem Druck reduziert worden ist, durch den Kältemitteleinströmkanal 25 des Einlass/Auslass-Elementes 24 und durch den Einlass 22, strömt in den ersten nach außen gewölbten Bereich 12A des oberen Sammelbehältertanks 2, strömt durch den gewölbten Bereich 12A nach links und strömt danach in die Kältemittelkanäle 4a aller Wärmetauscherrohre 4, welche in Kommunikation mit dem Inneren des ersten nach außen gewölbten Bereichs 12A sind, wie dies in der 9 gezeigt ist.
  • Das CO2, welches in die Kanäle 4a aller Wärmetauscherrohe 4 strömt, die mit dem Inneren des ersten gewölbten Bereichs 12A kommunizieren, strömt die Kanäle 4a herunter und tritt in den vorderen nach außen gewölbten Bereich 34A des unteren Sammelbehältertanks 3 ein. Das CO2 in dem Bereich 34A strömt durch diesen Bereich 34A nach links und strömt dann verteilt in die Kanäle 4a aller Wärmetauscherrohre 4, welche in Kommunikation mit dem Inneren des dritten nach außen gewölbten Bereichs 12C sind.
  • Das CO2 in dem dritten gewölbten Bereich 12C ändert seine Richtung, strömt nach oben durch die Kanäle 4a und tritt in den dritten nach außen gewölbten Bereich 12C des oberen Sammelbehältertanks 2 ein. Das CO2 in dem gewölbten Bereich 12C strömt durch die Kältemittelrichtungswechsel-Kommunikationsbereiche 18 der Verschlussplatte 10 des oberen Sammelbehältertanks 2 in den vierten nach außen gewölbten Bereich 12D, strömt verteilt in die Kanäle 4a aller Wärmetauscherrohre 4, welche mit dem vierten gewölbten Bereich 12D kommunizieren, ändert seine Richtung, strömt die Kanäle 4a nach unten und tritt in den hinteren nach außen gewölbten Bereich 34B des unteren Sammelbehältertanks 3 ein. Das CO2 strömt dann nach rechts durch diesen Bereich 34B, strömt verteilt in die Kanäle 4a al ler Wärmetauscherrohre 4, welche mit dem zweiten nach außen gewölbten Bereich 12B kommunizieren.
  • Das CO2 in allen Wärmetauscherrohren 4, welche mit dem zweiten gewölbten Bereich 12B kommunizieren, ändert seine Richtung, strömt nach oben durch die Kanäle 4a und tritt in den zweiten nach außen gewölbten Bereich 12B des oberen Sammelbehältertanks 2 ein. Das CO2 fließt danach aus dem Verdampfer 1 über den zweiten gewölbten Bereich 12B, den Auslass 23 und den Ausströmkanal 26 des Einlass/Auslass-Elementes 24 aus. Während es durch die Kanäle 4a der Wärmetauscherrohre 4 strömt, wird das CO2 Wärmeaustausch mit der Luft unterworfen, welche durch die Luftdurchlassspalte in der Richtung, die mit dem Pfeil X in den 1 und 9 gekennzeichnet ist, strömt und strömt aus dem Verdampfer in einer Dampfphase aus.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird Wasser auf der Oberfläche der gewellten Rippen 5 durch Kondensation gebildet, und das Kondenswasser strömt nach unten auf die obere Oberfläche des unteren Sammelbehältertanks 3. Das Wasser auf der oberen Oberfläche des Sammelbehältertanks 3 tritt in die Wasserablaufführungen 40 ein, strömt durch die Führungen 40 und fällt den Tank 3 von den oberen Enden der Führungsbereiche, welche in den Seitenabdeckungsbereichen 36 vorhanden sind, herunter und unter diesen. Das Kondenswasser, welches nach unten auf die obere Oberfläche des unteren Sammelbehältertanks 3 strömt, gelangt auch durch die Wasserablauf-Öffnungen 44, 45, 46 und fällt unter den Sammelbehältertank 3. Obwohl eine große Menge von Kondenswasser gefriert, wenn sie sich zwischen der oberen Oberfläche des unteren Sammelbehältertanks 3 und den unteren Enden der gewellten Rippe 5 sammelt, ist ein derartiges Problem auf diese Weise vermeidbar, wodurch demzufolge die Beeinträchtigung der Leistung des Verdampfers 1 ausgeschlossen wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform wird CO2 als das überkritische Kältemittel des überkritischen Kältekreislaufes verwendet, wobei das Kältemittel nicht auf dieses Gas beschränkt ist, sondern Ethylen, Ethan, Stickstoffoxid oder ähnliche alternativ verwendet werden können.
  • Die 10 bis 14 zeigen Modifikationen von Wasserablaufführungen für die Rohrverbindungsplatte 31 des unteren Sammelbehältertanks 3.
  • Die 10 zeigt Wasserablaufführungen 50, welche jeweils einen Ausschnittbereich 51 aufweisen, der sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt und durch Ausschneiden eines vorderen oder hinteren äußeren Seitenteils des oberen Oberflächenabdeckungsbereiches 35 der Rohrverbindungsplatte 31 ausgebildet ist. Der Ausschnittbereich 51 und die Verschlussplatte 33 des Tankbildungselementes 30 stellen eine Vertiefung bereit. Der Ausschnittbereich 51 weist ein vorderes oder hinteres äußeres Ende auf, das eine Öffnung in der äußeren Oberfläche des Seitenabdec kungsbereiches 36 der Rohrverbindungsplatte 31 hat. Der Ausschnittbereich 51 weist ein vorderes oder hinteres inneres Ende auf, das sich in Richtung eines Punktes extrem nach innen der Platte 31 mit Bezug auf die Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung verjüngt.
  • Die 11 zeigt Wasserablaufführungen 52, welche jeweils einen Ausschnittbereich 53 aufweisen, der sich nach unten erstreckt und durch Ausschneiden eines oberen Teiles des Seitenabdeckungsbereiches 36 der Rohrverbindungsplatte 31 ausgebildet ist. Der Ausschnittbereich 53 und die Verschlussplatte 33 des Tankbildungselementes 30 stellen eine Vertiefung bereit. Der Ausschnittbereich 53 hat ein oberes Ende mit einer Öffnung, welche in der oberen Oberfläche des oberen Oberflächenabdeckungsbereiches 35 der Rohrverbindungsplatte 31 ausgebildet ist. Der Ausschnittbereich 53 weist ein sich nach unten punktförmig verjüngendes unteres Ende auf.
  • Die 12 zeigt Wasserablaufführungen 54, welche jeweils einen vertieften Bereich 55 aufweisen, der sich nach unten erstreckt und durch Vertiefen eines oberen Teils der oberen Oberfläche des Seitenabdeckungsbereiches 36 der Rohrverbindungsplatte 31 ausgebildet ist. Der vertiefte Bereich 54 weist ein oberes Ende mit einer Öffnung auf, welche in der oberen Oberfläche des oberen Oberflächenabdeckungsbereichs 35 der Rohrverbindungsplatte 31 ausgebildet ist.
  • Obwohl dies nicht gezeigt ist, kann die Rohrverbindungsplatte 31 mit Wasserablaufführungen versehen werden, welche jeweils einen vertieften Bereich aufweisen, der in einem vorderen oder hinteren äußeren Seitenteil des oberen Oberflächenabdeckungsbereiches 35 zu einem oberen Teil des Seitenabdeckungsbereiches 36 ausgebildet ist, wie dies der Fall bei den Wasserablaufführungen der vorhergehenden Ausführungsform ist. Wie bei den in der 11 gezeigten Wasserablaufführungen, kann die Rohrverbindungsplatte 31 mit Wasserablaufführungen versehen werden, welche jeweils einen vertieften Bereich aufweisen, der in einem vorderen oder hinteren äußeren Seitenteil des oberen Oberflächenabdeckungsbereiches 35 ausgebildet ist.
  • Die 13 und 14 zeigen Wasserablaufführungen 56, welche jeweils eine nach außen vorragende Rippe 57 aufweisen, die durch Nachaußenbiegen der Rohrverbindungsplatte 31 an einem vorderen oder hinteren äußeren Teil des oberen Oberflächenabdeckungsbereiches 35 zu einem oberen Teil des Seitenabdeckungsbereiches 36 ausgebildet ist.
  • Obwohl dies nicht gezeigt ist, kann die Rohrverbindungsplatte 31 mit Wasserablaufführungen versehen werden, welche jeweils eine nach außen vorragende Rippe aufweisen, die sich nach vorne oder nach hinten erstreckt und durch Nachaußenbiegen des oberen Oberflächenabdeckungsbereiches 35 an einem vorderen oder hinteren äußeren Seitenbereich, wie die in der 10 gezeigten Wasserablaufführungen ausgebildet sind. Weiterhin kann, wie in dem Falle der in der 11 gezeigten Wasserablaufführungen, die Rohrverbindungsplatte 31 mit Wasserablaufführungen versehen werden, welche jeweils eine nach außen vorragende Rippe aufweisen, die sich nach unten erstreckt und durch Nachaußenbiegen eines unteren Teils des Seitenabdeckungsbereiches 36 ausgebildet ist.
  • Die 15 bis 21 zeigen modifizierte Wärmetauscherrohre zur Verwendung in dem Verdampfer 1 gemäß der oben genannten Ausführungsform.
  • Die 15 und 16 zeigen ein Wärmetauscherrohr 160, das ein Paar von oberen und unteren flachen Wänden 161, 162 (ein paar von flachen Wänden), welche gegenüber liegend zueinander sind, linke und rechte gegenüber liegende Seitenwände 163, 164, welche die oberen und unteren Wände 161, 162 an deren linken und rechten Seitenkanten verbinden, und eine Mehrzahl von Verstärkungswänden 165, welche die oberen und unteren Wände 161, 162 zwischen gegenüber liegenden Seitenwänden 163, 164 verbinden und sich längs des Rohres und beabstandet voneinander in einem festgelegten Abstand erstrecken, aufweist. Das Rohr 160 weist in seinem Inneren eine Mehrzahl von Kältemittelkanälen 166 auf, welche darin der Breite nach parallel angeordnet sind. Die Verstärkungswand 165 dient als eine Trennwand zwischen jedem benachbarten Paar von Kältemittelkanälen 166. Die Kanäle 166 sind über deren gesamte Höhe gleich in der Breite.
  • Die linke Seitenwand 163 hat eine doppelte Struktur und umfasst einen Außenseitenwandsteg 167, welcher nach unten von der linken Seitenkante der oberen Wand 161 integral hiermit vorragt und sich über die gesamte Höhe des Rohres 160 erstreckt, einen Innenseitenwandsteg 168, welcher nach unten von der oberen Wand 161 integral hiermit vorragt und innerhalb des Stegs 167 angeordnet ist, und einen Innenseitenwandsteg 169, welcher nach oben von der linken Seitenkante der unteren Wand 162 integral mit dieser vorragt. Der Außenseitenwandsteg 167 ist mit den zwei Innenseitenwandstegen 168, 169 und mit der unteren Wand 162 verlötet, während ein unterer Endbereich des Steges 167 in Eingriff mit einer unteren Oberflächen linke Seitenkante der unteren Wand 162 ist. Die zwei Innenseitenwandstege 168, 169 stoßen aneinander und sind miteinander verlötet. Die rechte Seitenwand 164 ist integral mit den oberen und unteren Wänden 161, 162 ausgebildet. Der Innenseitenwandsteg 169 der unteren Wand 162 ist auf seiner oberen Endfläche mit einem Vorsprung 169a versehen, welcher sich über dessen gesamte Länge integral hiermit erstreckt. Der Innenseitenwandsteg 168 der oberen Wand ist in seiner unteren Endfläche mit einer Vertiefung 168a zum Presseinpassen des Vorsprunges 169a versehen, welche sich über dessen gesamte Länge erstreckt.
  • Jede Verstärkungswand 165 umfasst einen Verstärkungswandsteg 170, welcher nach unten von der oberen Wand 161 integral mit dieser vorragt, und einen Verstärkungswandsteg 171, welcher nach oben von der unteren Wand 162 integral mit dieser vorragt, und sie wird gebildet, indem diese Stege 170, 171 gegeneinander gefügt werden und die Stege 170, 171 miteinander verlötet werden.
  • Das Wärmetauscherrohr 160 wird aus einer Rohr bildenden Metallplatte 175, wie dies in der 17(a) gezeigt ist, hergestellt. Die Metallplatte 175 wird aus einem Aluminiumlötblech hergestellt, das eine Lötmaterialschicht auf gegenüber liegenden Oberflächen aufweist, und weist einen flachen obere Wand bildenden Bereich 176 (flache Wand bildenden Bereich), einen untere flache Wand bildenden Bereich 177 (flache Wand bildenden Bereich), einen Verbindungsbereich 178, welcher die obere und untere Wand bildenden Bereiche 176, 177 verbindet, zur Ausbildung der rechten Seitenwand 164, Innenseitenwandstege 168, 169, welche jeweils integral nach oben von dem obere Wand bildenden Bereiche 176 und dem untere Wand bildenden Bereiche 177 jeweils an einer deren Seitenkanten gegenüber liegend zu dem Verbindungsbereich 178 vorragen, um den inneren Bereich der linken Seitenwand 163 zu bilden, einen Außenseitenwandsteg bildenden Bereich 179, welcher durch Ausziehen des obere Wand bildenden Bereichs 176 nach rechts nach außen an dessen Seitenkante (rechte Seitenkante) gegenüber liegend zu dem Verbindungsbereich 178 ausgebildet ist, und eine Mehrzahl von Verstärkungswand bildenden Stegen 170, 171, welche jeweils nach oben von dem obere Wand bildenden Bereich 176 und dem untere Wand bildenden Bereich 177 integral mit diesen vorragen und in einem festgelegten Abstand in der Links-Rechts-Richtung angeordnet sind, auf. Die Verstärkungswandstege 170 auf dem obere Wand bildenden Bereich 176 und die Verstärkungswandstege 171 auf dem untere Wand bildenden Bereich 177 sind symmetrisch gemäß einer der Breite nach angeordneten Mittellinie des Verbindungsbereiches 178 angeordnet. Ein Vorsprung 169a ist auf dem Kopfende des Innenseitenwandsteges 169 auf dem untere Wand bildenden Bereich 177 ausgebildet, und eine Vertiefung 168a ist in dem Kopfende des Innenseitenwandsteges 168 auf dem obere wand bildenden Bereich 176 ausgebildet. Die Innenseitenwandstege 168, 169 und alle Verstärkungswandstege 170, 171 sind gleich in der Höhe. Die vertikale Dicke des Verbindungsbereiches 178 ist größer als die Dicke der obere und untere Wand bildenden Bereiche 176, 177, und die obere Endfläche des Verbindungsbereiches 178 ist im wesentlichen auf einer Ebene mit den oberen Endflächen der Innenseitenwandstege 168, 169 und den Verstärkungswandstegen 170, 171.
  • Da die Seitenwandstege 168, 169 und die Verstärkungswandstege 170, 171 integral auf einer Oberfläche eines Aluminiumlötbleches, welches mit einer Lötmaterialschicht auf seinen gegenüber liegenden Oberflächen bedeckt ist, wird eine Lötmaterialschicht (nicht gezeigt) auf gegenüber liegenden Seitenflächen und auf den Kopfendflächen der Stege 168, 169 und der Stege 170, 171 und auf den oberen und unteren Oberflächen der obere und untere Wand bildenden Bereiche 176, 177 ausgebildet. Die Lötmaterialschicht auf den Endflächen der Stege 168, 169 und den Verstärkungswandstegen 170, 171 hat eine größere Dicke als die Lötmaterialschicht auf den anderen Bereichen.
  • Die Rohr bildende Metallplatte 175 wird zunehmend an den linken und rechten gegenüber liegenden Seitenkanten des Verbindungsbereiches 178 durch Profilwalzen gefaltet (siehe 17(b)) und wird zuletzt in eine Haarnadelform gefaltet, um sowohl die Innenseitenwandstege 168, 169 als auch jedes korrespondierende Paar von Verstärkungswandstegen 170, 171 aneinander zu fügen und den Vorsprung 169a in die Vertiefung 168a presseinzupassen.
  • Anschließend wird der Außenseitenwandsteg bildende Bereich 179 auf die äußere Oberfläche der Innenseitenwandstege 168, 169 gebogen und das äußere Ende des Bereiches 179 wird in Eingriff mit dem untere Wand bildenden Bereich 177 verformt, um den gefalteten Körper 180 zu erhalten (siehe 17(c)).
  • Der gefaltete Körper 180 wird danach bei einer festgelegten Temperatur erhitzt, um die gegenüber liegenden Enden der Innenseitenwandstege 168, 169 miteinander und die gegenüber liegenden Enden von jedem Paar von Verstärkungswandstegen 170, 171 miteinander zu verlöten, und der Außenseitenwandsteg bildende Bereich 179 wird mit den Innenseitenwandstegen 168, 169 und dem untere Wand bildenden Bereiche 177 verlötet, wodurch ein Wärmetauscher rohr 160 hergestellt wird. Das Rohr 160 wird gleichzeitig mit der Herstellung des Verdampfers 1 hergestellt.
  • Die 18 zeigt ein Wärmetauscherrohr 158, worin die Endflächen von allen Verstärkungswandstegen 170 auf einer oberen Wand 161 alternierend mit Vorsprüngen 186, die sich über dessen gesamte Länge erstrecken, und Vertiefungen 187, die sich über dessen gesamte Länge erstrecken, versehen sind. Weiterhin sind die Endflächen von allen Verstärkungswandstegen 171 auf der unteren Wand 162 alternierend mit Vertiefungen 188 für die jeweiligen Vorsprünge 186 der Stege 170 auf der oberen Wand 161 zum hiergegen fügen zum Einpassen hierein, und mit Vorsprüngen 189 zum Einpassen in die jeweiligen Vertiefungen 187 in den Verstärkungswandstegen 170 auf der oberen Wand 161, versehen, wobei die Vertiefungen 188 und die Vorsprünge 189 sich über die gesamte Länge des Rohres erstrecken. Mit Ausnahme dieses Merkmals hat das Rohr 185 dieselbe Konstruktion wie das in den 15 und 16 gezeigte Rohr 160. Das Rohr 185 wird nach demselben Verfahren wie das in den 15 und 16 gezeigte Rohr 160 hergestellt.
  • Die 19 und 20 zeigen ein Wärmetauscherrohr 190, welches Verstärkungswände 165, die jeweils einen Verstärkungswandsteg 191 aufweisen, der nach unten von einer oberen Wand 161 integral mit dieser vorragt und mit einer unteren Wand 162 verlötet ist, und Verstärkungswände 165, welche jeweils einen Verstärkungswandsteg 192 aufweisen, der nach oben von der unteren Wand 162 vorragt und mit der oberen Wand 161 verlötet ist, aufweisen, wobei die erstgenannten Verstärkungswände 165 und die letztgenannte Verstärkungswand alternierend in der Links-Rechts-Richtung angeordnet sind. Die Bereiche einer der oberen Wände 161, 162, wo die Verstärkungswandstege 192 oder 191 der anderen Wand in Kontakt mit der Wand gebracht werden, sind jeweils mit einem Vorsprung 193 versehen, dessen Endfläche mit einer Vertiefung 194 zum Einpassen des Endes des Steges 191 oder 192 versehen ist. Das Ende des Steges 191 oder 192 ist in die Vertiefung 194 des Vorsprungs 193 eingepasst und mit dem Vorsprung 193 verlötet. Die Links-nach-Rechts-Dicke des Vorsprungs 193 ist etwas größer als die Links-nach-Rechts-Dicke des Verstärkungswandsteges 191 oder 192. Mit Ausnahme des oben beschriebenen Merkmals hat das Rohr 190 dieselbe Konstruktion wie das in den 15 und 16 gezeigte Wärmetauscherrohr 160.
  • Das Wärmetauscherrohr 90 wird aus einer Rohr bildenden Metallplatte 195, wie dies in der 21(a) gezeigt ist, hergestellt. Die Metallplatte 195 wird aus einem Aluminiumlötblech, welches eine Lötmaterialschicht auf gegenüber liegenden Oberflächen aufweist, hergestellt und weist eine Mehrzahl von Verstärkungswandstegen 191, 192, welche jeweils nach oben von einem obere Wand bildenden Bereich 176 und einem untere Wand bildenden Bereich 177 integral vorragen und in einer Links-Rechts-Richtung in einem festgelegten Abstand angeordnet sind, auf. Die Ste ge 191 auf dem obere Wand bildenden Bereich 176 und die Stege 192 auf dem untere Wand bildenden Bereich 177 sind so angeordnet, dass sie symmetrisch bezüglich einer der Breite nach angeordneten Mittellinie eines Verbindungsbereiches 178 liegen. Die Stege 191, 192 sind gleich in der Höhe, und deren Höhe beträgt ungefähr das Doppelte der Höhe der Seitenwandstege 168, 169. Die Bereiche des obere Wand bildenden Bereiches 176 und des untere Wand bildenden Bereiches 177, mit denen die Verstärkungswandstege 192, 191 der Bereiche 177 und 176 in Kontakt gebracht werden, sind integral mit einem Vorsprung 193 versehen, welcher sich über die gesamte Länge erstreckt, und eine Vertiefung 194 ist in dem Ende des Vorsprungs 193 ausgebildet, um das Ende des Steges 192 oder 191 einzupassen. Mit Ausnahme des oben genannten Merkmals hat die Rohrverbindungsplatte 195 dieselbe Konstruktion wie die in der 17 gezeigte Metallplatte 175.
  • Die Rohr bildende Metallplatte 195 wird zunehmend an den linken und rechten gegenüber liegenden Seitenkanten des Verbindungsbereiches 178 durch Profilwalzen gefaltet (siehe 21(b)) und wird zuletzt in eine Haarnadelform gefaltet, um die Innenseitenwandstege 168, 169 gegeneinander zu fügen, um den Vorsprung 169a in die Vertiefung 168a presseinzupassen, und die Enden der Verstärkungswandstege 191 auf dem obere Wand bildenden Bereich 176 in die korrespondierenden Vertiefungen 194 in den Vorsprüngen 193 auf dem untere Wand bildenden Bereich 177, und die Enden der Verstärkungswandstege 192 auf dem untere Wand bildenden Bereiche 177 in die korrespondierenden Vertiefungen 194 in den Vorsprüngen 193 auf dem obere Wand bildenden Bereiches 176 einzupassen.
  • Anschließend wird der Außenseitenwandsteg bildende Bereich 179 auf die äußere Oberfläche der Innenseitenwandstege 168, 169 gebogen und das äußere Ende des Bereiches 179 wird in Eingriff mit dem untere Wand bildenden Bereich 177 verformt, um den gefalteten Körper 196 zu erhalten (siehe 21(c)).
  • Der gefaltete Körper 196 wird danach bei einer festgelegten Temperatur erhitzt, um die gegenüber liegenden Enden der Innenseitenwandstege 168, 169 miteinander, und die Enden der Verstärkungswandstege 191, 192 mit den Vorsprüngen 193 zu verlöten, und der Außenseitenwandsteg bildende Bereiche 179 wird mit den Innenseitenwandstegen 168, 169 und dem untere Wand bildenden Bereich 177 verlötet, wodurch ein Wärmetauscherrohr 190 hergestellt wird. Das Rohr 190 wird gleichzeitig mit der Herstellung des Verdampfers 1 hergestellt.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Der Wärmetauscher der Erfindung ist nützlich als ein Verdampfer, z.B. zur Verwendung in überkritischen Kältekreisläufen, in denen ein überkritisches Kältemittel wie z.B. CO2 (Kohlendioxid) verwendet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Verdampfer 1 umfasst ein Paar von Sammelbehältertanks 2, 3, welche einer über dem anderen beabstandet angeordnet sind, eine Mehrzahl von Wärmetauscherrohren 4, welche parallel zueinander zwischen dem Paar von Sammelbehältertanks 2, 3 angeordnet sind und gegenüber liegende Enden aufweisen, welche mit den jeweiligen Sammelbehältertanks 2, 3 verbunden sind, und Rippen 5, welche zwischen jeweils links nach rechts benachbarten Paaren von Wärmetauscherrohren 4 angeordnet sind. Der untere Sammelbehältertank 3 umfasst ein Tankbildungselement 30 und eine Rohrverbindungsplatte 31, welche mit dem Tankbildungselement 30 verbunden ist. Die Rohrverbindungsplatte 31 weist eine Mehrzahl von Wasserablaufführungen 40 auf, welche beabstandet zueinander in der Links-Rechts-Richtung angeordnet sind. Die Wasserablaufführungen 40 weisen jeweils einen Ausschnittbereich 41, welcher in einem oberen Oberflächenabdeckungsbereich der Rohrverbindungsplatte 31 zum Bedecken der oberen Oberfläche des Tankbildungselementes 30 bis zu einem Seitenabdeckungsbereich der Platte 31 zum Bedecken einer Seitenfläche des Elementes 30 ausgebildet ist, auf. Die Menge an Kondenswasser, das auf der oberen Oberfläche des unteren Tanks 3 gesammelt wird, kann vermindert werden.

Claims (11)

  1. Ein Wärmetauscher mit einem Paar von Sammelbehältertanks, die einer über dem anderen beabstandet angeordnet sind, einer Mehrzahl von Wärmetauscherrohren, welche parallel zwischen dem Paar von Sammelbehältertanks angeordnet sind und die gegenüber liegende Enden aufweisen, welche mit den jeweiligen Sammelbehältertanks verbunden sind, und Rippen, welche zwischen jeweils links nach rechts benachbarten Paaren von Wärmetauscherrohren angeordnet sind, wobei der untere Sammelbehältertank ein Tankbildungselement und eine Rohrverbindungsplatte aufweist, welche mit einer oberen Oberfläche des Tankbildungselementes verbunden ist, und wobei die Rohrverbindungsplatte eine Mehrzahl von Wasserablaufführungen aufweist, welche beabstandet in der Links-Rechts-Richtung angeordnet sind.
  2. Ein Wärmetauscher gemäß Anspruch 1, worin die Rohrverbindungsplatte einen oberen Oberflächenabdeckungsbereich, welcher die obere Oberfläche des Tankbildungselementes bedeckt, und einen Seitenabdeckungsbereich, welcher zumindest einen oberen Bereich von jeder der vorderen und hinteren gegenüber liegenden Seitenflächen des Tankbildungselementes bedeckt, aufweist, und wobei die Wasserablaufführungen in dem oberen Oberflächenabdekkungsbereich zu deren Seitenabdeckungsbereich ausgebildet sind.
  3. Ein Wärmetauscher gemäß Anspruch 1, worin die Rohrverbindungsplatte einen oberen Oberflächenabdeckungsbereich aufweist, welcher die obere Oberfläche des Tankbildungselementes bedeckt, und die Wasserablaufführungen in dem oberen Oberflächenabdeckungsbereich der Rohrverbindungsplatte ausgebildet sind.
  4. Ein Wärmetauscher gemäß Anspruch 1, worin die Rohrverbindungsplatte einen oberen Oberflächenabdeckungsbereich, welcher die obere Oberfläche des Tankbildungselementes bedeckt, und einen Seitenabdeckungsbereich, welcher zumindest einen oberen Bereich von jeder der vorderen und hinteren gegenüber liegenden Seitenflächen des Tankbildungselementes bedeckt, aufweist, und die Wasserablaufführungen in dem Seitenabdeckungsbereich der Rohrverbindungsplatte ausgebildet sind.
  5. Ein Wärmetauscher gemäß Anspruch 1, worin die Wasserablaufführungen jeweils einen Ausschnittbereich aufweisen, welcher in der Rohrverbindungsplatte ausgebildet ist.
  6. Ein Wärmetauscher gemäß Anspruch 1, worin die Wasserablaufführungen jeweils einen vertieften Bereich aufweisen, welcher in der Rohrverbindungsplatte ausgebildet ist.
  7. Ein Wärmetauscher gemäß Anspruch 1, worin die Wasserablaufführungen jeweils eine nach außen vorragende Rippe aufweisen, welche auf der Rohrverbindungsplatte ausgebildet ist.
  8. Ein Wärmetauscher gemäß Anspruch 1, worin das Tankbildungselement des unteren Sammelbehältertanks eine Sammelbehälter bildende Platte, welche zumindest einen nach außen gewölbten Bereich aufweist, der sich längs zu dem unteren Sammelbehältertank erstreckt, und eine Verschlussplatte, welche zwischen der Rohrverbindungsplatte und der Sammelbehälter bildenden Platte so angeordnet und mit diesen verlötet ist, um eine Öffnung des nach außen gewölbten Bereichs der Sammelbehälter bildenden Platte zu verschließen, umfasst, und wobei die Rohrverbindungsplatte eine Mehrzahl von Rohreinsetzdurchgangsöffnungen aufweist, welche in korrespondierender Beziehung mit dem außen gewölbten Bereich positioniert und der Länge der Rohrverbindungsplatte nach beabstandet angeordnet sind, und wobei die Verschlussplatte des Tankbildungselementes Kommunikationsdurchgangsöffnungen aufweist, um die Rohreinsetzöffnungen der Rohrverbindungsplatte dazu zu veranlassen mit dem Inneren des nach außen gewölbten Bereichs der Sammelbehälter bildenden Platte hierdurch zu kommunizieren, und wobei die Wärmetauscherrohre gegenüber liegende Enden aufweisen, welche durch die jeweiligen Rohreinsetzöffnungen der Rohrverbindungsplatten der zwei Sammelbehältertanks eingesetzt und mit den Rohrverbindungsplatten verlötet sind.
  9. Ein überkritischer Kältekreislauf, worin ein überkritisches Kältemittel verwendet wird, und der einen Kompressor, einen Gaskühler, einen Verdampfer, eine Druckreduzierungseinrichtung und einen Zwischenwärmetauscher, um ein Kältemittel, das aus dem Gaskühler ausströmt, und ein Kältemittel, das aus dem Verdampfer ausströmt, Wärmeaustausch zu unterwerfen, umfasst, wobei der Verdampfer einen Wärmetauscher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
  10. Ein überkritischer Kältekreislauf gemäß Anspruch 9, worin das überkritische Kältemittel Kohlendioxid ist.
  11. Ein Fahrzeug, in dem ein überkritischer Kältekreislauf gemäß Anspruch 9 als Kraftfahrzeugklimaanlage installiert ist.
DE112005001295T 2004-06-15 2005-06-15 Wärmetauscher Withdrawn DE112005001295T5 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004176474 2004-06-15
JP2004-176474 2004-06-15
US58071804P 2004-06-21 2004-06-21
US60/580,718 2004-06-21
JP2005061853A JP2006029765A (ja) 2004-06-15 2005-03-07 熱交換器
JP2005-061853 2005-03-07
US65990205P 2005-03-10 2005-03-10
US60/659,902 2005-03-10
PCT/JP2005/011399 WO2005124259A1 (en) 2004-06-15 2005-06-15 Heat exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005001295T5 true DE112005001295T5 (de) 2007-05-03

Family

ID=35509787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001295T Withdrawn DE112005001295T5 (de) 2004-06-15 2005-06-15 Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080314076A1 (de)
DE (1) DE112005001295T5 (de)
WO (1) WO2005124259A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101871681B (zh) * 2010-06-21 2013-05-15 昆明理工大学 风力超声波水雾降温壁
JP5678392B2 (ja) * 2011-06-16 2015-03-04 日本軽金属株式会社 コルゲートフィン式熱交換器の排水構造
JP5796563B2 (ja) * 2011-11-29 2015-10-21 株式会社デンソー 熱交換器
JP6050978B2 (ja) * 2012-07-23 2016-12-21 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー エバポレータ
FR3030710B1 (fr) * 2014-12-18 2017-01-27 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice pour echangeur de chaleur et echangeur de chaleur equipe de ladite boite collectrice
US9816766B2 (en) * 2015-05-06 2017-11-14 Hamilton Sundstrand Corporation Two piece manifold
DE102015210231A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher für ein Kühlsystem, Kühlsystem sowie Baugruppe
FR3049051B1 (fr) * 2016-03-18 2019-04-19 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur et procede de fabrication associe
JP6639648B2 (ja) * 2016-04-07 2020-02-05 三菱電機株式会社 分配器、熱交換器、空気調和装置
WO2017183358A1 (ja) * 2016-04-20 2017-10-26 株式会社デンソー 熱交換器およびその製造方法
JP7097986B2 (ja) * 2018-10-29 2022-07-08 三菱電機株式会社 熱交換器及び冷凍サイクル装置
CN109458761A (zh) * 2018-12-16 2019-03-12 江苏世林博尔制冷设备有限公司 一种u型连接头式平行流蒸发器
CN111895845A (zh) * 2019-05-05 2020-11-06 浙江三花智能控制股份有限公司 集管组件及换热器
EP4095476B1 (de) * 2020-01-23 2024-02-14 Mitsubishi Electric Corporation Wärmetauscher und kältekreislaufvorrichtung
DE102021208717A1 (de) * 2021-08-10 2023-02-16 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
EP4194787A1 (de) * 2021-12-10 2023-06-14 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmetauscher
EP4198440A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-21 Valeo Vymeniky Tepla S.r.o. Wärmetauscher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3960233B2 (ja) * 2002-04-03 2007-08-15 株式会社デンソー 熱交換器
JP3903866B2 (ja) * 2002-07-19 2007-04-11 株式会社デンソー 冷却器
US7303003B2 (en) * 2004-12-24 2007-12-04 Showa Denko K.K. Heat exchanger
JP5114771B2 (ja) * 2007-05-29 2013-01-09 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
US20080314076A1 (en) 2008-12-25
WO2005124259A1 (en) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
DE112005000230T5 (de) Wärmetauscher-Sammelbehälter und Wärmetauscher beinhaltend das Gleiche
DE112005000797T5 (de) Wärmetauscher
DE60313477T2 (de) Rohr für wärmetauscher
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE102007018879A1 (de) Wärmetauscher
DE102015111648B4 (de) Wärmeübertragerrohre mit Fluidverbindungskanälen
DE112005001009T5 (de) Wärmetauscher
DE102006059234A1 (de) Wärmetauscher
DE112005001700T5 (de) Wärmetauscher
DE112005001373T5 (de) Verdampfer
DE102006056545A1 (de) Wärmetauscher
DE102009015892A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren dafür
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE112005003151T5 (de) Verdampfer
DE102004036951A1 (de) Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006046061A1 (de) Wärmetauscher
DE112005001699T5 (de) Wärmetauscher
DE102008045710A1 (de) Flache Wärmeübertragungsröhre
DE112005001306T5 (de) Wärmetauscher
DE102007051194A1 (de) Kühlender Wärmeaustauscher
DE112006000179T5 (de) Wärmetauscher
DE102006062698A1 (de) Wärmetauscher
DE112005001950T5 (de) Flachrohr, plattenförmiger Körper zur Herstellung des Flachrohrs und Wärmetauscher
DE112005000423T5 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120616