DE112005000423T5 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE112005000423T5
DE112005000423T5 DE112005000423T DE112005000423T DE112005000423T5 DE 112005000423 T5 DE112005000423 T5 DE 112005000423T5 DE 112005000423 T DE112005000423 T DE 112005000423T DE 112005000423 T DE112005000423 T DE 112005000423T DE 112005000423 T5 DE112005000423 T5 DE 112005000423T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
refrigerant
heat exchanger
outlet
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005000423T
Other languages
English (en)
Inventor
Naohisa Oyama Higashiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2005072696A external-priority patent/JP4686220B2/ja
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE112005000423T5 publication Critical patent/DE112005000423T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0251Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors
    • F28F9/0253Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors with multiple channels, e.g. with combined inflow and outflow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher mit einem Kältemittel-Einlass-Sammelbehälter und einem Kältemittel-Auslass-Sammelbehälter, die Seite an Seite in einer Richtung von vorne nach hinten an einem oberen Ende des Wärmetauschers angeordnet sind, und einem Kältemittel-Zirkulationskanal, um die beiden Sammelbehälter durch diesen in Verbindung zu halten, wobei der Einlass-Sammelbehälter einen Kältemittel-Einlass an seinem einen Ende aufweist, der Auslass-Sammelbehälter einen Kältemittel-Auslass an seinem Ende neben dem Einlass aufweist, ein Kältemittel in den Einlass-Sammelbehälter von dem Einlass her einströmen kann und anschließend zu dem Auslass-Sammelbehälter durch den Zirkulationskanal zurückführbar ist, um aus dem Wärmetauscher durch den Auslass wieder abgegeben zu werden, wobei der Kältemittel-Einlass in einem Schließelement vorgesehen ist, das eine Öffnung des Einlass-Sammelbehälters an dessen einem Ende verschließt, und das Schließelement eine untere Kante besitzt, welche den Einlass definiert und mit einer Führung versehen ist, die nach oben und innen von dem Einlass-Sammelbehälter geneigt ist.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTER ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung ist eine Anmeldung, die unter 35 U.S.C. §111 (a) unter Beanspruchung des vertragsgemäßig 35 U.S.C. §119 (e) (1) des Anmeldetages der provisorischen Anmeldung Nr. 60/556, 370, welche am 26. März 2004 gemäß 35 U.S.C.§111 (b) angemeldet wurde.
  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wärmetauscher, insbesondere Wärmetauscher, die beispielsweise als Verdampfer in Kraftfahrzeugklimaanlagen, die Kältekreisläufe zur Installierung in Kraftfahrzeugen sind, verwendbar sind.
  • Der Begriff „Aluminium", wie er hierin und den beiliegenden Ansprüchen verwendet wird, umfasst Aluminiumlegierungen neben reinem Aluminium. Die stromabwärtige Seite (die Richtung, welche in der 1 durch den Pfeil X angedeutet ist) der Luft, die durch den Wärmetauscher geführt werden soll, wird hierin und in den beiliegenden Ansprüchen als „vorne" und die gegenüberliegende Seite als „hinten" bezeichnet. Die oberen, die unteren, die linken und rechten Seiten der 2 werden als „oben", „unten", „links" und „rechts" jeweils bezeichnet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bisher sind als Kraftfahrzeugklimaanlagen solche Verdampfer in breiter Verwendung, die von der sogenannten gestapelten Plattenart sind, welche eine Vielzahl von flachen Hohlkörpern umfassen, die parallel zueinander angeordnet sind und jeweils aus einem Paar von schalenförmigen Platten, welche zueinander weisen und aneinander entlang ihrer Umfangskanten festgelötet sind, und einer geschlitzten gewellten Rippe, die zwischen jedem benachbarten Paar von flachen Hohlkörpern angeordnet und an diesen festgelötet ist, gebildet werden. In den letzten Jahren ist jedoch gefordert worden, Verdampfer zu schaffen, die hinsichtlich ihrer Größe und ihres Gewichts weiter verringert sind und eine höhere Leistung liefern.
  • Um einer solchen Anforderung zu genügen, hat der vorliegende Anmelder bereits einen Verdampfer vorgeschlagen, welcher einen Wärmetauscherkern, welcher von Rohrgruppen in der Form von zwei Reihen gebildet wird, die in der Luftdurchtrittsrichtung parallel zueinander angeordnet sind und jeweils eine Vielzahl von Wärmetauscherrohren besitzen, die mit einem Abstand angeordnet sind, einen Kältemittel-Einlass-Auslass-Tank, der an dem oberen Ende des Wärmetauscherkerns angeordnet ist, und einen Kältemittel-Richtungswechsel-Tank, der an dem unteren Ende des Wärmetauscherkerns angeordnet sind, aufweist, wobei der Innenraum des Kältemittel-Einlass-Auslass-Tanks durch ei ne Trennwandung in einen Kältemittel-Einlass-Sammelbehälter und einen Kältemittel-Auslass-Sammelbehälter, die Seite an Seite in der Luftdurchtrittsöffnung angeordnet sind, unterteilt ist, wobei der Einlass-Sammelbehälter mit einem Kältemittel-Einlass an seinem einen Ende versehen ist, und der Auslass-Sammelbehälter mit einem Kältemittel-Auslass an seinem einen Ende neben dem Einlass versehen ist, der Innenraum des Kältemittel-Richtungswechsel-Tanks durch eine Trennwandung in einen Kältemittel-Einström-Sammelbehälter und einer Kältemittel-Ausström-Sammelbehälter, die in der Luftdurchtrittsrichtung Seite an Seite angeordnet sind, unterteilt ist, wobei in der Trennwandung des Kältemittel-Richtungswechsel-Tanks eine Mehrzahl von Kältemitteldurchtrittsöffnungen ausgebildet und in der Längsrichtung der Wandung mit einem Abstand angeordnet sind, die Wärmetauscherrohre der vorderen Rohrgruppe oberen Enden besitzen, die in den Einlass-Sammelbehälter vorragen und mit ihm verbunden sind, und die Wärmetauscherrohre der hinteren Rohrgruppe obere Enden besitzen, die in den Auslass-Sammelbehälter vorstehen und mit diesen verbunden sind, die Wärmetauscherrohre der vorderen Rohrgruppe untere Enden besitzen, die mit dem Einström-Sammelbehälter verbunden sind, die Wärmetauscherrohre der hinteren Rohrgruppe untere Enden besitzen, die mit dem Auslass-Sammelbehälter verbunden sind. Ein Kältemittel, welches in den Einlass-Sammelbehälter des Einlass-Auslass-Tanks strömt, strömt durch die Wärmetauscherrohre der vorderen Rohrgruppe in den Einström-Sammelbehälter des Richtungswechsel-Tanks, strömt dann in den Ausström-Sammelbehälter durch die Kältemitteldurchtrittsöffnungen der Trennwandung und strömt weiter in den Auslass-Sammelbehälter des Einlass-Auslass-Tanks durch die Wärmetauscherrohre der hinteren Rohrgruppe (siehe die Publikation JP-A Nr. 2003-75024).
  • Der vorliegende Erfinder hat jedoch extensive Forschung betrieben und herausgefunden, dass der in der obigen Publikation veröffentlichte Verdampfer möglicherweise das folgende Problem hat, weil der Einlass des Einlass-Sammelbehälters und der Auslass des Auslass-Sammelbehälters an dem selben Ende des Einlass-Auslass-Tanks vorgesehen sind und weil weiterhin die Wärmetauscherrohre der vorderen Rohrgruppe mit ihren oberen Enden in den Einlass-Sammelbehälter vorstehen und mit ihm verbunden sind.
  • Die Bereiche der Wärmetauscherrohre, welche in den Einlass-Sammelbehälter ragen, stellen dem Kältemittel, das durch den Einlass einströmt, einen Widerstand entgegen, sodass das in den Einlass-Sammelbehälter strömende Kältemittel Schwierigkeiten bekommt, zu einer Position zu strömen, welche von dem Einlass entfernt liegt. Entsprechend strömt eine erhöhte Kältemittelmenge in die Wärmetauscherrohre der vorderen Rohrgruppe, welche nahe zu dem Einlass positioniert sind, um einen vergrößerten Kältemittelstrom zu erzeugen, während eine verringerte Menge an Kältemittel in die Wärmetauscherrohre strömt, welche entfernt von dem Einlass positioniert sind, um so einen verringerten Kältemittelstrom zu erzeugen. In ähnlicher Weise haben in der hinteren Rohrgruppe die Wärmetauscherrohre, welche nahe zu dem Einlass positioniert sind, einen erhöhten Kältemittelstrom, während der Kältemittelstrom durch die jenigen Rohre, welche entfernt von dem Einlass positioniert sind, verringert ist. Als ein Ergebnis wird die Menge an Kältemittel, welche durch die Wärmetauscherrohre strömt und zu einem Wärmetausch beitragen kann, in der Längsrichtung des Einlass-Auslass-Tank ungleichmäßig und wird die Luft, welche durch den Wärmetauscherrohr strömt, an einigen Stellen auch ungleichmäßig. Somit kann der Verdampfer keine verbesserte Wärmetauschleistung bieten. Dieses Problem wird insbesondere deutlich, wenn die Kältemittelströmungsrate niedrig ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das obige Problem zu überwinden und einen Wärmetauscher zu schaffen, welcher eine hervorragende Wärmetauschleistung bietet.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Um die obige Aufgabe zu erfüllen, hat die vorliegende Erfindung die folgenden Modi.
    • 1) Ein Wärmetauscher mit einem Kältemittel-Einlass-Sammelbehälter und einem Kältemittel-Auslass-Sammelbehälter, die Seite an Seite in einer Richtung von vorne nach hinten an einem oberen Ende des Wärmetauschers angeordnet sind, und einem Kältemittel-Zirkulationskanal, um die beiden Sammelbehälter durch diesen in Verbindung zu halten, wobei der Einlass-Sammelbehälter einen Kältemittel-Einlass an seinem einen Ende aufweist, der Auslass-Sammelbehälter einen Kältemittel-Auslass an seinem Ende neben dem Einlass aufweist, ein Kältemittel in den Einlass-Sammelbehälter von dem Einlass her einströmen kann und anschließend zu dem Auslass-Sammelbehälter durch den Zirkulationskanal zurückführbar ist, um aus dem Wärmetauscher durch den Auslass wieder abgegeben zu werden, wobei der Kältemittel-Einlass in einem Schließelement vorgesehen ist, das eine Öffnung des Einlass-Sammelbehälters an dessen einem Ende verschließt, und das Schließelement eine untere Kante besitzt, welche den Einlass definiert und mit einer Führung versehen ist, die nach oben und innen von dem Einlass-Sammelbehälter geneigt ist.
    • 2) Ein Wärmetauscher nach Abschnitt 1), dadurch gekennzeichnet, dass die Führung in der Form eines Kugelsegments ausgebildet ist.
    • 3) Ein Wärmetauscher nach Abschnitt 1), dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittel-Einlass des Einlass-Sammelbehälters kreisförmig ist und einen Innenchmesser von 3 bis 8,5 mm besitzt.
    • 4) Ein Wärmetauscher nach Abschnitt 1), dadurch gekennzeichnet, dass die Führung eine vorstehende Endfläche be sitzt, welche an einer geneigten Ebene positioniert ist, die gegenüber einer verikalen Innenfläche des Schließelements geneigt ist.
    • 5) Ein Wärmetauscher nach Abschnitt 4), dadurch gekennzeichnet, dass die geneigte Ebene, an welcher die vorstehende Endfläche der Führung positioniert ist, mit der vertikalen Innenfläche des Schließelements ein kleineren Neigungswinkel von 15 bis 60 Grad einschließt.
    • 6) Ein Wärmetauscher nach Abschnitt 1), dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement einen ersten Schließbereich, welcher die Endöffnung des Einlass-Sammelbehälters verschließt, und einen zweiten Schließbereich, welcher eine Öffnung an dem Ende des Auslass-Sammelbehälters neben dem Einlass verschließt, aufweist, wobei der erste Schließbereich mit dem Kältemittel-Einlass und der Führung versehen ist und der zweite Schließbereich mit dem Kältemittel-Auslass versehen ist.
    • 7) Ein Wärmetauscher nach Abschnitt 1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsplatte mit dem besagten Ende des Einlass-Sammelbehälters verbunden ist und einen Kältemittel-Einlassbereich in Verbindung mit dem Kältemittel-Einlass des Schließelements hat, wobei der Kältemittel-Einlass des Einlass-Sammelbehälters einen Mittelpunkt besitzt, der nach oben von einem Mittelpunkt des Kältemittel-Einlassbereichs der Verbindungsplatte abweicht.
    • 8) Ein Wärmetauscher nach Abschnitt 7), dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung der Mitte des Kältemittel-Einlasses des Einlass-Sammelbehälters von der Mitte des Kältemittel-Einlassbereiches 0,5 bis 3 mm beträgt.
    • 9) Ein Wärmetauscher nach Abschnitt 7), dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatte sich quer über den Einlass-Sammelbehälter und den Auslass-Sammelbehälter erstreckt und mit diesem verbunden ist, und dass die Platte einen Kältemittel-Auslassbereich besitzt, welche mit dem Kältemittel-Auslass zusätzlich zu dem Kältemittel-Einlassbereich, der in Verbindung mit dem Kältemittel-Einlass steht, kommuniziert.
    • 10) Ein Wärmetauscher nach Abschnitt 9), dadurch gekennzeichnet, dass ein Kältemittel-Einlassrohr mit dem Kältemittel-Einlassbereich der Verbindungsplatte verbunden ist und ein Kältemittel-Auslassrohr mit dem Kältemittel-Auslassbereich von diesem verbunden ist.
    • 11) Ein Wärmetauscher nach Abschnitt 10), dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassbereich einen eingeschnittenen Bereich besitzt, der an einem Endbereich von ihm ausgebildet und in dem Kältemittel-Einlassbereich der Verbindungsplatte eingesetzt ist, und das Auslassrohr einen eingeschnittenen Bereich hat, der an einem Endbereich von ihm ausgebildet und in den Kältemittel-Auslassbereich der Verbindungsplatte eingesetzt ist, wobei das Einlass rohr und das Auslassrohr mit der Verbindungsplatte verbunden sind.
    • 12) Ein Wärmetauscher nach Abschnitt 9), dadurch gekennzeichnet, dass mit der Verbindungsplatte ein Montageelement für ein Expansionsventil verbunden ist, das zwei Kältemittelkanäle besitzt, die mit dem Kältemittel-Einlassbereich und dem Kältemittel-Auslassbereich jeweils verbunden sind.
    • 13) Ein Wärmetauscher nach Abschnitt 1), dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittel-Zirkulationskanal eine Mehrzahl von Zwischen-Sammelbehältern und eine Mehrzahl von Wärmtauscherrohren umfasst.
    • 14) Ein Wärmetauscher nach Abschnitt 1), dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass-Sammelbehälter in dem hinteren Bereich des Einlass-Sammelbehälters angeordnet ist und der Kältemittel-Zirkulationskanal einen Kältemittel-Einström-Zwischensammelbehälter, welcher unterhalb des Einlass-Sammelbehälters diesem gegenüberliegend angeordnet ist, einen Kältemittel-Ausström-Zwischensammelbehälter, der unterhalb des Auslass-Sammelbehälters und diesem gegenüberliegend angeordnet ist, und einer Mehrzahl von Wärmetauschrohren aufweist, wobei der Einström-Zwischensammelbehälter in Verbindung mit dem Ausström-Zwischensammelbehälter steht, die Mehrzahl von Wärmetauschrohren mit einem Abstand zwischen jedem gegenüberliegendem Paar Einlass-Sammelbehälter und Einström-Zwischensammelbehälter und dem gegenüberliegendem Paar Auslass-Sammelbehälter und Ausström-Zwischensammelbehälter vorgesehen ist, um eine Rohrgruppe in der Form von wenigstens einer Reihe zu schaffen und einen Wärmetauscherkern zu bilden, wobei die Wärmetauscherrohre der Rohrgruppe an ihrem gegenüberliegenden Enden mit den entsprechenden, einander gegenüber liegenden Sammelbehältern verbunden sind.
    • 15) Ein Wärmetauscher nach Abschnitt 14), dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass-Sammelbehälter einen Innenraum besitzt, der durch Trennungsmittel in zwei erste und zweite Räume unterteilt ist, die in der Höhenrichtung angeordnet sind, und die Wärmetauscherrohre sich in den ersten Raum erstrecken, wobei die Trennungsmittel mit einer Kältemittel-Durchtrittsöffnung versehen sind und der zweite Raum des Auslass-Sammelbehälters in Verbindung mit dem Kältemittel-Auslass steht.
    • 16) Ein Wärmetauscher nach Abschnitt 14), dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass-Sammelbehälter und der Auslass-Sammelbehälter gebildet werden, indem der Innenraum eines Kältemittel-Einlass-Auslass-Tanks in einen vorderen und einen hinteren Bereich durch Trennmittel unterteilt wird.
    • 17) Ein Wärmetauscher nach Abschnitt 16), dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass-Auslass-Tank ein erstes Element, an welchem die Wärmetauscherrohre angebracht sind, ein zweites Element, welches an dem ersten Element an einem Bereich von diesem, welcher den Wärmetauscherrohren gegenüberliegt, festgelötet ist, und Schließelemente an gegenüberliegenden Enden der ersten und zweiten Elemente festgelötet sind, wobei die Trennungsmittel und Unterteilungsmittel integral mit dem zweiten Element ausgebildet sind.
    • 18) Ein Kältekreislauf mit einem Kompressor, einem Kondensator und einem Verdampfer, wobei der Verdampfer einen Wärmetauscher nach einen der Abschnitte 1 bis 17 aufweist.
    • 19) Ein Fahrzeug, in welchem ein Kältekreislauf nach Abschnitt 18) als eine Fahrzeugklimaanlage installiert ist.
  • Der Wärmetauscher nach Abschnitt 1) hat ein Schließelement, welches eine Öffnung des Einlass-Sammelbehälters an dessen einem Ende verschließt und mit einem Kältemittel-Einlass versehen ist. Das Schließelement hat eine untere Kante, welche den Einlass definiert und mit einer Führung versehen ist, die nach oben und nach innen von dem Einlass-Sammelbehälter geneigt ist. Entsprechend strömt das Kältemittel, welches in den Einlass-Sammelbehälter einströmt, schräg nach oben, wobei es durch die Führung geführt wird, und kann leicht durch den Einlass-Sammelbehälter zu Stellen, welche entfernt von dem Einlass liegen, strömen, und strömt daher durch alle Wärmetauscherrohre, welche mit dem Einlass-Sammelbehälter ver bunden sind, in gleichmäßigen Mengen und auch durch alle Wärmetauscherrohre, welche mit dem Auslass-Sammelbehälter verbunden sind, in gleichmäßigen Mengen. Entsprechend wird die Menge an Kältemittel, welche zu dem Wärmetausch beiträgt, in dem Wärmetauscherkern des Kältemittelzirkulierungskanals in der Längsrichtung des Einlass-Sammelbehälters vergleichmäßigt und wird auch die Luft, welche durch den Kern tritt, in der Temperatur vergleichmäßigt, was es dem Wärmetauscher ermöglicht, eine merklich verbesserte Wärmetauschleistung zu bieten. Eine Beeinträchtigung der Wärmetauschleistung wird insbesondere ausgeschlossen, wenn das Kältemittel eine niedrige Strömungsrate besitzt.
  • Bei dem Wärmetauscher, welcher in Abschnitt 2) beschrieben ist, hat die Führung die Form eines Kugelsegments und wird daher weniger Widerstand entgegensetzen.
  • Der Vorteil des Wärmetauschers nach Abschnitt 1) wird in dem Fall des in Abschnitt 3) beschriebenen Wärmetauschers noch bemerkbarer.
  • Der Vorteil des Wärmetauschers nach Abschnitt 1) wird in dem Fall des Wärmetauschers, welcher in den Abschnitten 4) und 5) beschrieben ist, noch bemerkbarer.
  • Bei dem Wärmetauscher nach Abschnitt 6) dient das Schließelement gemeinsam für den Einlass-Sammelbehälter und den Auslass-Sammelbehälter. Dies reduziert die Anzahl von Komponenten.
  • Bei dem Wärmetauscher, welcher in Abschnitt 7) beschrieben ist, ist der Einlass des Einlass-Sammelbehälters nach oben abweichend von dem Kältemittel-Einlassbereich der Verbindungsplatte positioniert, so dass der Vorteil, dass das Kältemittel, welches in den Einlass-Sammelbehälter durch den Einlass einströmt, durch die Führung dazu gebracht wird, schräg nach oben zu strömen, noch stärker betont wird, was es dem Kältemittel erlaubt, noch weicher durch den Einlass-Sammelbehälter zu stellen und zu strömen, welche entfernt von dem Einlass liegen, um effektiv alle Wärmetauscherrohre hinsichtlich des durch sich strömenden Kältemittels zu vergleichmäßigen.
  • Der Vorteil des in Abschnitt 7) beschriebenen Wärmetauschers wird bei dem Wärmetauscher gemäß Abschnitt 8) noch bemerkbarer.
  • Bei dem Wärmetauscher nach Abschnitt 9) dient die Verbindungsplatte gemeinsam für den Einlass-Sammelbehälter und den Auslass-Sammelbehälter. Dies reduziert die Anzahl von Bauteilen.
  • Bei dem Wärmetauscher nach Abschnitt 10) ist ein Kältemittel-Einlassrohr mit dem Kältemittel-Einlassbereich der Verbindungsplatte verbunden, wobei ein Kältemittel-Auslassrohr mit dem Kältemittel-Auslassbereich verbunden ist. Nach Abschnitt 11) sind die Endbereiche des Einlassrohrs und des Auslassrohrs eingeschnürt und in den Einlassbereich und in den Auslassbereich jeweils eingesetzt. Dies verringert den Außendurchmesser des Einlassbereichs und des Auslassbereichs beträchtlich, wodurch zwischen dem Einlassbereich und dem Auslassbereich ein relativ größerer Abstand erhalten wird. Selbst wenn die Dimension der Verbindungsplatte in der Richtung von vorne nach hinten verringert ist, steht daher ein vergrößerter Bereich für die Anbringung des Bereichs der Verbindungsplatte, der zwischen den Einlass- und Auslassbereichen von ihr liegt, an dem Einlass-Sammelbehälter und dem Auslass-Sammelbehälter zur Verfügung, was das Auftreten eines Fehlers in der Verbindung eleminiert und einen Kurzschluss des Einlass-Sammelbehälters und des Auslass-Sammelbehälters verhindert. Als ein Ergebnis wird verhindert, dass das durch das Einlassrohr eintretende Kältemittel in das Auslassrohr eintritt, ohne durch den Kältemittel-Zirkulations-kanal zu strömen, wodurch eine Beeinträchtigung der Wärmetauschleistung des Wärmetauschers verhindert wird. Weiterhin erhöht die Schaffung des eingeschnürten Endbereichs an dem Einlassrohr die Strömungsrate des Kältemittels, wenn das Kältemittel in den Einlass-Sammelbehälter von dem Einlassrohr strömt, wodurch es dem Kältemittel gestattet wird, sich leichter zu dem anderen Ende des Einlass-Sammelbehälters zu verteilen und den Vorteil des in Abschnitt 1) beschriebenen Wärmetauschers verbessert.
  • Bei dem Wärmetauscher nach Abschnitt 15) dient das bunte Teilungsmittel dazu, allen Wärmetauscherrohren, die mit dem Einlass-Sammelbehälter verbunden sind, eine weitere Gleichförmigkeit hinsichtlich der durch sie strömenden Kältemittelmengen zu geben und weiterhin dazu, allen wärmetauscherrohren, die mit dem Auslass-Sammelbehälter verbunden sind, eine Gleichmäßigkeit hinsichtlich der durch sie strömenden Kältemittelmengen zu geben und es dem Wärmetauscher zu ermöglichen, eine weiter verbesserte Wärmetauscheffizienz zu erreichen.
  • Der Wärmetauscher, welcher in Abschnitt 16) beschrieben ist, kann hinsichtlich der Anzahl von Bauteilen des gesamten Wärmetauschers verringert sein.
  • Bei dem Wärmetauscher nach Abschnitt 17) sind das Trennmittel und das Teilungsmittel des Einlass-Auslass-Tanks integral mit dem zweiten Element ausgebildet. Dies macht es leicht, diese Mittel in dem Einlass-Auslass-Tank vorzusehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine teilweise weggebrochene perspektivische Ansicht und zeigt den Gesamtaufbau eines Wärmetauschers gemäß der Erfindung, welcher zur Verwendung als ein Verdampfer geeignet ist.
  • 2 ist eine Ansicht im Vertikalschnitt und zeigt den Verdampfer von der 1, wobei ein Zwischenbereich weggelassen ist.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Kältemittel-Einlass-Auslass-Behälters.
  • 4 ist eine vergrößerte Teilansicht im Schnitt entlang der Linie A-A in der 2.
  • 5 ist eine vergrößerte Teilansicht im Schnitt entlang der Linie B-B in der 2.
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in der 2.
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den Einlass-Auslass-Behälter, eine rechte Kappe und eine Verbindungsplatte in einem vergrößerten Maßstab zeigt.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht der rechten Kappe.
  • 9 ist eine vergrößerte Teilansicht von der 2.
  • 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Kältemittel-Richtungswechselbehälters.
  • 11 ist eine schematische Ansicht, welche zeigt, wie ein Kältemittel durch den in der 1 gezeigten Verdampfer strömt.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Diese Ausführungsform eines Wärmetauschers gemäß der Erfindung dient zur Verwendung als ein Verdampfer in Kraftfahrzeug-Klimaanlagen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden die linke Seite und die rechte Seite in der 2 als „links" und „rechts" jeweils bezeichnet.
  • Die 1 und 2 zeigen den Gesamtaufbau eines Verdampfers für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, für welchen der Wärmetauscher der Erfindung verwendet wird.
  • Die 3 bis 10 zeigen die Konstruktion der Hauptteile, und die 11 zeigt, wie ein Kältemittel durch den Verdampfer strömt.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Verdampfer 1 zur Verwendung in Kraftfahrzeug-Klimaanlagen, in denen ein Chlor-Fluor-Kohlenwasserstoff-Kältemittel verwendet wird. Der Verdampfer 1 besitzt einen Kältemittel-Einlass-Auslass-Tank 2 aus Aluminium und einen Kältemittel- Richtungswechsel-Behälter 3 aus Aluminium, die übereinander liegend mit Abstand angeordnet sind, und einen Wärmetauscherkern 4, welcher zwischen den beiden Tanks 2, 3 vorgesehen ist. Der Kältemittel-Einlass-Auslass-Tank 2 besitzt einen Kältemittel-Einlass-Sammelbehälter 5, der an der Vorderseite (der stromaufwärtigen Seite bezüglich der Strömungsrichtung von Luft durch den Verdampfer) positioniert ist, und einen Kältemittelauslass-Sammelbehälter 6, der an der Rückseite (der stromabwärtigen Seite bezüglich der Strömungsrichtung der Luft) positioniert ist. Ein Kältemittel-Einlassrohr 7 aus Aluminium ist an dem Einlass-Sammelbehälter 5 des Tanks 2 angeschlossen, und ein Kältemittel-Auslassrohr 8 aus Aluminium ist an dem Auslass-Sammelbehälter 6 des Tanks 2 angeschlossen. Der Kältemittel-Richtungswechsel-Tank 3 besitzt einen Kältemittel-Einström-Sammelbehälter 9 (Kältemittel-Einström-Zwischensammelbehälter), welcher an der Vorderseite angeordnet ist, und einen Kältemittel-Ausström-Sammelbehälter 11 (Kältemittelausström-Zwischensammelbehälter), welcher an der Rückseite angeordnet ist.
  • Der Wärmetauscherkern 4 besitzt Rohrgruppen 13 in der Form von einer Mehrzahl von Reihen, d.h. in der vorliegenden Ausführungsform zwei Reihen, die parallel in der Richtung von vorne nach hinten angeordnet sind, wobei jede Rohrgruppe 13 eine Mehrzahl von Wärmetauscherrohren 12 aufweist, die parallel in der Richtung von links nach rechts mit Abstand zueinander angeordnet sind. Gewellte Rippen 14 sind jeweils in Luftdurchtrittsspalten zwischen jeweils benachbarten Paaren von Wärmetauscherrohren 12 der Rohrgruppen 13 und auch außerhalb der Wärmetauscherrohre 12 an den linken und rechten gegenüber liegenden Enden der Rohrgruppen 13 angeordnet, und sind jeweils an dem daneben liegenden Wärmetauscherrohr 9 festgelötet. Eine Seitenplatte 15 aus Aluminium ist außerhalb der gewellten Rippe 14 an den rechten und linken Enden angeordnet und an der Rippe 14 festgelötet. Die Wärmetauscherrohre 12 der vorderen Rohrgruppe 13 besitzen obere und untere Enden, welche in den Einlass-Sammelbehälter 5 und den Einström-Sammelbehälter 9 jeweils vorstehen und an diesen befestigt sind, und die Wärmetauscherrohre 12 der hinteren Rohrgruppe 13 haben jeweils obere und untere Enden, welche in den Auslass-Sammelbehälter 6 und den Ausström-Sammelbehälter 11 vorstehen und mit diesen verbunden sind. Der Einström-Sammelbehälter 9, der Ausström-Sammelbehälter 11 und die Wärmetauscherrohre 12 der Rohrgruppen 13 bilden einen Kältemittel-Zirkulationskanal, um zu bewirken, dass der Einlass-Sammelbehälter 5 mit dem Auslass-Sammelbehälter 6 durch ihn in Verbindung steht.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 bis 6 besitzt der Kältemittel-Einlass-Auslass-Tank 2 ein plattenähnliches erstes Element 16, das aus einem Aluminiumlötblech hergestellt ist, welches eine Lötmaterialsschicht auf seinen gegenüber liegenden Oberflächen aufweist und an dem die Wärmetauscherrohre 12 befestigt sind, ein zweites Element 17, das ein Strangusteil aus reinem Aluminium ist und die Oberseite des ersten Elements 16 abdeckt, und Aluminium kappen 18, 19 (Schließelemente), die aus einem Aluminiumlötblech bestehen, welches eine Lötmaterialschicht auf seinen gegenüber liegenden Oberflächen aufweist und an gegenüber liegenden Enden der beiden Elemente 16, 17 angebracht sind, um die entsprechenden gegenüber liegenden Endöffnungen zu verschließen. Eine Verbindungsplatte 21 aus Aluminium, die in der Richtung von vorne nach hinten länglich ausgebildet ist, ist an der Außenfläche der Kappe 19 am rechten Ende festgelötet, um sich über den Einlass-Sammelbehälter 5 und den Auslass-Sammelbehälter 6 zu erstrecker. Die Kältemittel-Einlass- und -auslassrohre 7, 8 sind an der Verbindungsplatte 21 befestigt.
  • Das erste Element 16 besitzt vordere und hintere Seitenbereiche, an denen jeweils ein gekrümmter Bereich 22 in der Form eines Kreisbogens, der eine kleine Krümmung im Querschnitt besitzt und sich an seinem Mittelbereich nach unten beult, aufweist. Der gekrümmte Bereich 22 besitzt eine Mehrzahl von Rohreinsetzschlitzen 23, die in der Richtung von vorne nach hinten länglich und in der Richtung von links nach rechts, d.h. seitlich mit einem Abstand angeordnet sind. Jedes korrespondierende Paar von Schlitzen 23 in den vorderen und hinteren gekrümmten Bereichen 22 befinden sich bezüglich der seitlichen Richtung an der selben Position. Die vordere Kante des vorderen gekrümmten Bereiches 22 und die hintere Kante des hinteren gekrümmten Bereiches 23 sind integral mit jeweils aufrechten Wandungen 22a versehen, welche sich über die gesamte Länge des Elements 16 erstrecken. Das erste Element 16 besitzt zwischen den beiden gekrümmten Bereichen 22 einen flachen Bereich 24, der eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 25, welche mit einem Abstand in der seitlichen Richtung angeordnet sind, aufweist.
  • Das zweite Element 17 hat einen allgemein m-förmigen Querschnitt und ist nach unten geöffnet, und umfasst zwei vordere und hintere Wandungen 26, die sich seitlich erstrecken, eine Trennwandung 27, die in dem Mittelbereich zwischen den beiden Wandungen 26 angeordnet ist und sich seitlich als ein Trennmittel zur Unterteilung des Innenraums des Kältemittel-Einlass-Auslass-Tanks 2 in zwei vordere und hintere Räume erstreckt, und zwei allgemein kreisbogenförmige Verbindungswandungen 28, welche nach oben gebeult sind und integral die Trennwandung 27 mit den entsprechenden vorderen und hinteren Wandungen 26 an deren oberen Enden verbinden. Die hintere Wandung 26 und die Trennwandung 27 sind integral an ihren unteren Enden miteinander über die gesamte Länge des Elements 17 durch eine einen Strom unterteilende Widerstandsplatte 29 verbunden, welche als ein Mittel dient, um den Innenraum des Auslass-Sammelbehälters 26 in zwei obere und untere Räume 6a, 6b zu unterteilen. Die Widerstandsplatte 29 hat in seitlicher Richtung längliche Durchgangsöffnung 31A, 31B, die außer an den linken und rechten Endbereichen der Platte an einem hinteren Bereich von dieser ausgebildet sind und in der seitlichen Richtung mit einem Abstand angeordnet sind. Die Trennwandung 27 besitzt ein unteres Ende, das nach unten über die unteren Enden der vorderen und hinteren Wandungen 26 vorsteht und integral mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen 27a versehen ist, welche nach unten von der unteren Kante der Wandung 27 vorstehen und in der Seitenrichtung mit einem Abstand angeordnet sind sowie in die Durchgangsöffnungen 25 des ersten Elements 16 eingesetzt sind. Die Vorsprünge 27a werden gebildet, indem bestimmte Bereiche der Trennwandung 27 weggeschnitten werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 hat die rechte Kappe 19 einen ersten Schließbereich 19a, um die rechtsseitige Öffnung des Einlass-Sammelbehälters 5 zu verschließen, und einen zweiten Schließbereich 19b, um die rechtsseitige Öffnung des Auslass-Sammelbehälters 6 zu verschließen. Der erste Schließbereich 19A der rechten Kappe 19 ist integral mit einem nach links gerichteten Vorsprung 32 versehen, der in den Einlass-Sammelbehälter 5 eingesetzt werden kann. Der zweite Schließbereich 19B der Kappe 19 ist integral mit einem oberen, nach links gerichteten Vorsprung 33 versehen, um in den oberen Raum 6a des Auslass-Sammelbehälters 6 oberhalb der Widerstandsplatte 29 eingesetzt zu werden, wobei ein unterer nach links gerichteter Vorsprung 24 unterhalb und beabstandet von dem Vorsprung 33 positioniert ist, um in den unteren Raum 6b des Sammelbehälters 6 unterhalb der Platte 29 eingesetzt zu werden. Der nach links gerichtete Vorsprung 32 der rechten Kappe 19 hat an seinem vorderen Bereich eine Bodenwandung 32a, welche mit einem kreisförmigen Kältemitteleinlass 37 versehen ist. Der obere, nach links gerichtete Vorsprung 33 der Kappe 19 hat an seinem hinteren Bereich eine Bodenwandung, die mit einem Kältemittelauslass 38 über den gesamten Wandungsbereich versehen ist. Der Einlass hat vorzugsweise einen Innendurchmesser von 3 bis 8,5 mm. Die Bodenwandung 32a des nach links gerichteten Vorsprungs 32 der rechten Kappe 19 hat eine vertikale Innenfläche. Die Bodenwandung 32a hat eine untere, kreisbogenförmige Kante, welche den Einlass 37 definiert und integral mit einer Führung 40 versehen ist, welche nach oben (nach links) geneigt ist, um sich in den Einlass-Sammelbehälter 5 von der Innenfläche der Wandung 32a zu erstrecken. Die Führung 40 ist in der Form eines Kugelsegments ausgebildet und hat eine vorstehende Endfläche 40a, die an einer geneigten Ebene F, welche gegenüber der Bodenwandung 32a des nach links gerichteten Vorsprungs 32 geneigt ist, positioniert ist. Der kleinere Winkel α zwischen der geneigten Ebene F, an welcher die vorstehende Endfläche 40a der Führung 40 positioniert ist, und der Innenfläche der Bodenwandung 32a des nach links gerichteten Vorsprungs 32 beträgt vorzugsweise 15 bis 60° (siehe 9). Die rechte Kappe 19 besitzt eine Eingriffsnase 35, welche nach links vorsteht und integral mit ihr an einem kreisbogenförmigen Bereich zwischen dessen oberer Kante und den vorderen und hinteren Seitenkanten von ihm ausgebildet ist. Die rechte Kappe 19 besitzt weiterhin eine Eingriffsnase 36, welche nach links vorsteht und integral mit ihr an den vorderen und hinteren Bereichen von ihrer unteren Kante ausgebildet ist.
  • Die linke Kappe 18 ist symmetrisch zu der rechten Kappe 19. Die linke Kappe 18 ist integral mit einem nach rechts gerichteten Vorsprung 39, welcher in den Einlass-Sammelbehälter 5 einsetzbar ist, einem nach rechts gerichteten Vorsprung 41, der in den oberen Raum 6a des Auslass-Sammelbehälters 6 oberhalb der Widerstandsplatte 29 einsetzbar ist, einem unteren, nach rechts gerichteten Vorsprung 42, der in den unteren Raum 6b des Auslass-Sammelbehälters 6 unterhalb der Widerstandsplatte 29 einsetzbar ist, und oberen und unteren Eingriffsnasen 43, 44, welche nach rechts vorstehen versehen. Keine Öffnung ist in den Bodenwandungen des nach rechts gerichteten Vorsprungs 39 und des oberen nach rechts gerichteten Vorsprungs 41 ausgebildet. Die beiden Kappen 18, 19 haben jeweils eine obere Kante, welche zwei allgemein kreisbogenförmige vordere und hintere Bereiche besitzt, die miteinander in Ausrichtung durch einen Mittelbereich verbunden sind, um in der Form der Form des zweiten Elements 17 des Einlass-Auslass-Tanks zu entsprechen. Die beiden Kappen 18, 19 haben jeweils eine untere Kante, welche zwei allgemein kreisbogenförmige vordere und hintere Bereiche besitzt, die miteinander in Ausrichtung durch einen mittleren flachen Bereich verbunden sind, um in der Form der Form des ersten Elements 16 des Einlass-Auslass-Tanks zu entsprechen.
  • Die Verbindungsplatte 21 hat einen kurzen, zylindrischen Kältemittel-Einlassbereich 45, welcher mit dem Einlass 37 der rechten Kappe 19 in Verbindung steht, und einen kur zen zylindrischen Kältemittel-Auslassbereich 46, der mit dem Auslass 38 der Kappe in Verbindung steht. Der Einlassbereich 45 und der Auslassbereich 46 besitzen kreisbogenförmige Durchgangsöffnungen 45a, 46a und kurze Zylinder 45b, 46b, die nach rechts vorstehen und um die Öffnungen 45a, 46a jeweils integral mit der Verbindungsplatte 21 ausgebildet sind. Das Zentrum des Einlassbereiches 45 befindet sich auf dem selben Niveau wie das des Auslassbereiches 46. Der Außendurchmesser des kurzen Zylinders 45b des Einlassbereiches 45 ist kleiner als der des kurzen Zylinders 46b des Auslassbereiches 46. Das Zentrum des Einlasses 37 der rechten Kappe 19 ist gegenüber dem Zentrum der kreisbogenförmigen Durchgangsöffnung 45a des Einlassbereiches 45 nach oben verschoben. Diese Verschiebung, d.h. die Exzentrizität P, beträgt vorzugsweise 0,5 bis 3 mm (siehe 9). Die Verbindungsplatte 21 besitzt vorzugsweise von vorne nach hinten eine Länge von bis zu 50 mm, und der Abstand zwischen dem Einlassbereich 45 und dem Auslassbereich 46 beträgt vorzugsweise 6 bis 9 mm.
  • In dem Bereich der Verbindungsplatte 21 zwischen dem Einlassbereich 45 und dem Auslassbereich 46 sind ein sich in vertikaler Richtung erstreckender Schlitz 47 zur Verhinderung eines Kurzschlusses und allgemein dreieckige Durchgangsöffnungen 48, 49, die jeweils mit den oberen und unteren Enden des Schlitzes 47 in Verbindung stehen, ausgebildet. Der Schlitz 47 hat eine Breite von vorzugsweise bis zu 1 mm in der Richtung von vorne nach hinten.
  • Die Verbindungsplatte 21 hat gebogene Bereiche 51, 54, welche oberhalb der oberen Öffnung 48 und unterhalb der unteren Öffnung 49 jeweils ausgebildet sind und nach links vorstehen. Der obere gebogene Bereich 51 steht in Eingriff mit Eingriffsbereichen, welche zwischen dem Einlass-Sammelbehälter 5 und dem Auslass-Sammelbehälter 6 vorgesehen sind, d.h. einem Eingriffsbereich 52, der an der oberen Kante der rechten Kappe 19 zwischen den beiden allgemein kreisbogenförmigen Bereichen von dieser vorgesehen ist, und einem Eingriffsbereich 53, der zwischen den beiden Verbindungswandungen 28 des zweiten Elements 17 des Einlass-Auslass-Tanks 2 vorgesehen ist. Der untere gebogene Bereich 54 steht in Eingriff mit Eingriffsbereichen, die zwischen dem Einlass-Sammelbehälter 5 und dem Auslass-Sammelbehälter 6 vorgesehen sind, d.h. mit einem Eingriffsbereich 55, der durch den oben genannten flachen Bereich gebildet wird, welcher an der unteren Kante der rechten Kappe 19 zwischen deren beiden allgemein kreisbogenförmigen Bereichen ausgebildet ist, und einem Eingriffsbereich 56, welcher den flachen Bereich 24 des ersten Elements 16 des Einlass-Auslass-Tanks 2 umfasst. Die Verbindungsplatte 21 hat weiterhin Eingriffsnasen 51, welche nach links vorstehen und integral mit deren unteren Kante an ihren vorderen und hinteren Enden ausgebildet sind. Die Nasen 57 werden mit der rechten Kappe 19 in Eingriff gebracht, indem sie in Ausnehmungen 19A eingesetzt werden, welche in der Unterseite der Kappe 19 ausgebildet sind.
  • Ein eingeschnürter Bereich 7a, der an einem Ende des Einlassrohrs 7 ausgebildet ist, ist in den Einlassbereich 45 der Verbindungsplatte 21 eingesetzt und daran festgelötet, und ein eingeschnürter Bereich 8a, der an einem Ende des Auslassrohrs 8 ausgebildet ist, ist in den Auslassbereich 46 der Platte 21 eingesetzt und daran festgelötet. Obwohl es nicht gezeigt ist, ist ein Expansionsventil-Montageelement an beiden anderen Enden des Einlassrohrs 7 und des Auslassrohrs 8 über beide Rohre hinweg vorgesehen.
  • Die ersten und zweiten Elemente 16, 17 des Kältemittel-Einlass-Auslass-Tanks 2, die beiden Kappen 18, 19 und die Verbindungsplatte 21 werden in der folgenden weise miteinander verlötet. Die ersten und zweiten Elemente 16, 17 werden unter Verwendung der Lötmaterialschicht des ersten Elements 16 aneinander gelötet, wobei die Vorsprünge 27a des zweiten Elements 17 durch die entsprechenden Durchgangsöffnungen 25 des ersten Elements 16 in klemmenden Eingriff in diese eingesetzt werden und die oberen Enden der vorderen und hinteren aufrechten Wandungen 22a des ersten Elements 16 auf diese Weise mit den unteren Enden der vorderen und hinteren Wandungen 26 des zweiten Elements 17 in Eingriff gebracht werden. Die beiden Kappen 18, 19 werden an den ersten und zweiten Elementen 16, 17 unter Verwendung der Lötmaterialschichten der Kappen 18, 19 festgelötet, wobei die Vorsprünge 39, 32 der vorderen Bereiche in den vorderen Raum innerhalb der beiden Elemente 16, 17 vor der Trennwandung 27 eingreifen, die obe ren Vorsprünge 41, 33 der hinteren Bereiche in den oberen Raum innerhalb der beiden Elemente 16, 17 hinter der Trennwandung 27 und oberhalb der Widerstandsplatte 29 eingreifen, die unteren Vorsprünge 42, 34 der hinteren Bereiche in den unteren Raum hinter der Trennwandung 27 und unterhalb der Widerstandsplatte 29 eingreifen, die oberen Eingriffsnasen 43, 35 mit den Verbindungswandungen 28 des zweiten Elements 17 in Eingriff kommen, und die unteren Eingriffsnasen 44, 46 mit den gekrümmten Bereichen 22 des ersten Elements 16 in Eingriff kommen. Die Verbindungsplatte 21 wird an der rechten Kappe 19 unter Verwendung der Lötmaterialschicht der Kappe 19 festgelötet, wobei der obere gebogene Bereich 51 in dem oberen Eingriffsbereich 52 der Kappe 19 und in dem Eingriffsbereich 53 des zweiten Elements 17 in Eingriff kommt, der untere gebogene Bereich 54 mit dem unteren Eingriffsbereich 55 der Kappe 19 und mit dem Eingriffsbereich 56 des ersten Elements 16 in Eingriff kommt, und die Eingriffsnasen 57 in den Ausnehmungen 19A, welche in der Unterseite der Kappe 19 ausgebildet sind, in Eingriff kommen.
  • Auf diese Weise wird der Kältemittel-Einlass-Auslass-Tank 2 hergestellt. Der Bereich des zweiten Elements 17 vor der Trennwandung 27 dient als der Einlass-Sammelbehälter 5, und der Bereich des Elements 17 hinter der Trennwandung 27 als der Auslass-Sammelbehälter 6. Der Auslass-Sammelbehälter 6 wird durch die den Strom unterteilende Widerstandsplatte 29 in obere und untere Räume 6a, 6b unterteilt, welche durch die Kältemitteldurchgangsöffnungen 31A, 31B in Verbindung gehalten werden. Der Kältemittelauslass 38 der rechten Kappe 19 steht mit dem oberen Raum 6a des Auslass-Sammelbehälters 6 in Verbindung. Der Kältemittel-Einlassbereich 45 der Verbindungsplatte 21 kommuniziert mit dem Kältemittel-Einlass 37, und der Kältemittel-Auslassbereich 46 von ihr kommuniziert mit dem Auslass 38.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 bis 10 umfasst der Kältemittel-Richtungswechsel-Tank 3 ein plattenähnliches erstes Element 70, welches aus einem Aluminiumlötblech besteht, das eine Lötmaterialschicht auf seinen gegenüber liegenden Oberflächen aufweist und an dem die Wärmetauscherrohre 12 angebracht sind, ein zweites Element 71, das aus einem Strangussteil aus reinem Aluminium besteht und die Unterseite des ersten Elements 70 abdeckt, und Aluminiumkappen 72, die aus einem Aluminiumlötblech hergestellt sind, welches eine Lötmaterialschicht über seinen gegenüber liegenden Oberflächen aufweist, um die linken und rechten Endöffnungen zu verschließen.
  • Der Kältemittel-Richtungswechsel-Tank 3 hat eine Oberseite 3a, welche einen kreisbogenförmigen Querschnitt in seiner Gesamtheit besitzt, so dass ihr Mittelbereich gegenüber der Richtung von vorne nach hinten der höchste Bereich 73 ist, welcher zu den vorderen und hinteren Seiten allmählich abfällt. Der Tank 3 ist in seinen vorderen und hinteren gegenüber liegenden Seitenbereichen mit Nuten 74 versehen, die sich von den gegenüber liegenden vorderen und hinteren Seiten des höchsten Bereiches 73 der Oberseite 3a zu den vorderen und hinteren gegenüber liegenden Seitenflächen 3b jeweils erstrecken und seitlich mit einem Abstand angeordnet sind.
  • Das erste Element 70 hat einen kreisbogenförmigen Querschnitt, der in seinem Mittelbereich bezüglich der Richtung von vorne nach hinten nach oben gebeult ist und mit einer herab hängenden Wandung 70a versehen, die an jeder der vorderen und hinteren Seitenkanten integral mit ihm ausgebildet ist und sich über die gesamte Länge des Elements 70 erstreckt. Die Oberseite des ersten Elements 70 dient als die Oberseite 3a des Kältemittel-Richtungswechsel-Tanks 3, und die Außenfläche der herab hängenden Wandung 70a als die vordere oder hintere Seitenfläche 3b des Behälters 3. Die Nuten 74 sind in jedem der vorderen und hinteren Seitenbereiche des ersten Elements 70 ausgebildet und erstrecken sich von dem höchsten Bereich 73 in dem Mittelbereich des Elements 70 bezüglich der Richtung von vorne nach hinten zu dem unteren Ende der herab hängenden Wandung 70a. In jedem der vorderen und hinteren Seitenbereiche des ersten Elements 70 außer an dem höchsten Bereich 73 in dessen Mittelbereich sind Rohreinsetzöffnungen 75, die in der Richtung von vorne nach hinten länglich ausgebildet sind, zwischen jeweils benachbarten Paaren von Nuten 74 ausgebildet. Jedes entsprechende Paar von vorderen und hinteren Rohreinsetzschlitzen 75 hat die selbe Position bezüglich der seitlichen Richtung. Das erste Element 70 hat eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 76, die in dem höchsten Bereich 23 in dem Mittelbereich von ihm ausgebildet und seitlich mit einem Abstand angeordnet sind. Die herab hängenden Wandungen 70a, die Nuten 74, die Rohreinsetzschlitze 75 und die Durchgangsöffnungen 76 des ersten Elements 70 werden gleichzeitig hergestellt, indem das Element 70 aus einem Aluminiumlötblech durch einen Pressvorgang hergestellt wird.
  • Das zweite Element 71 ist allgemein w-förmig im Querschnitt und nach oben geöffnet und umfasst zwei vordere und hintere Wandungen 77, die nach oben und außen nach vorne und hinten jeweils gekrümmt sind und sich seitlich erstrecken, eine vertikale Trennwandung 78, die an dem Mittelbereich zwischen den beiden Wandungen 77 vorgesehen ist, sich seitlich erstreckt und als ein Trennmittel dient, um den Innenraum des Kältemittel-Richtungswechsel-Tanks 3 in zwei vordere und hintere Räume zu unterteilen, und zwei Verbindungswandungen 79, welche die Trennwandung 78 mit den vorderen und hinteren Wandungen 77 an deren unteren Enden integral verbindet. Die Trennwandung 78 hat ein oberes Ende, welches nach oben über die oberen Enden der vorderen und hinteren Wandungen 77 vorsteht und mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen 78a versehen ist, welche nach oben an deren oberen Kante integral mit dieser vorstehen und seitlich mit einem Abstand angeordnet und in die entsprechenden Durchgangsöffnungen 76 in dem ersten Element 70 eingesetzt sind. Die Trennwandung 78 ist mit Kältemittel-Durchtritts-Ausschnitten 78b versehen, welche in ihrer Oberseite zwischen jeweils benachbarten Paaren von Vorsprüngen 78 ausgebildet sind. Die Vorsprünge 78a und die Ausschnitte 78b werden gebildet, indem bestimmte Bereiche der Trennwandung 78 weggeschnitten werden.
  • Das zweite Element 71 wird hergestellt, indem die vorderen und hinteren Wandungen 77, die Trennwandung 78 und die Verbindungswandungen 79 integral stranggepresst werden und die Trennwandung 78 einer Schneidbearbeitung unterworfen wird, um die Vorsprünge 78a und die Ausschnitte 78b zu bilden.
  • Der vordere Bereich von jeder der Kappen 72 hat einen seitlich inneren Vorsprung 81, der an der seitlichen Innenseite von ihnen integral mit ihnen ausgebildet ist und in den Einlass-Sammelbehälter 9 einsetzbar ist.
  • An der seitlichen Innenseite des hinteren Bereichs der Kappe 72 ist ein seitlich innerer Vorsprung 72 integral ausgebildet, der in den Auslass-Sammelbehälter 11 einsetzbar ist. Jede Kappe 72 ist integral an einem kreisbogenförmigen Bereich zwischen seiner unteren Kante und jeder der vorderen und hinteren Seitenkanten mit einer Eingriffsnase 83 versehen, die seitlich nach innen vorsteht, und hat weiterhin eine Mehrzahl von Eingriffsnasen 84, welche mit einem Abstand in der Richtung von vorne nach hinten angeordnet und an ihrer oberen Kante integral mit dieser ausgebildet sind und seitlich nach innen vorstehen.
  • Die ersten und zweiten Elemente 70, 71 des Richtungswechsel-Behälters 3 und seine beiden Kappen 72 werden in der folgenden Weise miteinander verlötet. Die ersten und zweiten Elemente 70, 71 werden miteinander unter Verwendung der Lötmaterialschicht des ersten Elements 70 verlötet, wobei die Vorsprünge 78a des zweiten Elements 71 durch die entsprechenden Öffnungen 76 in klemmenden Eingriff eingesetzt sind und die unteren Enden der vorderen und hinteren herab hängenden Wandungen 70a des ersten Elements 70 sich in Eingriff mit den oberen Enden der vorderen und hinteren Wandungen 77 des zweiten Elements befinden. Die beiden Kappen 72 werden an den ersten und zweiten Elementen 70, 71 unter Verwendung der Lötmaterialschichten der Kappen 72 festgelötet, wobei die vorderen Vorsprünge 81 in den durch die beiden Elemente 70, 71 definierten Raum eingesetzt und vor der Trennwandung 78 positioniert sind, wobei die hinteren Vorsprünge 82 in den durch die beiden Elemente 70, 71 eingesetzt und hinter der Trennwandung 78 positioniert sind, die oberen Eingriffsnasen mit dem ersten Element 70 in Eingriff stehen und die unteren Eingriffsnasen 83 mit den vorderen und hinteren Wandungen 77 des zweiten Elements 71 in Eingriff stehen. Auf diese Weise wird der Kältemittel-Richtungswechsel-Tank 3 gebildet. Der Bereich des zweiten Elements 71, der vor der Trennwandung 78 liegt, dient als der Einlass-Sammelbehälter 9, und sein Bereich, welcher hinter der Trennwandung 78 liegt, als der Auslass-Sammelbehälter 11. Die am oberen Ende vorgesehenen Öff nungen der Ausschnitte 78b in der Trennwandung 78 des zweiten Elements 71 werden mit dem ersten Element 70 geschlossen, wodurch Kältemittel-Durchtrittsöffnungen 85 gebildet werden. Der Einström-Sammelbehälter 9 steht mit dem Auslass-Sammelbehälter 11 durch die Kältemittel-Durchtrittsöffnungen 85 in Verbindung.
  • Die Wärmetauschrohre 12, welche die vorderen und hinteren Rohrgruppen 13 bilden, sind aus Aluminium-Strangussteilen hergestellt. Jedes Rohr 12 ist flach, hat eine große Breite in der Richtung von vorne nach hinten und ist in seinem Innenraum mit einer Mehrzahl von Kältemittelkanälen 12a versehen, welche sich in der Längsrichtung des Rohrs erstrecken und parallel zueinander angeordnet sind (siehe 6). Die Rohre 12 haben obere Endbereiche, welche durch die Schlitze 23 in dem ersten Element 16 des Kältemittel-Einlass-Auslass-Tanks 2 eingesetzt und an dem ersten Element unter Verwendung der Lötmaterialschicht des ersten Elements 16 festgelötet sind. Die Rohre 12 haben untere Endbereiche, welche durch die Schlitze 75 in dem ersten Element 70 des Kältemittel-Richtungswechsel-Tanks 3 eingesetzt und an dem ersten Element 70 unter Verwendung der Lötmaterialschicht des ersten Elementes 70 festgelötet sind.
  • Vorzugsweise hat das Wärmetauscherrohr 12 eine Höhe, d.h. eine Dicke in der seitlichen Richtung, von 0,75 bis 1,5 mm, eine Breite in der Richtung von vorne nach hinten von 12 bis 18 mm, in seiner Umfangswandung eine Dicke von 0,175 bis 0,275 mm, eine Dicke in den Trennwandungen, welche die Kältemittelkanäle voneinandertrennen, von 0,175 bis 0,275 mm, eine Teilung der Trennwandungen von 0,5 bis 3,0 mm und einen Krümmungsradius, an den Außenflächen der vorderen und hinteren gegenüberliegenden Endwandungen von 0,35 bis 0,75 mm.
  • An der Stelle eines Wärmetauschrohrs 12 aus einem Aluminium-Strangussteil kann ein elektrisch widerstandsgeschweißtes Rohr aus Aluminium verwendet werden, in welchem eine Mehrzahl von Kältemittelkanälen gebildet werden, indem innere Rippen in das Rohr eingesetzt werden. Auch verwendbar ist ein Rohr, welches aus einer Platte hergestellt ist, welche aus einem Aluminiumlötblech mit einer Aluminiumlötschicht auf einer ihrer Oberflächen durch einen Walzprozess vorbereitet worden ist und zwei wandbildende Bereiche, die durch einen Verbindungsbereich verbunden sind, einen Seitenwand bildenden Bereich, der an einem flachen wandbildenden Bereich integral mit diesem ausgebildet ist und von einer seiner Seitenkanten, welche dem Verbindungsbereich gegenüberliegt, abragt, und eine Mehrzahl von Trennwandungen in den Bereichen, welche von jedem flachen wandbildenden Bereich integral mit diesem vorsteht und in der Breitenrichtung davon mit einem Abstand angeordnet sind, aufweist, indem die Platte in die Form einer Haarnadel an dem Verbindungsbereich gebogen wird und die Seitenwand bildenden Bereiche in anliegender Beziehung miteinander verlötet werden, um die Trennwandungen durch die Trennwandung bildenden Bereiche herzustellen.
  • Die gewellte Rippe 14 ist aus einem Aluminiumblech hergestellt, welches eine Lötmaterialschicht auf seinen gegenüberliegenden Seiten aufweist, indem das Blech in eine gewellte Form umgeformt wird. Kühlschlitze sind parallel in der Richtung von vorne nach hinten angeordnet in den diejenigen Bereichen des wellenförmigen Bleches ausgebildet, welche die Gipfelbereiche mit den Talbereichen von ihnen verbinden. Die gewellten Rippen 14 werden gemeinsam für die vorderen und die hinteren Rohrgruppen 13 verwendet. Die Breite der Rippen 14 in der Richtung von vorne nach hinten ist etwa gleich der Strecke von der vorderen Kante des Wärmetauscherrohrs 12 in der vorderen Rohrgruppe 13 zu der hinteren Kante des entsprechenden Wärmetauscherrohrs 12 in der hinteren Rohrgruppe 13. Es ist gewünscht, dass die gewellte Rippe eine Rippenhöhe, d.h. eine geradlinigen Abstand von dem Gipfelbereich zu dem Teilbereich, von 7,0 bis 10,0 mm, und eine Rippenteilung, d.h. eine Teilung der Verbindungsbereiche, von 1,3 bis 1,8 mm besitzt. Anstelle einer gewellten Rippe, welche sowohl für die vorderen, als auch die hintere Rohrgruppe 13 gemeinsam dient, kann ein gewellte Rippe zwischen jedem benachbarten Paar von Wärmetauschrohren 12 von jeder Rohrgruppe 13 vorgesehen sein.
  • Der Verdampfer 1 wird hergestellt, indem die Bauteile mit der Ausnahme des Kältemittel-Einlassrohrs 7 und des Käl temittel-Auslassrohrs 8 in Kombination geheftet werden und die geheftete Ordnung kollektiv gelötet wird.
  • Zusammen mit einem Kompressor und einem Kondensator bildet der Verdampfer 1 einen Kältekreislauf, welcher in Fahrzeugen wie beispielsweise Kraftfahrzeugen zur Verwendung als eine Klimaanlage installiert ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 11, welche den beschriebenen Verdampfer zeigt, tritt ein zweischichtiges Kältemittel in einer Dampf/Flüssigkeit-Mischphase, welches durch einen Kompressor, einen Kondensator und einen Expansionsventil strömt, in den Kältemittel-Einlass-Sammelbehälter 5 des Einlass-Auslass-Tanks 2 über das Kältemittel-Einlassrohr 7, den Kältemittel-Einlassbereich 45 der Verbindungsplatte 21 und den Kältemitteleinlass 37 der rechten Kappe 19 ein und strömt unterteilt in die Kältemittelkanäle 12a von allen Wärmetauscherrohren 12 der vorderen Rohrgruppe 13.
  • Da der Einlass 37 nach oben abweichend von dem Einlassbereich 45 positioniert ist, strömt das Kältemittel von dem Einlassbereich 45 schräg nach links oben zu dem Einlass 37 und strömt weiter nach links oben, indem es durch die Führung 40 geführt wird. Das Kältemittel strömt weich durch den Einlass-Sammelbehälter 5 zu dessen linkem Ende und strömt gleichmäßig in alle Wärmetauscherrohre 12 der vorderen Rohrgruppe 13. Wenn der eingeschnürte Bereich 7a des Einlassrohrs 7 einen Innendurchmesser von 3 bis 8,5 mm besitzt, wird dem über das Einlassrohr 7 zugeführten Kältemittel eine hohe Geschwindigkeit gegeben, sodass es leicht durch den Einlass-Sammelbehälter 5 zu dessen linkem Ende strömt und gleichmäßig in alle Wärmetauscherrohre 12 der ersten Rohrgruppe 13 strömt. Dies ergibt für das Kältemittel, welches durch alle Rohre 12 der vorderen Gruppe 13, die mit dem Einlass-Sammelbehälter 5 verbunden sind, strömt, eine gleichmäßige Strömungsrate.
  • Das Kältemittel, welches die Kanäle 12a von allen Wärmetauscherrohren 12 hinunterströmt, tritt in den Kältemittel-Einström-Sammelbehälter 9 des Kältemittel-Richtungswechsel-Tanks 3 ein. Das Kältemittel in dem Sammelehälter 9 strömt durch die Kältemittel-Durchtrittsöffnungen 85 der Trennwandung 78 in den Kältemittel-Ausström-Sammelbehälter 11.
  • Das Kältemittel, welches in den Ausström-Sammelbehälter 11 einströmt, strömt unterteilt in die Kältemittelkanäle 12a von allen Wärmetauscherrohren 12 der hinteren Rohrgruppe 13, ändert seine Richtung und strömt nach oben durch die Kanäle 12a in den unteren Raum 6a des Auslass-Sammelbehälters 6. Da das Kältemittel, welches durch sämtliche Rohre 12 der vorderen Rohrgruppe 13, die mit dem Einlass-Sammelbehälter 5 verbunden sind, strömt, eine gleichmäßige Strömungsrate besitzt, wird auch das Kältemittel, welches durch alle Wärmetauscherrohre 12, welche in der hinteren Rohrgruppe 13 enthalten und mit dem Auslass-Sammelbehälter 6 verbunden sind, strömt, eine gleichmäßige Strömungsrate besitzen. Weiterhin ermöglicht der Widerstand, welcher durch die stromteilende Widerstandsplatte 29 dem Strom des Kältemittels entgegengesetzt wird, es dem Kältemittel, gleichmäßig auch dem Ausström-Sammelbehälter 11 in alle Wärmetauscherrohre 12 der hinteren Rohrgruppe 13 zu strömen und führt auch dazu, dass das Kältemittel aus dem Einlass-Sammelbehälter 5 in alle Rohre 12 der vorderen Rohrgruppe 13 gleichmäßiger einströmt. Als ein Ergebnis strömt das Kältemittel durch alle Wärmetauscherrohre 12 der beiden Rohrgruppen 13 in gleichmäßigen Mengen.
  • Anschließend strömt das Kältemittel durch die Kältemittel-Durchtrittsöffnungen 31A, 31B der Widerstandsplatte 29 in den oberen Raum 6a des Auslass-Sammelbehälters 6 und strömt aus dem Verdampfer über den Kältemittel-Auslass 38 der rechten Kappe 19, den Auslassbereich 46 der Verbindungsplatte 21 und das Auslassrohr 8 nach außen.
  • Während es durch die Kältemittelkanäle 12a der Wärmetauscherrohre 12 der vorderen Rohrgruppe 13 und die Kältemittelkanäle 12a der Wärmetauscherrohre 12 der hinteren Rohrgruppe 13 strömt, wird das Kältemittel mit der Luft, welche durch den Luftdurchtrittsspalt in der Richtung des Pfeils X, welcher in der 1 gezeigt ist, einem Wärmetausch unterworfen und strömt in eine Dampfphase aus dem Verdampfer.
  • Da das Kältemittel, welches durch alle Rohre 12 der vorderen Gruppe 13, welche mit dem Einlass-Sammelbehälter 5 verbunden ist, strömt, eine gleichmäßige Strömungsrate erhält, und das Kältemittel, welches durch alle Wärmetauschrohre 12 der hinteren Rohrgruppe 13, welche mit dem Auslass-Sammelbehälter 6 verbunden ist, strömt, auch eine gleichmäßige Strömungsrate erhält, wird die Menge an Kältemittel, welche zu der Kühlung beiträgt, hinsichtlich der Richtung von links nach rechts des Wärmetauscherkerns 4 vergleichmäßigt und wird auch die Luft, welche durch den Wärmetauscherkern 4 strömt, auch in der Temperatur vergleichmäßigt, was es dem Verdampfer 1 erlaubt, eine bemerkbare verbesserte Wärmetauschleistung zu liefern. Ein Abfall in der Wärmetauschleistung wird insbesondere in dem Fall verhindert, in welchem die Strömungsrate des Kältemittels klein ist.
  • Wasserkondensat wird an den Oberflächen der gewellten Rippen 14 erzeugt, um die Oberseite 3a des Richtungswechsel-Tank 3 hinunter zu strömen, wenn das Kältemittel einem Wärmetausch mit der Luft, welche durch die Luftdurchtrittsspalte in der Richtung des in der 1 angezeigten Pfeil X strömt, unterworfen wird, während es durch die Kältemittelkanäle 12a der Wärmetauscherrohre 12 der vorderen Rohrgruppe 13 und die Kältemittelkanäle 12a der Wärmetauscherrohre 12 der hinteren Rohrgruppe 13 strömt. Das Kondensat, welches die Tank-Oberseite 3a herunterströmt, tritt in die Nuten 74 durch einen Kapillareffekt ein, strömt durch die Nuten 74 und fällt von den vorderen oder hinteren äußeren Enden der Nuten 74 unter den Richtungswechsel-Tank 3. Dies verhindert, dass sich eine große Kondensatmenge zwischen der Oberseite 3a des Richtungswechsel-Tanks 3 und den unteren Enden der gewellten Rippen 14 sammelt, wodurch entsprechend verhindert wird, dass das Kondensat aufgrund einer Ansammlung einer großen Menge von Kondensat gefriert, wodurch eine uneffiziente Leistung des Verdampfers 1 ausgeschlossen wird.
  • Eine Gruppe 13 von Wärmetauscherrohren ist zwischen dem Einlass-Sammelbehälter 5 und dem Einström-Sammelbehälter 9 der beiden Tanks 2, 3 und auch zwischen dem Auslass-Sammelbehälter 6 und dem Ausström-Sammelbehälter 11 davon gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform vorgesehen, wobei dieser Anordnung jedoch nicht beschränkend ist; eine oder wenigsten zwei Gruppen 13 von Wärmetauscherrohren kann zwischen dem Einlass-Sammelbehälter 5 und dem Einström-Sammelbehälter 9 der beiden Tanks 2, 3 und auch zwischen dem Auslass-Sammelbehälter 6 und dem Ausström-Sammelbehälter 11 davon vorgesehen sein. Der Verdampfer kann verwendet werden, wenn der Richtungswechsel-Tank 3 oberhalb des Einlass-Auslass-Tanks 2 positioniert ist.
  • Gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform sind das Kältemittel-Einlassrohr 7 und das Kältemittel-Auslassrohr 8 jeweils an dem Einlassbereich 45 und dem Auslassbereich 46 der Verbindungsplatte 21 angebracht, wobei ein Expansionsventil-Montageelement sich quer zu den beiden Endbereichen der Rohre 7, 8 erstreckt und daran fixiert ist, wobei jedoch das Montageelement für das Expansionsventil alternativ direkt an der Verbindungsplatte 21 angebracht sein kann.
  • Obwohl der Wärmetauscher der Erfindung gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform als ein Verdampfer verwendet wird, ist diese Ausführungsform nicht beschränkend; die Erfindung ist auch auf verschiedene andere Wärmetauscher anwendbar.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Der Wärmetauscher der Erfindung ist zur Verwendung als ein Verdampfer in Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge, die Kältekreisläufe zur Installation in Kraftfahrzeugen sind, geeignet.
  • Zusammenfassung:
  • Ein Wärmetauscher 1 besitzt einen Wärmetauscherkern 4, der aus Wärmetauscherrohren 12 besteht, die in Gruppen 13 in der Form von zwei Reihen, die in der Luftströmungsrichtung durch den Wärmetauscher parallel angeordnet sind, einen Kältemittel-Einlass-Sammelbehälter 5, der an der oberen Endseite der Rohre 12 angeordnet ist und an dem eine Reihe von Wärmetauscherrohren 12 angebracht ist, und einen Kältemittel-Auslass-Sammelbehälter 6, der an der Rückseite des Einlass-Sammelbehälters 5 an der oberen Endseite der Rohre 12 angeordnet ist und an dem die andere Reihe von Wärmetauscherrohren 12 angebracht ist. Eine Kappe 19 zum Verschließen einer Öffnung des Einlass-Sammelbehälters 5 an dessen einem Ende ist mit einem Kältemittel-Einlass 37 versehen. Die Kappe 19 hat eine untere Kante, welche den Einlass 37 definiert und mit einer Führung 40 versehen ist, die zur Innenseite des Einlass-Sammelbehälters nach oben geneigt ist.

Claims (19)

  1. Ein Wärmetauscher mit einem Kältemittel-Einlass-Sammelbehälter und einem Kältemittel-Auslass-Sammelbehälter, die Seite an Seite in einer Richtung von vorne nach hinten an einem oberen Ende des Wärmetauschers angeordnet sind, und einem Kältemittel-Zirkulationskanal, um die beiden Sammelbehälter durch diesen in Verbindung zu halten, wobei der Einlass-Sammelbehälter einen Kältemittel-Einlass an seinem einen Ende aufweist, der Auslass-Sammelbehälter einen Kältemittel-Auslass an seinem Ende neben dem Einlass aufweist, ein Kältemittel in den Einlass-Sammelbehälter von dem Einlass her einströmen kann und anschließend zu dem Auslass-Sammelbehälter durch den Zirkulationskanal zurückführbar ist, um aus dem Wärmetauscher durch den Auslass wieder abgegeben zu werden, wobei der Kältemittel-Einlass in einem Schließelement vorgesehen ist, das eine Öffnung des Einlass-Sammelbehälters an dessen einem Ende verschließt, und das Schließelement eine untere Kante besitzt, welche den Einlass definiert und mit einer Führung versehen ist, die nach oben und innen von dem Einlass-Sammelbehälter geneigt ist.
  2. Ein Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung in der Form eines Kugelsegments ausgebildet ist.
  3. Ein Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittel-Einlass des Einlass-Sammelbehälters kreisförmig ist und einen Innenchmesser von 3 bis 8,5 mm besitzt.
  4. Ein Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung eine vorstehende Endfläche besitzt, welche an einer geneigten Ebene positioniert ist, die gegenüber einer verikalen Innenfläche des Schließelements geneigt ist.
  5. Ein Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigte Ebene, an welcher die vorstehende Endfläche der Führung positioniert ist, mit der vertikalen Innenfläche des Schließelements ein kleineren Neigungswinkel von 15 bis 60 Grad einschließt.
  6. Ein Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement einen ersten Schließbereich, welcher die Endöffnung des Einlass-Sammelbehälters verschließt, und einen zweiten Schließbereich, welcher eine Öffnung an dem Ende des Auslass-Sammelbehälters neben dem Einlass verschließt, aufweist, wobei der erste Schließbereich mit dem Kältemittel-Einlass und der Füh rung versehen ist und der zweite Schließbereich mit dem Kältemittel-Auslass versehen ist.
  7. Ein Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsplatte mit dem besagten Ende des Einlass-Sammelbehälters verbunden ist und einen Kältemittel-Einlassbereich in Verbindung mit dem Kältemittel-Einlass des Schließelements hat, wobei der Kältemittel-Einlass des Einlass-Sammelbehälters einen Mittelpunkt besitzt, der nach oben von einem Mittelpunkt des Kältemittel-Einlassbereichs der Verbindungsplatte abweicht.
  8. Ein Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung der Mitte des Kältemittel-Einlasses des Einlass-Sammelbehälters von der Mitte des Kältemittel-Einlassbereiches 0,5 bis 3 mm beträgt.
  9. Ein Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatte sich quer über den Einlass-Sammelbehälter und den Auslass-Sammelbehälter erstreckt und mit diesem verbunden ist, und dass die Platte einen Kältemittel-Auslassbereich besitzt, welche mit dem Kältemittel-Auslass zusätzlich zu dem Kältemittel-Einlassbereich, der in Verbindung mit dem Kältemittel-Einlass steht, kommuniziert.
  10. Ein Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kältemittel-Einlassrohr mit dem Kälte mittel-Einlassbereich der Verbindungsplatte verbunden ist und ein Kältemittel-Auslassrohr mit dem Kältemittel-Auslassbereich von diesem verbunden ist.
  11. Ein Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassbereich einen eingeschnittenen Bereich besitzt, der an einem Endbereich von ihm ausgebildet und in dem Kältemittel-Einlassbereich der Verbindungsplatte eingesetzt ist, und das Auslassrohr einen eingeschnittenen Bereich hat, der an einem Endbereich von ihm ausgebildet und in den Kältemittel-Auslassbereich der Verbindungsplatte eingesetzt ist, wobei das Einlassrohr und das Auslassrohr mit der Verbindungsplatte verbunden sind.
  12. Ein Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Verbindungsplatte ein Montageelement für ein Expansionsventil verbunden ist, das zwei Kältemittelkanäle besitzt, die mit dem Kältemittel-Einlassbereich und dem Kältemittel-Auslassbereich jeweils verbunden sind.
  13. Ein Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittel-Zirkulationskanal eine Mehrzahl von Zwischen-Sammelbehältern und eine Mehrzahl von Wärmtauscherrohren umfasst.
  14. Ein Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass-Sammelbehälter in dem hinteren Bereich des Einlass-Sammelbehälters angeordnet ist und der Kältemittel-Zirkulationskanal einen Kältemittel-Einström-Zwischensammelbehälter, welcher unterhalb des Einlass-Sammelbehälters diesem gegenüberliegend angeordnet ist, einen Kältemittel-Ausströmzwischensammelbehälter, der unterhalb des Auslass-Sammelbehälters und diesem gegenüberliegend angeordnet ist, und einer Mehrzahl von Wärmetauschrohren aufweist, wobei der Einström-Zwischensammelbehälter in Verbindung mit dem Ausström-Zwischensammelbehälter steht, die Mehrzahl von Wärmetauschrohren mit einem Abstand zwischen jedem gegenüberliegendem Paar Einlass-Sammelbehälter und Einström-Zwischensammelbehälter und dem gegenüberliegendem Paar Auslass-Sammelbehälter und Ausström-Zwischensammelbehälter vorgesehen ist, um eine Rohrgruppe in der Form von wenigstens einer Reihe zu schaffen und einen Wärmetauscherkern zu bilden, wobei die wärmetauscherrohre der Rohrgruppe an ihrem gegenüberliegenden Enden mit den entsprechenden, einander gegenüber liegenden Sammelbehältern verbunden sind.
  15. Ein Wärmetauscher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass-Sammelbehälter einen Innenraum besitzt, der durch Trennungsmittel in zwei erste und zweite Räume unterteilt ist, die in der Höhenrichtung angeordnet sind, und die Wärmetauscherrohre sich in den ersten Raum erstrecken, wobei die Trennungsmittel mit einer Kältemittel-Durchtrittsöffnung versehen sind und der zweite Raum des Auslass-Sammelbehälters in Verbindung mit dem Kältemittel-Auslass steht.
  16. Ein Wärmetauscher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass-Sammelbehälter und der Auslass-Sammelbehälter gebildet werden, indem der Innenraum eines Kältemittel-Einlass-Auslass-Tanks in einen vorderen und einen hinteren Bereich durch Trennmittel unterteilt wird.
  17. Ein Wärmetauscher nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass-Auslass-Tank ein erstes Element, an welchem die Wärmetauscherrohre angebracht sind, ein zweites Element, welches an dem ersten Element an einem Bereich von diesem, welcher den Wärmetauscherrohren gegenüberliegt, festgelötet ist, und Schließelemente an gegenüberliegenden Enden der ersten und zweiten Elemente festgelötet sind, wobei die Trennungsmittel und Unterteilungsmittel integral mit dem zweiten Element ausgebildet sind.
  18. Ein Kältekreislauf mit einem Kompressor, einem Kondensator und einem Verdampfer, wobei der Verdampfer einen Wärmetauscher nach einen der Ansprüche 1 bis 17 aufweist.
  19. Ein Fahrzeug, in welchem ein Kältekreislauf nach Anspruch 18 als eine Fahrzeugklimaanlage installiert ist.
DE112005000423T 2004-03-23 2005-03-23 Wärmetauscher Withdrawn DE112005000423T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004084608 2004-03-23
JP2004-084608 2004-03-23
US55637004P 2004-03-26 2004-03-26
US60/556,370 2004-03-26
JP2005-072696 2005-03-15
JP2005072696A JP4686220B2 (ja) 2004-03-23 2005-03-15 熱交換器
PCT/JP2005/006000 WO2005090891A1 (en) 2004-03-23 2005-03-23 Heat exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005000423T5 true DE112005000423T5 (de) 2007-03-01

Family

ID=34993800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000423T Withdrawn DE112005000423T5 (de) 2004-03-23 2005-03-23 Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8002024B2 (de)
DE (1) DE112005000423T5 (de)
WO (1) WO2005090891A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023954A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelrohr für einen Kondensator
DE102012202149A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Behr Gmbh & Co. Kg Anschlusskasten für einen Klimawärmeübertrager eines Klimageräts, Klimawärmeübertragersystem eines Klimageräts und Verfahren zum Fertigen eines Klimawärmeübertragersystems eines Klimageräts
DE102017218810A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Mahle International Gmbh Sammelkasten eines Wärmeübertragers
US11598590B2 (en) 2018-06-21 2023-03-07 Hanon Systems Heat exchanger

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE1350136A1 (sv) * 2013-02-05 2014-08-06 Titanx Engine Cooling Holding Ab Värmeväxlare
CN104880116A (zh) * 2014-02-27 2015-09-02 杭州三花研究院有限公司 集管及具有该集管的换热器
US9670022B2 (en) 2014-09-09 2017-06-06 Tamarack Products, Inc. Platen web splicer apparatus and method
DE102015105379B3 (de) * 2015-04-09 2016-06-02 Denso Automotive Deutschland Gmbh Heizwärmetauscher mit Einlassdüse
CN206399232U (zh) * 2016-06-15 2017-08-11 苏州纵贯线换热器有限公司 一种多排扁管的水冷式平行流换热器
TWI595196B (zh) * 2016-09-29 2017-08-11 建準電機工業股份有限公司 氣流交換裝置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US673767A (en) * 1900-04-10 1901-05-07 Mary J Eycleshymer Steam-radiator.
US1024641A (en) * 1907-06-25 1912-04-30 John Mcquat Mackie Feed-water heater.
US2813708A (en) * 1951-10-08 1957-11-19 Frey Kurt Paul Hermann Devices to improve flow pattern and heat transfer in heat exchange zones of brick-lined furnaces
US3706534A (en) * 1970-11-03 1972-12-19 Shell Oil Co Mixing nozzle for gases
US5186249A (en) * 1992-06-08 1993-02-16 General Motors Corporation Heater core
JP3131063B2 (ja) * 1993-02-12 2001-01-31 シャープ株式会社 熱交換器
US5388398A (en) * 1993-06-07 1995-02-14 Avco Corporation Recuperator for gas turbine engine
JPH07180988A (ja) * 1993-12-21 1995-07-18 Sanden Corp 熱交換器
US5465783A (en) * 1994-03-04 1995-11-14 Fedco Automotive Components Company, Inc. Sacrificial erosion bridge for a heat exchanger
JPH10185463A (ja) * 1996-12-19 1998-07-14 Sanden Corp 熱交換器
DE69815616T2 (de) * 1997-09-24 2004-05-13 Showa Denko K.K. Verdampfer
US20030111209A1 (en) * 1999-01-20 2003-06-19 Hino Motors, Ltd. EGR cooler
JP3100372B1 (ja) * 1999-04-28 2000-10-16 春男 上原 熱交換器
US6318455B1 (en) * 1999-07-14 2001-11-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Heat exchanger
CA2323026A1 (en) * 2000-10-10 2002-04-10 Long Manufacturing Ltd. Heat exchangers with flow distributing orifice partitions
WO2002073114A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Showa Denko K.K. Layered heat exchanger, layered evaporator for motor vehicle air conditioners and refrigeration system
JP2002340495A (ja) * 2001-03-14 2002-11-27 Showa Denko Kk 積層型熱交換器、カーエアコン用積層型蒸発器および冷凍システム
JP4554144B2 (ja) * 2001-06-18 2010-09-29 昭和電工株式会社 蒸発器
TW552382B (en) * 2001-06-18 2003-09-11 Showa Dendo Kk Evaporator, manufacturing method of the same, header for evaporator and refrigeration system
KR20040019320A (ko) * 2001-06-27 2004-03-05 쇼와 덴코 가부시키가이샤 차량 에어컨 등에 사용되는 적층형 증발기, 증발기를제공하는 적층형 열교환기 및 증발기를 포함하는 냉동사이클 시스템
US6997250B2 (en) * 2003-08-01 2006-02-14 Honeywell International, Inc. Heat exchanger with flow director
JP4533726B2 (ja) * 2003-11-14 2010-09-01 昭和電工株式会社 エバポレータおよびその製造方法
DE112006000179T5 (de) * 2005-01-18 2007-12-06 Showa Denko K.K. Wärmetauscher
JP4840681B2 (ja) * 2005-09-16 2011-12-21 株式会社ヴァレオジャパン 熱交換器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023954A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelrohr für einen Kondensator
US9097469B2 (en) 2009-06-04 2015-08-04 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Header for a condenser
DE102012202149A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Behr Gmbh & Co. Kg Anschlusskasten für einen Klimawärmeübertrager eines Klimageräts, Klimawärmeübertragersystem eines Klimageräts und Verfahren zum Fertigen eines Klimawärmeübertragersystems eines Klimageräts
DE102017218810A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Mahle International Gmbh Sammelkasten eines Wärmeübertragers
US11598590B2 (en) 2018-06-21 2023-03-07 Hanon Systems Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
US8002024B2 (en) 2011-08-23
US20080229771A1 (en) 2008-09-25
WO2005090891A1 (en) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001009T5 (de) Wärmetauscher
DE112005000423T5 (de) Wärmetauscher
DE60010377T2 (de) Kältemittelverdampfer mit Kältemittelverteilung
DE112005001700T5 (de) Wärmetauscher
DE112005000797T5 (de) Wärmetauscher
DE102005015799B4 (de) Kältemittelverdampfer
DE112005001699T5 (de) Wärmetauscher
DE102007018879A1 (de) Wärmetauscher
DE112005000560T5 (de) Ein halbfertiges Anschlussblech, ein Anschlussblech, ein Verfahren zur Herstellung eines Anschlussbleches und ein Wärmetaucher
DE112005000230T5 (de) Wärmetauscher-Sammelbehälter und Wärmetauscher beinhaltend das Gleiche
DE112005001373T5 (de) Verdampfer
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
DE10033965C2 (de) Wärmetauscher
DE102008063262A1 (de) Wärmetauscher
EP0845647B1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager mit tordiertem Flachrohrendabschnitt
DE602006000470T2 (de) Luftgekühlter Ölkühler
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
DE102008045710B4 (de) Flache Wärmeübertragungsröhre und Wärmetauscher
DE112005003151T5 (de) Verdampfer
DE69924306T2 (de) Wärmetauscher
DE10314782A1 (de) Wärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem inneren und einem äußeren Fluid und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007025293A1 (de) Wärmetauschrohr und Verdampfer
DE112005002189T5 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE102009034352A1 (de) Wärmetauscher
DE112005002755T5 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120324