DE102021208717A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102021208717A1
DE102021208717A1 DE102021208717.5A DE102021208717A DE102021208717A1 DE 102021208717 A1 DE102021208717 A1 DE 102021208717A1 DE 102021208717 A DE102021208717 A DE 102021208717A DE 102021208717 A1 DE102021208717 A1 DE 102021208717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
base plate
heat exchanger
cover plate
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021208717.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Nothdurft
Uwe Förster
Martin Sievers
Gottfried Dürr
Patrick Walz
Nikolaj Bittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102021208717.5A priority Critical patent/DE102021208717A1/de
Priority to CN202210866972.3A priority patent/CN115900421A/zh
Priority to US17/884,333 priority patent/US20230052183A1/en
Publication of DE102021208717A1 publication Critical patent/DE102021208717A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • F28F17/005Means for draining condensates from heat exchangers, e.g. from evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0278Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of stacked distribution plates or perforated plates arranged over end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/08Reinforcing means for header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1) mit einem Rohr-Rippenblock (2) aus Rohren (3) und Rippen (4), wobei die Rohre (3) Fluidkanäle (5) ausbilden zur Durchleitung eines ersten Fluids, insbesondere eines Kältemittels, und die zwischen den Rohren (3) angeordneten Rippen (4) einen zweiten Fluidkanal (6) ausbilden zur Durchleitung eines zweiten Fluids, wie insbesondere Luft, welches die Rohre (3) umströmt, wobei an zumindest einem Ende des Rohr-Rippenblocks (2) ein Sammler (7) angeordnet ist, welcher mit den Fluidkanälen (5) der Rohre (3) kommuniziert, wobei der zumindest eine Sammler (7) in Plattenbauweise gestaltet ist und zumindest eine Bodenplatte (8) und eine Deckelplatte (9) aufweist, welche gestapelt und abgedichtet verlötet sind, wobei weiterhin Mittel (10) zur Beabstandung der Bodenplatte (8) von der Deckelplatte (9) und zur Verteilung des ersten Fluids in dem Sammler (7) vorgesehen sind, wobei die Bodenplatte (8) erste Öffnungen (14) aufweist zur Aufnahme und abgedichteten Befestigung von Rohrenden (15) der Rohre (3) des Rohr-Rippenblocks (2), wobei die ersten Öffnungen (14) der Bodenplatte (8) von einem Rand der Bodenplatte (8) umrahmt werden, wobei die Mittel (10) zweite Öffnungen (16) aufweisen, wobei die ersten Öffnungen (14) mit den zweiten Öffnungen (16) fluchten, wobei die zweiten Öffnungen (16) gegenüber den ersten Öffnungen (14) größer ausgebildet sind und lateral offen ausgebildet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere für einen Kältemittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs.
  • Hintergrundder Erfindung
  • Bei Kraftfahrzeugen sind Wärmeübertrager für den Kältemittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs vielfältig bekannt, beispielsweise als Verdampfer oder Chiller zur Kühlung von Luft für den Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs oder zur Kühlung eines Fluids, beispielsweise zur Kühlung weiterer Aggregate, wie beispielsweise einer Batterieanordnung.
  • Dabei steigen die Anforderungen der Fahrzeughersteller an ein geringes Gewicht, einen reduzierten Bauraumbedarf und eine verbesserte Effizienz der Wärmeübertrager stetig an, weil auch stetig steigende Anforderungen der Fahrzeugkunden und der Gesetzgeber an die Effizienz der Kraftfahrzeuge entsprechende Anforderungen an die Bauteile der Kraftfahrzeuge nach sich ziehen.
  • Dies gilt insbesondere für solche Wärmeübertrager für das Kältemittel R1234yf und noch viel mehr für Wärmeübertrager für das Kältemittel R744, auch als CO2bekannt, da diese Wärmeübertrager deutlich höheren Drücken widerstehen müssen, was grundsätzlich gesteigerte Anforderungen an die Wandstärke der Bauteile des Wärmeübertragers und an dessen Gestaltung stellt.
  • Für Verdampfer als Wärmeübertrager für R744 als Kältemittel sind beispielsweise durch die EP 1 780 490 B1 , die FR 3 025 304 A1 und die DE 10 2005 029 171 A1 Gestaltungen bekannt geworden, bei welchen der Sammler des Wärmeübertragers in Plattenbauweise gestaltet ist. Dabei ist eine Bodenplatte, zumindest eine Zwischenplatte und eine Deckelplatte vorgesehen, welche aufeinandergestapelt und miteinander verlötet sind.
  • Die Bodenplatte ist dabei derart ausgebildet, dass sie Öffnungen für das Einführen und für das abdichtende Verbinden von Rohrenden der Rohre des Rohr-Rippenblocks aufweisen. Die Deckelplatte ist typischerweise eben oder mit zumindest einer Wölbung ausgeführt, um den Sammler nach oben geschlossen auszubilden, wobei die zumindest eine etwaige Wölbung der Strömungsführung des Kältemittels innerhalb des Sammlers dient. Die Zwischenplatte weist ebenfalls Öffnungen auf, um das aus den Rohren einströmende Kältemittel durchzuleiten oder das hin zu den Rohrenden strömende Kältemittel durchzuleiten, wobei etwaige Verbindungskanäle zwischen den Öffnungen der Zwischenplatte der Verteilung des Kältemittels dienen. Dabei sind die Öffnungen der Zwischenplatte größer auszubilden als die Öffnungen in der Bodenplatte, damit nicht Lot von dem Zwischenraum zwischen Zwischenplatte und Bodenplatte in die Rohröffnungen der Rohrenden der Rohre eintritt und den Querschnitt der Rohröffnungen blockiert. Entsprechend muss gegenüber den Öffnungen der Bodenplatte die jeweilige Öffnung der Zwischenplatte rundherum größer sein.
  • Dabei weist die Zwischenplatte zwischen den Öffnungen und dem seitlichen Rand der Zwischenplatte an deren Längsseite einen Randsteg auf, welcher typischerweise die Breite der Wandstärke der Zwischenplatte, also der Dicke der Zwischenplatte, aufweist. Dieser Randsteg ist dabei typischerweise mitverantwortlich, dass der Sammler gegenüber dem Rohr-Rippenblock einen Überstand in Luftströmungsrichtung aufweist, was die Bautiefe des Wärmeübertragers in Luftströmungsrichtung mitbestimmt. Dabei ist die Bautiefe des Wärmeübertragers typischerweise die Tiefe des Rohr-Rippenblocks in Luftströmungsrichtung plus den zweifachen Überstand, also den Überstand auf der Luftanströmseite und dem Überstand auf der Luftabströmseite. Damit bestimmt die Breite des Randstegs der Zwischenplatte die Bautiefe des Wärmeübertragers zumindest mittelbar.
  • Darstellungder Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Wärmeübertrager zu schaffen, welcher gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist und ein geringes Gewicht, einen reduzierten Bauraumbedarf und eine verbesserte Effizienz aufweist.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit einem Rohr-Rippenblock aus Rohren und Rippen, wobei die Rohre Fluidkanäle ausbilden zur Durchleitung eines ersten Fluids, insbesondere eines Kältemittels, und die zwischen den Rohren angeordneten Rippen einen zweiten Fluidkanal ausbilden zur Durchleitung eines zweiten Fluids, wie insbesondere Luft, welches die Rohre umströmt, wobei an zumindest einem Ende des Rohr-Rippenblocks ein Sammler angeordnet ist, welcher mit den Fluidkanälen der Rohre kommuniziert, wobei der zumindest eine Sammler in Plattenbauweise gestaltet ist und zumindest eine Bodenplatte und eine Deckelplatte aufweist, welche gestapelt und abgedichtet verlötet sind, wobei weiterhin Mittel zur Beabstandung der Bodenplatte von der Deckelplatte und zur Verteilung des ersten Fluids in dem Sammler vorgesehen sind, wobei die Bodenplatte erste Öffnungen aufweist zur Aufnahme und abgedichteten Befestigung von Rohrenden der Rohre des Rohr-Rippenblocks, wobei die ersten Öffnungen der Bodenplatte von einem Rand der Bodenplatte umrahmt werden, wobei die Mittel zweite Öffnungen aufweisen, wobei die ersten Öffnungen mit den zweiten Öffnungen fluchten, wobei die zweiten Öffnungen gegenüber den ersten Öffnungen größer ausgebildet sind und lateral offen ausgebildet sind. Dadurch wird zum einen erreicht, dass beim Verlöten des Wärmeübertragers kein Lot in die Rohrenden der Rohre des Rohrrippenblocks läuft und Rohrenden blockiert und zum anderen wird erreicht, dass der Überstand des Sammlers relativ zum Rohr-Rippenblock schmal gehalten werden kann, so dass der vom Wärmeübertrager benötigte Bauraum reduziert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Mittel als Zwischenplatte ausgebildet sind, welche zwischen der Bodenplatte und der Deckelplatte angeordnet ist. Durch die Anordnung einer Zwischenplatte mit den lateral offenen zweiten Öffnungen kann die Zwischenplatte schmal gehalten werden, weil der laterale Seitensteg entfallen kann, welcher die zweiten Öffnungen lateral verschließen würde.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die Mittel als Zwischenelement ausgebildet sind oder als Zwischenelemente ausgebildet sind, welche in die Bodenplatte und/oder in die Deckelplatte integriert ist oder sind. Dadurch können als Abstandshalter Teile der Bodenplatte und/oder der Deckelplatte fungieren, welche die Bodenplatte und die Deckelplatte auf Abstand halten zur verbesserten Durchströmung, wobei weiterhin ein Eindringen von Lot in die Rohrenden verhindert werden soll.
  • Auch kann es bei einem weiteren Ausführungsbeispiel vorteilhaft sein, wenn weiterhin eine Verteilplatte angeordnet ist, welche Kanalöffnungen aufweist, welche sich in Längsrichtung des Sammlers erstrecken. Dadurch kann zusammen mit der Bodenplatte, der Zwischenplatte und der Deckelplatte eine Vierplattenanordnung erreicht werden. Dabei kann die Verteilplatte zwischen der Zwischenplatte und der Deckelplatte oder zwischen der Zwischenplatte und der Bodenplatte angeordnet sein, während die Zwischenplatte zwischen der Bodenplatte und der Verteilplatte oder zwischen der Verteilplatte und der Deckelplatte angeordnet ist. Bei einer Dreiplattenanordnung ist die Zwischenplatte zwischen der Bodenplatte und der Deckelplatte angeordnet oder es ist die Verteilplatte zwischen der Bodenplatte und der Deckelplatte angeordnet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft auch einen Wärmeübertrager mit einem Rohr-Rippenblock aus Rohren und Rippen, wobei die Rohre Fluidkanäle ausbilden zur Durchleitung eines ersten Fluids, insbesondere eines Kältemittels, und die zwischen den Rohren angeordneten Rippen einen zweiten Fluidkanal ausbilden zur Durchleitung eines zweiten Fluids, wie insbesondere Luft, welches die Rohre umströmt, wobei an zumindest einem Ende des Rohr-Rippenblocks ein Sammler angeordnet ist, welcher mit den Fluidkanälen der Rohre kommuniziert, wobei der zumindest eine Sammler in Plattenbauweise gestaltet ist und zumindest eine Bodenplatte und eine Deckelplatte aufweist, welche gestapelt und abgedichtet verlötet sind, wobei weiterhin Mittel zur Beabstandung der Bodenplatte von der Deckelplatte und zur Verteilung des ersten Fluids in dem Sammler vorgesehen sind, wobei die Bodenplatte erste Öffnungen aufweist zur Aufnahme und abgedichteten Befestigung von Rohrenden der Rohre des Rohr-Rippenblocks, wobei die ersten Öffnungen der Bodenplatte von einem Rand der Bodenplatte umrahmt werden, wobei die Mittel zweite Öffnungen aufweisen, wobei die ersten Öffnungen mit den zweiten Öffnungen fluchten, wobei die zweiten Öffnungen gegenüber den ersten Öffnungen größer ausgebildet sind und die zweiten Öffnungen mit einem umfänglich geschlossen Rand ausgebildet sind.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken kann ein Wärmeübertrager alternativ oder zusätzlich auch derart ausgebildet sein, dass der Sammler in einer Richtung quer zur Durchströmungsrichtung über den Rohr-Rippenblock hinausragt und in dem hinausragenden Bereich des Sammlers die Anschlüsse zur Zuführung des erste Fluids in den Sammler und zur Abführung des ersten Fluids aus dem Sammler angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass keine komplexen und zusätzlichen Bauraum benötigenden Flansche etc. vorzusehen sind und insbesondere anzulöten sind, weil der Bauraum beschränkt ist und massive Flanschelemente auch wegen ihrer hohen Wärmekapazität schwierig anzulöten sind, weil das Temperaturverhalten des massiven Flanschelements sich typischerweise von dem Temperaturverhalten dünner Bleche unterscheidet.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch zweckmäßig, wenn die Anschlüsse als ringförmige Durchzüge ausgebildet sind, in welche Anschlussrohre eines Fluidkreislaufs des ersten Fluids einsetzbar sind. Dadurch lässt sich eine relativ gut herzustellende Schnittstelle für die Anordnung und Befestigung von Anschlussrohren erzeugen, die auch kostengünstig ist und gute Löteigenschaften aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Durchzüge von der Bodenplatte oder der Deckelplatte ausgebildet werden und von dem Sammler abragen. Damit wird eine Lösung geschaffen, welche einfach herzustellen ist und eine sichere Lötung erlaubt.
  • Auch ist es bei einem weiteren Ausführungsbeispiel zweckmäßig, wenn die Durchzüge von einer anderen Platte zwischen der Bodenplatte und der Deckelplatte ausgebildet werden, insbesondere von der Zwischenplatte oder von der Verteilplatte, wobei die Durchzüge in Öffnungen der Bodenplatte oder der Deckelplatte eingreifen und/oder die Durchzüge durch Öffnungen der Bodenplatte oder der Deckelplatte ragen. Damit wird erreicht, dass die Bodenplatte dünner ausgebildet werden kann, was Material und Kosten spart, weil die Bodenplatte nicht direkt für die Stabilität der Befestigung der Anschlussrohre verantwortlich wäre.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken kann ein Wärmeübertrager alternativ oder zusätzlich auch derart ausgebildet sein, dass die Bodenplatte einen aufgestellten Randbereich aufweist, insbesondere entlang der Längsseite der Bodenplatte, welcher die Deckelplatte und optional die Zwischenplatte und/oder die Verteilplatte umgreift und/oder die Deckelplatte einen aufgestellten Randbereich aufweist, insbesondere entlang der Längsseite der Deckelplatte, welcher die Bodenplatte und optional die Zwischenplatte und/oder die Verteilplatte umgreift. Dadurch lässt sich erreichen, dass die Verbindung der Platten des Sammlers vor dem Löten sicher miteinander lagerichtig verbunden sind und weiterhin bewirkt das Umgreifen zusätzliche Stabilität gegen die Wirkung des Innendrucks.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken kann ein Wärmeübertrager alternativ oder zusätzlich auch derart ausgebildet sein, dass die Bodenplatte und die Deckelplatte und optional die Zwischenplatte und/oder die Verteilplatte jeweils entlang einer Knicklinie abgewinkelt ausgeführt sind, wobei die Knicklinie der Platten im Wesentlichen mittig der jeweiligen Platte zwischen den beiden Längsseiten der jeweiligen Platte angeordnet ist und in Längsrichtung der jeweiligen Platte verläuft. Dadurch wird erreicht, dass der Berührbereich mit den Rippen des Rohr-Rippenblocks auf einen schmalen Bereich des Knicks begrenzt wird, was den Ablauf von Kondenswasser auf der Außenseite des Wärmeübertragers verbessert und erleichtert. Dadurch bleiben keine oder nur sehr geringe Wassermengen im Berührbereich der Rippen mit dem Sammler stehen, die gegebenenfalls frieren können und die Durchströmung der Rippen behindern könnten.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Bodenplatte und die Deckelplatte und optional die Zwischenplatte und/oder die Verteilplatte jeweils entlang einer Linie einen vorspringenden Absatz aufweist, insbesondere im Bereich der Knicklinie. Auch dadurch wird der Berührbereich mit den Rippen des Rohr-Rippenblocks auf einen schmalen Bereich des Knicks begrenzt, was den Ablauf von Kondenswasser auf der Außenseite des Wärmeübertragers verbessert und erleichtert. Dadurch bleiben keine oder nur sehr geringe Wassermengen im Berührbereich der Rippen mit dem Sammler stehen, die gegebenenfalls frieren können und die Durchströmung der Rippen behindern könnten.
  • Weiterhin ist es bei einem weiteren Ausführungsbeispiel auch zweckmäßig, wenn der jeweilige Absatz in Richtung des Rohr-Rippenblocks oder in Richtung weg vom Rohr-Rippenblock vorsteht. Der Absatz hin zu dem Rohr-Rippenblock reduziert den Kontaktbereich mit den Rippen. Der Absatz in die Richtung weg vom Rohr-Rippenblock erzeugt eine Lücke, die ebenso den Kontaktbereich mit den Rippen reduziert.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken kann ein Wärmeübertrager alternativ oder zusätzlich auch derart ausgebildet sein, dass die Bodenplatte und/oder die Deckelplatte zumindest eine Auswölbung aufweist, welche sich zumindest teilweise in Längsrichtung der Bodenplatte oder der Deckelplatte erstreckt und insbesondere der Fluidverteilung und/oder Fluidsammlung dient. Dadurch wird die interne Fluidverteilung verbessert, weil ein höheres inneres Volumen des Sammlers verfügbar ist. Gleichzeitig reduziert eine Auswölbung oder Auswölbungen auch den Kontaktbereich mit den Rippen, wodurch keine oder nur sehr geringe Wassermengen im Berührbereich der Rippen mit dem Sammler stehen bleiben, die gegebenenfalls frieren können und die Durchströmung der Rippen behindern könnten.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Bodenplatte und/oder die Deckelplatte zumindest zwei Auswölbungen aufweist, welche sich zumindest teilweise in Längsrichtung der Bodenplatte oder der Deckelplatte erstrecken und insbesondere der Fluidverteilung und/oder Fluidsammlung dienen. So kann beispielsweise in verschiedenen Strömungswegen der Strömungsquerschnitt erhöht werden, was die Durchströmung verbessert und den Druckabfall reduziert.
  • Bevorzugt ist es bei einem weiteren Ausführungsbeispiel auch, wenn die zumindest zwei Auswölbungen der Bodenplatte und/oder der Deckelplatte im Schnitt, insbesondere in einem Schnitt in einer Ebene parallel zur Luftströmungsrichtung, gleich ausgebildet sind oder unterschiedlich ausgebildet sind. Bei der unterschiedlichen Ausgestaltung kann der Querschnitt an das Fluid angepasst werden, insbesondere an den Zustand des Fluids. So kann beispielsweise ein Bereich mit einströmendem flüssigen Fluid geringer ausgestaltet werden als ein Bereich für verdampftes austretendes Fluid. Auch können dazwischen angeordnete Bereiche in ihrem Querschnitt entsprechend angepasst werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die zumindest zwei in einem Schnitt in einer Ebene parallel zur Luftströmungsrichtung unterschiedlich ausgebildeten Auswölbungen derart ausgebildet sind, dass eine Auswölbung der beiden Auswölbungen in der Höhe oder Tiefe und/oder in der Breite in Bezug auf die Ebene parallel zur Luftströmungsrichtung höher oder tiefer oder niedriger oder weniger tief und/oder breiter oder schmäler ausgebildet ist als die andere Auswölbung der beiden Auswölbungen. Dadurch lässt sich eine geeignete individuelle Anpassung des Querschnitts der Auswölbungen erreichen.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken kann ein Wärmeübertrager alternativ oder zusätzlich auch derart ausgebildet sein, dass die Bodenplatte und/oder die Deckelplatte eine Stufe ausbilden, welche sich in der Längsrichtung der Bodenplatte und/oder der Deckelplatte erstreckt, derart, dass die Bodenplatte und/oder die Deckelplatte im Wesentlichen zumindest zwei Ebenen ausbildet oder ausbilden, welche aufgrund der Stufe versetzt zueinander angeordnet sind. Dadurch ist eine geschickte Anpassung an die gegebenen Bauraumverhältnisse möglich, insbesondere wenn die Auswölbungen unterschiedlich hoch bzw. tief gestaltet sind.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken kann ein Wärmeübertrager alternativ oder zusätzlich auch derart ausgebildet sein, dass die Platten zumindest eines Sammlers jeweils miteinander fluchtende Aussparungen aufweisen, welche jeweils einen den Sammler durchquerenden Kanal ausbilden, insbesondere als Kondensatablauf. Dadurch kann erreicht werden, dass Kondensat aus dem Rohr-Rippenblock durch den Sammler hindurch ablaufen kann, was den Kondensatablauf verbessert.
  • Figurenliste
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
    • 2 eine schematische Teilschnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
    • 3 eine schematische Darstellung von Platten eines Sammlers eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
    • 4 eine schematische, perspektivische Darstellung des Sammlers gemäß der Anordnung der Platten aus 3,
    • 5 eine schematische Teildarstellung einer Zwischenplatte eines Sammlers eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
    • 6 eine schematische Teilschnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
    • 7 eine schematische Teilschnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
    • 8 eine schematische Teilschnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
    • 9 eine schematische Teilschnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
    • 10 eine schematische Teilschnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
    • 11 eine schematische Darstellung einer Deckelplatte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
    • 12 eine schematische Teildarstellung von Platten eines Sammlers eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers, und
    • 13 eine schematische Teildarstellung von Platten eines Sammlers eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt in einer sehr schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers 1.
  • Der Wärmeübertrager 1 weist einen Rohr-Rippenblock 2 aus Rohren 3 und Rippen 4 auf. Die Rippen 4 können beispielsweise als Wellrippen zwischen Rohren 3 angeordnet sein.
  • Die Rohre 3 können in Luftströmungsrichtung L einreihig oder mehrreihig hintereinander angeordnet sein. Die Rohre 3 können beispielsweise zweireihig hintereinander angeordnet sein, wie es in 2 angedeutet ist.
  • Die Rohre 3 bilden Fluidkanäle 5 aus zur Durchleitung eines ersten Fluids. Das erste Fluid kann beispielsweise ein Kältemittel sein, beispielsweise R744 oder R1234yf etc.
  • Die zwischen den Rohren 3 angeordneten Rippen 4 bilden einen zweiten Fluidkanal 6 aus zur Durchleitung eines zweiten Fluids, welches die Rohre 3 umströmt. Das zweite Fluid ist im gezeigten Ausführungsbeispiel beispielsweise Luft.
  • An zumindest einem Ende des Rohr-Rippenblocks 2 ist ein Sammler 7 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Sammler 7 vorgesehen, jeweils ein Sammler 7 an einem Ende des Rohr-Rippenblocks 2.
  • Der jeweilige Sammler 7 kommuniziert mit den Fluidkanälen 5 der Rohre 3, so dass aus dem Sammler 7 erstes Fluid in die Rohre 3 einströmen kann und auch erstes Fluid aus den Rohren 3 in den Sammler 7 einströmen kann. In dem zumindest einen Sammler 7 kann zumindest eine Trennwand vorgesehen sein, um den entsprechenden Sammler 7 intern zu unterteilen.
  • Der zumindest eine Sammler 7 ist in Plattenbauweise gestaltet. Auch beide Sammler 7 können in Plattenbauweise ausgebildet sein. Zur Erläuterung der Plattenbauweise wird auf die 2 bis 5 verwiesen.
  • Der Sammler 7 weist zumindest eine Bodenplatte 8 und eine Deckelplatte 9 auf, welche gestapelt und abgedichtet verlötet sind.
  • Weiterhin sind Mittel 10 zur Beabstandung der Bodenplatte 8 von der Deckelplatte 9 und zur Verteilung des ersten Fluids in dem Sammler 7 vorgesehen.
  • Diese Mittel 10 können als Zwischenplatte 11 ausgebildet sein, welche zwischen der Bodenplatte 8 und der Deckelplatte 9 angeordnet ist, siehe 2. Die Mittel 10 können alternativ auch als Zwischenelement ausgebildet sein oder als Zwischenelemente ausgebildet sein, welche in die Bodenplatte 8 und/oder in die Deckelplatte 9 integriert ist oder sind, so dass der Abstand zwischen der Bodenplatte 8 und der Deckelplatte 9 gewahrt bleibt und innerhalb des Sammlers 7 das erste Fluid strömen kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 3 und 4 ist auch zu erkennen, dass der Sammler 7 nicht nur aus der Bodenplatte 8 und der Deckelplatte 9 gebildet ist, sondern zwischen der Bodenplatte 8 und der Deckelplatte 9 eine Zwischenplatte 11 und weiterhin eine Verteilplatte 12 angeordnet sind. Die Verteilplatte 12 weist Kanalöffnungen 13 auf, welche sich in Längsrichtung des Sammlers 7 erstrecken und der Verteilung des ersten Fluids im Sammler 7 dienen.
  • Die Bodenplatte 8 weist erste Öffnungen 14 auf zur Aufnahme und abgedichteten Befestigung von Rohrenden 15 der Rohre 3 des Rohr-Rippenblocks 2.
  • Dabei sind die ersten Öffnungen 14 der Bodenplatte 8 jeweils von einem Rand der Bodenplatte 8 umrahmt, so dass die Rohrenden 15, welche in die ersten Öffnungen 14 eingesteckt sind, umlaufend mit der Bodenplatte 8 verlötet oder anderweitig abgedichtet verbunden werden können.
  • Weiterhin ist in den 2 und 3 zu erkennen, dass die Mittel 10, insbesondere die Zwischenplatte 11, zweite Öffnungen 16 aufweisen, wobei die ersten Öffnungen 14 mit den zweiten Öffnungen 16 fluchten.
  • Dabei sind die zweiten Öffnungen 16 gegenüber den ersten Öffnungen 14 größer ausgebildet, wobei von den ersten Öffnungen 14 hin zu den zweiten Öffnungen 16 jeweils eine Art Stufe vorgesehen ist, so dass beim Löten kein Lot in die Rohröffnungen der Rohre 3 läuft, die in die ersten Öffnungen 14 eingesteckt sind.
  • Zur Reduzierung des lateralen Bauraums sind die zweiten Öffnungen 16 lateral offen ausgebildet, wie dies in der 3 dargestellt ist.
  • Auch die 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem Ausschnitt einer Zwischenplatte 11, bei welcher die zweiten Öffnungen 16 lateral offen ausgeführt sind.
  • Man erkennt, dass der seitliche Steg der Zwischenplatte 11 entfernt ist, so dass die zweiten Öffnungen 16 dadurch offen ausgebildet sind. Dies bewirkt, dass das Weglassen des seitlichen Stegs den für die Zwischenplatte 11 benötigten Bauraum lateral reduziert, so dass der Sammler 7 insgesamt schmäler gestaltet werden kann.
  • Alternativ kann bei manchen Ausführungsbespielen ein Steg jedoch auch vorhanden sein, so dass die zweiten Öffnungen 16 alternativ auch jeweils geschlossen ausgebildet sein könnten.
  • Aus den 3 und 4 ist auch beispielhaft erkennbar, dass bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Sammler 7 in einer Richtung quer zur Durchströmungsrichtung L über den Rohr-Rippenblock 2 hinausragt und in dem hinausragenden Bereich Ü des Sammlers 7 die Anschlüsse 17 zur Zuführung des erste Fluids in den Sammler 7 und zur Abführung des ersten Fluids aus dem Sammler 7 angeordnet sind.
  • Dabei ist zu erkennen, siehe die 3, 12 und 13, dass die Anschlüsse 17 als ringförmige Durchzüge 18 ausgebildet sind, in welche Anschlussrohre eines Fluidkreislaufs des ersten Fluids einsetzbar sind.
  • Grundsätzlich können die Durchzüge 18 von der Bodenplatte 8 ausgebildet werden und von der Bodenplatte 8 abragen oder gegebenenfalls auch von der Deckelplatte 9 ausgebildet werden und abragen, so dass die Durchzügen 18 optional von dem Sammler 7 abragen. Eine stabile Variante ist es, wenn die Durchzüge 18 von der Bodenplatte 8 ausgebildet werden und die Anschlussrohre von der Seite des Rohr-Rippenblocks 2 an den Sammler 7 angeschlossen werden, weil die Durchzüge 18 in Richtung des Rohr-Rippenblocks 2 abragen.
  • Alternativ können die Durchzüge 18 auch von einer anderen Platte 11, 12 zwischen der Bodenplatte 8 und der Deckelplatte 9 ausgebildet werden, je nachdem, welche weitere Platte vorgesehen ist.
  • Entsprechend kann die Gestaltung derart durchgeführt werden, dass die Durchzüge 18 von der Zwischenplatte 11 oder von der Verteilplatte 12 ausgebildet sein können. In 13 ist beispielhaft zu erkennen, dass die Durchzüge 18 von der Zwischenplatte 11 ausgebildet werden.
  • Es stehen die Durchzüge 18 hin zur Bodenplatte 8 vor. Dabei sind die Durchzüge 18 derart dimensioniert, dass sie in Öffnungen 19 der Bodenplatte 8 eingreifen und/oder die Durchzüge 18 auch durch Öffnungen 19 der Bodenplatte 8 ragen. Die Öffnungen 19 sind dabei derart dimensioniert, dass sie die Durchzüge 18 aufnehmen können. Die Durchzüge 18 sind vorteilhaft und optional in ihrer abragenden Länge derart dimensioniert, dass sie länger sind als die Dicke der Bodenplatte 8, so dass die Durchzüge 18 aus der Bodenplatte 8 herausragen können. Die Durchzüge 18 können vorteilhaft und optional in ihrer abragenden Länge auch derart dimensioniert sein, dass sie nicht länger sind als die Dicke der Bodenplatte 8, so dass die Durchzüge 18 nicht aus der Bodenplatte 8 herausragen können und beispielsweise bündig mit der Bodenplatte 8 abschließen.
  • Alternativ kann die Gestaltung auch derart durchgeführt werden, dass die Durchzüge 18 von der Zwischenplatte 11 oder von der Verteilplatte 12 ausgebildet sein können und in Richtung der Deckelplatte 9 vorragen. Dazu würden die Durchzüge 18 hin zur Deckelplatte 9 vorragen. Dabei können die Durchzüge 18 derart dimensioniert sein, dass sie in Öffnungen 19 der Deckelplatte 9 eingreifen und/oder die Durchzüge 18 auch durch Öffnungen 19 der Deckelplatte 9 ragen. Die Öffnungen 19 sind dabei derart dimensioniert, dass sie die Durchzüge 18 aufnehmen können. Die Durchzüge 18 sind vorteilhaft und optional in ihrer abragenden Länge derart dimensioniert, dass sie länger sind als die Dicke der Deckelplatte 9, so dass die Durchzüge 18 aus der Deckelplatte 9 herausragen können. Die Durchzüge 18 können vorteilhaft und optional in ihrer abragenden Länge auch derart dimensioniert sein, dass sie nicht länger sind als die Dicke der Deckelplatte 9, so dass die Durchzüge 18 nicht aus der Deckelplatte 9 herausragen können und beispielsweise bündig mit der Deckelplatte 9 abschließen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann bei einem weiteren Ausführungsbeispiel die Bodenplatte 8 einen aufgestellten Randbereich 20 aufweisen, siehe hierzu beispielsweise die 3, 4, 6, 7, 9, 12 und 13. Dabei ist der aufgestellte Randbereich 20 insbesondere entlang der Längsseite der Bodenplatte 8 aufgestellt und optional um die Deckelplatte 9 am Rand umgebördelt, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen der Bodenplatte 8 und der Deckelplatte 9 mit allen optional dazwischen angeordneten Platten erreicht wird.
  • Der aufgestellte Rand 20 der Bodenplatte 8 umgreift dabei die Deckelplatte 9 und optional die Zwischenplatte 11 und/oder die Verteilplatte 12.
  • Alternativ könnte statt der Bodenplatte 8 auch die Deckelplatte 9, mit einem aufgestellten Rand 20 ausgebildet sein, insbesondere entlang der Längsseite der Deckelplatte 9, welcher die Bodenplatte 8 und die optional dazwischen angeordneten Platten 11, 12 umgreift.
  • Gemäß 10 kann die Ausgestaltung auch derart sein, dass sowohl die Bodenplatte 8 einen hochgestellten abragenden Randbereich 20 als auch die Deckelplatte 9 einen hochgestellten abragenden Randbereich 21 aufweist, welche den Stapel jeweils umgreifen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann bei einem weiteren Ausführungsbeispiel die Bodenplatte 8 und die Deckelplatte 9 und optional die Zwischenplatte1 1 und/oder die Verteilplatte 12 jeweils entlang einer Knicklinie 22 abgewinkelt ausgeführt sein, siehe die 6 und 7. In den 6 und 7 ist gezeigt, wie die Bodenplatte 8, die Deckelplatte 9 und eine dazwischen angeordnete Zwischenplatte 11 abgewinkelt ausgeführt sind. Optional kann die Zwischenplatte 11 auch entfallen oder es kann zumindest eine weitere Platte, wie die Verteilplatte 12, vorgesehen sein, die ebenfalls abgewinkelt ausgeführt ist.
  • Die Knicklinie 22 der Platten 8, 9, 11 und/oder 12 ist beispielsweise im Wesentlichen mittig der jeweiligen Platte 8, 9, 11 und/oder 12 zwischen den beiden Längsseiten der jeweiligen Platte 8, 9, 11 und/oder 12 angeordnet, wobei die Knicklinie 22 beispielsweise in Längsrichtung der jeweiligen Platte 8, 9, 11 und/oder 12 verläuft. Alternativ könnte die Knicklinie 22 auch nicht mittig verlaufen und asymmetrisch angeordnet sein zwischen den beiden Längsseiten der Platten 8, 9, 11 und/oder 12.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann bei einem weiteren Ausführungsbeispiel die Bodenplatte 8 und die Deckelplatte 9 und optional die Zwischenplatte 11 und/oder die Verteilplatte 12 jeweils entlang einer Linie 23, insbesondere der Knicklinie 22, einen vorspringenden Absatz 24 aufweisen.
  • Die 6 und 7 zeigen, dass der jeweilige Absatz 24 in Richtung des Rohr-Rippenblocks 2 vorsteht. Alternativ kann der jeweilige Absatz 24 auch in Richtung weg vom Rohr-Rippenblock vorstehen.
  • Die Absätze 24 sind durch Prägung gebildet, so dass auf einer Seite der Platte 8, 9, 11 und/oder 12 der Absatz vorsteht und auf der anderen Seite der Platte 8, 9, 11 und/oder 12 ein Rücksprung 25 ausgebildet ist. Dabei greifen optional die Absätze 24 in die Rücksprünge 25 der jeweils benachbarten Platte ein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann bei einem weiteren Ausführungsbeispiel die Bodenplatte 8 und/oder die Deckelplatte 9 zumindest eine Auswölbung 26 aufweisen, welche sich zumindest teilweise in Längsrichtung der Bodenplatte 8 oder der Deckelplatte 9 erstreckt und insbesondere der Fluidverteilung und/oder Fluidsammlung dient. Diesbezüglich wird auf die 2 bis 4 und 6 bis 11 verwiesen.
  • Dabei kann die Bodenplatte 8 und/oder die Deckelplatte 9 zumindest zwei Auswölbungen 26 aufweisen, welche sich zumindest teilweise in Längsrichtung der Bodenplatte 8 oder der Deckelplatte 9 erstrecken und insbesondere der Fluidverteilung und/oder Fluidsammlung dienen.
  • Vorteilhaft sind die zumindest zwei Auswölbungen 26 der Bodenplatte 8 und/oder der Deckelplatte 9 im Schnitt, insbesondere in einem Schnitt in einer Ebene parallel zur Luftströmungsrichtung L, gleich ausgebildet. Dabei können die beiden Auswölbungen 26 der Bodenplatte 8 gleich sein als auch, dass die beiden Auswölbungen 26 der Deckelplatte 9 gleich sind. Weiterhin können auch die Auswölbungen 26 von der Bodenplatte 8 und von der Deckelplatte 9 gleich sein. Die 2 als auch die 6 zeigt jeweils, dass die Auswölbungen 26 der Deckelplatte 9 gleich ausgebildet sind. Die 9 und 10 zeigen, dass die Auswölbungen 26 von Bodenplatte 8 und von Deckelplatte 9 jeweils gleich ausgebildet sind.
  • Vorteilhaft sind die zumindest zwei Auswölbungen 26 der Bodenplatte 8 und/oder der Deckelplatte 9 im Schnitt, insbesondere in einem Schnitt in einer Ebene parallel zur Luftströmungsrichtung L, unterschiedlich ausgebildet. Die 8 zeigt, dass die Auswölbungen 26 von Bodenplatte 8 und von Deckelplatte 9 jeweils unterschiedlich ausgebildet sind. Dabei sind sowohl die beiden Auswölbungen 26 der Bodenplatte 8 ungleich ausgebildet als auch die beiden Auswölbungen 26 der Deckelplatte 9. Insgesamt sind daher alle vier Auswölbungen 26 ungleich ausgebildet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die zumindest zwei in einem Schnitt in einer Ebene parallel zur Luftströmungsrichtung unterschiedlich ausgebildeten Auswölbungen 26 derart ausgebildet, dass eine Auswölbung 26 der beiden Auswölbungen 26 in der Höhe H oder Tiefe T und/oder in der Breite B in Bezug auf die Ebene parallel zur Luftströmungsrichtung L höher oder tiefer oder niedriger oder weniger tief und/oder breiter oder schmäler ausgebildet ist als die andere Auswölbung 26 der beiden Auswölbungen 26, siehe hierzu beispielsweise 8.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann bei einem weiteren Ausführungsbeispiel die Bodenplatte 8 und/oder die Deckelplatte 9 eine Stufe 27 ausbilden, welche sich in der Längsrichtung der Bodenplatte 8 und/oder der Deckelplatte 9 erstreckt, derart, dass die Bodenplatte 8 und/oder die Deckelplatte 9 im Wesentlichen zumindest zwei Ebenen 28, 29 ausbildet oder ausbilden, welche aufgrund der Stufe 27 versetzt zueinander angeordnet sind. Dabei können auch die zwischen der Bodenplatte 8 und der Deckelplatte 9 angeordneten Platten 11 und/oder 12 optional mit einer Stufe 27 ausgebildet sein. Diesbezüglich wird auf 11 verwiesen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt können bei einem weiteren Ausführungsbeispiel die Platten 8, 9, 11, 12 zumindest eines Sammlers 7 jeweils miteinander fluchtende Aussparungen 30 aufweisen, welche jeweils einen den Sammler 7 durchquerenden Kanal 31 ausbilden, insbesondere als Kondensatablauf, siehe die 3 und 4.
  • Die verschiedenen Ausgestaltungen der Ausführungsbeispiele können mit ihren Merkmalen für sich betrachtet realisiert sein oder in ausgewählten Kombinationen verschiedener Merkmale, auch wenn diese Kombinationen nicht explizit gezeigt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1780490 B1 [0005]
    • FR 3025304 A1 [0005]
    • DE 102005029171 A1 [0005]

Claims (18)

  1. Wärmeübertrager (1) mit einem Rohr-Rippenblock (2) aus Rohren (3) und Rippen (4), wobei die Rohre (3) Fluidkanäle (5) ausbilden zur Durchleitung eines ersten Fluids, insbesondere eines Kältemittels, und die zwischen den Rohren (3) angeordneten Rippen (4) einen zweiten Fluidkanal (6) ausbilden zur Durchleitung eines zweiten Fluids, wie insbesondere Luft, welches die Rohre (3) umströmt, wobei an zumindest einem Ende des Rohr-Rippenblocks (2) ein Sammler (7) angeordnet ist, welcher mit den Fluidkanälen (5) der Rohre (3) kommuniziert, wobei der zumindest eine Sammler (7) in Plattenbauweise gestaltet ist und zumindest eine Bodenplatte (8) und eine Deckelplatte (9) aufweist, welche gestapelt und abgedichtet verlötet sind, wobei weiterhin Mittel (10) zur Beabstandung der Bodenplatte (8) von der Deckelplatte (9) und zur Verteilung des ersten Fluids in dem Sammler (7) vorgesehen sind, wobei die Bodenplatte (8) erste Öffnungen (14) aufweist zur Aufnahme und abgedichteten Befestigung von Rohrenden (15) der Rohre (3) des Rohr-Rippenblocks (2), wobei die ersten Öffnungen (14) der Bodenplatte (8) von einem Rand der Bodenplatte (8) umrahmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (10) zweite Öffnungen (16) aufweisen, wobei die ersten Öffnungen (14) mit den zweiten Öffnungen (16) fluchten, wobei die zweiten Öffnungen (16) gegenüber den ersten Öffnungen (14) größer ausgebildet sind und lateral offen ausgebildet sind.
  2. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (10) als Zwischenplatte (11) ausgebildet sind, welche zwischen der Bodenplatte (8) und der Deckelplatte (9) angeordnet ist.
  3. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (10) als Zwischenelement ausgebildet ist oder als Zwischenelemente ausgebildet sind, welche in die Bodenplatte (8) und/oder in die Deckelplatte (9) integriert ist oder sind.
  4. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Verteilplatte (12) angeordnet ist, welche Kanalöffnungen (13) aufweist, welche sich in Längsrichtung des Sammlers (7) erstrecken.
  5. Wärmeübertrager (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche und/oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler (7) in einer Richtung quer zur Durchströmungsrichtung über den Rohr-Rippenblock (2) hinausragt und in dem hinausragenden Bereich des Sammlers (7) die Anschlüsse (17) zur Zuführung des erste Fluids in den Sammler (7) und zur Abführung des ersten Fluids aus dem Sammler (7) angeordnet sind.
  6. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (17) als ringförmige Durchzüge (18) ausgebildet sind, in welche Anschlussrohre eines Fluidkreislaufs des ersten Fluids einsetzbar sind.
  7. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchzüge (18) von der Bodenplatte (8) oder der Deckelplatte (9) ausgebildet werden und von dem Sammler (7) abragen.
  8. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchzüge (18) von einer anderen Platte zwischen der Bodenplatte (8) und der Deckelplatte (9) ausgebildet werden, insbesondere von der Zwischenplatte (11) oder von der Verteilplatte (12), wobei die Durchzüge (18) in Öffnungen (19) der Bodenplatte (8) oder der Deckelplatte (9) eingreifen und/oder die Durchzüge (18) durch Öffnungen (19) der Bodenplatte (8) oder der Deckelplatte (9) ragen.
  9. Wärmeübertrager (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche und/oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (8) einen aufgestellten Randbereich (20) aufweist, insbesondere entlang der Längsseite der Bodenplatte (8), welcher die Deckelplatte (9) und optional die Zwischenplatte (11) und/oder die Verteilplatte (12) umgreift und/oder die Deckelplatte (9) einen aufgestellten Randbereich (20) aufweist, insbesondere entlang der Längsseite der Deckelplatte (9), welcher die Bodenplatte (8) und optional die Zwischenplatte (11) und/oder die Verteilplatte (12) umgreift.
  10. Wärmeübertrager (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche und/oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (8) und die Deckelplatte (9) und optional die Zwischenplatte (11) und/oder die Verteilplatte (12) jeweils entlang einer Knicklinie (22) abgewinkelt ausgeführt sind, wobei die Knicklinie (22) der Platten (8, 9, 11, 12) im Wesentlichen mittig der jeweiligen Platte (8, 9, 11, 12) zwischen den beiden Längsseiten der jeweiligen Platte (8, 9, 11, 12) angeordnet ist und in Längsrichtung der jeweiligen Platte (8, 9, 11, 12) verläuft.
  11. Wärmeübertrager (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche und/oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (8) und die Deckelplatte (9) und optional die Zwischenplatte (11) und/oder die Verteilplatte (12) jeweils entlang einer Linie (23) einen vorspringenden Absatz (24) aufweist, insbesondere im Bereich der Knicklinie (22).
  12. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Absatz (24) in Richtung des Rohr-Rippenblocks (2) oder in Richtung weg vom Rohr-Rippenblock (2) vorsteht.
  13. Wärmeübertrager (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche und/oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (8) und/oder die Deckelplatte (9) zumindest eine Auswölbung (26) aufweist, welche sich zumindest teilweise in Längsrichtung der Bodenplatte (8) oder der Deckelplatte (9) erstreckt und insbesondere der Fluidverteilung und/oder Fluidsammlung dient.
  14. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (8) und/oder die Deckelplatte (9) zumindest zwei Auswölbungen (26) aufweist, welche sich zumindest teilweise in Längsrichtung der Bodenplatte (8) oder der Deckelplatte (9) erstrecken und insbesondere der Fluidverteilung und/oder Fluidsammlung dienen.
  15. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Auswölbungen (26) der Bodenplatte (8) und/oder der Deckelplatte (9) im Schnitt, insbesondere in einem Schnitt in einer Ebene parallel zur Luftströmungsrichtung, gleich ausgebildet sind oder unterschiedlich ausgebildet sind.
  16. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei in einem Schnitt in einer Ebene parallel zur Luftströmungsrichtung unterschiedlich ausgebildeten Auswölbungen (26) derart ausgebildet sind, dass eine Auswölbung (26) der beiden Auswölbungen (26) in der Höhe oder Tiefe und/oder in der Breite in Bezug auf die Ebene parallel zur Luftströmungsrichtung höher oder tiefer oder niedriger oder weniger tief und/oder breiter oder schmäler ausgebildet ist als die andere Auswölbung (26) der beiden Auswölbungen (26).
  17. Wärmeübertrager (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche und/oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (8) und/oder die Deckelplatte (9) eine Stufe (27) ausbilden, welche sich in der Längsrichtung der Bodenplatte (8) und/oder der Deckelplatte (9) erstreckt, derart, dass die Bodenplatte (8) und/oder die Deckelplatte (9) im Wesentlichen zumindest zwei Ebenen (28, 29) ausbildet oder ausbilden, welche aufgrund der Stufe (27) versetzt zueinander angeordnet sind.
  18. Wärmeübertrager (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche und/oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (8, 9, 11, 12) zumindest eines Sammlers (7) jeweils miteinander fluchtende Aussparungen (30) aufweisen, welche jeweils einen den Sammler (7) durchquerenden Kanal (31) ausbilden, insbesondere als Kondensatablauf.
DE102021208717.5A 2021-08-10 2021-08-10 Wärmeübertrager Pending DE102021208717A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208717.5A DE102021208717A1 (de) 2021-08-10 2021-08-10 Wärmeübertrager
CN202210866972.3A CN115900421A (zh) 2021-08-10 2022-07-22 热交换器
US17/884,333 US20230052183A1 (en) 2021-08-10 2022-08-09 Heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208717.5A DE102021208717A1 (de) 2021-08-10 2021-08-10 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021208717A1 true DE102021208717A1 (de) 2023-02-16

Family

ID=85040255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021208717.5A Pending DE102021208717A1 (de) 2021-08-10 2021-08-10 Wärmeübertrager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230052183A1 (de)
CN (1) CN115900421A (de)
DE (1) DE102021208717A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111412U1 (de) 1991-09-13 1991-10-24 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Wärmetauscher
DE102005029171A1 (de) 2004-06-28 2006-02-23 Denso Corp., Kariya Wärmetauscher
WO2006129598A1 (ja) 2005-06-01 2006-12-07 Showa Denko K.K. 熱交換器
JP2007170715A (ja) 2005-12-20 2007-07-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器および空気調和機
US20070175620A1 (en) 2006-01-31 2007-08-02 Denso Corporation Method of manufacturing heat exchanger and heat exchanger
EP1780490B1 (de) 2005-10-28 2009-03-11 Valeo Systemes Thermiques Sas Sammelkasten für Wärmetauscher
FR3025304A1 (fr) 2014-08-26 2016-03-04 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice compacte pour un echangeur de chaleur

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3960233B2 (ja) * 2002-04-03 2007-08-15 株式会社デンソー 熱交換器
JP4120611B2 (ja) * 2004-04-08 2008-07-16 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
DE112005001295T5 (de) * 2004-06-15 2007-05-03 Showa Denko K.K. Wärmetauscher
CN1981176B (zh) * 2004-07-05 2010-06-16 昭和电工株式会社 换热器
KR101090225B1 (ko) * 2005-01-27 2011-12-08 한라공조주식회사 열교환기
FR2941522B1 (fr) * 2009-01-27 2012-08-31 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour deux fluides, en particulier evaporateur de stockage pour dispositif de climatisation
JP5287949B2 (ja) * 2011-07-28 2013-09-11 ダイキン工業株式会社 熱交換器
JP5796563B2 (ja) * 2011-11-29 2015-10-21 株式会社デンソー 熱交換器
JP5796564B2 (ja) * 2011-11-30 2015-10-21 株式会社デンソー 熱交換器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111412U1 (de) 1991-09-13 1991-10-24 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Wärmetauscher
DE102005029171A1 (de) 2004-06-28 2006-02-23 Denso Corp., Kariya Wärmetauscher
WO2006129598A1 (ja) 2005-06-01 2006-12-07 Showa Denko K.K. 熱交換器
EP1780490B1 (de) 2005-10-28 2009-03-11 Valeo Systemes Thermiques Sas Sammelkasten für Wärmetauscher
JP2007170715A (ja) 2005-12-20 2007-07-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器および空気調和機
US20070175620A1 (en) 2006-01-31 2007-08-02 Denso Corporation Method of manufacturing heat exchanger and heat exchanger
FR3025304A1 (fr) 2014-08-26 2016-03-04 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice compacte pour un echangeur de chaleur

Also Published As

Publication number Publication date
US20230052183A1 (en) 2023-02-16
CN115900421A (zh) 2023-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19920102B4 (de) Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2150757B1 (de) Wärmeübertrager
EP1774245B1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE102005013576A1 (de) Verdampfapparat für einen Kühlkreis
DE102013218174A1 (de) Wärmetauscher
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
WO2005085738A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zu deren herstellung
EP1522814A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1731864A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE4129573C2 (de) Wärmetauscher
EP1881288A1 (de) Rohr-Rippen-Block-Wärmetauscher mit Verbindungs- bzw. Anschlussblöcken
WO1998050749A1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP1500892A2 (de) Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge
EP2438384A2 (de) Sammelrohr für einen kondensator
WO2004065882A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE102008036614A1 (de) Wärmetauscher
DE102021208717A1 (de) Wärmeübertrager
EP1148312A1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge
EP1717530A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Heckverdampfer für ein Kraftfahrzeug
EP2994712B1 (de) Wärmeübertrager
EP1912035B1 (de) Kraftfahrzeugkühler
DE102008061762A1 (de) Sammler eines Wärmeübertragers, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19830846A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified