WO2004065882A1 - Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler - Google Patents

Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler Download PDF

Info

Publication number
WO2004065882A1
WO2004065882A1 PCT/EP2003/012467 EP0312467W WO2004065882A1 WO 2004065882 A1 WO2004065882 A1 WO 2004065882A1 EP 0312467 W EP0312467 W EP 0312467W WO 2004065882 A1 WO2004065882 A1 WO 2004065882A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
longitudinal
exchanger according
tongues
flat tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/012467
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe FÖRSTER
Kurt Molt
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to AT03815365T priority Critical patent/ATE442565T1/de
Priority to BR0318023-9A priority patent/BR0318023A/pt
Priority to US10/542,711 priority patent/US20060054313A1/en
Priority to AU2003303762A priority patent/AU2003303762A1/en
Priority to EP03815365A priority patent/EP1588115B1/de
Priority to JP2004566754A priority patent/JP2006513392A/ja
Priority to DE50311904T priority patent/DE50311904D1/de
Publication of WO2004065882A1 publication Critical patent/WO2004065882A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0073Gas coolers

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für einen C02-Kältemittelkrelislauf einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage, mit mindestens einem Sammelkasten, der durch eine Längstrennwand in zwei Längskanäle unterteilt ist, und einer Reihe von Flachrohren mit Flachrohrenden, die in Öffnungen im Sammelkasten aufgenommen und mit den Längskanälen in Fluidverbindung stehen.

Description

Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Gaskühler für einen C02-Kältmittelkreislauf einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Wärmeübertrager für Klimaanlagen mit R134a als Kältemittel, z. B. Kondensatoren bestehen aus einem Wärmeübertragernetz mit Flachrohren sowie beidseitig des Netzes angeordneten Sammelrohren mit kreisförmigen oder anderem Querschnitt. Andere Wärmeübertrager für Klimaanlagen, z. B. zweireihige Verdampfer nach der DE-A 198 26 881 der Anmelderin weisen einen in zwei Längskammern unterteilten Sammelkasten auf, der aus einer vorbereiteten Biechplatine durch Umbiegen der Randbereiche der Blechplatine hergestellt ist. Man erhält so eine mittige, doppellagige Längstrennwand, die mittels Zungen in Aussparungen eines ebenen Sammelkastenbo- dens fixiert ist. Im Boden sind zwei Reihen von Durchzügen für die beiden Flachrohrreihen angeordnet, das heißt jede Längskammer kommuniziert mit einer Flachrohrreihe. Mit dieser Bauweise wird bereits eine relativ hohe Druckfestigkeil erzielt. Bei modernen Klimaanlagen, die C02 (R744) als Kältemittel verwenden, treten jedoch erheblich höhere Drücke auf, die un- gefähr das Zehnfache betragen und die mit den herkömmlichen Bauweisen für Wärmeübertrager nicht mehr zu bewältigen sind. Man hat daher in der WO 98/51 983 extrudierte Sammelrohre mit einer erhöhten Wandstärke vorgeschlagen, wobei ein Sammelrohr aus vier nebeneinander angeordneten kreisförmigen Strömungskanäien besteht. Die Herstellung eines solchen ex- trudierten Sammelrohres ist wegen der dafür benötigten Werkzeuge kostenaufwendig. Ein anderer Typ von Sammelrohr wurde in der DE-A 199 06 289 vorgeschlagen, wobei ein Sammelrohr aus zwei oder drei extrudierten oder ge- pressten Teilen aufgebaut ist und zwei kreisförmige Strömungskanäle für das Kältemittel (C02) aufweist. Auch bei dieser Bauweise muss wenigsten ein Teil des Sammelrohres durch Extrusion oder andere aufwendige Umformverfahren hergestellt werden, was sich ungünstig auf die Herstellkosten des Wärmeübertragers, wie beispielsweise Gaskühler, auswirkt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass der Sammelkasten eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht. aufweist und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Wie an sich aus dem eingangs genannten Stand der Technik (DE-A 198 26 881 ) bekannt, ist der Sammelkasten einteilig ausgebildet und wird aus einem Blechstreifen derart gebogen, däss sich zwei Längskanäle ergeben', die allerdings - abweichend von diesem Stand der Technik - nur mit einer Flach- rohrreihe in Fluidverbindung stehen. Durch diese Bauweise des Sammelkastens wird ein annähernd kreisförmiger Querschnitt und damit ein druckfester Sammelkasten ermöglicht. Die doppellagige Längstrennwand ist mittels Zungen in einem mittleren Bereich des Blechstreifens fixiert und verankert, was die Fertigung erleichtert und die Festigkeit erhöht.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die Zungen zur Fixierung der Längstrennwand entweder auf der den Flachrohren zugewandten oder abgewandten Seite angeordnet sein. Dies erhöht die Gestaltungsmöglichkeiten des Wärmeübertragers.
Nach einer vorteilhaften ' Weiterbildung der Erfindung sind in der Längstrennwand im Bereich der Flachrohrenden, welche in die Längskanäle hineinragen, Ausklinkungen angeordnet, in welche die Flachrohrenden eingreifen. Dadurch können die Flachrohre relativ weit - ungefähr bis zur Mitte - in den Sammelkasten hineingeschoben und mit einer maximalen Tiefe ausgebildet werden (die Tiefe des Flachrohres wird in Luftströmungsrichtung gemessen). Der Sammelkasten ist somit nur unwesentlich tiefer als das Flachrohr. Damit kann vorteilhaft Platz für Umformungen oder durchzöge geschaffen werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen den Aüsklinkungen und den Flachrohrenden Spalte belassen, die beispielsweise U-förmig ausgebildet oder nur seitlich oder oberhalb des Flachrohres angeordnet sein können. Vorteilhaft ist dabei, wenn die Ausklinkungen gleichzeitig als Anschlag für die Flachrohre dienen, wenn diese durch die schlitzförmigen Öffnungen in den Sammelkasten hineingeschoben werden. Dadurch ergibt sich eine genaue Positionierung für die Flachrohre im Sammelkasten. Durch die Spalte erreicht man einen Druck- und Strömungsausgleich zwischen den beiden nebeneinander liegenden Längskanälen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Be- reich des Sammelkastens, in dem die Aussparungen mit den Zungen angeordnet sind, etwas nach innen, d. h. in Richtung der Längstrennwand einge-. zogen werden, wodurch sich eine gewisse „Taillierung" für den Querschnitt des Sammelkastens ergibt. Damit wird erreicht, dass die Querschnitte der Längskanäle noch mehr, d. h. über 270 Grad Umfang hinaus an einen Kreisquerschnitt angenähert werden, was der Festigkeit und dem Gewicht zugute kommt.
Schließlich kann es auch vorteilhaft sein, die Querschnitte der beiden Längskanäle nicht gleich, sondern verschieden auszubilden, wobei auch die Lage der Trennwand außermittig, d. h. asymmetrisch sein kann. Wesentlich bei der Gestaltung des Sammelkastens ist, dass die Zungen etwa rechtwinklig zum Verbindungsstreifen mit den Aussparungen angeordnet sind, um eine optimale Zugankerwirkung zu erzielen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Gaskühlers,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Gaskühler gemäß Fig. 1 , Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie lll-lll in Fig. 2,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Gaskühlers,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Gaskühler gemäß Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie Vl-Vl in Fig. 5,.
Fig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Gaskühlers im Schnitt.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Gaskühlers 1 mit einem Sammelkasten 2 und Flachrohren 3, die mit ihren Flachrohrenden 3a in den Sammelkasten 2 münden und in schlitzförmigen Öffnungen 4 aufgenommen sind. Zwischen den Flachrohren 3 sind - was nicht dargestellt ist - Wellrippen zur Vergrößerung der luftseitigen Wärmeaustauschfläche vorgesehen. Der Gaskühler 1 ist insbesondere zur Verwendung in einem Kältemittelkreislauf mit C02 als Kältemittel einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage geeignet, allerdings nicht auf diese Anwendung beschränkt. Der Gaskühler wird primärseitig, d. h. in den Sammelkästen und den Flachrohren von gasförmigem C02 bei einem Druck von etwa 120 bar durchströmt und sekundärseitig von Umgebungsluft beaufschlagt; er hat die Aufgabe, das C02-Gas von einer Temperatur von ca. 150 Grad Celsius auf 50 Grad Celsius abzukühlen. Der hierbei auftretende Druck beträgt etwa das Zehnfache gegenüber herkömmlichen Kondensatoren in einem Kreislauf mit dem Kältemittel R134a.
Fig. 2 zeigt den Gaskühler 1 gemäß Fig. 1 in einem Schnitt, wobei deutlich wird, dass der Sammelkasten 2 einstückig ausgebildet ist. Er weist zwei Längskammern 5, 6 auf, die durch eine doppelte Längstrennwand 7 voneinander abgeteilt sind. Der Sammelkasten 2 ist aus einer Blechplatine bzw. einem Blechstreifen 8 hergestellt, welcher äußere Randstreifen bzw. Längsränder 9, 10 aufweist, die mit Zungen 11 , 12 versehen sind. In der Mitte des Blechsreifens 8 sind, entsprechend der Anordnung der Zungen 11 , 12 Aussparungen 13 angeordnet.
Der Sammelkasten 2 wird aus dem vorbereiteten, d. h. zugeschnittenen und ausgestanzten Blechstreifen 8 in der Weise hergestellt, dass die Seiten mit den Längsrändern 9, 10 zu etwa zyiinderförmigen Kanälen 5, 6 umgebogen und dass die Längsränder 9, 10 mittig und etwa senkrecht auf einen mittleren Verbindungsbereich 14 zurückgeführt werden, wo sie mit den Zungen 11 , 12 in die Aussparungen 13 gesteckt werden. Damit sind die Längsränder 9, 10 fixiert, und der Sammelkasten 2 ist fertig für den Lötprozess. Die Flach- röhre 3 sind mit ihren Flachrohrenden 3a in die Öffnungen 4 gesteckt und ragen mit ihrer Oberkante 3b etwa zur Hälfte in den freien Querschnitt der Längskanäle 5, 6 hinein. Da der Querschnitt der Längskanäle 5, 6 hier seine maximale Breite hat, ergibt sich durch den sich danach verengenden Querschnitt ein Anschlag für die Flachrohre 3.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Gaskühler 1 in der Ebene lll-lll in Fig. 2. Dieser Schnitt durch den Längskanal 5 zeigt die Trennwand 7, welche U- förmige Ausklinkungen 15 im Bereich der Flachrohrenden 3a aufweist. Zwischen der Kontur der Flachrohrenden 3a und der Kontur der Ausklinkung 15 ist ein Spalt 16 belassen, der einen Durchströmungsquerschnitt zwischen den beiden Längskanälen 5, 6 freigibt. Durch diesen Spalt 16 kann einer- seitε das Kältemittel auch in der Mitte der Flachrohrenden 3a austreten, und andererseits kann Kältemittel von einem Längskanal 5 in den anderen Längskanal 6 und umgekehrt strömen, sodass zwischen beiden Längskanälen ein Druckausgleich stattfinden kann. Die Ausklinkungen 15 bzw. die Spaltform 16 sind der Zeichnung nur beispielhaft angegeben - die Form des Spaltes kann auch in der Weise abgeändert werden, dass sich nur oberhalb der Flachrohrenden, d. h. oberhalb der Oberkante 3b ein Spalt befindet oder nur seitlich der Flachrohrenden 3a. In letzterem Falle würde die Flachrohroberkante 3b an die Ausklinkung in der Trennwand 7 anstoßen, wodurch sich ein Anschlag ergäbe. Die Zungen 11 , 12 stehen über die Außenwand des Sammelkastens 2 hervor und sind jeweils etwa mittig zwischen zwei Flachrohren 3 angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, ein oder mehrere Flach- rohrabstände zu überspringen und die Zungen 11 , 12 und die Aussparungen 13 in beliebigen Abständen jeweils zwischen zwei Flachrohren anzuordnen.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiels eines Gaskühlers 20 mit einem Sammelkasten 21 und Flachrohren 22. Zungen 23 und Aussparungen 24 sind hier auf der Oberseite des Sammelkasten 21 , d. h. auf der den Flachrohren 22 abgewandten Seite angeordnet.
Fig. 5 zeigt diesen Gaskühler 20 im Schnitt. Der Sammelkasten 21 ist prinzipiell gleich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, jedoch spiegelbildlich ausgebildet. Der Sammelkasten 21 weist zwei Längskammern 21a, 21b auf, die durch eine doppelte Längstrennwand 25 voneinander abgeteilt sind. Die Flachrohre 22 werden durch eine hier nicht sichtbare Öffnung in den Sammelkasten 21 eingeschoben, sodass sie mit ihren Flachrohrenden 22a etwa die Hälfte der Längskanäle 21a, 21b ausfüllen. Die Oberkante 22b liegt damit auf der Höhe der maximalen Breite der Innenquerschnitte. Das Flachrohr 22- hat eine durchgehend Tiefe t, die sich bis in den Sammelkasten 21 erstreckt.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt in der Ebene Vl-Vl durch den Längskanal 21a in Fig. 5. Die Flachrohre 22 sind durch entsprechende Öffnungen 26 im Sammelkasten 21 eingesetzt, wobei sich die Öffnungen 26 über die volle Tiefe t des Flachrohres 22 erstrecken.. Oberhalb der Oberkante 22b der Flachrohrenden 22a sind etwa kreisförmige Ausklinkungen 27 angeordnet, die in einen rechteckigen Querschnitt entsprechend dem Flachrohrquerschnitt übergehen und somit das Einführen der Flachrohrenden 22a erlauben. Oberhalb der Oberkante 22b der Flachrohrenden 22a ist ein etwa kreisförmiger Spalt 28 belassen, der einen Durchtrittsquerschnitt zwischen den beiden Längskammern 21a, 21 bildet. Unmittelbar neben den Flachrohrenden 22a ist kein Spalt belassen. Die Zungen 23 und ebenso die hier nicht sicht- baren Aussparungen sind auch hier jeweils zwischen den Flachrohren 22 angeordnet.
Fig. 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für einen Gaskühler 30 mit einem Sammelkasten 31 und Flachrohren 32. Eine doppelte Längstrennwand 33 ist mit Zungen 34 in einem mittleren Verbindungsbereich 35 verankert, wobei dieser Verbindungsbereich 35 etwas nach ihnen eingezogen ist, d. h. um einen Betrag x gegenüber einer unteren Begrenzungslinie I des Sammelkastens 31 nach innen versetzt. Dadurch werden die Querschnitte der Langskanale 36, 37 über den Dreiviertel-Kreis (270 Grad) hinaus der Kreisform angenähert. Dennoch bilden der abgesetzte mittlere Verbindungsbereich 35 und die doppelte Längstrennwand 33 einen rechten Winkel. Diese Querschnittsform bietet somit eine höhere Druckfestigkeit für den Sammelkasten 31.
Alle oben beschriebenen Ausführungsbeispiele sind für hohe Innendrücke und damit auch für einen mit C02 betriebenen Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage geeignet und vorteilhaft. Bezugszahlen
Gaskühler Sammelkasten
Flachrohr
Öffnung
Längskanal
Länskammer
Längstrennwand
Blechstreifen
Längsrand
Längsrand
Zunge
Zunge
Aussparung mittlerer Verbindungsbereich
Ausklinkung, U-förmig
Spalt
Spalt
Gaskühler
Sammelkasten a Längskammer b Längskammer
Flachrohre
Zunge
Aussparung
Längstrennwand
Öffnung
Ausklinkung
Spalt
Gaskühler
Sammelkasten
Flachrohr Längstrennwand Zungen mittlerer Verbindungsbereich Längskanal Längskanal Spalt

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für einen C02- Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage, mit mindestens einem Sammelkasten (2), der durch eine Längstrennwand (7) in zwei
Längskanäle (5, 6) unterteilt ist, und einer Reihe von Flachrohren (3) mit Flachrohrenden (3a), die in Öffnungen (4) im Sammelkasten (2) aufgenommen und mit den Längskanälen (5, 6) in Fluidverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten (2) mit den Längskanälen (5, 6) aus einem vorbereiteten Blechstreifen (8) mit
Zungen (11, 12) aufweisenden Längsrändern (9, 10) und einem Aussparungen (13) aufweisenden mittleren Verbindungsbereich (14) gebogen ist, wobei die Längsränder (9, 10) die Längstrennwand (7) bilden und über die Zungen (11 , 12) in den Aussparungen (13) veran- kert sind.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (11 , 12) und Aussparungen (13) auf der den Flachrohren (3) zugewandten Seite des Sammelkastens (2) angeordnet sind.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (23) und die Aussparungen (24) auf der den Flachrohren (22) abgewandten Seite des Sammelkastens (21) angeordnet sind.
4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längstrennwand (7, 25) Ausklinkungen (15, 27) aufweist, in welche die Flachrohrenden (3a, 22a) eingreifen.
5. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß der Sammelkasten oder Teile des Sammelkastens mit entsprechenden Umformungen, Anformungen und/oder Versickungen versehen ist, die als Anschläge für die Rohre dienen.
6. Wärmeübertrager nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Ausklinkungen (15, 27) und den Flachrohrenden (3a, 22a) Spalte (16, 28) belassen sind.
7. Wärmeübertrager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalte (16) U-förmig ausgebildet sind.
8. Wärmeübertrager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalte seitlich angeordnet sind und die Ausklinkungen einen Anschlag für die Rohrenden bilden.
9. Wärmeübertrager nach. Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Spalte (28) oberhalb und/oder unterhalb der Flachrohrenden (22a, 22b) angeordnet sind.
10. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zungen (11 ,. 12; 23) und Aussparungen (13,
24) zwischen dedem n-ten Flachrohr (3, 22) angeordnet sind, mit n = 1 , 2, 3, 4, 5, ....
11. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Querschnitte der Längskanäle (5, 6; 23, 24;
36, 37) annähernd kreisförmig, insbesondere über einen Umfangsbe- reich von mindesten 270 Grad ausgebildet sind.
12. Wärmeübertrager nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der die Zungen (34) aufnehmende mittlere Verbindungsbereich (35) in Richtung der Längstrennwand (33) um einen Betrag x eingezogen oder nach außen gewölbt ist.
13. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Längskanäle verschieden in Form und/oder Größe sind.
4. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längstrennwand zumindest eine Öffnung oder Ausklinkung oder Überströmöffnung besitzt.
PCT/EP2003/012467 2003-01-21 2003-11-07 Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler WO2004065882A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03815365T ATE442565T1 (de) 2003-01-21 2003-11-07 Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
BR0318023-9A BR0318023A (pt) 2003-01-21 2003-11-07 Trocador de calor, especialmente refrigeradora a gás
US10/542,711 US20060054313A1 (en) 2003-01-21 2003-11-07 Heat exchanger, especially gas cooler
AU2003303762A AU2003303762A1 (en) 2003-01-21 2003-11-07 Heat exchanger, especially gas cooler
EP03815365A EP1588115B1 (de) 2003-01-21 2003-11-07 Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
JP2004566754A JP2006513392A (ja) 2003-01-21 2003-11-07 熱交換器、特にガス冷却器
DE50311904T DE50311904D1 (de) 2003-01-21 2003-11-07 Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302412.3 2003-01-21
DE10302412A DE10302412A1 (de) 2003-01-21 2003-01-21 Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004065882A1 true WO2004065882A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32602865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/012467 WO2004065882A1 (de) 2003-01-21 2003-11-07 Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20060054313A1 (de)
EP (1) EP1588115B1 (de)
JP (1) JP2006513392A (de)
CN (1) CN100573021C (de)
AT (1) ATE442565T1 (de)
AU (1) AU2003303762A1 (de)
BR (1) BR0318023A (de)
DE (2) DE10302412A1 (de)
WO (1) WO2004065882A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5081521B2 (ja) * 2006-08-22 2012-11-28 カルソニックカンセイ株式会社 車両用空調装置
DE102007035111A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Vorratstank für Hochdruckkältemittel-Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Vorratstanks
EP2107328B1 (de) * 2008-04-02 2012-07-11 Behr GmbH & Co. KG Verdampfer
DE102008035358A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit Sammelrohr und Sammelrohr sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102009013280A1 (de) 2009-03-14 2010-09-16 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit Sammelkasten
DE102009023954A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelrohr für einen Kondensator
DE102009033696A1 (de) 2009-07-17 2011-01-20 Modine Manufacturing Co., Racine Herstellungsverfahren für Sammelkästen
CN101995116B (zh) * 2009-08-20 2014-07-30 贝洱两合公司 蒸发器
CN103486774A (zh) * 2013-09-24 2014-01-01 浙江基力思汽车空调有限公司 一种卷压式集管平行流蒸发器
CN107255373A (zh) * 2016-12-19 2017-10-17 浙江银轮机械股份有限公司 一种空调设备用热交换器及其集流器
US11713930B2 (en) 2018-11-30 2023-08-01 Zhejiang Sanhua Automotive Components Co., Ltd. Flat tube heat exchanger with a separator
CN111256392B (zh) * 2018-11-30 2023-03-28 浙江三花汽车零部件有限公司 一种换热器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770240A (en) * 1985-05-13 1988-09-13 Stark Manufacturing, Inc. Manifold for a heat exchanger
US5172761A (en) * 1992-05-15 1992-12-22 General Motors Corporation Heat exchanger tank and header
US5174373A (en) * 1990-07-13 1992-12-29 Sanden Corporation Heat exchanger
US6155340A (en) * 1997-05-12 2000-12-05 Norsk Hydro Heat exchanger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190101A (en) * 1991-12-16 1993-03-02 Ford Motor Company Heat exchanger manifold
JPH07318288A (ja) * 1994-05-12 1995-12-08 Zexel Corp 熱交換器のタンク仕切構造
US5761808A (en) * 1996-10-30 1998-06-09 Ford Motor Company Method of making a heat exchanger
US6216776B1 (en) * 1998-02-16 2001-04-17 Denso Corporation Heat exchanger
JP3670135B2 (ja) * 1998-05-06 2005-07-13 俊臣 林 枝管を一体に備えた管状体の製造方法
DE19826881B4 (de) * 1998-06-17 2008-01-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer
US6216777B1 (en) * 2000-01-27 2001-04-17 Visteon Global Technologies, Inc. Manifold for a heat exchanger and method of making same
DE10056074B4 (de) * 2000-11-07 2017-03-23 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
US6736203B2 (en) * 2001-04-30 2004-05-18 Visteon Global Technologies, Inc. Heat exchanger header and tank unit
DE10132484A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-23 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770240A (en) * 1985-05-13 1988-09-13 Stark Manufacturing, Inc. Manifold for a heat exchanger
US5174373A (en) * 1990-07-13 1992-12-29 Sanden Corporation Heat exchanger
US5172761A (en) * 1992-05-15 1992-12-22 General Motors Corporation Heat exchanger tank and header
US6155340A (en) * 1997-05-12 2000-12-05 Norsk Hydro Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003303762A1 (en) 2004-08-13
CN1738999A (zh) 2006-02-22
US20060054313A1 (en) 2006-03-16
EP1588115A1 (de) 2005-10-26
EP1588115B1 (de) 2009-09-09
JP2006513392A (ja) 2006-04-20
DE50311904D1 (de) 2009-10-22
ATE442565T1 (de) 2009-09-15
BR0318023A (pt) 2005-12-06
DE10302412A1 (de) 2004-07-29
CN100573021C (zh) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE102005015799B4 (de) Kältemittelverdampfer
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
DE10314782A1 (de) Wärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem inneren und einem äußeren Fluid und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
DE60310992T2 (de) Hochdruckwärmetauscher
DE102007016050A1 (de) Wärmetaustauscher
DE102011108892B4 (de) Kondensator
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
EP1588115B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1573259A1 (de) Wärmeübertrager
DE69729836T2 (de) Verdampfer
DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP1597529B1 (de) Flachrohr mit umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter w r me bertrager
DE102005048407A1 (de) Aus einem profilierten gerollten Metallprodukt hergestellte Röhre und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3006850A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP1567820B1 (de) Wärmeübertrager
WO2005028987A1 (de) Wärmetauscher
DE102007001430A1 (de) Wärmetauscher
EP0910778B1 (de) Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen
DE102007016299A1 (de) Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003815365

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004566754

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A8897X

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006054313

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10542711

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003815365

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0318023

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10542711

Country of ref document: US