DE3006850A1 - Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3006850A1 DE3006850A1 DE19803006850 DE3006850A DE3006850A1 DE 3006850 A1 DE3006850 A1 DE 3006850A1 DE 19803006850 DE19803006850 DE 19803006850 DE 3006850 A DE3006850 A DE 3006850A DE 3006850 A1 DE3006850 A1 DE 3006850A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- areas
- plates
- heat exchanger
- tubes
- sheets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/15—Making tubes of special shape; Making tube fittings
- B21C37/20—Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J5/00—Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
- B21J5/06—Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
- B21J5/068—Shaving, skiving or scarifying for forming lifted portions, e.g. slices or barbs, on the surface of the material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/03—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
- F28D1/0308—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/12—Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
- F28F3/14—Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels by separating portions of a pair of joined sheets to form channels, e.g. by inflation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/454—Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
- Y10S165/464—Conduits formed by joined pairs of matched plates
- Y10S165/465—Manifold space formed in end portions of plates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4935—Heat exchanger or boiler making
- Y10T29/49377—Tube with heat transfer means
- Y10T29/49378—Finned tube
- Y10T29/49385—Made from unitary workpiece, i.e., no assembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
300685Q
Die Erfindung geht aus von einem Wärmetauscher mit den im Oberbegriff des Anspruchs 12 angegebenen Merkmalen.
Wärmetauscher, welche aus Rohlingen gefertigt werden, die aus miteinander verbundenen! Blech bestehen, sind bekannt aus den
US-PS 2.690.002, 3.078.543, 3.275.071 und 3.334.398.
Wärmeaustauscher, die aus Rohlingen gefertigt werden, die aus miteinander verbundenem Blech bestehen und mit Lamellen versehen
werden, sind bekannt aus den US-PS 3.380.518, 3.463.904, 3.495.657 und 3.611.534.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Wirksamkeit solcher Wärmeaustauscher
weiter zu verbessern und ihre Herstellung weiter zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wärmetauscher mit den im Anspruch 12 angegebenen Merkmalen sowie mit den in den Ansprüchen
1 und 9 angegebenen Herstellungsverfahren. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- 13 -
0 30036/0795
3Q0685Q
Hervorzuheben ist die Ausführungsform der Erfindung, bei der die Lamellen benachbarter Gruppen einander zugewandt sind und
die seitlich von einem Arbeitsmedium (z.B. Luft) angeströmt werden, welches dab-ei zwischen den einzelnen Röhren und den auf
ihnen angeordneten Gruppen von Lamellen hindurchsfcömt. Die Erfindung
ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung eines solchen hochwirksamen Wärmetauschers durch Drehung der mit
Lamellen versehenen Röhren um ihre Längsmittellinie.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten
Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
F i g . 1 zeigt die Draufsicht auf einen Rohling zur Herstellung eines ersten Wärmetauschers,
F i g . 2 zeigt vergrößert den Schnitt 2-2 gemäß Fig. I1
F i g . 3 zeigt die Draufsicht auf den Rohling aus Fig. 1 nach dem Einbringen von Löchern bzw. Ausnehmungen,
F i g . 4 zeigt in vergrößertem Maßstab perspektivisch einen Teil des bearbeiteten Rohlings nach dem Hochstellen
von Lamellen,
- 14 -
030036/079S
300685Q
F i g . 5 zeigt als Detail den Schnitt .5-5 gemäß Fig. 4,
F i g . 6 zeigt die Draufsicht auf den bearbeiteten Rohling
gemäß Fig. 1, nach dem die Herstellungsschritte gemäß Fig. 4 und 5 abgeschlossen sind,
F i g . 7 zeigt den Schnitt 7-7 gemäß Fig. 6,
F i g . 8 zeigt den Schnitt aus Fig. 7 nach dem Aufweiten
der Röhren,
F i g . 9 zeigt den Schnitt 9-9 aus Fig. 8,
Fig. 10 zeigt eine Draufsicht wie in Fig. 6, jedoch nach
dem Verdrehen der Lamellen,
F i g . 11 zeigt den Schnitt 11-11 gemäß Fig* 10,-----Fig.
12 zeigt einen Schnitt ähnlich Fig. 8 durch eine
andere Ausführungsform eines halbfertigen Wärmetauschers,
F i g . 13 zeigt einen Schnitt entsprechend Fig. 11 durch
den Wärmetauscher aus Fig. 12,
030036/0795
Fig. 14 zeigt die Draufsicht entsprechend Fig. 6 auf eine
dritte Ausführungsform, und
Fig. 15 zeigt die Draufsicht entsprechend Fig. 14 auf eine
vierte Ausführungsform eines Wärmetauschers.
Anhand der Fig. 1-11 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Elements 1 beschrieben, wobei die Fig. 10 und 11
das fertige Erzeugnis zeigen. Sowohl das fertige Wärmetauscher-Element
1 als auch das beschriebene Verfahren zu seiner Herstellung sind die derzeit bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
Das Herstellungsverfahren (Fig. 1 - 11) beginnt mit der Herstellung
eines Rohlings 2 aus zwei Platten 3 und 4, welche aus für Wärmetauschern geeignetem Material bestehen, z.B. aus einer
Aluminium- oder Kupferlegierung. Die beiden Platten 3 und 4 werden mit ihren Flachseiten aufeinandergelegt und zu einem
Schichtkörper verbunden, wobei zuvor eine Zwischenschicht 5 aus einem nicht mit den Platten 3, 4 verschweißenden Material in
einem vorbestimmten Flächen-Muster zwischen den Platten 3 und 4 angeordnet wird. Das Verbinden der beiden Platten 3 und 4 miteinander
kann auf mehrfache Weise geschehen. Ein geeignetes Verfahren ist in der US-PS 2 690 002 beschrieben. Vorzugsweise
- 16 -
030036/0795
werden die Platten 3 und 4 zunächst gereinigt und gebürstet. Danach wird auf eine der beiden Oberflächen 6 und 7, an denen
die Platten 3 und 4 zusammengefügt werden sollen, oder auf beide Oberflächen 6 und 7 das nicht mitfden Platten 3 und 4 verschweißende
Material in dem vorgegebenen Flächenmuster aufgetragen. Danach werden die Platten 3 und 4 mit ihren Flächen 6
und 7 zusammengelegt und z.B. durch Warmwalzen oder durch Kaltwalzen miteinander verschweißt, wobei von der Verschweißung
natürlich jene Bereiche ausgenommen sind, die durch die Zwischenschicht 5 abgedeckt sind.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Rohling 2 ist von rechtwinkliger Gestalt und besitzt zwei parallele Längsränder 8 und 9, die
an den beiden Enden des Rohlings 2 durch zwei quer zu ihnen verlaufende Stirnränder 10 und 11 verbunden sind. In der bevorzugten
Ausgestaltung besitzt der Rohling in seinen beiden Außenseiten 12 und 13 eine Anzahl von längsverlaufenden, zu den Längsrändern
8, 9 und zueinander parallelen Rippen 14 und 15.
Wenn die Platten 3 und 4 durch einen der beiden erwähnten Walzprozesse
miteinander verbunden werden, so führt dies gewöhnlich zu einer Erhöhung der Längenausdehnung auf ungefähr den doppelten
Wert der Ausgangslänge. Die Rippen 14 und 15 können vor, während oder nach dem Walzvorgang gebildet werden, vorzugsweise jedoch
während des Walzvorgangs.
- 17 -
030036/0795
3Ü0685Q
Bei dem dargestellten Rohling 2 sind die Rippen 14 und 15 symmärisch zur Verbindungsfläche 6 bzw. 7 der beiden Platten
3 und 4 angeordnet, d.h. im Bild der Fig. 2 liegt jeweils eine Rippe 15 in der Platte 4 genau unter einer Rippe 14 in der
Platte 3. Außerdem sind die Rippen 14 auf der einen und die Rippen 15 auf der anderen Seite des Rohlings 2 jeweils zu drei
Gruppen 16, 17 und 18 zusammengefaßt. In jeder dieser Gruppen sind
benachbarte Rippenpaare voneinander durch längsverlaufende, vorzugsweise
verhältnismäßig schmale Rillen oder Nuten 19 voneinander getrennt, wohingegen benachbarte Gruppen 16, 17 bzw. 18 von
Rippen voneinander durch Rillen oder Nuten 20 getrennt sind, welche bevorzugt wesentlich breiter sind als die Nuten 19 zwischen
den Rippen 14, 15 innerhalb eier Gruppe 16, 17 bzw. 18; der Zweck dieser Bemessung wird weiter unten noch erläutert. Aus einem
ebenfalls noch zu erläuternden Grunde stehen in jeder der Gruppen 16, 17 bzw. 18 die beiden mittleren Rippen 14 bzw. 15 weniger
weit vor als die beidseits angrenzenden je zwei übrigen Rippen 14 und 15.
Bei dem dargestellten Rohling 2 hat die Zwischenschicht 5 die Gestalt zweier geradliniger, zueinander paralleler Streifen
und 22, welche sich in der Nähe der Stirnränder 10 und 11 von dem einen Längsrand 8 quer durch den Rohling 2 bis kurz vor
dessen anderen Längsrand 9 erstrecken; ferner umfaßt die Zwischenschicht 5 drei geradlinige, untereinander uno'zu den Längsrändern
8 und 9 parallele Streifen 23, 24 und 25, welche die
030036/0795 -18-
3Q0685Q
beiden quer verlaufenden Streifen 21 und 22 miteinander verbinden (Fig. 1). Die längsverlaufenden Streifen 23, 24 und 25
befinden sich jeweils unter dem mittleren, niedrigen Rippenpaar 14, 15 in jedem der drei Gruppen 16 bis 18 (vgl. Fig. 1 und 2),
und zwar erstrecken sie sich vorzugsweise über die gesamte Breite eines jeden dieser niedrigen Rippenpaare.
Es liegt auf der Hand, daß bei diesem Aufbau die beiden Platten 3 und 4 auf ganzer Fläche - ausgenommen in den von den Streifen
21 bis 25 bedeckten Bereichen — miteinander verbunden werden.
Nach der so erfolgten Herstellung des Rohlings 2 werden in diesen
seitlich nebeneinander vier Ausnehmungen bzw. Löcher 26 nahe dem einen Ende und vier weitere Ausnehmungen bzw. Löcher 27 nahe dem
anderen Ende des Rohlings 2 eingearbeitet, und zwar werden die vier Löcher 26, 27 jeweils parallel zu dem einen Streifen 21 bzw« anderen
Streifen 22 auf der dem Ende des Rohlings 2 abgewandten Seite der Streifen 21 bzw. 22 angeordnet (Fig. 3). Die Löcher bzw. Ausnehmungen
26 und 27 haben vorzugsweise rechteckige Geaalt, wobei die beiden äußeren Ausnehmungen 26, 27 einer jeden Viererreihe
nicht geschlossen sind, sondern nach außen hin, d.h. durch die Längsränder 8 und 9 hindurch offen sind. Die beiden zwischen je
zwei äußeren Ausnehmungen innen liegenden Löcher 26 bzw. 27 weisen zu diesen und untereinander einen Abstand auf. Die Ausnehmungen
bzw. Löcher 26 und 27 können auf unterschiedliche Weise, z.B. durch Stanzen erzeugt werden.
0 30036/0795
- 19 -
300685Q
Gleichzeitig mit oder nach der Bildung der Ausnehmungen bzw. Löcher 26 und 27 werden in die Rillen oder Nuten 20 zwischen
den Rippengruppen 16 bis 18 längliche Öffnungen oder Schlitze 28 und 29 eingeschnitten, die damit einerseits zwischen den
Gruppen 16 und 17 und andererseits zwischen den Gruppen 17 und 18 verlaufen, und zwar über die volle Länge des Rohlings 2
zwischen den beiden querverlaufenden Reihen von Ausnehmungen
bzw. Löchern 26 und 27 (Fig. 3). Infolge des so gewählten Aufbaus sind jene Bereiche 30, 31 und 32 des Rohlings 2, welche
die zwischen Löchern 26 auf der einen Seite und den Löchern 27 auf der anderen Seite liegenden Teile der Rippengruppen 16,
17 bzw. 18 umfassen, durch die Schlitze 28 und 29 vollständig voneinander getrennt.
Anschließend werden auf den beiden Außenseiten 12 und 13 des Rohlings 2 Lamellen 33 und 34 gebildet, und zwar innerhalb der
Bereiche 30 bis 32. Die Lamellen 33 und 34 können grundsätzlich mannigfach gestaltet sein. Vorzugsweise besitzen sie jedoch einen
länglichen Fußabschnitt 35, der aus der Platte 3 bzw. 4 herauswächst und nach außen absteht, sowie auf dem Fußabschnitt 35
aufbauend und ebenfalls nach außen abstehend je zw.ei Dorne (Fig. 7).
Die Lamellen 33 und 34 können auf recht verschiedene Art und Weise erzeugt werden. Vorzugsweise wird dazu ein Verfahren an~
gewandt, welches in der US-PS 3 692 105 beschrieben ist. Dabei
030036/0795 - 2 ο -
werden die einzelnen Lamellen 33 und 34 aus Paaren von benachbarten
Rippen 14 bzw. von Rippen 15 sowie aus den unter diesen Paaren liegenden Bereichen der Platten 3 und 4 herausgeschnitten
oder -gemeißelt.
Mit diesem Verfahren können die Lamellen 33 und 34 aufeinanderfolgend
auf jeder der beiden Außenseiten 12 und 13 in den Bereichen 30 bis 32 gebildet werden, wie es etwas schematisch in
den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, und zwar beginnt man mit dem Bilden der Lamellen 33 und 34 an einem der Enden A des Rohlings
2 und schneidet die Lamellen aufeinanderfolgend aus, bis man in die Nähe des anderen Endes B des Rohlings 2 kommt (Fig.
und 5).Zweckmäßig führt man ein geeignetes Schneidwerkzeug in Längsrichtung der Rippen 14 und 15 (im Sinne der Fig. 5 nach
rechts) schräg in diese hinein und erzeugt durch den Schnitt zunächst die von der Oberseite der Rippen 14 und 15 bis zu deren
Fuß 38 reichende Oberfläche 37 und dann bei weiterem Schneidvorgang in die Platten 3 und 4 hinein unterhalb der Rippen 14 und
15 die Oberflächen 39 (Fig. 5). Anschließend werden die Lamellen 33 und 34 umgebogen und vorzugsweise annShernd senkrecht zur
Ebene der Platten 3 und 4 hochgestellt.
Vorzugsweise werden die Lamellen 33 und 34 so geschnitten und hochgestellt, daß jene, die in den Bereichen 30 und 32 stehen,
in gemeinsamen Ebenen liegen, während die in dem Bereich 31
- 21 -
Q30036/0795
300685Q
stehenden Lamellen versetzt dazu angeordnet sind, und zwar in Ebenen liegen, die mitten zwischen den Reihen der in den äußeren
Bereichen 30 und 32 stehenden Lamellen 14 und 15 liegen (vgl. Fig. 4 und 6).
Nach dem Bilden der Ausnehmungen bzw. Löcher 26 und 27 sowie der Schlitze 28 und 29, jedoch vor dem Schneiden der Lamellen
33 und 34 werden die Endabschnitte des Rohlings 2 dort, wo keine Lamellen mehr gebildet werden sollen, durch Schleifen oder dgl.
sove.t in der Dicke reduziert und geglättet, bis die Rippen 14
und 15 vollständig abgetragen sind und der Rohling 2 in den Endabschnitten vollständig eben ist, wobei diese ebenen Oberflächen
vorzugsweise auf demselben Niveau liegen wie der Ursprung der Lamellen 14 und 15 (also das innenliegende Ende ihrer Fußabschnitte
35).
Da in jeder der drei Rippengruppen 16 bis 18 die jeweils mittleren
Rippen 14 und 15 niedriger sind als die angrenzenden äußeren Rippen 14 und 15, ragen auch die aus diesen mittleren Rippen
ausgeschnittenen Lamellen 33 und 34 nicht soweit nach außen wie die anderen Lamellen, weil sie kürzer sind (vgl. Fig. 7).
Nach dem Ausschneiden und Hochstellen der Lamellen 33 und 34 wird der soweit bearbeitete Rohling 2 aufgeweitet, indem man z.B. an
den Enden 40 und 41 der Zwischenschicht 5 einen hydraulischen
030036/0795
- 22 -
300685Q
Druck aufbringt, der sich im Bereich der Zwischenschicht 5
zwischen die Platten 3 und 4 fortsetzen kann. Ein geeignetes Verfahren dazu ist in der US-PS 2 690 002 beschrieben. Während
der Druckbeaufschlagung werden die Bereiche 30 bis 32 vorzugsweise zwischen zwei Druckplatten einer geeigneten Presse oder
dgl. angeordnet, um die Ausdehnung im Bereich der Streifen 23 bis 25 auf eine i.w. rechtwinklige Gestalt derart zu begrenzen,
daß die im Bereich dieser Streifen 23 bis 25 stehenden kurzen Lamellen 33 und 34 soweit nach außen bewegt werden, bis sie
genauso weit abstehen wie die längeren Lamellen 33 und 34, alle Lamellen 33 und 34 mit ihren Spitzen also in einer gemeinsamen
Ebene liegen(Fig. 8). Andererseits wird die Ausdehnung der Bereiche P und Pf der Streifen 23 bis 25 (die in Längsrichtungües Rohlings
2 gesehen außerhalb der Bereiche 30 bis 32 liegen) sowie der quer verlaufenden Streifen 21 und 22 weniger bzw. vorzugsweise
überhaupt nicht behindert, sodaß sich diese Bereiche zu einer annähernd runden Querschnittsgestalt aufblähen können (vgl. Fig.9).
Nach dem Aufweiten des durch die Streifen 21 bis 25 gebildeten Musters lassen sich die Bereiche 30 bis 32 um die Bereiche 42,
43 und 44 sowie um die Bereiche 45, 46 und 47 (Fig. 3und 6), welche an den Enden der jeweiligen Bereiche 30 bis 32 zwischen
den benachbarten Ausnehmungen bzw. Löchern 26 und 27 liegen, um 90 ° aus der in Fig. 6 oder 8 dargestellten Lage in die in
Fig. 10 dargestellte Lage drehen. Die mit Lamellen 33 und 34
- 23 -
030036/0795
versehenen Bereiche 30 bis 32 des Rohlings 2 haben vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt (vgl· Fig. 8). Die drehung
zweier benachbarter Bereiche 30 und 31 bzw. 31 und 32 erfolgt relativ zueinander gegenläufig. Wenn z.B. in Blickrichtung der
Fig. 8 die Drehung des Bereichs 31 entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt, dann erfolgt die Drehung der Bereiche 30 und 32 im
Uhrzeigersinn in die in Fig. 10 gezeigte Lage. Im Verlaufe dieser Drehung der Bereiche 30 bis 32 schwenken die Lamellen 33
und 34 des Bereichs 31 zwischen jenen der Bereiche 30 und 32 hindurch. Die Abmessungen sind so gewählt, daß bei der in Fig. 10
dargestellten Konfiguration die Spitzen der einander zugewandten Lamellen 33 und 34 der Bereiche 30 und 31 einerseits und der
Bereiche 31 und 32 andererseits jeweils in einer gemeinsamen Ebene liegen (vgl. Fig. 10).
Mit dem beschriebenen Herstellungsverfahren gelangt man zu
einem Wärmeaustauscher-Element 1, wie es in Fig. 10 dargestellt ist. Es besitzt zwei längliche, zueinander parallele Kopfstücke,s
welche am Ort der Streifen 21 und 22 gebildet wurden, verbunden durch die Bereiche 30 bis 32 am Ort der Streifen 23 bis 25, welche
aufgeweitet sind und die Lamellen 33 und 34 tragen, welche sich parallel zueinander in Längsrichtung der Kopfstücke erstrecken.
Der so hergestellte Wärmeaustauscher ist hochwirksam und eignet sich besonders zum Wärmeaustausch zwischen einer
Arbeitsflüssigkeit, die im Innern des Wärmeaustauschers 1 durch
Q30036/0795
- 24 -
die Bereiche 30 bis 32 strömt, und Luft oder einem anderen Gas, welches in einer Richtung quer zur Längsrichtung der Kopfstücke
(bei 21 und 22) außen zwischen den Lamellen 33 und 34 hindurchströmt. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet ist der Bau von Kühlern
für Automobile, wo also eine heiße Arbeitsflüssigkeit (Wasser)
Wärme an die Luft der Umgebung abgibt. Ein anderes Einsatzgebiet ist die Verwendung im Verdampfer einer Klimaanlage, wo also umgekehrt
die an den Lamellen 33 und 34 entlangströmende Luft durch die Arbeitsflüssigkeit gekühlt wird. Die Arbeitsflüssigkeit wird
durch nicht dargestellte Anschlußarmaturen durch die offenen Enden 40 und 41 (Fig. 10) in den Wärmeaustauscher 1 eingeleitet
und wieder herausgeführt.
Für den Fachmann ist es ersichtlich, daß bei dem gezeichneten Wärmeaustauscher IdLe Dicke und Größe der Lamellen 33 und 34 verglichen
mit den anderen Teilen des Wärmeaustauschers 1 übertrieben groß dargestellt sind, um das Wesentliche klarer zeigen zu
können. Bei einem handelsüblichen Wärmeaustauscher der in Fig. 10 gezeichneten Art würde man von einem Rohling 2 ausgehen, dessen
Rippen 14, 15 eine Höhe von wenigen Tausendstel Zoll (in der Größenordnung von 100 .um) aufweisen, wohingegen die unter den
Rippen 14, 15 liegenden Bereiche der Platten 3 und 4 noch dünner sind.
Wenn z.B. ein Wärmeaustauscher 1 zu bilden wäre, der vier Lamellen
33, 34 pro cm enthält, wobei die Lamellen 19 mm hoch und
030036/0795
- 25 -
0,225 mm dick sein sollen, dann kann man von einem Rohling 2 ausgehen, dessen Rillen oder Nuten 19 lmm tief, dessen Rillen
oder Nuten 20 1,5 mm tief, und bei dem die Bereiche der Platten 3,4 unter den Nuten 20 ca. 0,75 mm dick sind. Die Schnitte zur
Bildung der Lamellen 33 und 34 werden vorzugsweise so tief geführt, daß die Dicke der Platten 3 und 4 unterhalb der fertigen
Lamellen 33 und 34 gerade jene erwähnten 0,075 mm beträgt. Bei einem derartigen Aufbau ist die vertikale Dicke des mit Lamellen
versehenen Rohlings 2 bezogen auf die Blickrichtung gemäß Fig. 8 ungefähr 39 bis 40 mm, und die röhrenförmigen Bereiche am Ort
der Streifen 23 bis 25 haben bevorzugt eine Breite von ungefähr 12 mm und eine Dicke (Höhe) von ungefähr 2,3 mm, jeweils bezogen
auf die Blickrichtung der Fig. 8.
Dem Fachmann ist klar, daß diese genannten Bemessungen nur beispielhaft
sind, daß erfindungsgemäße Wärmeaustauscher aber auch wesentlich andere Maße und Lamellenabstände aufweisen können.
Wenn gewünscht, können die Lamellen 33 und 34 so weit von den Bereichen30 bis 32 abstehen, daß in der endgültigen Gestalt des
Wärmeaustauschers 1 die Lamellen 33 und 34 ifnachbarter Bereiche
30 bis 32 ineinandergreifen.
Die Fig. 12 und 13 zeigen eine abgewandelte Bauform des erfindungsgemäßen
Wärmetauschers, bei der Teile, welche mit Teilen des
030036/0795 -26-
Beispiels aus Fig. 1 bis 11 übereinstimmen, dieselben Bezugszahlen tragen, während Teile, die Teilen des Wärmeaustauschers
aus Fig. 1 bis 11 ähneln oder entsprechen, gegenüber diesen aber Unterschiede aufweisen dieselben Bezugszahlen wie in den Fig. 1
bis 11 tragen, jedoch mit dem Zusatz "a".
Das in den Fig. 12 und 13 dargestellte Wärmetauscher-Element la stimmt mit Ausnahme gewisser Dorne 36a auf den Lamellen 33a und
34a, die kürzer sind als die übrigen Dorne 36 auf den Lamellen 33a und 34a, mit dem Wärmetauscher-Element 1 aus den Fig. 1 bis
11 überein.
Es sei noch einmal daran erinnert, daß bei der Herstellung des Wärmetauscher-Elements 1 aus den Fig. 1 bis 11 nach dem Hochstellen
der Lamellen 33, 34 bnachbarte Bereiche 30 bis 32 des teilweise bearbeiteten Rohlings 2 gegeneinander verdreht werden. Wenn z.B.
in Blickrichtung der Fig. 8 der Bereich 30 im Uhrzeigersinn gedreht wird, dann wird der Bereich 31 entgegen dem Uhrzeigersinn
und der Bereich 32 wieder im Uhrzeigersinn gedieht, weil sonst die Bereiche 30 bis 32 mit den hochgestellten Lamellen 33 und 34
Umrißnicht die geschilderte quadräische -QtrerschrrHrtsform haben könnten.
Bei dem Wärmeaustauscher la gemäß Fig. 12 und 13 ist es jedoch nicht nötig, benachbarte Bereiche 30a bis 32a gegensinnig zu verdrehen.
- 27 030036/0795
300685Q
In jeder der Gruppen 16 bis 18 von Lamellen 33a und 34a sind die Dorne 36a auf der rechten Seite der Gruppen 16 bis 18 bei den
Lamellen 33a und auf der linken Seite der Gruppen 16 bis 18 bei den Lamellen 34a, jeweils in Blickrichtung der Fig. 12 gesehen,
derart gekürzt, daß die Enden der gekürzten Dorne 36a auf den Kreisbögen R1 liegen, die von den Dornen 36, die an die gekürzten
Dorne 36a anschließen und am weitesten zur Mitte hin in den Gruppen 16 bis 18 liegen, bei der Drehung um die Längsmittellinien
der Streifen 23 bis 25 beschrieben werden. Die Kreisbögen R* sind in Fig. 12 gestrichelt angedeutet. Insoweit als die unteren
linken Dorne 36a und die oberen rechten Dorne 36a in den Bereichen 30a bis 32a derart verkürzt sind, können sie, wenn alle drei Bereiche
30a bis 32a im Uhrzeigersinn (bezogen auf die Darstellung in Fig. 12) gedreht werden, selbst dann aneinander vorbeibewegt
werden, wenn die Lamellen 33a und 34 in benachbarten Bereichen 30a bis 32a koplanar zueinander angeordnet sind. Nach der Drehung
um 90 ° ergibt sich das Bild gemäß Fig. 13.
Das Erzeugen der gekürzten Dorne 36a kann auf verschiedene Weise geschehen. Vorzugsweise werden bereits die Rippen (in Fig. 2 die
Nr. 14 und 15, in Fig. 12 und 13 nicht dargestellt), von denen man ausgeht, entsprechend geformt, so daß sie eine Höhe und Gestalt
haben, die beim Schneiden der Lamellen 33a und 34a in der beim ersten Beispiel beschriebenen Weise automatisch zu Dornen
36a in der gewünschten Länge und Form führt.
- 28 -
030036/0795
Fig. 14 zeigt eine weitere Abwandlung der Erfindung. In Fig. sind Teile, die mit Teilen aus dem Beispiel der Fig. 1 bis 11
übereinstimmen, mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet. Teile, die Teilen in den Fig. 1 bis 11 ähnlich sind oder entsprechen,
von jenen aber abweichen, sind mit übereinstimmenden Bezugszahlen, jedoch mit dem Zusatz "b" versehen, bezeichnet.
Der in Fig. 14 dargestellte Wärmetauscher Ib entspricht dem Wärmetauscher
1 im ersten Ausführungsbejspiel in der Herstellungsstufe Fig. 6, jedoch fehlen die dort vorgesehenen Ausnehmungen bzw.
Löcher 26 und 27 sowie die Schlitze 28 und 29. Im übrigen erfolgt die Herstellung des Wärmetauschers Ib wie anhand des ersten
Beispiels beschrieben, wobei man in beiden Fällen vom gleichen Rohling 2 ausgehen kann. Wegen des Fehlens der Ausnehmungen bzw.
Löcher 26 und 27 sowie der Schlitze 28 und 29 können die Lamellen 33 und 34 jedoch nicht um 90 verdreht werden; vielmehr bleiben die
Lamellen so angeordnet, wie es die Fig. 8 zeigt, daß nämlich die Lamellen 33 in der einen Richtung und die Lamellen 34 in der entgegengesetzten
Richtung von den beiden Außenseiten 12 und 13 des Rohlings 2 abstehen. Der fertige Wärmetauscher Ib ist ein flaches
Gebilde, welches wie der Wärmetauscher aus dem ersten Beispiel entlang der Streifen 21 bis 25 rohrförmig aufgeweitet ist.
Der Wärmetauscher Ib eignet sich besonders zum Aufbau von Verdampfern
o. dgl., wobei die Lamellen 33, 34 zu beiden Seiten des
Ü 3 0036/0795 ~29
Wärmetauschers Ib Durchgänge quer über beide Seiten des Wärmetauschers
Ib zwischen den Längsrändern 8 und 9 für einen Luftstrom oder ein anderes flüssiges oder gasförmiges Arbeitsmedium
bilden. Auf diese Weise hat das Arbeitsmedium einen guten Wärmekontakt zu den Lamellen 33 und 34 sowie zu den übrigen Außenseiten
des Rohlings 2.
Ein letztes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 15 dargestellt.
Teile, die mit Teilen des Wärmeaustauschers 1 aus den Fig. 1 bis 11 übereinstimmen, sind mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet. Teile, die Teilen des Beispiels aus den Fig.
bis 11 entsprechen oder ähneln, aber davon abweichen, sind mit übereinstimmenden Bezugszahlen, jedoch unter Beifügung des Zusatzes
"c", bezeichnet.
Der in Fig. 15 gezeichnete Wärmetauscher Ic ist dem Wärmetauscher
Ib aus Fig. 14 sehr ähnlich. Der Unterschied zwischen beiden liegt
darin, daß die Streifen 21 und 22, die an den Kopfenden ein Verschweißen der beiden Platten 3 und 4 verhindern, in Fig. 15 fehlen.
Stattdessen sind die in Längsrichtung verlaufenden Streifen 23, 24 und 25 bis zu den Stirnrändern 10 und 11 des Rohlings 2 durchgezogen.
Nach dem Aufweiten des Wärmetauschers Ic im Bereich der Streifen 23c bis 25c kann dieser also durch parallele Kanäle hindurch
durchströmt werden. Der Anschluß an diese Kanäle kann mit Hilfe von Nippeln 52 und 53 oder dgl. erfolgen.
0 30036/0795 -30-
300685Q
Der Wärmetauscher lc gemäß Fig. 15 ist wie der Wärmetauscher Ib
aus Fig. 14 vor allem für Verdampfer u. dgl. geeignet.
Ü3Ü036/0795
e e r s e i t
Claims (4)
1.1. aus zwei Platten (3,4) oder Blechen wird ein Rohling (2) hergestellt, indem diese Platteni3,4) oder
Bleche aufeinandergelegt und in bestimmten Bereichen miteinander verbunden werden, wohingegen in den übrigen
Bereichen (21 bis 25) die Platten (3, 4) oder Bleche unverbunden bleiben, wobei dieser Rohling (2)
auf seinen beiden Außenseiten (12,13) sowohl über den verbundenen Bereichen als auch über den unverbundenen
Bereichen (21 bis 25) langgestreckte, nach außen vorstehende Rippen (14,15) aufweist,
1*2. aus den Rippen (14,15) des Rohlings (2) werden in
Längsrichtung der Rippen (14,15) aufeinanderfolgend
Lamellen (33,34) ausgeschnitten,
030036/0795 - 2 -
1.3. die Lamellen (33,34) werden hochgestellt, sodaß sie sowohl über den verbundenen Bereichen als auch
über den unverbundenen Bereichen (21 bis 25) nach außen abstehen,
1.4. die unverbundenen Bereiche (21 bis 25) werden zu röhrenförmigen Gebilden aufgeweitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rohling (2) zu beiden Seiten mit Rippen (14,15) versehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch qekennzeichnet, daß
3.1. wenigstens ein Teil der unverbundenen Bereiche (21 bis 25) zwischen den beiden Platten (3,4) bzw. Blechen
als geradlinige Streifen (23 bis 25) ausgebildet ist, die parallel zueinander verlaufen und jeweils
beidseits von einem verbundenen Bereich begrenzt sind,
3.2. die zwischen je zwei Streifen (23 bis 25),entlang
denen die Platten (3,4) bzw. Bleche unverbunden sind, liegenden verbundenen Bereiche an ihren beiden Enden
mit Löchern (26) versehen werden, die den Rohling (2) von der einen Seite (12) bis zur anderen Seite (13)
durchsetzen,
Q30036/079S
3.3. in den Rohling (2) Schlitze (28,29) geschnitten werden, die je zwei Löcher (26) miteinander verbinden,
welche im selben verbundenen Bereich liegen, der durch zwei benachbarte Streifen (23 und 24 bzw.
24 und 25) begrenzt wird, sodaß diese Schlitze (28,29) den Rohling (2) in mehrere Bereiche (30 bis
32) unterteilen,
3.4. jeder der durch die Schlitze (28,29) abgeteilten Bereiche (30 bis 32) zwischen den Löchern (26) um die
Längsmittellinie des in ihm liegenden, einen unverbundenen Bereich bildenden Streifens (23 bis 25)
gedreht wird,
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die durch die Schlitze (28,29) abgeteilten Bereiche (30 bis 32) um 90 ° gedreht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß 5.1. die Lamellen (33a,34a) in solcher Lage aus den Rippen
(14,15) herausgeschnitten werden, daß die Lamellen (33a,34a) in einem der durch die Schlitze (28,29)
abgeteilten Bereiche(30 bis 32) in derselben Ebene liegen wie entsprechende Lamellen (33a,34a) in den
übrigen Bereichen (30 bis 32) und daß
— 4 —
030036/079S
5.2. die Lamellen (33a,34a) in der Weise hochgestellt
werden, daß auch nach dem Hochstellen benachbarte Lamellen (33a,34a) in benachbarten Bereichen
(30 bis 32) koplanar angeordnet sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
6.1. die Lamellen (33, 34) in solcher Lage aus den Rippen (14,15) herausgeschnitten werden, daß die Lamellen
(33,34) jedes einzelnen der durch die Schlitze (28,29) abgeteilten Bereiche (30 bis 32) gegenüber
den Lamellen (33,34) der ihm benachbarten Bereiche (30 bis 32) in Längsrichtung einen Versatz aufweisen,
und daß
6.2. die Lamellen (33,34) in der Weise hochgestellt werden, daß auch nach dem Hochstellen die Lamellen (33,34) in
den genannten benachbarten Bereichen einen Versatz aufweisen, die Flucht der Lamellen(33, 34) in einem
der Bereiche (30 bis 32) also jeweils in die Lücken zwischen hintereinanderliegenden Lamellen (33, 34)
der unmittelbar benachbarten Bereiche (30 bis 32) fällt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß
0 3 0 0 3 6/0 7 9 5
7.1. die durch die Schlitze (28,29) abgeteilten Bereiche (30a bis 32a) so bemessen sisä und angeordnet werden,
daß ihre Längsmittellinien voneinander gleichen Abstand aufweisen,
7.2 in jedem dieser Bereiche (30a bis 32a) auf entgegengesetzten Seiten des Rohlings (2) einander diagonal
gegenüberliegende Rippen (14,15) in ihrer Höhe so verkürzt werden, daß ihre Oberseiten innerhalb eines
Kreisbogens liegen, den die im selben Bereich (30a bis 32a) unmittelbar an die verkürzten Rippen angrenzenden
Rippen (14,15) mit ihrer Oberseite bei Drehung um die Längsmittellinie dieses Bereiches
(30a bis 32a) beschreiben,
7.3. die Spitzen der aus den verkürzten Rippen (14,15) geschnittenen Lamellen (33a,34a) nach dem Hochstellen
innerhalb eines Kreisbogens (R*) liegen, den die Lamellen (33a,34a) welche im selben Bereich (30a bis
32a) den verkürzten Lamellen (33a, 34a) unmittelbar benachbart liegen, mit ihren Spitzen beim Drehen um
die Längsmittellinie ihres Bereiches (30a bis 32a) beschreiben, und daß
7.4. die durch die Schlitze (28,29) abgeteilten Bereiche (30a bis 32a) in solcher Richtung gedreht werden, daß
jene einander diagonal gegenüberliegenden Rippen / (14,15) auf den gegenüberliegenden Seiten des Wärmetauschers
(la) liegen.
030036/0795 - 6 -
300685Q
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet« daß
8.1. als unverbundene Bereiche zwischen den beiden Platten (3,4) bzw. Blechen ferner zve. langgestreckte geradlinige
Streifen (21,22) vorgesehen werden, welche parallel zueinander auf den einander abgewandten
Seiten der Löcher (26) liegten und die Enden der anderen Streifen (23 bis 25) miteinander verbinden,
und daß
8.2. die durch die Schlitze (28.29) abgeteilten Bereiche (30 bis 32) mit den Lamellen (33, 34) darauf so gedreht
werden, daß die Lamellen (33,34) in zu den beiden weiteren Streifen (21,22)parallele Richtungen weisen.
9. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, gekennzeichnet durch
die folgenden Schritte:
9.1. aus zwei Platten (3,4) oder Blechen wird ein Rohling (2 ) hergestellt, indem diese Platten (3,4) oder
Bleche aufeinandergelegt und in streifenförmigen,
geradlinig und mit Abstand parallel zueinander verlaufenden Bereichen miteinander verbunden werden,
wohingegen in den übrigen Bereichen, die entsprechend ebenfalls parallele, geradlinige, mit Abstand zueinander
angeordnete Streifen (23 bis 25 ) sind, die
Q30036/079S
Platten (3,4) oder Bleche unverbunden bleiben, wobei sowohl über den Streifen (23 bis 25 ) als auch über
den Bereichen, wo die Platten (3,4) oder Bleche miteinander verbunden sind, parallel zu den Streifen
(23 bis 25 ) verlaufende Rippen (14,15) vorgesehen sind,
9.2. aus den Rippen (14,15) des Rohlings (2 ) werden in Längsrichtung der Rippen (14,15) aufeinanderfolgend
Lamellen (33,34) ausgeschnitten,
9.3. die Lamellen (33,34) werden hochgestellt, so daß sie
sowohl über den Bereichen wo die Platten (3,4) bzw. Bleche miteinander verbunden sind (verbundene Bereiche),
als auch über den Streifen (23 bis 25 ), wo die Platten (3,4) bzw. Bleche nicht miteinander verbunden sind
(unverbundene Streifen), nach außen abstehen,
9.4. an den unverbundenen Streifen (23 bis 25 ) wird der Rohling (2 ) unter Entfernung der entsprechenden Bereiche
der Platten (3,4) bzw. Bleche voneinander unter Bildung von geraden, untereinander parallelen
Röhren aufgeweitet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
10.1 die unverbundenen Streifen (23c bis 25c) in ganzer Länge über den Rohling (2c) von dem einen Stirnrand
(10) bis zum gegenüberliegenden Stirnrand (11) geführt werden, und daß
030036/0795 " 8 "
10.2. diese Streifen (23c bis 25c) auf voller Länge aufgeweitet werden, sodaß sich auch die Röhren vom einen .
Stirnrand (10) bis zum gegenüberliegenden Stirnrand (11) erstrecken.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet» daß
11.1. im Rohling (Ib) zwei weitere geradlinige, zueinander
parallele Bereiche (21,22) (unverbundene Streifen) vorgesehen werden, in denen die beiden Platten (3,4) oder
Bleche nicht miteinander verbunden sind, wobei diese zwei weiteren unverbundenen Streifen (21,22) sich quer
zu den übrigen unverbundenen Streifen (23,24,25), deren Enden sie verbinden, bis zu einem der Längsränder (8,9)
des Rohlings (Ib) erstrecken, und daß
11.2. auch diese zwei weiteren unverbundenen Streifen (21,22)
zur Bildung von Röhren aufgeweitet werden, welche an den Enden (10,11) des Wärmetauschers liegen und zum Anschluß
von Leitungen dienen.
.13. Plattenförmiger Wärmetauscher, in dessen Grundkörper Röhren
"" ! eingearbeitet sind und auf dessen beiden Außenseiten abstehende,
aus dem Grundkörper herausgearbeitete Lamellen angeordnet sind, welche in Längsrichtung des Wärmetauschers mit Abstand
hintereinander angeordnet sind und sich quer dazu erstreckende, längliche Fußabschnitte besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß
Q30036/079S
der Grundkörper aus zwei aufeinandergelegten, profilierten Platten
(3,4) oder Blechen besteht, die zwischen sich die Röhren bilden
und in den übrigen Bereichen miteinander verbunden, z.B. verschweißt sind.
und in den übrigen Bereichen miteinander verbunden, z.B. verschweißt sind.
13. Wärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Röhren in ihm parallel zueinander verlaufen.
14. Wärmetauscher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Röhren an gegenüberliegenden Rändern (10,11) des Wärmetauschers (Ic) ins Freie führen.
15. Wärmetauscher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den beiden Platten (3,4) bzw. Blechen zwei weitere
zueinander parallele Röhren vorgesehen sind, welche im rechten
Winkel zu den übrigen Röhren verlaufen und jeweils an deren Enden mit ihnen verbunden werden.
Winkel zu den übrigen Röhren verlaufen und jeweils an deren Enden mit ihnen verbunden werden.
16. Wärmetauscher nach Anspruch 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
daß Lamellen (33,34), welche auf den Röhren angeordnet sind,
sich in Richtung auf andere der Röhren erstrecken, auf denen ebenfalls
Lamellen (33,34) angeordnet sind.
17. Wärmetauscher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
17.1. Lamellen (33,34) auf jenen erstgenannten Röhren sich
030036/0795
- 10 -
in Richtung auf andere dieser erstgenannten Röhren erstrecken,
17.2. die Platten (3,4) oder Bleche mehrere mit Abstand zueinander und zwischen den letztgenannten Röhren und
zwischen benachbarten Reihen von Lamellen (33,34) liegende durchgehende Öffnungen (28,29) aufweisen,
17.3. benachbarte dieser Öffnungen (28,29) auf einander gegenüberliegenden Seiten der erstgenannten Röhren
liegen.
18. Wärmetauscher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
18.1. die beiden Platten (3,4) bzw. Bleche zwei Gruppen von untereinander einen Abstand aufweisenden, durchgehenden
Öffnungen (26; 28,29) besitzen,
18.2. die zwei Gruppen von Öffnungen (26; 28,29) zwischen entsprechenden gegenüberliegenden Rändern (10,11)
der Platten (3,4) oder Bleche und zwischen benachbarten Lamellen (33,34) angeordnet sind,
18.3. benachbarte dieser Öffnungen (26; 28,29) in den jeweiligen Gruppen von Öffnungen (26 bzw. 28,29) auf
gegenüberliegenden Seiten der zugeordneten Röhren liegen, und daß
18.4. Lamellen (33,34) auf einer dieser Röhren sich in Richtung
auf andere dieser Röhren erstrecken.
- 11 -
030036/0795
300685Q
19. Wärmetauscher nach Anspruch 18,, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Platten (3,4) bzw. Bleche zwischen sich zwei
weitere Röhren bilden, die außerhalb der gegenüberliegenden
Enden der Öffnungen (26; 28,29) und an den Enden der erstgenannten Röhren in rechtem Winkel zu diesen verlaufen und deren Enden miteinander verbinden.
Enden der Öffnungen (26; 28,29) und an den Enden der erstgenannten Röhren in rechtem Winkel zu diesen verlaufen und deren Enden miteinander verbinden.
20. Wärmetauscher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die auf jeder zweiten der erstgenannten Röhren angeordneten Lamellen (33, 34) koplanar zueinander verlaufen.
030036/0795
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/015,124 US4337826A (en) | 1979-02-26 | 1979-02-26 | Heat exchangers and method of making same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3006850A1 true DE3006850A1 (de) | 1980-09-04 |
Family
ID=21769656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803006850 Ceased DE3006850A1 (de) | 1979-02-26 | 1980-02-23 | Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4337826A (de) |
JP (2) | JPS55116097A (de) |
CA (1) | CA1120464A (de) |
DE (1) | DE3006850A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0108729A1 (de) * | 1982-11-04 | 1984-05-16 | Alberto Scoti | Verfahren zur Herstellung von vergrösserten Wärmetauscherflächen und dazugehöriges Werkzeug |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4542784A (en) * | 1982-04-01 | 1985-09-24 | Planning Research Corporation | Retention and cooling of plug-in electronic modules in a high shock and vibration environment |
JPH01218726A (ja) * | 1988-02-26 | 1989-08-31 | Showa Alum Corp | 熱交換器用部材 |
US5856630A (en) * | 1994-06-01 | 1999-01-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | High velocity electromagnetic mass launcher having an ablation resistant insulator |
US5775412A (en) * | 1996-01-11 | 1998-07-07 | Gidding Engineering, Inc. | High pressure dense heat transfer area heat exchanger |
US5915470A (en) * | 1997-10-15 | 1999-06-29 | Dierbeck; Robert F. | Modular heat exchanger |
US6173493B1 (en) | 1998-10-15 | 2001-01-16 | Robert F. Dierbeck | Modular heat exchanger and method of making |
CA2489104C (en) * | 2002-06-10 | 2011-10-18 | Wolverine Tube, Inc. | Method of manufacturing a tube |
US20080029613A1 (en) * | 2002-09-26 | 2008-02-07 | William Friedlich | Adjustable baseboard and molding system |
TW200536463A (en) * | 2004-04-20 | 2005-11-01 | Via Tech Inc | A dissipating device and manufacturing method thereof |
AU2005252716B2 (en) * | 2004-06-10 | 2009-10-29 | Global Heat Transfer (Australia) Pty Ltd | Radiator tube |
CN101014820A (zh) * | 2004-06-10 | 2007-08-08 | 全球热传输(澳大利亚)有限公司 | 散热器管 |
US9238284B2 (en) * | 2011-12-20 | 2016-01-19 | Unison Industries, Llc | Methods for forming a heat exchanger and portions thereof |
US8683905B2 (en) * | 2011-12-28 | 2014-04-01 | Unison Industries, Llc | Methods of skiving metal and forming a fin in a heat exchanger |
US9404691B2 (en) * | 2013-07-24 | 2016-08-02 | Cale Patrick Collins Kaupp | Condensing heat recovery unit for a portable fluid heater |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2910094A (en) * | 1956-05-31 | 1959-10-27 | Foil Process Corp | Tube-providing sheet |
US3205563A (en) * | 1956-06-21 | 1965-09-14 | Olin Mathieson | Finned structure and method of manufacture |
DE1452809A1 (de) * | 1963-06-12 | 1969-05-08 | Olin Mathieson | Waermeaustauscher und Herstellungsverfahren |
DE1452807A1 (de) * | 1962-08-29 | 1969-11-13 | Olin Mathieson | Verfahren zur Herstellung eines Waermeaustauschrohres und mit dem Verfahren hergestelltes Austauschrohr |
US3611534A (en) * | 1969-09-25 | 1971-10-12 | Olin Corp | Method of making expanded integral fin sheet metal tubing for use in heat exchangers |
DE2419713A1 (de) * | 1973-07-02 | 1975-01-30 | Peerless Of America | Verfahren zur herstellung eines rekuperators mit kreisrundem rohrquerschnitt und plattenfoermigen waermeaustauschflaechen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3206838A (en) * | 1955-12-29 | 1965-09-21 | Olin Mathieson | Heat exchanger element |
US3222764A (en) * | 1962-02-28 | 1965-12-14 | Continental Can Co | Method of making articles having base layers and integral fins projecting therefrom |
JPS4115268Y1 (de) * | 1964-05-06 | 1966-07-16 | ||
US3384947A (en) * | 1965-06-07 | 1968-05-28 | Olin Mathieson | Method of fabricating heat exchange devices |
US3537516A (en) * | 1968-07-02 | 1970-11-03 | Olin Corp | Compact heat exchange component |
US3947941A (en) * | 1975-01-14 | 1976-04-06 | Peerless Of America, Incorporated | Method of making a heat exchanger |
US3886639A (en) * | 1975-02-01 | 1975-06-03 | Peerless Of America | Method of making a finned heat exchanger |
US4017514A (en) * | 1975-06-16 | 1977-04-12 | Richardson-Merrell Inc. | Hypolipidemic agents |
-
1979
- 1979-02-26 US US06/015,124 patent/US4337826A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-01-10 CA CA000343429A patent/CA1120464A/en not_active Expired
- 1980-01-23 JP JP675480A patent/JPS55116097A/ja active Pending
- 1980-02-23 DE DE19803006850 patent/DE3006850A1/de not_active Ceased
-
1987
- 1987-12-21 JP JP1987192852U patent/JPS63109882U/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2910094A (en) * | 1956-05-31 | 1959-10-27 | Foil Process Corp | Tube-providing sheet |
US3205563A (en) * | 1956-06-21 | 1965-09-14 | Olin Mathieson | Finned structure and method of manufacture |
DE1452807A1 (de) * | 1962-08-29 | 1969-11-13 | Olin Mathieson | Verfahren zur Herstellung eines Waermeaustauschrohres und mit dem Verfahren hergestelltes Austauschrohr |
DE1452809A1 (de) * | 1963-06-12 | 1969-05-08 | Olin Mathieson | Waermeaustauscher und Herstellungsverfahren |
US3611534A (en) * | 1969-09-25 | 1971-10-12 | Olin Corp | Method of making expanded integral fin sheet metal tubing for use in heat exchangers |
DE2419713A1 (de) * | 1973-07-02 | 1975-01-30 | Peerless Of America | Verfahren zur herstellung eines rekuperators mit kreisrundem rohrquerschnitt und plattenfoermigen waermeaustauschflaechen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0108729A1 (de) * | 1982-11-04 | 1984-05-16 | Alberto Scoti | Verfahren zur Herstellung von vergrösserten Wärmetauscherflächen und dazugehöriges Werkzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1120464A (en) | 1982-03-23 |
US4337826A (en) | 1982-07-06 |
JPS55116097A (en) | 1980-09-06 |
JPS63109882U (de) | 1988-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3752324T2 (de) | Kondensator | |
DE60028660T3 (de) | Rohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
EP0519334B1 (de) | Flachrohrwärmetauscher, Herstellungsverfahren desselben, Anwendungen und Flachrohre zum Einbau in den Flachrohrwärmetauscher | |
DE19628280C2 (de) | Wärmeübertragungsrohr mit einer gerillten Innenfläche | |
DE69324234T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kühlrohrs für Wärmetauscher | |
DE69423595T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE3107010C2 (de) | Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft | |
EP1992898B1 (de) | Wärmetauscher für gasförmige Medien | |
DE60203721T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer versetzten wellenförmigen rippe | |
DE69503972T2 (de) | Verstärkte Endplatte für Wärmetauscher | |
DE3006850A1 (de) | Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10025362A1 (de) | Wärmetauscher mit strukturiertem Mehrloch-Röhrchen | |
DE10118625A1 (de) | Wellenförmige Lamelle mit teilweisem Versatz für Plattenwärmetauscher | |
DE112005001295T5 (de) | Wärmetauscher | |
DE3432073A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und vorrichtung und verfahren zum verbinden von dessen rohren und lamellen | |
DE60208469T2 (de) | Endkammer für Wärmetauscher und deren Herstellung | |
DE102006002932B4 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher | |
DE3302150C2 (de) | ||
EP1588115B1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler | |
DE602006000675T2 (de) | Wellrippe für integralgefertigten Wärmetäuscher | |
EP0253167B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer | |
DE2116358C3 (de) | Wärmeübertragungselement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Wärmeübertragungselementes | |
EP1148312B1 (de) | Kühler für Kraftfahrzeuge | |
DE6912393U (de) | Vorrichtung zur herstellung von abstandshaltern fuer waermetauscher, insbesondere fuer rippenrohrkuehler zu kraftfahrzeugverbrennungsmotoren | |
DE1452809A1 (de) | Waermeaustauscher und Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |