EP0253167B1 - Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer Download PDF

Info

Publication number
EP0253167B1
EP0253167B1 EP87109108A EP87109108A EP0253167B1 EP 0253167 B1 EP0253167 B1 EP 0253167B1 EP 87109108 A EP87109108 A EP 87109108A EP 87109108 A EP87109108 A EP 87109108A EP 0253167 B1 EP0253167 B1 EP 0253167B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
flat
pipes
widened
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87109108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0253167A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Bauer
Wolfgang Hesse
Werner Oelichmann
Herbert Schrade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to AT87109108T priority Critical patent/ATE43707T1/de
Publication of EP0253167A1 publication Critical patent/EP0253167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0253167B1 publication Critical patent/EP0253167B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05358Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/025Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0071Evaporators

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular a refrigerant evaporator according to the preamble of claim 1.
  • Heat exchangers of this type have already been proposed by the applicant's older DE application P 35 02 619.7.
  • Heat exchangers of this type have the advantage that, in contrast to heat exchangers with disk-shaped heat exchange bodies, the flat tubes do not have to be soldered or glued over their entire length, but only at their ends and at the connection openings, so that a significant simplification of manufacture can be achieved. Since in the proposed designs the flat tubes lie directly against one another with widened end parts, the arrangement of separate connecting tube sockets is also superfluous.
  • each flat tube extends to the narrow longitudinal sides in the shape of an ogive to the bends on the longitudinal edges of the flat tube, so that it is then possible to extend the widened part over the entire tube width .
  • Due to the pointed arch-shaped extension of the expansion towards the end regions the pipe material is stretched less there than in the middle of the parallel pipe walls. Overstretching with the risk of crack formation is therefore avoided.
  • This configuration then makes it possible in a simple manner to insert turbulence inserts with the width of the flat tubes axially into the open tubes and then to fix them in a known manner. It is also advantageous that no deformation occurs in the narrow end areas, where the weld seam is generally located. This measure enables a higher heat exchange performance compared to pipes in which the turbulence insert does not fill the full pipe width.
  • the expanded part extends only over part of the width of the flat tubes, but then a certain trick must be provided to provide the full-width turbulence insert in the flat tube.
  • the turbulence insert is first inserted in a zigzag-shaped corrugated shape into the central region of an oval tube and that this tube is then pressed in parallel and permanently deformed in the region in which the turbulence insert is seated to an extent that the turbulence insert presses out of its corrugated shape into a flat, elongated shape.
  • the flat tube is therefore only finished after inserting a turbulence insert.
  • This method has proven to be very beneficial. It has the advantage that the turbulence insert used in this way is also fixed in the flat tube after the deformation of the plate-shaped central part of the initially oval tube.
  • FIG. 1 to 3 show a heat exchanger (1) which is constructed from a plurality of flat tubes (2) which are placed directly next to one another and with their axes (5) aligned parallel to one another.
  • the flat tubes (2) are placed next to one another with widened parts (2a, 2b) provided at the ends and take up heat exchange fins (3) between them, which for better heat dissipation of the in the drawing plane in Fig. 1 on the flat tubes (2nd ) flowing past serve a heat exchange medium, especially air.
  • the widened part (2a) or (2b) of the flat tubes (2) is closed in the exemplary embodiment by caps (10) inserted on the end face. These caps are in the lower two tubes of FIG. 3rd omitted. It can be seen that the middle part (2c) of the flat tubes (2) is considerably narrower than the widened part (2a) and that the flat tubes provided with parallel walls have bends (8) in the area of their longitudinal edges, each of which extends into the parallel walls ( 4) pass over. It can also be seen from the figures that the widened part (2a) or analogously (2b) has openings (6, 6 ') in the parallel wall parts (4').
  • Fig. 2 shows that the parallel walls (4 ') of the expanded part (2a) run approximately in the area between the boundary lines (11) and that from these boundary lines to the outside, where less material is deformed by the ogival shape, expedient end wall parts (12) which run obliquely outwards remain, while in the area between the boundary lines (11) there is a lower lying area.
  • This configuration ensures that even in the middle area, ie. H. in the area of the walls (4 ') the material stretch can be kept within the permissible range.
  • FIG. 4 to 7 show another embodiment of a flat tube for a refrigerant evaporator, which is also provided with a turbulence insert (70), but is produced in a different way.
  • the end regions of a flat tube are not widened, but instead, as the upper part of FIG. 4, a tube (20 ') with an oval cross section is selected as the starting material, the walls (40) of which are at a distance (b) from one another .
  • This oval tube has the length (B ').
  • a turbulence insert (70 ') in corrugated or zigzag shape is now inserted into an oval tube (20') designed in this way.
  • This turbulence insert (70 ') has an overall length which is dimensioned such that it corresponds to the length (B) of the deformed part after the deformation of the tube (20') described below.
  • This turbulence insert (70 ') with the length (B) is therefore, as the upper part of FIG. 4 shows, first inserted axially into the tube (20), to the extent that it occupies the area (21) (see FIG 5 and 6), which is then to be deformed. Once this has been done, this central region (21) is pressed together by rolling or pressing, in such a way that in this region the tube (20 ') receives the thickness (d) and the width (B).
  • This flat tube (20) designed in this way therefore has widened end regions which do not have the full width (B).
  • the turbulence insert (70) over the full length of the width (B), which, due to the deformation process, both assumes its extended position according to FIG. 4 and is secured axially in this position.
  • the parts (20a) and (20b) remaining as a result of this deformation process and widened with respect to the region (21) can be provided with openings similar to the openings (6) of the embodiment in FIGS. 1 to 3. In the exemplary embodiment, however, they are each provided with two openings (60) and (60 '), which, when placed one against the other, establish the connection between the individual flat tubes (20).
  • outlets (61) projecting outward at the openings (60) are produced, for example, by a suitable stamping process.
  • This embodiment then has the advantage that only one type of flat tube (20) is required to build a flat tube evaporator or flat tube heat exchanger, which are soldered to one another.
  • the nozzles (61) are dimensioned so that they fit into the openings (60 ').
  • the open pipe ends are closed by inserted caps (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere einen Kältemittel-Verdampfer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Wärmetauscher dieser Art sind durch die ältere DE-Anmeldung P 35 02 619.7 der Anmelderin bereits vorgeschlagen worden. Wärmetauscher dieser Art weisen den Vorteil auf, daß im Gegensatz zu Wärmetauschern mit scheibenförmigen Wärmetauschkörpern die Flachrohre nicht über ihre gesamte Länge, sondern nur an ihren Enden und an den Verbindungsöffnungen verlötet oder verklebt werden müssen, so daß eine bedeutende Herstellungsvereinfachung erzielt werden kann. Da bei den vorgeschlagenen Bauarten die Flachrohre unmittelbar mit aufgeweiteten Endteilen aneinander anliegen, ist auch die Anordnung gesonderter Verbindungsrohrstutzen überflüssig.
  • Nachteilig ist in gewisser Hinsicht bei solchen Wärmetauscherbauarten jedoch, daß sich die Aufweitungen an den Rohrenden nicht über die ganze Rohrbreite erstrecken lassen, weil bei der Herstellung einer solchen Aufweitung Risse durch Materialüberstreckung, insbesondere im Bereich der bogenförmigen Wände an den Längskanten der Flachrohre ergeben. Das führt dazu, daß bei den bekannten Bauarten innerhalb der Flachrohre keine Einsätze vorgesehen werden können, wie sie beispielsweise von Ölkühlern in der Form von Turbulenzeinlagen bekannt sind. Die nicht über die ganze Breite durchgehende Aufweitung bei den vorgeschlagenen Wärmetauschern würde nur das Einschieben von Turbulenzeinlagen erlauben, die nur einen Teil der Rohrbreite ausfüllen. Das Wärmeaustauschmittel würde in einem solchen Fall an den Turbulenzeinlagen außen vorbeiströmen, so daß der den Wärmeübergang verbessernde Effekt einer Turbulenzeinlage nicht erfüllt wäre.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, Wärmetauscher der eingangs genannten Art so auszubilden, daß in dem zwischen den aufgeweiteten Teilen der Rohre liegenden Bereich Turbulenzeinlagen vorgesehen werden können, welche die gesamte Rohrbreite ausfüllen.
  • Dies kann gemäß dem Patentanspruch 1 dadurch erreicht werden, daß der aufgeweitete Teil jedes Flachrohres sich zu den schmalen Längsseiten hin spitzbogenförmig zu den Krümmungsbogen an den Längskanten des Flachrohres hin erstreckt, so daß es dann möglich ist, den aufgeweiteten Teil über die gesamte Rohrbreite zu erstrecken. Durch das spitzbogenförmige Auslaufen der Ausweitung zu den Endbereichen hin wird dort das Rohrmaterial weniger gestreckt als in der Mitte der parallelen Rohrwände. Ein Überstrecken mit der Gefahr der Rißbildung unterbleibt daher. Durch diese Ausgestaltung wird es dann in einfacher Weise möglich, Turbulenzeinlagen mit der Breite der Flachrohre axial in die offenen Rohre einzuschieben und dann in bekannter Weise zu fixieren. Vorteilhaft ist auch, daß in den schmalen Endbereichen, wo im allgemeinen die Schweißnaht liegt, keine Verformung auftritt. Durch diese Maßnahme wird eine höhere Wärmetauschleistung gegenüber Rohren ermöglicht, bei denen die Turbulenzeinlage nicht die volle Rohrbreite ausfüllt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform gemäß dem Patentanspruch 4 ist es auch möglich, daß sich der aufgeweitete Teil nur über einen Teil der Breite der Flachrohre erstreckt, wobei dann allerdings ein gewisser Kniff vorgesehen werden muß, um die Turbulenzeinlage in voller Breite in dem Flachrohr vorzusehen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Turbulenzeinlage zunächst in zick-zack-förmig gewellter Form in den mittleren Bereich eines ovalen Rohres eingeschoben wird und daß dieses Rohr dann in dem Bereich, in dem die Turbulenzeinlage sitzt, parallel zusammengedrückt und bleibend verformt wird, und zwar in einem Ausmaß, daß sich die Turbulenzeinlage aus ihrer gewellten Form in eine flache gestreckte Form drückt. Bei dieser Methode wird daher das Flachrohr erst nach dem Einsetzen einer Turbulenzeinlage fertiggestellt. Diese Methode hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen. Sie bringt den Vorteil mit sich, daß die so eingesetzte Turbulenzeinlage nach der Verformung des plattenförmigen Mittelteiles des zunächst ovalen Rohres auch in dem Flachrohr fixiert ist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden an Hand der Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Kältemittel-Verdampfer, der aus unmittelbar aneinandergesetzten Flachrohren aufgebaut ist,
    • Fig. 2 die Seitenansicht des Kältemittel-Verdampfers der Fig. 1 in einer Teilansicht in Richtung des Pfeiles II,
    • Fig. 3 die Draufsicht auf den Kältemittel-Verdampfer der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles 111, wobei nur ein Teil der oberen Stirnenden der Rohre in offenem Zustand gezeigt ist,
    • Fig. 4 die schematische Darstellung des Herstellungsvorganges für ein Flachrohr, bei dem die Turbulenzeinlage vor dem Verformen des Mittelteiles eingesetzt ist,
    • Fig. 5 die teilweise aufgeschnittene Seitenansicht eines nach dem in Fig. 4 skizzierten Verfahren hergestellten Flachrohres,
    • Fig. 6 einen Teilschnitt durch das Flachrohr der
    • Fig. 5 längs der Linie VI-VI und
    • Fig. 7 die Draufsicht auf das Rohr der Fig. 5 in Richtung des Pfeiles VII.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist ein Wärmetauscher (1) gezeigt, der aus mehreren unmittelbar aneinandergesetzten und mit ihren Achsen (5) parallel zueinander ausgerichteten Flachrohren (2) aufgebaut ist. Die Flachrohre (2) sind mit aufgeweiteten, jeweils an den Enden vorgesehenen Teilen (2a, 2b) aneinandergesetzt und nehmen zwischen sich Wärmetauschrippen (3) auf, die für eine bessere Wärmeabgabe des in Fig. 1 in die Zeichenebene hinein an den Flachrohren (2) vorbeiströmenden einen Wärmetauschmediums, insbesondere Luft, dienen.
  • Der aufgeweitete Teil (2a) bzw. (2b) der Flachrohre (2) ist beim Ausführungsbeispiel durch stirnseitig eingesetzte Kappen (10) verschlossen. Diese Kappen sind bei den unteren beiden Rohren der Fig. 3 weggelassen. Man erkennt, daß der mittlere Teil (2c) der Flachrohre (2) wesentlich schmäler ist als der aufgeweitete Teil (2a) und daß die mit parallelen Wänden versehenen Flachrohre im Bereich ihrer Längskanten Krümmungsbogen (8) besitzen, die jeweils in die parallelen Wände (4) übergehen. Aus den Fig. ist auch zu erkennen, daß der aufgeweitete Teil (2a) bzw. analog (2b) Öffnungen (6, 6') in den parallelen Wandteilen (4') besitzt. Diese parallelen Wandteile (4') gehen nach unten zu den Wänden (4) in einen Übergangsbereich (9) über, der etwa senkrecht, sowohl auf den Wänden (4') als auch auf den Wänden (4) steht. Dieser Übergangsbereich (9) wird zu den beiden Längskanten der Rohre, d. h. jeweils zu den Rohrbogen (8) hin kleiner, was dadurch bewirkt wird, daß die zunächst parallelen Wände (4') zu den Rohrbögen (8) hin spitzbogenförmig verlaufen. Die Materialdehnung beim Aufweiten der Teile (2a, 2b) wird daher zu den Bereichen der Rohrbögen (8) hin immer kleiner und im Bereich der Rohrbögen (8) zu Null. Durch diese spitzbogenförmige Aufweitung, die mit entsprechenden Werkzeugen vorgenommen werden kann, kann die Gefahr einer Rißbildung im Bereich der Rohrbögen vollkommen vermieden werden. Die Rohre lassen sich, wie Fig. 3 zeigt, gut aneinandersetzen und bieten den Vorteil, daß eine Turbulenzeinlage (7) mit der gesamten Breite (B) der Flachrohre (2) axial in die Flachrohre eingeschoben und dann verankert werden kann.
  • Fig. 2 zeigt, daß die parallelen Wände (4') des aufgeweiteten Teiles (2a) in etwa im Bereich zwischen den Grenzlinien (11) verlaufen und daß von diesen Grenzlinien aus nach außen, wo durch die spitzbogenförmige Ausbildung weniger Material verformt wird, zweckmäßig auch schräg nach außen oben verlaufende Stirnwandteile (12) verbleiben, während in dem Bereich zwischen den Grenzlinien (11) ein tiefer liegender Bereich vorhanden ist. Diese Ausgestaltung sorgt dafür, daß auch im mittleren Bereich, d. h. im Bereich der Wandungen (4') die Materialstreckung im zulässigen Rahmen gehalten werden kann.
  • Die Fig. 4 bis 7 zeigen eine andere Ausführungsform eines Flachrohres für einen Kältemittel-Verdampfer, das ebenfalls mit einer Turbulenzeinlage (70) versehen ist, aber auf andere Weise hergestellt wird. Bei dieser Ausführungsform werden die Endbereiche eines Flachrohres nicht aufgeweitet, sondern es wird, wie der obere Teil der Fig. 4 zeigt, als Ausgangsmaterial ein Rohr (20') mit ovalem Querschnitt gewählt, dessen Wandungen (40) den Abstand (b) zueinander aufweisen. Dieses ovale Rohr hat die Länge (B'). In ein so ausgestaltetes ovales Rohr (20') wird nun eine Turbulenzeinlage (70') in gewellter oder Zick-Zack-Form eingelegt. Diese Turbulenzeinlage (70') weist insgesamt eine Länge auf, die so bemessen ist, daß sie nach der im folgenden beschriebenen Verformung des Rohres (20') der Länge (B) des verformten Teiles entspricht. Diese Turbulenzeinlage (70') mit der Länge (B) wird daher zunächst, wie der obere Teil der Fig. 4 zeigt, axial in das Rohr (20) eingeschoben, und zwar so weit, daß sie den Bereich (21) einnimmt (s. Fig. 5 und 6), der anschließend verformt werden soll. Ist dies geschehen, so wird dieser mittlere Bereich (21) durch Walzen oder Pressen zusammengedrückt, und zwar so, daß in diesem Bereich das Rohr (20') die Stärke (d) erhält und die Breite (B) aufweist. Dieses so ausgebildete Flachrohr (20) besitzt daher aufgeweitete Endbereiche, die nicht die volle Breite (B) besitzen. In dem Bereich (21) aber sitzt über die volle Länge der Breite (B) die Turbulenzeinlage (70), die durch den Verformungsvorgang sowohl ihre gestreckte Lage gemäß Fig. 4 einnimmt, als auch axial in dieser Lage gesichert ist. Die durch diesen Verformungsvorgang verbleibenden und gegenüber dem Bereich (21) aufgeweiteten Teile (20a) und (20b) können mit Öffnungen ähnlich den Öffnungen (6) der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 versehen sein. Sie sind beim Ausführungsbeispiel jedoch jeweils mit zwei Öffnungen (60) bzw. (60') versehen, die beim Aneinandersetzen die Verbindung zwischen den einzelnen Flachrohren (20) herstellen. Beim Ausführungsbeispiel ist außerdem noch dafür gesorgt, daß an den Öffnungen (60) nach außen vorstehende Stutzen (61) vorhanden sind, die beispielsweise durch einen geeigneten Ausprägevorgang hergestellt werden. Diese Ausführungsform weist dann den Vorteil auf, daß nur eine Sorte von Flachrohren (20) zum Aufbau eines Flachrohrverdampfers oder Flachrohrwärmetauschers nötig ist, die untereinander verlötet werden. Die Stutzen (61) sind dabei so bemessen, daß sie in die Öffnungen (60') hereinpassen. Die offenen Rohrenden werden, wie auch bei anderen Ausführungsformen, durch eingesetzte Kappen (10) verschlossen.

Claims (7)

1. Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer, bestehend aus mehreren parallel, aber im Abstand zueinander angeordneten und untereinander in Verbindung stehenden Flachrohren, zwischen denen eine Vielzahl von Rippen zur Erhöhung der Wärmeaustauschfläche eingesetzt ist und die an ihren beiden Endbereichen mit einem aufgeweiteten Teil der Rohrwand versehen und mit diesem Teil unmittelbar an einen entsprechenden Teil des benachbarten Rohres angelegt und mit diesem verbunden, insbesondere verlötet sind, wobei in jedem aufgeweiteten Teil quer zur Längsachse der Flachrohre verlaufende Verbindungsöffnungen zum benachbarten Flachrohr oder zur benachbarten Rohrgruppe vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich der aufgeweitete Teil (2a, 2b) jedes Flachrohres (2) über die gesamte Rohrbreite erstreckt, zu den schmalen Längsseiten (2') hin jedoch spitzbogenförmig in den Krümmungsbogen (8) des Flachrohres (2) ausläuft und daß in dem zwischen den aufgeweiteten Teilen (2a, 2b, 20a, 20b) der Rohrwand (4) liegenden Bereich (2c, 21) jedes Flachrohres (2, 20) Turbulenzeinlagen (7, 70) vorgesehen sind, die die gesamte Rohrbreite (B) ausfüllen.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Krümmungsbogen (8) auslaufende Bereich des aufgeweiteten Teiles (2a, 2b) leicht ballig ausgebildet ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des aufgeweiteten Teiles (2a, 2b) im Übergangsbereich (9) zu den parallelen Rohrwänden (4') etwa senkrecht zu diesen verläuft.
4. Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer, bestehend aus mehreren parallel, aber im Abstand zueinander angeordneten und untereinander in Verbindung stehenden Flachrohren, zwischen denen eine Vielzahl von Rippen zur Erhöhung der Wärmeaustauschfläche eingesetzt ist und die an ihren beiden Endbereichen mit einem aufgeweiteten Teil der Rohrwand versehen und mit diesem Teil unmittelbar an einen entsprechenden Teil des benachbarten Rohres angelegt und mit diesem verbunden, insbesondere verlötet sind, wobei in jedem aufgeweiteten Teil quer zur Längsachse der Flachrohre verlaufende Verbindungsöffnungen zum benachbarten Flachrohr oder zur benachbarten Rohrgruppe vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgeweitete Teil (20a) dem Querschnitt eines ovalen Rohres (20') entspricht, dessen Rohrwand (40) im Bereich (21) zwischen den aufgeweiteten Enden (20a, 20b) auf einen kleineren Abstand (d) zusammengedrückt ist und daß in dem zusammengedrückten Bereich Turbulenzeinlagen (70) vorgesehen sind, die vor dem Zusammendrücken in das Rohr (20') eingeschoben worden sind und die gesamte Breite des zusammengedrückten Bereiches ausfüllen.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der aufgeweitete Teil (20a) des Flachrohres (20) nur über einen Teil der Breite (B) der Flachrohre (20) erstreckt.
6. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Enden (2a, 2b) des Flachrohres (2) aufgeweitet werden und daß dann axial die Turbulenzeinlage (7) eingeschoben wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbulenzeinlage (70) in gewellter Form (70') in den mittleren hBereich (21) des ovalen Rohres (20') eingeschoben wird und daß das Rohr (20') dann in dem Bereich (21), in dem die Turbulenzeinlage (70') sitzt, parallel zusammengedrückt und bleibend verformt wird, bis die Turbulenzeinlage (70) aus der gewellten Form in eine flache, gestreckte Form gedrückt ist.
EP87109108A 1986-07-09 1987-06-24 Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer Expired EP0253167B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87109108T ATE43707T1 (de) 1986-07-09 1987-06-24 Waermetauscher, insbesondere kaeltemittelverdampfer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3622953 1986-07-09
DE19863622953 DE3622953A1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0253167A1 EP0253167A1 (de) 1988-01-20
EP0253167B1 true EP0253167B1 (de) 1989-05-31

Family

ID=6304670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109108A Expired EP0253167B1 (de) 1986-07-09 1987-06-24 Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0253167B1 (de)
JP (1) JPH0739914B2 (de)
AT (1) ATE43707T1 (de)
DE (2) DE3622953A1 (de)
ES (1) ES2008864B3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900744A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
JPH0346757U (de) * 1989-08-29 1991-04-30
FR2715217B1 (fr) * 1994-01-20 1996-03-01 Valeo Thermique Moteur Sa Tube d'échangeur de chaleur, en particulier pour véhicule automobile, procédé pour sa conformation et échangeur de chaleur comprenant de tels tubes.
FR2715216B1 (fr) * 1994-01-20 1996-02-16 Valeo Thermique Moteur Sa Tube d'échangeur de chaleur, procédé pour sa conformation et échangeur de chaleur comprenant de tels tubes.
DE19543986A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
IT1291636B1 (it) * 1997-04-22 1999-01-19 Whirlpool Co Scambiatore di calore modulare particolarmente per macchine asciugabiancheria lavaasciugabiancheria e simili
DE19722097A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19723878B4 (de) * 1997-06-06 2007-10-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE10138247A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-13 Behr Gmbh & Co Wärmetauscheranordnung
CN106839854A (zh) * 2017-01-26 2017-06-13 上海宝丰机械制造有限公司 换热管及包括其的蒸发式冷凝器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345331A (en) * 1942-04-18 1944-03-28 Morris Motors Ltd Heat interchange apparatus
DE2747275A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Volkswagenwerk Ag Waermetauscher, insbesondere leichtmetall-waermetauscher
US4269265A (en) * 1979-11-29 1981-05-26 Modine Manufacturing Company Tubular heat exchanger with turbulator
DE8126746U1 (de) * 1981-09-14 1982-02-25 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Flachrohrwaermetauscher mit turbulenzeinlage
DE3502619A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3622953A1 (de) 1988-01-21
ES2008864B3 (es) 1989-08-16
ATE43707T1 (de) 1989-06-15
DE3760214D1 (en) 1989-07-06
JPH0739914B2 (ja) 1995-05-01
JPS6317391A (ja) 1988-01-25
EP0253167A1 (de) 1988-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
EP0379701B1 (de) Wärmetauscher
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60209994T2 (de) Wärmetauscherrohr
DE3107010C2 (de) Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE4004949C2 (de)
DE60038534T2 (de) Wärmetauscher für fluiden unter hohem druck
EP0672882A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
EP0387678A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE2442420B2 (de) Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, ans Reaktionsgasen
DE10036133A1 (de) Wärmetauscher und darin verwendbares Rohr, das nahe der Rohrenden größere gegenüberliegende Vorsprünge hat
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE69821385T2 (de) Rohr für wärmetauscher und dessen herstellung
EP0253167B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE3502619C2 (de)
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE3440064C2 (de)
EP0961095A2 (de) Kühler
DE4036320A1 (de) Waermeaustauscher mit einer einheit aus ineinander verschachtelten rohrelementen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2113581A1 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3028096A1 (de) Anpassungsverfahren eines metallrohres insbesondere fuer waermetauscher u.dgl.
DE1452809A1 (de) Waermeaustauscher und Herstellungsverfahren
CH661584A5 (de) Waermeaustauscher und verfahren zur herstellung derselben.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880708

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 43707

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3760214

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890706

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920519

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920521

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920525

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930625

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19930625

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87109108.8

Effective date: 19940110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980622

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050624