DE3502619A1 - Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer - Google Patents

Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer

Info

Publication number
DE3502619A1
DE3502619A1 DE19853502619 DE3502619A DE3502619A1 DE 3502619 A1 DE3502619 A1 DE 3502619A1 DE 19853502619 DE19853502619 DE 19853502619 DE 3502619 A DE3502619 A DE 3502619A DE 3502619 A1 DE3502619 A1 DE 3502619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
flat
flat tubes
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853502619
Other languages
English (en)
Other versions
DE3502619C2 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. 7077 Alfdorf Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19853502619 priority Critical patent/DE3502619A1/de
Priority to ES1985290846U priority patent/ES290846Y/es
Priority to JP60290899A priority patent/JPS61175481A/ja
Priority to FR868601013A priority patent/FR2576678B1/fr
Priority to IT19176/86A priority patent/IT1188311B/it
Priority to US06/823,008 priority patent/US4745967A/en
Publication of DE3502619A1 publication Critical patent/DE3502619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3502619C2 publication Critical patent/DE3502619C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05358Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0071Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer, bestehend aus mehreren parallel, aber im Abstand zueinander angeordneten und untereinander in Verbindung stehenden Hohlkörpern, zwischen denen eine Vielzahl von Rippen zur Erhöhung der Wärmeaustauschfläche eingesetzt ist.
Wärmetauscher dieser Art sind als sogenannte Scheibenverdampfer bekannt. Die Hohlkörper bestehen dabei aus zwei mit ihren Rändern aneinandergesetzten flachen schalenförmigen Scheiben, die an den Rändern dicht verlötet sind. Nachteilig ist, daß relativ große Flächen zu verlöten sind, so daß der Herstellungsaufwand wegen der einzuhaltenden Toleranzen für die aneinanderzulegenden Halbschalen und wegen der großen Lötfläche beträchtlich ist. Dazu kommt, daß auch ein relativ hoher Anteil von Ausschuß nicht vermieden werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Wärmetauscher zu schaffen, der einfacher herzustellen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung bei einem Wärmeaustauscher der eingangs genannten Art darin, daß die Hohlkörper Flachrohre sind, die beidseitig geschlossen und in bei- ' den Endbereichen jeweils mit quer zu ihrer Achse verlaufenden Verbindungsöffnungen zum nächsten Flachrohr oder zur nächsten Flachrohrgruppe versehen sind. Durch diese Ausgestaltung brauchen die Hohlkörper nicht mehr über ihre ganze Lange verlötet werden. Es genügt ein Verlöten im Bereich der Verbindungsöffnungen und gegebenenfalls an den geschlossenen Enden. Enge Toleranzen sind bei der Herstellung solcher Wärmetauscher nicht einzuhalten.
Eine einfache Aus fiihrungs form ergibt sich, wenn die Flachrohre durch eingesetzte Kappen verschlossen sind. Es kann durch Einpressen und anschließendes Verlöten oder auch durch eine anders geartete Abdichtung geschehen. Es hat sich aber auch gezeigt, daß sich die Flachrohre durch Verquetschen ihrer freien Rohrenden sehr einfach verschließen lassen, wobei die freien Rohrenden flach gequetscht und durch einen Falz abgedichtet sein können, der sich in einfacher Weise dicht löten läßt. Auch das zusätzliche Aufsetzen eines Dichtstreifens auf die zusammengequetschten Rohrenden ist möglich.
In die Verbindungsöffnungen können in einfacher Weise Rohrstutzen dicht eingesetzt werden, die z.B. mit zwei Anschlagkrägen versehen sind, so daß sie auch als Montagehilfe zum Zusammenfügen der Flachrohre dienen können und diese auf Abstand halten. Mit dem Einfügen der Rohrstutzen können auch die Wärmetauschrippen eingesetzt werden, so daß anschließend der Lötvorgang einfach auszuführen ist. ;
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Rohrstutzen ovalen Querschnitt besitzen und mit ihren schmaleren Projektionsflächen in Richtung der Durchströmung des Wärmetauschers mit dem nicht im Inneren der Flachrohre befindlichen Wärmetauschmedium weisen. Der Strömungswiderstand durch den Wärmetauscher kann dadurch erniedrigt werden. Schließlich können die Verbindungsöffnungen auch als Öffnungen in einem aufgeweiteten Teil der Rohrwand selbst ausgebildet sein, wobei dieser Teil der Rohrwandung unmittelbar an einen entsprechenden Teil des benachbarten Rohres angelegt und mit diesem verbunden, insbesondere verlötet wird. Bei dieser Ausführung entfallen zusätzliche Rohrstutzen. Der Abstand zwischen den Flachrohren wird durch den aufgeweiteten Teil eingehalten.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische und teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines neuen Wärmetauschers mit Flachrohren, deren beide Enden durch eingesetzte Kappen verschlossen sind,
Fig. 2 die Stirnansicht des Wärmetauschers der Fig. 1,
Fig. 3 die Draufsicht auf einen Teil des Wärmetauschers der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 den Schnitt durch die Fig. 3 in Richtung der Linie IV-IV,
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 2, jedoch mit einem aus zwei hintereinander angeordneten Flachrohrgruppen aufgebauten Wärmetauscher,
Fig. 6 eine Ansicht gemäß Fig. 5, jedoch mit zwei, jeweils durch drei Rohrstutzen untereinander verbundenen Flachrohrkörpern,
Fig. 7 die schematische Darstellung einer anderen Möglichkeit, die freien Flachrohrenden dicht zu verschließen,
Fig. 8 die Ansicht des Rohrendes der Fig. 7 in Richtung des Pfeiles VIII gesehen,
Fig. 9 eine Variante eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers, bei dem jeweils aufgeweitete Enden von Flachrohren unmittelbar aneinandergesetzt sind und
Fig. 10 die schematische Draufsicht auf zwei aneinandergesetzte Flachrohre gemäß Fig. 9.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein aus mehreren parallel und im Abstand zueinander gehaltenen Flachrohren 1 aufgebauter Wärmetauscher gezeigt, der als Kältemittelverdampfer, beispielsweise für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges o.dgl., eingesetzt werden soll. Bei dem Wärmetauscher der Fig. 1 sind die Flachrohre 1 dadurch auf Abstand zueinander gehalten, daß jeweils zwischen zwei benachbarten Flachrohren 1 Verbindungsrohrstutzen 2 eingesetzt sind, die beidseitig mit je einem Kragen 3 versehen sind, und mit diesem Kragen dicht an dem zugeordneten Flachrohr 1 anliegen. Aus den Fig. 3 und 4 geht hervor, daß die Flachrohre 1 jeweils ovalen Querschnitt besitzen und sowohl an ihrem oberen als auch an ihrem unteren offenen Ende durch ebenfalls ovale Kappen 4 abgeschlossen sind. In diesen beiden Endbereichen, in denen auch die Kappen 4 vorgesehen sind, sind die Flachrohre 1 mit quer zu ihrer Längsachse 5 verlaufenden Verbindungsöffnungen 6 versehen, die mit dem Rohrstutzen 2 bzw. mit einem Anschlußstutzen 7 fluchten, der seinerseits dicht an ein Anschlußrohr 8 angeschlossen ist, welches zur Abfuhr des verdampften Kältemittels dient. Die Zufuhr des Kältemittels erfolgt in Richtung des Pfeiles 9 durch ein Anschlußrohr 10, das ebenso wie -das Rohr 8 eine seitliche Abdeckplatte 20 durchdringt und dann an einem Anschlußstutzen 11 mündet, der seinerseits in das erste Flachrohr 1 oben mündet, welches unten über einen Anschlußstutzen 2 in das zweite Flachrohr übergeht, weihe s Teil einer Gruppe von zwei Flachrohren ist, die demnach von oben nach unten durchströmt werden und dann unten in zwei benachbarte Rohrgruppen übergehen, die ihrerseits wieder oben in die benachbarte Rohrgruppe münden usw. Auf diese Weise wird eine Zick-Zack-Durchströmung der einzelnen Flachrohre 1 gewährleistet.
Zwischen den durch die Verbindungsstutzen 2 auf Abstand gehaltenen Flachrohren 1 sind jeweils Rippenkörper 12 bekannter Bauart eingesetzt, die, ebenso wie die Verbindungsstutzen 2 und die Anschlußrohre 8 bzw. 9 mit den Stutzen 7 und 11 beispielsweise durch Eintauchen in ein Lötbad fest mit den Flachrohren
bzw. den Abdeckplatten 20 verbunden sind. Der so hergestellte Wärmetauschkörper wird senkrecht zur Richtung der Achsen der Verbindungsrohrstutzen 2 in Richtung des Pfeiles 13 der Fig. 2 beispielsweise von Luft durchströmt, die sich an dem Verdampfer abkühlen kann.
Die Fig. 5 und 6 zeigen die Möglichkeit, beispielsweise zwei Flachrohrkörpergruppen la, Ib in Richtung der Durchströmung hintereinander anzuordnen, so daß die Wärmetauschfläche verdoppelt werden kann. Die einzelnen Flachrohre werden, wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 durch Verbindungsrohrstutzen 2a, 2b untereinander verbunden. Natürlich ist auch die Möglichkeit gegeben, breitere Flachrohre hintereinander zu schalten und sie, so wie in Fig. 6 angedeutet, durch drei Verbindungsrohrstutzen 2c bis 2e untereinander zu verbinden. Alle Verbindungsrohrstutzen 2 und 2a bis 2e weisen ovalen Querschnitt auf und sind mit ihrer schmäleren Querschnittprojektion in Richtung der Durchströmung mit Luft (Teil 13) ausgerichtet. Der Strömungswiderstand solcher Verbindungsrohrstutzen ist bei gleichem freien Querschnitt geringer, als beispielsweise der Widerstand runder Verbindungsrohrstutzen. Die Hintereinanderschaltung von zwei oder mehr Verbindungsrohrstutzen bringt, da der in Strömungsrichtung liegende Querschnitt nicht breiter wird, trotz größerem freiem Querschnitt für den Durchlaß den Vorteil mit sich, daß sich der Strömungswiderstand nicht oder nur ganz unwesentlich erhöht. Auch die Verbindung von jeweils nur einem Flachrohr mit breiten Abmessungen durch zwei oder mehrere Verbindungsstutzen 2c bis 2e kann daher vorteilhaft sein.
Während in den Fig. 1 bis 4 der stirnseitige dichte Abschluß der Flachrohre 1 jeweils durch eingesetzte und gegebenenfalls verlötete Kappen 4 erfolgt, kann der dichte Abschluß aber auch auf andere Weise erzielt werden.
In den Fig. 7 und 8 wird die Stirnseite eines Flachrohres I1 jeweils dadurch abgedichtet, daß die beiden Seitenwände 14 und
15 des Flachrohres 1' flach und eben aneinandergepreßt werden und einen flachen Flansch 16 bilden, der beim Ausführungsbeispiel durch einen darübergestülpten ü-förmigen Streifen 17 abgeschlossen ist, der beispielsweise dicht verlötet werden kann. Möglich wäre natürlich auch der Abschluß durch Bildung eines Flansches 16, der anschließend ein oder mehrfach umgefalzt wird.
Die Fig. 9 und 10 zeigen abweichend vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 die Möglichkeit, auf die Anordnung von Verbindungs.rohrstutzen 2 zu verzichten. Bei der Ausführungsform der Fig. 9 und 10 sind daher die Flachrohre I11, von denen nur zwei schematisch dargestellt sind, jeweils an ihren beiden Stirnenden aufgeweitet, und zwar so, daß sie mit ihren aufgeweiteten Enden 18 unmittelbar aneinanderliegen. Die in diesen aufgeweiteten Enden 18 vorgesehenen Verbindungsöffnungen 61 fluchten miteinander. Die aneinanderliegenden Wände der aufgeweiteten Enden 18 können dann unmittelbar miteinander verlötet werden, so daß ebenfalls ein Abdichten der Verbindungsöffnungen 6' erreicht wird. Der obere Abschluß wird bei einer solchen Ausführungsform zweckmäßig durch eingesetzte Kappen 19 erreicht. Zwischen den unmittelbar aneinanderliegenden Flachrohren 1'' können in bekannter Weise die Rippenkörper 12 eingesetzt werden.
Die Herstellung der neuen Wärmetauscher ist äußerst einfach. Es genügt, die Flachrohre entweder gemäß Fig. 9 und 10 unmittelbar gegeneinander auszurichten, wobei in die Zwischenräume jeweils die Rippenkörper 12 eingelegt werden. Die so ausgerichteten Bestandteile können dann beispielsweise in einem Vorgang verlötet werden. In ähnlich einfacher Weise kann der Wärmetauscher gemäß Fig. 1 bis 4 hergestellt werden.

Claims (8)

  1. Patentanwälte
    DR.-ING. H.H.WILHELM - DIPL.-ING. H.DAUSTER nrnop-j
    D-7000 Stuttgart 1 Gymnasiumstr. 31B Tel. (0711) 291133/292857
    Anmelder: Stuttgart, den 25.01.1985
    Süddeutsche Kühlerfabrik D 7245
    Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Dr.W/Ei
    Mauserstraße 3
    84-B-46
    7 000 Stuttgart 30
    Ansprüche
    /1.) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer, besterrend aus mehreren parallel aber im Abstand zueinander angeordneten und untereinander in Verbindung stehenden Hohlkörpern, zwischen denen eine Vielzahl von Rippen zur Erhöhung der Wärmeaustauschfläche eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper aus Flachrohren (1, I1, I11) bestehen, die beidseitig dicht geschlossen und in ihren beiden Endbereichen mit quer zu ihrer Längsachse (5) verlaufenden Verbindungsöffnungen (6, 6') zum benachbarten Flachrohr oder zur benachbarten Rohrgruppe versehen sind.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (1, I1') durch eingesetzte Kappen (4, 19) verschlossen sind.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (I1) durch Verquetschen der freien Rohrenden verschlossen sind.
  4. 4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Rohrenden zu einem Flansch (16) flach gequetscht
    und durch einen Falz oder durch einen aufgesetzten Streifen (17) verschlossen sind.
  5. 5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß fluchtend zu den Verbindungsöffnungen (6) jeweils Verbindungsrohrstutzen (2) vorgesehen sind.
  6. 6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsrohrstutzen (2) jeweils mit zwei Anschlagkragen (3) versehen sind.
  7. 7. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsrohrstutzen (2) ovalen Querschnitt besitzen und jeweils mit ihren schmaleren Projektionsflächen in Richtung (13) der Durchströmung weisen.
  8. 8. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsöffnungen (6') Öffnungen in einem aufgewei-
    / teten Teil (18) der Rohrwand sind und daß dieser Teil (18) der Rohrwandung unmittelbar an einen entsprechenden Teil des benachbarten Rohres angelegt und mit diesem verbunden, insbesondere verlötet ist.
DE19853502619 1985-01-26 1985-01-26 Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer Granted DE3502619A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502619 DE3502619A1 (de) 1985-01-26 1985-01-26 Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
ES1985290846U ES290846Y (es) 1985-01-26 1985-12-09 Cambiador de calor
JP60290899A JPS61175481A (ja) 1985-01-26 1985-12-25 熱交換器
FR868601013A FR2576678B1 (fr) 1985-01-26 1986-01-24 Echangeur de chaleur, en particulier evaporateur pour refrigerant
IT19176/86A IT1188311B (it) 1985-01-26 1986-01-24 Scambiatore di calore,in particolare evaporatore del mezzo refrigerante
US06/823,008 US4745967A (en) 1985-01-26 1986-01-27 Heat exchanger, particularly a refrigerant evaporator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502619 DE3502619A1 (de) 1985-01-26 1985-01-26 Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3502619A1 true DE3502619A1 (de) 1986-07-31
DE3502619C2 DE3502619C2 (de) 1991-09-12

Family

ID=6260851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502619 Granted DE3502619A1 (de) 1985-01-26 1985-01-26 Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4745967A (de)
JP (1) JPS61175481A (de)
DE (1) DE3502619A1 (de)
ES (1) ES290846Y (de)
FR (1) FR2576678B1 (de)
IT (1) IT1188311B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824026A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Behr Gmbh & Co Kühler
EP1179720A3 (de) * 2000-08-12 2004-03-17 Günter Werner Oberle Heizkörper, insbesondere Radiator, und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622953A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE3622952A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
US5101890A (en) * 1989-04-24 1992-04-07 Sanden Corporation Heat exchanger
DE19605340C2 (de) * 1996-02-14 2000-11-09 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3858324B2 (ja) * 1997-01-08 2006-12-13 株式会社デンソー インナーフィンおよびその製造方法
DE19723878B4 (de) * 1997-06-06 2007-10-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
US6339937B1 (en) * 1999-06-04 2002-01-22 Denso Corporation Refrigerant evaporator
DE10058710B4 (de) * 1999-12-17 2011-01-27 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6921262B2 (en) * 2003-07-28 2005-07-26 Beckett Gas, Inc. Burner manifold apparatus and method for making same
JP2008039322A (ja) * 2006-08-08 2008-02-21 Univ Of Tokyo 熱交換器およびこれを備える熱交換装置
KR100941301B1 (ko) * 2007-06-15 2010-02-11 주식회사 경동나비엔 열교환기
EP2146170B1 (de) * 2008-07-15 2014-08-06 Tesy Ood Heizkörperelement und Heizkörperblock
DE102014219093A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Mahle International Gmbh Wärmetauscher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710299A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-15 Nihon Radiator Co Verdampfer mit paralleler stroemung
DE3044507A1 (de) * 1979-12-20 1981-08-27 Modine Manufacturing Co., 53401 Racine, Wis. Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP0102715A2 (de) * 1982-09-03 1984-03-14 Unipart Group Limited Wärmetauscher

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US337363A (en) * 1886-03-09 Am m on i a- evaporator for refrigerators
US869577A (en) * 1907-02-19 1907-10-29 Victor Lacing Radiator.
US1808331A (en) * 1930-05-26 1931-06-02 Vilter Mfg Co Evaporator coil
US2136641A (en) * 1936-12-21 1938-11-15 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
CH243541A (de) * 1944-05-19 1946-07-31 Meisterhans Robert Heizkörper.
FR1367685A (fr) * 1963-06-13 1964-07-24 M E T O Soc D Applic Mecanique Procédé de fabrication de radiateurs de chauffage central, et nouveaux types de radiateurs ainsi obtenus
US3265126A (en) * 1963-11-14 1966-08-09 Borg Warner Heat exchanger
FR2005480B1 (de) * 1968-04-03 1973-11-16 Ass Eng Ltd
US3759050A (en) * 1972-02-24 1973-09-18 Modine Mfg Co Method of cooling a gas and removing moisture therefrom
US4002201A (en) * 1974-05-24 1977-01-11 Borg-Warner Corporation Multiple fluid stacked plate heat exchanger
US4019573A (en) * 1975-09-25 1977-04-26 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
US4159034A (en) * 1977-05-12 1979-06-26 Modine Manufacturing Company Weldment heat exchanger
US4215676A (en) * 1978-10-11 1980-08-05 Gilliam George A Frame arms for solar collector
JPH0317503Y2 (de) * 1980-09-16 1991-04-12
NL177775C (nl) * 1982-05-11 1985-11-18 Gouda Holland Bv Paneelradiator.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710299A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-15 Nihon Radiator Co Verdampfer mit paralleler stroemung
DE3044507A1 (de) * 1979-12-20 1981-08-27 Modine Manufacturing Co., 53401 Racine, Wis. Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP0102715A2 (de) * 1982-09-03 1984-03-14 Unipart Group Limited Wärmetauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824026A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Behr Gmbh & Co Kühler
EP1179720A3 (de) * 2000-08-12 2004-03-17 Günter Werner Oberle Heizkörper, insbesondere Radiator, und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES290846Y (es) 1986-11-16
JPS61175481A (ja) 1986-08-07
IT8619176A0 (it) 1986-01-24
ES290846U (es) 1986-04-01
DE3502619C2 (de) 1991-09-12
JPH0541920B2 (de) 1993-06-24
FR2576678A1 (fr) 1986-08-01
US4745967A (en) 1988-05-24
FR2576678B1 (fr) 1990-06-22
IT1188311B (it) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4004949C2 (de)
DE3502619A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE2053718A1 (de) Wärmeaustauscher
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE20307881U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE69821385T2 (de) Rohr für wärmetauscher und dessen herstellung
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
LU82197A1 (de) Flachrohr-waermetauscher
DE3142028A1 (de) Oelkuehler
DE19524052A1 (de) Wärmetauscher
EP0990868B1 (de) Wärmetauscher
DE69007709T2 (de) Stapelverdampfer.
EP0444595B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE3440064A1 (de) Oelkuehler
DE102006058096A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher
DE3826244C2 (de) Ölkühler
EP0253167B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
EP1148312B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE19605340C2 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19743427B4 (de) Wärmeübertrager
EP1923653B1 (de) Wärmeübertrager
DE1282037B (de) Blaehkanal-Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee