LU82197A1 - Flachrohr-waermetauscher - Google Patents

Flachrohr-waermetauscher Download PDF

Info

Publication number
LU82197A1
LU82197A1 LU82197A LU82197A LU82197A1 LU 82197 A1 LU82197 A1 LU 82197A1 LU 82197 A LU82197 A LU 82197A LU 82197 A LU82197 A LU 82197A LU 82197 A1 LU82197 A1 LU 82197A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
heat exchanger
flat tube
angle
flat
box
Prior art date
Application number
LU82197A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Steeb D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steeb D filed Critical Steeb D
Publication of LU82197A1 publication Critical patent/LU82197A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0417Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0012Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

D. 51.039
δ~~ίΊ »I ζΓ "^GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG
,4r.........*.........P
du ...25. février....198.0 iMonsieur le Ministre : _ . . , RvSSti de l’Economie Nationale et des Classes Moyennes
Titre delivre : ........................................ iWm
Service de la Propriété Industrielle LUXEMBOURG
Demande de Breyet d’invention • I. Requête .....#Qns.ieuE...Die^ Im Schönenbühl.......à.....9ρ5.ο...εΤΕΐΜ56ΓΜ.?Μ.·:(ΐ) ......ZEUL·.,......Suisse.,......ropr.ëserité....par....Mons.ieur.....J.a.qques.....d.e...Muys.er.,...............................
......agissant. ..en....gualité... de ...mandata .............................................................................................................................(2) dépose........ ce ..... .y.ln.g.tr.&lnq.....f.ëvrl.er.....19.Q.Q.....g.uafcr.e-y.ln.gt.......................................(3) à.........1.5...............heures, au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, à Luxembourg : 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant : ......"Plachrohr-Warîmafeauscher"...............................................................................................................................................................(4) déclare, en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) ïnventeur(s) est (sont) : ......l.e......àépQ.s.a.nfc.................................................................................................................................................................................................................................(5) 2. la délégation de pouvoir, datée de .....STEXliEGG............................... le ..1..9.....fδνΓ.1θΓ....19.8θ.., 3. la description en langue..........allemande................................. de l’invention en deux exemplaires ; 4..............3................ planches de dessin, en deux exemplaires ; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le 25 février 19 8o.............................................................................................................................................................................................................
revendique pour la susdite demande de brevet la priorité d’une (des) demande(s) de (6)........................brevet............................................déposée(s) en (7)..........Allemagne Fédérale...........................................
le.......2o décembre 1979..........(No........P 29 51 352.8)....................................................................................................(8) au nom de déposant....................................................................................... (9) élit domicile pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg ........................................
35, bld. Royal..............................................................................................................................................................................................................dO) . sollicite la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes susmentionnées, — avec ajournement de cette délivrance à ...........LL---------------------------mois.
Ve ^mandataire \..........|........χ...
II. Procès-verbal de Dépôt
La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Industrielle à Luxembourg, en date du : 25 février 1980 .-· '........Pr. le Ministre à.........15......... heures S. de l’Economie Nationale et des Classes Moyennes,
S\ fi Y
> / /r Ç / Ψ l A 68007_\ % ..... . - j [_/-/ / —)_ D. 51.039
BEANSPRUCHUNG DER PRIORITÄT
der Patent/iäjijri. - Anmeldung
i: , IN: DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Vom:2o. DEZEMBER 1979
J
I . XjCÔJÂÏÏ
i PATENTANMELDUNG
| in 1 Luxemburg i ,1 !
Anmelder: Herrn Dieter STEEB
;i .]
Betr.: "Flachrohr-Wärmetauscher".
i / /ΙΛ ' « * * m i 10.Dezember 1979 Reg.-Nr. 126 040 7508bts
Dieter STEEB, CH 9050 Steinegg-Appenzell (Schweiz)
Flachrohr-Wärmetauscher j i | Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, der minde- ! stens ein Flachrohrpaket aufweist, das aus für den
Durchfluß eines ersten Mediums vorgesehenen/ gleichlangen Flachrohren besteht, die mit sich deckenden Breit-5 seiten unter Bildung von Zwischenräumen für den Durchfluß eines zweiten Mediums zusammengebaut sind und deren einander benachbarte Enden zu einer Endwand verbunden sind, die eine Öffnung eines Sammelkastens nach außen abschließt und durch die die Flachrohre in einen 10 gemeinsamen Sammelraum des Sammelkastens einmünden, insbesondere einen Ölkühler, bei dem das erste durch die Flachrohre laufende Medium öl und das zweite Medium Luft f ist.
/ 0 4 . - 2 - ' «
Ein Wärmetauscher dieser Art ist durch die DE-AS 21 13 583 bekannt. Die Verwendung von Flachrohren in Wärmetauschern hat nicht nur den Vorteil, daß dadurch ein verhältnismäßig guter Wirkungsgrad des Wärmeaustausches erreicht 5 wird, sondern daß Wärmetauscher dieser Art auch fertigungstechnische Vorteile haben. So kann ein Flachrohrpaket aus rechteckigen Platten gebildet werden, die abwechselnd an verschiedenen, einander gegenüberliegenden Rändern mit Leisten verbunden, z.B. verlötet, sind, die 10 die zwischen den Platten liegenden Räume nach außen abschließen und so Durchflußräume geschafft werden, die abwechselnd in um 90° gegeneinander gedrehten Richtungen verlaufen. Solche Flachrohrpakete lassen sich bekanntlich sehr einfach herstellen, indem lotplattierte,rechteckige 15 Platten und entsprechende Leisten übereinander zu einem Paket gestapelt und dann in einem Ofen miteinander verlötet werden.
Auch Flachrohrpakete, bei denen die Flachrohre aus geschweißten oder aus flachgepreßten, nahtlosen Rundrohren 20 gebildet sind, haben z.B. dann besondere Vortèile, wenn .korrosionsfeste Wärmetauscher gebildet werden müssen.
In einem solchen Fall können z.B. die Flachrohre aus Edelstahl hergestellt werden.
Bei allen bekannten Wärmetauschern, bei denen Flachrohrpakete , 25 aus geschweißten «der nahtlosen Flachrohren verwendet werden, erstrecken sich die Durchflußräume durch die Flachrohre für das erste Medium in einer geraden Richtung. In der Praxis können sich jedoch Verhältnisse ergeben, bei denen das erste Medium auf einer gekrümmten Bahn geführt werden muß. Da sich 30 diese Flachrohre nicht um eine zu ihrer Abflachung senkrechte Achse krümmen lassen, konnten in solchen Fällen nur dann / i t ! - 3 - * »
Flachrohre verwendet werden, wenn diese aus bogenförmigen Platten mit bogenförmig gebogenen Leisten hergestellt wurden. Solche bogenförmigen Platten führen aber zu einem * großen Materialverlust.
5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Wärmetauscher mit Flachrohrpaketen zu schaffen, bei dem eine gekrümmte Durchflußbahn für das erste Medium auch mit geraden Flachrohren möglich ist.
Diese Aufgabe ist bei einem Wärmetauscher der eingangs 10 genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Sammelkasten für die Verbindung mit je einer Endwand je eines Flachrohrpaketes zwei Öffnungen aufweist, daß die durch diese Öffnungen definierten Flächen in einem Winkel zueinander stehen, so daß der Sammelkasten einen 15 Winkelkasten bildet, der zwei Flachrohrpakete so verbindet, daß die Durchflußrichtungen der Flachrohre der beiden Flachrohrpakete in dem genannten Winkel zueinander verlaufen. Dadurch wird erreicht, daß durch einen Winkelkasten zwei im Winkel zueinander stehende Flach-20 ' rohrpakete miteinander verbunden werden können und so der Fluß des ersten Mediums trotz der geraden Flachrohre umgelenkt werden kann.
Die Erfindung kann besonders vorteilhaft dadurch weitergebildet werden, daß der Winkel zwischen den beiden 25 Öffnungsflächen des Winkelkastens ^ von 360° beträgt und daß n gleiche Flachrohrpakete durch n Winkelkästen dieser Art zu einem n-seitigen Ringwärmetauscher miteinander verbunden sind. Die Erfindung eröffnet also die überraschende Möglichkeit, aus Flachrohrpaketen, die aus 30 geraden Flachrohren bestehen, einen Ringkühler herzustellen. Durch die DE-OS 22 00 826 ist zwar ein Flachrohrringkühler bekannt. Dieser besteht jedoch aus ringförmig H ausgeschnittenen Platten, die durch ringförmig gebogene i
' I
h - 4 -
Leisten zur Bildung der Flachrohre für das erste Medium und durch ringförmig gebogene Blechlamellen zur Bildung der radial gerichteten Durchflußräume für das zweite Medium miteinander verbunden sind. Beim Herstellen der 5 ringförmigen Platten und Lamellen für diesen bekannten Ringwärmetauscher geht viel Material beim Zuschnei den der ringförmigen Platten verloren. Demgegenüber wird durch die Erfindung erreicht, daß die Flachrohre für einen Ringkühler aus Rechteckplatten hergestellt werden können, 10 die durch gerade Leisten miteinander verbunden sind. Das Zuschneiden der Platten und der Leisten ist hierbei praktisch ohne Verlust möglich.
Ein weiterer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, daß für einen Ringkühler auch Flach-15 rohrpakete aus geschweißten oder aus flachgepreßten, nahtlosen Rundrohren gebildet werden kann, was insbesondere bei besonderen Einsatzfällen von großem Vorteil sein kann, wenn der Rundkühler aus einem korrosionsfesten Material, z.B. aus Edelstahl, hergestellt sein muß.
20 .Zum Ein- und Abführen des ersten Mediums in die umlaufenden Flachrohre eines Rundwärmetauschers gemäß der Erfindung können zwei Winkelkästen mit je einem Zu- bzw.einem Abflußstutzen für das erste Medium versehen sein, die vorzugsweise an einander diametral gegenüberliegenden Stellen an-25 geordnet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist in mindestens einem Winkelkasten jeder der beiden Öffnungen ein Sammelraum zugeordnet, wobei die beiden Sammelräume durch eine Innenwand voneinander getrennt und mit je einem Anschluß-30 stutzen für das erste Medium versehen sind. Dadurch wird erreicht, daß man einen Ringwärmetauscher gemäß der Erfindung so ausbilden kann, daß das erste Medium in den einen h i .
i! * \ ij - 5 -
Sammelraum des Winkelkastens eingeführt wird und dann durch alle Flachrohre des ringförmigen Wärmetauschers zum anderen Sammelraum des gleichen Winkelkastens zurückläuft, wo es dann durch den Abflußstutzen abgeführt wird.
5 Man kann aber auch zwei oder mehr solcher unterteilter Winkelkästen benutzen, so daß dann zwei oder mehr Durchflußräume für zwei oder mehrere verschiedene ersten Medien erhalten werden. Man kann dadurch mit ein und demselben Ringwärmetauscher und beispielsweise mit ein und 10 demselben zweiten Medium, z.B. Luft, mehrere verschiedene erste Medien kühlen.
I Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß nur S durch verschiedene Gestaltung der Winkelkästen, nämlich durch die Wahl von verschiedenen Bruchteilen von 360° für
V
I 15 den Winkel zwischen den beiden Öffnungsflächen, aus den gleichen Flachrohrpaketen Ringwärmetauscher mit verschieden vielseitigem Umfang und damit mit verschieden großem Ri» durchmesser hergestellt werden können, was die Fertigung von verschieden großen Kühlern ebenfalls wesentlich ver-20 einfacht.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
/ -6 -
•K
.) i ? 3 i4 3 - 6 -
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines Wärmetauschers, der nur aus zwei Flach-5 rohrpaketen aus flachgedrückten, naht losen Rohren besteht;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Flachrohrpaketes des Wärmetauschers nach Fig. 1;
Fig. 2a eine perspektivische Ansicht des bei 10 dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 verwendeten Winkelkastens;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines aus zwei Flachrohrpaketen bestehenden Wärmetau-15 schers;
Fig. 4 eine zum Teil geschnitten und abgebro chen dargestellte Draufsicht auf den Wärmetauscher nach Fig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, die den 20 Aufbau eines Flachrohrpaketes des Aus führungsbeispieles nach Fig. 3 und 4 in zerlegtem Zustand zeigt;
Fig. 6 eine der Fig. 2a entsprechende Darstellung eines Winkelkastens mit zwei Sam-25 melräumen;
Fig. 7 bis 10 Draufsichten auf verschiedene erfindungsgemäß aufgebaute Ringwärme-taüscher.
[ f ' .
Der in Fig. 1 dargestellte Wärmetauscher besteht aus zwei als Ganzes mit 11 bezeichneten Flachrohrpaketen, die durch einen als Ganzes mit 12 bezeichneten Winkelkasten miteinander verbunden sind. Der Winkelkasten 12, der allein in 5 Fig. 2a perspektivisch dargestellt ist, weist zwei Öffnungen 13 und 14 auf, die jede eine ebene Öffnungsfläche definieren. Diese Öffnungsflächen stehen in einem Winkel 15 zueinander (Fig. 1 und 4) und sind durch den Innenraum des Winkelkastens miteinander verbunden.
10 Das Flachrohrpaket 11 besteht bei dem Ausführungsbeispiel
Inach den Fig. 1 und 2 aus gleichlangen, geraden Flachrohren 21, die durch Flachpressen aus nahtlosen Rundrohren gebildet sind und z.B. in korrosionsgefährdeten Einsätzen aus Edelstahl oder einem anderen, nicht korrodierenden 15 Metall hergestellt sein können. Die Enden der gleichlangen Flachrohre 21 sind mit den Rändern von Öffnungen 22 in je einer Platte 23 verbunden, z.B. verschweißt, so daß
Idie an den beiden Enden des Flachrohrpaketes 11 befindlichen Platten 23 Endwände des Flachrohrpaketes bilden. Eine 20 jede der beiden Öffnungen 13 und 14 des Winkelkastens 12 ist mit einer solchen, durch eine Platte 23 gebildeten Endwand eines Flachrohrpaketes 11 verschlossen, was z.B. dadurch erreicht werden kann, daß die Platte 23 an den Rändern der jeweiligen Öffnung 13 oder 14 angeschweißt 25 ist. Die freibleibende Endwand kann dann mit einem weiteren Winkelkasten oder einem anderen Sammelkasten verbun- , den sein. Durch die Verbindung der beiden Flachrohrpakete durch den Winkelkasten 12 wird trotz der geraden Durchflußräume der Flachrohre eine gekrümmte Durchflußbahn für 30 das erste Medium geschaffen.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel kann auch einen Teil eines ringförmigen Wärmetauschers bilden, wie er im folgenden im einzelnen beschrieben und i in den Fig. 7 bis 10 dargestellt ist. Die Fig. 1 und 2 - 8 - können daher auch als abgebrochene Darstellungen eines Teiles eines solchen Ringwärmetauschers angesehen werden. Der besondere Vorteil eines solchen, aus Flachrohrpaketen 11 aufgebauten Ringwärmetauschers besteht darin, daß die-5 ser aus Paketen von flachgepreßten, nahtlosen Rohren aus einem korrosionsfesten Metall, z.B. aus Edelstahl od.dgl., hergestellt werden kann.
Das in den Fig. 3 bis 5 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Wärmetauschers entspricht dem Wärmetauscher nach 10 Fig. 1 nur mit dem Unterschied, daß hier jedes Flachrohrpaket 111 aus einander kongruenten, rechteckigen Platten 123 gebildet ist, die sich deckend übereinander angeordnet und durch Leisten 124 und 125 im Abstand voneinander gehalten und mit diesen Leisten verbunden, z.B. verlötet,sind.
15 Die Leisten 124 sind hierbei längs den Längsrändern der rechteckigen Platten 123 angeordnet, so daß durch zwei einander benachbarte Platten 123 und die Längsleisten 124 je ein sich in der Längsrichtung der rechteckigen Platten 123 erstreckendes Flachrohr gebildet wird, das 20 die Funktion eines Flachrohres 21 des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 erfüllt und für den Durchfluß eines ersten Mediums, z.B. von öl in einen Ölkühler, dient. Der durch den Abstand zwischen -zwei so aufgebauten Flachrohren gebildete Zwischenraum wird durch zwei Lei-25 sten 125 seitlich begrenzt, die sich längs den einander gegenüberliegenden kurzen Rändern der Platten 123 erstrecken und dort mit den anliegenden Platten 123 verbunden sind. Durch diese Leisten 125 und die mit ihnen verbundenen Platten werden Durchflußräume begrenzt, deren 30 Durchflußrichtung senkrecht zu der Durchflußrichtung der Flachrohre verläuft und die für den Durchfluß eines zweiten Mediums, z.B. Luft in einem Ölkühler, dienen. Um den Wärmeübergang zwischen dem zweiten Medium durch die diese
L
i . - 9 - 1;
Zwischenräume begrenzenden Platten 123 und dem durch die ; Flachrohre strömenden ersten Medium zu verbessern, sind ' in diesen sich längs den Leisten 125 erstreckenden Durch flußräumen Blechlamellen 126 angeordnet, die mit den be-5 nachbarten Platten 123 verlötet sein können. Ein solches Flachrohrpaket kann sehr einfach und praktisch ohne Zuschnittverlust hergestellt werden, indem die Platten 123 und die Leisten 124 und 125, wie das in Fig. 5 veranschaulicht ist, übereinander gelegt werden. Sind die Platten 123 10 und die Leisten 124 und 125 lotplattiert, dann braucht man ein so zusammengebautes Paket in bekannter Weise nur in einen Lötofen oder ein Lötbad einzuführen, so daß dann diese Teile in einem Arbeitsgang dicht zusammengelötet werden.
| Bei einem auf diese Weise zusammengelöteten Flachrohrpaket | 15 111 werden die Endwände durch die kurzen Kanten der Plat- !· ten 123, die Enden der Leisten 124 und die äußeren Breitseiten der Leisten 125 gebildet. Diese Endwände können nun einfach mit den Rändern der Öffnungen 13 von Winkelkästen 112 verbunden, z.B. zusammengelötet werden.
20 In den Fig. 7 bis 10 sind verschiedene, aus den Flachrohrpa-[ keten 11 oder 111 aufgebaute Ringwärmetauscher dargestellt.
Bei diesen Ringwärmetauschern wird außer einem Winkelkasten 12 auch noch ein Winkelkasten 112 (Fig.6) oder 212 (Fig.8) benötigt. Beim Winkelkasten 112 ist der Innenraum durch 25 eine Innenwand 16 in zwei Sammelräume 17 und 18 unterteilt, denen die Öffnungen 13 bzw. 14 zugeordnet sind. Jeder dieser Sammelräume 17 und 18 ist mit einem Anschlußstutzen 19 ! verbunden. Der Winkelkasten 212 hat wie der Winkelkasten 12, ! einen durchgehenden Innenraum und ist zusätzlich mit einem | 30 Anschlußstutzen 19’ versehen. Je nach der Größe des Win kels 15, den die beiden Öffnungsflächen der Winkelkästen 12, 112, 212 bilden, kann die Anzahl der Seiten der vielseitigen Ringwärmetauscher beliebig variiert werden.
j , - »« -
! ,f/N
S ! W
- 9a - * «
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 7 und 8 beträgt der mit 15 bezeichnete Winkel 90°. Dadurch wird ein vierseitiger Ringwärmetauscher geschaffen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind hierbei zwei Win-5 kelkästen 112 mit je zwei Sammelräumen und mit je zwei Anschlußstutzen 19 vorgesehen. Diese Winkelkästen 112 sind an einander gegenüberliegenden Ecken der Ringkühler angeordnet. Die beiden anderen Winkelkästen 12 umschließen je einen einzigen durchgehenden Sammelraum.Wie - 10 - h , ...... '.f t l ’ - 10 - das in Fig. 7 durch die Pfeile 127 und 128 sowie durch die punktiert angedeuteten Flußlinien 129 bzw. 130 dargestellt ist, werden durch diese Ausbildung zwei Durchfluß-, räume für das durch die Flachrohre hindurchströmende er- 5 ste Medium geschaffen. Ein solcher RingvÄrmetauscher kann für einen in zwei Ströme aufijeteilten Strom eines ersten Mediums oder für zwei verschiedene erste Medien verwendet werden.
Der in Fig. 8 dargestellte Ringwärmetauscher unterscheidet sich von dem in Fig. 7 dargestellten Ringwärmetauscher 10 lediglich dadurch, daß hier die beiden mit Anschlußstutzen 19' versehenen Winkelkästen 212 nur je einen einzigen I Durchflußraum und damit nur je einen einzigen Anschluß stutzen 19' aufweisen. Dadurch wird ein Ringwärmetauscher geschaffen, der nur für ein einziges, durch die Flachrohre I 15 hindurchströmendes Medium verwendet werden kann, wobei die- J ses Medium entsprechend dem in Fig. 8 ebenfalls durch j Pfeile und punktierte Linien dargestellten Durchfluß in zwei Zweige unterteilt wird, die dann in dem Anschlußstutzen 19' wieder zu einem Strom zusammengeführt 20 werden.
Bei dem in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Ringwärmetauscher dargestellt, bei dem die Öffnungsflächen der Winkelkästen 12* und 112' einen Winkel 15 von 360° = 120° bilden. Mit diesen Winkelkästen 12' und 112' 25 kann nun ein dreiseitiger Ringwärmetauscher aufgebaut werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist nur ein Winkelka-Ü stenll2' in zwei Saumelräume unterteilt und mit zwei An schlußstutzen 19 versehen. Die beiden anderen Winkelkästen 12' weisen nur einen einzigen Sammelraum als Durch-30 flußraum auf. Bei diesem Rundwärmetauscher strömt das erste Medium durch den einen Anschlußstutzen 19 in den Wärir | tauscher ein, umläuft Jen ganzen Wärmetauscher durch die I Flachrohre und fließt dann aus dem zweiten Anschlußstutze I - heraus.
I / 1 ///-v
2 / L
- 11 -
Der in Fig. 10 dargestellte Ringwärmetauscher weist zwei Winkelkästen 12" und drei Winkelkästen 112" auf, bei denen der Winkel 15 zwischen den Öffnungsflächen 360° =72° 5 beträgt. Mit diesen Winkelkästen kann ein 5 fünfseitiger Wärmetauscher aufgebaut werden. Die hierbei verwendeten drei Winkelkästen 112" sind je in zwei Sammelräume unterteilt und mit je zwei Anschlußstutzen 19 versehen. Dadurch weist dieser Ringwärmetauscher drei Durchflußräume 131, 132 und 133 auf. Er kann also für drei 10 verschiedene erste Medien verwendet werden. Hierbei ist zu beachten, daß die verschiedenen Durchflußräume bei allen dargestellten,ringförmigen Wärmetauschern verschieden lang ausgebildet sein können, je nachdem, wo man die Winkelkästen 112,112' oder 112" anordnet.
15 Dies hat den Vorteil, daß man bei der Verwendung von verschiedenen ersten Medien für diese verschiedene Wärmetauschbedingungen schaffen kann.
Werden die erfindungsgemäßen Ringwärmetauscher bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus den Flach-20 rohrpaketen nach den Fig. 3 und 5 aufgebaut, dann ergibt sich der erstmalige und überraschende Vorteil, daß hier der Ringwärmetauscher aus Flachrohrpaketen 111 aufgebaut werden kann, die praktisch ohne Materialverlust beim Zuschneiden der Platten 123 und der Leisten 124 und 125 25 hergestellt werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß diese Flachrohrpakete 111,aber auch die Flach-’ rohrpakete 11, gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 für verschieden große Ringwärmetauscher anwendbar sind, je nachdem, was für Winkelkästen 12, 12', 12", 112, 30 212, 112" verwendet werden.
[e

Claims (7)

1. Wärmetauscher, der mindestens ein Flachrohrpaket aufweist, das aus für den Durchfluß eines ersten Mediums J vorgesehenen, gleichlangen Flachrohren besteht, die mit i sich deckenden Breitseiten unter Bildung von Zwischenräu- | 5 men für den Durchfluß eines zweiten Mediums zusammenge baut sind und deren einander benachbarte Enden zu einer Endwand verbunden sind, die eine Öffnung eines Sammelka-i stens nach außen abschließt und durch die die Flachrohre in einen gemeinsamen Sammelraum des Sammelkastens einmün-10 den, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelkasten für die j Verbindung mit je einer Endwand je eines Flachrohrpaketes (11, 111) zwei Öffnungen (13, 14) aufweist, daß die durch | diese Öffnungen definierten Flächen in einem Winkel (15) ! zueinander stehen, so daß der Sammelkasten einen Winkel- 15 kästen (12, 12*, 12", 112, 112', 112", 212) bildet, der zwei Flachrohrpakete so verbindet, daß die Durchflußrichtungen der Flachrohre der beiden Flachrohrpakete in dem genann-; ten Winkel zueinander verlaufen.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekenn-20 zeichnet, daß der Winkel (15) zwischen den beiden Öffnungsflächen des Winkelkastens (12, 12', 12", 112, 112*,112", 212 ) — von 360° beträgt und daß n gleiche Flachrohrpakete n durch n Winkelkästen dieser Art zu einem n-seitigen Ringwärmetauscher miteinander verbunden sind. ! 25
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- | kennzeichnet, daß mindestens ein Winkelkasten (212) mit | einem Anschlußstutzen (lîJ) für das erste Medium versehen l ist. A /Ls\ ( ^ « - 13 - • t
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in einem Winkelkasten (112,112% 112") jeder der beiden Öffnungen (13, 14) , ein Sammelraum (17, 18) zugeordnet ist und daß die bei- 5 den Sammelräume durch eine Innenwand (16) voneinander getrennt und mit je einem Anschlußstutzen (19) für das erste Medium versehen sind.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei in zwei Saramelräume (17, 18) 10 unterteilte Winkelkästen (112) vorgesehen sind, die mindestens zwei Durchflußräume für ein oder mindestens zwei verschiedene erste Medien voneinander trennen.
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre mindestens ei- 15 nes Flachrohrpaketes (111) aus rechteckigen Platten (123) gebildet sind, die abwechselnd an verschiedenen, einander gegenüberliegenden Rändern mit Leisten (124, 125) verbunden, vorzugsweise verlötet sind.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 2o dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (21) mindestens eines Flachrohrpaketes (11) aus geschweißten oder aus flachgepreßten, nahtlosen Rundrohren gebildet sind, deren Enden mit den Rändern von Öffnungen (22) einer Platte (23) verbunden sind, die^ndwand des Flachrohrpa- . 25 ketes bildet. VÀ. A.. vXL
LU82197A 1979-12-20 1980-02-25 Flachrohr-waermetauscher LU82197A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2951352A DE2951352C2 (de) 1979-12-20 1979-12-20 Flachrohr-Wärmetauscher
DE2951352 1979-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU82197A1 true LU82197A1 (de) 1980-06-06

Family

ID=6089046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU82197A LU82197A1 (de) 1979-12-20 1980-02-25 Flachrohr-waermetauscher

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT365775B (de)
BE (1) BE882032A (de)
CH (1) CH646512A5 (de)
DE (1) DE2951352C2 (de)
FR (1) FR2472157B1 (de)
GB (1) GB2065860B (de)
IT (1) IT1136146B (de)
LU (1) LU82197A1 (de)
NL (1) NL8001138A (de)
SE (1) SE8001520L (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440489A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-07 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Kuehler, insbesondere fuer die kuehlanlage eines verbrennungsmotors eines kraftfahrzeuges
US4981171A (en) * 1988-09-13 1991-01-01 Rite Coil, Inc. Heat exchange coil
DE4325427A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Kraftfahrzeugkühler
DE4401859A1 (de) * 1994-01-22 1995-07-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Doppelwärmetauscher
EP1045217B1 (de) * 1999-04-16 2003-03-26 Modine Manufacturing Company Kühlanlage
DE19950753A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Modine Mfg Co Kühlanlage I
DE19950754A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Modine Mfg Co Kühlanlage II
DE10041794A1 (de) * 2000-09-16 2002-03-07 Modine Mfg Co Kühleranordnung und Kühler
ATE333082T1 (de) * 2000-08-25 2006-08-15 Modine Mfg Co Kühleranordnung
DE102006004982A1 (de) * 2005-02-17 2006-09-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere für eine Wärmeübertragereinheit, Wärmeübertragereinheit
DE102009006674B4 (de) * 2009-01-29 2021-12-09 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Kondensatorvorrichtung für eine Kühlanlage
DE102009001720B4 (de) 2009-03-20 2011-04-21 Komitec Automation Gmbh Mehrkanalflachrohrwärmeübertrager, insbesondere für Haushaltskühlgeräte
DE102009039542A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Gea Energietechnik Gmbh Luftkondesator
HUP1300085A2 (en) * 2013-02-11 2014-08-28 Gea Egi Energiagazdalkodasi Zrt Heat exchanger unit for dry cooling towers
CN103673665A (zh) * 2013-11-30 2014-03-26 无锡金玺换热器有限公司 螺杆机用模块式换热器
EP3170541B1 (de) 2015-11-18 2018-09-26 Bosal Emission Control Systems NV Kombinierter verdampfer und mischer
EP3364142B1 (de) * 2017-02-17 2019-10-02 HS Marston Aerospace Limited Wärmeübertragungssegment
CN109803517B (zh) * 2017-11-17 2020-08-18 英业达科技有限公司 散热排
CN109803516B (zh) * 2017-11-17 2020-12-08 英业达科技有限公司 散热排

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE161754C (de) *
DE62666C (de) * 1889-11-05 1892-07-12 E. THEISEN in Radolfzell Verdampfapparat
DE416331C (de) * 1924-04-09 1925-07-14 C Ad Hubert Fa Waermeaustauschvorrichtung
DE1750450U (de) * 1954-12-17 1957-08-14 Christian Jun Steeb Waermeaustauscher.
GB898822A (en) * 1959-08-17 1962-06-14 Happel G M B H Improvements in or relating to air cooled heat exchangers
FR95666E (fr) * 1966-01-22 1971-04-16 Snecma Perfectionnements aux échangeurs a plaques.
DE1576708A1 (de) * 1967-05-09 1970-05-06 Daimler Benz Ag Kuehleinrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Motoren
US3907032A (en) * 1971-04-27 1975-09-23 United Aircraft Prod Tube and fin heat exchanger
CH530607A (de) * 1971-11-11 1972-11-15 Steeb Dieter Chr Rundwärmetauscher für Radialgebläse und Verfahren zu seiner Herstellung
NL7314929A (nl) * 1973-10-31 1975-05-02 Philips Nv Warmteuitwisselaar.
DE2450739A1 (de) * 1974-10-25 1976-04-29 Autokuehler Gmbh Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler

Also Published As

Publication number Publication date
GB2065860A (en) 1981-07-01
CH646512A5 (de) 1984-11-30
NL8001138A (nl) 1981-07-16
BE882032A (fr) 1980-07-01
IT8012470A0 (it) 1980-03-10
DE2951352C2 (de) 1982-10-28
GB2065860B (en) 1983-09-21
SE8001520L (sv) 1981-06-21
IT1136146B (it) 1986-08-27
FR2472157A1 (fr) 1981-06-26
FR2472157B1 (fr) 1986-09-05
ATA111680A (de) 1981-06-15
AT365775B (de) 1982-02-10
DE2951352A1 (de) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU82197A1 (de) Flachrohr-waermetauscher
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
EP1710526B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE19722098B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE1551450B2 (de) Wirbelschicht Verbrennungsofen
DE112015001899T5 (de) Abgaswärmetauscher
DE3502619C2 (de)
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE3142028A1 (de) Oelkuehler
DE3209240A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren
DE102009041406B3 (de) Wärmeübertrager
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE2013940A1 (de) Wärmeübertrager für flüssige und gasförmige Medien
DE3208838C2 (de) Wärmeübertrager
EP1788320B1 (de) Wärmetauschereinsatz
DE2822743C2 (de)
DE202017104743U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP1229295B1 (de) Wärmeübertrager - Rohrblock mit mehreren geschlitzen Sammelrohren
DE692476C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2326468A1 (de) Rippeneinsatz fuer waermeaustauscher, insbesondere fuer oelkuehler von hydraulikanlagen
DE2156239B2 (de) Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen
EP0009069A1 (de) Wärmetauscher in Form eines Rohres und seine Verwendung zur Kühlung des Kühlwassers einer Kraftwerkanlage
DE3016781C2 (de) Wärmetauscher mit einem in einem Luftkanal angeordneten Wärmetauschrohr