DE161754C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161754C
DE161754C DENDAT161754D DE161754DA DE161754C DE 161754 C DE161754 C DE 161754C DE NDAT161754 D DENDAT161754 D DE NDAT161754D DE 161754D A DE161754D A DE 161754DA DE 161754 C DE161754 C DE 161754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
impeller
water
heat sink
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161754D
Other languages
English (en)
Publication of DE161754C publication Critical patent/DE161754C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0358Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by bent plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

11 cfai'onhxmta
ij^tippc t' i£H-
£)"fex
KAISERLICHES
PATENTAMT,
14. Dezember 1900
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zum Kühlen des Kühlwassers für Explosionskraftmaschinen, die sich namentlich zur Verwendung für Automobile eignet. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es stellen dar:
Fig. I eine Vorderansicht, wobei einzelne Teile im Schnitt gezeichnet sind,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1,
Fig. 3 einen radialen Schnitt durch ein Kühlkörperelement, in einem größeren Maßstabe als wie in Fig. 2 gezeichnet, und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 1.
ι bezeichnet ein aus zwei Seitenblechen 2 und 3 sowie längeren und kürzeren radialen Schaufeln 4 bezw. 5 bestehendes Flügelrad, das man sich mit dem einen Seitenblech an einem rotierenden Maschinenteil, z. B. am Kranze eines Schwungrades befestigt denken muß. Gleichachsig mit dem Flügelrad sind zwei Kühlkörper 6 und 7 angeordnet, die durch eine Anzahl Hohlkörper 8 gebildet sind. Jeder der aus dünnem Blech bestehenden Hohlkörper 8 besitzt einen flach rechteckigen Querschnitt und ist an den Schmalseiten durch einen eingelegten Draht 9 (Fig. 3) versteift. Je zwei benachbarte Hohlkörper sind durch LJ-förmige Streifen 10 voneinander getrennt, ebenso sind die beiden äußersten Hohlkörper auf ihren Außenseiten mit solchen rippenartigen Streifen versehen. Letztere stehen annähernd tangential zum Umfange des Flügelrades 1. .Die sämtlichen Hohlkörper ein und desselben Kühlkörpers sind an den beiderseitigen Enden je mit einem Flansche 11 wasserdicht gefaßt. Auf der einen Stoßseite sind die beiden Flanschen 11 durch ein mit einer Zwischenwand 12 versehenes Zwischenstück 13 verbunden, wobei auf jeder Seite der Zwischenwand ein Stutzen 14 vorhanden ist, während bei dem auf der anderen Stoßseite befindlichen Zwischenstück eine solche Zwischenwand und die Stutzen fehlen. Die Zwischenstücke 13 sind je mit einem seitlichen Flansche 15 versehen, vermittels welcher die Kühlkörper zusammen an einer geeigneten Stelle, bei Automobilmotoren z. B. am Motor selbst oder am Wagengestell, befestigt werden können. ' .
Im Betriebszustand wird das Flügelrad 1 in schnelle Rotation versetzt, wobei die in der Mitte desselben angesaugte Luft nach außen geschleudert wird und zwischen den Hohlkörpern 8 hindurch und an den Streifen 10 entlang nach außen tritt. Gleichzeitig wird das zu kühlende Wasser beispielsweise durch
den linksseitigen Stutzen 14 eingeleitet, worauf es die einzelnen Hohlkörper beider Kühlkörper durchstreicht und zuletzt durch den rechtsseitigen Stutzen 14 wieder abgeleitet wird. Beim Durchfließen der Hohlkörper kommt das Wasser mit einer verhältnismäßig sehr großen, durch die immerwährende Luftzufuhr beständig gekühlten Oberfläche in Berührung und gibt dabei einen Teil seiner Wärme an die Hohlkörper bezw. die durchziehende Luft ab.
Es ist einleuchtend, daß die Kühlkörper das Flügelrad auch nur teilweise umschließen können, und daß die Anzahl der nebeneinander liegenden Hohlkörper auch eine andere als wie die gezeichnete sein kann. Ferner könnte auch das Flügelrad selbst mit einer Antrjebwelle versehen sein.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Kühlen des Kühlwassers für Explosionskraftmaschinen mit einem an den Umfang eines Windflügelrades eng anschließenden Kühlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß wasserdurchströmte Flachhohlringe (8) in zur Achse des Flügelrades (1) senkrecht stehenden Ebenen in engen Abständen derart angeordnet sind, daß die Kühlluft durch die Zwischenräume zwischen den Kühlkörpern (8) hindurch deren Breitseiten bestreicht, wodurch mit Ausnahme der äußeren Naht der Flachhohlringe deren ganze Oberfläche unmittelbar dem vom Flügelrad (1) bewegten Luftstrom ausgesetzt ist.
  2. 2. Ausführungsform des Wasserkühlapparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Flachhohlringen (8) die Kühlfläche vergrößernde Versteifungsrippen (10) derart angeordnet sind, daß sie der durch den Kühlkörper geschleuderten Luft einen widerstandslosen Weg anweisen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT161754D Active DE161754C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161754C true DE161754C (de)

Family

ID=427601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161754D Active DE161754C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161754C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951352A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Dieter Christian 9050 Steinegg-Appenzell Steeb Flachrohr-waermetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951352A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Dieter Christian 9050 Steinegg-Appenzell Steeb Flachrohr-waermetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520218C2 (de)
CH659851A5 (de) Turbine.
DE10356238A1 (de) Radhausschale für ein Kraftfahrzeug
DE102007009366B4 (de) Lüfterrad, System und Getriebebaureihe
DE161754C (de)
DE1403474A1 (de) Zentrifugalgehaeuse fuer Ventilatoren
DE4434047A1 (de) Vorrichtung zum Entziehen von Ozon aus der Umgebungsluft
DE1961139C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen des Bremssattels von Teilbelagscheibenbremsen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftwagen
DE3109955C2 (de) Wärmeaustauscher in Plattenbauweise für insbesondere in Lastkraftwagen oder dgl. einbaubare Verbrennungsmotoren
DE102017119213A1 (de) Strömungsgitter zur Reduktion der Wirbelgröße in einer Fluidströmung
DE62510C (de) Flügelrad-Gebläse mit Hülfsflügel
DE20319741U1 (de) Radial- oder Diagonal-Ventilator
DE3343752C2 (de)
DE197484C (de)
DE623356C (de)
DE3814233C2 (de)
AT147864B (de) Rad für Kraftwagen u. dgl.
DE102005056966A1 (de) Wärmetauscheranordnung für ein Kühlmodul eines Kraftfahrzeugs
DE19903998B4 (de) Schutzkorb für die Antriebsschraube eines Bootsaußenbordmotors
DE318007C (de)
DE497812C (de) Luefter, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE102020111154A1 (de) Haube und Verfahren zur Herstellung einer Haube
DE2530741B2 (de) Geräuscharme Kühlanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen
DE1925809A1 (de) Ringkuehler
EP1369595B1 (de) Leitrad für Ventilatoren, insbesondere von Luftkühlern