DE3520218C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3520218C2
DE3520218C2 DE3520218A DE3520218A DE3520218C2 DE 3520218 C2 DE3520218 C2 DE 3520218C2 DE 3520218 A DE3520218 A DE 3520218A DE 3520218 A DE3520218 A DE 3520218A DE 3520218 C2 DE3520218 C2 DE 3520218C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
blade
impeller
outer diameter
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3520218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520218A1 (de
Inventor
Makoto Yaizu Jp Nagai
Isamu Horiuchi
Masamichi Hanada
Sigeaki Kuroda
Masakatsu Shimizu Jp Hayashi
Yasuro Fujieda Jp Ohishi
Yutaka Shizuoka Jp Mori
Eiji Shimizu Jp Maeda
Kimito Shizuoka Jp Kasukabe
Yuji Tsujita
Hironori Etou
Katsuaki Kikuchi
Masato Shimizu Jp Itagaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59116365A external-priority patent/JPS60261997A/ja
Priority claimed from JP59116366A external-priority patent/JPH0654118B2/ja
Priority claimed from JP17321984A external-priority patent/JPS6153497A/ja
Priority claimed from JP60036308A external-priority patent/JPH0615875B2/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3520218A1 publication Critical patent/DE3520218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520218C2 publication Critical patent/DE3520218C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Laufrad für ein Radialgebläse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der GB-13 28 082 ist ein Laufrad bekannt, das eine Tragscheibe mit mittig angeordneter Nabe, eine Deckscheibe und eine Vielzahl von Laufschaufeln, die sich zwischen der Tragscheibe und der Deckscheibe erstrecken, aufweist. Der Außendurchmesser der Tragscheibe ist geringer als der Innendurchmesser der Deckscheibe.
Zur Herstellung solcher Laufräder stehen verschiedene an sich bekannte Verfahren zur Verfügung. Bei einem davon werden die Nabe, die Tragscheibe und die Schaufeln als Baueinheit ausge­ bildet, während die Deckscheibe gesondert hergestellt und mit der Baueinheit beispielsweise durch Lösungsmittel­ schweißen verbunden wird. Bei einem weiteren Verfahren werden Nabe, Tragscheibe und Deckscheibe durch Preß­ formung eines Metallblechs separat hergestellt und mit­ einander durch Punktschweißen bei der Montage verbun­ den. Diese bekannten Verfahren zur Herstellung von Lauf­ rädern haben einige Nachteile.
Die Montage der Teile, die Verwendung der Lösungsmit­ telverschweißung oder der Einsatz der Punktschweißung und dergleichen führen unvermeidbar zu Änderungen zwischen den einzelnen gefertigten Laufrädern. Wenn die Nabe, die Tragscheibe und die Schaufeln als eine Baueinheit ausge­ bildet werden und die Deckscheibe separat hergestellt und mit der Baueinheit verbunden wird, haben diese Verfah­ ren den Nachteil, daß aufgrund einer Schrumpfung eine aus­ reichende Dimensionsgenauigkeit bezüglich der Verbindungsflächen, nicht eingehalten werden kann. Dies ergibt eine unzureichende Verbindung und führt zu einer Verringerung der Festig­ keit des Laufrads, wodurch die Betriebssicherheit verrin­ gert wird. Um diesen Nachteil zu vermeiden, muß das Lauf­ rad spanabhebend nachbearbeitet werden, um die abschließende Abmessungsgenauigkeit zu erhalten. Der damit verbundene Nachteil wird mit zunehmender Lauf­ radgröße immer schwerwiegender. Beim Spritzgießen ist es erforderlich, eine geteilte Form für die Herstellung der Schaufeln zu verwenden, die sich radial von der Mitte des Laufrads zu ihrem Außenumfang erstrecken. Bei der Ausformung der Schaufeln unter Einsatz der geteilten Form müssen die Schaufeln aus der Form entfernt werden, wobei mit den Abschnitten der Schaufeln begonnen wird, die sich am äußeren Umfang des Laufrades befinden und die sukzes­ sive vertikal bewegt werden. Dadurch wird der Aufbau der Form kompliziert und der Aufwand für die Form groß.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, das Laufrad der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß es bei hohem Wirkungsgrad eine hohe Festigkeit auf­ weist, geräuscharm betrieben und einfach hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem gattungsgemäßen Lauf­ rad durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Laufrad läßt sich mit einfachen Guß­ formen in einem Spritzgießverfahren herstellen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der fluiddruckbeaufschlagten Oberflächen der Schaufelvorderseiten an der Trennfläche des Laufrads werden Geräusche erzeugende Turbulenzen des Luftstroms und Spannungskonzen­ trationen vermieden, die zum Schaufelbruch führen könnten.
Durch die Weiterbildungen gemäß den Unteransprüchen 2 und 3 läßt sich der mittlere äußere Durchmesser der Lauf­ schaufeln erhöhen, wodurch ein höherer Wirkungsgrad des Laufrades erreicht wird.
Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht des Grundprofils eines einteiligen Laufrads,
Fig. 2 den Schnitt XIV-XIV von Fig. 1,
Fig. 3 ein Diagramm des Profils und der Stärke einer Laufschaufel eines Laufrads mit großem Durchmesser,
Fig. 4 den Schnitt der Schaufel am Punkt X von Fig. 3,
Fig. 5 den Schnitt der Schaufel am Punkt Y von Fig. 3,
Fig. 6 den Schnitt der Laufschaufel am Punkt Z von Fig. 3,
Fig. 7 einen Vertikalschnitt eines einteiligen Laufrades mit einem Nabenring,
Fig. 8 eine Draufsicht des Nabenrings von Fig. 7.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform eines Laufrads mit geraden Laufschaufeln, die in einem Stück mit Hilfe eines Paars von einfach gebauten Formen hergestellt werden können.
Wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, hat das Laufrad eine Nabe 31, die im Mittelabschnitt des Laufrads für die Über­ tragung eines Motordrehmoments angeordnet ist, eine Tragscheibe 32 mit einer konvexen Oberfläche auf der Seite der Nabe 31, um eine Verformung aufgrund von Zentrifugalkräften zu verhindern, eine Deckscheibe 34 sowie eine Vielzahl von Laufschaufeln 33.
Durch einen nicht gezeigten Motor wird das Laufrad in Richtung des Pfeils 8 in Fig. 1 gedreht. Die dabei angesaugte Luft 7 strömt in das Laufrad, was durch die Stromlinien 1 bis 5 in Fig. 2 angedeutet ist.
Die Tragscheibe 32 hat einen Außendurchmesser D 4, der kleiner ist als der Innendurchmesser D 3 der Deckscheibe 34. Die Deckscheibe 34 bildet einen maximalen äußeren Durchmesser D 7 des Laufrads. Die Vielzahl von Laufschaufeln 33 bilden eine regelmäßige Anordnung und haben eine Li­ nie 35, welche eine Trennfläche der Form anzeigt, die einen minimalen Durchmesser D 6 und einen maximalen Durchmesser D 5 hat. Diese Durchmesser stehen zu dem Außendurchmesser D 4 der Tragscheibe 32 und dem Innendurch­ messer D 3 der Deckscheibe in folgender Beziehung:
D 3D 5D 6D 4.
Bei einer Ausführungsform, bei der das oder die Gleichheits­ zeichen gelten, haben in der Praxis die Laufschaufeln 33 eine geringe Höhe, so daß das Laufrad leicht aus den For­ men nach der Ausformung entfernt werden kann und keine Gefahr besteht, daß die Formen verschleißen oder beschä­ digt werden. Die Möglichkeit der Benutzung des Gleich­ heitszeichens oder der Gleichheitszeichen hängt vom jewei­ ligen Material ab.
Wenn das Laufrad einen großen Außendurchmesser hat, gilt die folgende Beziehung zwischen dem minimalen Durchmesser D 6 und dem maximalen Durchmesser D 5 der Trennfläche der Formen, der Außendurchmesser D 4 der Tragscheibe 32 und dem Innendurchmesser D 3 der Deckscheibe 34:
D 3D 5 < D 6D 4.
Die Trennfläche der Form im Bereich der Laufschaufeln hat die Gestalt eines Drei­ eckskonus. Gemäß Fig. 1 wird die Gestalt eines jeden Teils so bestimmt, daß eine bewegliche Form für die Deckschei­ benseite und eine ortsfeste Form für die Tragscheiben­ seite benutzt werden kann. Es ist jedoch keine Beschrän­ kung, da die Gestalt eines jeden Teils auch so getroffen werden kann, daß die ortsfeste Form für die Deckscheiben­ seite und die bewegliche Form für die Tragscheibenseite benutzt werden kann. Für diesen Fall gilt die zuvor er­ wähnte Beziehung ebenfalls.
Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform können die Nabe, die Tragscheibe, die Laufschaufeln und die Deckscheibe als Einheit mit Hilfe eines Paars von Formen von einfachem Aufbau hergestellt werden. Dies ver­ hindert Änderungen in der Leistung und der Festigkeit aufgrund von betrieblichen Änderungen. Diese Ausführungs­ form ermöglicht weiterhin, den Herstellungsaufwand zu verringern, da Montagevorgänge nicht erforderlich sind.
Fig. 3 zeigt das Profil und die Dicke einer Laufschaufel 33 b eines Laufrads mit einem Abschnitt 334 auf der Fluid­ einlaßseite und einem Abschnitt 335 auf der Fluidauslaßsei­ te. Der Abschnitt 334 der Laufschaufel 33 b an der Fluideinlaßseite hat einen Aushebewinkel R i an der Schaufelvorderseite, der kleiner ist als ein Aushebewinkel R i an der Schaufelrückseite. Der Abschnitt 335 der Laufschaufel 33 b auf der Fluidauslaßseite hat einen Aus­ hebewinkel R o an der Schaufelvorderseite, der kleiner ist als ein Aushebewinkel R o an der Schaufel­ rückseite. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, hat der Abschnitt 334 der Laufschau­ fel 33 b, der sich an der Fluideinlaßseite befindet, an der Stelle X am oberen Ende der Laufschaufel 33 b eine Dicke t ui , die kleiner ist als eine Dicke t uo des Abschnitts 335 der Laufschaufel 33 b, der sich an der Fluidauslaßsei­ te befindet. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, hat der Abschnitt 334 der Laufschaufel 33 b, der sich auf der Fluideinlaßseite befindet, an der Stelle Y eine Dicke t mi , während der Abschnitt 335 der Laufschaufel 33 b auf der Fluidauslaßseite eine Dicke t mo aufweist. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, hat der Abschnitt 334 der Laufschaufel 33 b, der sich auf der Fluideinlaßseite befindet, an der Stelle Z am unteren Ende der Laufschaufel 33 b auf der Fluideinlaßseite eine Dicke t li , die größer ist als die Dicke t lo des Abschnitts 335 der Laufschaufel 33 b auf der Fluidauslaßseite. Die Dicke der Laufschaufel 33 b ändert sich an der Trennfläche, die durch die Punkte X, Y und Z geht. Bei dem Laufrad kann der Punkt X am oberen Ende der Laufschaufel 33 b in Koinzidenz mit dem Punkt Y gebracht werden.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist ein fluidauslaß­ seitiger Oberflächenteil 335 a an der Schaufelvorderseite auf einer geringeren Höhe als ein fluideinlaßseitiger Oberflächenteil 334 a der Schaufelvorderseite ange­ ordnet. Ein von dem fluidauslaßseitigen Oberflä­ chenteil 335 a und der Trennfläche gebildeter Winkel R J ist ein stumpfer Winkel, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist.
Bei dieser Ausgestaltung werden Spannungskonzentrationen in dem Laufschaufel­ abschnitt, der der Trennfläche der Formteile entspricht, und die Ausbildung von den Fluidstrom störenden Turbulenzen unterbunden, ohne daß die Dicke der Lauf­ schaufel erhöht werden muß. Somit ergibt sich ein einteilig ausgeformtes Laufrad mit großem Durch­ messer, das ohne großen Aufwand hergestellt und eine hohe Leistung aufweist.
Die in Fig. 7 und 8 gezeigte Ausführungsform eines Laufrads 40 für ein Radialgebläse hat eine Nabe 41, eine Tragscheibe 42, eine Vielzahl von Laufschaufeln 43 und eine Deckscheibe 44, die einteilig durch Spritzgießen ausgeformt sind. Ein oberes und unteres Formteil sind durch eine Trennungsebene 45 geteilt. Ein Nabenring 46 hat an seiner Innenseite einen Ringvorsprung 46 a sowie eine Vielzahl von einzelnen Vorsprüngen 46 b, die ringförmig angeordnet sind. Von dem Ringvorsprung 46 a und den einzel­ nen Vorsprüngen 46 b wird eine Ringnut 46 c begrenzt, die für die Aufnahme eines Endabschnitts 42 a der Tragscheibe 42 geeignet ist. An einem Außenumfang des Nabenrings 46 ist eine Vielzahl von Vorsprüngen 46 d ausgebildet, die eine Vielzahl von Nuten 46 e jeweils für die Aufnahme eines Stirnabschnitts 43 a einer der Laufschaufeln 43 bilden. Die Nuten 46 e sind in der gleichen Richtung wie die Nuten 46 f ausgerichtet, von denen jede von zwei einzelnen Vor­ sprüngen 46 b gebildet wird, so daß der Stirnabschnitt 43 a jeder Laufschaufel 43 in die Nuten 46 e und 46 f einge­ paßt und darin befestigt ist. Die Tragscheibe 42 hat einen Außendurchmesser, der kleiner ist als ein Innendurchmes­ ser der Deckscheibe 44. Die Trennungsebene 45 des oberen und unteren Formteils erstreckt sich von einem äußeren Umfang 45 b des Stirnabschnitts 42 a der Tragscheibe 42 zur Stirnseite 45 a der Laufschaufeln 43. Die Trennungsebene 45 des oberen und unteren Formteils ist so angeordnet, daß sie einen großen Aushebewinkel hat, so daß die Form­ teile leicht voneinander getrennt werden können. Durch einteilige Ausformung von Nabe 41, Tragscheibe 42, Lauf­ schaufeln 43 und Deckscheibe 44 durch Spritzgießen ent­ fällt eine Montage der Teile zu einem Laufrad.
Wenn der Aushebewinkel der Trennfläche groß ist, muß der Durchmesser der Tragscheibe 42 verringert werden, da ein Stirnabschnitt 45 a der Laufschaufel 43 nicht größer als der Innendurchmesser der Deckscheibe 44 gemacht werden kann. Eine Verringerung im Außendurch­ messer der Tragscheibe 42 verringert die Breite eines Abschnitts 53 der Tragscheibe 42, auf dem die Tragscheibe 42 und die Laufschaufeln 43 verbunden sind, so daß sich eine Spannungskonzentration in diesem Abschnitt ergibt. Für ein Radialgebläse gilt allgemein, daß die Leistung des Gebläses und das vom Gebläse geförderte Fluidvolumen um so größer werden, je größer der Außendurchmesser des Laufrads ist. Wenn jedoch der Außendurchmesser des Lauf­ rads übermäßig groß wird, konzentrieren sich die Span­ nungen an den Wurzeln der Laufschaufeln 43 und an der Tragscheibe 42, so daß die Schaufeln 43 brechen. Wenn der Außendurchmesser der Tragscheibe 42 zu klein ist, nehmen die Turbulenzen am Außenum­ fang der Tragscheibe 42 zu, wodurch der Wirkungsgrad ver­ ringert wird und der spezifische Lärm zunimmt. Der Naben­ ring 46 ist deshalb so gebaut, daß er sich von dem Stirn­ abschnitt 42 a der Tragscheibe 42 am längs einer Fluidstromlinie 47 erstreckt. Der Nabenring 46 wird durch Ultraschallschweißung oder Lösungsmittelschweißung ange­ bracht, nachdem der Stirnabschnitt 42 a der Tragscheibe 42 in die Nut 46 c und die Stirnabschnitte 43 a der Vielzahl von Laufschaufeln 43 in die Nuten 46 e und 46 f eingepaßt sind.

Claims (4)

1. Laufrad für ein Radialgebläse, mit
  • - einer Deckscheibe (34, 44),
  • - einer Tragscheibe (32, 42), deren Außendurchmesser (D 4) kleiner ist als der Innendurchmesser (D 3) der Deck­ scheibe (34, 44),
  • - einer in der Tragscheibe (32, 44) mittig angeordneten Nabe (31, 41), welche eine Ausnehmung zur Aufnahme und festen Halterung einer drehbaren Welle aufweist,
  • - einer Vielzahl von Laufschaufeln (33, 43), welche sich zwischen der Tragscheibe (32, 42) und der Deck­ scheibe (34, 44) erstrecken, mit diesen verbunden und auf einem Kreis in gleichen Winkelabständen ange­ ordnet sind, wobei jede Laufschaufel (33, 43) unter einem bestimmten Winkel zur Radiuslinie geneigt ist und eine fluiddruckbeaufschlagte Schaufelvorderseite und eine dieser gegenüberliegende rückseitige Oberfläche auf­ weist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Laufschaufeln (33, 43), die Tragscheibe (32, 42) und die Deckscheibe (34, 44) zusammen ein durch Spritz­ gießen in einer teilbaren Form gebildetes Teil darstel­ len,
  • - daß die Laufschaufeln (33, 43) aus zwei in der Trennflä­ che (35, 45) der Gußformteile aneinandergrenzenden, fluid­ einlaßseitigen (334) und fluidauslaßseitigen Abschnitten (335) aufgebaut sind, die einander entgegengesetzte Aus­ hebewinkel (R i, R o) aufweisen, so daß in der Trennfläche (35, 45) eine Diskontinuität in der Schaufeloberfläche auf­ tritt,
  • - daß die Trennfläche (35, 45) bezüglich der Laufschaufeln (33, 43) in einem Bereich liegt, der von dem Außendurch­ messer (D 4) der Tragscheibe (32, 42) und dem Innendurch­ messer (D 3) der Deckscheibe (34, 44) begrenzt wird,
  • - daß auf der Schaufelvorderseite der fluidauslaßseitige Oberflächenteil (335 a) tiefer liegt als der fluideinlaß­ seitige (334 a) und
  • - daß die beiden Oberflächenteile (334 a, 335 a) durch eine Verbindungsfläche verbunden sind, die mit dem fluidaus­ laßseitigen Oberflächenteil (335 a) einen stumpfen Winkel (R J) bildet.
2. Laufrad nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Naben­ ring (46), der an einem Außenumfang der Tragscheibe (42) und an Stirnflächen (43 a) der Laufschaufeln (43) befestigt ist und einen Außendurchmesser hat, der größer als der Innendurchmesser der Deckscheibe (44) ist.
3. Laufrad nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Außendurchmesser des Naben­ rings (46) im wesentlichen gleich dem Außendurch­ messer der Laufschaufeln (43) ist.
DE19853520218 1984-06-08 1985-06-05 Laufrad fuer ein radialgeblaese Granted DE3520218A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59116365A JPS60261997A (ja) 1984-06-08 1984-06-08 遠心送風機用羽根車の成形方法
JP59116366A JPH0654118B2 (ja) 1984-06-08 1984-06-08 遠心送風機の羽根車
JP17321984A JPS6153497A (ja) 1984-08-22 1984-08-22 フアン
JP60036308A JPH0615875B2 (ja) 1985-02-27 1985-02-27 遠心送風機の羽根車

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520218A1 DE3520218A1 (de) 1985-12-12
DE3520218C2 true DE3520218C2 (de) 1989-11-23

Family

ID=27460239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520218 Granted DE3520218A1 (de) 1984-06-08 1985-06-05 Laufrad fuer ein radialgeblaese

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4647271A (de)
DE (1) DE3520218A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303711U1 (de) * 1993-03-13 1993-05-13 Babcock-Bsh Ag Vormals Buettner-Schilde-Haas Ag, 4150 Krefeld, De
DE4431840A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Behr Gmbh & Co Lüfter für eine Kühlanlage eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4917572A (en) * 1988-05-23 1990-04-17 Airflow Research And Manufacturing Corporation Centrifugal blower with axial clearance
US5395210A (en) * 1989-02-13 1995-03-07 Hitachi, Ltd. Vortex flow blower having blades each formed by curved surface and method of manufacturing the same
KR940007889B1 (ko) * 1989-02-13 1994-08-27 가부시끼가이샤 히다찌세이사꾸쇼 와류블로워
US5156535A (en) * 1990-10-31 1992-10-20 Itt Corporation High speed whirlpool pump
DE4136293B4 (de) * 1990-11-03 2004-08-26 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Laufrad für ein Gebläse, insbesondere Radialgebläse
WO1994011638A1 (en) * 1992-11-12 1994-05-26 Magiview Pty Ltd An impeller
DE69419544T2 (de) * 1993-02-23 1999-11-25 Hitachi Ltd Wirbelstromgebläse und Schaufelrad
DE4427115C1 (de) * 1994-07-30 1995-04-06 Braun Ag Laufrad für ein Radialgebläse
SE508332C2 (sv) * 1995-09-07 1998-09-28 Pm Luft Radialfläkthjul
WO1997042416A1 (en) * 1996-05-07 1997-11-13 Rollo Enterprises Limited An impeller and fan incorporating same
SE515523C2 (sv) * 1996-05-24 2001-08-20 Flaekt Ab Fläkthjul för radialfläkt samt radialfläkt och kanalfläkt innefattande ett dylikt fläkthjul
US5988979A (en) * 1996-06-04 1999-11-23 Honeywell Consumer Products, Inc. Centrifugal blower wheel with an upwardly extending, smoothly contoured hub
US5810557A (en) * 1996-07-18 1998-09-22 The Penn Ventilation Companies, Inc. Fan wheel for an inline centrifugal fan
US5964576A (en) * 1996-07-26 1999-10-12 Japan Servo Co., Ltd. Impeller of centrifugal fan
US6217285B1 (en) * 1996-08-08 2001-04-17 Sanyo Electric Co., Ltd. Impeller for a centrifugal blower
FR2757907B1 (fr) * 1996-12-26 1999-03-19 Valeo Climatisation Roue de turbine centrifuge, notamment pour un systeme de chauffage/ventilation et/ou de climatisation de vehicule automobile
US5980207A (en) * 1997-08-20 1999-11-09 Xerxes Corporation Backward inclined fan impeller
US6024543A (en) * 1997-11-07 2000-02-15 Zero Corporation Blower wheel having interior motor cooling ribs
US6042335A (en) * 1998-05-04 2000-03-28 Carrier Corporation Centrifugal flow fan and fan/orifice assembly
KR20010001065A (ko) * 1999-06-01 2001-01-05 구자홍 터보팬
AU2001269822A1 (en) * 2000-06-15 2001-12-24 Greenheck Fan Corporation In-line centrifugal fan
IT250411Y1 (it) * 2000-08-03 2003-09-10 Nicotra Ind S P A Ventilatore centrifugo
DE60134420D1 (de) * 2000-12-04 2008-07-24 Robert Bosch Llc Einstückig ausgebildetes hochleistungszentrifugalgebläse
KR100405981B1 (ko) * 2001-02-12 2003-11-14 엘지전자 주식회사 천정형 공조기의 터보팬 구조
US6863035B2 (en) 2001-02-15 2005-03-08 Litens Automotive Internal combustion engine combination with direct camshaft driven coolant pump
US7047914B2 (en) 2001-02-15 2006-05-23 Litens Automotive Internal combustion engine combination with direct camshaft driven coolant pump
JP2003090298A (ja) * 2001-09-17 2003-03-28 Nippon Soken Inc 遠心ファン
FR2830579B1 (fr) * 2001-10-05 2004-01-23 Abb Solyvent Ventec Roue de compression centrifuge associant une structure en materiau composite et une structure metallique et procede de fabrication
US20030133801A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-17 Orocio Reuel S. Impeller and method of manufacturing same
JP3953328B2 (ja) * 2002-01-21 2007-08-08 株式会社荏原製作所 羽根車
KR100460587B1 (ko) * 2002-04-19 2004-12-09 삼성전자주식회사 터보팬 및 그 제조용 금형
US7191613B2 (en) * 2002-05-08 2007-03-20 Lg Electronics Inc. Turbo fan and air conditioner having the same applied thereto
US6893220B2 (en) * 2002-06-20 2005-05-17 Delphi Technologies, Inc. Centrifugal fan
JP2004183543A (ja) * 2002-12-03 2004-07-02 Japan Servo Co Ltd 遠心ファンの羽根車
WO2005003566A1 (ja) * 2003-06-23 2005-01-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 遠心ファン及びそれを用いた装置
US7246997B2 (en) * 2003-08-08 2007-07-24 General Electric Company Integrated high efficiency blower apparatus for HVAC systems
JP4554189B2 (ja) * 2003-11-26 2010-09-29 株式会社エンプラス 遠心式羽根車
US7108482B2 (en) * 2004-01-23 2006-09-19 Robert Bosch Gmbh Centrifugal blower
TWI233469B (en) * 2004-02-03 2005-06-01 Delta Electronics Inc Fan assembly and impeller thereof
CN100424360C (zh) * 2004-02-11 2008-10-08 台达电子工业股份有限公司 风扇及其扇叶组件
KR100574860B1 (ko) * 2004-02-25 2006-04-27 엘지전자 주식회사 에어컨 실내기의 송풍팬 구조
KR100590333B1 (ko) * 2004-03-05 2006-06-19 엘지전자 주식회사 에어컨 실내기의 송풍팬 구조
EP1940496B1 (de) * 2005-10-28 2016-02-03 ResMed Motor Technologies Inc. Ein- oder mehrstufiges gebläse und verschachtelte diffusor und/oder laufräder dafür
NZ597253A (en) * 2006-05-24 2013-06-28 Resmed Motor Technologies Inc Compact low noise efficient blower for CPAP devices
ES2378207B2 (es) * 2007-03-14 2013-02-15 Mitsubishi Electric Corporation Acondicionador de aire de ventilador centrífugo.
FI122540B (fi) * 2007-04-20 2012-03-15 Flaekt Woods Ab Radiaalisiipipyörä
CN101377206B (zh) * 2007-08-31 2013-08-07 富准精密工业(深圳)有限公司 扇叶结构及具有该扇叶结构的离心风扇
EP2257709B1 (de) * 2008-02-22 2019-05-29 Horton, Inc. Hybridstromgebläsevorrichtung
CA2703855C (en) * 2009-07-31 2018-12-11 Rem Enterprises Inc. Improved air vacuum pump for a particulate loader and transfer apparatus
US9039362B2 (en) * 2011-03-14 2015-05-26 Minebea Co., Ltd. Impeller and centrifugal fan using the same
JP5809859B2 (ja) * 2011-06-30 2015-11-11 ミネベア株式会社 遠心式ファン
US10914316B1 (en) 2011-08-23 2021-02-09 Climatecraft, Inc. Plenum fan
CN103321922B (zh) * 2012-03-22 2016-11-23 德昌电机(深圳)有限公司 风机及具有该风机的真空吸尘器和干手机
JP5977693B2 (ja) * 2012-09-26 2016-08-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 インペラおよびウォーターポンプ
US10375901B2 (en) 2014-12-09 2019-08-13 Mtd Products Inc Blower/vacuum
JP6621194B2 (ja) * 2015-06-03 2019-12-18 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. ターボファン及びこのターボファンを用いた送風装置
KR102403728B1 (ko) * 2015-10-07 2022-06-02 삼성전자주식회사 공기조화장치용 터보팬
CN108291557B (zh) * 2015-11-23 2021-02-12 株式会社电装 叶轮
WO2018020854A1 (ja) * 2016-07-27 2018-02-01 株式会社デンソー 遠心送風機
CA2952411C (en) * 2016-12-19 2022-03-22 S3 Manufacturing Inc. Mixed air flow fan for aerating an agricultural storage bin
JP7040493B2 (ja) 2019-04-25 2022-03-23 株式会社デンソー 遠心ファンおよびその遠心ファンを備えた送風機

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191018349A (en) * 1910-08-03 1911-06-01 Siemens Brothers Dynamo Works Improvements in Centrifugal Fans.
US1328082A (en) * 1919-01-13 1920-01-13 Robert F Gardiner Process for the production of synthetic ammonia from the air or nitrogen
US2247813A (en) * 1939-08-11 1941-07-01 Gen Electric Centrifugal impeller
GB548005A (en) * 1941-11-07 1942-09-21 Davidson & Company Improvements in or relating to centrifugal fans
US2882077A (en) * 1954-02-01 1959-04-14 Gen Ind Co Molded plastic rotor hub tightening and driving construction
US3257071A (en) * 1964-06-26 1966-06-21 Rotron Mfg Co Impeller assembly
US3515498A (en) * 1967-10-28 1970-06-02 Asahi Dengyo Kk Blower
US3536416A (en) * 1968-05-14 1970-10-27 Dov Z Glucksman Squirrel-cage rotor for fluid moving devices
US4043385A (en) * 1976-08-23 1977-08-23 Mercury Machine Co. Molding apparatus
GB1596749A (en) * 1976-12-22 1981-08-26 Airscrew Howden Ltd Mixed flow fan
JPS5949437B2 (ja) * 1977-01-28 1984-12-03 川崎重工業株式会社 斜流送風機の羽根車
JPS54145005A (en) * 1978-05-04 1979-11-12 Hitachi Ltd Manufacturing method of pump runner
JPS55134797A (en) * 1979-04-06 1980-10-20 Hitachi Ltd Centrifugal vane
DE3038031C2 (de) * 1979-10-09 1984-06-20 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Klauenpol-Wechselstromgenerator für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303711U1 (de) * 1993-03-13 1993-05-13 Babcock-Bsh Ag Vormals Buettner-Schilde-Haas Ag, 4150 Krefeld, De
DE4431840A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Behr Gmbh & Co Lüfter für eine Kühlanlage eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3520218A1 (de) 1985-12-12
US4647271A (en) 1987-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520218C2 (de)
DE2940773C2 (de) Hochleistungs-Radialventilator
DE3731161C2 (de) Kreiselpumpenlaufrad
DE1776015A1 (de) Turbinenschaufel
DE69605343T3 (de) Mehrstufiger Kreiselverdichter
DE2844530C2 (de) Francis- oder Propellerturbine
EP0241659A1 (de) Laufrad für eine Radialpumpe
DE10104170A1 (de) Lüfterrad und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3843428C2 (de) Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer Drehzahl
DE2451207B2 (de) Ventilsitzplatte für einen Kolbenverdichter
EP0646729B1 (de) Als Blechformteil ausgebildete Leiteinrichtung
DE19955955A1 (de) Seitenkanalmaschine
DE872816C (de) Nabe fuer Schraubenluefterrad
DE19506145C1 (de) Werkzeug für die gießtechnische Herstellung eines Schaufelrades
DE3707437A1 (de) Laufrad fuer einen axialventilator
EP0133306B1 (de) Laufrad für eine Durchströmturbine
DE4446193C2 (de) Einbauten für Kreiselpumpen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3343752C2 (de)
DE3530163A1 (de) Formkern fuer gussteile
DE2327125B2 (de) Axialventilator mit gehaeuse
DE19707557A1 (de) Schaufelrad für eine von einem Medium durchströmte Maschine
DE4118774C2 (de) Formwerkzeug zum Herstellen eines Lauf- oder Leitrades einer Radialpumpe
CH226523A (de) Laufrad für Fliehkraftverdichter.
DE10252538B4 (de) Gebläserad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE605094C (de) Laufrad, Seilrole o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation