DE3843428C2 - Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer Drehzahl - Google Patents

Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer Drehzahl

Info

Publication number
DE3843428C2
DE3843428C2 DE3843428A DE3843428A DE3843428C2 DE 3843428 C2 DE3843428 C2 DE 3843428C2 DE 3843428 A DE3843428 A DE 3843428A DE 3843428 A DE3843428 A DE 3843428A DE 3843428 C2 DE3843428 C2 DE 3843428C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
blade
centrifugal pump
channels
pump impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3843428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843428A1 (de
Inventor
Peter Hergt
Alexander Nicklas
Salvatore Scianna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
KSB AG
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG, Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical KSB AG
Priority to DE3843428A priority Critical patent/DE3843428C2/de
Priority to EP90900104A priority patent/EP0449861B1/de
Priority to DE9090900104T priority patent/DE58904451D1/de
Priority to AT90900104T priority patent/ATE89646T1/de
Priority to US07/691,049 priority patent/US5257910A/en
Priority to PCT/EP1989/001522 priority patent/WO1990007650A1/de
Publication of DE3843428A1 publication Critical patent/DE3843428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843428C2 publication Critical patent/DE3843428C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2238Special flow patterns
    • F04D29/2255Special flow patterns flow-channels with a special cross-section contour, e.g. ejecting, throttling or diffusing effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2222Construction and assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kreiselpumpenlaufrad gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Aus der GB-PS 575 346 sowie der DE-PS 12 49 693 sind einteilige Laufräder für Kreiselpumpen bekannt, welche im Gebiet kleinster spezifischer Drehzahl arbeiten. Diese Laufräder weisen das Merkmal auf, daß die eigentlichen Schaufelkanäle durch spanabhebende Werkzeuge erstellt werden, einen geradlinigen Verlauf aufweisen und über ihre gesamte Länge über einen konstanten kreisförmigen Querschnitt verfügen. Gegenüber den bekannten, einen sich diffusorförmig erweiternden Schaufelkanal aufweisenden Laufrädern weisen sie den Vorteil der einfachen Herstellbarkeit auf, verfügen aber über den Nachteil eines schlechten hydraulischen Wirkungsgrades.
Eine andere Lösung ist durch die SU-PS 620 674 bekannt. Diese zeigt ein sogenanntes offenes Laufrad, bei dem der Schaufelkanal über seine gesamte Länge geöffnet bleibt. Sie stellt insofern eine Besonderheit dar, als daß es sich hier bei den Schaufelkanälen um geöffnete, mit einem Längsschlitz versehene, gebohrte Laufradkanäle handelt. Diese Lösung weist im Bereich des Druckstutzens eine gegenüber den Schaufelkanälen sehr starke Verengung des Austrittsbereiches auf, wodurch hohe Druckverluste entstehen. Der hydraulische Wirkungsgrad ist dadurch erheblich verschlechtert. Weiterhin ergibt sich durch das offene Rad ein höherer Axialschub zur Saugseite hin.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kreiselpumpenlaufrad für kleine Fördermengen und große Förderhöhen eine Steigerung der Druckziffer sowie eine Wirkungsgradverbesserung vorzusehen. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Lösung wird gegenüber herkömmlichen Kreiselpumpenlaufrädern mit geschlossenen Deckscheiben eine gravierende Steigerung der laufradtypischen Druckziffer erreicht. Infolge der im Laufradaustrittsbereich offen ausgebildeten Schaufelkanäle existiert ein Impulsaustausch zwischen der Flüssigkeit im Strömungskanal und der im Radseitenraum befindlichen Flüssigkeit. Dies bedingt einen Energiezuwachs, dessen Folge eine Vergrößerung der Förderhöhe sowie eine Erhöhung der Druckziffer ist. Im Gegensatz zu den Seitenkanalpumpen erfolgt hier eine deutliche Wirkungsgradverbesserung, da die bei Seitenkanalpumpen typischen Verlustformen nicht mehr auftreten können.
Durch die in den Ansprüchen 2 bis 5 beschriebenen Ausgestaltungen erfolgt ein schräges Anschneiden der jeweiligen Schaufelkanäle. Dies ermöglicht die verschiedenen Neigungsvariationen von Laufraddeckscheibe und/oder Schaufelkanälen. Dadurch ergibt sich eine allmähliche Öffnung der Schaufelkanäle, aufgrund derer eine günstige Beeinflussung der innerhalb der Schaufelkanäle strömenden Flüssigkeit möglich ist. Hierzu sieht eine weitere im Anspruch 6 beschriebene Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der in Achsrichtung meßbare Abstand zwischen Laufraddeckscheibe und gegenüberliegender Gehäusewand maximal der Differenz zwischen einer am Laufradeintritt durch nach außen erfolgender Verlängerung der Schaufelkanalwand am Laufradaußendurchmesser ermittelbaren Schaufelkanalbreite und einer am Laufradaustritt in Achsrichtung meßbarer Schaufelkanalbreite entspricht. Die in den Ansprüchen 7 und 8 beschriebenen Ausgestaltungen haben die Form der Schaufelkanalöffnungen zum Gegenstand. Diese Formen ermöglichen eine störungsfreie Beeinflussung der innerhalb der Schaufelkanäle befindlichen Strömungen. Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ergeben sich relativ stabile Kennlinien bei ebenfalls gutem Saugverhalten. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß mit der erfindungsgemäßen Laufradgestaltung auf den üblicherweise bei Kreiselpumpen­ rädern vorherrschenden Saugmund bzw. dort angebrachten Drosselspalten verzichtet werden kann. Je nach Art der Herstellung der Schaufelkanäle, sei es nun durch spanabhebende Bearbeitung oder entsprechende gießtechnische Ausbildung, können diese Laufräder auch bei einem Förderbereich bis 15 m3/h (n = 2900 U/min) Anwendung finden.
Mit der im Anspruch 9 beschriebenen Ausgestaltung der sich von ihrem Beginn an zum Laufradaußendurchmesser hin stetig erweiternden Öffnungen der Schaufelkanäle wird ein weich einsetzender und zum Austritt hin langsam zunehmender Impulsaustausch ermöglicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen die
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Laufrades, die
Fig. 2 eine Vorderansicht, die
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III von Fig. 2 und die
Fig. 4 einen Ausschnitt von dem Austrittsbereich des Laufrades.
Das in Fig. 1 gezeigte Laufrad (1) weist eine Saugöffnung (2) auf, durch welche auch die Befestigungsmittel für die Verbindung mit einer - hier nicht dargestellten - Pumpenwelle eingebracht werden. Die saugseitige Laufraddeckscheibe (3) ist hier glattflächig ausgebildet und weist eine Neigung auf, welche im Bereich des Laufradaußendurchmessers (4) die Schaufelkanäle (5) schräg anschneidet. Bei dem hier gewählten Beispiel erstrecken sich die Schaufelkanäle (5) von der Laufradmitte radial nach außen. Die hier gewählte Form der Laufradkanäle (5) weist einen kreisförmigen Querschnitt auf; es sind jedoch auch andere Querschnittsformen denkbar. So können die Schaufelkanäle (5) beispielsweise durch von außen in das Laufrad eingebrachte Bohrungen hergestellt werden. Es ist aber auch möglich, durch entsprechende Gießtechniken die Schaufelkanalformen zu erstellen. Desweiteren besteht die Möglichkeit, das Laufrad in einer die Drehachse schneidenden Ebene zu teilen und mittels spanabhebender Bearbeitung in die beiden Teilhälften die Schaufelkanalformen einzuarbeiten und anschließend die beiden Hälften zu einem einheitlichen Ganzen zusammenzufügen. Die hier gezeigten Schaufelkanalbohrungen (5) können ebenso gut auch in tangentialer Richtung verlaufen. Im Bereich des Laufradaußendurchmessers (4) verfügt jeder Schaufelkanal über eine sich nach außen erweiternde Öffnung (6). Desweiteren ist am Außendurchmesser die dort direkt meßbare Schaufelkanalbreite (b) eingezeichnet. Hierbei handelt es sich um die durch den schrägen Abschnitt verkleinerte Schaufelkanalbreite. Die ermittelbare Schaufelkanalbreite (b*), welche der unbeeinflußten Schaufelkanalbreite entspricht, ergibt sich, indem diejenige Schaufelkanalwand, welche der die Öffnung (6) aufweisenden Deckscheibe am nächsten liegt, durch die Öffnung (6) nach außen hin verlängert wird. Wie die Fig. 4 zeigt, bildet der Schnittpunkt (z) dieser Verlängerung (x) mit der zylindrischen Ebene (y) des Laufradaußendurchmessers einen Grenzwert, während die diesem gegenüberliegende Schaufelkanalwand eine andere, die ermittelbare Schaufelkanalbreite (b*) einschließende Begrenzung bildet.
In der Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Laufrades (1) gezeigt, der entnehmbar ist, wie die Schaufelkanäle innerhalb des Laufrades verlaufen. Entsprechend der gewählten Anzahl der Schaufelkanäle ergibt sich im Eintrittsbereich des Laufrades eine Überschneidung, erkennbar auch in Fig. 1, wodurch die Fördermenge des Laufrades beeinflußt werden kann. Bei einer geringen Anzahl von Schaufelkanälen und kleinen Schaufelkanalquerschnitten sowie einem geeigneten Laufrad­ eintrittsdurchmesser, ist ein Laufrad herstellbar, dessen Schaufelkanäle (5) sich im Eintrittsbereich nicht über­ schneiden. Das hier beispielhaft gezeigte Laufrad (1) weist bei gegebenem Außendurchmeser (4) eine Anzahl und Form von Schaufelkanälen (5) auf, die bei dem hier gezeigten Laufrad­ eintritt (2) eine Überschneidung der Schaufelkanäle im Eintritt zur Folge hat.
Je mehr Kanäle über den Umfang verteilt angeordnet sind, auf desto größerem Durchmesser liegen dann die eigentlichen Eintrittskanten der jeweiligen Schaufelkanäle. Durch entsprechende Variation der den Laufradeintritt bildenden Saugöffnung (2) kann ebenfalls die Fördermenge beeinflußt werden.
Die Öffnungen (6) weisen hierbei eine Weite (w) auf, welche kleiner als die maximale Weite der Schaufelkanäle (5) ausgebildet ist. Durch entsprechende Neigung der Schaufel­ kanäle oder der Deckscheibe läßt sich die Größe der Weite (w) beeinflussen.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel, welches einem Schnitt von III-III von Fig. 2 entspricht, ist der Verlauf der geneigt angeordneten Schaufelkanäle (5) sowie die Neigung der Laufraddeckscheiben (3, 7) erkennbar. Die Schaufelkanäle sowie die Laufraddeckscheiben verlaufen in dem hier gewählten Beispiel geneigt gegenüber senkrecht auf der Drehachse (8) stehenden Ebenen (11, 12). Dabei ist im jeweiligen Wechsel der eine Schaufelkanal zur saugseitigen Deckscheibe (3) und der daneben verlaufende Schaufelkanal zur druckseitigen Deckscheibe (7) geneigt. Durch eine entsprechende Auswahl der Neigungswinkel der Schaufelkanäle und/oder der Deckscheiben­ neigungswinkel ergibt sich ein Anschnitt der Schaufelkanäle im Laufradaustrittsbereich. Somit ist in einfacher Weise eine Gestaltung der eigentlichen Schaufelkanalöffnung (6) möglich bzw. deren in Fig. 2 gezeigte Weite (w) möglich. In der rechten Bildhälfte ist weiterhin dargestellt, daß dem Laufrad auf der Saugseite die Gehäusewand (9) und auf der Druckseite die Gehäusewand (10) gegenüberliegen. Diese weisen hier zwar einen parallelen Verlauf zur jeweiligen Laufraddeckscheibe auf, dies ist jedoch keine zwingende Voraussetzung. Es sind auch unterschiedliche Neigungen denkbar.
Aus der Fig. 4 ist ersichtlich, daß im Bereich der Öffnungen (6) zwischen Laufraddeckscheibe (3) und saugseitiger Gehäusewand (9) ein Abstand (s) besteht, der kleiner ist als die Differenz (d) der am Laufradaußendurchmeser (4) meßbaren Schaufelkanalbreite (b) und der ermittelbaren Schaufelkanal­ breite (b*). Für eine zuverlässige Wirkung der Öffnungen (6) darf der Abstand (s) maximal der Differenz (d) entsprechen. Ein größerer Wert würde nicht den notwendigen Effekt hervorbringen. Der in dem Ausführungsbeispiel verwendete Abstand (s) ist hier kleiner als die gezeigte Differenz (d). Entsprechend dem gewählten Abstand (s) ist in einfacher Weise eine Beeinflussung der Pumpenkennlinie möglich.
Der Wert (b*) ist ermittelbar, indem die mit der Öffnung (6) versehene und dem Gehäuse nächstgelegene Schaufelkanalwand nach außen in Richtung Laufradaußendurchmesser (4) verlängert wird. Ausgehend von dem Schnittpunkt (z) zwischen Verlängerung (x) und der zylindrischen Ebene (y) des Laufradaußendurchmessers wird in den Schaufelkanal hinein die Schaufelkanalbreite (b*) ermittelt. Dies kann sowohl für die Saug- als auch für die Druckseite des Laufrades gelten.
Hierbei wird der Abstand (s) immer für eine Laufradseite ermittelt, also saug- oder druckseitig. Entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten können die Abstände (s) zwischen saugseitiger Gehäusewand und Laufraddeckscheibe bzw. zwischen druckseitiger Gehäusewand und Laufraddeckscheibe gleiche oder unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Falls die geöffneten Schaufelkanäle nur auf einer Laufradseite angebracht sind, dann entspricht der Abstand (s) maximal der Differenz (d). Bei einer beidseitigen Anbringung der geöffneten Schaufel­ kanäle würde sich der Abstand (s) entsprechend den auf der jeweiligen Laufradseite vorherrschenden Abmessungen orientieren.

Claims (9)

1. Kreiselpumpenlaufrad radialer Bauart und kleiner spezifischer Drehzahl, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelkanäle (5) im Austrittsbereich des Kreiselpumpenlaufrades (1) zum Radseitenraum gerichtete, die Schaufelkanäle (5) seitlich anschneidende Öffnungen (6) aufweisen, wobei die in radialer Richtung gemessene Länge der Öffnungen (6) gleich oder kleiner einer halben Schaufelkanallänge ist.
2. Kreiselpumpenlaufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelkanäle (5) einen konstanten Querschnitt aufweisen.
3. Kreiselpumpenlaufrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelkanäle (5) senkrecht zur Drehachse (8) verlaufen und die im Winkel dazu geneigt verlaufende Oberfläche der Laufraddeckscheibe (3, 7) die Schaufelkanäle (5) im Austrittsbereich des Laufrades (1) schräg schneidet.
4. Kreiselpumpenlaufrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelkanäle (5) gegenüber einer radialen Laufradebene geneigt verlaufen und die Laufraddeckscheibenoberfläche die Schaufelkanäle (5) im Austrittsbereich des Laufrades (1) schräg schneidet.
5. Kreiselpumpenlaufrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelkanäle (5) und die Oberfläche der Laufraddeckscheibe (3, 7) zueinander geneigt verlaufen.
6. Kreiselpumpenlaufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in Achsrichtung meßbare Abstand (s) zwischen Laufraddeckscheibe (3, 7) und gegenüberliegender Gehäusewand (9, 10) maximal der Differenz (d) zwischen einer am Laufradeintritt durch nach außen erfolgender Verlängerung der Schaufelkanalwand am Laufradaußendurchmesser (4) ermittelbaren Schaufelkanalbreite (b*) und einer am Laufradaustritt in Achsrichtung meßbarer Schaufelkanalbreite (b) entspricht.
7. Kreiselpumpenlaufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im Austrittsbereich des Laufrades (1) in den Laufraddeckscheiben (3, 7) angebrachten Öffnungen (6) der Schaufelkanäle (5) eine sich zum Außendurchmesser hin erweiternde Form aufweisen.
8. Kreiselpumpenlaufrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in radialer Richtung verbreiternden Öffnungen (6) der Schaufelkanäle (5) eine größte Weite (w) aufweisen, welche maximal der Schaufelkanalweite entspricht.
9. Kreiselpumpenlaufrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnungen (6) der Schaufelkanäle (5) von ihrem Beginn an zum Laufradaußendurchmesser (4) hin stetig erweitern.
DE3843428A 1988-12-23 1988-12-23 Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer Drehzahl Expired - Fee Related DE3843428C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843428A DE3843428C2 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer Drehzahl
EP90900104A EP0449861B1 (de) 1988-12-23 1989-12-12 Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer drehzahl
DE9090900104T DE58904451D1 (de) 1988-12-23 1989-12-12 Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer drehzahl.
AT90900104T ATE89646T1 (de) 1988-12-23 1989-12-12 Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer drehzahl.
US07/691,049 US5257910A (en) 1988-12-23 1989-12-12 Centrifugal pump impeller with a low specific speed of rotation
PCT/EP1989/001522 WO1990007650A1 (de) 1988-12-23 1989-12-12 Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer drehzahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843428A DE3843428C2 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer Drehzahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3843428A1 DE3843428A1 (de) 1990-07-05
DE3843428C2 true DE3843428C2 (de) 1993-12-09

Family

ID=6369968

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3843428A Expired - Fee Related DE3843428C2 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer Drehzahl
DE9090900104T Expired - Lifetime DE58904451D1 (de) 1988-12-23 1989-12-12 Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer drehzahl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090900104T Expired - Lifetime DE58904451D1 (de) 1988-12-23 1989-12-12 Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer drehzahl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5257910A (de)
EP (1) EP0449861B1 (de)
DE (2) DE3843428C2 (de)
WO (1) WO1990007650A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290236A (en) * 1991-09-25 1994-03-01 Baxter International Inc. Low priming volume centrifugal blood pump
DE102006040130A1 (de) * 2006-08-26 2008-02-28 Ksb Aktiengesellschaft Förderpumpe
DE102007020218A1 (de) * 2007-04-28 2008-10-30 Ksb Aktiengesellschaft Förderpumpe
US8221070B2 (en) * 2009-03-25 2012-07-17 Woodward, Inc. Centrifugal impeller with controlled force balance
PL216284B1 (pl) * 2010-03-22 2014-03-31 Fundacja Rozwoju Kardiochirurgii Im Prof Zbigniewa Religi Pompa odśrodkowa jednostrumieniowa
WO2014137206A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-12 Chaushevski Nikola Rotational chamber pump
CN106537195B (zh) * 2014-07-24 2019-12-06 日产化学工业株式会社 滤色器下层膜形成用树脂组合物
US9777741B2 (en) 2014-11-20 2017-10-03 Baker Hughes Incorporated Nozzle-shaped slots in impeller vanes
KR102506960B1 (ko) * 2020-04-10 2023-03-08 세이코 케미컬 엔지니어링 & 머시너리, 리미티드 자기 부상식 펌프
CN114483641B (zh) * 2022-02-15 2023-06-16 上海工业泵制造有限公司 一种叶轮及应用该叶轮的水泵

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249693B (de) *
CA644854A (en) * 1962-07-17 Patay Pumps And Turbines Limited Rotary tube pumps, turbines and the like
NL102212C (de) *
FR529613A (fr) * 1920-12-21 1921-12-02 Pompe centrifuge multitubulaire
US1986836A (en) * 1933-01-09 1935-01-08 Fairbanks Morse & Co Method of making centrifugal pumps
US2074650A (en) * 1934-01-24 1937-03-23 William S Holdaway Centrifugal pump
US1988875A (en) * 1934-03-19 1935-01-22 Saborio Carlos Wet vacuum pump and rotor therefor
GB575346A (en) * 1944-03-01 1946-02-14 Aluminium Plant & Vessel Co Improvements in or relating to centrifugal pumps
DE804064C (de) * 1944-03-01 1951-04-16 Apv Co Ltd Fluegelrad fuer Zentrifugalpumpen, insbesondere zum Foerdern von Milch
US2684062A (en) * 1950-11-18 1954-07-20 Rose David Centrifugal projector
US2956503A (en) * 1956-02-15 1960-10-18 Neidl Georg Rotary pumps, particularly for delivery of sewage, thick slurries and the like liquids
US3107625A (en) * 1961-09-01 1963-10-22 Walter E Amberg Centrifugal liquid pump
DE1453723A1 (de) * 1963-07-19 1969-07-31 Barske Ulrich Max Kreiselpumpe,insbesondere fuer kleine bis mittlere Foerderstroeme
SU620674A1 (ru) * 1976-09-21 1978-08-25 Предприятие П/Я Р-6603 Центробежное колесо
SU928080A1 (ru) * 1980-09-25 1982-05-15 Специальное Конструкторско-Технологическое Бюро Герметичных И Скважинных Насосов Рабочее колесо центробежного насоса
SU1052053A1 (ru) * 1982-04-29 1984-10-30 Uskov G I Центробежный насос
IT1187933B (it) * 1986-02-25 1987-12-23 Gilardini Spa Pompa rotativa per liquidi

Also Published As

Publication number Publication date
EP0449861A1 (de) 1991-10-09
DE3843428A1 (de) 1990-07-05
US5257910A (en) 1993-11-02
DE58904451D1 (de) 1993-06-24
EP0449861B1 (de) 1993-05-19
WO1990007650A1 (de) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925890C2 (de) Laufrad für eine Kreiselpumpe
EP0301310B1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägscheiben- oder Schrägachsenbauart mit Schlitzsteuerung und Druckausgleichskanälen
DE69101953T2 (de) Mehrphasige Pump- oder Kompressionsvorrichtung und ihre Anwendung.
DE1817430A1 (de) Regenerativkompressor
DE4306689A1 (de) Radialverdichter mit einem strömungsstabilisierenden Gehäuse
DE3843428C2 (de) Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer Drehzahl
DE4006604A1 (de) Vorrichtung zum fluidisieren, entgasen und pumpen einer zellulosefasermaterialsuspension
DE2331614A1 (de) Seitenkanal-geblaese
DE69003197T2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Öldurchflusses in einer rotierenden Welle.
EP0752066B1 (de) Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen
DE3147513C3 (de)
DE1453730B2 (de) Radialkreiselpumpenlaufrad
DE69106179T2 (de) Diagonal-Verdichter.
DE3912279C2 (de)
DE2434397C2 (de) Radialturbine
EP0733808B1 (de) Kreiselpumpe
DE4041545A1 (de) Kreiselpumpe
EP0133306B1 (de) Laufrad für eine Durchströmturbine
DE2258737A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE68913409T2 (de) Laufrad.
DE4109149C2 (de) Steuerscheibe für Flügelzellenpumpe
DE3028775C2 (de)
DE3811990A1 (de) Peripheralpumpe
DE3502839A1 (de) Pumpe
DE2112088C2 (de) Wirbelerzeugende Vorrichtung zum Einbau in ein Wirbelrohr eines Zentrifugalabscheiders

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee