DE10252538B4 - Gebläserad und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Gebläserad und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10252538B4
DE10252538B4 DE2002152538 DE10252538A DE10252538B4 DE 10252538 B4 DE10252538 B4 DE 10252538B4 DE 2002152538 DE2002152538 DE 2002152538 DE 10252538 A DE10252538 A DE 10252538A DE 10252538 B4 DE10252538 B4 DE 10252538B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
cover plate
plate
curved
bottom plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002152538
Other languages
English (en)
Other versions
DE10252538A1 (de
Inventor
Klaus Pfannschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACTIRO GMBH & CO. KG, 98529 SUHL, DE
Original Assignee
Motec Components & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motec Components & Co KG GmbH filed Critical Motec Components & Co KG GmbH
Priority to DE2002152538 priority Critical patent/DE10252538B4/de
Publication of DE10252538A1 publication Critical patent/DE10252538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10252538B4 publication Critical patent/DE10252538B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Gebläserad zum Transport von Luft oder anderen gasförmigen Medien, umfassend:
• eine Bodenplatte (1) mit scheibenförmiger Projektionsfläche;
• eine Deckplatte (2) mit scheibenförmiger Projektionsfläche mit im Wesentlichen gleichem Aussendurchmesser wie die Bodenplatte sowie mit einer Lufteintrittsöffnung (4);
• mehrere zwischen Bodenplatte (1) und Deckplatte (2) befestigte Schaufeln (3), die
– entlang einer gekrümmten Fußlinie (5) von der Lufteintrittsöffnung (4) zum Außenrand der Boden- und Deckplatte (1, 2) verlaufen, um mehrere Luftkanäle bereitzustellen,
– sowohl mit der Bodenplatte (1) als auch mit der Deckplatte (2) verbunden sind,
– in zwei Ebenen gekrümmt bzw. geneigt sind, so dass sie entlang ihrer Erstreckung eine sich ändernde Neigung zu der Ebene, in welcher die gekrümmte Fußlinie liegt, besitzen;
dadurch gekennzeichnet, dass
• die Schaufeln (3) an ihren Seitenkanten mehrere Erhebungen (7) aufweisen, die in Aussparungen (8) in der Boden- bzw. Deckplatte (1, 2) eingreifen und dort...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebläserad zum Transport von Luft oder anderen gasförmigen Medien. Ein solches Gebläserad besitzt eine Bodenplatte und eine Deckplatte mit im Wesentlichen gleichem Außendurchmesser und scheibenförmiger Projektionsfläche, wobei in der Deckplatte eine Lufteintrittsöffnung vorgesehen ist. Weiterhin sind zwischen Boden- und Deckplatte mehrere räumlich gekrümmte Schaufeln befestigt, die sich von der Lufteintrittsöffnung bis zum Außenrand der Platten erstrecken und zwischen den Platten mehrere Luftkanäle bereitstellen. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung solcher Gebläseräder.
  • Es sind unterschiedlichste Anwendungsfälle bekannt, bei denen mit Hilfe von Gebläserädern ein Gasstrom erzeugt wird. Hauptsächlich werden solche Gebläseräder in Staubsaugern zur Erzeugung des Luftstroms genutzt. In anderen Anwendungsbereichen wird Luft zur Kühlung elektrischer, in einem Gehäuse gekapselter Motoren von Gebläserädern transportiert. Die Gebläseräder können aber auch in Sekundärluftpumpen für einen gezielten Gastransport in oder aus einem beliebigen Hohlraum verwendet werden.
  • Aus Produktbeschreibungen der Firma MOTEC Components GmbH sind Gebläseräder bekannt, die aus einer ebenen Bodenplatte, einer ebenen Deckplatte und mehreren zwischen diesen senkrecht stehenden Schaufeln bestehen. Der Lufteintritt erfolgt bei diesen Gebläserädern in axialer Richtung durch eine Lufteintrittsöffnung in der Deckplatte, woraufhin die Luft durch die Luftkanäle strömt, die zwischen den einzelnen Schaufeln ausgebildet sind. Die transportierte Luft tritt am Außenrand der Boden- und Deckplatte in tangentialer bzw. radialer Richtung aus. Diese Gebläseräder bestehen meist aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen und sind aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt. Es hat sich gezeigt, dass die Strömungseigenschaften eines Gebläserades verbessert werden, wenn die Schaufeln entlang einer Fußlinie gekrümmt sind und nicht auf einer radialen Linie verlaufen.
  • Aus den Produktblättern der MOTEC Components GmbH ist weiterhin ein Gebläserad bekannt, bei welchem die Deckplatte eine gekrümmte rotationssymmetrische Fläche beschreibt, so dass der Abstand zwischen Deckplatte und Bodenplatte zum Mittelpunkt hin ansteigt. Die Luftkanäle werden wiederum durch gekrümmte Schaufeln gebildet, deren Höhe gemäß der Krümmung der Deckplatte zunimmt, so dass die Höhe eines einzelnen Luftkanals an der Lufteintrittsöffnung größer ist als die Höhe am Ende des Kanals am Außenrand des Gebläserades. Durch eine derartige Gestaltung können die Strömungseigenschaften weiter verbessert werden.
  • Solche Gebläseräder werden häufig mit hohen Drehzahlen betrieben, beispielsweise bis zu 80.000 Umdrehungen pro Minute. Dafür ist es erforderlich, dass die Gebläseräder ein möglichst geringes Eigengewicht haben und eine hohe Stabilität aufweisen. Vorzugsweise werden Gebläseräder daher aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium angefertigt. Um hohe Stückzahlen preiswert herstellen zu können, werden die Gebläseräder aus Einzelteilen in automatisierten Fertigungsprozessen zusammengesetzt, wobei die Schaufeln mechanisch mit der Boden- und der Deckplatte verbunden werden. Insbesondere hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Schaufeln in den Platten zu vernieten oder zu verlaschen, wofür an den Seitenrändern der Schaufeln spezielle Erhebungen und in den Platten passende Ausnehmungen vorgesehen sind.
  • Im Bereich des Pumpenbaus sind Laufräder bekannt geworden, die doppelt gekrümmte Schaufeln verwenden, um das strömungstechnische Verhalten weiter zu verbessern. Diese Schaufeln sind räumlich gekrümmt und zeichnen sich durch erhöhten Wirkungsgrad und geringere Laufgeräusche aus. Solche Laufräder mit räumlich gekrümmten Schaufeln werden in Guss- oder Spritzverfahren hergestellt oder vollständig aus Materialblöcken gefräst. Diese Laufräder haben ein hohes Gewicht, eignen sich daher nur bedingt für hohe Drehzahlen und sind aufgrund der komplizierten Herstellungsverfahren relativ teuer.
  • In DE 44 46 193 A1 ist ein Laufrad und ein Verfahren zu dessen Herstellung beschrieben, welches insbesondere in Kreiselpumpen eingesetzt wird. Um bei einem geringen Abstand zwischen Bodenplatte und Deckplatte strömungstechnisch optimierte Schaufeln befestigen zu können, werden diese Schaufeln mit den Boden- und Deckplatten verschweißt. Der Schweißvorgang erfolgt dabei von der den Schaufeln abgewandten Außenseite, da die Elektroden an der Innenseite nicht mehr positioniert werden können. Die Schaufeln müssen während des Schweißvorgangs in ihrer bestimmungsgemäßen Stellung zwischen den Deckscheiben gehalten werden.
  • Die DE 197 42 023 A1 offenbart ein Laufrad mit dreidimensional gewölbten Schaufeln. Das Laufrad umfasst Laufradsegmente mit jeweils einer räumlich gekrümmten Schaufel, Die Segmente werden entlang radial verlaufender Schnittkanten nach einer Einzelfertigung zusammen gesetzt und mittels eines Spannringes verbunden. Die Herstellung der einzelnen Segmente ist jedoch sehr aufwändig und eignet sich daher schon aus Kostengründen nur für exklusive Anwendungsgebiete.
  • Aus der DE 199 06 645 A1 ist ein Zentrifugalimpeller mit zwei sich gegenüber liegenden kreisförmige Abdeckscheiben und mehreren dazwischen liegenden Schaufeln bekannt, die formschlüssig mit den Abdeckscheiben verbunden sind. Die zwischen den Absteckscheiben liegenden Schaufeln sind einfach gekrümmt und stehen zu beiden Abdeckscheiben senkrecht. Die Kunststoffschaufeln sind durch Schmelzverformen an den Abdeckscheiben befestigt.
  • Es ist bisher nicht gelungen, die strömungstechnisch vorteilhafte Formgebung von räumlich gekrümmten Schaufeln bei monolithisch aufgebauten Laufrädern auch auf solche Gebläseräder zu übertragen, die aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt werden und hinsichtlich der Fertigungskosten und der möglichen Einsatzbereiche Vorteile gegenüber den monolithisch aufgebauten Laufrädern aufweisen. Insbesondere konnten die Schwierigkeiten der schnellen und preiswerten Herstellung einer mechanischen Verbindung zwischen den Schaufeln und den Boden- bzw. Deckplatten der Gebläseräder bisher nur für nicht räumlich gekrümmte Schaufeln überwunden werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Gebläserad bereit zu stellen, welches durch eine veränderte Geometrie der Schaufeln bessere strömungstechnische Eigenschaften aufweist und trotzdem mit herkömmlichen Fertigungstechniken preiswert und schnell hergestellt werden kann. Insbesondere soll es ermöglicht werden, räumlich gekrümmte Schaufeln auch bei gattungsgemäßen Gebläserädern einzusetzen.
  • Diese Aufgaben werden dadurch gelöst, dass in zwei Ebenen gekrümmte bzw. geneigte Schaufeln entlang ihrer Erstreckung eine sich ändernde Neigung zu der Ebene, in welcher die gekrümmte Fußlinie liegt, besitzen und dass gleichzeitig die Bodenplatte und/oder die Deckplatte eine Krümmung aufweist, die der sich ändernden Neigung der Schaufeln folgt, so dass die Schaufeln weiterhin im Wesentlichen senkrecht auf zumindest einer der gekrümmten Platten stehen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die strömungstechnischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Gebläserades werden durch die räumliche Krümmung und Neigung der Schaufeln verbessert. Die besonders zweckmäßigen Krümmungsformen sind dem Fachmann hinlänglich bekannt, so dass diese hier nicht detailliert beschrieben werden müssen. Durch die gleichzeitige Krümmung zumindest einer der beiden Platten (Boden- oder Deckplatte) ist es möglich, dass die Schaufeln trotz ihrer räumlichen Krümmung an jedem Punkt ihrer Seitenkante senkrecht auf mindestens einer dieser Platten stehen, so dass die herkömmlichen Verbindungstechniken genutzt werden können, um die Schaufeln an der Bodenplatte und/oder der Deckplatte zu befestigen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Schaufeln eine Form besitzen, die eine Abwicklung in eine Ebene ermöglicht. In der Geometrie versteht man unter abwickelbaren Flächen eine im Raum liegende Fläche, die sich ohne Deformation in eine Ebene abwickeln lässt. Eine derartige Formgebung ermöglicht die Herstellung der Schaufeln aus Flachmaterial, welches entsprechend ausgeschnitten und anschließend in zwei Richtungen verbogen wird, um die endgültige Form zu erhalten.
  • Bei abgewandelten Ausführungsformen können im Gebläserad verschieden geformte Schaufeln zusammenwirken. Beispielsweise können längere und kürze Schaufeln abwechselnd angeordnet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform besitzen die Schaufeln an ihren Seitenkanten mehrere Erhebungen, die beim Zusammenbau des Gebläserades in korrespondierende Aussparungen in der Boden- bzw. Deckplatte eingreifen und dort durch einen mechanischen Fügevorgang befestigt werden. Beispielsweise können die Erhebungen vernietet oder verlascht werden.
  • Die vorliegende Erfindung gibt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Gebläserades an, welches die im Anspruch 8 genannten Verfahrensschritte umfasst. Ein wesentlicher Vorteil dieses Herstellungsverfahrens besteht darin, dass die bisher genutzten Fertigungsstrecken für Gebläseräder mit nur einfach gekrümmten Schaufeln weitgehend unverändert weiter genutzt werden können.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Gebläserades;
  • 2 eine seitliche Schnittansicht des Gebläserades entlang einer durch den Mittelpunkt gehenden Schnittachse;
  • 3 zwei Ansichten einer Schaufel des Gebläserades im nicht eingebauten Zustand;
  • 4 eine Draufsicht auf eine ebene Schaufelplatte, welche die Ausgangsform zur Herstellung der Schaufel des Gebläserades darstellt.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht von oben ein erfindungsgemäßes Gebläserad. Das Gebläserad besitzt eine untere Bodenplatte 1 und eine obere Deckplatte 2. Die Bodenplatte und die Deckplatte sind voneinander beabstandet, besitzen jedoch einen im Wesentlichen gleichen Außendurchmesser und eine gemeinsame Rotationsachse (nicht gezeigt). Der Abstand zwischen der Bodenplatte 1 und der Deckplatte 2 wird durch mehrere Schaufeln 3 bestimmt (auch Flügel genannt). Die Schaufeln 3 erstrecken sich von einer Lufteintrittsöffnung 4 in der Deckplatte 2 bis zum Außenrand des Gebläserades, an welchem in der 1 die äußeren Enden der Schaufeln 3 sichtbar sind. Die Schaufeln 3 verlaufen entlang einer gekrümmten Fußlinie 5, die in 1 beispielhaft für zwei Schaufeln gestrichelt dargestellt ist. Es ist außerdem erkennbar, dass die Höhe der einzelnen Schaufeln 3 von außen nach innen zunimmt, da der Abstand zwischen der Bodenplatte 1 und der Deckplatte 2 im Bereich der Lufteintrittsöffnung 4 größer als am Außenrand des Gebläserades ist. In der Bodenplatte 1 ist eine zentrale Bohrung 6 angebracht, in welcher eine Antriebswelle befestigt werden kann. Die Kopplung des Gebläserads an einen Antrieb kann auch auf andere Weise erfolgen.
  • 2 zeigt eine seitliche Schnittansicht des Gebläserades, wobei die Schnittlinie durch den Mittelpunkt des Gebläserades verläuft. In dieser Ansicht ist auch erkennbar, dass die einzelnen Schaufeln nicht nur entlang der gekrümmten Fußlinie verlaufen, sondern eine Neigung in einer zweiten Ebene besitzen, also räumlich gekrümmt sind. Dies bedeutet, dass die Schaufeln nicht an jeder Stelle parallel zur Rotationsachse des Gebläserades stehen.
  • Aus 2 ist weiterhin ersichtlich, dass die Bodenplatte 1 ebenfalls gekrümmt ist, wobei eine rotationssymmetrische Krümmung vorzuziehen ist, um Unwuchten des Gebläserades zu vermeiden. In der dargestellten Ausführungsform folgt die Krümmung der Bodenplatte 1 der Krümmung der einzelnen Schaufeln 3 mit dem Ziel, dass die Schaufeln an jedem Punkt der Fußlinie 5 im Wesentlichen senkrecht auf der Bodenplatte 1 stehen. Der Anstieg der Schaufeln an den Berührungspunkten zur Bodenplatte, der die Neigung der Schaufeln beschreibt, ist daher in radialer Richtung nahezu gleich dem Anstieg ±90° der Bodenplatte in radialer Richtung.
  • Die einzelnen Schaufeln 3 sind sowohl an der Bodenplatte 1 als auch an der Deckplatte 2 befestigt. Dies geschieht über Erhebungen 7 an den Seitenkanten der Schaufeln, welche in Aussparungen 8 in der Bodenplatte bzw. in der Deckplatte eingreifen und dort befestigt werden. Vorzugsweise erfolgt diese Befestigung durch Vernieten oder Verlaschen der Erhebungen der Schaufeln in der Bodenplatte bzw. der Deckplatte. Während des Fertigungsprozesses werden die vorgeformten Schaufeln 3 auf die Bodenplatte 1 aufgesteckt und dort befestigt. Da die Schaufeln im Wesentlichen entlang der gesamten Seitenkante senkrecht auf der Bodenplatte stehen, bereitet die mechanische Verbindung zwischen den Schaufeln und der Bodenplatte keine Schwierigkeiten, da trotz der notwendigen Kräfte eine genaue Positionierung der Schaufeln möglich ist. In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Deckplatte 2 auf die Schaufeln 3 aufgebracht und dort befestigt. Die Anbringung der Schaufeln an den Platten kann auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen, wobei dann die Deckplatte so zu krümmen wäre, dass die Schaufeln an jedem Punkt senkrecht auf der Deckplatte aufstehen.
  • Aus 2 lässt sich weiterhin erkennen, dass aufgrund des sich verändernden Abstandes zwischen Deckplatte 2 und Bodenplatte 1 in radialer Richtung die Deckplatte 2 nicht überall exakt senkrecht zu den Schaufeln 3 steht. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da die Position und Winkelstellung der Schaufeln bereits bei der Befestigung auf der Bodenplatte festgelegt wird. Es ist nochmals darauf hinzuweisen, dass bei abgewandelten Ausführungsformen die Winkelgestaltung zwischen Schaufeln einerseits und Deckplatte bzw. Bodenplatte vertauscht sein kann, so dass die Schaufeln im Wesentlichen senkrecht zur Deckplatte stehen. Außerdem sind Ausführungsformen möglich, bei denen die Deckplatte 2 und die Bodenplatte 1 nahezu über ihre gesamte Erstreckung parallel verlaufen oder bei denen die Schaufeln sowohl zur Deck- als auch zur Bodenplatte senkrecht stehen.
  • 3 zeigt zwei Einzelansichten einer doppelt gekrümmten und geneigten Schaufel 3, die noch nicht zwischen der Deckplatte und der Bodenplatte eingebaut ist. Aus den beiden Ansichten ist gut erkennbar, dass die Schaufel 3 räumlich gekrümmt ist. Die erste Krümmung erfolgt entlang der Fußlinie 5, so dass die Schaufel im eingebauten Zustand nicht auf einer Radiallinie des Gebläserades entlang läuft. Die zweite Krümmung vollzieht sich in einer anderen Krümmungsebene, so dass sich der Winkel der Schaufelfläche gegenüber der Rotationsachse des Gebläserades im eingebauten Zustand stetig verändert. Damit ändert sich auch die Neigung zu der Ebene, in welcher die Fußlinie liegt. Die Erhebungen 7 zur Befestigung der Schaufel an der Bodenplatte und der Deckplatte sind an beiden Seitenkanten der Schaufel 3 vorgesehen. Wie oben bereits angedeutet wurde, können im Gebläserad gleichartige aber auch unterschiedlich geformte Schaufeln eingebaut sein.
  • In 4 ist die Schaufel 3 in ihrer in die Ebene abgewickelten Form dargestellt. Die Krümmung und die Neigung der Schaufel wird erfindungsgemäß so gewählt, dass die Schaufelfläche ohne Verzerrungen in die Ebene abgewickelt werden kann. Dadurch ist es möglich, die Schaufelfläche beispielsweise durch einen Stanzvorgang aus einem Flachmaterial herzustellen. Die Formgebung der Schaufel erfolgt anschließend durch einfache Biegevorgänge, ohne dass eine spanende Weiterverarbeitung nötig wäre. Um eine derartige Schaufelfläche zu definieren, verschiebt man eine Gerade entlang der gewünschten Fußlinie. Bei der Verschiebung der Geraden wird diese außerdem in einem vorgegebenen Winkel verkippt, welcher somit die zweite Krümmung bestimmt. Die Begrenzungslinien der auf diese Weise erzeugten Fläche werden durch die Position Bodenplatte und die Deckplatte bestimmt. Der Abstand zwischen Bodenplatte und Deckplatte in axialer Richtung wird anhand des benötigten Kanalquerschnitts festgelegt.
  • Die Schaufeln, die Deckplatte und die Bodenplatte werden vorzugsweise aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium hergestellt. Die Deckplatte und die Bodenplatte können ebenfalls aus einem Flachmaterial ausgeschnitten werden, wobei die erforderliche Krümmung der Platten beispielsweise durch einen Ziehvorgang erzeugt werden kann. Für besondere Einsatzzwecke kann es auch vorteilhaft sein, anstelle von Aluminium beispielsweise Edelstahlblech als Ausgangsmaterial zu verwenden.
  • Obwohl die Verbindung zwischen den Schaufeln und den Boden- bzw. Deckplatten bei dem beschriebenen Beispiel durch mechanische Fügevorgänge erzeugt wurde, sind auch andere Verbindungstechniken denkbar, beispielsweise Lötverbindungen oder Kontaktschweißverbindungen. Bei den zuletzt genannten Varianten ist es zweckmäßig, wenn trotzdem eine anfängliche Steckverbindung zwischen den Schaufeln und der Deck- bzw. Bodenplatte hergestellt wird, um die Schaufeln in der gewünschten Position zu fixieren und anschließend dauerhaft zu befestigen.
  • 1
    Bodenplatte
    2
    Deckplatte
    3
    Schaufeln
    4
    Lufteintrittsöffnung
    5
    Fußlinie
    6
    Bohrung
    7
    Erhebung an den Schaufeln
    8
    Aussparung

Claims (12)

  1. Gebläserad zum Transport von Luft oder anderen gasförmigen Medien, umfassend: • eine Bodenplatte (1) mit scheibenförmiger Projektionsfläche; • eine Deckplatte (2) mit scheibenförmiger Projektionsfläche mit im Wesentlichen gleichem Aussendurchmesser wie die Bodenplatte sowie mit einer Lufteintrittsöffnung (4); • mehrere zwischen Bodenplatte (1) und Deckplatte (2) befestigte Schaufeln (3), die – entlang einer gekrümmten Fußlinie (5) von der Lufteintrittsöffnung (4) zum Außenrand der Boden- und Deckplatte (1, 2) verlaufen, um mehrere Luftkanäle bereitzustellen, – sowohl mit der Bodenplatte (1) als auch mit der Deckplatte (2) verbunden sind, – in zwei Ebenen gekrümmt bzw. geneigt sind, so dass sie entlang ihrer Erstreckung eine sich ändernde Neigung zu der Ebene, in welcher die gekrümmte Fußlinie liegt, besitzen; dadurch gekennzeichnet, dass • die Schaufeln (3) an ihren Seitenkanten mehrere Erhebungen (7) aufweisen, die in Aussparungen (8) in der Boden- bzw. Deckplatte (1, 2) eingreifen und dort durch einen Fügevorgang befestigt sind; und • die Bodenplatte (1) und/oder die Deckplatte (2) eine Krümmung aufweisen, die der sich ändernden Neigung der Schaufeln (3) folgt, so dass die Schaufeln an jedem Punkt der Fußlinie im wesentlichen senkrecht auf zumindest der Bodenplatte (1) oder der Deckplatte (2) stehen.
  2. Gebläserad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (3) eine Form besitzen, die in eine Ebene abwickelbar ist, so dass die Schaufeln durch Biegevorgänge aus einem flachen Materialstreifen herstellbar sind.
  3. Gebläserad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (3) an ihren Seitenkanten mehrere Zapfen aufweisen, die in der Boden- bzw. Deckplatte (1, 2) vernietet sind.
  4. Gebläserad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (3) an ihren Seitenkanten mehrere Laschen (7) aufweisen, die in Aussparungen (8) der Boden- bzw. Deckplatte (1, 2) eingreifen und durch Umbiegen oder Aufspreizen dort befestigt sind.
  5. Gebläserad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (3), die Bodenplatte (1) und die Deckplatte (2) aus Metall, insbesondere Leichtmetall bestehen.
  6. Gebläserad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (1) eine zentrale Bohrung (6) zur Aufnahme einer Antriebswelle besitzt.
  7. Gebläserad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es symmetrisch zur Rotationsachse aufgebaut ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Gebläserads, bestehend aus mehreren gleichartigen Schaufeln (3), die zwischen einer Bodenplatte (1) und einer Deckplatte (2) mit scheibenförmiger Projektionsfläche befestigt sind, die folgenden Schritte umfassend: • Ausschneiden flacher Grundplatten aus Flachmaterial, die der scheibenförmigen Projektionsfläche entsprechen; • Einbringen von Befestigungsöffnungen in den Grundplatten; • Verformen der Grundplatten, um rotationssymmetrisch gekrümmte Boden- und Deckplatten (1, 2) zu erhalten; • Ausschneiden flacher Schaufelplatten aus Flachmaterial, die der abgewickelten Fläche der Schaufeln entsprechen; • Verformen der Schaufelplatten durch Krümmung und Neigung in zwei Ebenen, um zweifach gekrümmte bzw. geneigte Schaufeln (3) zu erhalten, wobei die Form der Schaufel (3) bestimmt wird durch die Verschiebung einer Geraden entlang einer gekrümmten Fußlinie (5), wobei die Gerade während dieser Verschiebung ihren Winkel zur Fußlinie entlang einer Neigungskurve verändert und wobei die durch die Verschiebung der Geraden erzeugte Fläche von der Boden- und Deckplatte an ihren Seiten begrenzt wird; • Positionierung der zweifach gekrümmten Schaufeln (3) zwischen Bodenplatte (1) und Deckplatte (2) entlang der gekrümmten Fußlinien (5), so dass jede Schaufel auf der Bodenplatte und/oder der Deckplatte an jedem Punkt der Fußlinie im wesentlichen senkrecht steht; • Verbinden der Schaufeln (3) mit Bodenplatte (1) und Deckplatte (2) durch einen Fügevorgang.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatten und die Schaufelplatten aus dünnen Leichtmetallplatten ausgeschnitten werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschneiden durch Stanzen oder Laserschneiden erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden der Schaufeln (3) mit der Bodenplatte (1) und der Deckplatte (2) durch Vernieten oder Verlaschen erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (3) zuerst mit einer der beiden Platten verbunden werden und die andere Platte erst nach dieser Verbindung auf die Schaufeln aufgesetzt und mit diesen Verbunden wird.
DE2002152538 2002-11-08 2002-11-08 Gebläserad und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE10252538B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152538 DE10252538B4 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Gebläserad und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152538 DE10252538B4 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Gebläserad und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10252538A1 DE10252538A1 (de) 2004-05-27
DE10252538B4 true DE10252538B4 (de) 2009-12-24

Family

ID=32185516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002152538 Expired - Fee Related DE10252538B4 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Gebläserad und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10252538B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608546B1 (de) * 2018-08-06 2022-05-18 Miele & Cie. KG Laufrad für eine fluidfördervorrichtung und fluidfördervorrichtung
CN114310738A (zh) * 2021-11-30 2022-04-12 西安陕鼓通风设备有限公司 一种三元流叶片用定位工装及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446193A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Grundfos As Verfahren zur Herstellung eines Laufrades
DE19742023A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Guenther Dipl Ing Beez Laufrad
DE19906645A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Abb Research Ltd Zentrifugalimpeller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446193A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Grundfos As Verfahren zur Herstellung eines Laufrades
DE19742023A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Guenther Dipl Ing Beez Laufrad
DE19906645A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Abb Research Ltd Zentrifugalimpeller

Also Published As

Publication number Publication date
DE10252538A1 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827764T2 (de) Zentrifugalgebläse, herstellungsverfahren dafür sowie klimaanlage mit einem solchem gebläse
DE19518203C2 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines inneren Leitschaufelendes in einem Axialverdichter
EP1934483B1 (de) Ventilatorrad
DE3520218A1 (de) Laufrad fuer ein radialgeblaese
EP2823184A2 (de) Axialventilator
DE112009000356T5 (de) Lüfterabdeckhaube mit modularen Schaufelsätzen
DE102005027097A1 (de) Statorscheibe für Turbomolekularpumpe
WO2017017264A1 (de) Lüfterrad und kühlerlüftermodul
DE3506452A1 (de) Schalldaempfer mit vorleitschaufeln an der ansaugseite des verdichters eines abgasturboladers
DE2544379C3 (de) Gebläserotor für ein Querstromgebläse
DE19742023B4 (de) Laufrad
DE2527779A1 (de) Luefter, insbesondere fuer verbrennungskraftmaschinen
EP2133574A2 (de) Räumliches Schutzgitter für Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung des Schutzgitters
DE3707437C2 (de) Laufrad für einen Axialventilator
DE102016215807A1 (de) Innenring für einen Leitschaufelkranz einer Strömungsmaschine
EP1918588B1 (de) Statorscheibe für eine Turbomolekularpumpe
DE10252538B4 (de) Gebläserad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008048261B4 (de) Axialturbomaschinenrotor mit einem Schaufelschloss und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102008026428A1 (de) Drehmomentwandler mit Schaufeln ohne Schweissnaht
DE102008014702A1 (de) Motoraufhängung für einen Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung einer Motoraufhängung
DE19707557B4 (de) Schaufelrad für eine von einem Medium durchströmte Maschine
DE60206621T2 (de) Lamination und laminationsanordnung für einen linearmotor
DE19847632B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ringlüfters
DE4101868A1 (de) Laufrad fuer kreiselpumpen
EP1617086B1 (de) Tragstrebe für Schutzgitter und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ACTIRO GMBH & CO. KG, 98529 SUHL, DE

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee