EP2133574A2 - Räumliches Schutzgitter für Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung des Schutzgitters - Google Patents

Räumliches Schutzgitter für Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung des Schutzgitters Download PDF

Info

Publication number
EP2133574A2
EP2133574A2 EP09007655A EP09007655A EP2133574A2 EP 2133574 A2 EP2133574 A2 EP 2133574A2 EP 09007655 A EP09007655 A EP 09007655A EP 09007655 A EP09007655 A EP 09007655A EP 2133574 A2 EP2133574 A2 EP 2133574A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support strut
flat
flat profile
support
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09007655A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2133574A3 (de
Inventor
Uwe Stadtmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STADTMUELLER, UWE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2133574A2 publication Critical patent/EP2133574A2/de
Publication of EP2133574A3 publication Critical patent/EP2133574A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/703Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards

Definitions

  • the invention is based on a spatial protective grid for axial fans, whose radial supporting struts are angled several times to achieve the spatial shape of the protective grid and to ensure high bending stiffness over the high edge bent flat profiles, and a method for producing such a protective grid.
  • these support struts consist of one or more flat profiles standing upright on the flange of the axial fan.
  • the flat profiles are formed over their high edge, for example when using flat profile steel bent over the high edge ( DE 10 2004 034 587 A1 ).
  • Grid rings are welded onto the outer edge of the flat profiles.
  • the protective grid is arranged with the smallest possible distance from the rotor blades.
  • the inventive spatial protective grid with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the individual sections of the multi-angled support struts remain linear, so that there is still a planar structure for supporting the grid rings in each area of the protective grid.
  • the entanglement of the geometry of the support strut alone in the fluidically relevant area allows the maintenance of the basic structure of the support strut at the same time significantly improved flow conditions of the protective grid.
  • the production steps and devices that have been proven to be favorable in the production of the protective grid can essentially be retained or continue to be used.
  • the one or more located between the inner and outer ends of the support brace portions are angled obliquely to the longitudinal axis of the axial fan out of the plane of the flat profile out.
  • the inclination of the fluidically relevant portion of the support strut is a manufacturing technology particularly easy to manufacture variant.
  • a support strut of the spatial protective grid consists of two parallel flat profiles, which are interconnected at their ends.
  • Such a support strut has a particularly high intrinsic stability even without connection to the axial fan.
  • a support strut of the spatial protective grid consists of two parallel flat profiles, wherein only the outer ends of the flat profiles are connected to each other. At its inner end, the support strut is then not closed, but only provided with means for connection to the axial fan.
  • Such means may for example consist of a bore provided with a bend of the inner end of the two flat profiles.
  • the inner end of the support strut is connected to a flange, to which the axial fan is attached.
  • supporting elements are arranged at least on one of the flat of the flat profile shaped out portion of the support strut.
  • the inventive method for producing a spatial protective grid with the characterizing features of claim 7 has the advantage that the support strut can be produced relatively easily even by the entanglement of only the fluidically relevant area, as provided for the connection to the axial fan or wall ring areas remain unchanged.
  • the forming process also preserves the strength properties of the support strut.
  • the method for producing the spatial protective grid for the axial fan is the or the sections of the flat profile are angled around the lower edge of the flat profile.
  • the angling takes place here so only in the area below the bending points of the formed over the high edge flat profile over a length which is only slightly larger than the height of the flat profile.
  • a manufacturing technology particularly advantageous manufacture of the support strut is possible in that the support strut consists of two parallel flat profiles, each flat profile is manufactured as a single part and the two items are connected to each other at its inner and / or outer end.
  • All of the above-described flat profiles or supporting struts produced by a forming process can also be produced by casting in one piece.
  • each support strut is connected to a flange.
  • the flange can be formed both as a closed ring and composed of individual segments. If the flange consists of individual segments, so their connection can be done together with the attachment of the support struts on the flange. The segments of the flange ring can then be designed so that in each case a support strut is fitted between their opposite end faces when joining.
  • Fig. 1 shows a spatial protective grid, which consists of four support struts 1, are welded to the concentric grid rings 2.
  • Each support strut 1 consists of two parallel, twice over the high edge with different angles angled flat sections 3.
  • the aerodynamically relevant section 5 is the longest and has due to the double bending of the flat sections 3 the largest distance to the fan, not shown here.
  • the flat sections 3 are angled in this section 5 as an entire surface out of its plane, so are inclined to the longitudinal axis of the axial fan.
  • Fig. 2 shows the front view of a support strut 1 in the initial state, ie even before the rotation of the fluidically relevant section 5.
  • a bend line 9 was marked with the lower edge of the flat profile. 3 coincides around which in this example the rotation of the fluidically relevant section 5 should take place.
  • FIG. 3 shows the front view of this support strut 1, in which a bending line 10 extends centrally through the flat profile 3, which is to be angled or rotated in this other example of the fluidically relevant section 5 of the support strut 1.
  • Fig. 4 shows a spatial representation of the support strut 1, at the angled portion 5 supporting elements 11 are arranged. This allows the support strut 1 despite tilting this section 5 are safe without additional aids, which is advantageous for their positioning in itself existing devices that are already present for the subsequent welding operations to complete the support strut 1 to the guard, ie these devices continue to be used without any elaborate changes.
  • FIG. 5 shows supporting strut 12 also closed at its inner end by an inner flap 13, with which it can be screwed onto a flange or another, the axial fan receiving part. All other parts of this support strut 12, the opposite the support strut 1 from Fig. 1 are unchanged, have been provided with the same reference numerals as in Fig. 1 ,
  • the Fig. 6 to 8 show a second embodiment of a support strut 14, which is not closed at its inner end. It consists of two curved over the high edge flat profiles 15 and 16, wherein each of the flat sections 15, 16 is made separately. Each its inner end 4 is each flat profile 15, 16 at right angles to its height, ie over its material thickness, angled outwards and provided the angled end with a bore, so that an inner fastening eye 17 is formed.
  • the outer end 6 is only one of the flat sections 15 in the opposite direction also bent over its material thickness at right angles to its height inside, while the outer end 6 of the associated flat profile 16 terminates unchanged flat. The length of the bend determines the distance between the two flat profiles 15, 16.
  • This bend is provided with a bore and thus forms the outer attachment eye 18 of the support strut 14.
  • This flat expiring outer end 6 is connected to the outer attachment eye 18 of the former flat profile 15th For example, by welding firmly connected, so that the inside open support strut 14 has been formed with two inner eyelets 17 and an outer mounting lug 18 ( Fig. 7 and 8th ).
  • Fig. 8 four of these support struts 14 are shown in the mounting position. At the inner mounting lugs 17 of the axial fan is attached.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem räumlichen Schutzgitter für Axiallüfter, dessen radiale Tragstreben zur Erzielung der räumlichen Gestalt des Schutzgitters mehrfach abgewinkelt sind und zur Gewährleistung einer hohen Biegesteifigkeit aus gebogenen Flachprofilen bestehen, sowie einem Verfahren zur Herstellung eines solchen Schutzgitters.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem räumlichen Schutzgitter für Axiallüfter, dessen radiale Tragstreben zur Erzielung der räumlichen Gestalt des Schutzgitters mehrfach abgewinkelt sind und zur Gewährleistung einer hohen Biegesteifigkeit aus über die hohe Kante gebogenen Flachprofilen bestehen, sowie einem Verfahren zur Herstellung eines solchen Schutzgitters.
  • Bei Schutzgittern für größere Axiallüfter, insbesondere ab einer Baugröße von 700 mm, müssen deren radiale Tragstreben eine hohe Biegesteifigkeit aufweisen. Deshalb bestehen diese Tragstreben aus ein oder mehreren Flachprofilen, die hochkant auf dem Flanschring des Axiallüfters stehen. Zur Bildung der räumlichen Gestalt der Schutzgitter ist das bzw. sind die Flachprofile über ihre hohe Kante geformt, beispielsweise bei Verwendung von Flachprofilstählen über die hohe Kante gebogen ( DE 10 2004 034 587 A1 ). Auf die äußere Kante der Flachprofile sind Gitterringe aufgeschweißt. Um die Baugröße des Axiallüfters möglichst klein zu halten, ist das Schutzgitter mit kleinstmöglichem Abstand zu den Rotorblättern angeordnet. Der Nachteil derartiger Schutzgitter besteht darin, dass die hochkant stehenden Flachprofile der Tragstreben bei ihrem kleinen Abstand zum Rotor die Ausbreitung der vom Lüfterrotor erzeugten Luftströmung behindern. Sie bewirken einen hohen Staudruck und an ihren Kanten kommt es zum Abriss der Strömung. Dadurch erhöht sich der Energiebedarf derartiger Lüfter und sein Wirkungsgrad sinkt. Außerdem steigt durch die von den Kanten der Tragstreben erzeugten Turbulenzen der Geräuschpegel des Axiallüfters.
  • Zur günstigeren Gestaltung der Luftabströmverhältnisse hat man bereits bei ebenen Schutzgittern, deren Tragstreben aus Flachprofilen bestehen, diese entsprechend der mittleren Drallkomponente schräg zur Lüfterlängsachse gestellt. Der Querschnitt der Tragstrebe kann dabei als teilkreisbogenförmiges Element ausgebildet sein. Ebenso wurde zur Verringerung des Auftretens von Luftwirbeln vorgeschlagen, die vordere und hintere Stirnseite der Haltestrebe windschnittig zu gestalten ( DE 23 45 539 ).
  • Während sich bei der Herstellung von ebenen Schutzgittern durch die Schrägstellung der Tragstreben an ihrer Verbindung mit den konzentrischen Gitterringen technologisch kaum etwas ändert, gestaltet sich eine automatisierte Befestigung der Gitterringe an mehrfach gebogenen Tragstreben ohnehin schon schwieriger, ist aber bei Schrägstellung dieser Tragstreben mit einem zusätzlichen Aufwand verbunden. Ebenso erschwert sich die Verbindung des inneren bzw. äußeren Endes der Tragstreben mit dem Flanschring bzw. dem äußeren Befestigungselement. Besonders kompliziert gestaltet sich die Herstellung solcher räumlichen Schutzgitter, bei denen die Tragstreben aus mehreren Flachprofilen bestehen. Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Das erfindungsgemäße räumliche Schutzgitter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 hat den Vorteil, dass die einzelnen Abschnitte der mehrfach abgewinkelten Tragstreben linienförmig bleiben, so dass nach wie vor in jedem Bereich des Schutzgitters eine ebene Struktur zur Auflage der Gitterringe gegeben ist. Die Verschränkung der Geometrie der Tragstrebe allein im strömungstechnisch relevanten Bereich ermöglicht die Beibehaltung der Grundstruktur der Tragstrebe bei gleichzeitig deutlich verbesserten Strömungsverhältnissen des Schutzgitters. Dadurch können die sich bei der Herstellung des Schutzgitters bisher als fertigungstechnisch günstig erwiesenen Arbeitsschritte und Vorrichtungen im Wesentlichen beibehalten bzw. weiterhin angewendet werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der bzw. die sich zwischen innerem und äußerem Ende der Tragstrebe befindlichen Abschnitte schräg zur Längsachse des Axiallüfters aus der Ebene des Flachprofils heraus abgewinkelt. Die Schrägstellung des strömungstechnisch relevanten Abschnitts der Tragstrebe ist eine fertigungstechnisch besonders einfach herzustellende Variante.
  • Nach einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht eine Tragstrebe des räumlichen Schutzgitters aus zwei parallel geführten Flachprofilen, die an ihren Enden miteinander verbunden sind. Eine derartige Tragstrebe weist bereits ohne Verbindung mit dem Axiallüfter eine besonders hohe Eigenstabilität auf.
  • Nach einer anderweitigen Ausgestaltung der Erfindung besteht eine Tragstrebe des räumlichen Schutzgitters aus zwei parallel geführten Flachprofilen, wobei lediglich die äußeren Enden der Flachprofile miteinander verbunden sind. An ihrem inneren Ende ist die Tragstrebe dann nicht geschlossen, sondern lediglich mit Mitteln zur Verbindung mit dem Axiallüfter versehen. Derartige Mittel können beispielsweise aus einer mit einer Bohrung versehenen Abwinkelung des inneren Endes der beiden Flachprofile bestehen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das innere Ende der Tragstrebe mit einem Flanschring verbunden, an dem der Axiallüfter befestigt wird.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zumindest an einem aus der Eben des Flachprofils heraus ausgeformten Abschnitt der Tragstrebe Stützelemente angeordnet. Dadurch lässt sich die Tragstrebe ohne Hilfsmittel stabil auf einer Ebene positionieren, wodurch sich Montagearbeiten leichter durchführen lassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines räumlichen Schutzgitters mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 7 hat den Vorteil, dass sich die Tragstrebe selbst durch die Verschränkung lediglich des strömungstechnisch relevanten Bereichs verhältnismäßig einfach herstellen lässt, da die für die Verbindung mit dem Axiallüfter bzw. Wandring vorgesehenen Bereiche unverändert bleiben. Durch den Umformvorgang bleiben auch die Festigkeitseigenschaften der Tragstrebe erhalten.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung des räumlichen Schutzgitters für den Axiallüfter ist der bzw. sind die Abschnitte des Flachprofils um die Unterkante des Flachprofils abgewinkelt. Die Abwinkelung erfolgt hier also lediglich im Bereich unterhalb der Biegestellen des über die hohe Kante geformten Flachprofils über eine Länge die nur geringfügig größer ist als die Höhe des Flachprofils. Dadurch werden nur verhältnismäßig geringe Biegekräfte benötigt, so dass die Herstellungskosten einer solchen Tragstrebe gering sind.
  • Größere Biegekräfte sind erforderlich, wenn sich die Biegelinie innerhalb des strömungstechnisch relevanten Abschnitts des Flachprofils befindet, d. h. wenn dieser Abschnitt beispielsweise um seine radial verlaufende Mittellinie oder um eine schräg in der Ebene des Flachprofils verlaufende Linie umgeformt wird. Dann ist es aber auch möglich, den gesamten strömungstechnisch relevanten Bereich nicht nur abzuwinkeln, sondern ihm eine andere, ebenfalls strömungstechnisch günstige Form, beispielsweise eine Krümmung, zu verleihen. In jedem Fall muss aber gewährleistet sein, dass die mit den Gitterringen des Schutzgitters zu verbindende Oberkante des Flachprofils als Gerade erhalten bleibt damit das Schutzgitter in diesem Bereich eine ebene Gestalt aufweist.
  • Eine fertigungstechnisch besonders vorteilhafte Herstellung der Tragstrebe ist dadurch möglich, dass die Tragstrebe aus zwei parallel geführten Flachprofilen besteht, wobei jedes Flachprofil als Einzelteil hergestellt wird und die beiden Einzelteile an ihrem inneren und/oder äußeren Ende miteinander verbunden werden.
  • Sämtliche zuvor beschriebenen, durch einen Umformvorgang hergestellten Flachprofile bzw. Tragstreben können auch in einem Stück gusstechnisch hergestellt werden.
  • In einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das innere Ende jeder Tragstrebe mit einem Flanschring verbunden. Der Flanschring kann sowohl als geschlossener Ring ausgebildet als auch aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt sein. Besteht der Flanschring aus einzelnen Segmenten, so kann deren Verbindung untereinander zusammen mit der Befestigung der Tragstreben an dem Flanschring erfolgen. Die Segmente des Flanschringes können dann so ausgeführt sein, dass zwischen ihren beim Zusammenfügen gegenüberliegenden Stirnflächen jeweils eine Tragstrebe eingepasst wird.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beispielbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Ansicht des erfindungsgemäßen Schutzgitters,
    Fig. 2
    eine Tragstrebe des Schutzgitters mit möglicher Biegelinie,
    Fig. 3
    eine Tragstrebe mit einer anderen Möglichkeit des Verlaufs der Biegelinie,
    Fig. 4
    eine Tragstrebe mit Stützelementen,
    Fig. 5
    eine zweite Ausführung einer Tragstrebe,
    Fig. 6
    zwei Flachprofile, aus denen eine andere Ausführungsform einer Tragstrebe zusammengesetzt wird,
    Fig. 7
    das äußere Befestigungsende der zusammengesetzten Tragstrebe aus Fig. 6 und
    Fig. 8
    die Anordnung von vier Tragstreben der Ausführungsform aus den Fig. 6 und 7.
  • Fig. 1 zeigt ein räumliches Schutzgitter, das aus vier Tragstreben 1 besteht, auf die konzentrischen Gitterringen 2 aufgeschweißt sind. Jede Tragstrebe 1 besteht aus zwei parallel geführten, zweimal über die hohe Kante mit unterschiedlichen Winkeln abgewinkelten Flachprofilen 3. Durch das Abwinkeln entstehen drei Abschnitte, nämlich ein inneres Ende 4, ein strömungstechnisch relevanter Abschnitt 5 und ein äußeres Ende 6. Jeweils an ihrem inneren Ende 4 sind die Flachprofile 3 mit einem Flanschring 7, an ihrem äußeren Ende 6 mit einer Lasche 8 verbunden. Der strömungstechnisch relevante Abschnitt 5 ist am längsten und hat aufgrund der doppelten Abwinkelung der Flachprofile 3 den größten Abstand zu dem hier nicht dargestellten Lüfterrad. Wie aus der Zeichnung zu erkennen, sind die Flachprofile 3 in diesem Abschnitt 5 als ganze Fläche aus ihrer Ebene heraus abgewinkelt, stehen also schräg zur Längsachse des Axiallüfters. Durch dieses Verdrehen gegenüber dem äußeren und dem inneren Ende 6, 4, das nach wie vor senkrecht auf dem Flanschring 7, also parallel zur Lüfterachse steht, bleibt die Oberkante der Flachprofile 3 als Gerade erhalten, so dass die auf dieser aufliegenden Gitterringe 2 eine Ebene bilden. Die Herstellung der Tragstrebe 1 ist somit lediglich um diesen einen Arbeitsschritt des Abwinkelns dieses strömungstechnisch relevanten Abschnitts 5 aufwändiger geworden.
  • Fig. 2 zeigt die Vorderansicht einer Tragstrebe 1 im Ausgangszustand, also noch vor der Verdrehung des strömungstechnisch relevanten Abschnitts 5. Eingezeichnet wurde eine Biegelinie 9, die mit der Unterkante des Flachprofils 3 zusammenfällt, um die in diesem Beispiel die Verdrehung des strömungstechnisch relevanten Abschnitts 5 erfolgen soll.
  • Im Unterschied dazu zeigt Fig. 3 die Vorderansicht dieser Tragstrebe 1, bei der eine Biegelinie 10 mittig durch das Flachprofil 3 verläuft, um die in diesem anderen Beispiel der strömungstechnisch relevante Abschnitt 5 der Tragstrebe 1 abgewinkelt bzw. verdreht werden soll.
  • Fig. 4 zeigt eine räumliche Darstellung der Tragstrebe 1, an deren abgewinkelten Abschnitt 5 Stützelemente 11 angeordnet sind. Dadurch kann die Tragstrebe 1 trotz Schrägstellung dieses Abschnitts 5 ohne zusätzliche Hilfsmittel sicher stehen, was für ihre Positionierung in an sich vorhandenen Vorrichtungen, die für die nachfolgenden Schweißvorgänge zur Komplettierung der Tragstrebe 1 zum Schutzgitter bereits vorhanden sind, von Vorteil ist, d. h. diese Vorrichtungen können ohne aufwändige Änderungen weiterhin benutzt werden.
  • Im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Tragstrebe 1 ist die in Fig. 5 gezeigte Tragstrebe 12 auch an ihrem inneren Ende durch eine innere Lasche 13 geschlossen, mit der sie auf einem Flanschring oder einem anderen, den Axiallüfter aufnehmenden Teil aufgeschraubt werden kann. Alle übrigen Teile dieser Tragstrebe 12, die gegenüber der Tragstrebe 1 aus Fig. 1 unverändert sind, wurden mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1.
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Tragstrebe 14, die an ihrem inneren Ende nicht geschlossen ist. Sie besteht aus zwei über die hohe Kante gebogenen Flachprofilen 15 und 16, wobei jedes der Flachprofile 15, 16 separat hergestellt wird. Jeweils an seinem inneren Ende 4 ist jedes Flachprofils 15, 16 rechtwinklig zu seiner Höhe, also über seine Materialdicke, nach außen abgewinkelt und das abgewinkelte Ende mit einer Bohrung versehen, so dass eine innere Befestigungsöse 17 entstanden ist. Demgegenüber ist das äußere Ende 6 lediglich eines der Flachprofile 15 in entgegengesetzter Richtung ebenfalls über seine Materialdicke rechtwinklig zu seiner Höhe nach innen abgewinkelt, während das äußere Ende 6 des zugehörigen Flachprofils 16 unverändert flach ausläuft. Die Länge der Abwinkelung bestimmt den Abstand zwischen den beiden Flachprofilen 15, 16. Auch diese Abwinkelung ist mit einer Bohrung versehen und bildet so die äußere Befestigungsöse 18 der Tragstrebe 14. Dieses flach auslaufende äußere Ende 6 wird mit der äußeren Befestigungsöse 18 des ersteren Flachprofils 15 beispielsweise durch Schweißen fest verbunden, so dass die innen offene Tragstrebe 14 mit jeweils zwei inneren Befestigungsösen 17 und einer äußeren Befestigungsöse 18 entstanden ist (Fig. 7 und 8).
  • In Fig. 8 sind vier dieser Tragstreben 14 in Montageposition dargestellt. An den inneren Befestigungsösen 17 wird der Axiallüfter befestigt.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragstrebe
    2
    Gitteringe
    3
    Flachprofil
    4
    Inneres Ende
    5
    Strömungstechnisch relevanter Abschnitt
    6
    Äußeres Ende
    7
    Flanschring
    8
    Lasche
    9, 10
    Biegelinie
    11
    Stützelement
    12
    Tragstrebe
    13
    Innere Lasche
    14
    Tragstrebe
    15, 16
    Flachprofil
    17
    innere Befestigungsöse
    18
    äußere Befestigungsöse

Claims (13)

  1. Räumliches Schutzgitter für Axiallüfter, bestehend aus radial angeordneten Tragstreben (1, 12, 14), die als mehrfach über die hohe Kante abgewinkelte Flachprofile (3, 15, 16) ausgebildet sind, und mit den Tragstreben (1, 12, 14) fest verbundenen konzentrischen Gitterringen (2), wobei die Kante jedes durch die Abwinkelung entstandenen Abschnitts (5) einer Tragstrebe (1, 12, 14), die mit den Gitterringen (2) verbunden ist, eine radiale Gerade bildet, das innere Ende (4) jeder Tragstrebe (1, 12, 14) mit Mitteln zur Verbindung mit dem Axiallüfter und ihr äußeres Ende (6) mit Mitteln zur Befestigung an einem Gehäuse versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der bzw. die sich zwischen innerem und äußerem Ende (4, 6) der Tragstrebe (1, 12, 14) befindlichen Abschnitte (5) aus der Ebene des Flachprofils (3, 15, 16) heraus ausgeformt sind, so dass dessen bzw. deren mit den Gitterringen (2) verbundenen Kanten als Gerade erhalten bleiben.
  2. Räumliches Schutzgitter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der bzw. die sich zwischen innerem und äußerem Ende (4, 6) der Tragstrebe (1, 12, 14) befindlichen Abschnitte (5) schräg zur Längsachse des Axiallüfters aus der Ebene des Flachprofils (3, 15, 16) heraus abgewinkelt sind.
  3. Räumliches Schutzgitter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragstrebe (12) aus zwei parallel geführten, an ihren Enden (4) miteinander verbundenen Flachprofilen (3) besteht.
  4. Räumliches Schutzgitter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragstrebe (14) aus zwei parallel geführten Flachprofilen (15, 16) besteht, die lediglich an ihrem äußeren Ende (6) miteinander verbunden sind.
  5. Räumliches Schutzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das innere Ende (4) jeder Tragstrebe (1, 12, 14) mit einem Flanschring (7) verbunden ist.
  6. Räumliches Schutzgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest an einem aus der Ebene des Flachprofils (3) heraus ausgeformten Abschnitt (5) der Tragstrebe (1) Stützelemente (11) angebracht sind, die eine stabile Positionierung der Tragstrebe (1) auf einer Ebene ohne Hilfsmittel ermöglicht.
  7. Verfahren zur Herstellung eines räumlichen Schutzgitters für Axiallüfter, bei dem konzentrische Gitterringe (2) mit radial angeordneten, aus über die hohe Kante abgewinkeltem Flachprofil (3, 15, 16) bestehenden Tragstreben (1, 12, 14) fest verbunden werden, wobei die Kante jedes Abschnitts einer Tragstrebe (1, 12, 14), die mit den Gitterringen (2) verbunden wird, eine radiale Gerade bildet, und bei dem ferner das innere Ende (4) jeder Tragstrebe (1, 12, 14) mit Mitteln zur Verbindung mit dem Axiallüfter und ihr äußeres Ende (6) mit Mitteln zur Befestigung an einem Gehäuse versehen werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der bzw. die sich zwischen innerem und äußerem Ende (4, 6) der Tragstrebe (1, 12, 14) befindlichen Abschnitte (5) aus der Ebene des Flachprofils (3, 15, 16) heraus ausgeformt sind und danach die Gitterringe (2) auf die auch in diesem Abschnitt (5) immer noch als Gerade erhaltene Kante aufgesetzt und mit der Tragstrebe (1, 12, 14) verbunden werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der bzw. die Abschnitte (5) des Flachprofils (3, 15, 16) schräg zur Längsachse des Axiallüfters um die Unterkante (9) des Flachprofils (3, 15, 16) abgewinkelt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der bzw. die Abschnitte (5) des Flachprofils (3, 15, 16) um die radial verlaufende Mittellinie (10) des Flachprofils (3, 15, 16) umgeformt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der bzw. die Abschnitte (5) des Flachprofils (3, 15, 16) um eine schräg in der Ebene des Flachprofils (3 15, 16) verlaufende Linie umgeformt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragstrebe (1, 12, 14) aus zwei parallel geführten Flachprofilen (3, 15, 16) besteht, wobei jedes Flachprofil (3, 15, 16) als Einzelteil hergestellt wird und die beiden Einzelteile an ihrem inneren und/oder äußeren Ende (4, 6) miteinander verbunden werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragstreben (1, 12, 14) in einem Stück gusstechnisch hergestellt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das innere Ende (4) jeder Tragstrebe (1, 12, 14) mit einem Flanschring (7) verbunden wird.
EP09007655.5A 2008-06-12 2009-06-10 Räumliches Schutzgitter für Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung des Schutzgitters Withdrawn EP2133574A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027940 2008-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2133574A2 true EP2133574A2 (de) 2009-12-16
EP2133574A3 EP2133574A3 (de) 2013-05-08

Family

ID=41051123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09007655.5A Withdrawn EP2133574A3 (de) 2008-06-12 2009-06-10 Räumliches Schutzgitter für Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung des Schutzgitters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2133574A3 (de)
DE (1) DE102009025025A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104314881A (zh) * 2014-10-10 2015-01-28 江苏富丽华通用设备有限公司 一种风机防护网罩结构
CN113803570A (zh) * 2021-09-26 2021-12-17 中船重工中南装备有限责任公司 剖分组装式防护罩

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121025A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Ziehl-Abegg Ag Motoraufhängung für Ventilatoren, vorzugsweise Axialventilatoren, sowie Verfahren zur Herstellung eines Lüftungsgitters einer solchen Motoraufhängung
DE102012020245B4 (de) * 2012-10-11 2015-01-15 Uwe Stadtmüller Schutzvorrichtung
DE102016111516A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345539A1 (de) 1973-09-10 1975-03-20 Siemens Ag Schutzgitter fuer axialluefter
DE102004034587A1 (de) 2004-07-16 2006-02-16 Stadtmüller, Uwe Tragstrebe für Schutzgitter und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987242A (en) * 1957-10-29 1961-06-06 Gen Electric Resilient fan guard support
DE29900923U1 (de) * 1999-01-20 2000-07-06 Mulfingen Elektrobau Ebm Anordnung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors
DE10003428B4 (de) * 1999-01-26 2010-09-09 Uwe Stadtmüller Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Schutzgittern für durch einen elektrischen Außenläufermotor angetriebenen Lüfter
DE10111397B4 (de) * 2001-03-09 2010-04-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Schutzgitter für Ventilatoren
DE202006015889U1 (de) * 2006-10-13 2008-02-21 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Anordnung zur schwingungsisolierenden Lagerung eines Elektromotors
DE202006019691U1 (de) * 2006-12-27 2007-03-01 Pfannenberg Gmbh Luftdurchtrittsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345539A1 (de) 1973-09-10 1975-03-20 Siemens Ag Schutzgitter fuer axialluefter
DE102004034587A1 (de) 2004-07-16 2006-02-16 Stadtmüller, Uwe Tragstrebe für Schutzgitter und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104314881A (zh) * 2014-10-10 2015-01-28 江苏富丽华通用设备有限公司 一种风机防护网罩结构
CN104314881B (zh) * 2014-10-10 2016-09-07 江苏富丽华通用设备有限公司 一种风机防护网罩结构
CN113803570A (zh) * 2021-09-26 2021-12-17 中船重工中南装备有限责任公司 剖分组装式防护罩
CN113803570B (zh) * 2021-09-26 2023-03-14 中船重工中南装备有限责任公司 剖分组装式防护罩

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009025025A1 (de) 2009-12-17
EP2133574A3 (de) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031174B3 (de) Rotornabe einer Windenergieanlage
DE10350627B4 (de) Turbinenrotor- und Schaufelanordnung, Vorspannfedersegment und zugehöriges Verfahren für Dampfturbinenschaufeln der Reaktionsbauart
EP2401506B1 (de) Ventilatorschaufel und befestigungsmittel dafür
EP2873807A1 (de) Abdeckplatte, Laufschaufel, Radscheibe, Bolzen und Gasturbine
DE102010060284A1 (de) Sicherungs-Abstandshalteranordnung für ein Schaufelblattbefestigungssystem zur Einführung in Umfangsrichtung
WO2012164045A1 (de) Rotor mit einem gekrümmten rotorblatt für eine windkraftanlage
WO2017017264A1 (de) Lüfterrad und kühlerlüftermodul
EP2196624B1 (de) Laufschaufel für eine Gasturbine
EP2268902B1 (de) Strebe für ein turbinenzwischengehäuse und turbinenzwischengehäuse
EP2133574A2 (de) Räumliches Schutzgitter für Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung des Schutzgitters
DE102019113548A1 (de) Tragwerkstruktur für ein Fluggerät und Fluggerät mit einer solchen
DE102019105190A1 (de) Axialventilator mit geräuschreduzierenden Lüfterradschaufeln
EP3287608B1 (de) Innenring für einen leitschaufelkranz einer strömungsmaschine
EP3399183B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
EP3312427B1 (de) Ventilator mit ventilatorrad und leitrad
EP3025027B1 (de) Turbinenschaufel sowie gasturbine
EP3061916A1 (de) Radscheibenanordnung eines Rotors und Verfahren zur Montage einer Radscheibenanordnung eines Rotors
DE102008014702A1 (de) Motoraufhängung für einen Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung einer Motoraufhängung
DE102006031527A1 (de) Scheibe eines Dichtsystems
DE60307302T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Statorschaufel, sowie Leitschaufelstufe eines Verdichters mit einer solchen Vorrichtung
EP3368774B1 (de) Ventilatorrad und ventilator
WO2018001872A1 (de) Gebläseradscheibe und gebläserad
EP2679803A1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer dicken Profilhinterkante
DE102008058084A1 (de) Schaufelrad, insbesondere Leitrad für einen hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandler und Verfahren zur Herstellung eines Schaufelrades
EP1617086B1 (de) Tragstrebe für Schutzgitter und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/70 20060101AFI20130403BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131031

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STADTMUELLER, UWE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STADTMUELLER, UWE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150106