WO2012164045A1 - Rotor mit einem gekrümmten rotorblatt für eine windkraftanlage - Google Patents

Rotor mit einem gekrümmten rotorblatt für eine windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2012164045A1
WO2012164045A1 PCT/EP2012/060312 EP2012060312W WO2012164045A1 WO 2012164045 A1 WO2012164045 A1 WO 2012164045A1 EP 2012060312 W EP2012060312 W EP 2012060312W WO 2012164045 A1 WO2012164045 A1 WO 2012164045A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
curved
rotor
rotor blade
hub
curvature
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/060312
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012164045A9 (de
Inventor
Thomas NÄGLER
Original Assignee
Dewind Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewind Europe Gmbh filed Critical Dewind Europe Gmbh
Priority to US14/123,058 priority Critical patent/US20140234108A1/en
Priority to CA2837963A priority patent/CA2837963A1/en
Priority to EP12725388.8A priority patent/EP2715117A1/de
Publication of WO2012164045A1 publication Critical patent/WO2012164045A1/de
Publication of WO2012164045A9 publication Critical patent/WO2012164045A9/de

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/0608Rotors characterised by their aerodynamic shape
    • F03D1/0633Rotors characterised by their aerodynamic shape of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/302Segmented or sectional blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the present invention relates to a rotor for a wind turbine, comprising a hub rotatable about a rotation axis and a number of rotor blades attached to the hub, wherein at least one rotor blade has at least one curvature portion with a curvature in the upstream direction.
  • the present invention equally relates to a curved rotor blade having at least one bend portion with a curvature in a longitudinal extent for use with a rotor of the present invention.
  • the achievable electrical outputs of wind turbines are limited.
  • the performance of wind turbines ie their achievable electrical power, is largely dependent on the profile of your rotor blades.
  • the profiles are aerodynamically shaped so that their circulation with air creates a buoyancy.
  • their areas are chosen as large as possible to also increase the buoyancy.
  • the maximum lift in the part-load and nominal load range is a limiting factor in the performance of wind turbines.
  • the maximum achievable buoyancy of the rotor blades depends on the profile and the structural arrangement of the components of a wind turbine to each other and turns itself under certain operating conditions.
  • the distance between the rotor blades and the tower affects the maximum achievable lift, as an air accumulation of the air flowing around the wind turbine between the rotor blades and tower forms.
  • An authoritative operating parameter is the absolute flow velocity of the wind turbine through the wind, ie the speed with which the wind flows against the wind turbine. The limit of this operating parameter is achieved in interaction with the air accumulation, when it comes to the separation of the flow from the rotor blade. As a result, the lift decreases immediately. This results in power losses and possibly high mechanical loads on the wind turbine. Previous efforts to increase the maximum achievable lift were primarily an optimization of the profiles used. Another limit of the performance of wind turbines is given by the realizable size of profile surfaces. The profile surfaces grow depending on the rotor blade length.
  • EP 1 019 631 B1 proposes that the rotor blades to be used be curved in the upstream direction. It is also contemplated in this document to tilt the nacelle from the horizontal orientation in the rotor direction towards the sky, so that the rotor blades are further spaced from the tower base. A disadvantage is stated that this results in a very unaesthetic appearance, which encounters in society on a low acceptance.
  • a disadvantage of the known from EP 1 019 631 B1 device is that the curvature of the rotor blades is only suitable for wind turbines of a certain size to ensure the required distance between the rotor blades and the tower, as too large curvature of the rotor blades as aerodynamically unfavorable proves and even lead to a stall.
  • the curved rotor blades from EP 1 019 631 consequently preclude an increase in the efficiency of wind power plants.
  • the present invention has the object, a rotor for a wind turbine, with a hub rotatable about a rotation axis and a number of fixed to the hub rotor blades, wherein at least one rotor blade has at least one curvature portion with a curvature in the upstream direction, and a curved rotor blade to optimize the type mentioned above such that the performance of wind turbines is increased.
  • the rotor-directed object is achieved by a rotor of the type mentioned, in which a extending from the hub end end base portion of the curved rotor blade is disposed with its longitudinal axis in a Vorhaltewinkel in the upstream direction to a plane orthogonal to the axis of rotation.
  • the lead angle and the curvature of the rotor blades reinforce according to the invention advantageously combined in the orientation of the wind turbine in the upstream direction.
  • the combination of such curved rotor blades and the lead angle more lift is generated than with rotor blades that have no curvature or are not arranged in a Vorhaltewinkel to the orthogonal plane of the axis of rotation or have neither one or the other feature of the combination.
  • the lead angle may advantageously be between three degrees and four degrees, in particular three and a half degrees. However, smaller angles, e.g. 0.5 °, and larger angles, e.g. 5 °, depending on the rotor blade length and the rotor blade design possible. Also, an increase in size or length of the rotor blades described compared to conventional rotor blades later limits, since the upstream orientation of the rotor ensures a greater distance from the tower, in particular to the tower base. Conventional rotor blades are to be understood as those rotor blades which run straight over the length when no wind forces are applied to these rotor blades.
  • the increase in size or length of the rotor blades and, associated therewith, the tower is a decisive factor for the performance of wind power plants, since in higher air layers the turbulences caused by the surface properties are much lower and the wind blows stronger and more evenly.
  • the efficiency of wind turbines is consequently increased.
  • the curved rotor blade may advantageously be about 45 meters long and set at a lead angle of three and a half degrees in the upstream direction. But there are also other rotor blade lengths executable.
  • the lead angle can also be in the range of almost 0 ° to 5 °, wherein the lead angle is selected depending on the rotor blade length and the rotor blade design.
  • the curved rotor blade can be designed such that under flow influence at a given flow velocity, preferably upper operating flow velocity, the curvature is substantially compensated.
  • the flow velocity is understood here as the speed of the wind, with which the rotor or the rotor blades are flown during operation of the wind.
  • the upper operating flow velocity is understood here as the speed of the wind, in which the curved rotor blades no longer have any curvature due to the wind forces that occur.
  • the curved rotor blades are structurally designed in such a way that they are in their structurally predetermined shape when there is no wind, ie when the inflow velocity disappears, and the curvature of the curved rotor blades is compensated for by the wind forces when it flows with the upper operating inflow velocity.
  • the curved rotor blades are then on a so-called zero line.
  • Nennanström aus which is below the upper Radio
  • the structural design of the curved rotor blades is accomplished by any means well known to those skilled in the art, e.g. the material properties and / or the mechanical construction are varied.
  • the materials must be chosen such that they allow for elastic deformation and consequently no plastic deformation occurs.
  • the design must take into account the respective external influencing factors based on the materials.
  • a wind turbine to be built inland is sometimes subject to very different factors than a wind turbine on the high seas.
  • the present invention allows the rated power of a wind turbine can be achieved over a wider range of wind speeds, since the curved rotor blades deform aerodynamically unfavorable only at higher wind speeds than conventional rotor blades. Consequently, the performance of wind turbines is increased.
  • the curved rotor blade may have a variable width over the length. This allows the curved rotor blade on the one hand compensate for strength problems caused by aerodynamically necessary twists in the construction of the curved rotor blades, and on the other hand, particularly good in terms of its aerodynamic design reduce turbulence.
  • the curved rotor blade can advantageously be about 2000 millimeters at its hub end and about 3500 millimeters wide at its widest point with a length of about 45 meters. In other constructive embodiments, however, the widest point may have different dimensions, e.g. up to 5500 mm.
  • the base portion may be formed extending at least to one of the greatest width associated length of the curved rotor blade.
  • the structural design of the base portion leads to a high strength of the entire rotor blade, whereby the rated power compared to wind turbines with conventional rotor blades over a wider range of wind speeds is achieved.
  • the high strength of the pedestal section allows for less deformation by the wind compared to conventional rotor blades. As a result, longer and larger rotor blades can be used, which in turn increases the performance of wind turbines.
  • the curvature section can be arranged subsequently to the base section.
  • a direct connection of the curvature section to the base section has proven to be aerodynamically advantageous, since there is less mutual interference of the tower and the curved rotor blade than when using a conventional rotor blade. As a result, more lift is generated on the rotor blades, which in turn increases the performance of wind turbines.
  • the curvature portion may be formed to extend to a hub facing away portion of the curved rotor blade. This leads to a greater distance between the curved rotor blade and the tower, ie less air accumulation and less interference than when using a conventional rotor blade. As a result, the rotor blades can be built larger, or longer than when using a conventional rotor blade, which also increases the performance of wind turbines.
  • a substantially non-curved portion may be arranged subsequently to the curvature portion in the hub-distant direction.
  • the longitudinal axis of the base portion and a longitudinal axis of the adjoining the curved portion non-curved portion may in particular at an angle of about one degree to each other.
  • This angle and the lead angle can advantageously be in a ratio of one to two to one to four.
  • This embodiment has proven to be aerodynamically advantageous. The buoyancy of the rotor blades is thereby increased and the performance of wind turbines is also increased.
  • the curved rotor blade may have a further curved portion.
  • This design is also particularly aerodynamically advantageous.
  • the curvature refers to a further curvature of the curved rotor blade in the upstream direction. This increases the buoyancy of the rotor blades and increases the performance of wind turbines.
  • the curved rotor blade in individual sections or all sections substantially consist of a carbon fiber and / or glass fibers containing material.
  • a material has the advantage that it can be molded particularly well, is particularly lightweight and has a high rigidity. The good formability of the material makes it easy to produce the curved rotor blade.
  • the defined implementation of a calculated bending line is particularly advantageous possible by the design of the curved rotor blades made of a carbon fiber material, which has proven to be particularly advantageous at wind speeds below the upper Radio Archanström für for the aerodynamics of the profile of the curved rotor blades and on reaching the upper Operating flow velocity has no more curvature.
  • the high rigidity of the material also makes it possible for a wind turbine with curved rotor blades to operate even at higher wind speeds than a wind turbine with conventional rotor blades.
  • the high rigidity and the low weight also make it possible to construct larger rotor blades than with other materials, since the use of carbon fibers with the same mass allows a larger area of the rotor blades to be designed.
  • the curved rotor blade in individual sections or all sections substantially consist of a carbon fiber and / or glass fibers containing material.
  • a material can also be formed well, is easy and inexpensive in the production and processing.
  • a required stiffness of the rotor blade can be implemented constructively particularly advantageous.
  • the curved rotor blade at a hub-side end have Anlegeabitese for applying the curved rotor blade to the hub, wherein a surface normal of a predetermined by the Anlegepeilen application plane with the plane orthogonal to the axis of rotation forms the lead angle.
  • These Anlegeabitese serve to attach the rotor blade to the hub.
  • a clearly defined contact surface between the hub and rotor blade is created, which makes it possible to fix the rotor blades in a lead angle.
  • the rotor blades can consequently be aligned in accordance with the design specifications, so that the curvature of the curved rotor blades is utilized aerodynamically advantageously and a maximum of lift is achieved. This also increases the efficiency of wind turbines.
  • this describes a way how to achieve the lead angle. For newly designed rotor blades this is one way to integrate the lead angle from the outset in this.
  • an angle element having a surface for application to the curved rotor blade and a further surface for application to the hub, wherein the surface normals of both surfaces to each other form the lead angle.
  • An angle element is particularly suitable for retrofitting to wind turbines.
  • the lead angle of the rotor blades can be changed to the axis of rotation.
  • a modification of the application sections of the rotor blade or a change of the hub is advantageously not necessary due to the angle element according to the invention.
  • an angle element is easy to install and requires no getting used to the assembly staff compared to conventional constructions. Consequently, the aerodynamic behavior of the rotor blades can be subsequently optimized in the wind and the lift can be increased.
  • the hub can Hubabelegeabschitte for applying the hub to the curved rotor blade, wherein a surface normal of a determined by the Nabenanlegeabête hub application plane with the plane orthogonal to the axis of rotation forms the lead angle.
  • the Nabenanlegeabête make it possible to arrange the rotor blade and hub to each other such that the desired lead angle is achieved and the aerodynamic profile is advantageously flown. This also increases the efficiency of wind turbines.
  • the object directed to a curved rotor blade is achieved by a curved rotor blade having at least one curvature portion with a curvature in a longitudinal extent for use with a rotor of the present invention, wherein the curved rotor blade at one end landing portions for applying the curved rotor blade to a hub of a Having a rotor of a wind turbine, wherein a surface normal of a predetermined by the application sections laying plane with the longitudinal axis forms a lead angle in the direction of curvature.
  • a curved rotor blade has proved to be particularly aerodynamically advantageous.
  • the rotor blade according to the invention with an existing hub forms an advantageous rotor, in which the curved rotor blades are arranged at a lead angle in the upstream direction to a plane orthogonal to a rotation axis.
  • the object directed to a curved rotor blade is likewise achieved by a curved rotor blade according to the preamble of claim 13, which is designed so that the curvature is substantially compensated for under flow influence at a given flow velocity, preferably upper operating flow velocity, of the wind power plant.
  • a given flow velocity preferably upper operating flow velocity
  • the curved rotor blade forms an advantageous rotor with an existing hub.
  • a curved rotor blade at one end can have application sections for applying the curved rotor blade to a hub of a rotor of a wind power plant, wherein a surface normal of a contact plane determined by the application sections forms a lead-in angle in the direction of the curvature with the longitudinal axis.
  • This makes it possible to align the curved rotor blade in the lead angle, so that this is flowed aerodynamically advantageous.
  • the curved rotor blade forms an advantageous rotor with an already existing hub, in which the curved rotor blades are arranged at a lead angle in the upstream direction to a plane orthogonal to a rotation axis.
  • Figure 1 Schematic representation of a wind turbine in side view with a rotor according to the invention, wherein the lower half of the figure shows a state in calm weather and the upper half of the figure shows a state at a Radioanström effet;
  • Figure 2 front view in the wind direction on a rotor according to the invention for the wind turbine according to Figure 1 with a hub and a part of a curved rotor blade;
  • FIG. 3 shows curved rotor blade according to the invention for a wind power plant according to FIG. 1, FIG. 3a) showing the curved rotor blade in the direction of arrow IIIa in FIG. 2 and FIG. 3b) showing a frontal view of the blade of the curved rotor blade shown in FIG.
  • FIG. 4 profile cross sections through the curved rotor blade according to the invention in different rotor blade lengths
  • FIG. 5 Curvature profile of the curved rotor blade according to FIG. 4 relative to the rotor blade length in a splayed coordinate system.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a wind turbine 2 in with a rotor 1 according to the invention, wherein the lower half of the figure shows a state in calm weather and the upper half of the figure shows a state at a Billanström york.
  • the wind turbine 2 has a tower 3, a machine house 4, the rotor 1, a hub 6 and a number of curved rotor blades 5, 5a.
  • the machine house 4 is arranged on the tower 3.
  • the rotor 1 is arranged on the machine house 4.
  • the rotor 1 comprises two curved rotor blades 5, 5a and a hub 6. Furthermore, in FIG.
  • a curved rotor blade 5a of the same design as the curved rotor blade 5 is shown, which has been impinged by the wind at an upper operating inflow velocity.
  • the curvature of the rotor blade 5 is compensated by the action of the wind, so that the rectilinear rotor blade 5a is present.
  • the rotor blade 5a consequently lies on the longitudinal axis 14 of the base section 7. Furthermore, it can be seen in this state that the base section 7 increases in width away from the hub 6. At the point at which the curved rotor blade 5 is widest, the base portion 7 ends and it follows a curvature section 8.
  • the curvature section 8 is adjoined in turn by a substantially non-curved section 9.
  • the non-curved portion 9 is followed by a hub facing away portion 10, which has a further curved portion.
  • the curved rotor blade 5 does not lie in the plane 16 orthogonal to the axis of rotation 15, even at the upper operating flow velocity, since the curved rotor blade 5 is arranged at a lead angle 11 to the hub 6.
  • the lead angle 11 is about three and a half degrees.
  • the hub application sections are arranged at the hub 6 at the lead angle 11.
  • an angle member between the curved rotor blade 5 and the hub 6 is provided.
  • This angle element has two contact sections, the first of which are connected to the curved rotor blade 5 and the second with the hub 6 and are below the Vorhaltewinkel 11 to each other.
  • the curved rotor blade 5 on Anlegeabête which are aligned at the angle 11 to the orthogonal plane of the longitudinal axis 14 of the base portion 7.
  • the angle element which is particularly suitable for retrofitting to existing wind turbines 2
  • the other two options are preferably to choose in new constructions.
  • the viewing direction of the wind turbine in FIG. 2 is indicated by an arrow II.
  • Figure 2 shows a front view of a rotor according to the invention for the wind turbine according to Figure 1 with a hub and a part of a curved rotor blade in the direction of arrow II in Figure 1. It is a detail view of Figure 1.
  • the hub 6 By the hub 6 is the axis of rotation 15 drawn.
  • the curved rotor blade 5 By the curved rotor blade 5, of which only a part of the base portion 7 can be seen, the longitudinal axis 14 of the base portion 7 is drawn.
  • another lead angle 11a is seen between the rotation axis 15 of the hub 6 and the hub application portion 12, which is equal in magnitude to the lead angle 11. The angle is about three and a half degrees. It can be seen that the lead angle 11 is given by the hub 6.
  • the hub application section 12 sweeps over a conical jacket.
  • the hub 6 and the curved rotor blade 5 are connected to each other by means of screw. But there are also welding, riveting and adhesive joints conceivable. It can also be seen with reference to FIG. 2 that the hub has 6 threaded bores for a screw connection to the machine house 4.
  • FIG. 3 shows a curved rotor blade according to the invention for a wind power plant according to FIG. 1, FIG. 3 a) showing the curved rotor blade in the direction of arrow III a in FIG. 2 and FIG. 3 b) showing a frontal view of the blade of the curved rotor blade illustrated in FIG. Both in FIG. 3a) and in FIG. 3b), a coordinate system with grid lines is shown for orientation.
  • FIG. 3 a) the length of the curved rotor blade 5 is plotted along the abscissa, and the width of the curved rotor blade 5 is plotted along the ordinate. From the hub-side end, on the left in the view a), the width increases to a point of greatest width 17.
  • This area from the hub-side end to the point of greatest width 17 is the base section 7.
  • a curved section 8 adjoins the base section 7.
  • a substantially non-curved section 9 adjoins this curved section 8.
  • At this non-curved portion 9 is followed by a hub facing away portion 10, which has a further curved portion.
  • FIG. 3 b) is a view of FIG. 3 a rotated by 90 °, wherein one does not see the cross section of the curved rotor blade 5.
  • the length of the curved rotor blade 5 is plotted along the abscissa, and the thickness of the curved rotor blade 5 is plotted along the ordinate.
  • the wind direction from which the rotor 1 is impinged is also shown. It runs in the ordinate direction.
  • the base section 7 merges into a curved section 8.
  • the curved rotor blade 5 is inclined upstream, ie in the negative ordinate direction.
  • the rotor blade 5 is deflected at its tip in relation to the abscissa in approximately half the amount of the thickness of the hub-side end in the upstream direction.
  • FIG. 4 shows profile cross sections 18, 210-217 through the curved rotor blade according to the invention in different rotor blade lengths.
  • the abscissa shows the width and the ordinate the thickness.
  • the wind direction, from which the rotor 1 is flown, is also shown. It runs in the ordinate direction.
  • the circle 18 shows the cross section of the curved rotor blade 5 at its hub end.
  • the further profile cross-sections 210-217 show that the profile cross-section initially increases up to a maximum value in the direction away from the hub and then decreases. This is indicated by the ascending numbering of their reference numerals 210-217.
  • FIG. 5 shows the curvature profile of the curved rotor blade according to FIG. 4 along the longitudinal deflection of the rotor blade.
  • the abscissa represents the length of the curved rotor blade 5 and the ordinate represents a curvature of the curved rotor blade 5 in the upstream direction.
  • the scales on the abscissa and on the ordinate are different.
  • the curvature of the curved rotor blade 5 in the ordinate direction is shown heavily oversubscribed. Starting from the point of intersection of the abscissa and the ordinate, it is easy to see a straight line, followed by a curvature. This straight line corresponds to the base section 7.
  • the curvature shown corresponds to the curved section 8 of the rotor blade 5 and extends only over a short section.
  • a non-curved section 9 adjoins this curved section 8.
  • This non-curved portion 9 terminates at the hub facing away from section 10.
  • This hub facing away portion 10 is a further curved portion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Um einen Rotor (1) für eine Windkraftanlage (2), mit einer um eine Rotationsachse (15) rotierbaren Nabe (6) und einer Anzahl an der Nabe (6) befestigter Rotorblätter, wobei mindestens ein Rotorblatt mindestens einen Krümmungsabschnitt (8) mit einer Krümmung in stromaufwärtiger Richtung aufweist, derart zu optimieren, dass die Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen (2) erhöht wird, wird vorgeschlagen, dass ein sich vom nabenseitigen Ende erstreckender Sockelabschnitt (7) des gekrümmten Rotorblatts (5) mit seiner Längsachse (14) in einem Vorhaltewinkel (11) in stromaufwärtiger Richtung zu einer zur Rotationsachse (15) orthogonalen Ebene (16) angeordnet ist.

Description

[Bezeichnung der Erfindung erstellt durch ISA gemäß Regel 37.2] ROTOR MIT EINEM GEKRÜMMTEN ROTORBLATT FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor für eine Windkraftanlage, mit einer um eine Rotationsachse rotierbaren Nabe und einer Anzahl an der Nabe befestigter Rotorblätter, wobei mindestens ein Rotorblatt mindestens einen Krümmungsabschnitt mit einer Krümmung in stromaufwärtiger Richtung aufweist.
Die vorliegende Erfindung betrifft gleichermaßen ein gekrümmtes Rotorblatt mit mindestens einem Krümmungsabschnitt mit einer Krümmung in einer Längsausdehnung zur Verwendung mit einem Rotor der vorliegenden Erfindung.
Nach dem Stand der Technik sind die erreichbaren elektrischen Leistungen von Windkraftanlagen begrenzt. Die Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen, also ihre erzielbare elektrische Leistung, ist maßgeblich abhängig von dem Profil Ihrer Rotorblätter. Die Profile sind aerodynamisch geformt, sodass ihr Umströmen mit Luft einen Auftrieb erzeugt. Weiterhin werden ihre Flächen möglichst groß gewählt, um ebenfalls den Auftrieb zu erhöhen. Der maximale Auftrieb im Teillast- und Nennlastbereich ist ein begrenzender Faktor der Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen. Der maximal erzielbare Auftrieb der Rotorblätter hängt vom Profil und der konstruktiven Anordnung der Bauteile einer Windkraftanlage zueinander ab und stellt sich unter bestimmten Betriebsbedingungen ein. So beeinflusst der Abstand zwischen den Rotorblättern und dem Turm den maximal erzielbaren Auftrieb, da sich ein Luftstau der die Windkraftanlage umströmenden Luft zwischen Rotorblättern und Turm bildet. Ein maßgebender Betriebsparameter ist die absolute Anströmgeschwindigkeit der Windkraftanlage durch den Wind, also die Geschwindigkeit, mit der der Wind gegen die Windkraftanlage strömt. Die Grenze dieses Betriebsparameters wird in Wechselwirkung mit dem Luftstau erreicht, wenn es zum Ablösen der Strömung vom Rotorblatt kommt. Als Folge nimmt der Auftrieb umgehend ab. Daraus resultieren Leistungseinbußen sowie gegebenenfalls hohe mechanische Belastungen der Windkraftanlage. Bisherige Bemühungen zur Erhöhung des maximal erzielbaren Auftriebs galten in erster Linie einer Optimierung der verwendeten Profile. Eine weitere Grenze der Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen wird durch die realisierbare Größe von Profilflächen gegeben. Die Profilflächen wachsen in Abhängigkeit der Rotorblattlänge. Durch die Verwendung sehr langer Rotorblätter besteht die Gefahr, dass diese während des Betriebs den Turm berühren. Die EP 1 019 631 B1 schlägt hierzu vor, die zu verwendenden Rotorblätter in stromaufwärtiger Richtung gekrümmt auszugestalten. Auch wird in dieser Schrift erwogen, das Maschinenhaus aus der horizontalen Ausrichtung in Rotorrichtung gen Himmel zu neigen, damit die Rotorblätter vom Turmsockel weiter beabstandet sind. Als Nachteil wird angeführt, dass dieses ein sehr unästhetisches Erscheinungsbild ergibt, welches bei der Gesellschaft auf eine geringe Akzeptanz stößt.
Nachteilig an der aus der EP 1 019 631 B1 bekannten Vorrichtung ist, dass die Krümmung der Rotorblätter nur für Windkraftanlagen einer gewissen Größe geeignet ist, um den geforderten Abstand zwischen den Rotorblättern und dem Turm zu gewährleisten, da eine zu große Krümmung der Rotorblätter sich als aerodynamisch unvorteilhaft erweist und sogar zu einem Strömungsabriss führen kann. Die gekrümmten Rotorblätter aus der EP 1 019 631 stehen folglich einer Steigerung der Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen entgegen.
Daher hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen Rotor für eine Windkraftanlage, mit einer um eine Rotationsachse rotierbaren Nabe und einer Anzahl an der Nabe befestigter Rotorblätter, wobei mindestens ein Rotorblatt mindestens einen Krümmungsabschnitt mit einer Krümmung in stromaufwärtiger Richtung aufweist, und ein gekrümmtes Rotorblatt der eingangs genannten Art derart zu optimieren, dass die Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen erhöht wird.
Die auf den Rotor gerichtete Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Rotor der eingangs genannten Art gelöst, bei dem ein sich vom nabenseitigen Ende erstreckender Sockelabschnitt des gekrümmten Rotorblatts mit seiner Längsachse in einem Vorhaltewinkel in stromaufwärtiger Richtung zu einer zur Rotationsachse orthogonalen Ebene angeordnet ist. Der Vorhaltewinkel und die Krümmung der Rotorblätter verstärken erfindungsgemäß mit Vorteil in Kombination die Ausrichtung der Windkraftanlage in stromaufwärtiger Richtung. Dabei wird durch die Kombination von derart gekrümmten Rotorblättern und dem Vorhaltewinkel mehr Auftrieb erzeugt als mit Rotorblättern, die keine Krümmung besitzen oder nicht in einem Vorhaltewinkel zur orthogonalen Ebene der Rotationsachse angeordnet sind oder weder das eine noch das andere Merkmal der Kombination aufweisen. Der Vorhaltewinkel kann vorteilhaft zwischen drei Grad und vier Grad, insbesondere dreieinhalb Grad, betragen. Jedoch sind auch kleinere Winkel, z.B. 0,5°, und größere Winkel, z.B. 5°, in Abhängigkeit der Rotorblattlänge und der Rotorblattgestaltung möglich. Auch sind einer Größen- bzw. Längenzunahme der beschriebenen Rotorblätter gegenüber konventionellen Rotorblättern erst später Grenzen gesetzt, da die stromaufwärtige Ausrichtung des Rotors einen größeren Abstand zum Turm, insbesondere zum Turmsockel gewährleistet. Unter konventionellen Rotorblättern sind dabei solche Rotorblätter zu verstehen, die über die Länge gerade verlaufen, wenn keine Windkräfte an diesen Rotorblättern anliegen. Die Größen- bzw. Längenzunahme der Rotorblätter sowie damit einhergehend des Turms ist ein entscheidender Faktor für die Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen, da in höheren Luftschichten die durch die Bodenoberflächenbeschaffenheit hervorgerufenen Turbulenzen weitaus geringer sind und der Wind stärker und gleichmäßiger weht. Die Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen wird folglich erhöht. Das gekrümmte Rotorblatt kann vorteilhaft etwa 45 Meter lang sein und unter einem Vorhaltewinkel von dreieinhalb Grad in stromaufwärtiger Richtung angestellt sein. Es sind aber auch andere Rotorblattlängen ausführbar. Dabei kann der Vorhaltewinkel auch im Bereich von nahezu 0° bis 5° liegen, wobei der Vorhaltewinkel in Abhängigkeit der Rotorblattlänge und der Rotorblattgestaltung gewählt wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Rotors gemäß der Erfindung kann das gekrümmte Rotorblatt derart ausgestaltet sein, dass unter Strömungseinfluss bei einer gegebenen Anströmgeschwindigkeit, vorzugsweise oberen Betriebsanströmgeschwindigkeit, die Krümmung im Wesentlichen kompensiert wird. Die Anströmgeschwindigkeit wird vorliegend verstanden als die Geschwindigkeit des Windes, mit der der Rotor beziehungsweise die Rotorblätter während des Betriebes vom Wind angeströmt werden. Die obere Betriebsanströmgeschwindigkeit wird vorliegend per Definition verstanden als die Geschwindigkeit des Windes, bei der die gekrümmten Rotorblätter durch die auftretenden Windkräfte keine Krümmung mehr aufweisen. Erfindungsgemäß sind die gekrümmten Rotorblätter konstruktiv derart ausgelegt, dass sie bei Windstille, also bei verschwindender Anströmgeschwindigkeit, in ihrer konstruktiv vorgegebenen Form vorliegen und bei Anströmung mit der oberen Betriebsanströmgeschwindigkeit die Krümmung der gekrümmten Rotorblätter durch die Windkräfte kompensiert wird. Die gekrümmten Rotorblätter liegen dann auf einer sogenannten Nulllinie. Bei Nennanströmgeschwindigkeit, die unterhalb der oberen Betriebsanströmgeschwindigkeit liegt, befinden sich die gekrümmten Rotorblätter durch die Kräfte des Windes in einer Auslenkung zwischen konstruktiv vorgegebener Form und der Nulllinie. Die Nennanströmgeschwindigkeit wird vorliegend verstanden als die Windgeschwindigkeit, ab der die Nennleistung einer Windkraftanlage erzielbar ist.
Die konstruktive Auslegung der gekrümmten Rotorblätter erfolgt durch eine beliebige dem Fachmann wohlbekannte Weise, indem z.B. die Materialeigenschaften und/oder die mechanische Konstruktion variiert werden. Die Materialien müssen derart gewählt werden, dass sie eine elastische Verformung zulassen und folglich keine plastische Verformung auftritt. Die Konstruktion muss basierend auf den Materialien die jeweils äußeren Einflussfaktoren berücksichtigen. Eine im Binnenland zu errichtende Windkraftanlage ist zum Teil ganz anderen Einflussfaktoren als eine Windkraftanlage auf hoher See unterworfen. Mit Vorteil ermöglicht die vorliegende Erfindung, dass die Nennleistung einer Windkraftanlage über eine größere Bandbreite von Windgeschwindigkeiten erzielbar ist, da sich die gekrümmten Rotorblätter erst bei höheren Windgeschwindigkeiten als konventionelle Rotorblätter aerodynamisch unvorteilhaft verformen. Folglich wird die Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen erhöht.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das gekrümmte Rotorblatt eine über die Länge variable Breite aufweisen. Hierdurch kann das gekrümmte Rotorblatt einerseits Festigkeitsprobleme kompensieren, die durch aerodynamisch notwendige Verdrehungen in der Konstruktion der gekrümmten Rotorblätter entstehen, und andererseits besonders gut in Bezug auf seine aerodynamische Ausgestaltung Verwirbelungen reduzieren. Das gekrümmte Rotorblatt kann vorteilhaft an seinem nabenseitigen Ende etwa 2000 Millimeter sowie an seiner breitesten Stelle etwa 3500 Millimeter breit sein bei einer Länge von etwa 45 Metern. In weiteren konstruktiven Ausführungen kann die breiteste Stelle jedoch abweichende Maße aufweisen, z.B. bis zu 5500 mm.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann der Sockelabschnitt sich mindestens bis zu einer der größten Breite zugeordneten Länge des gekrümmten Rotorblatts erstreckend ausgebildet sein. Dies ermöglicht einerseits eine aerodynamisch vorteilhafte Anströmung des Rotors um die Nabe und andererseits führt die konstruktive Ausführung des Sockelabschnitts zu einer hohen Festigkeit des gesamten Rotorblatts, wodurch die Nennleistung im Vergleich zu Windkraftanlagen mit konventionellen Rotorblättern über eine größere Bandbreite von Windgeschwindigkeiten erreicht wird. Die hohe Festigkeit des Sockelabschnitts ermöglicht es, dass eine im Vergleich zu konventionellen Rotorblättern geringere Verformung durch den Wind auftritt. Dadurch können längere und größere Rotorblätter verwendet werden, wodurch wiederum die Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen erhöht wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann der Krümmungsabschnitt sich an den Sockelabschnitt anschließend angeordnet sein. Ein direkter Anschluss des Krümmungsabschnitts an den Sockelabschnitt hat sich als aerodynamisch vorteilhaft erwiesen, da es zu weniger gegenseitiger Beeinflussung des Turms und des gekrümmten Rotorblatts kommt als bei einer Verwendung eines konventionellen Rotorblatts. Folglich wird mehr Auftrieb an den Rotorblättern erzeugt, was wiederum die Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen erhöht.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann der Krümmungsabschnitt sich bis zu einem nabenabgewandten Abschnitt des gekrümmten Rotorblatts erstreckend ausgebildet sein. Dies führt zu einem größeren Abstand zwischen dem gekrümmten Rotorblatt und dem Turm, also weniger Luftstau und weniger gegenseitiger Beeinflussung als bei einer Verwendung eines konventionellen Rotorblatts. Auch hierdurch können die Rotorblätter größer, beziehungsweise länger als bei einer Verwendung eines konventionellen Rotorblatts gebaut werden, wodurch ebenfalls die Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen erhöht wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann ein im Wesentlichen nicht gekrümmter Abschnitt sich an den Krümmungsabschnitt in nabenentfernter Richtung anschließend angeordnet sein. Dabei können die Längsachse des Sockelabschnitts und eine Längsachse des sich an den gekrümmten Abschnitt anschließenden nicht gekrümmten Abschnitts insbesondere in einem Winkel von etwa einem Grad zu einander stehen. Dieser Winkel und der Vorhaltewinkel können dabei vorteilhaft in einem Verhältnis von eins zu zwei bis eins zu vier stehen. Auch diese Ausführung hat sich als aerodynamisch vorteilhaft erwiesen. Der Auftrieb der Rotorblätter wird hierdurch erhöht und die Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen wird ebenfalls erhöht.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das gekrümmte Rotorblatt einen weiteren Krümmungsabschnitt aufweisen. Auch diese Ausführung ist besonders aerodynamisch vorteilhaft. Die Krümmung bezieht sich dabei auf eine weitere Krümmung des gekrümmten Rotorblatts in stromaufwärtiger Richtung. Hierdurch wird der Auftrieb der Rotorblätter erhöht und die Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen gesteigert.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das gekrümmte Rotorblatt in einzelnen Abschnitten oder sämtlichen Abschnitten im Wesentlichen aus einem Karbonfasern und/oder Glasfasern enthaltenden Werkstoff bestehen. Ein solcher Werkstoff hat den Vorteil, dass er sich besonders gut formen lässt, besonders leicht ist und eine hohe Steifigkeit aufweist. Durch die gute Formbarkeit des Werkstoffs lässt sich das gekrümmte Rotorblatt einfach herstellen. Auch ist durch die Ausgestaltung der gekrümmten Rotorblätter aus einem Karbonfasern enthaltenden Werkstoff die definierte Umsetzung einer berechneten Biegelinie besonders vorteilhaft möglich, die sich bei Windgeschwindigkeiten unterhalb der oberen Betriebsanströmgeschwindigkeit für die Aerodynamik des Profils der gekrümmten Rotorblätter als besonders vorteilhaft erwiesen hat und die bei Erreichen der oberen Betriebsanströmgeschwindigkeit keine Krümmung mehr aufweist. Die hohe Steifigkeit des Werkstoffs ermöglicht es ferner, dass eine Windkraftanlage mit gekrümmten Rotorblättern auch noch bei höheren Windgeschwindigkeiten als eine Windkraftanlage mit konventionellen Rotorblättern sich in Betrieb befinden kann. Auch ermöglichen die hohe Steifigkeit und das geringe Gewicht, dass größere Rotorblätter als mit anderen Werkstoffen baubar sind, da durch die Verwendung von Karbonfasern bei gleicher Masse eine größere Fläche der Rotorblätter ausgestaltet werden kann.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das gekrümmte Rotorblatt in einzelnen Abschnitten oder sämtlichen Abschnitten im Wesentlichen aus einem Karbonfasern und/oder Glasfasern enthaltenden Werkstoff bestehen. Ein solcher Werkstoff lässt sich ebenfalls gut formen, ist leicht und günstig in der Herstellung und Verarbeitung. Auch lässt sich eine benötigte Steifigkeit des Rotorblattes konstruktiv besonders vorteilhaft umsetzen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das gekrümmte Rotorblatt an einem nabenseitigen Ende Anlegeabschnitte zum Anlegen des gekrümmten Rotorblatts an die Nabe aufweisen, wobei eine Flächennormale einer durch die Anlegeabschnitte bestimmten Anlegeebene mit der zur Rotationsachse orthogonalen Ebene den Vorhaltewinkel bildet. Diese Anlegeabschnitte dienen zum Befestigen des Rotorblatts an die Nabe. Hierdurch wird eine klar definierte Kontaktfläche zwischen Nabe und Rotorblatt geschaffen, welche es ermöglicht, die Rotorblätter in einem Vorhaltewinkel zu befestigen. Die Rotorblätter lassen sich folglich gemäß den konstruktiven Vorgaben ausgerichten, so dass die Krümmung der gekrümmten Rotorblätter aerodynamisch vorteilhaft genutzt wird und ein Maximum an Auftrieb erzielt wird. Auch hierdurch wird die Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen gesteigert. Ferner ist hierdurch eine Möglichkeit beschrieben, wie der Vorhaltewinkel zu erzielen ist. Bei neu zu konstruierenden Rotorblättern ist dies eine Möglichkeit, den Vorhaltewinkel von vornherein in diese zu integrieren.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen der Nabe und dem gekrümmten Rotorblatt ein Winkelelement vorgesehen sein, welches eine Fläche zum Anlegen an das gekrümmte Rotorblatt und eine weitere Fläche zum Anlegen an die Nabe aufweist, wobei die Flächennormalen beider Flächen zueinander den Vorhaltewinkel bilden. Ein Winkelelement bietet sich besonders zum Nachrüsten an Windkraftanlagen an. Hierdurch kann der Vorhaltewinkel der Rotorblätter zur Rotationsachse verändert werden. Eine Modifikation der Anlegeabschnitte des Rotorblatts oder eine Veränderung der Nabe ist mit Vorteil aufgrund des erfindungsgemäßen Winkelelements nicht notwendig. Auch ist ein Winkelelement einfach zu montieren und erfordert keine Umgewöhnung des Montagepersonals im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen. Folglich kann hierdurch auch nachträglich das aerodynamische Verhalten der Rotorblätter im Wind optimiert werden und der Auftrieb erhöht werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Nabe Nabenanlegeabschitte zum Anlegen der Nabe an das gekrümmte Rotorblatt aufweisen, wobei eine Flächennormale einer durch die Nabenanlegeabschnitte bestimmten Nabenanlegeebene mit der zur Rotationsachse orthogonalen Ebene den Vorhaltewinkel bildet. Die Nabenanlegeabschnitte ermöglichen es, Rotorblatt und Nabe zueinander derart anzuordnen, dass der gewünschte Vorhaltewinkel erzielt wird und das aerodynamische Profil vorteilhaft angeströmt wird. Auch hierdurch wird die Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen erhöht.
Die auf ein gekrümmtes Rotorblatt gerichtete Aufgabe wird durch ein gekrümmtes Rotorblatt mit mindestens einem Krümmungsabschnitt mit einer Krümmung in einer Längsausdehnung zur Verwendung mit einem Rotor der vorliegenden Erfindung gelöst, bei dem das gekrümmte Rotorblatt an einem Ende Anlegeabschnitte zum Anlegen des gekrümmten Rotorblatts an eine Nabe eines Rotors einer Windkraftanlage aufweist, wobei eine Flächennormale einer durch die Anlegeabschnitte bestimmten Anlegeebene mit der Längsachse einen Vorhaltewinkel in Richtung der Krümmung bildet. Ein solches gekrümmtes Rotorblatt hat sich als aerodynamisch besonders vorteilhaft erwiesen. Auch ist es besonders vorteilhaft zum Nachrüsten an vorhandenen Windkraftanlagen geeignet, um die Leistungsfähigkeit dieser Windkraftanlagen zu steigern. Dabei bildet das erfindungsgemäß gekrümmte Rotorblatt mit einer bereits vorhandenen Nabe einen vorteilhaften Rotor, bei dem die gekrümmten Rotorblätter in einem Vorhaltewinkel in stromaufwärtiger Richtung zu einer Rotationsachse orthogonalen Ebene angeordnet sind.
Die auf ein gekrümmtes Rotorblatt gerichtete Aufgabe wird gleichermaßen durch ein gekrümmtes Rotorblatt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13 gelöst, welches derart ausgestaltet ist, dass unter Strömungseinfluss bei einer gegebenen Anströmgeschwindigkeit, vorzugsweise oberer Betriebsanströmgeschwindigkeit, der Windkraftanlage im Betrieb die Krümmung im Wesentlichen kompensiert wird. Dadurch ist ein Betreiben der Windkraftanlage bei höheren Windgeschwindigkeiten als bei Windkraftanlagen mit konventionellen Rotorblättern möglich. Auch ist es besonders vorteilhaft zum Nachrüsten an vorhandenen Windkraftanlagen geeignet, um die Leistungsfähigkeit dieser Windkraftanlagen zu steigern. Dabei bildet das gekrümmte Rotorblatt mit einer bereits vorhandenen Nabe einen vorteilhaften Rotor.
In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rotorblatts kann ein gekrümmtes Rotorblatt an einem Ende Anlegeabschnitte zum Anlegen des gekrümmten Rotorblatts an eine Nabe eines Rotors einer Windkraftanlage aufweisen, wobei eine Flächennormale einer durch die Anlegeabschnitte bestimmten Anlegeebene mit der Längsachse einen Vorhaltewinkel in Richtung der Krümmung bildet. Dadurch ist es möglich, das gekrümmte Rotorblatt in dem Vorhaltewinkel auszurichten, sodass dieses aerodynamisch vorteilhaft angeströmt ist. Auch ist es besonders vorteilhaft zum Nachrüsten an vorhandenen Windkraftanlagen geeignet, um die Leistungsfähigkeit dieser Windkraftanlagen zu steigern. Dabei bildet das gekrümmte Rotorblatt mit einer bereits vorhandenen Nabe einen vorteilhaften Rotor, bei dem die gekrümmten Rotorblätter in einem Vorhaltewinkel in stromaufwärtiger Richtung zu einer Rotationsachse orthogonalen Ebene angeordnet sind.
Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
Figur 1: Schematische Darstellung einer Windkraftanlage in Seitenansicht mit einem erfindungsgemäßen Rotor, wobei die untere Figurenhälfte einen Zustand bei Windstille und die obere Figurenhälfte einen Zustand bei einer Betriebsanströmgeschwindigkeit zeigt;
Figur 2: Frontansicht in Windrichtung auf einen erfindungsgemäßen Rotor für die Windkraftanlage gemäß Figur 1 mit einer Nabe und einem Teil eines gekrümmten Rotorblatts;
Figur 3: Erfindungsgemäßes gekrümmtes Rotorblatt für eine Windkraftanlage gemäß Figur 1, wobei Figur 3a) das gekrümmte Rotorblatt in Blickrichtung des Pfeils III a in Figur 2 zeigt und Figur 3b) eine frontale Ansicht auf das Blatt des in Figur 2 dargestellten gekrümmten Rotorblatts zeigt;
Figur 4: Profilquerschnitten durch das erfindungsgemäße gekrümmte Rotorblatt in unterschiedlichen Rotorblattlängen;
Figur 5: Krümmungsverlauf des gekrümmten Rotorblatts gemäß Figur 4 bezogen auf die Rotorblattlänge in einem gespreizten Koordinatensystem.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Windkraftanlage 2 in mit einem erfindungsgemäßen Rotor 1, wobei die untere Figurenhälfte einen Zustand bei Windstille und die obere Figurenhälfte einen Zustand bei einer Betriebsanströmgeschwindigkeit zeigt. Die Windkraftanlage 2 weist einen Turm 3, ein Maschinenhaus 4, den Rotor 1, eine Nabe 6 sowie eine Anzahl gekrümmter Rotorblätter 5, 5a auf. Das Maschinenhaus 4 ist auf dem Turm 3 angeordnet. Der Rotor 1 ist am Maschinenhaus 4 angeordnet. Der Rotor 1 umfasst zwei gekrümmte Rotorblätter 5, 5a und eine Nabe 6. Weiterhin ist in Figur 1 eine Symmetrieachse des Turms 3, eine Rotationsachse 15 des Rotors 1 sowie eine zur Rotationsachse 15 orthogonale Ebene 16 zu sehen. Auch ist mit einem Pfeil die Windrichtung angegeben, aus der der Wind die Windkraftanlage 2 anströmt. Ferner ist deutlich ein sich vom nabenseitigen Ende erstreckender, ungekrümmter Sockelabschnitt 7 des gekrümmten Rotorblattes 5 zu erkennen. Durch den Sockelabschnitt 7 ist dessen Längsachse 14 gezeichnet. In der unteren Figurenhälfte des gekrümmten Rotorblatts 5 ist schematisch eine Krümmung in Richtung zum Wind des gekrümmten Rotorblatts 5 bei Windstille dargestellt. Das gekrümmte Rotorblatt 5 ist folglich durch den Wind nicht verformt. In oberen Figurenhälfte ist ein mit dem gekrümmten Rotorblatt 5 baugleiches gekrümmtes Rotorblatt 5a dargestellt, welches vom Wind bei einer oberen Betriebsanströmgeschwindigkeit angeströmt ist. Bei der oberen Betriebsanströmgeschwindigkeit wird die Krümmung des Rotorblattes 5 durch die Einwirkung des Windes kompensiert, sodass das geradlinig verlaufende Rotorblatt 5a vorliegt. Das Rotorblatt 5a liegt folglich auf der Längsachse 14 des Sockelabschnitts 7. Weiterhin ist in diesem Zustand ersichtlich, dass der Sockelabschnitt 7 von der Nabe 6 weg an Breite zunimmt. An der Stelle, an der das gekrümmte Rotorblatt 5 am breitesten ist, endet der Sockelabschnitt 7 und es schließt sich ein Krümmungsabschnitt 8 an. An den Krümmungsabschnitt 8 schließt sich wiederum ein im Wesentlichen nicht gekrümmter Abschnitt 9 an. An den nicht gekrümmten Abschnitt 9 schließt sich ein nabenabgewandter Abschnitt 10 an, welcher einen weiteren Krümmungsabschnitt aufweist. Wie anhand der Figur 1 besonders gut zu erkennen ist, liegt das gekrümmte Rotorblatt 5 selbst bei der oberen Betriebsanströmgeschwindigkeit nicht in der zur Rotationsachse 15 orthogonalen Ebene 16, da das gekrümmte Rotorblatt 5 unter einem Vorhaltewinkel 11 zur Nabe 6 angeordnet ist. Der Vorhaltewinkel 11 beträgt etwa dreieinhalb Grad. Um den Vorhaltewinkel 11 baulich zu realisieren, sind an der Nabe 6 die Nabenanlegeabschnitte unter dem Vorhaltewinkel 11 angeordnet. Es gibt aber eine zweite und eine dritte Ausführungsform, um den Vorhaltewinkel 11 zu erlangen. Diese Ausführungsformen sind in den Figuren nicht dargestellte. Bei der zweiten Ausführungsform ist ein Winkelelement zwischen dem gekrümmten Rotorblatt 5 und der Nabe 6 vorzusehen. Dieses Winkelelement weist zwei Anlegeabschnitte auf, deren erster mit dem gekrümmten Rotorblatt 5 und deren zweiter mit der Nabe 6 verbunden sind und zueinander unter dem Vorhaltewinkel 11 stehen. Bei der dritten Ausführungsform weist das gekrümmte Rotorblatt 5 Anlegeabschnitte auf, die im Vorhaltewinkel 11 zur orthogonalen Ebene der Längsachse 14 des Sockelabschnittes 7 ausgerichtet sind. Im Gegensatz zum Winkelelement, welches besonders zum Nachrüsten an vorhandenen Windkraftanlagen 2 geeignet ist, sind die beiden weiteren Möglichkeiten vorzugsweise bei Neukonstruktionen zu wählen. Schließlich wird mit einem Pfeil II noch die Betrachtungsrichtung der Windkraftanlage in Figur 2 angegeben.
Figur 2 zeigt eine Frontansicht auf einen erfindungsgemäßen Rotor für die Windkraftanlage gemäß Figur 1 mit einer Nabe und einem Teil eines gekrümmten Rotorblatts in Blickrichtung des Pfeils II in Figur 1. Es handelt sich um eine Detailansicht der Figur 1. Durch die Nabe 6 ist die Rotationsachse 15 gezeichnet. Durch das gekrümmte Rotorblatt 5, von dem lediglich ein Teil des Sockelabschnittes 7 zu sehen ist, ist die Längsachse 14 des Sockelabschnittes 7 gezeichnet. Auch ist ein weiterer Vorhaltewinkel 11a zwischen der Rotationsachse 15 der Nabe 6 und dem Nabenanlegeabschnitt 12 zu sehen, der betragsgleich mit dem Vorhaltewinkel 11 ist. Der Winkel beträgt etwa dreieinhalb Grad. Es ist zu erkennen, dass der Vorhaltewinkel 11 durch die Nabe 6 gegeben ist. Unter Rotation um die Rotationsachse 15 überstreicht der Nabenanlegeabschnitt 12 einen kegelförmigen Mantel. Anhand von Figur 2 ist weiterhin ersichtlich, dass die Nabe 6 und das gekrümmte Rotorblatt 5 mittels Schraubverbindungen miteinander verbunden sind. Es sind aber auch Schweiß-, Niet- und Klebeverbindungen denkbar. Auch ist anhand der Figur 2 zu erkennen, dass die Nabe 6 Gewindebohrungen für eine Schraubverbindung mit dem Maschinenhaus 4 aufweist.
Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßes gekrümmtes Rotorblatt für eine Windkraftanlage gemäß Figur 1, wobei Figur 3a) das gekrümmte Rotorblatt in Blickrichtung des Pfeils III a in Figur 2 zeigt und Figur 3b) eine frontale Ansicht auf das Blatt des in Figur 2 dargestellten gekrümmten Rotorblatts zeigt. Sowohl in Figur 3a) als auch in Figur 3b) ist ein Koordinatensystem mit Gitternetzlinien zur Orientierung eingezeichnet. In Figur 3a) ist über die Abszisse die Länge des gekrümmten Rotorblatts 5 aufgetragen und über die Ordinate die Breite des gekrümmten Rotorblatts 5. Vom nabenseitigen Ende, links in der Ansicht a), nimmt die Breite bis zu einem Punkt größter Breite 17 zu. Dieser Bereich vom nabenseitigen Ende bis zum Punkt größter Breite 17 ist der Sockelabschnitt 7. An den Sockelabschnitt 7 schließt sich ein Krümmungsabschnitt 8 an. An diesen Krümmungsabschnitt 8 schließt sich wiederum ein im Wesentlichen nicht gekrümmter Abschnitt 9 an. An diesen nicht gekrümmten Abschnitt 9 schließt sich ein nabenabgewandter Abschnitt 10 an, welcher einen weiteren Krümmungsabschnitt aufweist.
Figur 3b) ist eine um 90° gedrehte Ansicht der Figur 3a), wobei man nicht auf den Querschnitt des gekrümmten Rotorblatts 5 sieht. In Figur 3b) ist über die Abszisse die Länge des gekrümmten Rotorblatts 5 aufgetragen und über die Ordinate die Dicke des gekrümmten Rotorblatts 5. Die Windrichtung, aus der der Rotor 1 angeströmt wird, ist ebenfalls eingezeichnet. Sie verläuft in Ordinatenrichtung. Anhand der Figur 3b) ist besonders gut zu erkennen, dass der Sockelabschnitt 7 in einen Krümmungsabschnitt 8 übergeht. Weiterhin ist zu erkennen, dass das gekrümmte Rotorblatt 5 sich stromaufwärts, also in negativer Ordinatenrichtung, neigt. So ist das Rotorblatt 5 an seiner Spitze bezogen auf die Abszisse in etwa um den halben Betrag der Dicke des nabenseitigen Endes in stromaufwärtiger Richtung ausgelenkt.
Figur 4 zeigt Profilquerschnitten 18, 210 - 217 durch das erfindungsgemäße gekrümmte Rotorblatt in unterschiedlichen Rotorblattlängen. Über die Abszisse ist die Breite aufgetragen und über die Ordinate die Dicke. Die Windrichtung, aus der der Rotor 1 angeströmt wird, ist ebenfalls eingezeichnet. Sie verläuft in Ordinatenrichtung. Der Kreis 18 zeigt den Querschnitt des gekrümmten Rotorblattes 5 an seinem nabenseitigen Ende. Die weiteren Profilquerschnitte 210 - 217 zeigen, dass der Profilquerschnitt in Richtung von der Nabe weg zunächst bis zu einem Maximalwert anwächst und dann abnimmt. Dies ist durch die aufsteigende Nummerierung ihrer Bezugszeichen von 210 - 217 kenntlich gemacht. Dabei ist weiterhin zu erkennen, dass die Profilmittelpunkte 19 sich vom Ursprung 20 des Koordinatensystems, der deckungsgleich mit dem Mittelpunkt des Kreises 18 ist, in negativer Ordinatenrichtung mit zunehmender Entfernung von der Nabe entfernen. Dies zeigt deutlich, dass das gekrümmte Rotorblatt 5 mit zunehmender Entfernung vom Ursprung 20 stromaufwärts gekrümmt ist.
Figur 5 zeigt den Krümmungsverlauf des gekrümmten Rotorblatts gemäß Figur 4 entlang der Längsauslenkung des Rotorblatts. In der grafischen Darstellung ist über die Abszisse die Länge des gekrümmten Rotorblatts 5 dargestellt und über die Ordinate eine Krümmung des gekrümmten Rotorblatts 5 in stromaufwärtiger Richtung. Die Maßstäbe an der Abszisse und an der Ordinate sind dabei unterschiedlich. Die Krümmung des gekrümmten Rotorblatts 5 in Ordinatenrichtung ist stark überzeichnet dargestellt. Vom Schnittpunkt der Abszisse und der Ordinate ausgehend ist gut eine Gerade zu erkennen, an die sich eine Krümmung anschließt. Diese Gerade entspricht dem Sockelabschnitt 7. Die dargestellte Krümmung entspricht dem Krümmungsabschnitt 8 des Rotorblattes 5 und erstreckt sich lediglich über einen kurzen Abschnitt. An diesen Krümmungsabschnitt 8 schließt sich wiederum ein nicht gekrümmter Abschnitt 9 an. Dieser nicht gekrümmte Abschnitt 9 endet am nabenabgewandten Abschnitt 10. Dieser nabenabgewandte Abschnitt 10 ist ein weiterer Krümmungsabschnitt.
Bezugszeichenliste
1 Rotor
2 Windkraftanlage
3 Turm
4 Maschinenhaus
5 Gekrümmtes Rotorblatt
5a Gekrümmtes Rotorblatt bei Anströmung mit oberer Betriebsanströmgeschwindigkeit
6 Nabe
7 Sockelabschnitt
8 Krümmungsabschnitt
9 Nicht gekrümmter Abschnitt
10 Nabenabgewandter Abschnitt
11 Vorhaltewinkel
11a weiterer Vorhaltewinkel
12 Nabenanlegeabschnitt
13 Anlegeabschnitt
14 Längsachse
15 Rotationsachse
16 Orthogonale Ebene
17 Punkt größter Breite
18 Kreis
19 Profilmittelpunkt
20 Ursprung
210 – 217 Profilquerschnitte

Claims (15)

  1. Rotor (1) für eine Windkraftanlage (2), mit einer um eine Rotationsachse (15) rotierbaren Nabe (6) und einer Anzahl an der Nabe (6) befestigter Rotorblätter, wobei mindestens ein Rotorblatt mindestens einen Krümmungsabschnitt (8) mit einer Krümmung in stromaufwärtiger Richtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich vom nabenseitigen Ende erstreckender Sockelabschnitt (7) des gekrümmten Rotorblatts (5) mit seiner Längsachse (14) in einem Vorhaltewinkel (11) in stromaufwärtiger Richtung zu einer zur Rotationsachse (15) orthogonalen Ebene (16) angeordnet ist.
  2. Rotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gekrümmte Rotorblatt (5) derart ausgestaltet ist, dass unter Strömungseinfluss bei einer gegebenen Anströmgeschwindigkeit, vorzugsweise oberen Betriebsanströmgeschwindigkeit, die Krümmung im Wesentlichen kompensiert wird.
  3. Rotor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gekrümmte Rotorblatt (5) eine über die Länge variable Breite aufweist.
  4. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelabschnitt (7) sich mindestens bis zu einer der größten Breite zugeordneten Länge des gekrümmten Rotorblatts (5) erstreckend ausgebildet ist.
  5. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsabschnitt (8) sich an den Sockelabschnitt (7) anschließend angeordnet ist.
  6. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsabschnitt (8) sich bis zu einem nabenabgewandten Abschnitt (10) des gekrümmten Rotorblatts (5) erstreckend ausgebildet ist.
  7. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Wesentlichen nicht gekrümmter Abschnitt (9) sich an den Krümmungsabschnitt (8) in nabenentfernter Richtung anschließend angeordnet ist.
  8. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gekrümmte Rotorblatt (5) einen weiteren Krümmungsabschnitt aufweist.
  9. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gekrümmte Rotorblatt (5) in einzelnen Abschnitten oder sämtlichen Abschnitten im Wesentlichen aus einem Karbonfasern und/oder Glasfasern enthaltenden Werkstoff besteht.
  10. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gekrümmte Rotorblatt (5) an einem nabenseitigen Ende Anlegeabschnitte (13) zum Anlegen des gekrümmten Rotorblatts (5) an die Nabe (6) aufweist, wobei eine Flächennormale einer durch die Anlegeabschnitte (13) bestimmten Anlegeebene mit der zur Rotationsachse (15) orthogonalen Ebene (16) den Vorhaltewinkel (11) bildet.
  11. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Nabe (6) und dem gekrümmten Rotorblatt (5) ein Winkelelement vorgesehen ist, welches eine Fläche zum Anlegen an das gekrümmte Rotorblatt (5) und eine weitere Fläche zum Anlegen an die Nabe (6) aufweist, wobei die Flächennormalen beider Flächen zueinander den Vorhaltewinkel (11) bilden.
  12. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (6) Nabenanlegeabschitte (12) zum Anlegen der Nabe (6) an das gekrümmte Rotorblatt (5) aufweist, wobei eine Flächennormale einer durch die Nabenanlegeabschnitte (12) bestimmten Nabenanlegeebene mit der zur Rotationsachse (15) orthogonalen Ebene (16) den Vorhaltewinkel (11) bildet.
  13. Gekrümmtes Rotorblatt (5) mit mindestens einem Krümmungsabschnitt (8) mit einer Krümmung in einer Längsausdehnung zur Verwendung mit einem Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es an einem Ende Anlegeabschnitte zum Anlegen des gekrümmten Rotorblatts (5) an eine Nabe (6) eines Rotors (1) einer Windkraftanlage (2) aufweist, wobei eine Flächennormale einer durch die Anlegeabschnitte bestimmten Anlegeebene mit der Längsachse (14) einen Vorhaltewinkel (11) in Richtung der Krümmung bildet.
  14. Gekrümmtes Rotorblatt (5) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13, dadurch gekennzeichnet, dass es derart ausgestaltet ist, dass unter Strömungseinfluss bei einer gegebenen Anströmgeschwindigkeit, vorzugsweise oberer Betriebsanströmgeschwindigkeit, der Windkraftanlage (2) im Betrieb die Krümmung im Wesentlichen kompensiert wird.
  15. Gekrümmtes Rotorblatt (5) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es an einem Ende Anlegeabschnitte zum Anlegen des gekrümmten Rotorblatts (5) an eine Nabe (6) eines Rotors (1) einer Windkraftanlage (2) aufweist, wobei eine Flächennormale einer durch die Anlegeabschnitte bestimmten Anlegeebene mit der Längsachse (14) einen Vorhaltewinkel (11) in Richtung der Krümmung bildet.
PCT/EP2012/060312 2011-05-31 2012-05-31 Rotor mit einem gekrümmten rotorblatt für eine windkraftanlage WO2012164045A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/123,058 US20140234108A1 (en) 2011-05-31 2012-05-31 Rotor with a curved rotor blade for a wind power plant
CA2837963A CA2837963A1 (en) 2011-05-31 2012-05-31 Curved rotor blade for a wind turbine
EP12725388.8A EP2715117A1 (de) 2011-05-31 2012-05-31 Rotor mit einem gekrümmten rotorblatt für eine windkraftanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050777A DE102011050777A1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Rotor und Rotorblatt für eine Windkraftanlage
DE102011050777.9 2011-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012164045A1 true WO2012164045A1 (de) 2012-12-06
WO2012164045A9 WO2012164045A9 (de) 2014-01-30

Family

ID=46208020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/060312 WO2012164045A1 (de) 2011-05-31 2012-05-31 Rotor mit einem gekrümmten rotorblatt für eine windkraftanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140234108A1 (de)
EP (1) EP2715117A1 (de)
CA (1) CA2837963A1 (de)
DE (1) DE102011050777A1 (de)
WO (1) WO2012164045A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2761170B1 (de) 2012-01-25 2017-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Windturbinenschaufel mit einer geometrischen abtastung
TWI640686B (zh) * 2015-07-22 2018-11-11 日立製作所股份有限公司 Wind power generation device and wireless communication method in wind power generation device

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150118051A1 (en) * 2013-10-30 2015-04-30 Richard A. Steinke Wind sail receptor
DE102016012060A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Guido Becker Windkraftanlage
CN106515044B (zh) * 2016-10-25 2019-07-16 北京金风科创风电设备有限公司 叶片模具的阳模及其修改方法、叶片预弯的调整方法
CN106593761B (zh) * 2016-12-19 2020-06-23 北京金风科创风电设备有限公司 叶片及包括叶片的风力发电机、阳模及制造阳模的方法
DE102018005965A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Senvion Gmbh Rotorblatt für eine windenergieanlage, windenergieanlage; verfahren zum verlängern eines rotorblatts sowie verfahren zum herstellen eines rotorblatts
US11149709B2 (en) * 2018-09-24 2021-10-19 General Electric Company Method to reduce noise and vibration in a jointed wind turbine blade, and associated wind turbine blade
CN114704439B (zh) * 2022-06-07 2022-08-19 东方电气风电股份有限公司 一种风力发电机组叶片扭转变形在线监测方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1019631A1 (de) 1997-09-04 2000-07-19 Lm Glasfiber A/S Rotor für eine windturbine und deren flügel
WO2003060319A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Aloys Wobben Windturbineblattwurzelwischenstück zur vergrösserung des blattspitzenabstandes zum turm
EP1596063A2 (de) * 2004-05-11 2005-11-16 REpower Systems AG Windturbine mit gekrümmten Rotorblättern
US20060067828A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Wetzel Kyle K Wind turbine rotor blade with in-plane sweep and devices using same, and method for making same
WO2008064678A2 (en) * 2006-11-27 2008-06-05 Lm Glasfiber A/S Pitch of blades on a wind power plant
EP1953383A1 (de) * 2005-10-28 2008-08-06 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Winderzeuger mit geteilter schaufel
DE102009025927A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 General Electric Co. Rotoranordnung für eine Windkraftanlage und Verfahren zum Zusammenbau derselben
EP2169217A1 (de) * 2007-02-28 2010-03-31 Gamesa Innovation&technology, S.L. Laufschaufel für windkraftanlage
WO2011134810A1 (en) * 2010-04-26 2011-11-03 Suzlon Blade Technology B.V. Rotor for a wind turbine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768121B1 (fr) * 1997-09-10 1999-11-19 Onera (Off Nat Aerospatiale) Pale a signature sonore reduite, pour voilure tournante d'aeronef, et voilure tournante comportant une telle pale
DK177128B1 (da) * 2003-07-10 2011-12-19 Lm Glasfiber As Transport og opbevaring af forkrumme vindmøllevinger
DE202006013519U1 (de) * 2006-08-29 2006-12-21 Euros Entwicklungsgesellschaft für Windkraftanlagen mbH Windenergieanlage mit konusförmig angeordneten Rotorblättern
DE102006053712A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Nordex Energy Gmbh Rotorblatt und Windkraftanlage
US20090324416A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Ge Wind Energy Gmbh Wind turbine blades with multiple curvatures
US8562300B2 (en) * 2009-09-14 2013-10-22 Hamilton Sundstrand Corporation Wind turbine with high solidity rotor
WO2012029134A1 (ja) * 2010-08-31 2012-03-08 三菱重工業株式会社 風車ロータ設計方法、風車ロータ設計支援装置、風車ロータ設計支援プログラム及び風車ロータ
US8696315B2 (en) * 2010-08-16 2014-04-15 General Electric Company Hub for a wind turbine and method of mounting a wind turbine
US8317483B2 (en) * 2010-12-15 2012-11-27 General Electric Company Wind turbine rotor blade
US9109578B2 (en) * 2012-06-12 2015-08-18 General Electric Company Root extender for a wind turbine rotor blade

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1019631A1 (de) 1997-09-04 2000-07-19 Lm Glasfiber A/S Rotor für eine windturbine und deren flügel
EP1019631B1 (de) 1997-09-04 2004-12-29 Lm Glasfiber A/S Rotor für eine windturbine und deren flügel
WO2003060319A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Aloys Wobben Windturbineblattwurzelwischenstück zur vergrösserung des blattspitzenabstandes zum turm
EP1596063A2 (de) * 2004-05-11 2005-11-16 REpower Systems AG Windturbine mit gekrümmten Rotorblättern
US20060067828A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Wetzel Kyle K Wind turbine rotor blade with in-plane sweep and devices using same, and method for making same
EP1953383A1 (de) * 2005-10-28 2008-08-06 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Winderzeuger mit geteilter schaufel
WO2008064678A2 (en) * 2006-11-27 2008-06-05 Lm Glasfiber A/S Pitch of blades on a wind power plant
EP2169217A1 (de) * 2007-02-28 2010-03-31 Gamesa Innovation&technology, S.L. Laufschaufel für windkraftanlage
DE102009025927A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 General Electric Co. Rotoranordnung für eine Windkraftanlage und Verfahren zum Zusammenbau derselben
WO2011134810A1 (en) * 2010-04-26 2011-11-03 Suzlon Blade Technology B.V. Rotor for a wind turbine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2761170B1 (de) 2012-01-25 2017-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Windturbinenschaufel mit einer geometrischen abtastung
US9920741B2 (en) 2012-01-25 2018-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Wind turbine blade having a geometric sweep
TWI640686B (zh) * 2015-07-22 2018-11-11 日立製作所股份有限公司 Wind power generation device and wireless communication method in wind power generation device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2715117A1 (de) 2014-04-09
US20140234108A1 (en) 2014-08-21
DE102011050777A1 (de) 2012-12-06
WO2012164045A9 (de) 2014-01-30
CA2837963A1 (en) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012164045A1 (de) Rotor mit einem gekrümmten rotorblatt für eine windkraftanlage
EP2339171B1 (de) Rotorblatt für eine Windkraftanlage
EP3330530B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
EP3008331B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage und windenergieanlage
DE102009025857A1 (de) Windmaschinenrotorflügel-Grundrisse mit verdrehten und sich verjüngenden Spitzen
EP3066337B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage und windenergieanlage
EP2984334B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage und windenergieanlage
EP2284389A2 (de) Windenergieanlage
EP3399183B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
EP3997330B1 (de) Rotorblatt und windenergieanlage
DE202018006764U1 (de) Verwirbelungselement
EP2976524B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage, windenergieanlage und verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
WO2014090219A2 (de) Rotorblatt, haltearm und rotor für eine vertikalachswindenergieanlage sowie herstellverfahren und vertikalachswindenergieanlage
EP3824176A1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage und windenergieanlage
EP3969743A1 (de) Rotorblatt und windenergieanlage
WO2020221860A1 (de) Rotor für eine windenergieanlage und windenergieanlage
EP3464892B1 (de) Windenergieanlage mit turm mit aerodynamischem profil
DE19807193C1 (de) Windkraftanlage in Schnelläuferausführung
EP3969741B1 (de) Rotorblatt und windenergieanlage
EP3280910A1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt
DE102008035058A1 (de) Rotorblatt und Windkraftanlage damit
EP4227522A1 (de) Rotorblatt, windenergieanlage, serrationswinkel, umgebungsparameter
EP3954892A2 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage, rotor für eine windenergieanlage, bauwerk und windenergieanlage
DE102019112945A1 (de) Windenergieanlage und Windenergieanlagen-Rotorblatt
WO2019162114A1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12725388

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012725388

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012725388

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2837963

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14123058

Country of ref document: US