DE4118774C2 - Formwerkzeug zum Herstellen eines Lauf- oder Leitrades einer Radialpumpe - Google Patents

Formwerkzeug zum Herstellen eines Lauf- oder Leitrades einer Radialpumpe

Info

Publication number
DE4118774C2
DE4118774C2 DE19914118774 DE4118774A DE4118774C2 DE 4118774 C2 DE4118774 C2 DE 4118774C2 DE 19914118774 DE19914118774 DE 19914118774 DE 4118774 A DE4118774 A DE 4118774A DE 4118774 C2 DE4118774 C2 DE 4118774C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
tool
impeller
stator
intersection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914118774
Other languages
English (en)
Other versions
DE4118774A1 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19914118774 priority Critical patent/DE4118774C2/de
Priority to PCT/EP1992/001057 priority patent/WO1992021503A1/de
Publication of DE4118774A1 publication Critical patent/DE4118774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4118774C2 publication Critical patent/DE4118774C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/22Moulds for peculiarly-shaped castings
    • B22C9/28Moulds for peculiarly-shaped castings for wheels, rolls, or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2628Moulds with mould parts forming holes in or through the moulded article, e.g. for bearing cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/08Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
    • B29L2031/087Propellers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Form­ werkzeug zum Herstellen eines Lauf- oder Leitrades einer Radialpumpe gemäß dem Oberbegriff des An­ spruches 1.
Ein derartiges Formwerkzeug ist aus der DE-OS 36 11 910 bekannt. Bei derartigen Formwerkzeugen ist an den an der Trennfläche vorhandenen spitzwinkligen Endkanten im Bereich der Formschlitze für die Schau­ feln jeweils eine messerscharfe Kante vorhanden. Dies ermöglicht zwar die Herstellung glatter Schaufelober­ flächen auf beiden Seiten jeder Schaufel. Bei Formwerk­ zeugen für die Massenproduktion und auch für Form­ werkstoffe mit hoher Formtemperatur werden diese scharfen Kanten jedoch sehr stark belastet. Die Folge ist ein nach nur relativ geringer Produktionszahl auftre­ tender Verschleiß oder gar ein Abplatzen zumindest von Teilen dieser Kanten. Hierdurch wird das Form­ werkzeug unbrauchbar und kann evtl. nur mit sehr ho­ hem Aufwand an Zeit und Kosten repariert werden.
Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe ge­ löst werden, ein Formwerkzeug der genannten Art der­ art zu gestalten, daß die Gefahr des Verschleißes, des Kantenbruchs oder des teilweisen Kantenbruchs ver­ mieden und somit eine hohe Standzeit des Formwerk­ zeugs erreicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Form­ werkzeugs ist die Bruchgefahr für die erwähnten End­ kanten mit geringem Aufwand bei unmerklicher Ände­ rung der Beschaffenheit der Schaufelflächen beseitigt. Es hat sich sogar herausgestellt, daß der entstehende flache bzw. niedrige Grat auf den Schaufelflächen im Schnittpunkt derselben mit der Trennfläche eine Erhö­ hung der Förderleistung bzw. des Wirkungsgrades der Radialpumpe bewirkt.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nach­ folgend anhand eines in der Zeichnung veranschaulich­ ten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Ausschnitt ei­ nes zweiteiligen Werkzeugs mit dem ausgeformten Laufrad gemäß dem Schnitt I-I der Fig. 2,
Fig. 2 einen Ausschnitt des Werkzeugs in einer An­ sicht gemäß dem Schnitt II-II der Fig. 1,
Fig. 3 und 4 je einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 2 im Bereich der Schnittpunkte für die beiden Werkzeugteile und
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt eines Laufrades im Bereich der Schnittpunkte.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Ausschnitt eines Laufrades oder eines Leitrades einer Radialpumpe gemäß dem Schnitt I-I der Fig. 2 bezeichnet, das zwei versetzte Scheiben 2 und 3, Schaufeln 4 und eine Nabe 5 aufweist. Das Lauf­ rad 1 ist mittels eines axial in Richtung der Rotations­ achse R des Laufrades 1 teilbaren Formwerkzeugs 6, bestehend aus den Werkzeugteilen 7 und 8, durch einen Spritz-, Gieß-, Spritzguß- und/oder Preßvorgang aus einem durch Druck und/oder bei erhöhter Temperatur formbaren Werkstoff erzeugt.
Als Werkstoffe können beispielsweise Aluminium, Zink, Zink-Zinn-Magnesium-Legierungen oder dgl. oder auch Kunststoffe, wie ungefüllte oder gefüllte Polymere, insbesondere Thermoplaste, Duroplaste oder dgl. vorgesehen sein. Nach dem Entformen kann das Laufrad 1 mit einem in Fig. 1 gestrichelt eingezeichne­ ten Verschlußring 9 auf der der Scheibe 2 gegenüberlie­ genden Seite geschlossen werden.
Der Formvorgang, beispielsweise durch einen Spritz­ prozeß, erfolgt über einen Angußkanal 10 im Werk­ zeugteil 8 und über von diesem zur Nabe 5 führende Kanäle 11.
Durch die zur Rotationsachse R konzentrische zylin­ drische oder kegelförmige Trennfläche 14 zwischen den Werkzeugteilen 7 und 8 wird jeweils ein der Rotations­ achse R näher liegender Abschnitt 15 der Schaufeln 4 durch Fortsätze 13 des einen Werkzeugteils 8, zwischen denen Schaufel-Formschlitze 16 (Fig. 2) gebildet sind, geformt. Die weiter außen liegenden, also die radial über die Trennfläche 14 reichenden Abschnitte 17 der Schaufeln 4 werden durch Fortsätze 12 des anderen Werkzeugteils 7, zwischen denen Schaufel-Formschlitze 18 (Fig. 2) gebildet sind, geformt.
Wie aus dem in Fig. 2 gemäß dem Schnitt II-II der Fig. 1 dargestellten Ausschnitt des Werkzeugs 6 ersicht­ lich, bilden die Seitenflächen 19 bzw. 20 der Schaufel- Formschlitze 16, 18 mit der in deren Schnittpunkt S19 bzw. S20 mit der Trennfläche 14 erzeugten virtuellen Tangente T19 bzw. T20 einen spitzen Winkel α bzw. β. Diese spitzen Winkel α bzw. β sind auch an der Endkan­ te 21 der Fortsätze 13 des einen Werkzeugteils 8 bzw. an der Endkante 22 der Fortsätze 12 des anderen Werk­ zeugsteils 7 vorhanden. Erfindungsgemäß sind die spit­ zen Endkanten 21, 22, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, angefast, indem beispielsweise der auslaufende Bereich der Spitze um einen Höhenbetrag von etwa 0,1 mm bis 3 mm, insbesondere von etwa 0,3 mm bis 0,6 mm, durch Anfasen abgestumpft wird. Die so entstandenen Anfas­ flächen 23 bzw. 24, die sich über die gesamte Breite der Schaufeln 4 erstrecken, besitzen eine Breite von etwa 0,1 mm bis 2 mm, insbesondere von etwa 0,25 mm bis 0,6 mm, wobei die Ebene 23.1 bzw. 24.1 der Anfasflä­ chen 23 und 24 zweckmäßig etwa senkrecht zur Fläche­ nebene oder vorzugsweise zur Winkelhalbierenden 27 (vgl. Fig. 4) der entsprechenden Seitenflächen 19, 20 der zugeordneten Schaufeln 4 verläuft.
Durch das Anfasen der Endkanten 21, 22 wird bei einer Serienproduktion von Laufrädern oder Leiträdern der Verschleiß, das Abplatzen bzw. das teilweise Ab­ platzen der bisher üblicherweise vorhandenen Spitzen vollständig vermieden und somit eine sehr lange Stand­ zeit des Werkzeugs 6 gewährleistet. Die dabei entste­ henden, aus Fig. 5 ersichtlichen niedrigen Stege 25 und 26 - in der Zeichnung zwecks besserer Sichtbarma­ chung übertrieben groß dargestellt - auf der Seitenflä­ che 19 bzw. 20 der Schaufeln 4 vermindern den Pumpen­ wirkungsgrad nicht, sondern können im Gegenteil durch Wirbelbildung sogar noch zur Steigerung der Lei­ stung, insbesondere der Anfangs-Saug- oder Druck- Wirkung, beitragen.
Die beschriebene Radialpumpe eignet sich insbeson­ dere als Kühlwasserpumpe für Kraftfahrzeuge.
Mit der vorliegenden Erfindung wird der weitere Vorteil erzielt, daß trotz der vergleichsweise kompli­ zierten Form des Lauf- oder Leitrades einer Radialpum­ pe von der Möglichkeit der N-profilartigen Entformung Gebrauch gemacht werden kann. Dadurch wird die auf­ wendige Konstruktion von Radialschiebern vermieden.
Neben der verschleißfreundlichen Gestaltung des erfin­ dungsgemäßen Formwerkzeugs ergibt sich der weitere Vorteil, daß der in Fig. 1 dargestellte Verschlußring 9 mit dem Grundkörper durch eine sägezahnähnliche Verbindung zusammengesetzt werden kann, was insbe­ sondere bei der Verwendung von Polymerteilen einen besseren Verbund dieser Teile bewirkt.

Claims (3)

1. Formwerkzeug zum Herstellen eines Lauf- oder Leitrades einer Radialpumpe, deren in Form einer zur Rotationsachse des Lauf- oder Leitrades kon­ zentrischen Zylinder- oder Kegelfläche ausgebilde­ te Trennfläche im Bereich der die Schaufeln for­ menden Formschlitze der Werkzeugteile derart verläuft, daß die Schaufel-Formschlitze für die der Rotationsachse näher liegenden Abschnitte der zu formenden Schaufeln in dem einen Werkzeugteil und diejenigen für die weiter außen liegenden Ab­ schnitte der Schaufeln im anderen Werkzeugteil vorgesehen sind, wobei die Schaufel-Formschlitze bzw. die zu formenden Schaufeln im Schnittpunkt mit der Trennfläche einen spitzen Winkel zu der im Schnittpunkt zur Trennfläche vorhandenen virtuel­ len Tangente bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die die spitzen Winkel (α, β) bildenden spitzen End­ kanten (21 bzw. 22) der entsprechenden Werkzeug­ fortsätze (13 bzw. 12) beider Werkzeugteile (7, 8) angefast sind.
2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die angefasten Endkanten (21 bzw. 22) eine Breite von etwa 0,1 mm bis 2 mm, insbesondere von etwa 0,25 mm bis 0,6 mm, besit­ zen.
3. Formwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen (23.1 bzw. 24.1) der Anfasflächen (23 bzw. 24) der Endkanten (21 bzw. 22) jeweils etwa senkrecht zur Winkelhalbie­ renden (27) der beiden Seitenflächen (19, 20) der zugeordneten Schaufeln (4) im Schnittpunkt (S19 bzw. S20) verläuft.
DE19914118774 1991-06-07 1991-06-07 Formwerkzeug zum Herstellen eines Lauf- oder Leitrades einer Radialpumpe Expired - Fee Related DE4118774C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118774 DE4118774C2 (de) 1991-06-07 1991-06-07 Formwerkzeug zum Herstellen eines Lauf- oder Leitrades einer Radialpumpe
PCT/EP1992/001057 WO1992021503A1 (de) 1991-06-07 1992-05-14 Formwerkzeug zum herstellen eines lauf- oder leitrades einer radialpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118774 DE4118774C2 (de) 1991-06-07 1991-06-07 Formwerkzeug zum Herstellen eines Lauf- oder Leitrades einer Radialpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4118774A1 DE4118774A1 (de) 1992-12-10
DE4118774C2 true DE4118774C2 (de) 1995-09-07

Family

ID=6433429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118774 Expired - Fee Related DE4118774C2 (de) 1991-06-07 1991-06-07 Formwerkzeug zum Herstellen eines Lauf- oder Leitrades einer Radialpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4118774C2 (de)
WO (1) WO1992021503A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506145C1 (de) * 1995-02-22 1995-12-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Werkzeug für die gießtechnische Herstellung eines Schaufelrades
DE19813930A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Mann & Hummel Filter Kerneinsatz zum Einsetzen in eine Form
CN104014746B (zh) * 2014-05-24 2018-04-03 安徽莱恩电泵有限公司 一种利用已有叶轮模具生产不同扬程叶轮的生产工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027845A (en) * 1959-11-16 1962-04-03 Worthington Corp Impeller tip pocket
GB2067441B (en) * 1981-01-09 1983-04-07 Nissan Motor Pressure die casting method and apparatus for production of rotor having radial vanes
DE3611910A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-15 Schaeffler Waelzlager Kg Laufrad fuer eine radialpumpe
DE3912031A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-25 Thyssen Polymer Gmbh Spritzgusswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4118774A1 (de) 1992-12-10
WO1992021503A1 (de) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520218C2 (de)
EP2196679B1 (de) Radialgebläserad
DE4437935C2 (de) Peripheralpumpe
DE4205925C2 (de) Laufradschaufel für ein Gebläse
DE60023194T2 (de) Geformter Kühllüfter
DE4409629A1 (de) Pumpenrotor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1977114B1 (de) Laufrad
DE3150553A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilteilen mit rippen
EP0241659A1 (de) Laufrad für eine Radialpumpe
DE2518445A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheibenwischer-blaettern
DE4118774C2 (de) Formwerkzeug zum Herstellen eines Lauf- oder Leitrades einer Radialpumpe
DE60102885T2 (de) Verschleissbeständige Kraftstoffpumpe
DE7343847U (de) Kühlgebläse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3032672A1 (de) Zentrifugallaufrad fuer schlammpumpen
DE19742023B4 (de) Laufrad
DE4202287A1 (de) Harzrad
EP2174041B1 (de) Pneumatikkomponente
DE19506145C1 (de) Werkzeug für die gießtechnische Herstellung eines Schaufelrades
EP1886026B1 (de) Wasserpumpe
DE3411557C2 (de)
DE4446193C2 (de) Einbauten für Kreiselpumpen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102022131215B3 (de) Laufrad für eine Flüssigkeitspumpe
DE10145353B4 (de) Pumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3247453C1 (de) Ventilatorlaufrad und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2024110221A1 (de) Laufrad für eine flüssigkeitspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee