EP1977114B1 - Laufrad - Google Patents

Laufrad Download PDF

Info

Publication number
EP1977114B1
EP1977114B1 EP07702382A EP07702382A EP1977114B1 EP 1977114 B1 EP1977114 B1 EP 1977114B1 EP 07702382 A EP07702382 A EP 07702382A EP 07702382 A EP07702382 A EP 07702382A EP 1977114 B1 EP1977114 B1 EP 1977114B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
width
flow
closed
design
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07702382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1977114A1 (de
Inventor
Günther Beez
Holger Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP1977114A1 publication Critical patent/EP1977114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1977114B1 publication Critical patent/EP1977114B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2216Shape, geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/24Vanes
    • F04D29/242Geometry, shape

Definitions

  • the invention relates to closed impellers for centrifugal pumps for the promotion of homogeneous fluids, in particular for use in automotive cooling systems.
  • the channel width initially remains the same in the region of the flow inlet and then tapers toward the outlet of the flow.
  • the open impeller designs are usually made in one piece in the plastic injection molding process, for example, from a thermoplastic or a thermoset material.
  • the closed design of the wheels can be made of plastic.
  • closed wheels with one or two-dimensional curved blades but also with the help of split slides for example, be made in one piece as plastic injection molded parts.
  • closed impellers with spatially curved blades have closed impellers with two-dimensionally curved blades (eg with a rectangular flow channel cross section, as in FIG DE PS 195 747 presented) at the same capacity on a larger specific diameter, a poorer suction behavior and an increased cavitation hazard.
  • the applicant of the present invention was therefore in the DE 197 42 023 B4 proposed a novel design for closed high-speed wheels with spatially curved blades, which in addition to precisely defined blade shapes, a high blade surface quality, good concentricity properties, high reliability, minimized manufacturing and assembly costs and high efficiency is.
  • the mostly used in series production impeller material plastic allows not only a cost-effective production of the individual components and a relatively inexpensive achievable, high surface quality, low friction, high corrosion resistance to the pumped medium as well as a high resistance to cavitation phenomena.
  • the cavitation arises in the operating condition of the impeller in areas of low pressure level, i. at a pressure below the vapor pressure of the fluid being conveyed, the effects of cavitation, i. the implosion of the cavitation bubbles and the wear resulting from this implosion, however, the cavitation erosion always occurs only in the areas of elevated pressure, i. mostly after the wheel up.
  • the impeller in the flow direction "downstream" components and assemblies are the pump housing and / or by integrating the pump in the engine, the timing case cover, the cylinder crankcase, the cylinder head oa ..
  • the aluminum casting has a much poorer resistance to cavitation erosion, so that cavitation building up in areas with low pressure levels in the impeller leads to damage due to cavitation erosion on the components and assemblies made of cast aluminum downstream of the impeller, which then become longer Continuous operation can lead to a total failure of these components / assemblies.
  • the invention is therefore based on the object to overcome the aforementioned disadvantages of the prior art and to develop a novel design of closed impellers for centrifugal pumps for the promotion of homogeneous fluids, especially for use in coolant pumps, which allows both closed wheels with single curved Shovels, as well as closed wheels with spatially curved blades cost to manufacture, to minimize the effects of Kavitationsverschl foundedes on the impeller downstream components / assemblies, while improving the hydraulic efficiency and the suction behavior of the respective impeller design significantly.
  • this object is achieved by means of an impeller according to claim 1.
  • the width of the blade channel in the meridian section increases continuously from the flow entering the impeller to the flow outlet from the impeller such that the ratio of the outlet width (b2) to the inlet width (b1) is in the range between 1.01 and 1.2.
  • the solution according to the invention due to the inventive effect of the displacement of the range of cavitation erosion in the impeller inevitably the effects of Kavitationsverschl foundedes to the Impeller downstream components / assemblies reduced to a minimum, or completely avoided.
  • the exit width (b2) can be dimensioned in a skilled manner (for example, according to the "speed triangle").
  • the larger exit width can be compensated by other parameters such as, for example, a smaller exit angle, the blade thickness, etc.
  • All required by the user performance data such as delivery and flow rate can be considered according to the usual in the art calculation methods for dimensioning the respective impeller, so that achieved by means of these novel, inventively designed wheels reliably all requested by the user performance data and by means of the invention Solution can be exceeded.
  • the ratio of the outlet width (b2) to the inlet width (b1) should always be in the range between 1.01 and 1.2, since with increasing outlet width (b2) increased recirculations occur in the impeller, which then lead to a separation of the flow.
  • FIG. 1 is designed as a radial impeller with simply curved blades 3 impeller 1 is shown in plan view.
  • FIG. 2 now shows the side view of a radial impeller after FIG. 1 on average at AA according to the in the DE 197 42 023 B4 above-described "segmented construction" with the bottom 2, the blades 3, a ceiling 4 and the blade segments interconnecting clamping ring 5, and as usual in the art, a relation to the entrance width b1 significantly reduced exit width b2.
  • FIG. 3 is the side view of the radial impeller after FIG. 1 in section AA at the design according to the invention, in one piece, with the bottom 2, the blades 3 and the ceiling 4, wherein (contrary to the usual in the art sizing) the outlet width b2 according to the invention compared to the inlet width b1 is increased.
  • FIG. 4 is designed as a Francis paddle wheel with spatially curved blades 3 impeller 1 is shown in plan view.
  • FIG. 5 now shows the side view of a Francis paddle wheel FIG. 4 on average at BB according to the in the DE 197 42 023 B4 above-described "segmented construction" with the bottom 2, the blades 3, a ceiling 4 and the blade segments interconnecting clamping ring 5, and as usual in the art, a relation to the entrance width b1 significantly reduced exit width b2.
  • FIG. 6 is the side view of the Francis Schaufelrades after FIG. 4 in section at BB according to the inventive design, in one piece, with the bottom 2, the blades 3 and the ceiling 4, wherein (contrary to the usual in the art sizing) the outlet width b2 according to the invention is increased compared to the inlet width b1.
  • FIG. 7 is a designed as a diagonal vane with spatially curved blades 3 impeller 1 is shown in plan view.
  • FIG. 8 now shows the side view of a Diagonalschaufelrades FIG. 7 on average at CC according to the in the DE 197 42 023 B4 above-described "segmented construction" with the bottom 2, the blades 3, a ceiling 4 and the blade segments interconnecting clamping ring 5, and as usual in the art, a relation to the entrance width b1 significantly reduced exit width b2
  • FIG. 9 is the side view of the diagonal paddle wheel FIG. 7 in section at CC according to the inventive design, in one piece, with the bottom 2, the blades 3 and the ceiling 4, wherein (contrary to the usual in the art sizing) the outlet width b2 according to the invention compared to the inlet width b1 is increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft geschlossene Laufräder für Kreiselpumpen zur Förderung von homogenen Flüssigkeiten, insbesondere für den Einsatz in Kfz-Kühlsystemen.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Bauformen von geschlossenen Laufräder vorbeschrieben.
  • So wir beispielsweise in der DE-PS 843 812 eine Bauform eines Laufrades für Kreiselpumpen zur Förderung von inhomogenen Stoffen (Stoffen mit erhöhtem Gas- oder Feststoffgehalt) vorbeschrieben, welche sich durch eine spezielle Kanal- und Flügelradgestaltung auszeichnet mittels der versucht wird die übliche entmischende Wirkung des Zentripedalfeldes der Kreiselpumpen aufzuheben. Diese dort vorgestellte Anordnung zeichnet sich insbesondere durch höchstens vier Hauptschaufeln aus zwischen denen am äußeren Umfang Mischschaufeln angeordnet sind.
  • Diese Anordnung stellt einen Kompromiss zur Förderung von inhomogenen Stoffen dar. Mittels dieser in der DE-PS 843 812 vorgestellten Anordnung und Schaufelradauslegung kann jedoch keinesfalls eine optimale Förderung von Flüssigkeiten beispielsweise hinsichtlich des Wirkungsgrades, des Druckaufbaues, der Kennlinienstabilität usw. realisiert werden. Zudem ist ein derartiges Laufrad kostenaufwändig in der Herstellung und kann zudem keinesfalls einteilig als geschlossenes Laufrad hergestellt werden.
  • Eine andere Bauform eines Schaufelrades zur Förderung von inhomogenen Stoffen wird in der CH-PS 269 595 , die als nächstlieger Stand der Technik angesehen wird, vorbeschrieben. Hierbei wird zur Förderung von gashaltigen Fördermedien in allen praktisch vorkommenden Konsistenzen neben einer (um einen Winkel α) negative Schaufelüberdeckung eine zusätzliche Querschnittszunahme vom Eintritt zum Austritt des Laufradkanals hin vorgeschlagen um ganz bewusst im Kanal durch Ablösung eine Unterdruckzone zu erzwingen, die dann eine Förderung von gashaltige Fördermedien in praktisch allen vorkommenden Konsistenzen ermöglicht. Doch auch diese Anordnung ermöglicht keinesfalls eine optimale Förderung von homogenen Flüssigkeiten insbesondere hinsichtlich deren Betriebsparameter wie Wirkungsgrad, Saugverhalten, Druckaufbau, Förderhöhe, Kennlinienstabilität usw..
  • Alle im Stand der Technik zur Förderung von homogenen Flüssigkeiten vorbeschriebenen geschlossenen Laufräder, ob nun in der Bauform als Radialschaufelräder mit zwei- bzw. dreidimensional gekrümmten Schaufeln oder aber in der Bauform als Francis-, oder Diagonalschaufelräder mit ausschließlich dreidimensional, räumlich gekrümmten Schaufeln, verfügen, um eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Fördermediums im Laufrad zu bewirken, im Schnitt durch die Rotationsachse und den Strömungskanal, d.h. im Meridianschnitt stets über eine gegenüber der Eintrittsbreite (b1) reduzierte Austrittsbreite (b2) des Schaufelkanals.
  • Eine dieser Bauformen mit einfach gekrümmten Schaufeln und rechteckigem Strömungskanalquerschnitt wird beispielsweise in der DE-PS 195 747 vorgestellt.
  • Bei einer anderen, beispielsweise in der DE-PS 897 801 vorgestellten geschlossenen Laufradbauform bleibt die Kanalbreite zunächst im Bereich des Strömungseintrittes gleich und verjüngt sich dann zum Strömungsaustritt hin.
  • Infolge dieser, im Meridianschnitt gegenüber der Eintrittsbreite (b1) reduzierten Austrittsbreite (b2) des Schaufelkanals ist die Fertigung von geschlossenen Laufradbauformen für Kreiselpumpen mit einem deutlich erhöhten Fertigungsaufwand gegenüber der relativ unkomplizierten Fertigung von offenen Laufradauformen für die Kreiselpumpensysteme verbunden.
  • Die offenen Laufradbauformen werden in der Regel einstückig im Plastspritzverfahren aus Kunststoff, beispielsweise aus einem Thermoplast- oder einem Duroplastwerkstoff hergestellt.
  • Auch die geschlossenen Bauformen der Laufrädern können aus Kunststoff hergestellt werden.
  • Doch hierzu muss zunächst ein offenes Schaufelrad mit ein- oder zweidimensional gekrümmten Schaufeln gefertigt werden welches dann in einem nachfolgenden Arbeitsschritt mit einer separat gefertigten Deckscheibe zu einem geschlossenen Laufrad verbunden wird.
  • Andererseits können geschlossene Laufräder mit ein- oder zweidimensional gekrümmten Schaufeln aber auch mit Hilfe von geteilten Schiebern beispielsweise einteilig als Plastspritzgussteile hergestellt werden.
  • Es entfällt dann zwar ein Arbeitsschritt der Montage der Deckscheibe, doch treten dann auch zwangsläufig deutlich höhere Werkzeugkosten auf.
  • Generell weisen geschlossenen Laufrädern mit räumlich gekrümmten Schaufeln gegenüber geschlossenen Laufräder mit zweidimensional gekrümmten Schaufeln (z.B. mit rechteckigem Strömungskanalquerschnitt, wie in der DE PS 195 747 vorgestellt) bei gleicher Förderleistung einen größeren spezifischen Durchmesser, ein schlechteres Saugverhalten und auch eine erhöhte Kavitationsgefährdung auf.
  • Zudem beträgt der erreichbare hydraulische Wirkungsgrad von geschlossenen Laufräder mit einfach gekrümmten Schaufeln maximal 70 %.
  • Demgegenüber kann mit geschlossenen (schnelllaufenden) Laufrädern mit räumlich gekrümmten Schaufeln ein hydraulischer Wirkungsgrad von bis zu 87 % erreicht werden.
  • Das wesentliche Hindernis für den großtechnischen Einsatz von geschlossenen schnelllaufenden Laufräder mit räumlich gekrümmten Schaufeln, beispielsweise für den Einsatz als Laufräder in Kühlmittelpumpen im Motoren- und Automobilbau war jedoch seit jeher deren sehr komplizierte, und daher kostenintensive Herstellung.
  • Die für Kühlmittelpumpen zwangsläufig relativ kleinen und zudem sehr kompliziert aufgebauten Laufräder mit ihren räumlich gekrümmten Schaufeln mussten auf Grund ihrer komplizierten Entformbarkeit vorwiegend als Feingussteil im Wachsausschmelzverfahren oder im Sandformgussverfahren sehr kostenintensiv hergestellt werden und waren daher für den Großserieneinsatz ungeeignet.
  • Hinzu kam noch, dass bei diesen relativ kleinen Bauformen die Möglichkeiten zum Putzen und Polieren der Gussflächen im Inneren des Laufrades sehr stark begrenzt sind, so dass darüber hinaus die erzielbare Oberflächengüte ebenfalls sehr stark eingeschränkt war.
  • Infolge dieser fertigungsbedingt zwangsläufig verbleibenden, relativ hohen Oberflächenrauhigkeit wurde auch der maximal erzielbare Wirkungsgrad sehr stark beeinträchtigt.
  • Vom Anmelder der hier vorliegenden Erfindung wurde daher in der DE 197 42 023 B4 eine neuartige Bauform für geschlossene schnelllaufende Laufräder mit räumlich gekrümmten Schaufeln vorgeschlagen, welche sich neben exakt definierten Schaufelformen, einer hohen Schaufeloberflächengüte, guten Rundlaufeigenschaften, einer hohen Zuverlässigkeit, einen minimierten Fertigungs- und Montageaufwand sowie einem hohen Wirkungsgrad auszeichnet.
  • Diese in der DE 197 42 023 B4 vorgeschlagene und im praktischen Einsatz vielfach bewährte Bauform ist durch eine Segmentierung des Laufrades gekennzeichnet, wobei die Teilung des jeweiligen Laufrades stets im Bereich der Schaufeln erfolgt und dabei zu einfach entformbaren, beispielsweise auch aus Kunststoff kostengünstig zu fertigenden Laufradsegmenten führt.
  • Diese einzelnen Laufradsegmente werden nach ihrer Fertigung in einem separaten Arbeitsschritt zu einem Laufrad mit räumlich gekrümmten Schaufeln zusammengefügt und dabei mittels einer Bodenscheibe und/oder eines Spannringes miteinander verspannt.
  • Der in der Serienfertigung zumeist Einsatz findende Laufradwerkstoff Kunststoff ermöglicht dabei neben einer kostengünstigen Fertigung der einzelnen Bauteile und einer relativ kostengünstig erzielbaren, hohen Oberflächengüte, einen geringen Reibungswiderstand, eine hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber dem Fördermedium wie auch eine hohe Beständigkeit gegenüber Kavitationserscheinungen.
  • Die Kavitation entsteht im Betriebszustand des Laufrades in Bereichen mit niedrigem Druckniveau, d.h. bei einem Druck unterhalb des Dampfdruckes des Fördermediums, die Auswirkungen der Kavitation, d.h. die Implosion der Kavitationsblasen und der aus dieser Implosion resultierende Verschleiß, die Kavitationserosion tritt jedoch stets erst in den Bereichen mit erhöhtem Druck, d.h. zumeist nach dem Laufrad auf.
  • Diese dort angeordneten, dem Laufrad in Strömungsrichtung "nachgeschalteten" Bauteile und Baugruppen sind das Pumpengehäuse und/oder durch Integration der Pumpe in den Motor, der Steuergehäusedeckel, das Zylinderkurbelgehäuse, der Zylinderkopf o.ä..
  • Diese "nachgeschalteten" Bauteile sind bei den modernen Motoren jedoch zumeist aus Aluminiumguss hergestellt.
  • Im Vergleich zum Kunststoff weist der Aluminiumguss eine sehr viel schlechtere Beständigkeit gegenüber der Kavitationserosion auf, so dass eine sich in Bereichen mit niedrigem Druckniveau im Laufrad aufbauende Kavitation zu Schädigungen durch Kavitationserosion an den dem Laufrad nachgeordneten Bauteilen und Baugruppen aus Aluminiumguss führt, welche dann nach längeren Dauerbetrieb zu einen Totalausfall dieser Bauteile/Baugruppen führen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und eine neuartige Bauform von geschlossene Laufräder für Kreiselpumpen zur Förderung von homogenen Flüssigkeiten, insbesondere für den Einsatz in Kühlmittelpumpen, zu entwickeln, welche es ermöglicht sowohl geschlossene Laufräder mit einfach gekrümmten Schaufeln, wie auch geschlossene Laufräder mit räumlich gekrümmten Schaufeln kostengünstig herzustellen, die Auswirkungen des Kavitationsverschleißes an den dem Laufrad nachgeschalteten Bauteilen/Baugruppen zu minimieren und dabei gleichzeitig den hydraulischen Wirkungsgrad und das Saugverhalten der jeweiligen Laufradbauform deutlich zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels eines Laufrades gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Breite des Schaufelkanals im Meridianschnitt vergrößert sich vom Strömungseintritt in das Laufrad bis zum Strömungsaustritt aus dem Laufrad kontinuierlich derart, dass das Verhältnis der Austrittsbreite (b2) zur Eintrittsbreite (b1) im Bereich zwischen 1,01 und 1,2 liegt.
  • Infolge dieser kontinuierlich sich erweiternden Austrittsbreite (b2) wird sowohl bei geschlossenen Laufrädern mit einfach gekrümmten Schaufeln, wie auch bei geschlossene Laufräder mit räumlich gekrümmten Schaufeln eine wesentliche Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit zum Laufradaustritt hin bewirkt.
  • Diese erfindungsgemäß erzielte Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit im Laufrad bewirkt unter Beachtung der Energiebilanz (P/ρ+w2 = konstant; mit P - statischer Druck; ρ - Dichte des Strömungsmediums; w - Strömungsgeschwindigkeit) zwangsläufig eine Erhöhung des statischen Druckes im Innern des Laufrades.
  • Auf Grund des im Innern des Laufrades dabei erfindungsgemäß gewollten Druckanstieges wird der Bereich der Implosion der Kavitationsblasen und damit auch der aus dieser Implosion der Kavitationsblasen resultierende Verschleiß, die Kavitationserosion aus den dem Laufrad nachgeordneten Bauteilen und Baugruppen in das aus Kunststoff hergestellte Laufrad verlegt.
  • Da der Kunststoff des Laufrades im Vergleich zum Aluminiumguss (der dem Laufrad nachgeordneten Bauteile) eine wesentlich höhere Beständigkeit gegenüber Kavitationserosion aufweist, werden durch die erfindungsgemäße Lösung infolge der erfindungsgemäßen Wirkung der Verlagerung des Bereiches der Kavitationserosion in das Laufrad zwangsläufig die Auswirkungen des Kavitationsverschleißes an den dem Laufrad nachgeschalteten Bauteilen/Baugruppen auf ein Minimum reduziert, bzw. gänzlich vermieden.
  • In Abhängigkeit von der für Druckaufbau benötigten Strömungsgeschwindigkeit und dem jeweiligen Austrittswinkel kann die Austrittsbreite (b2) fachgemäß (beispielsweise nach dem "Geschwindigkeitsdreieck") dimensioniert werden. Dabei kann die größere Austrittsbreite über sonstige Parameter wie beispielsweise einen kleineren Austrittswinkel, die Schaufeldicke usw. kompensiert werden.
  • Alle seitens des jeweiligen Anwenders geforderten Leistungsdaten wie Förderhöhe und Volumenstrom können nach den im Stand der Technik üblichen Berechnungsmethoden zur Dimensionierung des jeweiligen Laufrades berücksichtigt werden, so dass auch mittels dieser neuartigen, erfindungsgemäß ausgebildeten Laufräder alle vom jeweiligen Anwender geforderten Leistungsdaten zuverlässig erreicht und mittels der erfindungsgemäßen Lösung übertroffen werden können.
  • Erfindungsgemäß sollte das Verhältnis der Austrittsbreite (b2) zur Eintrittsbreite (b1) stets im Bereich zwischen 1,01 und 1,2 liegen, da mit größer werdender Austrittsbreite (b2) verstärkt Rezirkulationen im Laufrad auftreten, welche dann zu einer Ablösung der Strömung führen.
  • Derartige Rezirkulationen werden im Stand der Technik bei verschiedenen Bauformen von Laufrädern zur Förderung von inhomogenen Stoffen bewusst herbei geführt, haben jedoch zwangsläufig zur Folge das sich dadurch das Saugverhalten verschlechtert und der Wirkungsgrad absenkt.
  • Fertigungstechnisch ist in diesem Zusammenhang besonders hervorzuheben, daß infolge der speziell gestalteten Laufradgeometrie mit einer sich kontinuierlich vergrößernden Breite des Schaufelkanals im Meridianschnitt vom Strömungseintritt in das Laufrad bis zum Strömungsaustritt aus dem Laufrad auch eine Entformung von geschlossenen Laufräder mit einfach und räumlich gekrümmten Schaufeln, und damit eine Fertigung der erfindungsgemäßen Laufräder als einteilige Kunststoffteile möglich wird, so dass sich der Fertigungsaufwand für die erfindungsgemäßen Laufräder gegenüber der Fertigung von herkömmlichen Laufräder wesentlich vereinfacht, wobei mittels der erfindungsgemäßen Lösung selbst kleine Baugrößen mit einen hohen hydraulischen Wirkungsgrad und einem hohen Saugverhalten einfach und kostengünstig herstellbar sind.
  • Nachfolgend soll die erfindungsgemäße Lösung nun an Hand von drei Ausführungsbeispielen in Verbindung mit zwölf Figuren näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen die :
  • Figur 1:
    die Draufsicht auf ein Radialschaufelrad;
    Figur 2:
    die Seitenansicht eines Radialschaufelrades nach Figur 1 im Schnitt bei A-A gemäß einer Bauform nach der DE 197 42 023 B4 ;
    Figur 3:
    die Seitenansicht des Radialschaufelrades nach Figur 1 im Schnitt bei A-A nach der erfindungsgemäßen Bauform;
    Figur 4:
    die Draufsicht auf ein Francisschaufelrad;
    Figur 5 :
    die Seitenansicht eines Francisschaufelrades nach Figur 4 im Schnitt bei B-B gemäß einer Bauform nach der DE 197 42 023 B4 ;
    Figur 6:
    die Seitenansicht des Francisschaufelrades nach Figur 4 im Schnitt bei B-B nach der erfindungsgemäßen Bauform;
    Figur 7:
    die Draufsicht auf ein Diagonalschaufelrad;
    Figur 8:
    die Seitenansicht eines Diagonalschaufelrades nach Figur 7 im Schnitt bei C-C gemäß einer Bauform nach der DE 197 42 023 B4 ;
    Figur 9:
    die Seitenansicht des Diagonalschaufelrades nach Figur 7 im Schnitt bei C-C nach der erfindungsgemäßen Bauform.
  • In der Figur 1 ist ein als Radialschaufelrad mit einfach gekrümmten Schaufeln 3 ausgebildetes Flügelrad 1 in der Draufsicht dargestellt.
  • Die Figur 2 zeigt nun die Seitenansicht eines Radialschaufelrades nach Figur 1 im Schnitt bei A-A gemäß der in der DE 197 42 023 B4 vorbeschriebenen "segmentierten Bauweise" mit dem Boden 2, den Schaufeln 3, einer Decke 4 sowie einem die Schaufelsegmente miteinander verbindenden Spannring 5, und wie im Stand der Technik üblich, einer gegenüber der Eintrittsbreite b1 deutlich reduzierten Austrittsbreite b2.
  • In der Figur 3 ist die Seitenansicht des Radialschaufelrades nach Figur 1 im Schnitt bei A-A in der erfindungsgemäßen Bauform, einteilig, mit dem Boden 2, den Schaufeln 3 und der Decke 4 dargestellt, wobei (entgegen der im Stand der Technik üblichen Dimensionierung) die Austrittsbreite b2 erfindungsgemäß gegenüber der Eintrittsbreite b1 vergrößert ist.
  • In der Figur 4 ist ein als Francisschaufelrad mit räumlich gekrümmten Schaufeln 3 ausgebildetes Flügelrad 1 in der Draufsicht dargestellt.
  • Die Figur 5 zeigt nun die Seitenansicht eines Francisschaufelrades nach Figur 4 im Schnitt bei B-B gemäß der in der DE 197 42 023 B4 vorbeschriebenen "segmentierten Bauweise" mit dem Boden 2, den Schaufeln 3, einer Decke 4 sowie einem die Schaufelsegmente miteinander verbindenden Spannring 5, und wie im Stand der Technik üblich, einer gegenüber der Eintrittsbreite b1 deutlich reduzierten Austrittsbreite b2.
  • In der Figur 6 ist die Seitenansicht des Francisschaufelrades nach Figur 4 im Schnitt bei B-B nach der erfindungsgemäßen Bauform, einteilig, mit dem Boden 2, den Schaufeln 3 und der Decke 4 dargestellt, wobei (entgegen der im Stand der Technik üblichen Dimensionierung) die Austrittsbreite b2 erfindungsgemäß gegenüber der Eintrittsbreite b1 vergrößert ist.
  • In der Figur 7 ist ein als Diagonalschaufelrad mit räumlich gekrümmten Schaufeln 3 ausgebildetes Flügelrad 1 in der Draufsicht dargestellt.
  • Die Figur 8 zeigt nun die Seitenansicht eines Diagonalschaufelrades nach Figur 7 im Schnitt bei C-C gemäß der in der DE 197 42 023 B4 vorbeschriebenen "segmentierten Bauweise" mit dem Boden 2, den Schaufeln 3, einer Decke 4 sowie einem die Schaufelsegmente miteinander verbindenden Spannring 5, und wie im Stand der Technik üblich, einer gegenüber der Eintrittsbreite b1 deutlich reduzierten Austrittsbreite b2
  • In der Figur 9 ist die Seitenansicht des Diagonalschaufelrades nach Figur 7 im Schnitt bei C-C nach der erfindungsgemäßen Bauform, einteilig, mit dem Boden 2, den Schaufeln 3 und der Decke 4 dargestellt, wobei (entgegen der im Stand der Technik üblichen Dimensionierung) die Austrittsbreite b2 erfindungsgemäß gegenüber der Eintrittsbreite b1 vergrößert ist.
  • Auf Grund dieser erfindungsgemäßen Vergrößerung Austrittsbreite b2 gegenüber der Eintrittsbreite b1 ist es gelungen, infolge dieser speziell gestalteten Laufradgeometrie mit einer sich kontinuierlich vergrößernden Breite des Schaufelkanals im Meridianschnitt vom Strömungseintritt in das Laufrad bis zum Strömungsaustritt aus dem Laufrad, sowohl geschlossene Laufräder mit einfach gekrümmten Schaufeln, wie auch geschlossene Laufräder mit räumlich gekrümmten Schaufeln kostengünstig als einteilige Kunststoffteile herzustellen, die Auswirkungen des Kavitationsverschleißes an den dem Laufrad nachgeschalteten Bauteilen/Baugruppen zu minimieren und dabei gleichzeitig den hydraulischen Wirkungsgrad und das Saugverhalten der jeweiligen Laufradbauform deutlich zu verbessern.
  • Bezugszeichenzusammenstellung
  • 1
    Laufrad
    2
    Boden
    3
    Schaufel
    4
    Decke
    5
    Spannring
    b1
    Eintrittsbreite
    b2
    Austrittsbreite

Claims (1)

  1. Laufrad in geschlossener Bauform für Kreiselpumpen zur Förderung von homogenen Flüssigkeiten, insbesondere für den Einsatz in Kfz-Kühlsystemen, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als einteiliges Kunststoffteil hergestellt ist dessen Breite des Schaufelkanals im Meridianschnitt sich vom Strömungseintritt in das Laufrad bis zum Strömungsaustritt aus dem Laufrad kontinuierlich derart vergrößert, dass das Verhältnis der Austrittsbreite (b2) zur Eintrittsbreite (b1) im Bereich zwischen 1,01 und 1,2 liegt.
EP07702382A 2006-01-26 2007-01-20 Laufrad Active EP1977114B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003727A DE102006003727A1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Laufrad
PCT/DE2007/000104 WO2007085231A1 (de) 2006-01-26 2007-01-20 Laufrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1977114A1 EP1977114A1 (de) 2008-10-08
EP1977114B1 true EP1977114B1 (de) 2010-06-16

Family

ID=37890748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07702382A Active EP1977114B1 (de) 2006-01-26 2007-01-20 Laufrad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8469671B2 (de)
EP (1) EP1977114B1 (de)
JP (1) JP4927097B2 (de)
AT (1) ATE471458T1 (de)
DE (3) DE102006003727A1 (de)
WO (1) WO2007085231A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2652284A1 (de) * 2010-12-16 2013-10-23 Mahle International GmbH Sammelbehälter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2333397C2 (ru) * 2006-08-02 2008-09-10 Шлюмбергер Текнолоджи Б.В. Ступень погружного центробежного насоса
US8550039B2 (en) * 2010-10-28 2013-10-08 GM Global Technology Operations LLC Pump assembly and method of manufacturing same
SE536929C2 (sv) * 2011-05-09 2014-11-04 Luossavaara Kiirunavaara Ab Rotormaskin avsedd att arbeta som pump eller omrörare samt en impeller för en sådan rotormaskin
US9309895B2 (en) 2012-06-18 2016-04-12 Kennametal Inc. Closed impeller with a coated vane
CN103452900B (zh) * 2013-09-18 2015-06-10 成都市永益泵业有限公司 一种可提高泵效率的离心叶轮几何参数优化设计方法
DE102014201487B3 (de) * 2014-01-28 2015-03-05 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpenlaufrad
BR112017015302A2 (pt) * 2015-01-19 2018-01-09 Ebara Corp impulsor centrífugo para bombas operadas a fluido, e método para manufaturar o impulsor
ITUB20150308A1 (it) 2015-05-04 2016-11-04 Ebara Corp Struttura di girante, particolarmente per pompe centrifughe
CN106949088A (zh) * 2017-05-20 2017-07-14 江苏斯别特制泵有限公司 一种特殊改进的大功率潜水混流泵叶轮
CN107747562A (zh) * 2017-10-27 2018-03-02 珠海格力电器股份有限公司 混流风轮的叶片组件、混流风轮及具有混流风轮的装置
RU187738U1 (ru) * 2018-05-25 2019-03-15 Общество с ограниченной ответственностью "Ижнефтепласт" Рабочее колесо центробежного насоса
KR102234649B1 (ko) * 2019-04-29 2021-03-31 강원대학교산학협력단 밀폐형 원심펌프 임펠러
CN111396351A (zh) * 2020-04-27 2020-07-10 西安航空学院 一种扩口增压的超低比转速离心泵叶轮

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195747C (de) * 1905-12-10 1908-02-24 Neumann Fritz Laufräder von zentrifugalpumpen, bei denen die schaufeln gekrümmt sind und die eintrittshöhe grösser als die austrittshöhe ist
CH269595A (de) * 1946-12-20 1950-07-15 Egger Emile Zentrifugalpumpe.
DE843812C (de) * 1947-10-25 1952-07-14 Sulzer Ag Kreiselpumpe fuer nicht homogene Foerderstoffe
DE897801C (de) * 1949-09-04 1953-11-23 Pleuger Kommanditgesellschaft Laufrad fuer Kreiselpumpen
DE1176485B (de) * 1958-01-31 1964-08-20 Eta Corp G M B H Kreiselradmaschine, insbesondere Kreiselrad-pumpe, mit im Meridianschnitt sich erweiterndem Stroemungsweg
US3775024A (en) * 1970-05-20 1973-11-27 Airtex Prod Division Of United Submersible fuel pump
US4253798A (en) * 1978-08-08 1981-03-03 Eiichi Sugiura Centrifugal pump
US4666373A (en) * 1986-03-20 1987-05-19 Eiichi Sugiura Impeller for rotary fluid machine
JPS6360095A (ja) * 1986-08-29 1988-03-16 Tokushu Denkyoku Kk 硬化肉盛金属
DE3632259C2 (de) * 1986-09-23 1995-11-23 Eaton Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Pumpenlaufrades für eine Kühlmittelpumpe in einem Kraftfahrzeug
AUPN715595A0 (en) 1995-12-14 1996-01-18 Warman International Limited Improved centrifugal pump
JP4016441B2 (ja) * 1996-10-02 2007-12-05 株式会社ジェイ・エム・エス ターボ式血液ポンプ
DE19742023B4 (de) 1997-09-24 2006-07-13 Beez, Günther, Dipl.-Ing. Laufrad
US6413039B1 (en) * 2000-06-01 2002-07-02 Uis, Inc Impeller for coolant pumps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2652284A1 (de) * 2010-12-16 2013-10-23 Mahle International GmbH Sammelbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US8469671B2 (en) 2013-06-25
ATE471458T1 (de) 2010-07-15
JP2009524759A (ja) 2009-07-02
DE112007000708A5 (de) 2008-12-24
WO2007085231A1 (de) 2007-08-02
EP1977114A1 (de) 2008-10-08
DE502007004127D1 (de) 2010-07-29
JP4927097B2 (ja) 2012-05-09
DE102006003727A1 (de) 2007-08-02
US20090016895A1 (en) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1977114B1 (de) Laufrad
DE102008036273B4 (de) Rotationskolbenpumpe mit Taschen für Schmiermittel
WO2014015959A1 (de) Laufrad für eine fluidenergiemaschine
DE10327574A1 (de) Laufrad für eine Kraftstoffpumpe
WO1993014318A1 (de) Regelbare flügelzellenpumpe in kompakter bauweise
DE102018125031A1 (de) Pumpe, insbesondere für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug
DE102009021620B4 (de) Vakuumpumpe
EP1937980B1 (de) Rotor für eine strömungsmaschine und eine strömungsmaschine
DE102015100215A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2276927A1 (de) Strömungsoptimierte zylindertrommel für hydrostatische kolbenmaschinen
EP2232080B1 (de) Laufrad für eine pumpe
DE102006001568B4 (de) Kraftstoffpumpe
EP2835536B1 (de) Vakuumpumpstufe mit besonderer Oberflächenrauigkeit zur Reduzierung der Gasreibung
WO2000047899A1 (de) Seitenkanalpumpe
AT413872B (de) Laufrad für eine pumpe
EP1886026B1 (de) Wasserpumpe
DE10344718B3 (de) Seitenkanalverdichter
DE102009050143A1 (de) Verdrängerpumpe
EP1606516B1 (de) Kraftstoffpumpe
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
DE10200579A1 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
WO2009019101A1 (de) Verdrängerpumpe
DE102019006665A1 (de) Einschaufelrad
WO2019120633A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE4314689A1 (de) Hydraulische Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004127

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100729

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101016

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

26N No opposition filed

Effective date: 20110317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004127

Country of ref document: DE

Effective date: 20110316

BERE Be: lapsed

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL G.M.B.H.

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 471458

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100916

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100927

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190130

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20190130

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20190125

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200120

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 18