DE102009050143A1 - Verdrängerpumpe - Google Patents

Verdrängerpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102009050143A1
DE102009050143A1 DE102009050143A DE102009050143A DE102009050143A1 DE 102009050143 A1 DE102009050143 A1 DE 102009050143A1 DE 102009050143 A DE102009050143 A DE 102009050143A DE 102009050143 A DE102009050143 A DE 102009050143A DE 102009050143 A1 DE102009050143 A1 DE 102009050143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
displacement pump
positive displacement
pump according
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009050143A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMO TECHNOLOGY GmbH
Original Assignee
FMO TECHNOLOGY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMO TECHNOLOGY GmbH filed Critical FMO TECHNOLOGY GmbH
Priority to DE102009050143A priority Critical patent/DE102009050143A1/de
Publication of DE102009050143A1 publication Critical patent/DE102009050143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C15/062Arrangements for supercharging the working space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/14Lubricant

Abstract

Der Saugstrom einer Verdrängerpumpe kann zur Verringerung der Kavitationsneigung mit einem Treibstrahl ähnlich wie bei einer Wasserstrahlpumpe zusätzlich angetrieben werden. Münden in die Verdrängerkammer einer solchen Verdrängerpumpe mehrere Kanalzweige, werden bisher die Saugströme in diesen Kanalzweigen aufwendig mit einem oder mehreren Treibstrahlen in möglichst gleichem Maße angetrieben. Demgegenüber schlägt die Erfindung vor, den Treibstrahl einer solchen Verdrängerpumpe gezielt in nur einen von zwei Kanalzweigen (21, 22) zu richten, welche sich von einem Hauptkanal (20) asymmetrisch verzweigen. Die Mündungsachse (31) eines den Treibstrahl erzeugenden Treibkanals (30) quert dabei den Einlauf (23) in den anderen, ersten Kanalzweig (21) und ist zu dem einen, zweiten Kanalzweig (22) gerichtet. Der in der Mündungsachse (31) austretende Treibstrahl begünstigt dadurch insbesondere bei hohen Förderraten eine geeignete Aufteilung des Saugstroms im Hauptkanal (20), wobei das Volumen des Treibstrahls ganz überwiegend dem zweiten Kanalzweig (22) zugeführt wird. Die erfindungsgemäße Verdrängerpumpe eignet sich aufgrund ihrer seriengerechten Herstellbarkeit zum Beispiel als Innenzahnrad- oder Flügelzellenpumpe zum Fördern von Schmiermittel in Kraftfahrzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe, insbesondere eine Innenzahnrad- oder Flügelzellenpumpe zum Fördern von Schmiermittel in Kraftfahrzeugen.
  • Der Saugstrom einer Verdrängerpumpe kann zur Verringerung der Kavitationsneigung mit einem Treibstrahl ähnlich wie bei einer Wasserstrahlpumpe zusätzlich angetrieben werden. Dabei kann es nützlich sein, den Treibstrahl aus Fluid der Pumpendruckseite zu generieren. FR 2 443 598 stellt dieses Prinzip anhand einer Innenzahnradpumpe anschaulich dar.
  • Aus DE 44 36 505 A1 ist eine weitere Innenzahnradpumpe bekannt, die sich dieses Prinzip zunutze macht. Mittels der Düse am Ende eines Aufladekanals wird ein Treibstrahl erzeugt, der in die lediglich eine Saugniere dieser Pumpe gerichtet ist. Der Aufladekanal kann einschließlich der Düse in das Pumpengehäuse fertig gegossen sein.
  • Aus DE 41 38 516 A1 ist eine Flügelzellenpumpe bekannt, deren Saugstrom mit dem Treibstrahl eines Injektors zusätzlich angetrieben wird. Der Injektor ist als separates Bauteil in einem Saugkanal der Pumpe gleichachsig eingesetzt. Der Saugkanal führt an den Außenring der Flügelzellenpumpe heran und verzweigt sich dort zur beidseitigen Befüllung T-förmig. Auf diesen Außenring ist der Injektor radial gerichtet. Es soll auch möglich sein, den Injektor zu verschwenken, um den Treibstrahl zusammen mit dem Saugstrom anders zu führen. In den aus DE 198 36 628 A1 und DE 100 37 080 A1 bekannten Weiterentwicklungen einer solchen Flügelzellenpumpe ist der Injektor dann zweistrahlig vorgesehen, wobei die beiden Treibstrahlen in spiegelsymmetrisch angeordnete Kanalzweige gerichtet sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine nach dem eingangs angegebenen Prinzip wirkende Verdrängerpumpe zu schaffen, die den Kompromiss zwischen seriengerechter Herstellbarkeit, hohem Wirkungsgrad und kavitationsarmen Saugverhalten über einen weiten Förderratenbereich besser löst.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit der im Anspruch 1 angegebenen Verdrängerpumpe. Demgemäß ist diese zum Fördern eines Fluids von einer Saugseite zu einer Druckseite vorgesehen und weist ein Gehäuse auf, in dem unter anderem eine Verdrängerkammer für eine rotierende Verdrängereinheit sowie ein Saugkanalsystem enthalten ist. Das Saugkanalsystem umfasst einen Hauptkanal sowie einen ersten und einen zweiten Kanalzweig. Der Hauptkanal führt von einem Sauganschluss am Gehäuse nach weiter innen, wobei der erste Kanalzweig von dem Hauptkanal über einen Einlauf winklig abführt und der Hauptkanal anschließend in den zweiten Kanalzweig weiterführt. Im weiteren Verlauf münden beide Kanalzweige in die Verdrängerkammer. Außerdem ist in dem Gehäuse ein Treibkanal enthalten, der in das Saugkanalsystem mündet, vorzugsweise im Bereich des Einlaufs. Der Treibkanal ist zur Beschleunigung von Fluid der Druckseite zu einem Treibstrahl vorgesehen. Mittels diesem Treibstrahl kann Fluid der Saugseite angetrieben werden. Besonders charakteristisch an der erfindungsgemäßen Verdrängerpumpe ist, dass die eine Mündungsachse des Treibkanals den Einlauf in den ersten Kanalzweig quert und zum zweiten Kanalzweig gerichtet ist. Die Mündungsachse gibt dabei die Anfangsrichtung des Treibstrahls vor.
  • Dieser gegenüber dem Stand der Technik ungewöhnlichen Anordnung und Ausrichtung der Mündungsachse liegen die folgenden Überlegungen zu Grunde: Führt der Saugkanal einer Verdrängerpumpe von außen nach weiter innen und zweigt von dem Hauptkanal ein Kanalzweig winklig ab, kann folgender Umstand bestehen: Der abzweigende Kanalzweig ist gegenüber dem an der Abzweigung weiterführenden Kanalzweig hinsichtlich Querschnitt und Verrundung meist strömungsgerechter gestaltbar. Und zwar Insbesondere deshalb, weil für den abzweigenden Kanalzweig weiter außen oftmals mehr Bauraum zur Verfügung steht als für den an der Abzweigung weiter nach innen führenden Kanalzweig. Erfahrungsgemäß kann daher der weiterführende Kanalzweig insbesondere bei hohen Förderraten nachrangig und damit unter Umständen mangelhaft versorgt sein. Dadurch kann dessen Ölstrom früher zur Kavitation neigen, das heißt zum Ausscheiden von Luftblasen neigen als der Ölstrom im abzweigenden Kanalzweig. Zudem hat sich an einer solchen asymmetrischen Verzweigung bei Versuchen gezeigt, dass selbst im Falle strömungstechnisch vergleichbar gestalteten Kanalzweigen der abzweigende Kanalzweig mit seinem etwas näher am Sauganschluss angeordneten Einlauf oftmals mit Vorrang den Saugstrom aus dem Hauptkanal ansaugt.
  • Auf Basis dieser Erkenntnisse ist es vorteilhaft, den Treibstrahl gezielt in nur einen der zwei Kanalzweige zu richten und hierzu die Mündungsachse des Treibkanals so vorzusehen, dass diese den Einlauf des abzweigenden, ersten Kanalzweigs quert und zum weiterführenden, zweiten Kanalzweig gerichtet ist. Aufgrund dieser charakteristischen Maßnahmen kann insbesondere bei hohen Förderraten eine geeignete Aufteilung des Saugstroms an der Abzweigung begünstigt und das Volumen des Treibstrahls ganz überwiegend dem zweiten Kanalzweig zugeführt werden. Folglich wird einer möglichen Kavitation, die vorrangig im zweiten Kanalzweig entsteht, wirksam begegnet und damit Kavitationslärm sowie Kavitationserosion vorgebeugt. Darüber hinaus kann ein derartig ausgeführter Treibkanal auf einfache Weise in das bevorzugt mehrteilige Gehäuse der Pumpe integriert, insbesondere fertig gegossen sein. Hierbei ist es möglich, den Treibkanal bauraumsparend neben dem Hauptkanal zu führen und beide in einem der Gehäuseteile vorzusehen. Zudem kann der Treibkanal in zweckmäßiger Weise an oder noch vor dem Einlauf enden beziehungsweise in das Saugkanalsystem münden. Schließlich ist mit zwei in die Verdrängerkammer mündenden Kanalzweigen ein hoher Wirkungsgrad für die Verdrängerpumpe erzielbar.
  • Obwohl sich die erfindungsgemäße Verdrängerpumpe aufgrund ihrer seriengerechten Herstellbarkeit besonders als Innenzahnrad- oder Flügelzellenpumpe zum Fördern von Schmiermittel in Kraftfahrzeugen eignet, sind andere Pumpentypen und Einsatzzwecke ebenso möglich. Die Verdrängerpumpe kann auch eine Zahnringpumpe, eine Außenzahnradpumpe, eine Drehschieberpumpe oder eine Pendelschieberpumpe mit konstantem oder veränderbarem Fördervolumen sein mit ebenfalls mindestens einem Verdrängerelement, das um eine Drehachse rotiert.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematisierte Verdrängerpumpe in einem Ölkreislauf,
  • 2 einen Detailschnitt durch die Verdrängerpumpe gemäß 1, und
  • 3 eine Explosionsdarstellung der Verdrängerpumpe gemäß 1.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Verdrängerpumpe ist in einem Ölkreislauf eingebunden und weist ein Gehäuse 1 auf, in dem eine Verdrängerkammer 2 für eine nicht näher dargestellte rotierende Verdrängereinheit enthalten ist. Eine solche Verdrängereinheit kann insbesondere der Radsatz einer Innenzahnrad- oder Zahnringpumpe, die Rotor-Flügel-Einheit einer Flügelzellenpumpe, aber auch genauso jede andere Verdrängereinheit mit mindestens einem um eine Drehachse 3 rotierenden Verdrängerelement sein.
  • Der Ölkreislauf enthält neben der Verdrängerpumpe einen Tank 4 sowie ein mit Öl zu schmierendes Aggregat 5, das insbesondere die Brennkraftmaschine oder ein Getriebe in einem Kraftfahrzeug sein kann. Mittels der Verdrängerpumpe wird das Öl in dem Ölkreislauf von einer Saugseite zu einer Druckseite gefördert. Die Saugseite umfasst den Tank 4 und eine Saugleitung 6, die den Tank 4 mit einem Sauganschluss 7 am Gehäuse 1 verbindet, sowie außerdem ein in das Gehäuse 1 integriertes Saugkanalsystem. Die Druckseite des Ölkreislaufs weist eine Druckleitung 8 auf, die zunächst gehäuseintern von der Verdrängerkammer 2 zu einem Druckanschluss 9 am Gehäuse 1 und im Weiteren gehäuseextern in das Aggregat 5 führt. Zur Druckseite gehört außerdem eine Überdruckleitung 10, die von der Druckleitung 8 abzweigt und mit einem weiteren Anschluss 12 am Gehäuse 1 verbunden ist. In die Überdruckleitung 10 ist ein einfaches Druckregelventil 11 eingebunden, das bei Überschreiten eines vorgegebenen Wertes für den Regeldruck in der Druckleitung 8 öffnet. Eine Leitung 13, die vom Aggregat 5 zurück zum Tank 4 führt, schließt den Ölkreislauf.
  • Das in dem Gehäuse 1 der Verdrängerpumpe enthaltene Saugkanalsystem umfasst einen Hauptkanal 20, einen ersten Kanalzweig 21 und einen zweiten Kanalzweig 22. Zu erkennen ist, dass der Hauptkanal 20 ausgehend von dem Sauganschluss 7 außen am Gehäuse 1 nach weiter radial innen führt, das heißt näher zur Drehachse 3 der Verdrängerkammer 2. Hierbei zweigt von dem Hauptkanal 20 zunächst der erste Kanalzweig 21 über einen Einlauf 23 etwa rechtwinklig ab. Das bedeutet vorzugsweise winklig im Bereich von 90° ± 15° und im Ausführungsbeispiel zudem etwa parallel zur Drehachse 3. Daran anschließend führt der Hauptkanal 20 an einem Übergang 24 in den zweiten Kanalzweig 22 direkt weiter beziehungsweise in diesem Ausführungsbeispiel nahezu gerade weiter. Der Übergang 24 kennzeichnet dabei bevorzugt die Stelle im Saugkanalsystem, ab welcher Öl vom Hauptkanal 20 nur noch in den zweiten Kanalzweig 22 fließt.
  • Des Weiteren ist in 1 ersichtlich, dass beide Kanalzweige 21 und 22 in die Verdrängerkammer 2 an axial gegenüberliegenden Seiten 14a und 14b münden, wobei die Mündungsbereiche als Saugnieren 25 und 26 ausgeführt sind. Außerdem führt der erste Kanalzweig 21 außen an der Verdrängerkammer 2 axial vorbei und wechselt entsprechend von der Seite 14a auf die Seite 14b. Der zweite Kanalzweig 22 führt hingegen ausschließlich auf der Seite 14a der Verdrängerkammer 2. Darüber hinaus verfügt der erste Kanalzweig 21 über einen stets größeren Querschnitt als der zweite Kanalzweig 22 an seiner engsten Stelle. Dies kann unter anderem bauraumbedingt sein, weil beispielsweise im Gehäuse 1 weiter außen mehr Bauraum zur Verfügung steht als weiter innen nahe der Verdrängerkammer 2. Aufgrund des größeren Querschnitts des ersten Kanalzweigs 21 und weil dessen Einlauf 23 dem Übergang 24 zum zweiten Kanalzweig 22 vorangeht, saugt der erste Kanalzweig 21 erfahrungsgemäß vorrangig. Das haben entsprechende Versuche gezeigt. Insbesondere bei zunehmenden Förderraten ist der zweite Kanalzweig 22 im Vergleich zum ersten Kanalzweig 21, derjenige ist, in den als Erster gegebenenfalls mangelhaft Öl nachströmt. Infolge neigt der Ölstrom im zweiten Kanalzweig 22 früher zum Ausscheiden von Luftblasen als der Ölstrom im ersten Kanalzweig 21. Und das obwohl der zweite Kanalzweig 22 länger ist und mehr Krümmungen aufweist. Um dem entgegenzuwirken, ist in dem Gehäuse 1 im Bereich des Hauptkanals 20 ein sogenannter Treibkanal 30 enthalten. Dieser Treibkanal ist wie nachfolgend beschrieben zur Beschleunigung von Öl der Druckseite zu genau einem Treibstrahl vorgesehen. Mittels diesem Treibstrahl ist Öl der Saugseite ähnlich wie bei einer Wasserstrahlpumpe antreibbar.
  • 2 zeigt das Saugkanalsystem und den Treibkanal 30 der Verdrängerpumpe gemäß 1 in einem Detailschnitt senkrecht zur Drehachse 3 näher. Zu erkennen ist wieder, dass der Hauptkanal 20 von dem Sauganschluss 7 kommend nach weiter radial innen führt. Der Innenbereich der Verdrängerpumpe ist hierzu anhand des gestrichelten Kreisumfangs der Verdrängerkammer 2 angedeutet. Außerdem ist nochmals verdeutlicht, wie von dem Hauptkanal 20 der erste Kanalzweig 21 an dem Einlauf 23 axial abführt beziehungsweise in die Zeichnungsebene abführt. Zudem ist gezeigt, wie der Hauptkanal 20 daran anschließend an dem Übergang 24 direkt in den zweiten Kanalzweig 22 übergeht. Daran anschließend bedeutet nach dem Einlauf 23 bezogen auf die Richtung des Saugstroms 28 im Hauptkanal 20. Der zweite Kanalzweig 22 führt nach dem Übergang 24 dann zur Saugniere 25 ebenfalls axial beziehungsweise in die Zeichnungsebene ab.
  • Der Treibkanal 30 und der Hauptkanal 20 sind durch einen Steg 27 getrennt. Der Treibkanal 30 und der Hauptkanal 20 führen ausgehend von dem Sauganschluss 7 und dem Anschluss 12 parallel nebeneinander, bis der Treibkanal 30 etwas knickt und zum Hauptkanal 20 einen spitzen Winkel von hier etwa 13° einnimmt und schließlich unmittelbar vor dem Einlauf 23 in das Saugkanalsystem mündet. Dabei ist deutlich zu erkennen, dass sich der Treibkanal 30 zu seiner Mündung hin in einem Abschnitt 32 verjüngt. Dieser sich verjüngende Abschnitt 32 wirkt als Düse für den Treibstrom 29. Der Treibstrom 29 wird dem Treibkanal 30 von der Druckseite der Verdrängerpumpe durch die Überdruckleitung 10 im Überdruckfall zugeführt und tritt an der Mündung des Treibkanals 30 beziehungsweise am Ende des Abschnitts 32 als Treibstrahl aus. Dieser nicht näher dargestellte Treibstrahl weist eine signifikant höhere Strömungsgeschwindigkeit auf als der Saugstrom 28 und reißt diesen beim spitzwinkligen Zusammentreffen oberhalb des Einlaufs 23 mit sich. Die eine Mündungsachse 31 des Treibkanals 30 gibt dabei die Anfangsrichtung des Treibstrahls vor, unabhängig von einer möglicherweise nach dem Austritt stattfindenden Ablenkung. Die Mündungsachse 31 ergibt sich in diesem Ausführungsbeispiel durch gedachte Verlängerung der Mittellinie des sich verjüngenden Abschnitts 32.
  • Fördert die Verdrängerpumpe bei steigenden Drehzahlen zunehmend mehr Öl und nimmt infolge die Kavitationsneigung insbesondere in dem zweiten Kanalzweig 22 zu, wird dem Treibkanal 30 von der Druckseite der Verdrängerpumpe her Öl zugeführt. Dazu ist der Treibkanal 30 durch das Druckregelventil 11 mit der Druckseite der Verdrängerpumpe verbunden. Dem Druckregelventil 11 wird ein Regeldruck der Druckseite aufgegeben wird. Bei Überschreiten eines vorgegebenen Wertes für den Regeldruck in der Druckleitung 8 öffnet das Druckregelventil 11, sodass durch die Überdruckleitung 10 Öl aus der Druckleitung 8 zum Anschluss 12 in den Treibkanal 30 strömt. Dieses Öl beziehungsweise der Treibstrom 29 wird in dem Treibkanal 30 wie vorstehend beschrieben zu dem Treibstrahl beschleunigt und auf charakteristische Weise dem Saugkanalsystem zugegeben. So ist aus 1 und 2 ersichtlich, dass die Mündungsachse 31 des Treibkanals 30 den Einlauf 23 in den ersten Kanalzweig 21 überquert und in den Übergang 24 zum zweiten Kanalzweig 22 gerichtet ist. Der Treibstrahl tritt entlang der Mündungsachse 31 aus und führt größtenteils oberhalb des Einlaufs 23 vorbei. Dadurch wird dem ersten Kanalzweig 21 kein Volumen oder lediglich ein vergleichsweise geringer Anteil am Volumen des Treibstrahls zugeführt. Der zweite Kanalzweig 22 wird hingegen mit dem ganz überwiegenden Anteil des Treibstrahls von vorzugsweise mehr als 80 oder 90 Prozent zusätzlich geladen. Aus 1 ist zudem erkennbar, dass die Mündungsachse 31 den Einlauf 23 beabstandet überquert. Das heißt, die Mündungsachse 31 führt in einem Abstand quer über die Öffnung des Einlaufs 23. Auf diese Weise kann der Treibstrahl vorteilhaft solche Strömungsschichten des Saugstroms 28 differenziert beschleunigen, welche weiter oberhalb des Einlaufs 23 beziehungsweise von dessen Öffnung weiter beabstandet vorbeiströmen sollen. Dadurch kann der Treibstrahl gezielt diese Strömungsschichten in den zweiten Kanalzweig 22 treiben. Die Mündungsachse 31 führt dazu wie aus 1 ersichtlich ist, außermittig in der dem Einlauf 23 gegenüberliegenden Querschnittshälfte des Hauptkanals 20. Es ist alternativ oder ergänzend denkbar, die Mündungsachse 31 gegenüber dem Hauptkanal 20 um einen kleinen Winkelbetrag anzustellen, sodass die Mündungsachse 31 den Einlauf 23 nicht mehr wie im Ausführungsbeispiel mit konstantem, sondern mit steigendem Abstand überquert und der Treibstrahl ähnlich wie bei einer Schanze über den Einlauf 23 strahlt. Außerdem ist es möglich, dass die Mündungsachse 31 den Einlauf 23 noch weiter als dargestellt außermittig überquert. Insbesondere in dem Querschnittsdrittel des Hauptkanals 20, das dem Einlauf 23 gegenüberliegt. In jedem Fall wird aufgrund dieser charakteristischen Strahlführung insbesondere bei hohen Förderraten eine geeignete Aufteilung des Saugstroms 28 im Hauptkanal 20 unterstützt und ganz überwiegend der zweite Kanalzweig 22 mit dem Öl des Treibstrahls zusätzlich geladen. Nachdem der Treibstrahl den Übergang 24 passiert hat, wird dieser an einer als Leiteinrichtung 33 wirkenden Wandung des zweiten Kanalzweigs 22 sodann zur Saugniere 25 abgelenkt. Diese als Wandung ausgeführte Leiteinrichtung 33 ist hierfür gegenüber der Mündungsachse 31 in geeigneter Weise schräg angestellt.
  • Ein weiterer Aspekt der Verdrängerpumpe gemäß 1 ist, dass dessen Gehäuse 1 als dreiteiliges Gussgehäuse mit zwei entsprechenden Trennebenen 15 und 16 ausgeführt ist. Wie insbesondere aus 3 ersichtlich ist, enthält das in der Zeichnung untere Gehäuseteil 19 die Verdrängerkammer 2, einen Abschnitt des ersten Kanalzweigs 21 sowie die Saugniere 26. Das mittlere Gehäuseteil 18 begrenzt mit der Trennebene 16 die Verdrängerkammer 2 axial und enthält den Hauptkanal 20, den Einlauf 23, den zweiten Kanalzweig 22, die Saugniere 25 sowie den Treibkanal 30 und den restlichen Abschnitt des ersten Kanalzweigs 21. Das obere Gehäuseteil 17 ist als Deckel ausgeführt und schließt den Hauptkanal 20 und den Treibkanal 30 ab. Wesentlich ist, dass der Hauptkanal 20 und Treibkanal 30 sowie der Einlauf 23 und der anschließende Abschnitt des ersten Kanalzweigs 21 zur Trennebene 15 offen und zu dieser gusstechnisch entformbar sind. Der Sauganschluss 7 für den Hauptkanal 20 wie auch der Anschluss 12 für den Treibkanal 30 können in diesem Ausführungsbeispiel dabei genauso in dem Gehäuseteil 17 vorgesehen sein. Schließlich sei angemerkt, dass es alternativ möglich ist, den Treibkanal 30 auch an einer anderen als der vorgeschlagenen Stelle im Saugbereich des Einlaufs 23 münden zu lassen, insbesondere auch in der gekrümmten Wandung des Einlaufs 23. Es ist zudem denkbar, den Treibkanal 30 in und/oder über den Einlauf 23 etwas fortragen zu lassen, insbesondere in Art eines Stutzens.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FR 2443598 [0002]
    • - DE 4436505 A1 [0003]
    • - DE 4138516 A1 [0004]
    • - DE 19836628 A1 [0004]
    • - DE 10037080 A1 [0004]

Claims (26)

  1. Verdrängerpumpe zum Fördern eines Fluids von einer Saugseite zu einer Druckseite, mit einem Gehäuse (1), in dem eine Verdrängerkammer (2) für eine rotierende Verdrängereinheit sowie ein Saugkanalsystem enthalten ist, das einen Hauptkanal (20), einen ersten Kanalzweig (21) und einen zweiten Kanalzweig (22) umfasst, wobei der Hauptkanal (20) von einem Sauganschluss (7) am Gehäuse (1) nach weiter innen führt und der erste Kanalzweig (21) von dem Hauptkanal (20) über einen Einlauf (23) winklig abführt und der Hauptkanal (20) anschließend in den zweiten Kanalzweig (22) weiterführt und beide Kanalzweige (21, 22) in die Verdrängerkammer (2) münden, und mit einem in dem Gehäuse (1) enthaltenen und in das Saugkanalsystem mündenden Treibkanal (30) zur Beschleunigung von Fluid der Druckseite zu einem Treibstrahl, mittels dem Fluid der Saugseite antreibbar ist, wobei die eine Mündungsachse (31) des Treibkanals (30) den Einlauf (23) in den ersten Kanalzweig (21) quert und zum zweiten Kanalzweig (22) gerichtet ist.
  2. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkanal (20) von einem Sauganschluss (7) außen am Gehäuse (1) nach weiter radial innen führt.
  3. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kanalzweige (21, 22) in die Verdrängerkammer (2) an gegenüberliegenden Seiten (14a, 14b) münden.
  4. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanalzweig (21) von dem Hauptkanal (20) im Bereich von 90° ± 15° winklig abführt.
  5. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanalzweig (21) an der Verdrängerkammer vorbeiführt.
  6. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des ersten Kanalzweigs (21) stets größer ist als derjenige des zweiten Kanalzweigs (22) an seiner engsten Stelle.
  7. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkanal (20) an einem Übergang (24) in den zweiten Kanalzweig (22) weiterführt.
  8. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibkanal (30) sich zu seiner Mündung hin verjüngt.
  9. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibkanal (30) im Bereich des Einlaufs (23) im Saugkanalsystem mündet.
  10. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibkanal (30) vor oder an dem Einlauf (23) oder in dessen Wandung in das Saugkanalsystem mündet.
  11. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibkanal (30) in und/oder über den Einlauf (23) fortragt.
  12. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibkanal (30) und der Hauptkanal (20) nebeneinander führen.
  13. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibkanal (30) im spitzen Winkel zum Hauptkanal (20) im Saugkanalsystem mündet.
  14. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsachse (31) den Einlauf (23) beabstandet überquert.
  15. Verdrängerpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsachse (31) in der dem Einlauf (23) gegenüberliegenden Querschnittshälfte und/oder in dem dem Einlauf (23) gegenüberliegenden Querschnittsdrittel des Hauptkanals (20) den Einlauf (23) überquert.
  16. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsachse (31) den Einlauf (23) mit konstantem oder steigendem Abstand überquert.
  17. Verdrängerpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsachse (31) des Treibkanals in den Übergang (24) zum zweiten Kanalzweig (22) gerichtet ist.
  18. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 7 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstrahl nach dem Übergang (24) an einer Leiteinrichtung (33) zu einer Saugniere (25) abgelenkt wird.
  19. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus mehreren Gehäuseteilen besteht (17, 18, 19), wobei der Treibkanal (30) und der Hauptkanal (20) in einem der Gehäuseteile (18) enthalten sind.
  20. Verdrängerpumpe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Gehäuseteil (18) ein Gussteil ist, in dem der Hauptkanal (20) und der Treibkanal (30) gusstechnisch geformt sind.
  21. Verdrängerpumpe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkanal (20) und der Einlauf (23) und der Treibkanal (30) zu einer Trennebene (15) des einen Gehäuseteils (18) gusstechnisch entformbar sind.
  22. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Gehäuseteil (18) die Verdrängerkammer (2) an einer zweiten Trennebene (16) axial begrenzt.
  23. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibkanal (30) durch ein Druckregelventil (11) mit der Druckseite der Verdrängerpumpe verbunden ist.
  24. Verdrängerpumpe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass dem Druckregelventil (11) ein Regeldruck der Druckseite aufgegeben wird.
  25. Verdrängerpumpe nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil (11) bei Überschreiten eines vorgegebenen Werts für den Regeldruck öffnet.
  26. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Innenzahnradpumpe, eine Zahnringpumpe, eine Außenzahnradpumpe, eine Drehschieberpumpe oder eine Pendelschieberpumpe mit konstantem oder veränderbarem Fördervolumen ist mit mindestens einem Verdrängerelement, das um eine Drehachse (3) rotiert.
DE102009050143A 2008-10-20 2009-10-20 Verdrängerpumpe Withdrawn DE102009050143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050143A DE102009050143A1 (de) 2008-10-20 2009-10-20 Verdrängerpumpe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052367.4 2008-10-20
DE102008052367 2008-10-20
DE102009050143A DE102009050143A1 (de) 2008-10-20 2009-10-20 Verdrängerpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050143A1 true DE102009050143A1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42218983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050143A Withdrawn DE102009050143A1 (de) 2008-10-20 2009-10-20 Verdrängerpumpe

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR101214054B1 (de)
CN (1) CN101956702B (de)
DE (1) DE102009050143A1 (de)
IN (1) IN2009KO01235A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209833A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Eckerle Industrie-Elektronik Gmbh Zahnradmaschine
WO2017021118A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verdrängerpumpe und hydraulisches system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102433B3 (de) * 2016-02-11 2017-05-11 Steyr Motors Gmbh Gear Pump
CN109826704A (zh) * 2019-02-01 2019-05-31 浙江派尼尔科技股份有限公司 一种分离润滑二冲程割灌机动力结构及工作方法
CN109915258A (zh) * 2019-02-01 2019-06-21 浙江派尼尔科技股份有限公司 一种分离润滑分层扫气二冲程割灌机动力结构及工作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443598A1 (fr) 1978-12-08 1980-07-04 Renault Dispositif d'alimentation a recuperation d'energie d'une pompe
DE4138516A1 (de) 1991-11-23 1993-05-27 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
DE4436505A1 (de) 1994-10-13 1996-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19836628A1 (de) 1998-08-13 2000-02-17 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
DE10037080A1 (de) 2000-07-27 2002-02-14 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7150607B2 (en) * 2002-11-18 2006-12-19 International Remote Imaging Systems, Inc. Uniform flow displacement pump
JP3874416B2 (ja) 2003-05-02 2007-01-31 日本ピラー工業株式会社 往復動ポンプ
KR200351357Y1 (ko) 2004-03-05 2004-05-20 주식회사 청석 물의 순환이 양호한 자흡식 펌프

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443598A1 (fr) 1978-12-08 1980-07-04 Renault Dispositif d'alimentation a recuperation d'energie d'une pompe
DE4138516A1 (de) 1991-11-23 1993-05-27 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
DE4436505A1 (de) 1994-10-13 1996-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19836628A1 (de) 1998-08-13 2000-02-17 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
DE10037080A1 (de) 2000-07-27 2002-02-14 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209833A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Eckerle Industrie-Elektronik Gmbh Zahnradmaschine
WO2017021118A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verdrängerpumpe und hydraulisches system

Also Published As

Publication number Publication date
IN2009KO01235A (de) 2015-08-14
CN101956702B (zh) 2013-08-21
CN101956702A (zh) 2011-01-26
KR101214054B1 (ko) 2012-12-20
KR20100044122A (ko) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1977114B1 (de) Laufrad
DE102009050143A1 (de) Verdrängerpumpe
DE19934035A1 (de) Zahnradpumpe mit innenverzahntem Zahnrad
DE102013112771A1 (de) Strahltriebwerk mit einer Einrichtung zum Einsprühen von Öl
DE102008036273B4 (de) Rotationskolbenpumpe mit Taschen für Schmiermittel
DE10239558B4 (de) Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung
EP2873838B1 (de) Strahltriebwerk mit einer Einrichtung zum Einsprühen von Öl in einen Luft-Öl-Volumenstrom
EP0786058B1 (de) Automatgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102013226110A1 (de) Pendelschieberpumpe
DE3410015C2 (de) Innenläuferzahnradölpumpe für Kraftfahrzeugmotoren und automatische Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012219847A1 (de) Pendelschieberpumpe
DE102012202904A1 (de) Pumpenanordnung zum Erzeugen eines variablen Volumenstromes
WO2000047899A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE102011084405A1 (de) Saugaufgeladene Pumpe zum Fördern einer Flüssigkeit
DE102015202942A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE4340011B4 (de) Peripheralpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3243067C2 (de)
DE102017217068B4 (de) Verdrängerpumpe, Lenksystem und Getriebe
DE102007058759A1 (de) Rückschlagventil für eine Schmierstoffpumpe sowie Schmierstoffpumpe
DE102005043253B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verdrängerpumpe und eine danach hergestellte Verdrängerpumpe
WO2009019101A1 (de) Verdrängerpumpe
DE102015202943A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE102006060433B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102010027835A1 (de) Zahnradpumpe
DE102006036439A1 (de) Förderaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee