EP2232080B1 - Laufrad für eine pumpe - Google Patents

Laufrad für eine pumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2232080B1
EP2232080B1 EP09703931A EP09703931A EP2232080B1 EP 2232080 B1 EP2232080 B1 EP 2232080B1 EP 09703931 A EP09703931 A EP 09703931A EP 09703931 A EP09703931 A EP 09703931A EP 2232080 B1 EP2232080 B1 EP 2232080B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
side cover
pressure
suction
cover disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09703931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2232080A1 (de
Inventor
Gerald Feichtinger
Martin Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitter Engineering & Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Bitter Engineering & Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitter Engineering & Systemtechnik GmbH filed Critical Bitter Engineering & Systemtechnik GmbH
Publication of EP2232080A1 publication Critical patent/EP2232080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2232080B1 publication Critical patent/EP2232080B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2222Construction and assembly

Definitions

  • the invention relates to an impeller for a pump, in particular for a cooling water pump of an internal combustion engine, with an impeller body with a hub, a suction-side cover plate with a central opening for sucking a pumped medium and at least one blade, which is integrally connected to the suction-side cover plate and the an inner portion in the region of the central opening and an outer portion in the region of the suction-side cover disk, wherein the blade in the inner portion three-dimensionally curved and formed in the outer portion is substantially two-dimensional, wherein the impeller is produced in a casting process and each blade free of Overlaps and undercuts is.
  • the impellers of radial pumps are predominantly designed as so-called closed two-dimensional impellers. This means that blades are trapped between two shrouds, forming inside the impeller closed flow channels. Such closed impellers allow the achievement of good pump efficiencies.
  • the disadvantage is that the production of such wheels is expensive. Such a production can take place, for example, in a two-part form in that, on the one hand, a cover disk with blades formed thereon and, on the other hand, the other cover disk are produced separately and connected to the final running wheel.
  • a solution is for example in the US 2,710,580 A shown.
  • the DE 40 40 200 A shows such a solution in which the impeller has a pressure-side cover plate and a suction-side cover plate, between which the blades are arranged, wherein the suction-side cover plate has a central opening.
  • the vanes are arranged between the cover disks, wherein the suction-side cover disk has a central opening whose inner diameter is greater than the outer diameter of the pressure-side cover disk.
  • the DE 197 42 023 A discloses an impeller for a pump with spatially curved blades, which is composed of a plurality of radial segments for ease of manufacture. In addition, a cover disc is placed, so that a closed impeller is created.
  • the above statements apply mutatis mutandis.
  • an impeller for a pump which has a suction-side cover plate with a central opening for sucking a pumped medium and at least one blade integrally connected to the suction-side cover disk.
  • the blades are curved three-dimensionally and are curved two-dimensionally in the outer portion in the region of the suction-side cover disk.
  • 190 C1 is a composite of several parts impeller for turbomachines whose blades are fixed by means of a ring member or attached to the individual blades ring element parts directly in the frontal region of an impeller scar.
  • the impeller has a suction-side cover disk and a pressure-side cover disk.
  • the WO 89/02538 A1 describes a composite of several sheet metal parts centrifugal pump impeller. To achieve a rigid construction, the energy-transferring blades are attached only to a force-transmitting cover plate. The inlet region of the impeller forms a suction mouth, which is designed as a single part, the blade beginnings covered and secured thereto. A shovel-free cover disc covering the blade channels is secured to the blades between the impeller outlet and the maximum diameter of the suction mouth.
  • a multi-part centrifugal pump impeller which has blades with a pressure-side cover plate and a suction-side cover plate, wherein the suction-side cover plate is formed as a single part and connected to the impeller.
  • the US 2007/0147999 A describes an impeller for a pump with a full metal milled impeller main body with blades, which has a two-piece pressure-side cover consisting of an annular hub cover and a hub part. The cover is fixedly connected to the impeller main body. Overlapping and undercutting freedom is not required and not provided by the tensioning manufacturing process. Since the blades overlap in the suction mouth region, a 5-axis milling machine is required for the production, resulting in relatively high manufacturing costs for the impeller. A cost-effective mass production is therefore not possible.
  • the EP 1 533 104 A discloses a method for producing an impeller for a centrifugal pump, wherein a first part, which consists of a pressure-side cover plate with connection piece for the drive, on which blades are arranged on its side facing away from the connection piece, is manufactured as an individual part made of plastic in an injection molding process. Subsequently, a second part made of plastic, which is a suction-side cover plate and is provided on its inside with grooves which are complementary to the pressure-side cover plate facing away from edges of the blades, placed on the first part.
  • each of the pressure-side cover plate facing away from the edges of the blades engages in a complementarily shaped groove of the suction-side cover plate, whereby a connection of the first part takes place with the second part.
  • the two parts are joined together by gluing and / or ultrasonic or laser welding.
  • the disadvantage is that due to the overlap of the impeller blades a complex tool with folding and screw slide is required, the number of cavities is limited to 2. This causes a relatively high price per part. Due to the constraint that the blades into the grooves of the suction-side cover disk intervene, these must be complementary to the blades, but at the same time be made demouldable.
  • the publication US 4,720,242 A shows an impeller for a centrifugal pump, which is made in a sheet metal processing process.
  • the impeller main body is formed by a pressure-side cover disk and rotor blades, wherein the pressure-side cover disk and the impeller blades are not integral.
  • a portion of the two-dimensional curved blades is designed to be movable.
  • an impeller for a radial pump which is formed from a pourable or injectable polymer material and consists of two spaced-apart substantially radially directed discs, which are interconnected by two-dimensionally curved blades.
  • the pressure-side cover plate is designed in two parts, wherein a part is formed by the one hub part forming impeller main body and the second part by a locking ring. The connection of the two parts takes place cohesively or positively.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to achieve an improvement in the efficiency compared to known Laufradaus enclosureen with ease of manufacture of the impeller.
  • the impeller has a pressure-side cover plate which is formed as a separate part and rotatably connected to the impeller body and that the pressure-side cover plate on the side facing the blade at least one corresponding to the end face and the profile of the blade shaped groove-like depression for the blade for positive connection with this.
  • This allows the impeller with two- and three-dimensional efficiency optimized shaped blades are made in a simple manner, which are avoided by the pressure-side cover of the impeller flow losses to wake turbulence.
  • the impeller according to the invention thus combines the advantages of semi-open impellers with three-dimensionally curved blades with closed impellers.
  • the impeller Due to the semi-open design of the impeller, three-dimensionally curved blade structures can also be produced without problems even in mass production. Thereafter, the impeller is rotatably connected to the pressure-side cover plate, so that closed, spatially curved flow channels in the impeller arise.
  • the impeller can be made in a two-piece mold and by simple translational movements of the two mold halves be removed from the mold.
  • the impeller can be produced in a simple manner, for example in a die casting process or in a plastic injection molding process.
  • the diameter of the pressure-side cover plate corresponds to at least the diameter of an adjacent annular space which is formed between the impeller shaft and the housing. If the annular space is bounded laterally by a shaft seal, then it can be provided that the diameter of the pressure-side cover disk substantially corresponds to the diameter of a shaft seal defining the annular space.
  • a manufacturing moderately simple embodiment of the invention provides that the pressure-side cover plate is made plan.
  • the wall thickness of the pressure-side cover plate corresponds approximately to the wall thickness of the suction-side cover plate.
  • Output-side pressure losses can be kept as small as possible if the diameter of the pressure-side cover disk substantially corresponds to the diameter of the suction-side cover disk. It is particularly advantageous if the flow surface of the pressure-side cover plate is formed running with the side surface of the output-side pressure spiral.
  • the radial pumps shown in the figures each consist of a housing 1, shown only partially, with a bearing part 2 and a housing outer wall 23.
  • bearing 3 By only schematically illustrated bearing 3 is a pump shaft 4 mounted at one end an impeller 5 is attached.
  • a pump cover 7 is fixed, which surrounds the suction chamber 8 of the pump.
  • the pressure chamber 9 of the pump In the radial direction outside of the impeller 5, the pressure chamber 9 of the pump is arranged.
  • a running example of a mechanical seal shaft seal 10 seals the suction chamber 8 and pressure chamber 9 relative to the bearing part 2 from.
  • the impeller 5 has an impeller body 5a with a hub 11 which is rotatably connected to the impeller shaft 4. From the outer periphery of the hub 11 go from blades 13, which are designed to convey the fluid. The blades 13 are integrally connected to a suction-side cover plate 14, which has a central opening 15, is sucked through the conveying medium. On the opposite side of the semi-open running wheel body 5a is rotatably connected to a pressure-side cover plate 24.
  • the pressure-side cover plate 24 can be connected by means of a press fit with the impeller body 5a.
  • the wall thickness s 1 of the pressure-side cover plate 24 corresponds approximately to the wall thickness s 2 of the suction-side cover plate 14.
  • the size and shape of the pressure-side cover plate 24 is in the in the Fig. 1 to Fig. 11 variants shown differently.
  • the blades 13 have an inner portion 13a in the region of the opening 15 and an outer portion 13b in the region of the suction-side cover plate 14.
  • the diameter d of the opening 15 in the exemplary embodiment is about half the diameter D of the impeller. 5
  • the inner portion 13a of the blades 13 is helically curved, but free of overlaps or overlaps in the axial direction, to ensure easy releasability.
  • the blades 13 apart from any cast bevels, a rectangular cross-section which is perpendicular to the suction-side cover plate 14 to secure here also a simple demolding.
  • a convex surface 16 of the blades 13 extends smoothly from the inner portion 13a to the outer portion 13b. Opposite the convex surface 16, a concave surface 17 is formed. In the concave surface 17, an edge 18 is formed from the inner portion 13a to the outer portion 13b, which is required by casting.
  • the suction-side cover plate 14 is rounded in the transition to the opening 15 at 20 in order to achieve optimum flow deflection.
  • An axial projection 21 in the region of the opening 15 enables a possible flow optimization.
  • the blades 13 on the pressure side on an end face 22 which - at least partially - forms the support for the pressure-side cover plate 24.
  • the End face 22 may lie in a plane perpendicular to the axis 5 'of the impeller 5 ( Fig. 1 , such as Fig. 5 to Fig. 7 ) or convexly curved toward the pressure-side cover disk 24.
  • Fig. 1 shows an embodiment in which the diameter d 1 of the pressure-side cover plate 24 substantially corresponds to the diameter of the shaft seal 10, which is arranged in a spanned between the impeller shaft 4 and the housing 2 annular space 25.
  • the pressure-side cover plate 24 turbulence in the annular space 25 are avoided by the impeller 5.
  • Fig. 2 shows an embodiment in which the pressure-side cover plate 24 slightly convex and slightly concave to form flow channels on the blades 13 facing side 24a. This makes it possible to reduce the flow losses.
  • the Fig. 5 to Fig. 11 show embodiments in which the diameter d 1 of the pressure-side cover plate 24 is approximately equal to the diameter d 2 of the suction-side cover plate 14.
  • the pressure-side cover plate 24 has a substantially larger diameter than the annulus 25. This can flow losses due to turbulence and Ablations on the pressure side of the impeller 5 are further reduced.
  • the pressure-side cover plate 24 on the side facing the blades 13 side 24a corresponding to the end faces 22 of the blades 13 shaped recesses 26 on.
  • the end faces 22 of the blades 13 come to lie in the recesses 26 of the pressure-side cover plate 24, whereby a positive rotational connection of the impeller 5 and the pressure-side cover plate 24 is made, wherein impeller 5 and the pressure-side cover plate 24 may be interconnected by a press connection.
  • impeller 5 With the described impeller 5 according to the invention pumps can be produced at extremely high efficiency cost, the efficiency of pumps with closed wheels with two-dimensional blades surpasses.
  • the impeller 5 is very easy to produce by casting due to its ease of removal from the mold. Moreover, such an impeller 5 has excellent cavitation properties.
  • the impeller 5 according to the invention is particularly suitable for the conversion and upgrade of pumps with a relatively large annulus 25, without the pump housing 2 must be replaced or changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Laufrad (5) für eine Pumpe, insbesondere für eine Kühlwasserpumpe einer Brennkraftmaschine, mit einem Laufradkörper (5a) mit einer Nabe (11), einer saugseitigen Deckscheibe (14) mit einer zentralen Öffnung (15) zum Ansaugen eines Fördermediums und mit mindestens einer Schaufel (13), die mit der saugseitigen Deckscheibe (14) einstückig verbunden ist und die einen inneren Abschnitt (13a) im Bereich der zentralen Öffnung (15) und einen äußeren Abschnitt (13b) im Bereich der saugseitigen Deckscheibe (14) aufweist, wobei die Schaufel (13) im inneren Abschnitt (13a) dreidimensional gekrümmt und im äußeren Abschnitt (13b) im Wesentlichen zweidimensional ausgebildet ist. Um sowohl eine einfache Herstellbarkeit, als auch einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen, ist vorgesehen, dass das Laufrad (5) eine druckseitige Deckscheibe (24) aufweist, welche als separater Teil ausgebildet und fest mit dem Laufradkörper (5a) drehverbunden ist und dass die druckseitige Deckscheibe (24) auf der der Schaufel (13) zugewandten Seite (24a) zumindest eine entsprechend der Stirnfläche (22) und dem Profil der Schaufel (13) geformte nutartige Vertiefung (26) für die Schaufel (13) zur formschlüssigen Verbindung mit dieser aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laufrad für eine Pumpe, insbesondere für eine Kühlwasserpumpe einer Brennkraftmaschine, mit einem Laufradkörper mit einer Nabe, einer saugseitigen Deckscheibe mit einer zentralen Öffnung zum Ansaugen eines Fördermediums und mit mindestens einer Schaufel, die mit der saugseitigen Deckscheibe einstückig verbunden ist und die einen inneren Abschnitt im Bereich der zentralen Öffnung und einen äußeren Abschnitt im Bereich der saugseitigen Deckscheibe aufweist, wobei die Schaufel im inneren Abschnitt dreidimensional gekrümmt und im äußeren Abschnitt im Wesentlichen zweidimensional ausgebildet ist, wobei das Laufrad in einem Gussverfahren hergestellt ist und jede Schaufel frei von Überdeckungen und Hinterschneidungen ist.
  • Die Laufräder von Radialpumpen, wie sie etwa als Kühlwasserpumpen von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, sind überwiegend als sogenannte geschlossene zweidimensionale Laufräder ausgebildet. Dies bedeutet, dass Schaufeln zwischen zwei Deckscheiben eingeschlossen sind, wodurch sich innerhalb des Laufrades geschlossene Strömungskanäle ausbilden. Solche geschlossenen Laufräder ermöglichen die Erzielung von guten Pumpenwirkungsgraden. Nachteilig ist jedoch, dass die Herstellung solcher Laufräder aufwändig ist. Eine solche Herstellung kann beispielsweise in zweiteiliger Form dadurch erfolgen, dass einerseits eine Deckscheibe mit daran angeformten Schaufeln und andererseits die andere Deckscheibe getrennt voneinander hergestellt werden und zum endgültigen Laufrad verbunden werden. Eine solche Lösung ist beispielsweise in der US 2,710,580 A gezeigt. Es ist aber auch möglich, ein solches Laufrad einstückig in einem Gießverfahren herzustellen, wobei jedoch dabei eine aufwändige mehrteilige Gießform erforderlich ist, die mit einer Mehrzahl von Schiebern ausgestattet ist, die die Fließkanäle ausformen. Die lediglich zweidimensional gekrümmten Schaufeln ermöglichen allerdings nur einen begrenzten Wirkungsgrad.
  • Um die Herstellung eines solchen Laufrades einfach und kostengünstig gestalten zu können, ist es wünschenswert ein Laufrad zu entwerfen, das mit einer einfachen zweiteiligen Gießform hergestellt werden kann. Die DE 40 40 200 A zeigt eine solche Lösung, bei der das Laufrad eine druckseitige Deckscheibe und eine saugseitige Deckscheibe aufweist, zwischen denen die Schaufeln angeordnet sind, wobei die saugseitige Deckscheibe eine zentrale Öffnung aufweist. Zwischen den Deckscheiben sind die Schaufeln angeordnet, wobei die saugseitige Deckscheibe eine zentrale Öffnung aufweist, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der druckseitigen Deckscheibe. Sofern die Schaufeln ohne Hinterschneidungen ausgebildet sind, kann ein solches Laufrad in einer zweiteiligen Form hergestellt werden, da die Entformung problemlos möglich ist. Nachteilig bei einem solchen Laufrad ist jedoch, dass der Wirkungsgrad aufgrund der zwingenden geometrischen Bedingungen relativ bescheiden und wesentlich geringer als bei geschlossenen zweidimensionalen Laufrädern ist.
  • Des weiteren ist es bekannt, durch den Einsatz von dreidimensional gekrümmten Schaufeln den Pumpenwirkungsgrad von Radialpumpen oder Axialpumpen verbessern zu können. Eine solche Lösung ist beispielsweise in der DE 100 50 108 A beschrieben. Die Herstellung solcher Laufräder ist jedoch äußerst schwierig und aus kosten- und prozesstechnischen Gründen für den Einsatz in der Massenproduktion nicht geeignet. Die DE 197 42 023 A offenbart ein aus mehreren Segmenten zusammengesetztes Laufrad, bei dem die einzelnen Teile zwar leicht herstellbar sind, das jedoch insgesamt komplex und entsprechend aufwändig ist. Ein weiteres Laufrad mit insgesamt dreidimensional gekrümmten Schaufeln ist in der JP 59-165895 A beschrieben. Auch hier ist die Herstellung entsprechend aufwändig.
  • Die DE 197 42 023 A offenbart ein Laufrad für eine Pumpe mit räumlich gekrümmten Schaufeln, die zur vereinfachten Herstellung aus mehreren radialen Segmenten zusammengesetzt ist. Zusätzlich dazu wird eine Deckscheibe aufgesetzt, so dass ein geschlossenes Laufrad entsteht. Die obigen Ausführungen gelten sinngemäß.
  • In der EP 1 552 161 B1 ist ein Laufrad für eine Pumpe beschrieben, welches eine saugseitige Deckscheibe mit einer zentralen Öffnung zum Ansaugen eines Fördermediums und mindestens eine mit der saugseitigen Deckscheibe einstückig verbundene Schaufel aufweist. Im inneren Abschnitt im Bereich einer zentralen Öffnung der saugseitigen Deckscheibe sind die Schaufeln dreidimensional gekrümmt und im äußeren Abschnitt im Bereich der saugseitigen Deckscheibe zweidimensional gekrümmt. Dadurch kann das Laufrad leicht hergestellt werden und ein für ein offenes Laufrad hoher Wirkungsgrad erreicht werden. Da das Laufrad druckseitig offen ausgebildet ist, kann es durch Verwirbelung zu entscheidenden Verlusten kommen, insbesondere wenn zwischen Laufradwelle und dem Gehäuse druckseitig ein ringförmiger Totraum im Pumpengehäuse ausgebildet ist.
  • Aus der DE 38 39 190 C1 ist ein aus mehreren Einzelteilen zusammengesetztes Laufrad für Strömungsmaschinen bekannt, dessen Schaufeln mit Hilfe eines Ringelementes oder an den einzelnen Schaufeln angebrachten Ringelementteilen direkt im stirnseitigen Bereich einer Laufradnarbe festgelegt werden. Das Laufrad weist eine saugseitige Deckscheibe und eine druckseitige Deckscheibe auf.
  • Die WO 89/02538 A1 beschreibt ein aus mehreren Blechteilen zusammengesetztes Kreiselpumpenlaufrad. Zur Erzielung einer steifen Konstruktion sind die energieübertragenden Schaufeln ausschließlich an einer kräfteübertragenden Deckscheibe befestigt. Den Eintrittsbereich des Laufrades bildet ein Saugmund, welcher als Einzelteil ausgebildet ist, die Schaufelanfänge überdeckt und an diesen befestigt ist. Eine die Schaufelkanäle abdeckende schaufellose Deckscheibe ist zwischen dem Laufradaustritt und dem maximalen Durchmesser des Saugmundes an den Schaufeln befestigt.
  • Aus der EP 0 284 246 A1 ist ein mehrteiliges Kreiselpumpenlaufrad bekannt, welches Laufschaufeln mit einer druckseitigen Deckscheibe und einer saugseitigen Deckscheibe aufweist, wobei die saugseitige Deckscheibe als einzelnes Teil ausgebildet und mit dem Laufrad verbunden ist.
  • Die US 2007/0147999 A beschreibt ein Laufrad für eine Pumpe mit einem aus dem vollen aus Metall gefrästen Laufradhauptkörper mit Laufschaufeln, welcher eine zweiteilige druckseitige Abdeckung bestehend aus einer ringförmigen Nabenabdeckung und einen Nabenteil aufweist. Die Abdeckung ist mit dem Laufradhauptkörper fest verbunden. Eine Überdeckungs- und Hinterschneidungsfreiheit ist durch das spannabhebende Herstellungsverfahren nicht erforderlich und nicht vorgesehen. Da sich die Laufschaufeln im Saugmundbereich überdecken, ist für die Herstellung eine 5-Achsenfräsmaschine erforderlich, wodurch relativ hohe Herstellungskosten für das Laufrad entstehen. Eine kostengünstige Großserienfertigung ist damit nicht möglich.
  • Die EP 1 533 104 A offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Laufrades für eine Kreiselpumpe, wobei ein erstes Teil, das aus einer druckseitigen Deckscheibe mit Anschlussstück für den Antrieb besteht, an welcher an ihrer den Anschlussstück abgewandten Seite Schaufeln angeordnet sind, als Einzelteil aus Kunststoff in einem Spritzgießverfahren hergestellt wird. Anschließend wird ein zweites Teil aus Kunststoff, das eine saugseitige Deckscheibe darstellt und an seiner Innenseite mit Nuten versehen ist, die komplementär zu den der druckseitigen Deckscheibe abgewandten Kanten der Schaufeln ausgebildet sind, auf das erste Teil aufgesetzt. Dabei greift jede der der druckseitigen Deckscheibe abgewandten Kanten der Schaufeln in eine komplementär ausgebildete Nut der saugseitigen Deckscheibe ein, wodurch eine Verbindung des ersten Teiles mit dem zweiten Teil erfolgt. Die beiden Teile werden durch Kleben und/oder Ultraschall- oder Laserschweißen miteinander verbunden. Nachteilig ist, dass aufgrund der Überdeckung der Laufradschaufeln ein aufwändiges Werkzeug mit Klapp- und Schraubschieber erforderlich ist, wobei die Anzahl der Kavitäten auf 2 beschränkt ist. Dies bewirkt einen relativ hohen Teilepreis. Auf Grund der Zwangsbedingung, dass die Schaufeln in die Nuten der saugseitigen Deckscheibe eingreifen, müssen diese komplementär zu den Schaufeln, aber gleichzeitig entformbar ausgeführt werden. Dabei sind Bauteilpassungen und Entformschrägen einzuhalten, wodurch im strömungstechnisch besonders sensiblen Einströmkanal Spalte und Kanten entstehen. Dies bewirkt einen relativ schlechten Wirkungsgrad und verschlechtert auch das Kavitationsverhalten auf Grund von Verwirbelungen im kritischen Einströmbereich des Laufrades. Wegen dem offenen Saugmund ist der Formschlussbereich zwischen Nuten und Schaufeln im Vergleich zur radialen Erstreckung der Schaufeln sehr klein, wobei aus gusstechnischen Gründen auch die Wandstärke und somit die Nuttiefe begrenzt ist. Dies bewirkt auch deutliche Einschränkungen bei der Gestaltung der saugseitigen Deckscheibe und der Einhaltung der für den jeweiligen Auslegungsförderstrom berechneten Laufradeintrittswinkel.
  • Die Veröffentlichung US 4,720,242 A zeigt ein Laufrad für eine Kreiselpumpe, welche in einem Blechverarbeitungsprozess hergestellt ist. Der Laufradhauptkörper wird durch eine druckseitige Deckscheibe und Laufschaufeln gebildet, wobei die druckseitige Deckscheibe und die Laufradschaufeln nicht einstückig sind. Ein Teilbereich der zweidimensional gekrümmten Laufschaufeln ist beweglich gestaltet.
  • Aus der EP 0 241 659 A ist ein Laufrad für eine Radialpumpe bekannt, welches aus einem gieß- oder spritzbaren Polymerenwerkstoff gebildet ist und aus zwei im Abstand voneinander angeordneten im Wesentlichen radial gerichteten Scheiben besteht, welche durch zweidimensional gekrümmte Schaufeln miteinander verbunden sind. Die druckseitige Deckscheibe ist dabei zweiteilig ausgeführt, wobei ein Teil durch den einen Nabenteil ausbildenden Laufradhauptkörper und der zweite Teil durch einen Verschlussring gebildet ist. Die Verbindung der beiden Teile erfolgt stoffschlüssig oder formschlüssig.
  • Weiters wird auch durch die US 3,107,627 A ein Pumpenlaufrad geoffenbart, welches durch einen blechverarbeitenden Herstellprozess gefertigt ist. Die als Einzelteile ausgebildeten Laufschaufeln sind durch Löten mit einem druck- und saugseitigen Blech verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und bei einfacher Herstellbarkeit des Laufrades eine Verbesserung des Wirkungsgrades im Vergleich zu bekannten Laufradausführungen zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das Laufrad eine druckseitige Deckscheibe aufweist, welche als separater Teil ausgebildet und fest mit dem Laufradkörper drehverbunden ist und dass die druckseitige Deckscheibe auf der der Schaufel zugewandten Seite zumindest eine entsprechend der Stirnfläche und dem Profil der Schaufel geformte nutartige Vertiefung für die Schaufel zur formschlüssigen Verbindung mit dieser aufweist. Dadurch kann das Laufrad mit zwei- und dreidimensional wirkungsgradoptimal geformten Laufschaufeln auf einfache Weise hergestellt werden, wobei durch die druckseitige Abdeckung des Laufrades Strömungsverluste zu Folge Verwirbelungen vermieden werden. Das erfindungsgemäße Laufrad vereinigt somit die Vorteile von halboffenen Laufrädern mit dreidimensional gekrümmten Schaufeln mit geschlossenen Laufrädern. Durch die halboffene Bauweise des Laufrades lassen sich dreidimensional gekrümmte Laufschaufelstrukturen auch in der Massenfertigung problemlos herstellen. Danach wird das Laufrad mit der druckseitigen Deckscheibe drehfest verbunden, so dass geschlossene, räumlich gekrümmte Strömungskanäle im Laufrad entstehen.
  • Durch die Vertiefungen wird mit einfachen Mitteln eine drehsichere Verbindung zwischen den beiden Teilen des Laufrades ermöglicht.
  • Wenn die Schaufeln im inneren Abschnitt frei von Überdeckungen und Hinterschneidungen sind, das heißt, wenn die Hinterkante einer Schaufel in axialer Betrachtung vor der Vorderkante der nächsten Schaufel liegt, dann kann das Laufrad in einer zweiteiligen Form hergestellt werden und durch einfache translatorische Bewegungen der beiden Formhälften entformt werden.
  • Auf diese Weise kann das Laufrad in einfacher Weise, beispielsweise in einem Druckgussverfahren oder auch in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt werden. Es ist jedoch auch möglich, Stahlguss oder Graugussverfahren einzusetzen.
  • Bei Pumpen, bei denen zwischen Laufradwelle und Pumpengehäuse auf der Druckseite des Laufrades ein ringförmiger Totraum ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, wenn der Durchmesser der druckseitigen Deckscheibe mindestens den Durchmesser eines angrenzenden Ringraumes entspricht, welcher zwischen Laufradwelle und Gehäuse gebildet ist. Wird der Ringraum durch eine Wellendichtung seitlich begrenzt, so kann vorgesehen sein, dass der Durchmesser der druckseitigen Deckscheibe im Wesentlichen dem Durchmesser einer den Ringraum begrenzenden Wellendichtung entspricht.
  • Eine herstellungsmäßig besonders einfache Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die druckseitige Deckscheibe plan ausgeführt ist.
  • Ein besonders hoher Wirkungsgrad lässt sich dagegen erzielen, wenn die druckseitige Deckscheibe auf der den Laufschaufeln zugewandten Seite konkav gekrümmt ausgeführt ist. Um Gewicht und Herstellungskosten des Laufrades möglichst gering zu halten, entspricht die Wandstärke der druckseitigen Deckscheibe etwa der Wandstärke der saugseitigen Deckscheibe.
  • Ausgangsseitige Druckverluste können möglichst klein gehalten werden, wenn der Durchmesser der druckseitigen Deckscheibe im Wesentlichen dem Durchmesser der saugseitigen Deckscheibe entspricht. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Strömungsfläche der druckseitigen Deckscheibe verlaufend mit der Seitenfläche der ausgangsseitigen Druckspirale ausgebildet ist.
  • Besonders günstig zur Erhöhung des Wirkungsgrades ist, wenn an der Deckscheibe im Bereich der Öffnung ein axialer Vorsprung vorgesehen ist, der in Richtung der Saugseite vorragt. Auf diese Weise ist es möglich, den strömungstechnisch besonders kritischen Einlaufbereich optimal auszubilden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Pumpe mit einem erfindungsgemäßen Laufrad in einem Längsschnitt in einer ersten Ausführungsvariante;
    Fig. 2
    eine Pumpe mit einem erfindungsgemäßen Laufrad in einem Längsschnitt in einer zweiten Ausführungsvariante;
    Fig. 3
    das Laufrad aus Fig. 2 in einer saugseitigen Schrägansicht;
    Fig. 4
    das Laufrad in einer druckseitigen Schrägansicht;
    Fig. 5
    eine Pumpe mit einem erfindungsgemäßen Laufrad in einem Längsschnitt in einer dritten Ausführungsvariante;
    Fig. 6
    das Laufrad in einer saugseitigen Schrägansicht;
    Fig. 7
    das Laufrad in einer druckseitigen Schrägansicht;
    Fig. 8
    eine Pumpe mit einem erfindungsgemäßen Laufrad in einem Längsschnitt in einer vierten Ausführungsvariante;
    Fig. 9
    das Laufrad aus Fig. 8 in einer saugseitigen Schrägansicht;
    Fig. 10
    eine Pumpe mit einem erfindungsgemäßen Laufrad in einem Längsschnitt in einer fünften Ausführungsvariante;
    Fig. 11
    das Laufrad aus Fig. 10 in einer druckseitigen Schrägansicht; und
    Fig. 12
    das Laufrad in einer Explosionsdarstellung.
  • Die in den Figuren dargestellten Radialpumpen bestehen jeweils aus einem nur teilweise dargestellten Gehäuse 1, mit einem Lagerteil 2 und einer Gehäuseaußenwand 23. Durch ein nur schematisch dargestelltes Lager 3 ist eine Pumpenwelle 4 gelagert, an deren einem Ende ein Laufrad 5 befestigt ist. An der Gehäusewand 23 ist ein Pumpendeckel 7 befestigt, der den Saugraum 8 der Pumpe umschließt. In Radialrichtung außerhalb des Laufrades 5 ist der Druckraum 9 der Pumpe angeordnet. Eine beispielsweise als Gleitringdichtung ausgeführte Wellendichtung 10 dichtet Saugraum 8 und Druckraum 9 gegenüber dem Lagerteil 2 ab.
  • Das Laufrad 5 weist einen Laufradkörper 5a mit einer Nabe 11 auf, die mit der Laufradwelle 4 drehfest verbunden ist. Vom äußeren Umfang der Nabe 11 gehen Schaufeln 13 aus, die zur Förderung des Fördermediums ausgebildet sind. Die Schaufeln 13 sind einstückig mit einer saugseitigen Deckscheibe 14 verbunden, die eine zentralen Öffnung 15 aufweist, durch die Fördermedium angesaugt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der an sich halboffen ausgeführte Laufradkörper 5a mit einer druckseitigen Deckscheibe 24 drehfest verbunden. Die druckseitige Deckscheibe 24 kann dabei mittels eines Presssitzes mit dem Laufradkörper 5a verbunden sein. Die Wandstärke s1 der druckseitigen Deckscheibe 24 entspricht dabei etwa der Wandstärke s2 der saugseitigen Deckscheibe 14. Die Größe und die Form der druckseitigen Deckscheibe 24 ist in den in den Fig. 1 bis Fig. 11 dargestellten Ausführungsvarianten unterschiedlich.
  • Die Schaufeln 13 besitzen einen inneren Abschnitt 13a im Bereich der Öffnung 15 und einen äußeren Abschnitt 13b im Bereich der saugseitigen Deckscheibe 14. Der Durchmesser d der Öffnung 15 beträgt im Ausführungsbeispiel etwa die Hälfte des Durchmessers D des Laufrades 5.
  • Der innere Abschnitt 13a der Schaufeln 13 ist schneckenförmig gekrümmt, jedoch in axiale Richtung frei von Überlappungen oder Überschneidungen, um eine einfache Entformbarkeit sicherzustellen. Im äußeren Abschnitt 13b besitzen die Schaufeln 13, abgesehen von eventuellen Gussschrägen, einen rechteckigen Querschnitt, der rechtwinkelig auf die saugseitige Deckscheibe 14 steht, um auch hier eine einfache Entformbarkeit zu sichern.
  • Eine konvexe Oberfläche 16 der Schaufeln 13 erstreckt sich glattflächig vom inneren Abschnitt 13a zum äußeren Abschnitt 13b. Der konvexen Oberfläche 16 gegenüberliegend ist eine konkave Oberfläche 17 ausgebildet. In der konkaven Oberfläche 17 ist vom inneren Abschnitt 13a zum äußeren Abschnitt 13b eine Kante 18 ausgebildet, die gusstechnisch erforderlich ist. Die saugseitige Deckscheibe 14 ist im Übergang zur Öffnung 15 bei 20 verrundet, um eine optimale Strömungsumlenkung zu erreichen. Ein axialer Vorsprung 21 im Bereich der Öffnung 15 ermöglicht eine mögliche Strömungsoptimierung. Im äußeren Abschnitt 13b weisen die Schaufeln 13 an der Druckseite eine Stirnfläche 22 auf, die - zumindest teilweise - die Auflage für die druckseitige Deckscheibe 24 bildet. Die Stirnfläche 22 kann in einer zur Achse 5' des Laufrades 5 senkrechten Ebene liegen (Fig. 1, sowie Fig. 5 bis Fig. 7) oder zur druckseitigen Deckscheibe 24 hin konvex gekrümmt sein.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführung, bei der der Durchmesser d1 der druckseitigen Deckscheibe 24 im Wesentlichen dem Durchmesser der Wellendichtung 10 entspricht, welche in einem zwischen der Laufradwelle 4 und dem Gehäuse 2 aufgespannten Ringraum 25 angeordnet ist. Durch die druckseitige Deckscheibe 24 werden Verwirbelungen im Ringraum 25 durch das Laufrad 5 vermieden.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführung, bei der die druckseitige Deckscheibe 24 leicht bombiert und zur Bildung von Strömungskanälen an der den Schaufeln 13 zugewandten Seite 24a leicht konkav ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, die Strömungsverluste zu senken.
  • Die Fig. 5 bis Fig. 11 zeigen Ausführungen, bei denen der Durchmesser d1 der druckseitigen Deckscheibe 24 etwa gleich ist wie der Durchmesser d2 der saugseitigen Deckscheibe 14. Die druckseitige Deckscheibe 24 weist dabei einen wesentlich größeren Durchmesser auf als der Ringraum 25. Dadurch können Strömungsverluste in Folge von Verwirbelungen und Ablösungen auf der Druckseite des Laufrades 5 weiter vermindert werden.
  • Während in Fig. 5 die druckseitige Deckscheibe 24 plan ausgebildet ist, ist auch in den Fig. 8 und Fig. 10 die druckseitige Deckscheibe 24 auf der dem Laufrad zugewandten Seite konkav entsprechend den Strömungskanälen des Laufrades 5 geformt, um Strömungsablösungen innerhalb des Laufrades 5 zu vermeiden.
  • Wie aus den Fig. 10 und Fig. 12 ersichtlich ist, weist die druckseitige Deckscheibe 24 an der den Schaufeln 13 zugewandten Seite 24a entsprechend den Stirnflächen 22 der Schaufeln 13 geformte Vertiefungen 26 auf. Beim Zusammenbau des Laufrades 5 und der druckseitigen Deckscheibe 24 kommen die Stirnseiten 22 der Schaufeln 13 in den Vertiefungen 26 der druckseitigen Deckscheibe 24 zu liegen, wodurch eine formschlüssige Drehverbindung des Laufrades 5 und der druckseitigen Deckscheibe 24 hergestellt wird, wobei Laufrad 5 und die druckseitige Deckscheibe 24 durch eine Pressverbindung miteinander verbunden sein können.
  • Mit dem beschriebenen erfindungsgemäßen Laufrad 5 können Pumpen mit äußerst hohem Wirkungsgrad kostengünstig hergestellt werden, der den Wirkungsgrad von Pumpen mit geschlossenen Laufrädern mit zweidimensionalen Schaufeln übertrifft. Dabei ist das Laufrad 5 aufgrund seiner einfachen Entformbarkeit gusstechnisch sehr leicht herzustellen. Überdies hat ein solches Laufrad 5 hervorragende Kavitationseigenschaften.
  • Aufgrund der druckseitigen Deckscheibe eignet sich das erfindungsgemäße Laufrad 5 vorzüglich zum Umbau und zur Aufrüstung von Pumpen mit relativ großem Ringraum 25, ohne dass das Pumpengehäuse 2 getauscht oder verändert werden muss.

Claims (8)

  1. Laufrad (5) für eine Pumpe, insbesondere für eine Kühlwasserpumpe einer Brennkraftmaschine, mit einem Laufradkörper (5a) mit einer Nabe (11), einer saugseitigen Deckscheibe (14) mit einer zentralen Öffnung (15) zum Ansaugen eines Fördermediums und mit mindestens einer Schaufel (13), die mit der saugseitigen Deckscheibe (14) einstückig verbunden ist und die einen inneren Abschnitt (13a) im Bereich der zentralen Öffnung (15) und einen äußeren Abschnitt (13b) im Bereich der saugseitigen Deckscheibe (14) aufweist, wobei die Schaufel (13) im inneren Abschnitt (13a) dreidimensional gekrümmt und im äußeren Abschnitt (13b) im Wesentlichen zweidimensional ausgebildet ist, wobei das Laufrad (5) in einem Gussverfahren hergestellt ist und jede Schaufel (13) frei von Überdeckungen und Hinterschneidungen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (5) eine druckseitige Deckscheibe (24) aufweist, welche als separater Teil ausgebildet und fest mit dem Laufradkörper (5a) drehverbunden ist, dass die eine druckseitige Deckscheibe (24) auf der der Schaufel (13) zugewandten Seite (24a) zumindest eine entsprechend der Stirnfläche (22) und dem Profil der Schaufel (13) geformte nutartige Vertiefung (26) für die Schaufel (13) zur formschlüssigen Verbindung mit dieser aufweist.
  2. Laufrad (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der druckseitigen Deckscheibe (24) mindestens dem Durchmesser eines angrenzenden Ringraumes (25) entspricht, welcher zwischen Laufradwelle (4) und Gehäuse (1) gebildet ist.
  3. Laufrad (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d1) der druckseitigen Deckscheibe (24) im Wesentlichen dem Durchmesser einer den Ringraum (25) begrenzenden Wellendichtung (10) entspricht.
  4. Laufrad (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d1) der druckseitigen Deckscheibe (24) im Wesentlichen dem Durchmesser (d2) der saugseitigen Deckscheibe (14) entspricht.
  5. Laufrad (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die druckseitige Deckscheibe (24) plan ausgeführt ist.
  6. Laufrad (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die druckseitige Deckscheibe (24) auf der der Schaufel (13) zugewandten Seite (24a) konkav gekrümmt ausgeführt ist.
  7. Laufrad (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schaufel (13) im Bereich der saugseitigen Deckscheibe (14) zweidimensional gekrümmt und rechtwinkelig zur Ebene der saugseitigen Deckscheibe (14) ist.
  8. Laufrad (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (s1) der druckseitigen Deckscheibe (24) im Wesentlichen der Wandstärke (s2) der saugseitigen Deckscheibe (24) entspricht.
EP09703931A 2008-01-25 2009-01-20 Laufrad für eine pumpe Active EP2232080B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0011408A AT506342B1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Laufrad für eine pumpe
PCT/EP2009/050602 WO2009092711A1 (de) 2008-01-25 2009-01-20 Laufrad für eine pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2232080A1 EP2232080A1 (de) 2010-09-29
EP2232080B1 true EP2232080B1 (de) 2012-03-14

Family

ID=40513933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09703931A Active EP2232080B1 (de) 2008-01-25 2009-01-20 Laufrad für eine pumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100316497A1 (de)
EP (1) EP2232080B1 (de)
AT (2) AT506342B1 (de)
BR (1) BRPI0906780B1 (de)
WO (1) WO2009092711A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012074A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Wilo Se Laufrad einer Kreiselpumpe
US20140030099A1 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 GM Global Technology Operations LLC Pump impeller
DE102014201487B3 (de) * 2014-01-28 2015-03-05 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpenlaufrad
AT517163B1 (de) 2015-05-13 2019-08-15 Bitter Eng & Systemtechnik Gmbh Kreiselpumpe
US10584713B2 (en) * 2018-01-05 2020-03-10 Spectrum Brands, Inc. Impeller assembly for use in an aquarium filter pump and methods
DE102020123517B4 (de) 2020-09-09 2024-06-06 Nidec Gpm Gmbh Laufrad für eine Zentrifugalflüssigkeitspumpe sowie Zentrifugalflüssigkeitspumpe aufweisend das Laufrad und Kraftfahrzeug aufweisend eine solche Zentrifugalfluidpumpe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710580A (en) 1946-10-29 1955-06-14 Kellogg M W Co Vaned rotor
US3107627A (en) * 1958-06-27 1963-10-22 Stalker Corp Rotor for radial flow pumping means
JPS59165895A (ja) 1983-03-09 1984-09-19 Kubota Ltd 遠心うず巻ポンプの羽根車
EP0169637B1 (de) * 1984-05-24 1988-11-17 Moh-9 (Proprietary) Limited Flügelrad für Pumpe
DE3611910A1 (de) 1986-04-09 1987-10-15 Schaeffler Waelzlager Kg Laufrad fuer eine radialpumpe
US4720242A (en) 1987-03-23 1988-01-19 Lowara, S.P.A. Centrifugal pump impeller
DE3731161C2 (de) * 1987-09-17 1996-12-12 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpenlaufrad
DE3839190C1 (de) 1988-11-18 1990-04-19 Ksb Aktiengesellschaft, 6710 Frankenthal, De
DE4040200C2 (de) 1990-12-15 1994-11-17 Freudenberg Carl Fa Kühlmittelpumpe zur Montage an dem Pumpengehäuse einer Brennkraftmaschine
DE19742023B4 (de) 1997-09-24 2006-07-13 Beez, Günther, Dipl.-Ing. Laufrad
DE10050108A1 (de) 2000-10-09 2002-06-06 Allweiler Ag Laufrad für eine Kreiselpumpe
AT413872B (de) * 2002-10-17 2006-06-15 Bitter Engineering & Systemtec Laufrad für eine pumpe
DE10354749A1 (de) 2003-11-21 2005-06-23 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Laufrades für eine Kreiselpumpe
DE102005031589A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Schaeffler Kg Wasserpumpenflügelrad
US7628586B2 (en) * 2005-12-28 2009-12-08 Elliott Company Impeller
US7762778B2 (en) * 2007-05-17 2010-07-27 Kurz-Kasch, Inc. Fan impeller

Also Published As

Publication number Publication date
ATE549517T1 (de) 2012-03-15
US20100316497A1 (en) 2010-12-16
BRPI0906780A2 (pt) 2015-07-14
BRPI0906780B1 (pt) 2020-03-31
AT506342B1 (de) 2011-03-15
AT506342A1 (de) 2009-08-15
WO2009092711A1 (de) 2009-07-30
EP2232080A1 (de) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2232080B1 (de) Laufrad für eine pumpe
EP1767786B1 (de) Tauchpumpenaggregat
EP1768233B1 (de) Spaltrohr
EP1977114B1 (de) Laufrad
DE4022467C3 (de) Förderaggregat, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff
EP1767787B2 (de) Pumpenaggregat
EP2251547B1 (de) Vakuumpumpe
EP1552161B1 (de) Laufrad f r eine pumpe
WO2010022860A1 (de) Laufrad für eine radialmaschine
DE60102885T2 (de) Verschleissbeständige Kraftstoffpumpe
EP3884168A1 (de) Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung von einem gasförmigen medium
EP1292774B1 (de) Seitenkanalpumpe
EP1886026B1 (de) Wasserpumpe
DE102020123517B4 (de) Laufrad für eine Zentrifugalflüssigkeitspumpe sowie Zentrifugalflüssigkeitspumpe aufweisend das Laufrad und Kraftfahrzeug aufweisend eine solche Zentrifugalfluidpumpe
EP2321534B1 (de) Gehäusezwischenboden für eine strömungsmaschine
EP3935283B1 (de) Seitenkanalgebläse
EP1327781B1 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE102011013677B4 (de) Lüfterrad
EP1053402A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad radialer bauart
WO1997007338A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad radialer bauart
DE102017128093A1 (de) Laufrad zur Verwendung in einer Strömungsmaschine
EP1178216B1 (de) Pumpengehäuse mit Verbindungsstegen
DE10160199B4 (de) Laufrad
DE10317010A1 (de) Wirbelpumpe
WO2010094281A2 (de) Flügelrad-fluidmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 549517

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003025

Country of ref document: DE

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120614

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 12004

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120714

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

26N No opposition filed

Effective date: 20121217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003025

Country of ref document: DE

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120625

BERE Be: lapsed

Owner name: BITTER ENGINEERING & SYSTEMTECHNIK GMBH

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 549517

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130120

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20180118

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20180123

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 12004

Country of ref document: SK

Effective date: 20190120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220126

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131