EP1178216B1 - Pumpengehäuse mit Verbindungsstegen - Google Patents

Pumpengehäuse mit Verbindungsstegen Download PDF

Info

Publication number
EP1178216B1
EP1178216B1 EP01118971A EP01118971A EP1178216B1 EP 1178216 B1 EP1178216 B1 EP 1178216B1 EP 01118971 A EP01118971 A EP 01118971A EP 01118971 A EP01118971 A EP 01118971A EP 1178216 B1 EP1178216 B1 EP 1178216B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump housing
pump
housing
connecting web
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01118971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1178216A3 (de
EP1178216A2 (de
Inventor
Albert Genster
Thomas Materne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo SE
Original Assignee
Wilo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo AG filed Critical Wilo AG
Publication of EP1178216A2 publication Critical patent/EP1178216A2/de
Publication of EP1178216A3 publication Critical patent/EP1178216A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1178216B1 publication Critical patent/EP1178216B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Definitions

  • the invention relates to a pump housing made of plastic a centrifugal pump, with a pump chamber containing an impeller space for receiving the pump impeller and the impeller space the outer surrounding spiral space that covers one Entry area is connected to the impeller space.
  • the pump housing usually has a coaxial with the Impeller axis aligned suction port and one at the end of Spiral space arranged discharge nozzle.
  • the impeller space is widened in the radial and / or axial direction.
  • a tongue separates the impeller space from the spiral space grown to its maximum extent or from the discharge nozzle.
  • the impeller space with the Spiral space connects, over nearly the complete extent of the Impeller chamber.
  • US 6 095 771 A discloses a fuel pump which has an additional wear-resistant insert, said insert holes has, engage in the pins of a housing part to the use to fix.
  • US 4 052 133 A discloses a centrifugal pump in which protrusions on the first housing part in corresponding recesses in the second Housing part intervene to ensure the correct alignment of the two To ensure housing parts of the pump to each other.
  • the object of the invention is therefore to provide a structurally simple and inexpensive to manufacture pump housing of the aforementioned To create a way to maintain a high level of weight while maintaining low weight Strength and high rigidity and thus optimal having hydraulic efficiency.
  • the main advantage is that in particular at large-volume pump housings deformation of the housing geometry even with lighter materials such as plastic manufactured pump housings are significantly reduced.
  • the connecting webs can be inexpensively manufactured and assembled and they only have a very light weight opposite the weight savings in the pump housing due to a lighter material is negligible. Overall, one is significant weight reduction of the pump housing achievable. It is particularly advantageous if the or the connecting web (s) on one or both sides of the housing walls of the pump housing is poured or are. Especially if that Pump housing in one piece, for example in Kernelschmelzvon is produced, the connecting webs can directly in the core tool integrated and on both sides of the pump housing be poured or sprayed.
  • a pump housing in the To execute multi-shell technique.
  • Such housing halves can also be molded with Connecting bars made particularly simple and inexpensive become. All connecting bridges can be connected to one or the other Case half or alternately on one or the other Be formed housing half.
  • the attachment of the connecting webs on the second housing half can, for example, cohesively, in particular by a Welding or adhesive joint be executed.
  • the connecting webs on the second Case half non-positively and / or positively, in particular are attached via a resilient snap connection. This is a particularly easy and quick mountability given.
  • the Pump housing also consists of two axially adjacent housing halves exist, wherein the connecting webs as a separate Elements on both housing halves material-locking, non-positive and / or form-fitting, in particular via snap connections are attached.
  • connecting web in cross-section is round or oval.
  • connection web in cross section the shape a profiled bar or a profiled vane or a Having wing.
  • the connecting web in cross-section the shape of a guide vane or a wing with a curved profile or with a Drop profile has.
  • the angle of the profile to the impeller blades can doing so to the fluidic requirements in the desired use of the centrifugal pump can be adjusted.
  • the pump housing 1 shown in Figure 1 consists of two axially adjacent housing halves 2 and 3.
  • the first housing half 2 lies with its outside on the not shown Motor housing of the drive motor of the pump.
  • the second half of the housing 3 is sealed at the remote from the motor housing Side on the first housing half 2 and thus closes the Pump chamber inside the pump housing 1 tightly.
  • the second housing half 3 has a coaxial with the motor axis Intake manifold 4, which in the pump impeller not shown receiving impeller space 5 opens. Radial outside of Impeller space 5, the spiral space 6, whose diameter extends continuously increases over the circumference of the impeller space 5. At its end opens the spiral space 6 in the tangentially occidentalrekkenden Discharge nozzle 7. The transition from the spiral chamber 6 to the discharge nozzle 7 is separated from the impeller space 5 by a tongue 8.
  • the inlet area 9 extends through which the impeller space 5 is connected to the spiral space 6 via almost the entire circumference of the impeller space 5.
  • the entry region forming the spiral inlet is in the spiral inlet 9 one or more connecting webs 10 are arranged.
  • the Connecting webs 10 extend parallel to the impeller axis 11 between the housing walls 12 and 13 of the two housing halves 2 and 3.
  • In the embodiment shown in Figure 2 are a total of two connecting webs 10 with a round cross section arranged so that they are opposite to the tongue 8 each about 120 ° offset in the circumferential direction.
  • the connecting webs 10 are on the first made of plastic Casing half 2 molded in one piece.
  • the attachment to the second housing half 3 is shown in the two in Figure 1 Connecting webs 10 a and 10 b executed example different.
  • the connecting web 10 a shown above is at his free end via a resilient snap connection 14 positive fit attached to a projection 15 of the second housing half 3.
  • the free end of the connecting web 10 a is at the to the projection beveled side, leaving a simple assembly of the pump housing 1 by axially pushing the second Housing half 3 can be done on the first housing half 2.
  • Of the Connecting web 10 a springs here slightly elastically outward, until the snap connection 14 in the fully assembled position the housing half 3 springs back and locks.
  • connecting web 10 b lies with a projection 16 at its free end in a corresponding Recess of the second housing half 3 a. additionally is the free end of the connecting web 10 b by a not closer shown welded connection cohesively on the second Housing half 3 attached.
  • the pump housing 1 is also at high pressure loads permanently high strength and high Rigidity.
  • the first housing half 2 is additionally through the supporting motor wall supported.
  • In the area of connecting bridges 10 are in particular axial deformations of the second housing half 3 and thus the pump housing 1 excluded, so that for optimum hydraulic efficiency required gap between the pump impeller and the pump housing 1 permanently can be complied with.
  • the pump housing 1 shown in Figures 3 to 5 consists of two axially adjacent housing halves 2 and 3. At both Housing halves 2 and 3 are each a plurality of connecting webs 10th molded, wherein the connecting webs 10 in the circumferential direction respectively alternately on the one 2 and another 3 housing half are poured. When mounting the pump housing 1 the connecting webs 10 on the respective other housing half glued. Alternatively, the free ends of the connecting webs 10 However, also be provided with an elastic snap connection and by hooking on the respective other housing half 2, 3rd be attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein aus Kunststoff gefertigtes Pumpengehäuse für eine Kreiselpumpe, mit einer Pumpenkammer, die einen Laufradraum zur Aufnahme des Pumpenlaufrades und einen den Laufradraum außen umgebenden Spiralraum umfasst, der über einen Eintrittsbereich mit dem Laufradraum verbunden ist.
Derartige Pumpengehäuse sind bei Kreiselpumpen allgemein bekannt. Das Pumpengehäuse weist dabei üblicherweise einen koaxial zur Laufradachse ausgerichteten Saugstutzen und einen am Ende des Spiralraums angeordneten Druckstutzen auf. Durch den Spiralraum wird der Laufradraum in radialer und/oder axialer Richtung erweitert. Am Anfang des Spiralraums trennt eine Zunge den Laufradraum von dem bis auf seine maximale Ausdehnung angewachsenen Spiralraum bzw. von dem Druckstutzen. In Umfangsrichtung neben dieser Zunge erstreckt sich der Eintrittsbereich, der den Laufradraum mit dem Spiralraum verbindet, über nahezu den vollständigen Umfang des Laufradraums.
US 6 095 771 A offenbart eine Kraftstoffpumpe, die einen zusätzlichen verschleißfesten Einsatz aufweist, wobei dieser Einsatz Bohrungen aufweist, in die Zapfen eines Gehäuseteils eingreifen, um den Einsatz zu fixieren.
US 4 052 133 A offenbart eine Zentrifugalpumpe, bei der Vorsprünge am ersten Gehäuseteil in entsprechende Ausnehmungen im zweiten Gehäuseteil eingreifen, um die korrekte Ausrichtung der beiden Gehäuseteile der Pumpe zueinander zu gewährleisten.
Pumpengehäuse bestehen in der Heiz- und Sanitär-Technik sowie im Automotiv-Bereich oftmals aus metallischen Werkstoffen, da sich hierdurch eine konstant hohe Festigkeit und eine große Steifigkeit über die notwendige Betriebszeit ergibt. Diesen Vorteilen von metallischen Pumpengehäusen stehen jedoch ein großes Gewicht, hohe Fertigungskosten und relativ raue Oberflächen in den hydraulischen Kanälen als Nachteile gegenüber.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bekannt, Pumpengehäuse aus technischen Kunststoffen herzustellen. Dadurch können nicht nur die Herstellungskosten und das Gewicht des Pumpengehäuses erheblich reduziert werden, sondern es sind bei dieser Herstellungsweise verfahrensbedingt auch wesentlich glattere Oberflächen in den hydraulischen Kanälen erreichbar.
Bei technischen Kunststoffen ist es jedoch von Nachteil, daß diese nicht die hohen Festigkeits- und Steifigkeitswerte der metallischen Werkstoffe erreichen und der Einsatzbereich von Pumpen mit derartigen Pumpengehäusen dadurch erheblich eingeschränkt ist. Auch sind Kunststoffe nicht dauerfest, was zu einer Reduzierung der mechanischen Eigenschaften im Laufe der Einsatzzeit führen kann.
Eine Verformung der Gehäusegeometrie durch den statischen Druck und durch den Innendruck der Hydraulik führt zu weiteren Nachteilen, insbesondere zu einer Verringerung des hydraulischen Wirkungsgrades. Um einen hohen hydraulischen Wirkungsgrad erreichen zu können, ist es erforderlich daß zwischen dem Laufrad und dem Pumpengehäuse ein definierter Spalt vorhanden ist. Wird dieser Spalt aufgrund der Druckbeaufschlagung zwischen beiden Teilen zu groß, sinkt der hydraulische Wirkungsgrad erheblich ab.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein konstruktiv einfaches und preiswert herzustellendes Pumpengehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei geringem Gewicht dauerhaft eine hohe Festigkeit und große Steifigkeit und somit einen optimalen hydraulischen Wirkungsgrad aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Pumpengehäuse nach Anspruch 1 gelöst. Wesentlich ist dabei, daß in dem Eintrittsbereich mindestens ein Verbindungssteg angeordnet ist, der sich zwischen den sich axial gegenüberliegenden Gehäusewandungen des Pumpengehäuses erstreckt und der an beiden Gehäusewandungen befestigt ist.
Der Hauptvorteil besteht dabei darin, daß insbesondere auch bei großvolumigen Pumpengehäusen Verformungen der Gehäusegeometrie auch bei aus leichteren Materialien wie Kunststoff gefertigten Pumpengehäusen erheblich reduziert werden.
Insbesondere im Bereich des Spaltes zwischen Laufrad und Pumpengehäuse werden Verformungen vollständig vermieden, so daß ein hoher hydraulischer Wirkungsgrad über eine lange Einsatzzeit gewährleistet ist. Die an den sich axial gegenüberliegenden Gehäusewandungen befestigten Verbindungsstege bewirken eine deutliche Steigerung der Festigkeit und der Steifigkeit des Pumpengehäuses, so daß ein Einsatz der Kreiselpumpe auch bei wesentlich höheren Druckbeanspruchungen zulässig ist.
Die Verbindungsstege können kostengünstig hergestellt und montiert werden und sie haben nur ein sehr geringes Gewicht, das gegenüber der Gewichtsersparnis beim Pumpengehäuse aufgrund eines leichteren Werkstoffes vernachlässigbar ist. Insgesamt ist dabei eine deutliche Gewichtsreduzierung des Pumpengehäuses erreichbar. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der bzw. die Verbindungssteg(e) einseitig oder beidseitig an die Gehäusewandungen des Pumpengehäuses angegossen ist bzw. sind. Insbesondere wenn das Pumpengehäuse einstückig, beispielsweise im Kernausschmelzverfahren hergestellt wird, können die Verbindungsstege unmittelbar in das Kernwerkzeug integriert und beidseitig an das Pumpengehäuse angegossen bzw. angespritzt sein.
Aus Kostengründen ist es oftmals sinnvoll, ein Pumpengehäuse in der Mehrschalentechnik auszuführen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Pumpengehäuse aus zwei axial aneinander anliegenden Gehäusehälften, wobei die Verbindungsstege einstückig an eine erste Gehäusehälfte angeformt sind. Derartige Gehäusehälften können auch mit angeformten Verbindungsstegen besonders einfach und kostengünstig gefertigt werden. Alle Verbindungsstege können entweder an nur einer Gehäusehälfte oder abwechselnd an der einen oder der anderen Gehäusehälfte angeformt sein.
Die Befestigung der Verbindungsstege an der zweiten Gehäusehälfte kann dabei beispielsweise stoffschlüssig, insbesondere durch eine Schweiß- oder Klebeverbindung ausgeführt sein. Vorzugsweise wird jedoch vorgeschlagen, daß die Verbindungsstege an der zweiten Gehäusehälfte kraftschlüssig und/oder formschlüssig, insbesondere über eine elastische Schnappverbindung befestigt sind. Hierdurch ist eine besonders leichte und schnelle Montierbarkeit gegeben.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Pumpengehäuse auch aus zwei axial aneinander anliegenden Gehäusehälften bestehen, wobei die Verbindungsstege als separate Elemente an beiden Gehäusehälften stoffschlüssig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig, insbesondere über Schnappverbindungen befestigt sind.
Strömungstechnisch ist es besonders vorteilhaft, wenn der Verbindungssteg im Querschnitt rund oder oval ist.
Besonders geringe Strömungswiderstände können auch dadurch erreicht werden, daß der Verbindungssteg im Querschnitt die Form eines Profilstabes oder einer profilierten Leitschaufel oder eines Tragflügels aufweist. Vorzugsweise wird hierbei vorgeschlagen, daß der Verbindungssteg im Querschnitt die Form einer Leitschaufel bzw. eines Tragflügels mit einem gewölbtem Profil oder mit einem Tropfenprofil hat. Der Winkel des Profils zu den Laufradschaufeln kann dabei an die strömungstechnischen Anforderungen bei dem gewünschten Einsatz der Kreiselpumpe angepasst werden.
Günstig ist es ferner, wenn zwei bis zwanzig, vorzugsweise vier bis zehn Verbindungsstege im Eintrittsbereich angeordnet sind.
Besonders vorteilhaft ist es außerdem, wenn die Verbindungsstege Bestandteile eines hydraulischen Leitapparates der Kreiselpumpe sind. Ein optimal gestalteter Leitapparat kann dabei neben der Steifigkeit des Pumpengehäuses den hydraulischen Wirkungsgrad im Auslegungspunkt der Pumpe deutlich verbessern.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Figur 1:
Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Pumpengehäuse,
Figur 2:
Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Pumpengehäuses bei einer senkrecht zur Laufradachse gelegten Schnittebene,
Figur 3:
Dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Pumpengehäuses,
Figur 4:
Dreidimensionale Ansicht des Pumpengehäuses aus Figur 3 mit abgenommener motorseitiger Gehäusehälfte, und
Figur 5:
Dreidimensionale Ansicht der abgenommenen motorseitigen Gehäusehälfte des Pumpengehäuses aus Figur 3.
Das in Figur 1 dargestellte Pumpengehäuse 1 besteht aus zwei axial aneinander anliegenden Gehäusehälften 2 und 3. Die erste Gehäusehälfte 2 liegt mit seiner Außenseite an dem nicht näher dargestellten Motorgehäuse des Antriebsmotors der Pumpe an. Die zweite Gehäusehälfte 3 liegt abgedichtet an der dem Motorgehäuse abgewandten Seite an der ersten Gehäusehälfte 2 an und schließt somit die Pumpenkammer im Inneren des Pumpengehäuses 1 dicht ab.
Die zweite Gehäusehälfte 3 weist einen zur Motorachse koaxialen Ansaugstutzen 4 auf, der in den das nicht näher dargestellte Pumpenlaufrad aufnehmenden Laufradraum 5 mündet. Radial außerhalb des Laufradraums 5 erstreckt sich der Spiralraum 6, dessen Durchmesser über den Umfang des Laufradraumes 5 kontinuierlich zunimmt. An seinem Ende mündet der Spiralraum 6 in den sich tangential erstrekkenden Druckstutzen 7. Der Übergang vom Spiralraum 6 zum Druckstutzen 7 ist von dem Laufradraum 5 durch eine Zunge 8 abgetrennt.
Während die umfangsmässige Erstreckung der Zunge 8 nur einen relativ kleinen Bereich abdeckt, erstreckt sich der Eintrittsbereich 9 durch den der Laufradraum 5 mit dem Spiralraum 6 verbunden ist, über nahezu den gesamten Umfang des Laufradraums 5.
Erfindungsgemäß sind in dem den Spiraleintritt bildenden Eintrittsbereich 9 ein oder mehrere Verbindungsstege 10 angeordnet. Die Verbindungsstege 10 erstrecken sich parallel zur Laufradachse 11 zwischen den Gehäusewandungen 12 und 13 der beiden Gehäusehälften 2 und 3. In dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt zwei Verbindungsstege 10 mit rundem Querschnitt derart angeordnet, daß sie gegenüber der Zunge 8 jeweils um ca. 120° in Umfangsrichtung versetzt sind.
Die Verbindungsstege 10 sind an der aus Kunststoff gefertigten ersten Gehäusehälfte 2 einstückig angegossen. Die Befestigung an der zweiten Gehäusehälfte 3 ist bei den beiden in Figur 1 dargestellten Verbindungsstegen 10 a und 10 b beispielhaft unterschiedlich ausgeführt. Der oben dargestellte Verbindungssteg 10 a ist an seinem freien Ende über eine elastische Schnappverbindung 14 formschlüssig an einem Vorsprung 15 der zweiten Gehäusehälfte 3 befestigt. Das freie Ende des Verbindungssteges 10 a ist dabei an der zum Vorsprung weisenden Seite abgeschrägt, so daß eine einfache Montage des Pumpengehäuses 1 durch axiales Aufschieben der zweiten Gehäusehälfte 3 auf die erste Gehäusehälfte 2 erfolgen kann. Der Verbindungssteg 10 a federt hierbei geringfügig elastisch nach außen, bis die Schnappverbindung 14 in der vollständig montierten Position der Gehäusehälfte 3 zurückfedert und einrastet.
Der in der unteren Zeichnungshälfte dargestellte Verbindungssteg 10 b liegt mit einem Vorsprung 16 an seinem freien Ende in einer entsprechenden Ausnehmung der zweiten Gehäusehälfte 3 ein. Zusätzlich ist das freie Ende des Verbindungssteges 10 b durch eine nicht näher dargestellte Schweißverbindung stoffschlüssig an der zweiten Gehäusehälfte 3 befestigt.
Durch die Verbindungsstege 10 erhält das Pumpengehäuse 1 auch bei hohen Druckbelastungen dauerhaft eine große Festigkeit und hohe Steifigkeit. Die erste Gehäusehälfte 2 wird zusätzlich durch die anliegende Motorwand unterstützt. Im Bereich der Verbindungsstege 10 sind insbesondere axiale Verformungen der zweiten Gehäusehälfte 3 und somit des Pumpengehäuses 1 ausgeschlossen, so daß der für einen optimalen hydraulischen Wirkungsgrad erforderliche Spalt zwischen dem Pumpenlaufrad und dem Pumpengehäuse 1 dauerhaft eingehalten werden kann.
Das in den Figuren 3 bis 5 dargestellte Pumpengehäuse 1 besteht aus zwei axial aneinander anliegenden Gehäusehälften 2 und 3. An beiden Gehäusehälften 2 und 3 sind jeweils mehrere Verbindungsstege 10 angeformt, wobei die Verbindungsstege 10 in Umfangsrichtung jeweils abwechselnd an der einen 2 bzw. anderen 3 Gehäusehälfte angegossen sind. Bei der Montage des Pumpengehäuses 1 werden die Verbindungsstege 10 an der jeweils anderen Gehäusehälfte angeklebt. Alternativ können die freien Enden der Verbindungsstege 10 jedoch auch mit einer elastischen Schnappverbindung versehen sein und durch Einhaken an der jeweils anderen Gehäusehälfte 2, 3 befestigt werden.

Claims (11)

  1. Aus Kunststoff bestehendes Pumpengehäuse für eine Kreiselpumpe (1), mit einer Pumpenkammer, die einen Laufradraum (5) zur Aufnahme des Pumpenlaufrades und einen den Laufradraum (5) außen umgebenden Spiralraum umfaßt, der über einen Eintrittsbereich (9) mit dem Laufradraum (5) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Eintrittsbereich (9) mindestens ein Verbindungssteg (10) angeordnet ist, der sich zwischen den sich axial gegenüberliegenden Gehäusewandungen (12, 13) des Pumpengehäuses (1) erstreckt und der an beiden Gehäusewandungen (12, 13) befestigt ist.
  2. Pumpengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Verbindungssteg(e) (10) einseitig oder beidseitig an die Gehäusewandungen (12, 13) des Pumpengehäuses (1) angegossen ist bzw. sind.
  3. Pumpengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei axial aneinander anliegenden Gehäusehälften (2, 3) besteht, wobei der bzw. die Verbindungssteg(e) (10) einstückig an eine erste Gehäusehälfte (2) angeformt ist bzw. sind.
  4. Pumpengehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Verbindungssteg(e) (10b) an der zweiten Gehäusehälfte (3) stoffschlüssig befestigt, insbesondere angeschweißt ist bzw. sind.
  5. Pumpengehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Verbindungssteg(e) (10a) an der zweiten Gehäusehälfte (3) kraftschlüssig und/oder formschlüssig, insbesondere über eine Schnappverbindung (14) befestigt ist bzw. sind.
  6. Pumpengehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei axial aneinander anliegenden Gehäusehälften (2, 3) besteht, wobei der bzw. die Verbindungssteg(e) (10) als separate(s) Element(e) an beiden Gehäusehälften (2, 3) stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig, insbesondere über eine Schnappverbindung befestigt ist bzw. sind.
  7. Pumpengehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (10) im Querschnitt rund oder oval ist.
  8. Pumpengehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (10) im Querschnitt die Form eines Profilstabes oder einer profilierten Leitschaufel aufweist.
  9. Pumpengehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (10) im Querschnitt die Form einer profilierten Leitschaufel mit einem gewölbten Profil oder mit einem Tropfenprofil aufweist.
  10. Pumpengehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 2 bis 20, vorzugsweise 4 bis 10 Verbindungsstege (10) im Eintrittsbereich (9)angeordnet sind.
  11. Pumpengehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Verbindungssteg(e) (10) Bestandteil(e) eines hydraulischen Leitapparates der Kreiselpumpe ist bzw. sind.
EP01118971A 2000-08-04 2001-08-06 Pumpengehäuse mit Verbindungsstegen Expired - Lifetime EP1178216B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038833A DE10038833A1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Pumpengehäuse mit Verbindungsstegen
DE10038833 2000-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1178216A2 EP1178216A2 (de) 2002-02-06
EP1178216A3 EP1178216A3 (de) 2004-01-02
EP1178216B1 true EP1178216B1 (de) 2005-10-12

Family

ID=7651827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01118971A Expired - Lifetime EP1178216B1 (de) 2000-08-04 2001-08-06 Pumpengehäuse mit Verbindungsstegen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1178216B1 (de)
DE (2) DE10038833A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20153948A1 (it) 2015-09-28 2017-03-28 Dab Pumps Spa Struttura perfezionata di elettropompa centrifuga e voluta per una simile elettropompa

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976020C (de) * 1953-05-01 1963-01-17 Voith Gmbh J M Geschweisster Vorleitschaufelring fuer Wasserturbinen oder Pumpen mit Spiralgehaeuse
DE1275865B (de) * 1966-12-16 1968-08-22 Siemens Ag Kreiselpumpenkunststoffgehaeuse
US4052133A (en) * 1975-11-12 1977-10-04 The Gorman-Rupp Company Corrosion and abrasion resistant centrifugal pump
DE2908733A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Gardena Kress & Kastner Gmbh Transportable motorpumpe
JPS6135218A (ja) * 1985-02-25 1986-02-19 Hitachi Ltd 合成樹脂製ポンプの製造方法
DE4005640A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Klein Schanzlin & Becker Ag Spiralgehaeuse in blechbauweise
DE19634253A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Fördern von Kraftstoff
DE29708610U1 (de) * 1997-05-15 1997-07-10 Winter GmbH, 63512 Hainburg Gehäuse mit einem unregelmäßigen Hohlraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE10038833A1 (de) 2002-02-14
EP1178216A3 (de) 2004-01-02
EP1178216A2 (de) 2002-02-06
DE50107665D1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143953B1 (de) Pumpenaggregat
EP2242930B1 (de) Kompaktlüfter
DE69408246T2 (de) Kraftstoffpumpe
EP2143957B2 (de) Strömungsführendes Bauteil einer Pumpe
EP2110928B2 (de) Statorgehäusebaugruppe für einen Spaltrohrmotor
EP1840372A2 (de) Befestigung eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
EP2818721B1 (de) Kreiselpumpe
DE102009044015A1 (de) Kombinierbares Flügelrad
WO2005012701A1 (de) Verdichterrad und/oder turbinenrad für eine sekundärluftfördereinrichtung
EP1178216B1 (de) Pumpengehäuse mit Verbindungsstegen
EP3009680A1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
EP0516637B1 (de) Spiralgehäuse in blechbauweise
EP3085961B1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe
DE102008033073B3 (de) Zentrifugalpumpe
EP1522738B1 (de) Spiralgehäuse für eine Kreiselpumpe
EP3935283B1 (de) Seitenkanalgebläse
WO2005012700A1 (de) Sekundärluftfördereinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102010025589A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE3108214A1 (de) "kraftstoff-foerderpumpe mit zwei hintereinander geschalteten pumpenstufen"
EP0463385B1 (de) Laufrad für einen Ventilator
EP3170986A1 (de) Schaufelcluster mit umfangssicherung
EP0667933A1 (de) Verdichteraggregat.
WO2014206637A1 (de) Kreiselpumpe
EP3845403B1 (de) Wärmetauschergehäuse
DE10335966B3 (de) Exzenterschneckenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031202

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040729

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILO AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060104

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107665

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060223

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130731

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130731

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20130808

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130807

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107665

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107665

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140806

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901