EP0667933A1 - Verdichteraggregat. - Google Patents

Verdichteraggregat.

Info

Publication number
EP0667933A1
EP0667933A1 EP93922497A EP93922497A EP0667933A1 EP 0667933 A1 EP0667933 A1 EP 0667933A1 EP 93922497 A EP93922497 A EP 93922497A EP 93922497 A EP93922497 A EP 93922497A EP 0667933 A1 EP0667933 A1 EP 0667933A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing halves
compressor unit
straps
housing
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93922497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0667933B1 (de
Inventor
Rudolf Schoening
Manfred Balling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0667933A1 publication Critical patent/EP0667933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0667933B1 publication Critical patent/EP0667933B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps

Definitions

  • the invention relates to a compressor unit according to the preamble of claim 1.
  • Such a compressor unit is known from DE-U-77 15 000.
  • the four housing halves required for the two side channel blowers are all designed differently. This leads to high manufacturing costs.
  • the connection of the individual housing parts takes place by interposing the middle housing parts between the outer housing parts, which are connected to one another by means of tie rods which engage on connecting straps provided on the outer housing parts. The entire force must therefore be absorbed by the connecting straps of the outer housing parts.
  • the object of the invention is to create a compressor unit which is easier to manufacture and in which the forces required for connecting the housing halves are better distributed.
  • the problem is solved by the features specified in the characterizing part of claim 1. Due to the same design in terms of casting technology, at least the inner housing halves, the outlay for the die casting tools required for producing the housing halves is reduced. Due to the special design of the connecting lugs, good transmission of the forces in the axial direction is achieved without having to accept harmful bending moments. In addition, the two inner housing halves can be assembled into an assembly in advance. A connection of the housing halves that is completely free of bending moments can be achieved by assigning two connecting lugs on one end face of the respective housing half to a connecting lug symmetrically aligned with these connecting lugs and lying on the other end face of the housing half.
  • the transmission of the forces over the full axial length of the unit without damaging bending moments is achieved according to one embodiment of the invention in that the connecting tabs of the center housing halves are also provided with connecting tabs on the outer housing halves.
  • the two connecting lugs with their mutually facing sides can be aligned approximately in alignment with the outer sides of the one connecting lug.
  • the actual housing can be relieved of the connecting forces by connecting the connecting lugs arranged on the two end faces of the housing halves to one another by means of axially extending webs, the webs on the two connecting lugs in the region of their mutually facing sides and on the one connecting lug engage in the area of their outer sides.
  • FIGS. 2-4 each show a connection variant of the individual housing halves in plan view.
  • 1 designates the outer housing half of a side channel compressor 2 of the compressor unit, which lies on the side facing away from the drive side of the compressor unit and is provided with a bearing bore 3 for an end bearing 4 of the drive shaft 5 of the unit.
  • the inner housing halves 8 and 9 of the two side channel compressors 2 and 7 are arranged between the outer housing half 6 of the other side channel compressor 7.
  • the outer housing half 6 of the other side channel compressor 7 and the two inner housing halves 8 and 9 have the same casting technology. These housing halves 6, 8 and 9 must therefore only be machined accordingly with regard to the necessary bores and centering edges.
  • connecting straps 10 and 10a are provided on their outer circumference. These have corresponding through bores 11 and threaded holes 12, into which screws 13 can be introduced as connecting elements.
  • two connecting straps 10 are arranged on the one end face 14 of each housing section 1, 6, 8 and 9 with a circumferential distance from one another.
  • the individual connecting lugs 10a lying in front of one another are each connected to one another by means of a single screw 13.
  • one or two connecting straps 10 can be screwed together.
  • a screw connection on both connecting straps 10 leads to a complete symmetry with regard to the connecting forces that occur overall.
  • the individual connecting lugs 10a are connected by means of a screw 13 which extends continuously over the inner housing halves 8 and 9.
  • the two connecting straps 10 on one end face 14 are each connected via axially extending webs 16 to the individual connecting strap 10a lying on the other end face 15.
  • the webs 16 extend from the mutually facing sides of the two connecting straps 10 to the outer sides of the individual connecting straps 10a. This leaves a space circumferentially between the webs 16 through which the screws 13 can be passed.
  • the illustration according to FIG. 4 shows a further connection variant. Compared to that shown in FIGS. 2 and 3
  • Variants are the two circumferentially spaced connecting tabs 10 combined to form a continuous, widened connecting tab 17 on one end face 14. From these widened connecting straps 17, two circumferentially spaced support webs 18 each extend in the axial direction to other end faces 15 of the housing halves 1, 6, 8 or 9.
  • the inner housing halves 8 and 9 are connected to one another by screws introduced into the widened connecting straps 17.
  • the connection of the outer housing halves 1 and 6 to one another and to the inner housing halves 8 and 9 takes place by means of continuous tie rods 19 arranged in the middle of the widened connecting plates 17, which on the widened connecting plates 17 of the outer housing halves 1 and 6 attack.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verdichteraggregat, das aus mindestens zwei axial nebeneinander angeordneten Seitenkanalverdichtern (2, 7) besteht, die jeweils ein aus mindestens zwei an ihrem Außenumfang mit nach radial außen ragenden Verbindungslaschen (10, 10a) versehenen Gehäusehälften (8, 9) bestehendes Gehäuse aufweisen und die durch in entsprechende Öffnungen (11, 12) der Verbindungslaschen (10, 10a) einbringbare Verbindungselemente (13) miteinander verbunden sind. Die Fertigung eines solchen Verdichteraggregats und die Verteilung der Verbindungskräfte wird dadurch verbessert, daß zumindest die beiden in der Mitte des Verdichteraggregates liegenden Gehäusehälften (8, 9) gußtechnisch gleich ausgebildet und die an ihnen vorgesehenen Verbindungslaschen (10, 10a) derart ausgebildet sind, daß beidseitig zu einem in der umfangsmäßigen Mitte der Verbindungslaschen (10, 10a) anbringbaren Verbindungselement (13) jeweils noch Raum für das Anbringen eines weiteren Verbindungselementes (13) besteht.

Description

Verdichteraggregat
Die Erfindung betrifft ein Verdichteraggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Verdichteraggregat ist durch das DE-U-77 15 000 bekannt. Bei diesem Aggregat sind die für die beiden Seitenkanalverdichter erforderlichen vier Gehäusehälften alle unterschiedlich ausgebildet. Dies führt zu einem hohen Fertigungaufwand. Die Verbindung der einzelnen Gehäuseteile erfolgt durch ein Zwischenfügen der mittleren Gehäuseteile zwischen die äußeren Gehäuseteile, die mittels Zugankern, welche an an den äußeren Gehäuseteilen vorgesehenen Verbin¬ dungslaschen angreifen, miteinander verbunden sind. Somit muß die gesamte Kraft von den Verbindungslaschen der äußeren Gehäuseteile aufgenommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verdichter¬ aggregat zu schaffen, das einfacher zu fertigen ist und bei dem die für die Verbindung der Gehäusehälften notwendigen Kräfte besser verteilt sind.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Durch die gußtechnisch gleiche Ausbildung zumindest der innen¬ liegenden Gehäusehälften wird der Aufwand für die zur Herstellung der Gehäusehälften notwendigen Druckgußwerk¬ zeuge reduziert. Hierbei wird durch die besondere Gestaltung der Verbindungslaschen eine gute Durchleitung der Kräfte in axialer Richtung erreicht, ohne daß schädliche Biegemomente in Kauf genommen werden müssen. Außerdem können die beiden inneren Gehäusehälften vorab zu einer Baugruppe zusammengefügt werden. Eine von Biegemomenten vollkommen freie Verbindung der Gehäusehälften läßt sich dadurch erreichen, daß jeweils zwei auf der einen Stirnseite der jeweiligen Gehäusehälfte liegenden Verbindungslaschen eine zu diesen Verbindungs- laschen symmetrisch ausgerichtete, auf der anderen Stirn¬ seite der Gehäusehälfte liegende Verbindungslasche zugeord¬ net ist.
Die Durchleitung der Kräfte über die volle axiale Länge des Aggregates ohne schädliche Biegemomente gelingt nach einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß auch an den außen¬ liegenden Gehäusehälften den Verbindungslaschen der in der Mitte liegenden Gehäusehälften entsprechende Verbindungs¬ laschen vorgesehen sind.
Besonders zweckmäßig ist es, daß die beiden Verbindungs¬ laschen mit ihren einander zugewandten Seiten in etwa fluchtend zu den Außenseiten der einen Verbindungslasche ausgerichtet sind. Bei einem derartigen Verdichteraggregat läßt sich eine Entlastung des eigentlichen Gehäuses von den Verbindungskräften dadurch erreichen, daß die zu den beiden Stirnseiten der Gehäusehälften angeordneten Verbindungs¬ laschen durch sich axial erstreckende Stege miteinander verbunden sind, wobei die Stege an den beiden Verbindungs- laschen im Bereich von deren einander zugewandten Seiten und an der einen Verbindungslasche im Bereich von deren Außenseiten angreifen.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei- spieles wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
FIG 1 ein aus zwei Seitenkanalverdichtern bestehendes Verdichteraggregat im Schnitt, FIG 2-4 jeweils eine Verbindungsvariante der einzelnen Gehäusehälften in Draufsicht. Mit 1 ist die äußere Gehäusehälfte des einen Seitenkanal¬ verdichters 2 des Verdichteraggregates bezeichnet, die auf der der Antriebsseite des Verdichteraggregates abgewandten Seite liegt und mit einer Lagerbohrung 3 für ein endseitiges Lager 4 der Antriebswelle 5 des Aggregates versehen ist. Zwischen der äußeren Gehäusehälfte 6 des anderen Seitenkanalverdichters 7 sind die inneren Gehäuse¬ hälften 8 und 9 der beiden Seitenkanalverdichter 2 und 7 angeordnet.
Die äußere Gehäusehälfte 6 des anderen Seitenkanalverdich¬ ters 7 und die beiden inneren Gehäusehälften 8 und 9 sind gußtechnisch gleich ausgebildet. Diese Gehäusehälften 6,8 und 9 müssen daher nur hinsichtlich notwendiger Bohrungen und Zentrierränder entsprechend bearbeitet werden. Für die Verbindung der einzelnen Gehäusehälften 1,6,8 und 9 mitein¬ ander sind an deren Außenumfang Verbindungslaschen 10 bzw.10a vorgesehen. Diese weisen entsprechende Durch- Steckbohrungen 11 und Gewindelöcher 12 auf, in die Schrauben 13 als Verbindungselemente einbringbar sind.
Die gußtechnisch gleiche Ausbildung der inneren Gehäuse¬ hälften 8 und 9 sowie der äußeren Gehäusehälfte 6 des anderen Seitenkanalverdichters 7 erfordert eine entspre¬ chende Gestaltung der Verbindungslaschen 10, damit diese auch nach Umschlag der entsprechenden Gehäusehälften zusammenpassen.
Wie aus den FIG 2 und 3 zu ersehen ist, sind auf der einen Stirnseite 14 jeder Gehäusehäfte 1,6,8 und 9 jeweils zwei Verbindungslaschen 10 mit umfangsmäßigem Abstand zueinander angeordnet. Auf der anderen Stirnseite 15 der Gehäuse¬ hälften 1,6,8 und 9 ist jeweils eine mittig zu den beiden Verbindungslaschen 10 der einen Stirnseite 14 angeordnete Verbindungslasche 10a vorgesehen. Durch das wegen der gleichen Ausbildung der Gehäusehälften 6,8 und 9 teilweise notwendige Wenden der entsprechenden Gehäusehälften kommen entweder die beiden Verbindungslaschen 10 oder die einzelne Verbindungslasche 10a voreinander zu liegen und können somit mittels entsprechender Schrauben 13 verbunden werden. Wegen des umfangsmäßigen Versatzes der Verbindungslaschen 10 gegenüber der einzelnen Verbindungslasche 10a ist seit- lieh zu dieser einzelnen Verbindungslasche 10a die Anbrin¬ gung weiterer Verbindungselemente möglich.
Bei der Ausführungsvariante nach FIG 2 sind die voreinan- derliegenden einzelnen Verbindungslaschen 10a jeweils mittels einer einzelnen Schraube 13 miteinander verbunden. Bei den beiden voneinander beabstandeten Verbindungslaschen 10 kann eine Verschraubung an einer oder beiden Verbin¬ dungslaschen 10 erfolgen. Eine Verschraubung an beiden Verbindungslaschen 10 führt zu einer vollkommenen Symmetrie hinsichtlich der auftretenden Verbindungskräfte insgesamt. Bei der AusführungsVarianten nach FIG 3 erfolgt die Verbin¬ dung der einzelnen Verbindungslaschen 10a mittels einer sich durchgehend über die inneren Gehäusehälften 8 und 9 erstreckenden Schraube 13.
Zur Erhöhung der Festigkeit sind die beiden auf der einen Stirnseite 14 liegenden Verbindungslaschen 10 über sich axial erstreckende Stege 16 jeweils mit der auf der anderen Stirnseite 15 liegenden einzelnen Verbindungslasche 10a verbunden. Die Stege 16 erstrecken sich von den einander zugewandten Seiten der beiden Verbindungslaschen 10 zu den Außenseiten der einzelnen Verbindungslaschen 10a. Damit verbleibt umfangsmäßig zwischen den Stegen 16 ein Raum, durch den die Schrauben 13 hindurchgeführt werden können. Die Darstellung nach FIG 4 zeigt eine weitere Verbindungs¬ variante. Gegenüber den in den FIG 2 und 3 dargestellten
Varianten sind die beiden umfangsmäßig voneinander beab- standeten Verbindungslaschen 10 zu einer durchgehenden, verbreiterten Verbindungslasche 17 auf der einen Stirnseite 14 zusammengefaßt. Von diesen verbreiterten Verbindungs¬ laschen 17 erstrecken sich jeweils zwei umfangsmäßig voneinander beabstandete Stützstege 18 in axialer Richtung zu anderen Stirnseite 15 der Gehäusehälften 1,6,8 bzw.9. Die inneren Gehäusehälften 8 und 9 sind durch in den verbreiterten Verbindungslaschen 17 eingebrachte Schrauben miteinander verbunden. Die Verbindung der äußeren Gehäuse- hälften 1 und 6 miteinander und mit den inneren Gehäuse¬ hälften 8 und 9 erfolgt mittels in der Mitte der verbrei¬ terten Verbindungslaschen 17 angeordneter, durchgehender Zuganker 19, die an den verbreiterten Verbindungslaschen 17 der äußeren Gehäusehälften 1 und 6 angreifen.

Claims

Patentansprüche
1. Verdichteraggregat, das aus mindestens zwei axial neben¬ einander angeordneten Seitenkanalverdichtern (2 und 7) besteht, die jeweils ein aus mindestens zwei an ihrem Außenumfang mit nach radial außen ragenden Verbindungs¬ laschen (10,10a) versehenen Gehäusehälften (1,8 bzw.6,9) bestehendes Gehäuse aufweisen und die durch in entsprechen¬ de Öffnungen (11,12) der Verbindungslaschen (10,10a) einbringbare Verbindungselemente (13) miteinander verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß, zumindest die beiden in der Mitte des Verdichter¬ aggregats liegenden Gehäusehälften (8,9) gußtechnisch gleich ausgebildet und die an ihnen vorgesehenen verbin¬ dungslaschen (10,17) zumindest auf der einen Stirnseite (14) der Gehäusehälften (8,9) derart ausgebildet sind, daß beidseitig zu einem in der umfangsmäßigen Mitte der Verbin¬ dungslaschen (10,17) anbringbaren Verbindungselement (13,19) jeweils noch Raum für das Anbringen eines weiteren Verbindungselementes (13) besteht.
2. Verdichteraggregat nach Anspruch l , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeweils zwei auf der einen Stirnseite (14) der jeweiligen Gehäusehälfte (1,6,8 bzw.9) liegenden Verbin¬ dungslaschen (10) eine zu diesen Verbindungslaschen (10) symmetrisch ausgerichtete, auf der anderen Stirnseite (15) der jeweiligen Gehäusehälfte (1,6,8 bzw.9) liegende Verbin- dungslasche (10a) zugeordnet ist.
3. Verdichteraggregat nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auch an den außenliegenden Gehäusehälften (l und 6) den Verbindungslaschen (10 und 10a) der in der Mitte liegenden Gehäusehälften (8 und 9) entsprechende Verbindungslaschen (10 und 10a) vorgesehen sind.
4. Verdichteraggregat nach Anspruch 1,2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Verbindungslaschen (10) mit ihren einander zugewandten Seiten zumindest in etwa fluchtend zu den Außenseiten der einen Verbindungslasche (10a) ausgerichtet sind.
5. Verdichteraggregat nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die auf beiden Stirnseiten (14 und 15) der Gehäuse¬ hälften (1,6,8 und 9) angeordneten Verbindungslaschen (10 und 10a) durch sich axial erstreckende Stege (16) mitein¬ ander verbunden sind, wobei die Stege (16) an den beiden Verbindungslaschen (10) im Bereich von deren einander zuge- wandten Seiten und an der einen Verbindungslasche (10a) im Bereich von deren Außenseiten angreifen.
EP93922497A 1992-11-09 1993-10-18 Verdichteraggregat Expired - Lifetime EP0667933B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9215231U DE9215231U1 (de) 1992-11-09 1992-11-09 Verdichteraggregat
DE9215231U 1992-11-09
PCT/DE1993/000988 WO1994011637A1 (de) 1992-11-09 1993-10-18 Verdichteraggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0667933A1 true EP0667933A1 (de) 1995-08-23
EP0667933B1 EP0667933B1 (de) 1996-03-27

Family

ID=6885822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93922497A Expired - Lifetime EP0667933B1 (de) 1992-11-09 1993-10-18 Verdichteraggregat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5605443A (de)
EP (1) EP0667933B1 (de)
JP (1) JP3330606B2 (de)
DE (2) DE9215231U1 (de)
WO (1) WO1994011637A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5591000A (en) * 1995-01-05 1997-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Compressor unit
US5964573A (en) * 1995-09-15 1999-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Housing for a side channel compressor
DE19736678A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Rietschle Werner Gmbh & Co Kg Mehrstufige Seitenkanalpumpe
DE10344718B3 (de) * 2003-09-26 2005-01-05 Elektror M. Müller GmbH Seitenkanalverdichter
US7165932B2 (en) * 2005-01-24 2007-01-23 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel pump having dual single sided impeller
US7632060B2 (en) * 2005-01-24 2009-12-15 Ford Global Technologies, Llc Fuel pump having dual flow channel
JP4671844B2 (ja) * 2005-05-27 2011-04-20 株式会社日立産機システム ブロワ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB510672A (en) * 1938-03-18 1939-08-04 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to casings for elastic fluid turbines
US3375970A (en) * 1966-05-25 1968-04-02 Rotron Mfg Co Staged compressors
DE7441311U (de) * 1974-12-11 1976-07-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verdichteranordnung
DE7715000U1 (de) * 1977-05-11 1977-08-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Mehrstufiger seitenkanalverdichter
DE2738208B1 (de) * 1977-08-24 1978-05-11 Siemens Ag Seitenkanalverdichter
DE8816440U1 (de) * 1988-05-30 1989-09-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
IT1225173B (it) * 1988-07-15 1990-11-02 Esam Spa Macchina aspirante-soffiante rotativa volumetrica
EP0372104B1 (de) * 1988-12-05 1991-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Seitenkanalverdichter
US4997342A (en) * 1989-11-13 1991-03-05 Conger William W Iv Air blower with flexible housing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9411637A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59302073D1 (de) 1996-05-02
DE9215231U1 (de) 1994-03-10
JPH08503051A (ja) 1996-04-02
US5605443A (en) 1997-02-25
JP3330606B2 (ja) 2002-09-30
WO1994011637A1 (de) 1994-05-26
EP0667933B1 (de) 1996-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009092351A2 (de) Lagerkäfig
EP1584793A2 (de) Turbinenschaufelarretiervorrichtung
EP0667933B1 (de) Verdichteraggregat
EP0984183B1 (de) Flexible Ganzstahl-Wellen-Kupplung
DE3109388A1 (de) "hochelastische wellenkupplung"
WO2002087035A1 (de) Profilstahlgerüst aus verschraubten profilstücken
DE2425451C3 (de) Pfahlverbindung
WO2005078898A1 (de) Schenkelpolmaschine mit mindestens einer polspule
EP3509174B1 (de) Verbinder für kabelkanäle
WO2009003659A2 (de) Bremsscheibe mit kühlrippen
EP1704293B1 (de) Betonrundschalung
EP1840397B1 (de) Schaltwelle für eine elektrische Schalteinrichtung
DE19746580C2 (de) Baukastensystem zur Zusammenstellung von Schließzylindern
AT391002B (de) Drehsteife, beugeelastische wellenkupplung
EP1318276B1 (de) Bajonettverbindung für ein Ringgehäuse eines Hochdruckkompressors einer Gasturbine
EP1321698B1 (de) Einrichtung zum Zusammenschalten mehrerer hydraulischer oder pneumatischer Komponenten, insbesondere mehrerer Elektromagnetventile
EP0594819B1 (de) Rüttler mit eingebautem elektromotor
EP1840925A2 (de) Verbindungselement zur Verbindung von parallel zueinander angeordneten Installationsschaltgeräten
DE3426571A1 (de) Lamellenklaerer
DE10054868A1 (de) Block zur Ansteuerung von Ventilbaugruppen
EP0153633B1 (de) Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile
DE2913658C2 (de) Verbindung für Ausbausegmente eines bogen- oder ringförmigen Streckenausbaus
EP0641754B1 (de) Mehrteiliger Kompostsilo
EP0722045B1 (de) Verdichteraggregat
EP0939238A2 (de) Elastische Wellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950918

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960502

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081018

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501