EP2818721B1 - Kreiselpumpe - Google Patents

Kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2818721B1
EP2818721B1 EP13173439.4A EP13173439A EP2818721B1 EP 2818721 B1 EP2818721 B1 EP 2818721B1 EP 13173439 A EP13173439 A EP 13173439A EP 2818721 B1 EP2818721 B1 EP 2818721B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
centrifugal pump
pump according
outer casing
foot part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13173439.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2818721A1 (de
Inventor
Steen Mikkelsen
Brian Lundsted Poulsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Holdings AS
Original Assignee
Grundfos Holdings AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Holdings AS filed Critical Grundfos Holdings AS
Priority to EP13173439.4A priority Critical patent/EP2818721B1/de
Priority to ES13173439T priority patent/ES2727102T3/es
Priority to PCT/EP2014/059977 priority patent/WO2014206638A1/de
Priority to US14/900,766 priority patent/US10082155B2/en
Priority to CN201480036197.2A priority patent/CN105339668B/zh
Publication of EP2818721A1 publication Critical patent/EP2818721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2818721B1 publication Critical patent/EP2818721B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4266Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps made of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump with several pump stages.
  • multi-stage centrifugal pumps are known in which a plurality of pump stages, each consisting of a pump impeller and a surrounding spiral housing, are arranged between a head part and a foot part, wherein the wheels are arranged on a common shaft.
  • head part and foot part, including the pump stages are connected to one another via external tie rods in the form of screws.
  • Such a centrifugal pump typically has four screws, which extend outside along the pump stages.
  • the spiral housing in the pump stages form the outer shell or those in which a liquid return within the housing, typically the foot, takes place, which have an outer shell which forms an annular channel between the outer sides of the spiral housing and the outer shell , via which the delivery fluid flows from the head part to the foot part or optionally also vice versa.
  • Both versions have in common that the screws, with which the head and foot part are clamped, including the pump stages or, where appropriate, the surrounding outer sheath, abut in the region of the head and foot, but have a certain distance in the pump stages.
  • the latter leads to the Temperature of the screws of the pumped liquid and thus also the volute casing or the outer shell can differ significantly, resulting in thermal stresses within the centrifugal pump. Such thermal stresses can lead to premature wear or failure of the pump.
  • Out EP 0 726 397 A1 is a multi-stage centrifugal pump with an outer shell formed from sheet metal, which is defined in a headboard or footboard, in which the outer jacket umhaust not only the pump, but also the engine with. With this construction, the tensile forces acting on the outer jacket are comparatively low.
  • the invention has the object, a multi-stage centrifugal pump in such a way that on the one hand thermal stresses within the pump avoided, but at least reduced and on the other hand, the variety of components in the construction of series with different number of stages is reduced.
  • the centrifugal pump according to the invention has a plurality of pump stages, which are arranged axially between a head part and a foot part. It also has an outer sheath surrounding the pump stages circumferentially. According to the invention, an axial end of the outer shell is fixed to the head part and the other axial end to the foot part of the centrifugal pump, wherein the mechanical connection between the head part and the foot part is formed by the outer shell.
  • the basic idea of the solution according to the invention is therefore to use the outer casing, which is generally present anyway, for clamping the pump stages between the head part and the foot part.
  • the outer jacket thus forms the mechanical connection between the headboard and footboard.
  • the axial ends of the outer sheath are therefore fixed according to the invention, but preferably releasably, indirectly or directly attached to the foot part and the head part. In this way, the otherwise required tie rods can be omitted.
  • the outer jacket is, if this forms the annular return channel within the centrifugal pump, always acted upon by the temperature level of the pumped liquid, so that thermal stresses are largely avoided, since the outer jacket and pump stages and head and foot part always have the same temperature level.
  • the outer shell is suitably formed on the pump stages, ie on the outside of the spiral housing, fitting, in order to produce a heat-conducting connection to this if possible.
  • the outer sheath is radially widened at its axial ends, as this an equally simple and effective attachment is possible, on the other hand, the installation is very simple, since there is a funnel-shaped recording, which allows easy mounting on the outer circumference of the pump stages.
  • Such a widened axial end of the outer jacket is advantageously fastened by means of an overlapping flange on the head part or on the foot part. The widening of such an outer shell formed from sheet metal is simple to manufacture and at the same time enables, in conjunction with the flange fastening, a uniform introduction of force over the entire circumference, which is particularly advantageous.
  • the flange connection is preferably designed so that the connection between the outer shell and the headboard or foot is done both positive and positive.
  • the positive locking gives a high level of security against failure of the connection, whereas the frictional connection ensures that the forces are introduced evenly distributed over the circumference and usually no further securing means against release of the connection must be provided.
  • the axial ends of the outer shell are widened stepwise, so that either only a flange-like, substantially radially extending ring is formed at each end of the outer shell or preferably a real stage, ie, a flange on the Ring subsequent jacket portion which extends substantially parallel to the rest of the outer jacket.
  • a flange-like, substantially radially extending ring is formed at each end of the outer shell or preferably a real stage, ie, a flange on the Ring subsequent jacket portion which extends substantially parallel to the rest of the outer jacket.
  • Such a true step-like design can absorb particularly high tensile forces, even if the radial extent of the flange-like portion is only comparatively small. It is understood that then in the head or in the foot part of the centrifugal pump and in the flange, a corresponding step should be provided to support the respective axial end of the outer shell and to clamp.
  • the flange engaging over the axial end of the outer shell and advantageously designed as an annular loose flange preferably has a first contact surface which bears against the widened axial end of the outer jacket and a second contact surface which bears against the head part or the foot part. A uniform and safe introduction of force into the respective components can take place via these contact surfaces.
  • a fastening of a flange via recesses in the flange are passed through the fastening means with which the flange is fixed to the headboard or on the footboard.
  • this head screws are provided which pass through the recesses in the flange and engage in corresponding threaded holes in the headboard or footboard.
  • the at least two flange portions are formed overlapping at their ends, being provided in the overlap region mutually aligned recesses for the implementation of fastening means.
  • z As with a screw which passes through such recesses in the overlapping area, both the attachment of the flange in this area as well as the attachment of the flange to each other, which is particularly advantageous in terms of the introduction of force of the flange.
  • the flange or the flange parts are advantageously designed as castings. Since they typically require high forces, the flanges or flanges are made of metal, preferably stainless steel.
  • the flange may also be formed from a plurality of flange formed from sheet metal parts, which are reinforced in the region of recesses, ie where the SSbefestist done by preferably also made of sheet metal support parts.
  • sheet metal parts including the support members are advantageously formed as stamped parts and joined together, for example by welding, so they can be produced particularly cost-effectively in mass production and are preferably made of stainless steel.
  • a flange is alternatively provided according to the invention, the determination of the radially expanded portion of the outer shell to a radially projecting and circumferentially extending bead on the head part and / or foot part, by means of a clamping ring, which has a substantially U-shaped cross section and the surrounds the widened part at the end of the outer shell and the bead and defines in this way the outer shell on the bead of the head part or foot part.
  • the encircling bead is advantageously stepped down to the jacket, such that the radially widened end of the jacket can be inserted flush into the step, in order to be able to move a cross-sectionally U-shaped clamping ring to be fixed positively on the bead.
  • a clamping device such as a clamping screw, with which the distance between the ring ends can be changed to each other.
  • Such a clamping ring is first opened so far that it can be pushed over the bead and the flared end of the outer shell, after which the clamping ring is tightened by reducing the distance of the ring ends and this, including the flared end of the outer shell and the bead to this Applies components and thus the outer shell firmly connects to the headboard or footboard.
  • the fastening means with which at least one flange is connected to the head part or the foot part of the centrifugal pump, are advantageously designed as screws, which are arranged in the axial direction and engage in a correspondingly extending threaded bore in the head or foot part.
  • the attachment can also take place by other means, for example via a circumferential cross-sectionally C-shaped clamping ring, which surrounds the flange on the one hand and a corresponding head or foot-side bead on the other hand or via appropriate brackets.
  • the outer shell of the centrifugal pump according to the invention is made of sheet metal, preferably made of stainless steel sheet according to the invention.
  • the centrifugal pump according to the invention is designed so that a fluid inlet of the pump on the head part or the foot part and a fluid outlet of the pump at the head part or the foot part are arranged and that between the outer walls of the pump stages and the outer shell, an annular channel for guiding the conveying fluid is formed.
  • the centrifugal pump is designed as an inline pump.
  • This arrangement also ensures a nearly uniform heat distribution over all components.
  • centrifugal pump 1 is a multi-stage inline pump.
  • the centrifugal pump 1 is intended for upright operation and it has a foot part 2, to which an outer jacket 3 connects at the top, whose upper end is received by a head part 4, which also forms a motor chair for the electric drive motor 5 arranged above.
  • the construction of in Fig. 1 The pump shown corresponds to the basic structure of such vertical multi-stage high-pressure centrifugal pumps of inline design, as they are manufactured and offered for example by the company Grundfos under the type designation CR or CRE.
  • the cast foot part 2 has an integrally formed therewith lower plate 6, which forms the actual foot of the centrifugal pump 1 and with which the centrifugal pump 1 rests on the ground and can be screwed via holes located in the plate 6 with the bottom.
  • the foot part 2 has, moreover, the shape of a cylindrical tube 7 with a vertical axis, which faces away from its opposite two oppositely disposed connecting flanges 8 and 9, one of which forms the suction port and the other the pressure port of the pump 1. Via the suction connection, the liquid to be delivered passes into the foot part 2 and from there successively into the vertically adjoining pump stages, each consisting of a spiral housing and an impeller.
  • the arrangement is such that the output of a lower volute casing is conductively connected to the input of the overlying pump stage and the output of the last, ie uppermost pump stage is connected via an annular channel with the pressure port in the foot part 2.
  • the annular channel is defined by the peripheral sides of the Fig. 1 invisible spiral housing on the one hand and the outer shell 3 cylindrical in this area on the other hand limited.
  • the impellers of all pump stages sit on a common shaft, which depends on the am Head part 4 of the centrifugal pump 1 arranged drive motor 5 is driven.
  • the mechanical connection between the head part 4 and the foot part 2 takes place in the illustrated centrifugal pump 1 via the outer shell 3.
  • the coaxial with the axis of rotation and shaft of the centrifugal pump arranged outer jacket 3 has the shape of a cylindrical tube, but is radially widened stepwise at the axial ends.
  • Such an expansion consists of a flange, radially outwardly extending flange portion 10 and an adjoining parallel to the rest of the outer shell 3 extending annular shell portion 11 of larger diameter than the rest of the jacket 3.
  • the connection between the stepped end portion of the outer shell 3 and the foot part. 2 is based on the Figures 2-4 shown, which show the axial lower end of the outer shell 3, which is connected to the foot part 2. It is understood that the axial upper end of the outer shell 3 and the connection in the head part 4 are correspondingly, but in the illustration rotated by 180 ° upwards, are formed.
  • the radially extending flange portion 10 at the lower end of the outer shell 3 is located at a corresponding radial, ie in the in Fig. 1 shown operating position horizontally disposed annular end face 12 of a cylindrical vertical projection 13 of the foot part 2 at.
  • a circumferential groove 14 is arranged, in which an O-ring 15 is incorporated.
  • the outer peripheral surfaces of the projection 13 and the O-ring 15 form a contact surface with the inside of the shell portion 11 of the outer shell 3 sealingly abuts the projection 13.
  • a loose flange 16 is provided, which consists of two identical flange 17 in the form of flange halves. Each flange 17 engages around the outer shell 3 by about 180 °. The two flange 17 together form a closed ring with a total of six recesses in the form of vertical holes 18. These holes 18 are aligned with underlying provided with internal blind holes blind holes 19 in a cylindrical tube section 20 which is arranged coaxially to the central longitudinal axis of the pump 1 and the interior Range is continued upward through the projection 13.
  • the blind bores 19 are embedded in an annular end face 21, which surrounds the projection 13 radially outwardly.
  • the loose flange 16 formed from the two flange 17 has a stepped in cross section and outwardly an upwardly tapered shape and is reinforced in the bore 18 and equipped with an upwardly flat end face. As in particular the Figures 2 and 3 can be seen, is the loose flange 16 with its flat bottom 22 on the end face 21 of the pipe section 20.
  • the loose flange 16 also has a radial inner side 23, with which it bears against the outside of the jacket section 11.
  • the loose flange 16 has a radially inwardly directed projection 24, with which it engages over the flange portion 10 of the outer shell 3. The underside of this radial projection 24 rests on the upper side of the flange portion 10.
  • the radial inner side of the projection 24 bears against the outer casing 3 with little play.
  • the axially expanded from flange portion 10 and shell portion 11 existing end of the outer shell 3 is thus incorporated between the projection 13 and the loose flange 16 positively and non-positively, so that a uniform application of force over the entire circumference between the foot 2 and outer shell 3 takes place.
  • the attachment of the other axially expanded end of the outer shell 3 on the head part 4 is realized in an analogous manner.
  • the formed from two identical flange halves 17 loose flange 16 has, as Fig. 4 shows, two overlapping in installation position portions 25 and 26, namely an upper portion 25 and a lower portion 26.
  • the upper portion 25, which is respectively disposed at the left-hand end of each flange portion 7 seen from the central longitudinal axis of the pump has in the installed position a Distance to the end face 21, whereas the lower portion 26, which is provided at the right-hand end, flush merges into the flat bottom 22 of the loose flange 16 and fills the space, which forms the upper portion 25 to the end face 21.
  • Both sections 25 and 26 have an axial position in the mounting hole 18, namely the upper portion 25 has a bore 18 a and the lower portion 26 has a bore 18 b, which together form a bore 18.
  • the sections 25 and 26 are in installation position in pairs one above the other, with their holes 18 a and 18 b aligned with the underlying blind hole 19 in the pipe section 20.
  • the flange is fastened with screws 27, the screw heads on the upper side of the flange 16 circumferentially of the bores 18 rest, whereas the stems penetrate the holes 18 and engage in the threaded blind holes 19.
  • the screw 27 and the flange 17 against each other from loosening. This results in a total of an annular and closed loose flange 16th
  • the outer jacket 3 is formed endwise in the same way, but there is a two-piece loose flange 16a is provided, which is composed of two identical flange halves 17a.
  • the flange halves each consist of a semi-annular sheet metal section 28, which in the area the holes 18 is formed reinforced by also consisting of sheet metal support members 29. Both the sheet metal section 28 and the support members 29 are formed as stampings made of stainless steel and welded together for lasting connection.
  • the radially expanded end of the outer shell 3 is fixed by means of the loose flange 16 a by means of fastening screws 27 which are guided through the bores 18.
  • a groove-like axial recess is provided, the outer wall 30 in the area around the holes 18, ie where the support members 29 come to rest, is excluded.
  • the loose flange 16a is therefore within a groove-like recess and is surrounded and supported by the outer groove wall.
  • the O-ring 15 for sealing is arranged in the same manner as in the above-described embodiment.
  • the loose flange consists of a total of six identical flange 17b, which are each secured with a screw 27 in a bore 19 in the end face of the foot part 2.
  • This flange 17b are made as stampings made of sheet metal and particularly inexpensive to manufacture.
  • the radially widened part substantially corresponds to the above-described, ie it is a shell portion 11 is provided which is parallel to the outer shell 3, but has a larger diameter and a flange portion 10, but in this embodiment is not perpendicular to the outer shell, but obliquely thereto.
  • the sealing takes place here in the bead area, and although via an O-ring 15 a, which rests against the inside of the shell portion 11.
  • the attachment of the components via a clamping ring 32 which has an approximately U-shaped cross-sectional shape and the peripheral bead 31 engages positively with the flared end of the outer shell 3.
  • the clamping ring 32 is formed of sheet metal and has two reinforcing wires 33 which are incorporated into the clamping ring 32 and are secured to bearing bodies 34 which can be adjusted by means of two clamping screws 35 in their distance from each other.
  • the clamping screws 35 are adjusted so that the bearing body 34 have a maximum distance, d. H. the clamping ring 32 is clamped and thus can be pushed over the bead 31 and the radially expanded end of the outer shell 3. Subsequently, the clamping screws 35 are tightened until the clamping ring 32, the end of the outer shell 3 and the foot part 2 firmly beyond the bead surrounds and thus integrates the components incorporated therein.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit mehreren Pumpenstufen.
  • Es sind mehrstufige Kreiselpumpen bekannt, bei denen zwischen einem Kopfteil und einem Fußteil mehrere Pumpenstufen, jeweils bestehend aus einem Pumpenlaufrad und einem dieses umgebenden Spiralgehäuse, angeordnet sind, wobei die Laufräder auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind. Dabei sind Kopfteil und Fußteil unter Einschluss der Pumpenstufen über außenliegende Zuganker in Form von Schrauben miteinander verbunden.
  • Eine solche Kreiselpumpe, wie sie beispielsweise aus EP 2 112 380 A1 bekannt ist, weist typischerweise vier Schrauben auf, welche außenseitig entlang der Pumpenstufen verlaufen. Dabei sind Ausführungen bekannt, bei denen die Spiralgehäuse im Bereich der Pumpenstufen den Außenmantel bilden oder solche, bei denen eine Flüssigkeitsrückführung innerhalb des Gehäuses, typischerweise zum Fußteil, erfolgt, die einen Außenmantel aufweisen, der einen Ringkanal zwischen den Außenseiten der Spiralgehäuse und dem Außenmantel bildet, über den die Förderflüssigkeit vom Kopfteil zum Fußteil oder gegebenenfalls auch umgekehrt strömt.
  • Beiden Ausführungen gemeinsam ist, dass die Schrauben, mit denen Kopf- und Fußteil unter Einschluss der Pumpenstufen bzw. gegebenenfalls des diese umgebenden Außenmantels eingespannt sind, im Bereich von Kopf- und Fußteil anliegen, im Bereich der Pumpenstufen jedoch einen gewissen Abstand aufweisen. Letzteres führt dazu, dass die Temperatur der Schrauben von der der Förderflüssigkeit und damit auch der der Spiralgehäuse bzw. des Außenmantels nicht unerheblich abweichen kann, was zu thermischen Spannungen innerhalb der Kreiselpumpe führt. Solche thermischen Spannungen können zu vorzeitigem Verschleiß oder Ausfall der Pumpe führen.
  • Weiterhin nachteilig bei dieser Bauart ist, dass abhängig von der Anzahl der Pumpenstufen nicht nur Welle und gegebenenfalls Außenmantel in unterschiedlichen Längen bereitgestellt werden müssen, sondern dass auch die Kopf- und Fußteil verbindenden Schrauben in unterschiedlicher Länge zur Verfügung stehen müssen, um je nach Anzahl der Pumpenstufen Kopf- und Fußteil unter Einschluss der Pumpenstufen miteinander zu verbinden.
  • Aus EP 0 726 397 A1 ist eine mehrstufige Kreiselpumpe mit einem aus Blech gebildeten Außenmantel bekannt, der in einem Kopfteil bzw. Fußteil festgelegt ist, bei welcher der Außenmantel nicht nur die Pumpe, sondern auch den Motor mit umhaust. Bei dieser Konstruktion sind die auf den Außenmantel wirkenden Zugkräfte vergleichsweise gering. Die Verbindung der Gehäuseteile zueinander erfolgt über Flansche.
  • Bei der aus DE 1 275 866 bekannten Konstruktion, die eine Bohrlochpumpe betrifft, ist ein Teil der Pumpenstufen durch einen massiven Außenmantel umgeben und ein anderer Teil freiliegend ausschließlich durch Schraubverbindungen verbunden. Da bei dieser Pumpenbauart typischerweise die gesamte Pumpe in die Förderflüssigkeit eintaucht, stellt sich das Problem thermischer Spannungen im Betrieb nicht. Dies gilt in gleicher Weise für das aus DE 35 23 599 A1 bekannte Tauchpumpenaggregat, welches einstufig ausgebildet ist.
  • Ausgehend von dem einleitend genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mehrstufige Kreiselpumpe so auszubilden, dass einerseits thermische Spannungen innerhalb der Pumpe vermieden, zumindest aber vermindert werden und andererseits die Bauteilvielfalt beim Aufbau von Baureihen mit unterschiedlicher Stufenzahl vermindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kreiselpumpe mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. Dabei wird der Schutzumfang durch die nachfolgenden Ansprüche bestimmt.
  • Die erfindungsgemäße Kreiselpumpe weist mehrere Pumpenstufen auf, die axial zwischen einem Kopfteil und einem Fußteil angeordnet sind. Sie weist darüber hinaus einen Außenmantel auf, der die Pumpenstufen umfänglich umgibt. Gemäß der Erfindung ist ein axiales Ende des Außenmantels am Kopfteil und das andere axiale Ende am Fußteil der Kreiselpumpe befestigt, wobei die mechanische Verbindung zwischen Kopfteil und Fußteil durch den Außenmantel gebildet ist.
  • Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lösung ist es somit, den in der Regel ohnehin vorhandenen Außenmantel zum Einspannen der Pumpenstufen zwischen Kopfteil und Fußteil zu nutzen. Der Außenmantel bildet also die mechanische Verbindung zwischen Kopfteil und Fußteil. Die axialen Enden des Außenmantels sind daher gemäß der Erfindung fest, vorzugsweise jedoch lösbar, am Fußteil und am Kopfteil mittelbar oder unmittelbar befestigt. Auf diese Weise können die sonst erforderlichen Zuganker entfallen. Der Außenmantel ist, wenn dieser den ringförmigen Rückführkanal innerhalb der Kreiselpumpe bildet, stets mit dem Temperaturniveau der Förderflüssigkeit beaufschlagt, sodass Wärmespannungen weitestgehend vermieden werden, da Außenmantel und Pumpenstufen sowie Kopf- und Fußteil stets das gleiche Temperaturniveau aufweisen. Bei Ausführungen, die den Außenmantel nur zu Befestigungszwecken aufweisen, bei denen also kein Ringkanal gebildet wird, wird der Außenmantel zweckmäßigerweise an den Pumpenstufen, d. h. an der Außenseite der Spiralgehäuse, anliegend ausgebildet, um nach Möglichkeit eine wärmeleitende Verbindung zu diesen herzustellen.
  • Dabei ist allerdings der Außenmantel an seinen axialen Enden radial aufgeweitet ausgebildet, da hierdurch eine gleichermaßen einfache wie wirkungsvolle Befestigung möglich ist, andererseits auch die Montage sehr einfach ist, da sich eine trichterförmige Aufnahme ergibt, die eine leichte Montage am Außenumfang der Pumpenstufen ermöglicht. Ein solches aufgeweitetes axiales Ende des Außenmantels wird vorteilhaft mittels eines übergreifenden Flansches am Kopfteil bzw. am Fußteil befestigt. Die Aufweitung eines solchen aus Blech gebildeten Außenmantels ist fertigungstechnisch einfach und ermöglicht zugleich in Verbindung mit der Flanschbefestigung eine gleichmäßige Krafteinleitung über den gesamten Umfang, was besonders vorteilhaft ist.
  • Dabei ist die Flanschverbindung bevorzugt so gestaltet, dass die Verbindung zwischen Außenmantel und Kopfteil bzw. Fußteil sowohl kraft- als auch formschlüssig erfolgt. Dabei gibt der Formschluss eine hohe Sicherheit gegen Versagen der Verbindung, wohingegen der Kraftschluss dafür sorgt, dass die Kräfte über den Umfang gleichmäßig verteilt eingeleitet werden und in der Regel keine weiteren Sicherungsmittel gegen ein Lösen der Verbindung vorgesehen sein müssen.
  • Gemäß der Erfindung sind die axialen Enden des Außenmantels stufenförmig aufgeweitet, sodass entweder nur ein flanschartiger, im Wesentlichen radial verlaufender Ring an jedem Ende des Außenmantels entsteht oder aber bevorzugt eine echte Stufe, d. h. ein sich an den flanschartigen Ring anschließender Mantelabschnitt, welcher im Wesentlichen parallel zum übrigen Außenmantel verläuft. Eine solche echte stufenartige Ausbildung kann besonders hohe Zugkräfte aufnehmen, auch wenn die radiale Erstreckung des flanschartigen Abschnittes nur vergleichsweise klein ist. Es versteht sich, dass dann im Kopf- bzw. im Fußteil der Kreiselpumpe sowie im Flansch eine entsprechende Stufe vorgesehen sein sollte, um das jeweilige axiale Ende des Außenmantels abzustützen und einspannen zu können.
  • Der das axiale Ende des Außenmantels übergreifende Flansch, der vorteilhaft als ringförmiger Losflansch ausgebildet ist, weist vorzugsweise eine erste Kontaktfläche auf, die am aufgeweiteten Axialende des Außenmantels anliegt und eine zweite Kontaktfläche, die am Kopfteil bzw. am Fußteil anliegt. Über diese Kontaktflächen kann eine gleichmäßige und sichere Krafteinleitung in die jeweiligen Bauteile erfolgen.
  • Vorteilhaft erfolgt eine Befestigung eines Flansches über Ausnehmungen im Flansch, durch die Befestigungsmittel hindurchgeführt werden, mit welchen der Flansch am Kopfteil bzw. am Fußteil festgelegt wird.
  • Typischerweise sind hierzu Kopfschrauben vorgesehen, welche die Ausnehmungen im Flansch durchgreifen und in entsprechende Gewindebohrungen im Kopfteil bzw. Fußteil eingreifen.
  • Da die axialen Enden des Außenmantels radial aufgeweitet ausgebildet sind, ist es zweckmäßig, einen solchen Losflansch zur Befestigung am Kopfteil oder Fußteil aus mindestens zwei Flanschteilen zu bilden, da anderenfalls die Befestigungsflansche vor Bildung der letzten Aufweitung am Außenmantel montiert werden müssen, was fertigungs- und montagetechnisch eher ungünstig ist. Bei einem mehrteiligen, insbesondere zweiteiligen Flansch hingegen ist es möglich, diesen erst bei
    der Montage der Kreiselpumpe den Außenmantel umgreifend anzubringen. Montagetechnisch ist es dabei besonders vorteilhaft, wenn ein Flansch aus zwei oder mehreren identisch geformten Flanschteilen gebildet ist.
  • Dabei sind gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die mindestens zwei Flanschteile an ihren Enden überlappend ausgebildet, wobei im Überlappungsbereich zueinander fluchtende Ausnehmungen zur Durchführung von Befestigungsmitteln vorgesehen sind. Auf diese Weise kann z. B. mit einer Schraube, welche solche Ausnehmungen im Überlappungsbereich durchsetzt, sowohl die Befestigung des Flansches in diesem Bereich als auch die Befestigung der Flanschteile zueinander erfolgen, was insbesondere auch hinsichtlich der Krafteinleitung der Flanschverbindung von Vorteil ist. Der Flansch oder die Flanschteile sind vorteilhaft als Gussteile ausgebildet. Da sie typischerweise hohe Kräfte aufnehmen müssen, sind die Flansche oder Flanschteile aus Metall gefertigt, vorzugsweise aus rostfreiem Edelstahl.
  • Alternativ kann der Flansch auch aus mehreren aus Blech gebildeten Flanschteilen ausgebildet sein, die im Bereich von Ausnehmungen, also dort wo die Schraubbefestigung erfolgt, durch vorzugsweise ebenfalls aus Blech bestehende Stützteile verstärkt sind. Diese Blechteile einschließlich der Stützteile sind vorteilhaft als Stanzteile ausgebildet und beispielsweise durch Schweißen miteinander verbunden, können also in der Großserie besonders kostengünstig hergestellt werden und werden vorzugsweise aus Edelstahl gefertigt.
  • Anstelle einer Flanschverbindung ist gemäß der Erfindung alternativ die Festlegung des radial aufgeweiteten Teils des Außenmantels an einen radial vorspringenden und sich umlaufend erstreckenden Wulst am Kopfteil und/oder Fußteil vorgesehen, und zwar mittels eines Spannrings, der einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt hat und der den aufgeweiteten Teil am Ende des Außenmantels sowie den Wulst umgreift und auf diese Weise den Außenmantel am Wulst des Kopfteils bzw. Fußteils festlegt. Dabei ist der umlaufende Wulst vorteilhaft zum Mantel hin abgestuft ausgebildet, derart, dass das radial aufgeweitete Ende des Mantels bündig in die Abstufung eingliederbar ist, um mittels eines im Querschnitt U-förmigen Spannrings formschlüssig am Wulst festgelegt zu werden. Ein solcher offener Spannring ist nahezu um 360° umlaufend und an seinen Enden mit einer Spannvorrichtung versehen, beispielsweise einer Spannschraube, mit welcher der Abstand der Ringenden zueinander verändert werden kann. Ein solcher Spannring wird zunächst so weit geöffnet, dass er über den Wulst und das aufgeweitete Ende des Außenmantels geschoben werden kann, wonach der Spannring durch Verkleinern des Abstandes der Ringenden gespannt wird und sich dieser unter Einschluss des aufgeweiteten Endes des Außenmantels und des Wulstes an diese Bauteile anlegt und damit den Außenmantel fest mit dem Kopfteil bzw. Fußteil verbindet.
  • Die Befestigungsmittel, mit denen zumindest ein Flansch mit dem Kopfteil oder dem Fußteil der Kreiselpumpe verbunden ist, sind vorteilhaft als Schrauben ausgebildet, die in axialer Richtung angeordnet sind und in eine entsprechend verlaufende Gewindebohrung im Kopf- bzw. Fußteil eingreifen. Die Befestigung kann jedoch auch über andere Mittel erfolgen, beispielsweise über einen umlaufenden im Querschnitt c-förmigen Spannring, welcher den Flansch einerseits und einen entsprechenden kopf- bzw. fußseitigen Wulst andererseits umgreift oder über entsprechende Klammern.
  • Der Außenmantel der erfindungsgemäßen Kreiselpumpe ist erfindungsgemäß aus Blech, vorzugsweise aus rostfreiem Edelstahlblech gefertigt.
  • Konstruktiv ist die erfindungsgemäße Kreiselpumpe so ausgebildet, dass ein Fluideingang der Pumpe am Kopfteil oder am Fußteil und ein Fluidausgang der Pumpe am Kopfteil oder am Fußteil angeordnet sind und dass zwischen den Außenwandungen der Pumpenstufen und dem Außenmantel ein ringförmiger Kanal zur Führung des Förderfluids gebildet ist. Hierdurch ist erfindungsgemäß die Kreiselpumpe als Inlinepumpe ausgebildet.
  • Diese Anordnung gewährleistet darüber hinaus eine nahezu gleichmäßige Wärmeverteilung über sämtliche Bauteile.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in stark vereinfachter perspektivischer Ansicht eine Kreiselpumpe mit Antriebsmotor,
    Fig. 2
    in stark vereinfachter, vergrößerter, teilgeschnittener perspektivischer Ansicht den Übergangsbereich zwischen Fußteil und Außenmantel der Pumpe gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt des in Fig. 2 perspektivisch dargestellten Teils,
    Fig. 4
    eine Explosionsdarstellung des in Fig. 2 dargestellten Teils,
    Fig. 5.
    in Explosionsdarstellung entsprechend Fig. 4 eine alternative Flanschbefestigung,
    Fig. 6
    in stark vergrößerter Schnittdarstellung die Befestigung des in Fig. 5 dargestellten Flansches im Bereich der Schraube,
    Fig. 7
    in perspektivischer Darstellung eine Spannringbefestigung,
    Fig. 8
    einen Längsschnitt durch die Bauteile im Bereich der Spannringbefestigung und
    Fig. 9
    eine alternative Flanschausbildung in Explosionsdarstellung ähnlich Fig. 4.
  • Bei der dargestellten Kreiselpumpe 1 handelt es sich um eine mehrstufige Inlinepumpe. Die Kreiselpumpe 1 ist zum aufrechtstehenden Betrieb bestimmt und sie weist ein Fußteil 2 auf, an das nach oben hin ein Außenmantel 3 anschließt, dessen oberes Ende von einem Kopfteil 4 aufgenommen ist, welches zugleich einen Motorstuhl für den darüber angeordneten elektrischen Antriebsmotor 5 bildet. Der Aufbau der in Fig. 1 dargestellten Pumpe entspricht dem grundsätzlichen Aufbau derartiger vertikaler mehrstufiger Hochdruckkreiselpumpen der Inlinebauweise, wie sie beispielsweise von der Firma Grundfos unter der Typbezeichnung CR oder CRE hergestellt und angeboten werden.
  • Das aus Guss bestehende Fußteil 2 weist eine einstückig mit diesem ausgebildete untere Platte 6 auf, die den eigentlichen Fuß der Kreiselpumpe 1 bildet und mit der die Kreiselpumpe 1 auf dem Boden aufsteht und über in der Platte 6 befindliche Bohrungen mit dem Boden schraubbefestigt werden kann. Das Fußteil 2 hat im Übrigen die Form eines zylindrischen Rohres 7 mit vertikaler Achse, das an seinem Außenumfang zwei abgewandt gegenüberliegend angeordnete Anschlussflansche 8 und 9 aufweist, von denen einer den Sauganschluss und der andere den Druckanschluss der Pumpe 1 bildet. Über den Sauganschluss gelangt die zu fördernde Flüssigkeit in das Fußteil 2 und von dort aufeinander folgend in die sich vertikal daran anschließenden Pumpenstufen, jeweils bestehend aus einem Spiralgehäuse und einem Laufrad. Dabei ist die Anordnung so, dass der Ausgang eines unteren Spiralgehäuses mit dem Eingang der darüberliegenden Pumpenstufe leitungsverbunden ist und der Ausgang der letzten, d. h. obersten Pumpenstufe über einen Ringkanal mit dem Druckanschluss im Fußteil 2 verbunden ist. Der Ringkanal ist durch die Umfangsseiten der in Fig. 1 nicht sichtbaren Spiralgehäuse einerseits und den in diesem Bereich zylindrischen Außenmantel 3 andererseits begrenzt. Die Laufräder sämtlicher Pumpenstufen sitzen auf einer gemeinsamen Welle, die von dem am Kopfteil 4 der Kreiselpumpe 1 angeordneten Antriebsmotor 5 angetrieben wird.
  • Die mechanische Verbindung zwischen Kopfteil 4 und Fußteil 2 erfolgt bei der dargestellten Kreiselpumpe 1 über den Außenmantel 3. Der koaxial zur Drehachse und Welle der Kreiselpumpe angeordnete Außenmantel 3 hat die Form eines zylindrischen Rohres, ist jedoch an den axialen Enden stufenförmig radial aufgeweitet. Eine solche Aufweitung besteht aus einem flanschartigen, sich radial nach außen erstreckenden Flanschabschnitt 10 sowie einem sich daran anschließenden parallel zum übrigen Außenmantel 3 verlaufenden ringförmigen Mantelabschnitt 11 größeren Durchmessers als der übrige Mantel 3. Die Verbindung zwischen dem stufenförmigen Endabschnitt des Außenmantels 3 und dem Fußteil 2 ist anhand der Figuren 2 - 4 dargestellt, welche das axiale untere Ende des Außenmantels 3 zeigen, welches mit dem Fußteil 2 verbunden ist. Es versteht sich, dass das axiale obere Ende des Außenmantels 3 sowie der Anschluss im Kopfteil 4 entsprechend, jedoch in der Darstellung um 180° nach oben gedreht, ausgebildet sind.
  • Der radial verlaufende Flanschabschnitt 10 am unteren Ende des Außenmantels 3 liegt an einer entsprechend radial, d. h. in der in Fig. 1 dargestellten Betriebsposition horizontal angeordneten ringförmigen Stirnfläche 12 eines zylindrischen vertikalen Vorsprungs 13 des Fußteils 2 an. In der äußeren Umfangsfläche des Vorsprungs 13 ist eine umlaufende Nut 14 angeordnet, in der ein O-Ring 15 eingegliedert ist. Die Außenumfangsflächen des Vorsprungs 13 sowie des O-Rings 15 bilden eine Anlagefläche mit der die Innenseite des Mantelabschnitts 11 des Außenmantels 3 dichtend am Vorsprung 13 anliegt.
  • Zur Befestigung dieses aufgeweiteten Endabschnitts 10, 11 des Außenmantels 3 am Fußteil 2 ist ein Losflansch 16 vorgesehen, der aus zwei identischen Flanschteilen 17 in Form von Flanschhälften besteht. Jedes Flanschteil 17 umgreift den Außenmantel 3 um etwa 180°. Die beiden Flanschteile 17 bilden zusammen einen geschlossenen Ring mit insgesamt sechs Ausnehmungen in Form von vertikalen Bohrungen 18. Diese Bohrungen 18 fluchten mit darunter befindlichen mit Innengewinden versehenen Sacklochbohrungen 19 in einem zylindrischen Rohrabschnitt 20, der koaxial zur Mittellängsachse der Pumpe 1 angeordnet ist und im inneren Bereich nach oben hin durch den Vorsprung 13 fortgesetzt wird. Die Sacklochbohrungen 19 sind in einer ringförmigen Stirnfläche 21 eingelassen, welche den Vorsprung 13 radial nach außen hin umgibt.
  • Der aus den beiden Flanschteilen 17 gebildete Losflansch 16 hat im Querschnitt nach innen hin eine abgestufte und nach außen eine nach oben hin konisch zulaufende Form und ist im Bereich der Bohrungen 18 verstärkt und mit einer nach oben hin ebenen Stirnfläche ausgestattet. Wie insbesondere den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist, liegt der Losflansch 16 mit seiner planen Unterseite 22 auf der Stirnfläche 21 des Rohrabschnitts 20 auf. Der Losflansch 16 weist darüber hinaus eine radiale Innenseite 23 auf, mit der er an der Außenseite des Mantelabschnitts 11 anliegt. Weiterhin weist der Losflansch 16 einen radial nach innen gerichteten Vorsprung 24 auf, mit dem er den Flanschabschnitt 10 des Außenmantels 3 übergreift. Die Unterseite dieses radialen Vorsprungs 24 liegt an der Oberseite des Flanschabschnitts 10 auf. Die radiale Innenseite des Vorsprungs 24 liegt am Außenmantel 3 mit geringem Spiel an. Das axial aufgeweitete aus Flanschabschnitt 10 und Mantelabschnitt 11 bestehende Ende des Außenmantels 3 ist somit zwischen dem Vorsprung 13 und dem Losflansch 16 formschlüssig und kraftschlüssig eingegliedert, sodass eine gleichmäßige Krafteinleitung über den gesamten Umfang zwischen Fußteil 2 und Außenmantel 3 erfolgt. Die Befestigung des anderen axial aufgeweiteten Endes des Außenmantels 3 am Kopfteil 4 ist in analoger Weise realisiert.
  • Der aus zwei identischen Flanschhälften 17 gebildete Losflansch 16 weist, wie Fig. 4 zeigt, zwei in Einbaulage überlappende Abschnitte 25 und 26 auf, nämlich einen oberen Abschnitt 25 und einen unteren Abschnitt 26. Der obere Abschnitt 25, der jeweils an dem von der Mittellängsachse der Pumpe gesehen linksseitigen Ende jedes Flanschteiles 7 angeordnet ist, weist in Einbaulage einen Abstand zur Stirnfläche 21 auf, wohingegen der untere Abschnitt 26, der am rechtsseitigen Ende vorgesehen ist, bündig in die plane Unterseite 22 des Losflansches 16 übergeht und den Freiraum ausfüllt, welcher der obere Abschnitt 25 zur Stirnfläche 21 bildet. Beide Abschnitte 25 und 26 haben eine in Einbaulage axiale Bohrung 18, und zwar der obere Abschnitt 25 eine Bohrung 18a und der untere Abschnitt 26 eine Bohrung 18b, die zusammen eine Bohrung 18 bilden. Die Abschnitte 25 und 26 liegen in Einbaulage paarweise übereinander, wobei ihre Bohrungen 18a und 18b mit der darunter liegenden Sacklochbohrung 19 im Rohrabschnitt 20 fluchten. Befestigt wird der Flansch mit Schrauben 27, deren Schraubenköpfe an der Oberseite des Flansches 16 umfänglich der Bohrungen 18 aufliegen, wohingegen die Schäfte die Bohrungen 18 durchsetzen und in den mit Gewinden versehenen Sacklochbohrungen 19 eingreifen. Im Bereich der überlappenden Abschnitte 25 und 26 sichert somit die Schraube 27 auch die Flanschteile 17 gegen ein Lösen voneinander. Es ergibt sich somit insgesamt ein ringförmiger und geschlossener Losflansch 16.
  • Bei der anhand der Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist der Außenmantel 3 endseitig in gleicher Weise ausgebildet, jedoch ist dort ein zweiteiliger Losflansch 16a vorgesehen, der aus zwei identischen Flanschhälften 17a aufgebaut ist. Die Flanschhälften bestehen jeweils aus einem halbringförmigen Blechabschnitt 28, der im Bereich der Bohrungen 18 durch ebenfalls aus Blech bestehende Stützteile 29 verstärkt ausgebildet ist. Sowohl der Blechabschnitt 28 als auch die Stützteile 29 sind als Stanzteile aus Edelstahlblech gebildet und zur dauerhalten Verbindung miteinander verschweißt. Auch hier wird das radial aufgeweitete Ende des Außenmantels 3 mittels des Losflansches 16a mittels Befestigungsschrauben 27 festgelegt, die durch die Bohrungen 18 geführt sind. Fußteilseitig ist jedoch eine nutähnliche axiale Vertiefung vorgesehen, deren äußere Wandung 30 im Bereich um die Bohrungen 18, also dort, wo die Stützteile 29 zur Anlage kommen, ausgenommen ist. Der Losflansch 16a liegt hier also innerhalb einer nutähnlichen Vertiefung und wird durch die äußere Nutwand umgeben und gestützt. Der O-Ring 15 zur Abdichtung ist in gleicher Weise angeordnet, wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform.
  • Anhand von Figur 9 ist eine Ausführungsform dargestellt, die im Wesentlichen der zuvor Beschriebenen entspricht, bei der jedoch der Losflansch aus insgesamt sechs identischen Flanschteilen 17b besteht, die jeweils mit einer Schraube 27 in einer Bohrung 19 in der Stirnseite des Fußteils 2 befestigt sind. Diese Flanschteile 17b sind als Stanzteile aus Blech gefertigt und besonders kostengünstig in der Herstellung.
  • Bei der anhand der Figuren 7 und 8 dargestellten Ausführungsform weist das Fußteil 2 einen umlaufenden Wulst 31 auf, der, wie Fig. 8 zu entnehmen ist, abgestuft und nach oben zulaufend ausgebildet ist, sodass der radial aufgeweitete Teil am Ende des Außenmantels 3 bündig aufgenommen werden kann. Der radial aufgeweitete Teil entspricht im Wesentlichen dem Vorbeschriebenen, d. h. es ist ein Mantelabschnitt 11 vorgesehen, der parallel zum Außenmantel 3 verläuft, jedoch einen größeren Durchmesser aufweist sowie ein Flanschabschnitt 10, der jedoch bei dieser Ausführung nicht senkrecht zum Außenmantel, sondern schräg dazu verläuft. Die Abdichtung erfolgt hier im Wulstbereich, und zwar über einen O-Ring 15a, der an der Innenseite des Mantelabschnitts 11 anliegt.
  • Die Befestigung der Bauteile erfolgt über einen Spannring 32, welcher eine etwa U-förmige Querschnittsform hat und den umlaufenden Wulst 31 mit dem aufgeweiteten Ende des Außenmantels 3 formschlüssig umgreift. Der Spannring 32 ist aus Blech gebildet und weist zwei Verstärkungsdrähte 33 auf, die in den Spannring 32 eingegliedert sind und an Lagerkörpern 34 befestigt sind, die mittels zweier Spannschrauben 35 in ihrem Abstand zueinander verstellt werden können.
  • Zum Montieren des Spannrings 32 werden die Spannschrauben 35 so eingestellt, dass die Lagerkörper 34 einen maximalen Abstand aufweisen, d. h. der Spannring 32 aufgespannt ist und somit über den Wulst 31 und das radial aufgeweitete Ende des Außenmantels 3 geschoben werden kann. Anschließend werden die Spannschrauben 35 angezogen bis der Spannring 32 das Ende des Außenmantels 3 und den Fußteil 2 jenseits des Wulstes fest umgreift und somit die darin eingegliederten Bauteile miteinander verbindet.
  • Die vorstehend beschriebenen Verbindungen zwischen Außenmantel 3 und Fußteil 2 sind hier nur beispielhaft anhand des Fußteils 2 beschrieben, sie erfolgen in gleicher Weise am Kopfteil 4. Es können auch Verbindungen unterschiedlicher Bauart am Fußteil 2 und Kopfteil 4 vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    - Kreiselpumpe
    2
    - Fußteil
    3
    - Außenmantel
    4
    - Kopfteil
    5
    - Antriebsmotor
    6
    - Platte von 2
    7
    - zylindrisches Rohr von 3
    8
    - Flansch
    9
    - Flansch
    10
    - Flanschabschnitt
    11
    - Mantelabschnitt
    12
    - Stirnfläche
    13
    - Vorsprung
    14
    - Nut
    15
    - O-Ring
    15a
    - O-Ring
    16
    - Losflansch
    16a
    - Losflansch
    17
    - Flanschteile, Flanschhälften
    17a
    - Flanschhälften
    17b
    - Flanschteile
    18
    - Bohrungen
    18a
    - Bohrung in 25
    18b
    - Bohrung in 26
    19
    - Sacklochbohrung
    20
    - Rohrabschnitt
    21
    - Stirnfläche von 20
    22
    - plane Unterseite von 16
    23
    - radiale Innenseite von 16
    24
    - radialer Vorsprung
    25
    - oberer Abschnitt
    26
    - unterer Abschnitt
    27
    - Befestigungsschrauben
    28
    - Blechabschnitt
    29
    - Stützteile
    30
    - äußere Wandung
    31
    - umlaufender Wulst
    32
    - Spannring
    33
    - Verstärkungsdrähte
    34
    - Lagerkörper
    35
    - Spannschrauben

Claims (18)

  1. Kreiselpumpe (1) mit mehreren Pumpenstufen, welche axial zwischen einem Kopfteil (4) und einem Fußteil (2) angeordnet sind, und mit einem Außenmantel (3), der die Pumpenstufen umfänglich umgibt, wobei ein axiales Ende des Außenmantels (3) am Kopfteil (4) und das andere axiale Ende am Fußteil (2) befestigt ist, die Kreiselpumpe als Inlinepumpe ausgebildet und zum aufrecht stehenden Betrieb bestimmt ist und sich an das Fußteil (2) nach oben hin der Außenmantel (3) anschließt, dessen oberes Ende vom Kopfteil (4) aufgenommen ist, welches zugleich einen Motorstuhl für einen darüber angeordneten Antriebsmotor bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (3) aus Blech gefertigt ist, dass die mechanische Verbindung zwischen Kopfteil (4) und Fußteil (2) durch den Außenmantel (3) gebildet ist und dass die axialen Enden des Außenmantels (3) stufenförmig aufgeweitet ausgebildet sind.
  2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein aufgeweitetes axiales Ende des Außenmantels (3) mittels eines dieses übergreifenden Flansches (16) am Kopfteil (4) bzw. dem Fußteil (2) befestigt ist.
  3. Kreiselpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Enden des Außenmantels (3) mittels der Flansche (16) sowohl kraft- als auch formschlüssig am Kopfteil (4) bzw. am Fußteil (2) befestigt sind.
  4. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flansch (16) eine erste Kontaktfläche (23) und eine zweite Kontaktfläche (22) aufweist, und dass die erste Kontaktfläche (23) am aufgeweiteten axialen Ende des Außenmantels (3) anliegt und die zweite Kontaktfläche (22) am Kopfteil (4) bzw. Fußteil (2) anliegt.
  5. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flansch ein ringförmiger Losflansch (16) ist.
  6. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch kennzeichnet, dass ein Flansch (16) Ausnehmungen (18) zur Durchführung von Befestigungsmitteln (27) aufweist.
  7. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch kennzeichnet, dass mindestens ein Flansch (16) aus mindestens zwei Flanschteilen (17) besteht.
  8. Kreiselpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flansch (16) aus mindestens zwei identisch geformten Flanschteilen (17) gebildet ist.
  9. Kreiselpumpe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Flanschteile (17) an ihren Enden überlappen und im Überlappungsbereich (25, 26) zueinander fluchtende Ausnehmungen (18a, 18b) zur Durchführung von Befestigungsmitteln (27) aufweisen.
  10. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile des Flansches (16) aus Gussmetall, vorzugsweise rostfreien Edelstahl, gefertigt sind.
  11. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile des Flansches (16a) aus Blech (28) gefertigt sind, die im Bereich von Ausnehmungen (18) durch vorzugsweise aus Blech bestehende Stützteile (29) verstärkt sind.
  12. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Flansch (16) mit dem Kopfteil (4) oder dem Fußteil (2) der Kreiselpumpe (1) in axialer Richtung verschraubt ist.
  13. Kreiselpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopfteil (4) und/oder Fußteil (2) ein radial vorspringender umlaufender Wulst (31) vorgesehen ist und dass der radial aufgeweitete Teil am axialen Ende des Mantels (3) mittels eines umlaufenden Spannrings (32) am Wulst (31) festgelegt ist.
  14. Kreiselpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (32) einen u-förmigen Querschnitt aufweist, dessen Schenkel das radial aufgeweitete Ende des Mantels (3) einerseits und den Wulst (31) andererseits formschlüssig hintergreifen.
  15. Kreiselpumpe nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (31) abgestuft ausgebildet ist, wobei das radial aufgeweitete Ende des Mantels (3) bündig in die Abstufung eingegliedert ist.
  16. Kreiselpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (3) aus rostfreiem Edelstahlblech gefertigt ist.
  17. Kreiselpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluideingang der Pumpe (1) am Fußteil (2) oder am Kopfteil (4) und ein Fluidausgang der Pumpe (1) am Fußteil oder am Kopfteil (2) angeordnet sind, und dass zwischen einer Außenwandung der Pumpenstufen und dem Außenmantel (3) ein Kanal zur Führung des Förderfluids gebildet ist.
  18. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluideingang und ein Fluidausgang am Fußteil (2) angeordnet sind und dass zwischen einer Außenwandung der Pumpenstufen und dem Außenmantel (3) ein Druckkanal zum Führen des Fluids von der Druckseite der letzten Pumpenstufe zum Fluidausgang vorgesehen ist.
EP13173439.4A 2013-06-24 2013-06-24 Kreiselpumpe Not-in-force EP2818721B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13173439.4A EP2818721B1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Kreiselpumpe
ES13173439T ES2727102T3 (es) 2013-06-24 2013-06-24 Bomba centrífuga
PCT/EP2014/059977 WO2014206638A1 (de) 2013-06-24 2014-05-15 Kreiselpumpe
US14/900,766 US10082155B2 (en) 2013-06-24 2014-05-15 Centrifugal pump
CN201480036197.2A CN105339668B (zh) 2013-06-24 2014-05-15 离心泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13173439.4A EP2818721B1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Kreiselpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2818721A1 EP2818721A1 (de) 2014-12-31
EP2818721B1 true EP2818721B1 (de) 2019-02-20

Family

ID=48740871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13173439.4A Not-in-force EP2818721B1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Kreiselpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10082155B2 (de)
EP (1) EP2818721B1 (de)
CN (1) CN105339668B (de)
ES (1) ES2727102T3 (de)
WO (1) WO2014206638A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085961B1 (de) * 2015-04-20 2020-08-05 Grundfos Holding A/S Mehrstufige kreiselpumpe
EP3171033A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-24 Grundfos Holding A/S Mehrstufige kreiselpumpe mit gehäuseöffnung zur wartung eines axialschub-kolbens
EP3434909B1 (de) * 2017-07-25 2023-09-27 CIRCOR Pumps North America, LLC Pumpengehäuse mit integrierten stützflansch und ansaugflansch
IT201800000660A1 (it) * 2018-01-10 2019-07-10 Dab Pumps Spa Assemblato di pompa con carcassa perfezionata di alloggiamento del motore elettrico
IT201800003390A1 (it) * 2018-03-09 2019-09-09 Dab Pumps Spa Assemblato di elettropompa centrifuga con tenuta perfezionata
DE102018217927A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat
EP3670919A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 Grundfos Holding A/S Pumpenanordnung
CN112768337B (zh) * 2020-12-25 2023-12-22 上海三井光中真空设备股份有限公司 一种离子泵抽口结构
BE1031161B1 (de) * 2022-12-20 2024-07-15 Wilo Se Kreiselpumpe und Verfahren zum Herstellen einer Kreiselpumpe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015692B (de) * 1953-09-01 1957-09-12 Pleuger & Co Elektromotorisch angetriebene mehrstufige Tauchkreiselpumpe
US3051090A (en) * 1960-08-04 1962-08-28 Worthington Corp Segmented casing for multistage centrifugal fluid machines
DE1275866B (de) * 1963-06-11 1968-08-22 Klein Schanzlin & Becker Ag Mehrstufige doppelflutige Unterwasser-Kreiselpumpe in Gliederbauart, insbesondere Bohrlochpumpe
US4234290A (en) * 1978-11-30 1980-11-18 Binks Manufacturing Company Turbine pump
US4307995A (en) * 1980-02-01 1981-12-29 Rockwell International Corporation Vaneless multistage pump
DE3523599A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-15 Blum Albert Pumpenaggregat
US5071317A (en) * 1990-06-04 1991-12-10 Alan Leach Centrifugal pump having a unitary one-piece diffusion casing and a unitary one piece turbine impeller unit
US5888053A (en) * 1995-02-10 1999-03-30 Ebara Corporation Pump having first and second outer casing members
JP3986317B2 (ja) 2002-01-21 2007-10-03 株式会社荏原製作所 多段ポンプ
EP2112380A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-28 DP Industries B.V. Mehrstufige Kreiselpumpe in Inline-Bauart
CN201568310U (zh) * 2009-09-11 2010-09-01 上海凯泉泵业(集团)有限公司 不锈钢桶形卧式多级离心泵
MX2013007200A (es) * 2010-12-22 2013-10-17 Nexen Inc Metodo de fracturacion de hidrocarburos de alta presion a peticion y proceso relacionado.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US10082155B2 (en) 2018-09-25
CN105339668A (zh) 2016-02-17
EP2818721A1 (de) 2014-12-31
US20160153469A1 (en) 2016-06-02
ES2727102T3 (es) 2019-10-14
WO2014206638A1 (de) 2014-12-31
CN105339668B (zh) 2018-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2818721B1 (de) Kreiselpumpe
EP3181908B1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern
EP2143953B1 (de) Pumpenaggregat
EP2143955B1 (de) Bohrlochpumpe
EP3009680B1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE10335261A1 (de) Verdichterrad und/oder Turbinenrad für eine Sekundärluftfördereinrichtung
EP2072827B1 (de) Spaltrohrmotorpumpe
EP2520806B1 (de) Pumpenaggregat
EP2818722B1 (de) Kreiselpumpe
DE19960160B4 (de) Vorrichtung zur Optimierung der Spaltweite bei Kreiselpumpen
DE10106978A1 (de) Einbaufertige Gleitringdichtung für die Welle einer Pumpe
EP3156663B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE10335260A1 (de) Sekundärluftfördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2228538B1 (de) Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat
EP2513483B1 (de) Kraftstoffpumpe
EP2233748B1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE102007012661B4 (de) Tauchpumpenaggregat
DE19908143A1 (de) Geschmiedetes Kreiselpumpengehäuse
DE19956015A1 (de) Turbomolekularpumpe
EP2990651A1 (de) Pumpengehäuse
WO2014198891A1 (de) Gleitschuh für einen kolben zum einsatz in brennkraftmaschinen
DE3844430A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
WO2004081385A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3171028B1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit einem axialschub-ausgleichskolben, dessen druck- und saugseiten von einer gleitringdichtung getrennt sind
EP1178216B1 (de) Pumpengehäuse mit Verbindungsstegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150526

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012205

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1098546

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190521

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2727102

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012205

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190624

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1098546

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200717

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013012205

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210624

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210625