EP2143953B1 - Pumpenaggregat - Google Patents

Pumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP2143953B1
EP2143953B1 EP08012461A EP08012461A EP2143953B1 EP 2143953 B1 EP2143953 B1 EP 2143953B1 EP 08012461 A EP08012461 A EP 08012461A EP 08012461 A EP08012461 A EP 08012461A EP 2143953 B1 EP2143953 B1 EP 2143953B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing parts
housing
guide vane
pump assembly
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08012461A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2143953A1 (de
Inventor
Per Frost Vedsted
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Management AS
Original Assignee
Grundfos Management AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Management AS filed Critical Grundfos Management AS
Priority to AT08012461T priority Critical patent/ATE513132T1/de
Priority to EP08012461A priority patent/EP2143953B1/de
Priority to US12/500,253 priority patent/US8376698B2/en
Priority to CN2009101401836A priority patent/CN101624991B/zh
Publication of EP2143953A1 publication Critical patent/EP2143953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2143953B1 publication Critical patent/EP2143953B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/063Multi-stage pumps of the vertically split casing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Definitions

  • Each stage of the pump assembly has a nozzle, which is downstream of the impeller in the flow direction and the flow exiting the impeller feeds a subsequent impeller or the outlet of the pump.
  • the nozzles are provided with correspondingly shaped flow channels or preferably blades similar to the wheels.
  • It can be formed either from a cylindrical tube by cutting to length, or, which is particularly advantageous, be formed of flat band, which is cut to length, formed into a cylindrical portion and connected to the lateral surface by welding to a pipe section.
  • a cylinder tube section formed in this way is then calibrated in order to achieve the required roundness and finally machined on the end sides, typically on the end faces, for example by grinding or else by turning, in order to achieve the plane parallelism of the end faces to one another. Casing parts produced in this way can be produced in a simple manner without great mechanical effort.
  • Fig. 1 schematically shows the structure of a pump unit according to the invention.
  • the pump unit has two stages, which are each surrounded by a housing part 2 to the outside.
  • the housing parts 2 are placed in the axial direction X together.
  • a connecting piece 4 which serves to connect the pump stages with a drive motor, not shown here.
  • the connector 4 also has inlet openings through which enters the fluid to be pumped into the pump or the pump unit.
  • the fluid is then conveyed through the pump stages in the housing parts 2 and exits from an outlet nozzle 6 on the pump head 8.
  • Fig. 4b and 4c show alternative embodiments for the projection 14.
  • Fig. 4b an embodiment of a projection 14b in the form of an open ring is shown, while in FIG Fig. 4c an arrangement of four evenly distributed over the circumference circular arc-shaped projections 14c is shown.
  • both the projection 14d and the projections 14c integral with the nozzle 12, as with reference to Fig. 2 discussed may be formed of metal. Alternatively, they can be manufactured as separate inserts made of metal and, as in the section A in Fig. 3 shown in the material of the nozzle 12, preferably plastic, be embedded by pouring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat mit einem aus zumindest zwei metallischen Gehäuseteilen gebildetem Gehäuse und zumindest einem in dem Gehäuse angeordneten Leitapparat. Derartige Ausgestaltungen sind insbesondere von mehrstufigen Pumpen bekannt, deren Gehäuse aus mehreren Gehäuseteilen, welche jeweils einer Pumpenstufe zugeordnet sind, gebildet sind. Jede Pumpenstufe weist einen Leitapparat auf, welcher die aus dem Laufrad austretende Strömung einem nachfolgenden Laufrad zuführt. Diese Leitapparate müssen im Inneren des Gehäuses fixiert werden. Dazu ist es bekannt, in dem Fall, dass die Leitapparate aus Metall ausgebildet sind, diese im Gehäuse zu verschweißen. Ferner ist es bekannt, Leitapparate aus Kunststoff mit radial auskragenden Vorsprüngen bzw. einer ringförmigen radialen Auskragung zu versehen, welche zwischen den angrenzenden Gehäuseteilen geklemmt wird. Dazu sind an den Axialenden der Gehäuseteile im Stand der Technik vergrößerte Anlageflächen vorgesehen, welche mit den Vorsprüngen des Leitapparates in Kontakt kommen.
  • Die Ausgestaltung der Anlageflächen an den Gehäuseteilen erfordert jedoch einen erhöhten Fertigungsaufwand bei der Fertigung der Gehäuseteile.
  • Aus EP 0 588 258 A1 (nächstliegender Stand der Technik) ist ein mehrteiliges Stufengehäuse bekannt, welches aus einzelnen axial aneinandergesetzten Ringelementen gebildet ist, welche in direkter Anlage sind. Die Leitapparate zwischen den Stufen sind in am Innenumfang der Ringelemente ausgebildete Ausnehmungen geklemmt.
  • Ähnliche mehrstufige Pumpenaggeragte, deren rohrförmigen Stufengehäuse in direkter Anlage sind, sind beispielsweise aus DE 198 22 923 A1 , DE 103 22 382 A1 , GB-A-774296 , CH 389409 sowie FR 826204 bekannt.
  • In diesem Stand der Technik sind Leitapparate aus Metall vorgesehen. Bei Verwendung von Leitapparaten aus Kunststoff stellt sich das Problem, diese zwischen den Gehäuseteilen der Pumpenstufen zu fixieren.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Pumpenaggregat bereitzustellen, welches eine sichere Fixierung von Leitapparaten aus Kunststoff zwischen zwei Gehäuseteilen zulässt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Pumpenaggregat mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat weist ein aus zumindest zwei metallischen Gehäuseteilen gebildetes Gehäuse auf. Dabei kann es sich um das äußere Gehäuse handeln, wie es beispielsweise bei Tauchpumpenaggregaten der Fall ist. Es kann sich dabei jedoch auch um ein inneres Gehäuse handeln, welches beabstandet nochmals von einem äußeren Gehäuse umgeben ist, um zwischen innerem und äußerem Gehäuse einen Strömungsweg in axialer Richtung zu bilden. Eine solche Ausgestaltung wird häufig bei trocken aufgestellten mehrstufigen Pumpenaggregaten gewählt. Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat ist bevorzugt mehrstufig ausgebildet, wobei jedes Gehäuseteil das Gehäuse einer Stufe bildet. Diese Ausgestaltung ist bekannt und ermöglicht es, unterschiedliche Anzahlen von Stufen modular miteinander zu kombinieren, um Pumpenaggregate mit unterschiedlichen Leistungen ausbilden zu können. Jede Stufe des Pumpenaggregates weist einen Leitapparat auf, welcher dem Laufrad in Strömungsrichtung nachgeschaltet ist und die aus dem Laufrad austretende Strömung einen nachfolgenden Laufrad oder dem Austritt der Pumpe zuführt. Dazu sind die Leitapparate mit entsprechend geformten Strömungskanälen oder aber vorzugsweise Schaufeln ähnlich den Laufrädern versehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Pumpenaggregat ist ein Leitapparat jeweils zwischen zwei metallischen Gehäuseteilen fixiert, insbesondere eingeklemmt. Auf diese Weise kann sehr einfach eine axiale Fixierung des Leitapparates in dem Gehäuse erreicht werden, ohne das zusätzliche Montageschritte oder Befestigungsmittel zum Fixieren des Leitapparates im Gehäuse erforderlich sind.
  • Um nun die Anlageflächen an den Gehäuseteilen kleiner ausgestalten zu können oder vollständig auf diese Anlageflächen an den Axialenden der Gehäuseteile zu verzichten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die beiden Gehäuseteile direkt oder indirekt in metallischen Kontakt miteinander sind. So kann der Kraftfluss der Druckkraft in axialer Richtung, welche von einem Gehäuseteil auf das angrenzende andere Gehäuseteil übertragen wird, im Wesentlichen nur über Elemente aus Metall erfolgen. Durch diese Ausgestaltung kann auf große Anlageflächen, welche erforderlich sind, wenn im Kraftfluss Kunststoffteile gelegen sind, verzichtet werden. Die metallischen Elemente können deutlich höhere Druckkräfte aufnehmen als Kunststoffteile, sodass hier größere Flächenpressungen zugelassen werden können, sodass die gleichen Kräfte über kleinere Anlageflächen übertragen werden können. So können im Idealfall die Gehäuseteile als Rohrabschnitte ausgebildet sein, welche einen durchgehend konstanten Innen- und Außendurchmesser ohne erweiterte Anlageflächen am Axialende aufweisen. So wird es möglich diese Abschnitte entweder durch Biegen von Blechen mit anschließendem Verschweißen oder durch Ablängen von einem Rohr kostengünstig ohne großen Fertigungsaufwand herzustellen. Dennoch bleibt die einfache Fixierung des Leitapparates zwischen den beiden Gehäuseteilen erhalten.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Gehäuseteile mit ihren Axialenden in direktem Kontakt miteinander. Das heißt die Gehäuseteile sind direkt im metallischen Kontakt miteinander und der axiale Kraftfluss zwischen den Gehäuseteilen erfolgt direkt über die Anlagefläche, an welcher beide Gehäuseteile in direktem Kontakt miteinander sind. So werden die Druckkräfte, welche beim Verspannen der Gehäuseteile wirken, von dem zwischen den Gehäuseteilen fixierten Leitapparat ferngehalten. Das Verspannen erfolgt in bekannter Weise vorzugsweise durch außerhalb des Gehäuses angesetzte, sich in axialer Richtung erstreckende Spannbänder oder Spannbolzen.
  • Um trotz des direkten metallischen Kontakts der Gehäuseteile den Leitapparat zwischen den Gehäuseteilen fixieren zu können, ist vorzugsweise in zumindest einem der Gehäuseteile an einem dem anderen Gehäuseteil zugewandten Axialende zumindest eine Ausnehmung ausgebildet, in welche der Leitapparat mit einem korrespondierenden radial auskragenden Vorsprung eingreift. Auf diese Weise kann eine formschlüssige Verbindung zwischen Leitapparat und Gehäuse in axialer Richtung geschaffen werden, ohne dass der Leitapparat im Kraftfluss zwischen den Gehäuseteilen gelegen ist. Die Ausnehmung in dem Gehäuseteil ist vorzugsweise zur Stirnseite hin geöffnet, sodass der Vorsprung des Leitapparates in axialer Richtung zwischen dem Boden der Ausnehmung und der Stirnkante des angrenzenden Gehäuseteiles in axialer Richtung fixiert wird. Dabei kann die Höhe des Vorsprungs in axialer Richtung so gewählt sein, dass eine gewisse Klemmung des Vorsprunges erfolgt, jedoch so, dass der Kraftfluss zwischen den Gehäuseteilen im Wesentlichen nicht über dem Vorsprung, sondern im Wesentlichen über direkte Anlage der Gehäuseteile aneinander erfolgt. Alternativ können auch in beiden Gehäuseteilen am Axialende Ausnehmungen ausgebildet sein, in welche ein Vorsprung des Leitapparates eingreift. Dabei werden die Gehäuseteile bevorzugt so angeordnet, dass die Ausnehmungen, welche zur Stirnseite des jeweiligen Gehäuseteils hin geöffnet sind, einander zugewandt sind und gemeinsam eine größere Ausnehmung definieren, welche der axialen Höhe des Vorsprunges entspricht. Auf diese Weise kann dann der Vorsprung in beiden Ausnehmungen vorzugsweise spielfrei gehalten werden.
  • Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen einer Ausnehmung in einem der Gehäuseteile und eines korrespondierenden Vorsprunges an dem Leitapparat möglich. Insbesondere muss sich die Ausnehmung in radialer Richtung nicht über die gesamte Wandstärke des Gehäuseteils erstrecken. So kann z. B. gemäß einer alternativen Ausführungsform zumindest eines der Gehäuseteile an einem dem anderen Gehäuseteil zugewandten Axialende am Innenumfang konisch oder abgestuft ausgebildet sein und der Leitapparat zumindest einen korrespondieren radialen Vorsprung aufweisen, welcher in den konisch oder abgestuft ausgebildeten Bereichs des Gehäuseteils eingreift, wobei die Gehäuseteile am Außenumfang vorzugsweise in direktem Kontakt miteinander sind. Auf diese Weise wird durch die konische oder abgestufte Ausgestaltung eine Ausnehmung in dem Gehäuseteil bzw. zwischen den einander angrenzenden Gehäuseteilen geschaffen, welche dem Innenumfang des Gehäuses zugewandt ist und sich in radialer Richtung nicht durch die Gehäusewandung nach außen hindurch erstreckt. So kann außen eine lückenlose Anlage der Gehäuseteile aneinander geschaffen werden und gleichzeitig der Leitapparat im inneren formschlüssig zwischen den Gehäuseteilen fixiert werden. Der Kraftfluss zwischen den Gehäuseteilen, welcher durch das Verspannen der Gehäuseteile entsteht, erfolgt dabei im Bereich des Außenumfangs, wo die Gehäuseteile in direkten Kontakt miteinander sind. Vorzugsweise sind beide aneinander angrenzende Gehäuseteile entsprechend konisch oder abgestuft ausgebildet. Wenn zwei konisch ausgebildete Gehäuseteile aneinander gesetzt werden, wird am Innenumfang am Verbindungsbereich eine umfängliche, im Querschnitt dreieckige Nut geschaffen, in welche der Leitapparat mit einem korrespondierenden im Querschnitt trapezförmigen oder dreieckigen Vorsprung eingreifen kann. Der direkte Kontakt zwischen den angrenzenden Gehäuseteilen erfolgt dabei am axialen Ende, d. h. in dem Bereich, in welchem die Gehäuseteile ihren größten Innendurchmesser aufweisen. Wenn zwei abgestuft ausgebildete Gehäuseteile aneinander gesetzt werden, wird am Innenumfang am Verbindungsbereich eine umfängliche, im Querschnitt rechteckige Nut geschaffen, in welche der Leitapparat mit einem korrespondierenden im Querschnitt rechteckigen oder ggf. auch trapezförmigen Vorsprung eingreifen kann. Der direkte Kontakt zwischen den angrenzenden Gehäuseteilen erfolgt auch dabei am axialen Ende.
  • Als Vorsprünge können in dem Leitapparat einzelne Vorsprünge ausgebildet sein, welche vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang des Leitapparates verteilt sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Vorsprung auch als radial auskragender Ring ausgebildet sein. Ein solcher Vorsprung würde sich dann im Wesentlichen über den gesamten Außenumfang des Leitapparates erstrecken. Dabei kann der Ring geschlossen ausgebildet sein oder auch offen ausgebildet sein, d. h. sich nicht über den gesamten Umfang erstrecken. So kann in dem Ring beispielsweise eine Lücke bzw. Ausnehmung ausgebildet sein, über welche eine bestimmte Winkellage des Leitapparates in dem Gehäuse definiert werden kann.
  • Der Leitapparat weist zumindest ein metallisches Element auf, welches zwischen den Axialenden der Gehäuseteile geklemmt ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, dass der Kraftfluss nicht direkt von einem Gehäuseteil auf das nächste Gehäuseteil erfolgen muss, sondern indirekt über das dazwischenliegende metallische Element erfolgen kann. Jedoch bleiben die Gehäuseteile im metallischen Kontakt miteinander, d. h. von zwei aneinander angrenzenden Gehäuseteilen liegt das erste Gehäuseteil an einer Seite des metallischen Elementes an, während des zweite Gehäuseteil an der entgegengesetzten Seite des metallischen Elementes anliegt. So kann der Kraftfluss in axialer Richtung über die metallischen Elemente erfolgen, welche größere Druckkräfte aufnehmen können als ein Kunststoff, aus welchem der übrige Leitapparat bevorzugt gefertigt ist. Vorzugsweise erfolgt der ganze Kraftfluss in axialer Richtung, welcher beim Verspannen der Gehäuseteile entsteht, über ein oder mehrere metallische Elemente. Dabei ist es jedoch auch denkbar, dass zusätzlich die Gehäuseteile im direkten Kontakt miteinander sind. Dazu kann beispielsweise ein Vorsprung des Leitapparates, welcher in eine Ausnehmung eines oder beider Gehäuseteile eingreift, ein metallisches Element aufweisen oder vollständig als metallisches Element ausgebildet sein.
  • Der Leitapparat ist aus Kunststoff gefertigt und das zumindest eine metallische Element ist in den Kunststoff eingegossen. Auf diese Weise kann eine feste Verbindung zwischen metallischem Element und Kunststoff geschaffen werden. Dass oder die metallischen Elemente werden vor dem Giessen des Leitapparates in das Spritzgusswerkzeug eingelegt, sodass der Kunststoff dann die metallischen Elemente definiert umfließen und einschließen kann. Zur besseren Verbindung können an den metallischen Elementen Ausnehmungen, Auskragungen oder Hinterschneidungen ausgebildet sein, welche eine Verzahnung zwischen metallischem Element und Kunststoff ermöglichen. Das zumindest eine metallische Element steht vorzugsweise vom Außenumfang des Leitapparates radial nach außen vor, oder ist in einem radial nach außen auskragenden Vorsprung des Leitapparates angeordnet. So kann das metallische Element entweder nur in einem ansonsten aus Kunststoff ausgebildeten Vorsprung des Leitapparates gelegen sein, sodass es eine radiale Ausdehnung aufweist, welche im Wesentlichen der Wandstärke der angrenzenden Gehäuseteile entspricht. Alternativ ist es auch möglich, dass sich das metallische Element radial weiter nach Innen in den Bereich des Leitapparates hinein erstreckt, welcher im Innenquerschnitt der aneinander angrenzenden Gehäuseteile gelegen ist. In diesem Bereich ist das metallische Element dann vorzugsweise mit dem Kunststoff des Leitapparates fest verbunden. So kann ein gesamter radial von dem Leitapparat auskragender Vorsprung aus Metall ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt ist das metallische Element als Metallring ausgebildet, welcher vom Außenumfang des Leitapparates radial nach außen vorsteht. Dabei erstreckt sich der Metallring in radialer Richtung soweit nach außen, dass er zwischen den aneinander angrenzenden Gehäuseteilen zu liegen kommen kann. Nach innen erstreckt sich der Metallring vorzugsweise radial über den Innenumfang der Gehäuseteile hinaus, sodass er dort in den Kunststoff des Leitapparates eingreifen, d. h. in den Leitapparat eingegossen sein kann. Durch einen derartigen Metallring, welcher vorzugsweise geschlossen ausgebildet ist und sich über den gesamten Umfang des Leitapparates ersteckt, kann zum einen eine maximale Anlagefläche für die angrenzenden Gehäuseteile bereitgestellt werden. Zum anderen kann sehr einfach eine glatte Kontur an der Außenseite des Gehäuses erreicht werden. Vorzugsweise entspricht der Außendurchmesser des Metallringes dem Außendurchmesser der angrenzenden Gehäuseteile, sodass eine glatte lückenlose Außenkontur des Pumpengehäuses geschaffen werden kann, wenn die einzelnen Elemente aneinander gesetzt werden. Diese Ausführungsform ermöglicht eine sehr einfache Fertigung der einzelnen Gehäuseteile, da diese vollständig rohrförmig mit glatten Stirnkanten bzw. Stirnseiten ausgebildet werden können. Die Stirnseiten müssen ggf. nur plangedreht oder plangeschliffen werden, es sind jedoch keine Ausnehmungen oder Nuten einzubringen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Leitapparat zumindest teilweise aus Metall gefertigt sein und einen radial auskragenden Vorsprung aufweisen, welcher zwischen den Axialenden der Gehäuseteile geklemmt ist. Auch diese Ausgestaltung ermöglicht dann eine Kraftübertragung in Axialrichtung nur über metallische Elemente. Insbesondere ist es bevorzugt, den Leitapparat als Guss-, beispielsweise als Metallpulver-Spritzguss-Teil auszubilden. Im Metallpullver-Spritzguss (metal injection molding) können sehr einfach komplexe Formen ausgebildet werden. So können einfach an dem Leitapparat ein radial nach außen auskragender Vorsprung oder mehrere radial nach außen auskragende Vorsprünge zur axialen Fixierung des Leitapparates ausgebildet werden. Diese können, da sie aus Metall ausgebildet sind, problemlos die auftretenden Druckkräfte übertragen. Allerdings müssen derartige metallische Vorsprünge nicht zwingend im Kraftfluss liegen, sondern können, wie oben beschrieben auch in Ausnehmungen oder beispielsweise eine umfängliche Nut, welche sich aus der konischen Gestalt des Axialendes des Gehäuseteiles ergibt, eingreifen. Besonders bevorzugt ist somit der gesamte Leitapparat vollständig aus Metall gefertigt. Dies kann eine einteilige Ausgestaltung sein, es ist jedoch auch möglich, dass der Leitapparat aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, wobei die Teile dann vorzugsweise miteinander verschweißt sind.
  • Vorteilhaft sind die Gehäuseteile jeweils aus einem zylindrischen ungekröpften Rohrabschnitt gebildet. Unter ungekröpft im Sinne der Erfindung ist zu verstehen, dass der Rohrabschnitt an seinen Enden nicht zur Vergrößerung seiner Oberfläche nach innen oder außen umgebördelt oder in sonstiger Weise verformt worden ist. Es versteht sich, dass hierunter nicht Verformungen fallen, wie sie beispielsweise beim mechanischen Ablängen eines Rohrabschnitts entstehen können oder Stauchungen, die gezielt herbei geführt sind. Dabei muss der Rohrabschnitt nicht notwendigerweise eine geometrisch zylindrische Form haben, sondern kann ggf. auch im mittleren Bereich nach innen oder außen gewölbt sein. Ein solcher zylindrischer ungekröpfter Rohrabschnitt ist besonders kostengünstig und einfach herzustellen. Er kann entweder aus einem zylindrischen Rohr durch Ablängen gebildet werden, oder, was besonders vorteilhaft ist, aus Flachband gebildet sein, das abgelängt, zu einem Zylinderabschnitt geformt und an der Mantelfläche durch Schweißen zu einem Rohrabschnitt verbunden wird. Ein so gebildeter Zylinderrohrabschnitt wird dann kalibriert um die erforderliche Rundheit zu erreichen und schließlich an den Endseiten, typischerweise an den Stirnseiten bearbeitet, beispielsweise durch Schleifen oder auch durch Drehen, um die Planparallelität der Stirnseiten zueinander zu erreichen. So hergestellte Gehäuseteile können ohne großen maschinellen Aufwand in einfacher Weise hergestellt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Pumpenaggregates,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht der Schnittstelle zwischen zwei Gehäu- seteilen des Pumpenaggregates gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht eines Leitapparates mit einer Aus- schnittsvergrößerung A,
    Fig. 4a - 4c
    schematisch unterschiedlich ausgestaltete Vorsprünge,
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht der Schnittstelle zwischen zwei Gehäuseteilen gemäß einer weiteren Ausführungsform und
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht der Schnittstelle zwischen zwei Gehäuseteilen gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Pumpenaggregates. Das Pumpenaggregat weist zwei Stufen auf, welche nach außen jeweils durch ein Gehäuseteil 2 umgeben werden. Die Gehäuseteile 2 sind in axialer Richtung X aneinander gesetzt. An das in Fig. 1 untere Gehäuseteil 2 schließt sich ein Verbindungsstück 4 an, welches zur Verbindung der Pumpenstufen mit einem hier nicht gezeigten Antriebsmotor dient. Das Verbindungsstück 4 weist darüber hinaus Eintrittsöffnungen auf, durch welches das zu fördernde Fluid in die Pumpe bzw. das Pumpenaggregat eintritt. Das Fluid wird dann durch die Pumpenstufen in den Gehäuseteilen 2 gefördert und tritt aus einem Austrittsstutzen 6 am Pumpenkopf 8 aus.
  • Der Pumpenkopf 8 ist mit dem Verbindungsstück 4 über Spannbänder 10 miteinander verbunden. Dabei ziehen die Spannbänder 10 den Pumpenkopf 8 und das Verbindungsstück 4 gegeneinander, sodass die Gehäuseteile 2 zwischen dem Verbindungsstück 4 und dem Pumpenkopf 8 geklemmt und aneinander in Anlage gehalten werden. Im gezeigten Beispiel sind zwei Gehäuseteile 2 entsprechend zwei Pumpenstufen gezeigt. Es ist zu verstehen, dass zur Ausbildung einer Pumpe mit mehr als zwei Pumpenstufen, entsprechend mehr Gehäuseteile 2 aneinander gereiht werden können, wobei dann entsprechend längere Spannbänder 10 vorzusehen sind.
  • Die einzelnen Pumpenstufen weisen jeweils ein Laufrad auf, welches mit einer Antriebswelle verbunden ist, wobei Laufräder und Antriebswelle vorliegend nicht gezeigt sind. Darüber hinaus weist jede Pumpenstufe einen Leitapparat 12 auf, welcher im Inneren des von dem Gehäuseteilen 2 gebildeten Gehäuses angeordnet ist, wie in Fig. 2 gezeigt. Der Leitapparat 2 ist im Inneren der Gehäuseteile 2 fixiert. In radialer Richtung ist er dadurch fixiert, dass der Außendurchmesser des Leitapparates 12 im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Gehäuseteile 2 entspricht. In axialer Richtung X wird der Leitapparat 12 im Bereich der Anlage bzw. Schnittstelle zwischen zwei aneinander angrenzender Gehäuseteile 2 fixiert. In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 weist der Leitapparat 12 dazu am Außenumfang einen radial nach außen vorstehenden ringförmigen Vorsprung 14 auf, welcher eine radiale Breite aufweist, die der Wandstärke der Gehäuseteile 2 entspricht. Die Gehäuseteile 2 sind an den einander zugewandten Stirnseiten plan ausgebildet, sodass der ringförmige Vorsprung 14 zwischen den Stirnseiten zweier aneinander angrenzender Gehäuseteile 2 zu liegen kommen kann. Dadurch wird der Leitapparat 12 zwischen den Gehäuseteilen 2 in axialer Richtung X fixiert. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist der Leitapparat 12 aus Metall einstückig mit dem ringförmigen Vorsprung 14, beispielsweise als Metallpulver-Spritzguss-Bauteil gefertigt. Das heißt, in diesem Beispiel ist der Leitapparat entgegen der Erfindung nicht aus Kunststoff ausgebildet.
  • Ein solcher metallischer Vorsprung 14 ist in der Lage hohe Druckkräfte wie sie durch die Spannbänder 10 aufgebracht werden, von dem einen Gehäuseteil 2 auf den anderen Gehäuseteil 2 ohne Verformung zu übertragen. So ist es nicht erforderlich, spezielle vergrößerte Anlageflächen für den Leitapparat an den Axialenden der Gehäuseteile 2 auszubilden. Vielmehr reicht die Querschnittsfläche der Wandung der Gehäuseteile 2 als Anlagefläche aus, da ein metallischer Vorsprung 14 größere Drucklasten problemlos aufnehmen kann. Das heißt hier wird ein Kraftfluss von dem einen Gehäuseteil 2 auf das andere Gehäuseteil 2 über den metallischen Vorsprung 14 erreicht. Da die Gehäuseteile 2 ebenfalls aus Metall, vorzugsweise rostfreiem Stahl ausgebildet sind, erfolgt die Kraftübertragung bzw. der Kraftfluss hier somit nur über den Kontakt metallischer Bauteile.
  • Der vorzugsweise ebenfalls aus rostfreiem Edelstahl ausgebildete Vorsprung 14 schließt am Außenumfang im gezeigten Beispiel bündig mit dem Außenumfang der Gehäuseteile 2, sodass eine glatte lückenlose Außenfläche des Pumpenaggregates geschaffen wird. Die Gehäuseteile 2 können, da ihre axialen Endseiten nicht in spezieller Weise umgeformt werden müssen, sehr einfach aus Blech rohrförmig gebogen werden oder aus einem Rohr in gewünschter Länge abgelängt werden. Anschließend müssen allenfalls noch die Stirnseiten plan bearbeitet werden, sodass sie eine Anlagefläche normal zur Längsachse X bilden.
  • Der Leitapparat 12 ist aus Kunststoff ausgebildet und der Vorsprung 14 als Einlegeteil aus Metall ausgebildet, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Dort ist der Vorsprung 14 als Metallring 14a, vorzugsweise aus rostfreiem Edelstahl, ausgebildet, wie er schematisch in Fig. 4a gezeigt ist. Dieser Metallring 14a ist in den Kunststoff des Leitapparates 12 eingegossen. Dazu erstreckt sich der Metallring 14a in radialer Richtung über den Innenumfang der Gehäuseteile 2 nach innen, d. h. er weist einen kleineren Innendurchmesser auf, als die Gehäuseteile 2. So erstreckt sich der Metallring 14a radial vom Außenumfang des Leitapparates 12 in das Innere des Materials des Leitapparates 12 hinein und ist dort gehalten. Zur Herstellung kann beispielsweise ein Metallring 14a in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt werden, bevor der Kunststoff zur Ausbildung des Leitapparates 12 eingespritzt wird. So wird der Metallring 14a direkt eingegossen. Der Metallring 14a kommt zwischen den Gehäuseteilen 2 sowie der Vorsprung 14 zu liegen, wie es anhand von Fig. 2 diskutiert wurde.
  • Die Fig. 4b und 4c zeigen alternative Ausgestaltungen für den Vorsprung 14. In Fig. 4b ist eine Ausgestaltung eines Vorsprungs 14b in Form eines offenen Ringes gezeigt, während in Fig. 4c eine Anordnung von vier gleichmäßig über den Umfang verteilten kreisbogenförmigen Vorsprüngen 14c gezeigt ist. Dabei ist zu verstehen, dass sowohl der Vorsprung 14d als auch die Vorsprünge 14c einstückig mit dem Leitapparat 12, wie anhand von Fig. 2 diskutiert, aus Metall ausgebildet sein können. Alternativ können sie als separate Einlegeteile aus Metall gefertigt werden und, wie im Ausschnitt A in Fig. 3 gezeigt, in das Material des Leitapparates 12, vorzugsweise Kunststoff, durch Eingießen eingebettet sein. Im Falle des Eingießens könnten darüber hinaus die Lücken zwischen den Vorsprüngen 14c bzw. die Lücke im Vorsprung 14b durch Kunststoffmaterial ausgefüllt werden. Auf jeden Fall wird auch bei Ausgestaltung der Vorsprünge gemäß den Fig. 4b und 4c eine Kraftübertragung zwischen den Gehäuseteilen 2 erreicht, wie sie anhand von Fig. 2 beschrieben wurde. Die Vorsprünge 14b und 14c kommen entsprechend zwischen den Stirnseiten zweier aneinander angrenzender Gehäuseteile 2 zu liegen. So wird auch bei dieser Ausführungsform sichergestellt, dass die Kraft von dem einen Gehäuseteil 2 auf das andere Gehäuseteil 2 im Wesentlichen nur über metallische Elemente erfolgt. Das heißt es liegen im Wesentlichen keine Kunststoffteile des Leitapparates 12 im Kraftfluss.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Möglichkeit, den Leitapparat 12 zwischen den zwei Gehäuseteilen 2 zu fixieren. Dazu sind in dem einen der Gehäuseteilen 2 kreissegmentförmige Ausnehmungen 16 ausgebildet, welche zu der Stirnseite 18 hin geöffnet sind. In die Ausnehmung 16 greift ein Vorsprung 20 ein, welcher fest mit dem Leitapparat 12 verbunden ist. Dazu kann der Vorsprung 20 wie vorangehend beschrieben einstückig mit dem Leitapparat gefertigt sein oder aber als Metallelement wie die Vorsprünge 14a, 14b und 14c in den Kunststoff des Leitapparates 12 eingegossen sein. Bei der Anordnung gemäß Fig. 5 erfolgt die Kraftübertragung von den beiden Gehäuseteilen 2 aufeinander über die direkte metallische Anlage an der Stirnseite 18. Der Vorsprung 20 in der Ausnehmung 16 bleibt weitgehend frei von Kräften, sodass dieser Vorsprung 20 auch aus Kunststoff einstückig mit einem Leitapparat 12 ausgebildet sein kann. Der Vorsprung 20 weist einen Querschnitt auf, welcher im Wesentlichen dem Innenquerschnitt der Ausnehmung 16 entspricht. Er kann geringfügig größer sein, sodass er spielfrei zwischen der Ausnehmung 16 und der gegenüberliegenden Stirnseite 18 des angrenzenden Gehäuseteils 2 gehalten wird. Dabei wird der Vorsprung 20 zwar geringfügig gestaucht, wenn die Gehäuseteile 2 an der Stirnseite 18 zur Anlage kommen. Jedoch ist die Verformung des Gehäuseteils 20 begrenzt, dadurch, dass die Gehäuseteile 2 an den Stirnseiten 18 direkt miteinander in Kontakt kommen.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, welche im Wesentlichen der anhand von Fig. 5 beschriebenen Ausführungsform entspricht. Dort sind jedoch die Ausnehmungen 16 nicht kreissegmentförmig sondern rechteckig ausgebildet. Die Vorsprünge 20 sind entsprechend geformt. Sowohl die Ausnehmungen 16 gemäß Fig. 5 als auch diejenigen gemäß Fig. 6 können einfach durch Fräsen, Schneiden oder Stanzen oder andere geeignete Bearbeitungsverfahren in die Stirnseite der Gehäuseteile 2 eingearbeitet werden.
  • Allen beschriebenen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass die Kraftübertragung zwischen zwei einander angrenzenden Gehäuseteilen 2 im Wesentlichen nur über metallische Elemente erfolgt. Dies kann ein direkter Kontakt der metallischen Gehäuseteile 2 sein oder ein indirekter Kontakt mit einem zwischenliegenden Metallelement. Auf jeden Fall werden Kunststoffteile des Leitapparates 12 im Wesentlichen frei von Druckkräften gehalten. So können die Anlageflächen sehr klein ausgebildet werden, die metallischen Elemente können die auftretenden Flächenpressungen ohne Verformung aufnehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2 -
    Gehäuseteil
    4 -
    Verbindungsstück
    6 -
    Austrittsstutzen
    8 -
    Pumpenkopf
    10 -
    Spannbänder
    12 -
    Leitapparat
    14 -
    Vorsprung
    14a -
    Metallring
    14b, 14c -
    Vorsprünge
    16 -
    Ausnehmung
    18 -
    Stirnseite
    20 -
    Vorsprung
    X -
    Längsachse

Claims (10)

  1. Pumpenaggregat mit einem aus zumindest zwei metallischen Gehäuseteilen (2) gebildeten Gehäuse und zumindest einem in dem Gehäuse angeordneten Leitapparat (12), wobei der Leitapparat (12) zwischen den beiden Gehäuseteilen (2) in axialer Richtung (X) fixiert ist, und
    die beiden Gehäuseteile (2) direkt oder indirekt derart in metallischem Kontakt miteinander sind, dass eine Kraftübertragung in axialer Richtung zwischen den Gehäuseteilen (2) über Elemente aus Metall erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitapparat (12) aus Kunststoff gefertigt ist und zumindest ein metallisches Element (14) aufweist, welches in den Kunststoff eingegossen und zwischen den Axialenden (18) der Gehäuseteile (2) geklemmt ist.
  2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (2) mit ihren Axialenden (18) in direktem Kontakt miteinander sind.
  3. Pumpenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem der Gehäuseteile (2) an einem dem anderen Gehäuseteil (2) zugewandten Axialende (18) zumindest eine Ausnehmung (16) ausgebildet ist, in welche der Leitapparat (12) mit einem korrespondierenden radial auskragenden Vorsprung (20) eingreift.
  4. Pumpenaggregat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Gehäuseteile (2) an seinem dem anderen Gehäuseteil (2) zugewandten Axialende am Innenumfang konisch oder abgestuft ausgebildet ist und der Leitapparat (12) zumindest einen radialen Vorsprung (26) aufweist, welcher in den konisch oder abgestuft ausgebildeten Bereich des Gehäuseteils (2) eingreift, wobei die Gehäuseteile (2) am Außenumfang vorzugsweise in direktem Kontakt miteinander sind.
  5. Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (14, 26) des Leitapparates (12) als radial auskragender Ring ausgebildet ist.
  6. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine metallische Element (14) vom Außenumfang des Leitapparates (12) radial nach außen vorsteht oder in einem radial nach außen auskragenden Vorsprung (14) des Leitapparates (12) angeordnet ist.
  7. Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Element als Metallring (14) ausgebildet ist, welcher vom Außenumfang des Leitapparates radial nach außen vorsteht.
  8. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitapparat (12) zumindest teilweise aus Metall gefertigt ist und einen aus Metall gefertigten radial auskragenden Vorsprung (14) aufweist, welcher zwischen den Axialenden (18) der Gehäuseteile (2) geklemmt ist.
  9. Pumpenaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitapparat (12) vollständig aus Metall gefertigt ist.
  10. Pumpenaggregat nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (2) jeweils aus einem zylindrischen ungekröpften Rohrabschnitt bestehen.
EP08012461A 2008-07-10 2008-07-10 Pumpenaggregat Active EP2143953B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08012461T ATE513132T1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Pumpenaggregat
EP08012461A EP2143953B1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Pumpenaggregat
US12/500,253 US8376698B2 (en) 2008-07-10 2009-07-09 Pump unit
CN2009101401836A CN101624991B (zh) 2008-07-10 2009-07-10 泵组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08012461A EP2143953B1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Pumpenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2143953A1 EP2143953A1 (de) 2010-01-13
EP2143953B1 true EP2143953B1 (de) 2011-06-15

Family

ID=39863167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08012461A Active EP2143953B1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Pumpenaggregat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8376698B2 (de)
EP (1) EP2143953B1 (de)
CN (1) CN101624991B (de)
AT (1) ATE513132T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD834068S1 (en) 2017-01-27 2018-11-20 S.A. Armstrong Limited Control pump
US11732719B2 (en) 2017-01-27 2023-08-22 S.A. Armstrong Limited Dual body variable duty performance optimizing pump unit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9334876B2 (en) 2011-04-12 2016-05-10 Thermo Neslab Inc. Pump casing and related apparatus and methods
USD881365S1 (en) 2018-02-28 2020-04-14 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
USD880670S1 (en) 2018-02-28 2020-04-07 S. C. Johnson & Son, Inc. Overcap
USD872847S1 (en) 2018-02-28 2020-01-14 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
USD872245S1 (en) 2018-02-28 2020-01-07 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
USD853548S1 (en) 2018-05-07 2019-07-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
USD852938S1 (en) 2018-05-07 2019-07-02 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser
USD940205S1 (en) * 2019-11-06 2022-01-04 Leistritz Pumpen Gmbh Pump for liquids

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR826204A (fr) 1936-09-02 1938-03-25 Klein Schanzlin & Becker Ag Pompe centrifuge à deux corps
GB774296A (en) 1954-04-07 1957-05-08 Saunders Valve Co Ltd Improvements in and relating to centrifugal pumps
CH389409A (de) 1960-12-05 1965-03-15 Lederle Pumpen & Maschf Durch einen Spaltrohrmotor angetriebene, mehrstufige Kreiselpumpe
US3438329A (en) * 1967-06-13 1969-04-15 Fairbanks Morse Inc Multistage hydraulic pump having improved diffuser means
US3477384A (en) * 1968-01-04 1969-11-11 Dempster Ind Inc Submersible multi-stage diffuser type pump
DE4230713A1 (de) 1992-09-14 1994-03-17 Klein Schanzlin & Becker Ag Mehrteiliges Stufengehäuse
CN1093920C (zh) * 1994-02-19 2002-11-06 株式会社日立制作所 筒形壳体涡轮泵
DE19822923A1 (de) 1998-05-22 1999-11-25 Ksb Ag Leiteinrichtung
DE10322382A1 (de) 2003-05-17 2004-12-02 Ksb Aktiengesellschaft Mehrstufige Kreiselpumpe
DE10331932B4 (de) * 2003-07-15 2017-08-24 Pfeiffer Vacuum Gmbh Turbomolekularpumpe
US6979174B2 (en) * 2003-10-01 2005-12-27 Schlumberger Technology Corporation Stage pump having composite components
JP4593962B2 (ja) * 2004-04-26 2010-12-08 株式会社荏原製作所 遠心ポンプ、及び遠心ポンプの製造方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD834068S1 (en) 2017-01-27 2018-11-20 S.A. Armstrong Limited Control pump
USD839314S1 (en) 2017-01-27 2019-01-29 S.A. Armstrong Limited Control pump
USD839313S1 (en) 2017-01-27 2019-01-29 S.A. Armstrong Limited Control pump
USD839922S1 (en) 2017-01-27 2019-02-05 S.A. Armstrong Limited Control pump
US11732719B2 (en) 2017-01-27 2023-08-22 S.A. Armstrong Limited Dual body variable duty performance optimizing pump unit
US11965512B2 (en) 2017-01-27 2024-04-23 S.A. Armstrong Limited Dual body variable duty performance optimizing pump unit

Also Published As

Publication number Publication date
CN101624991A (zh) 2010-01-13
US20100008771A1 (en) 2010-01-14
CN101624991B (zh) 2012-06-27
EP2143953A1 (de) 2010-01-13
US8376698B2 (en) 2013-02-19
ATE513132T1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143953B1 (de) Pumpenaggregat
EP2143957B1 (de) Strömungsführendes Bauteil einer Pumpe
EP2818721B1 (de) Kreiselpumpe
WO2017102491A1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern
WO1996013668A1 (de) Radialverdichter oder radialturbine mit einem leitschaufeln aufweisenden diffusor oder turbinenleitkranz
EP2143955B1 (de) Bohrlochpumpe
EP2228541A1 (de) Laufrad für eine Kreiselpumpe
EP1509308B1 (de) Vorrichtung zum filtern von unter einem hohen druck geförderten fluiden
EP3009680B1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
EP3096014B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP0412954B1 (de) Lagerschild für einen Elektromotor
EP3427937A1 (de) Schnecke eines pressschneckenseparators
EP4098365A1 (de) Segmentwalze, insbesondere zur zerkleinerung oder kompaktierung von schüttgut
WO2002010626A1 (de) Ventilkolben für mehrwegeventile
WO2014206637A1 (de) Kreiselpumpe
DE60116603T2 (de) Kreiselpumpe
DE10128700A1 (de) Klemmring zum axialen Verbinden von zylindrischen Bauteilen
EP1178216B1 (de) Pumpengehäuse mit Verbindungsstegen
DE102004040720B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
WO2018130463A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
AT412495B (de) Laufrad einer hydraulischen maschine
WO2014111358A1 (de) Pressschneckenseparator und siebanordnung
DE10337301B3 (de) Bolzen und Verfahren zur Herstellung eines Bolzens
DE102010020574A1 (de) Strömungsführende Einrichtung
WO2018103911A1 (de) Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100417

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100705

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003833

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: GRUNDFOS MANAGEMENT A/S

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

26N No opposition filed

Effective date: 20120316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003833

Country of ref document: DE

Effective date: 20120316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110926

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 513132

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003833

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 16