WO2017102491A1 - Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern - Google Patents

Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern Download PDF

Info

Publication number
WO2017102491A1
WO2017102491A1 PCT/EP2016/080043 EP2016080043W WO2017102491A1 WO 2017102491 A1 WO2017102491 A1 WO 2017102491A1 EP 2016080043 W EP2016080043 W EP 2016080043W WO 2017102491 A1 WO2017102491 A1 WO 2017102491A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
centrifugal pump
tie rods
sheet metal
pump according
foot
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/080043
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steen Mikkelsen
Niels Due Jensen
Brian Lundsted Poulsen
Original Assignee
Grundfos Holding A/S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Holding A/S filed Critical Grundfos Holding A/S
Priority to US16/060,215 priority Critical patent/US10808703B2/en
Priority to RU2018123322A priority patent/RU2703428C1/ru
Priority to CN201680074525.7A priority patent/CN108368851B/zh
Publication of WO2017102491A1 publication Critical patent/WO2017102491A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/063Multi-stage pumps of the vertically split casing type
    • F04D1/066Multi-stage pumps of the vertically split casing type the casing consisting of a plurality of annuli bolted together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/54Building or constructing in particular ways by sheet metal manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a multi-stage centrifugal pump with the features specified in the preamble of claim 1.
  • centrifugal pumps are known in numerous design variants, reference is made in this context in particular to the Grundfos CR series, which is available in different sizes on the market. Common to all these pumps is that they have a foot part, with which they stand in operation on the ground or a foundation provided for this purpose, and a head part, which is designed as a motor chair or is provided for receiving a motor chair, via which a drive motor for the Pump is connectable. These pumps are designed as inline pumps and have both a suction port and a pressure port in the foot section.
  • the pump stages are arranged one above the other, wherein the last pump stage is connected to the pressure connection in the foot part via an annular channel surrounding the pump stages and tie rods are arranged on the outer channel wall of this annular channel, connecting the head part and foot part together, and with one end on the head part and with the other end are fixed to the footboard.
  • these are pumps in which the actual centrifugal pump and the drive motor essentially form independent units which are coupled to one another in the area of the motor chair.
  • Normally standard motors are used which are not specially designed for these pumps, but which can also be used in other drive applications.
  • This centrifugal pump must therefore be structurally designed so that they floorstanding the drive motor mounted on the head part and its Can absorb reaction forces.
  • centrifugal pumps are designed in series whose top and bottom arrows are the same, but differ in the number of pump sumps arranged in between.
  • the pump stages are incorporated between the headboard and the footboard, the head and foot files being connected by tie rods which give the pump the mechanical cooperation.
  • tie rods which give the pump the mechanical cooperation.
  • four symmetrically distributed around the circumference of the Pumpensfufen tie rods are usually provided, which are formed from Rundmaferial and are provided at the ends with an external thread.
  • These tie rods are either fixed in threaded holes of the foot part or fastened there by nuts, the head ends being the free ends of the tie rods are guided through corresponding holes in the head part and fixed there via brackets.
  • This tie rods thus integrated between the headboard and footboard pump stages are clamped together, whereby the entire structure gets its stability.
  • the tie rods may be subject to additional forces due to thermal expansion if the ambient temperature and temperature of the delivery fluid differ significantly.
  • the invention has the object to improve a multi-stage centrifugal pump of the type mentioned in terms of tie rods and their attachment.
  • the multi-stage centrifugal pump according to the invention has a foot part and a head part, between which pump stages are incorporated.
  • the pump is designed as an in-line pump with suction and pressure connection in the foot part wherein the pump stages are surrounded by an annular channel through which the last pump stage is connected to the pressure port and on the outer channel wall tie rods are arranged, connect the headboard and footboard together and which are fixed at one end to the headboard and at the other end to the footboard.
  • the tie rods are provided at one end with a thread, with which they are braced on the headboard or on the footboard.
  • the tie rods are at least partially formed from sheet metal and are fixed at the other end of the head or fußteilsei- tig.
  • the centrifugal pumps of the type in question have a footboard, with which they stand up on the ground or a foundation, that is, a component that carries the entire pump and the connected motor.
  • the tie rods are at least partially formed from sheet metal, preferably up to the threaded portion at one end entirely of sheet metal.
  • the tie rods should be formed as far as possible from sheet metal, that is, the threaded portion should be formed as short as necessary.
  • the sheet metal part should thus bridge the entire area between the head part and the foot part or end immediately before the head part or foot part, where the threaded part then joins.
  • Such tie rods formed from sheet metal can be produced inexpensively, for example by laser cutting or punching, which is particularly advantageous in large quantities.
  • the tie rods are advantageously integrally formed, d. H. the threaded part is advantageously welded to the part formed from sheet metal.
  • the sheet metal portion may be formed of one or more sheet metal sections, which are interconnected, for example by welding.
  • the determination of the tie rods at their other ends by means of at least one projection, with which these are at least in the pulling direction positively on or in the foot or on or in the head part.
  • the determination is preferably carried out on the foot, so that the thread arranged headboard side and bolted there with a nut is.
  • the extensive design of the tie rods made of sheet metal also has the advantage that they can be matched to the outer contour of the pump, whereby the radial size in the pump stages can be significantly reduced. As a result, the known in constructions according to the prior art torque loads of the head and foot can be significantly reduced.
  • the design of the tie rods made of sheet metal also allows a much more aesthetically pleasing design than is the case according to the prior art, in which the clamping bolts protrude radially externally.
  • the design of the tie rods made of sheet metal this can be arranged adjacent to the Ringkanalwandung, which brings with it the great advantage that due to the flat contact the tie rods thermally connected to the conveying fluid, which flows through the annular channel, so that heat-related stresses significantly reduced are.
  • the dimensioning of the tie rods depends on the forces to be absorbed and the tensile strength of the material used. However, they should advantageously be at least dimensioned so that an inherent stability of the tie rods is given. This can also be supported, for example, by the fact that the tie rods have a curvature adapted to the curvature of the pump body, ie are bent around their longitudinal axis. Such a curvature makes it possible to apply the tie rods practically without any spacing to the pump body formed in the region of the pump stages, so that these, which is particularly advantageous, have the same temperature level as the pump body.
  • the projection at the other end of the tie rod is advantageously formed by a sheet metal part which is connected by welding to the part of the tie rod formed from sheet metal.
  • a sheet metal part which is connected by welding to the part of the tie rod formed from sheet metal.
  • Such a construction has the advantage that the tie rod extends over its longitudinal extension in the Can be optimized in view of the forces to be absorbed, so that no additional material is required for the positive fixing on the longitudinal extent in the region of the channel wall of the annulus but only where the positive connection is required for fixing, so the projection must be formed to determine.
  • This is formed by a separate sheet metal part and connected by welding to the other part of the tie rod formed from sheet metal. It is particularly advantageous if the projection forming the sheet metal section engages the end of the tie rod formed of sheet metal on three sides U-shaped, that surrounds radially outward and to both peripheral sides.
  • the at least one projection by an edge recess in the sheet, so that there is a projection in the circumferential direction relative to this edge recess at the end.
  • a recess has the advantage that at the other end of the tie rod no further component is to be attached, but this end is determined by the shape of the sheet metal part itself.
  • the definition of the end formed of sheet metal is carried out according to the invention by means of at least one anchor recess on the foot or head part.
  • the recesses are referred to below, which are provided for positively fixing, ie for anchoring the end formed of sheet metal of a tie rod and are determined.
  • the recesses in the head part, in which the headboard-side ends of the tie rods are fixed are referred to below as hole recesses. These may be holes, holes or laterally open recesses.
  • the tie rods each have a recess on at least one longitudinal side for forming a projection. Then, a positive fixing in the head or foot part can be done by designing a corresponding anchor recess, which has an area in which the tie rod is inserted and has another area at which a counter part engages in this recess. This state can be achieved, for example, by pivoting, transverse shifting or turning.
  • lateral recesses are provided on both longitudinal sides of the tie rod to form projections, preferably at the same height, then a particularly uniform introduction of force into the tie rod takes place.
  • the determination of a tie rod whose projection is applied by welding, in an anchor recess in which the tie rod after passing the projection laterally, preferably radially, is moved and in this position as described below, by suitable constructive measures is ensured.
  • the threaded end of the tie rod made of sheet metal, in which further material is applied to the sheet metal base body, either by folding or by applying, into which a thread is then cut or inserted. is imprinted.
  • hole recesses are provided through which the threaded ends of the tie rods are guided and fixed there by means of a respective mother and braced.
  • This attachment is advantageously Kopfteilsei- term, the head part is advantageously designed as a motor chair.
  • the perforated recesses may be open at the side, so that it is not necessary to insert the threaded ends of the tie rods therethrough, but that they may also be inserted from the side, for example. This facilitates in particular the automated assembly.
  • the head part which at the same time also forms the motor chair, is designed and arranged such that the tie rods extend to the motor chair and are fixed there, wherein supports are advantageously provided in the intermediate area on the headboard side, which supports the tie rods support this area radially inwards.
  • the part of the pump clamped between the foot part and the head part has a cylindrical section, for example formed by a tube which forms the return channel from the pressure side back to the foot part.
  • a cylindrical section for example formed by a tube which forms the return channel from the pressure side back to the foot part.
  • AnkerousEnglishept are preferably provided in the foot part, each having an insertion part and a holding part.
  • the insertion part is designed in such a way that an end of a tie rod formed from sheet metal can be passed through this insertion part, specifically until the recesses lie on the longitudinal sides within these anchor recesses. Then, by moving or pivoting a tie rod can be transferred with its blechteil sounden end of the insertion part of an anchor recess in the holding part, in which the tie rod is held positively at least in the direction of its longitudinal axis by the projections and in which the surrounding the AnkerousEnglishisme material laterally into the recesses the sheet metal part end of the tie rod engages.
  • the transfer from the insertion part in the holding part can advantageously be carried out by radial displacement or in a simple manner by pivoting, as will be described in detail below.
  • the anchor cavities are configured such that the holding parts radially outwardly adjoin the insertion parts, so that the cylindrical portion of the component surrounding the pump stages positively secures the ends of the tie rods located in the holding parts of the anchor recesses that they can no longer get into the area of the insertion parts in which they can be pushed through for assembly or disassembly purposes.
  • the anchor cavities are to be formed in such a way that they can be penetrated by the ends of the tie anchors provided with the projections, by radial displacement of the tie rods.
  • kerenden be brought into positive engagement with the edge of the anchor recess, in which case the cylindrical portion of the surrounding pump stages component secure the ends of the tie rods form-fitting against leakage from the AnkerousEnglishept.
  • anchor cavities are arranged in a circle around the longitudinal central axis of the pump, preferably in the foot part, and their insertion parts are separated by a component of the pump, for example a pump stage or the circumferential jacket, for positive fixing of the tie rod located in the holding part. are covered.
  • the tie rods are advantageously arranged symmetrically about the longitudinal center and axis of rotation of the pump around, there may be provided three, four or more tie rods.
  • the anchor cavities are arranged in an axial wall, preferably the foot part.
  • the actual foot can consist of a plate, for example, made of cast iron and an upwardly adjoining part either also made of cast, so be designed as a one-piece component with the plate or possibly also as a sheet metal construction.
  • the insertion parts of the AnkerousEnglishept in a radial wall and the holding parts of AnkerousEnglishept in an axial wall, preferably the foot part are arranged.
  • Such an arrangement has the advantage that the tie rods can be inserted from the side and fixed in a form-fitting manner, for example by pivoting. This results in a very simple and reliable installation.
  • the holding parts of AnkerousEnglish GmbH alternatively also in a corresponding recess or recess in the Radial wall be provided, typically in the peripheral side.
  • Both the head part and the foot part are advantageously designed as a metallic casting, wherein the foot part for setting up the pump on a foundation, typically on the ground, is formed and the head part is designed to receive an electric motor driving the pump ,
  • These components can then be used for a whole series of pumps, wherein only the tie rods and the incorporated therebetween pump stages or the surrounding the return channel forming tube must be adjusted according to the number of pump stage.
  • the pump is advantageously designed as an in-line pump and has a suction port and a pressure port in the foot part, wherein the pump stages are surrounded by an annular channel through which the last pump stage is connected to the pressure port in the foot and the outer wall of the channel either preferably preferably or the tie rods are arranged at a small distance.
  • the foot part can be formed with its suction and pressure connection as a casting, but it can also be constructed, for example, only one of the actual foot part forming plate te casting and the rest of the foot part of sheet metal.
  • tie rods are formed except for the threaded end portion of sheet metal, so the sheet metal part of the tie rod extends from the foot to the head or right up to it.
  • the tie rods rest against the otherwise cylindrical there pump body.
  • the tie rods are integrally formed and in particular also intrinsically stable, since then they are relatively easily einliederbar in largely automated assembly processes is particularly advantageous.
  • this also applies to the s.den Ends of the tie rods welded projections, which are then integrally formed with the respective tie rods.
  • the foot part has a cup-shaped structure, wherein the anchor recesses are then advantageously arranged where the pot bottom merges into the pot wall. It may then be provided, for example, the insertion part of the anchor recesses in the wall and the holding part in the ground. The anchor recess then extends in both areas. If the foot part is fluid-conducting and for this reason the inner side of the pot wall can not be provided with anchor recesses, the pot base can protrude radially beyond the pot wall, in order accordingly to arrange anchor recesses on the outside.
  • FIG. 1 is a greatly simplified perspective view of a first embodiment of a centrifugal pump according to the invention
  • FIG. 3 shows the foot part of the pump according to FIG. 1 from below with a fixed tie rod
  • FIG. 4 shows the arrangement of FIG. 3 obliquely from above
  • FIG. 5 shows another embodiment of the centrifugal pump in the representation of FIG. 1
  • 6 shows the pump of FIG. 5 with foot part in partial section and a tie rod in insertion position
  • Hg. 8 the foot part of the pump according to the pump according to FIG. 5 in a perspective view obliquely from the front and the top,
  • FIG. 9 shows the foot part according to FIG. 8 in a view rotated by 90 ° in relation to FIG. 8
  • FIG. 10 shows the foot part according to FIG. 8 in a perspective view from below
  • FIG. 1 to illustrate the construction in side view a comparably constructed centrifugal pump in longitudinal section with connected electric motor
  • Hg. 12 in perspective view obliquely from above an alternative embodiment of a foot part with a suitably designed alternative Switzerlandankerende,
  • FIG. 13 is a view of the arrangement according to Figure 12 obliquely from below,
  • Fig. 14 is a side view of a tie rod radially from the outside
  • Fig. 15 is a side view of the tie rod of FIG. 14 in the circumferential direction
  • 16 is a side view of the tie rod of FIG. 14 radially from the inside
  • 17 is a view of the tie rod of FIG. 14 from above,
  • Fig. 18 is a view of the tie rod of FIG. 14 from below and
  • Fig. 19 is a perspective view of an alternative embodiment of a centrifugal pump with drive motor, in which the tie rods are guided to the motor chair.
  • centrifugal pump 1 is a multi-stage centrifugal pump of the inline type (see also Fig. 1 1). It has a foot part 2, which is provided with its underside for placement on the floor or a corresponding foundation.
  • the foot part 2 has substantially the shape of a rectangular plate which has four mounting recesses 3 at its corners, with which the foot part 2 can be screwed to the foundation, guided in the corresponding head screws through these recesses 3 and anchored in the foundation.
  • the foot part 2 has a circular receptacle 4, which is provided for receiving a suction port 5 and a pressure port 6 exhibiting component which receives it upwardly subsequent pump stages, which are closed at the top by a cover part 7.
  • a cylindrical pipe section 8 is arranged, which surrounds the pump stages at a distance and forms an annular channel 32 through which the exiting at the end of the last pump stage liquid is led to the pressure port 6.
  • the pump is closed by a head part 9, which at the same time forms a motor chair for an electric motor which can be flanged there.
  • the building part having the suction and pressure connection 5, 6, the adjoining pump steps, the surrounding pipe section 8 and the cover arrow 7 are clamped between the foot file 2 and the head part 9 in a form-locking and crimping manner Tie rods 1 1 arranged symmetrically about the longitudinal axis and rotation axis 10 of the pump.
  • tie rods 1 1 are made of sheet metal and have an elongated narrow shape, they are bent about their longitudinal axis, corresponding to the curvature of the Rohrabschniftes 8, so that it can be seen from Fig. 1, this continue to the outside.
  • the tie rods 1 1 have a lower end 12, which is also formed of sheet metal and an upper end 13, which is formed by an externally threaded pin 14, which by welding to the upper end of the formed part of the tie rod 1 1 is firmly connected.
  • the sheet metal section 15 is provided with two recesses 16 on its longitudinal side, which are arranged at the same height, whose underside is recessed inwards by 90 ° and whose upper soap tapers obliquely to the outer edge of the sheet metal strip 15.
  • each end 12 of a tie rod 11 protrusions 31 which are directed in the peripheral directions and serve for the positive anchoring in the foot file 2 are obtained.
  • AnkerousEnglishept 18 are provided in theticianfeil 2, namely at the edge of the receptacle 4, in the axial wall 1 7, whose contour is best seen in Fig. 4.
  • Each anchor recess 18 has an insertion arrow 19 and a half part 20, which are matched to the lower end 12 of a tie rod.
  • the costumesfeil 19 is dimensioned so that it corresponds to the Querschnifts simulation the Blechabschnifts 15, that is a tie rod 1 1 with its lower end 12 and the projections 31 from above into the Ein manufacturedfeil 19 can be inserted and passed.
  • This lower end 12 is inserted so white into the insertion arrow 19, until the recesses 16 are arranged in height of the anchor recess 18, then the tie rod 1 1 is displaced radially outwardly in the anchor recess 18, so that the comparatively narrow web portion 21 which is formed between the recesses 16 in the sheet metal section 15, in the holding part 20th the anchor recess 18 passes, whereby the tie rod 1 1 in the pulling direction 22 is positively fixed by the projections 31 in the foot part 2.
  • the receptacle 4 which is provided in terms of their dimensions for receiving the suction and pressure port 5, 6 receiving component, this component after incorporation of the tie rods 1 1 still record, but with the effect that by inserting the Component, the insertion parts 9 of the Ankerausnaturalept 18 closed in the receptacle 4 and thus the lower ends 12 of the tie rods 1 1 with their projections 31 are positively fixed within the foot part 2.
  • the tie rods 1 1 are positively fixed within the foot part 2, the remaining pump parts, in particular the pump stages, the pipe section 8 and the cover part 7 can be incorporated, after which the head part 9 is placed from above.
  • the upper ends 13, that is to say the threaded bolts 14, pass through hole recesses 24 in the head part 9, which are arranged in alignment with the anchor recesses 8 arranged in the foot part 2, so that after fitting the head part, the bolts protruding through the hole recesses 24 14 are provided with nuts 25 under interposition of washers and clamped.
  • the entire centrifugal pump 1 a closed and stable structure, which, as is apparent in particular from Fig. 1, the tie rods 1 1 abut the cylindrical pump body there, so that a total of a slim outer contour arises practically without projections in the radial direction.
  • the suction connection 5 and the pressure connection 6 are incorporated into the foot part 2 a.
  • the pipe section 8 which defines the annular channel 32 to the outside, between the foot part 2a and the head part 9a.
  • the construction in detail results in particular from FIG. 7.
  • the cast-iron head and foot parts 9a, 2a are not lined with stainless steel sheet as in the previously described embodiment, but form parts of the flow channels.
  • the basic structure is similar, however, the receptacle 4a is formed closed, that is without recess on the inside. This is necessary to ensure the tightness relative to the pipe section 8.
  • the receptacle 4a surrounding anchor recesses 18a are provided, which are arranged on the outside of the receptacle 4a and having a radial insertion part 19a and an axial holding part 20a.
  • the radial insertion part 19a of an armature recess 18a lies in a radial wall 23a, which surrounds the receptacle 4a at a distance and receives the pressure and the suction connection 5, 6.
  • This radial wall 23a is at its upper end in a block-shaped manner in an axial wall 1 7a, which is not part of the receptacle 4a, but forms an outer shoulder.
  • the tie rods 1 1 themselves are designed exactly as in the previously described embodiment. However, they are here, as can be seen in particular in Fig. 6, obliquely inserted from outside and above through the insertion part 19a, so the Ankeraus Principleungsteil in the radial wall 23a, until the recesses 16 and the web 21st the tie rod 1 1 in the amount of holding parts 20a of the anchor recesses 18a are arranged.
  • the tie rod 1 1 is pivoted obliquely upward until it rests parallel to the pipe section 8 at a distance and the threaded bolt 14 engages in the laterally open hole recess 24a, with respect to the upper end, he as in the previous embodiment with the inclusion of a washer with a nut 25 is screwed and fixed it.
  • the narrow plate portion 21 passes between the recesses 16 in the region of the holding part 20a of the anchor recess 18a in the axial wall 1 7a, whereby the other hand, projecting Parts 31 of the sheet metal section 15 enter into a positive connection in the pulling direction 22 and in the opposite direction.
  • the tie rod 1 1 is held in this position by the threaded bolt 14 which is fixed by means of the nut 25, with which the upper end 14 of the tie rod 1 1 is fastened to the head part 9 a.
  • the holding part 20a of an anchor recess 18a is provided in the axial wall 17a in the above-described embodiment, but this part of the armature recess 18a may also be provided in the radial wall 23a if it is dimensioned accordingly and one on the lower one Having end 12 of the tie rod 1 1 tuned, that is in the form of corresponding recess or recess.
  • the main advantage of the above-described arrangement is that the pump can be built almost completely from the foot 2a starting up to the head part 9a, after which the tie rods 1 1 are finally introduced into the anchor recesses 18a and secured there by interlocking form fit. The corresponding tensile stress between foot part 2a and head part 9a then becomes applied by tightening the nut 25 with the intended torque. This design is therefore particularly advantageous for at least partially automated assembly.
  • FIG. 1 Based on Fig. 1 1, the basic structure of such a centrifugal pump is shown with drive, which, as the break line illustrates in the horizontal direction, stands for multi-stage centrifugal pumps with virtually any number of pump stages.
  • drive which, as the break line illustrates in the horizontal direction, stands for multi-stage centrifugal pumps with virtually any number of pump stages.
  • a drive motor 26 in the form of an electric motor whose shaft 27 is rotatably connected to a shaft 28 of the centrifugal pump 1 by a coupling.
  • On the drive shaft 28 of the centrifugal centrifugal impellers 29 are rotatably arranged according to the number of stages, which together with housing-fixed nozzles 30 form the pump stages.
  • the pumped liquid is passed via the (in Fig. 1 1 not visible) suction port 5 to the suction port of the lowermost pump stage and passes from there from pump stage to pump stage with pressure increase upwards where it exits within the head part 9a and an annular channel 32nd again down to the foot part and there to the pressure port 6 is passed.
  • FIGS. 12 to 18 An alternative embodiment of the tie rods II b is shown with reference to FIGS. 12 to 18, which differ from the above-described tie rods 1 1 in that the sheet metal portion 15 b has a constant cross section over the entire length, ie is not weakened by lateral recesses , At the upper end a threaded bolt 14 is welded in the same manner as in the above-described embodiment.
  • the projection 31 b at the lower end is formed by a sheet metal section 33, which has a substantially U-shaped cross-section, in the web region of the Krüm-
  • the U-leg 34 laterally surrounds the end of the sheet metal section 15b so that a partially circumferential projection 31b results, which in the web region of the U-shaped sheet metal section 33 on the radial outer side of the sheet metal section 15b and in the Circumferential directions is formed by the legs 34.
  • the sheet metal section 33 has two slot-shaped recesses 35, which extend in the longitudinal direction of the tie rod 1 1 b and are arranged parallel to each other (see Figure 14).
  • These recesses 35 are used for attaching a weld between the sheet metal section 33 and the sheet metal section 15b and ensure a uniform application of force from the sheet metal section 33 to the sheet metal section 15b.
  • the sheet-metal section 15b is not guided all the way to the lower end of the sheet-metal section 33, whereby the effective length of the tie-rod 11b is fixed only when the sheet-metal section 33 is welded on.
  • the foot part 2b is provided which corresponds in its basic structure to the foot part 2 of the first embodiment, but with respect to the anchor recesses 18b to the lower ends of the tie rods 1 1 b, in particular with regard is adapted to the projections 31 b.
  • the anchor recesses 18b are designed such that the axial wall 17 has anchor recesses 18b, which are configured such that the lower end of the sheet metal section 15b with the sheet metal section 33 welded thereto can be guided through an insertion part 19b and then displaced radially outward, the way that the sheet metal section 15b passes through the holding part 20b of the armature recess 18b, but the sheet metal section 33, which forms the projection 31b, is held in a form-fitting manner by the lower end side of the radial wall 23b, against which the sheet metal section 15b abuts. It is also in this embodiment so that the then incorporated with the pipe section 8 component, which pressure port. 6 and suction port 5, the ends of the tie rods 1 1 b holds form-fitting in this position, in which the projections 31 b the tie rods 1 1 b fixed in the pulling direction on the foot part 2 b form fit.
  • This embodiment has the advantage, with respect to the tie rods 1 1 b, of the above-described, that they are of the cross-section, d. H. can be dimensioned in terms of their width and thickness exclusively with regard to the expected tensile forces, whereas the projections 31 b are formed by the separate sheet metal sections 33, which are each connected by welding to the sheet metal section 15 b.
  • FIG. 19 a construction variant is shown in which the head part 9b, which simultaneously forms the motor chair, is designed such that an outer flange 36 is formed on the motor chair side, which is dimensioned so that the tie rods 11b are upwards can be passed into this, where they are fixed with their threaded bolts 14 by means of nuts, such that the pump stages with the pipe section 8 and the suction and pressure port 5, 6 receiving component between headboard 9b and foot 2b are braced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die mehrstufige Kreiselpumpe weist ein Fußteil (2) und ein Kopfteil (9) auf, zwischen denen Pumpenstufen eingegliedert sind. Kopffeil (9) und Fußfeil (2) sind über Zuganker (11) verbunden, die mit einem Ende am Kopffeil (9) mit dem anderen Ende am Fußfeil (2) festgelegt sind. Die Zuganker (11) weisen an einem Ende ein Gewinde (14) auf, mit dem sie am Kopffeil (9) verspannt sind. Die Zuganker (11) sind aus Blech gebildet und weisen an dem anderen Ende einen Vorsprung (31) auf, mit der sie mindestens in Zugrichtung (22) formschlüssig am Fußfeil (2) festgelegt sind.

Description

Titel: MEHRSTUFIGE KREISELPUMPE MIT AUS BLECH GEBILDETEN ZUGANKERN
Beschreibung
[Ol ] Die Erfindung betrifft eine mehrstufige Kreiselpumpe mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
[02] Derartige Kreiselpumpen sind in zahlreichen Konstruktionsvarianten bekannt, es wird in diesem Zusammenhang insbesondere auf die Grundfos-CR-Serie verwiesen, welche in unterschiedlichen Baugrößen am Markt verfügbar ist. Allen diesen Pumpen gemeinsam ist, dass sie ein Fußteil aufweisen, mit dem sie im Betrieb auf dem Boden bzw. einem dafür vorgesehenen Fundament stehen sowie ein Kopfteil, welches als Motorstuhl ausgebildet ist oder zur Aufnahme eines Motorstuhls vorgesehen ist, über welchen ein Antriebsmotor für die Pumpe anschließbar ist. Diese Pumpen sind als Inline-Pumpen ausgelegt und weisen sowohl einen Sauganschluss als auch einen Druckanschluss Im Fußteil auf. Die Pumpenstufen sind übereinander angeordnet, wobei über einen die Pumpenstufen umgebenen Ringkanal die letzte Pumpenstufe mit dem Druckanschluss im Fußteil verbunden ist und an der äußeren Kanalwandung dieses Ringkanals Zuganker angeordnet sind, die Kopfteil und Fußteil miteinander verbinden, und die mit einem Ende am Kopfteil und mit dem anderen Ende am Fußteil festgelegt sind. Es handelt sich hierbei also um Pumpen, bei denen die eigentliche Kreisel- pumpe und der Antriebsmotor im Wesentlichen unabhängige Aggregate bilden, die im Bereich des Motorstuhls miteinander bewegungsgekoppelt sind. Dabei werden typischerweise Normmotoren eingesetzt, die nicht speziell für diese Pumpen ausgelegt sind, sondern die auch in anderen Antriebsanwendungen Verwendung finden können. Diese Kreiselpumpe muss daher konstruktiv so ausgestaltet sein, dass sie bodenstehend den am Kopfteil befestigten Antriebsmotor und dessen Reaktionskräfte aufnehmen kann. Die Kreiselpumpen werden dabei in Baureihen konzipiert, deren Kopf- und Fußfeile jeweils übereinstimmen, die sich jedoch in der Anzahl der dazwischen angeordneten Pumpen- sfufen unterscheiden. [03] Bei bekannten Kreiselpumpen dieser Art sind die Pumpenstufen zwischen Kopfteil und Fußteil eingegliedert, wobei Kopffeil und Fußfeil über Zuganker verbunden sind, die der Pumpe den mechanischen Zusammenhalf geben. Hierzu sind in der Regel vier symmetrisch um den Umfang der Pumpensfufen verteilte Zuganker vorgesehen, die aus Rundmaferial gebildet sind und an den Enden mit einem Außengewinde versehen sind. Diese Zuganker sind entweder in Gewindelöchern des Fußteils festgelegt oder mittels Muttern dort befestigt, wobei kopf- feilseitig die freien Enden der Zuganker durch entsprechende Bohrungen im Kopfteil geführt sind und über Mutfern dort festgelegt sind. Über diese Zuganker werden somit die zwischen Kopfteil und Fußteil eingegliederten Pumpenstufen miteinander verspannt, wodurch der gesamte Aufbau seine Stabilität erhält.
[04] Nachfeilig bei mehrstufigen Kreiselpumpen dieser Art ist, dass die Zuganker recht aufwendig zu montieren sind. So müssen diese zunächst im Fußfeil festgeschraubt werden, wonach die Verbindung mit dem Kopfteil erfolgt und schließlich die kopffeilseitigen Muttern aufgesetzt und mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen werden. Darüber hinaus sind diese schraubenförmigen Zuganker teuer und schwer. Sie stehen seiflich gegenüber dem zylindrischen Pumpenkörper deutlich vor, so dass sie stets auch Angriffsflächen bilden, an denen man mit einem Werkzeug oder auch anderen Gegenständen leicht hängen bleiben kann. Durch den seitlichen Überstand über den Pumpenkörper werden darüber hinaus Biegemomente auf Kopffeil und Fußteil wirksam, welche zu unerwünschten Verformungen führen können. Andererseits müssen diese Zuganker erhebliche Kräfte aufnehmen, da das Kopfteil bzw. der Motorstuhl den Elektromotor tragen muss. Darüber hinaus können die Zuganker zusätzlichen Kräften durch Wärmedehnung ausgesetzt sein, wenn sich Umgebungstemperatur und Temperatur des För- derfluids merklich voneinander unterscheiden. [05] Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mehrstufige Kreiselpumpe der eingangs genannten Art hinsichtlich der Zuganker und deren Befestigung zu verbessern.
[06] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine mehrstufige Kreiselpumpe mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung angegeben. Hierbei können die in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegebenen Merkmale jeweils für sich aber auch in geeigneter Kombination die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 weiter aus- gestalten.
[07] Die erfindungsgemäße mehrstufige Kreiselpumpe weist ein Fußteil und ein Kopfteil auf, zwischen denen Pumpenstufen eingegliedert sind. Die Pumpe ist als Inline-Pumpe mit Saug- und Druckanschluss im Fußteil ausgebildet wobei die Pumpenstufen durch einen Ringkanal umgeben sind, durch den die letzte Pumpenstufe mit dem Druckanschluss verbunden ist und an dessen äußerer Kanalwandung Zuganker angeordnet sind, die Kopfteil und Fußteil miteinander verbinden und die mit einem Ende am Kopfteil und mit dem anderen Ende am Fußteil festgelegt sind. Dabei sind die Zuganker an jeweils einem Ende mit einem Gewinde versehen, mit dem sie am Kopfteil oder am Fußteil verspannt sind. Gemäß der Erfindung sind die Zuganker zumindest abschnittsweise aus Blech gebildet und sind an dem anderen Ende köpf- bzw. fußteilsei- tig festgelegt. [08] Grundsätzlich spielt es keine Rolle, ob die Formschlussverbindung mittels der Ausnehmung fußteilseitig und die Schraubverbindung kopf- teilseitig oder umgekehrt erfolgt, da das Kopfteil jedoch besser zugänglich ist, ist es in der Regel einfacher, die Schraubverbindung kopfteilsei- tig vorzusehen.
[09] Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Kreiselpumpen der hier in Rede stehenden Art ein Fußteil aufweisen, mit dem sie auf dem Boden oder einem Fundament aufstehen, das heißt ein Bauteil, das die gesamte Pumpe sowie den daran angeschlossenen Motor trägt. [10] Gemäß der Erfindung sind die Zuganker mindestens abschnittsweise aus Blech gebildet, vorzugsweise bis auf den Gewindeteil an einem Ende vollständig aus Blech. Die Zuganker sollen so weit wie möglich aus Blech gebildet sein, das heißt der Gewindeteil soll so kurz wie notwendig ausgebildet sein. Der Blechteil sollte also den gesamten Be- reich zwischen Kopfteil und Fußteil überbrücken oder unmittelbar vor dem Kopf- bzw. Fußteil enden, wo dann der Gewindeteil anschließt. Solche aus Blech gebildeten Zuganker können kostengünstig hergestellt werden, beispielsweise durch Laserschneiden oder Stanzen, was insbesondere bei großen Stückzahlen von Vorteil ist. Die Zuganker sind vor- teilhaft einstückig ausgebildet, d. h. der Gewindeteil ist vorteilhaft an den aus Blech gebildeten Teil angeschweißt. Auch kann der Blechabschnitt aus ein oder mehreren Blechabschnitten gebildet sein, die beispielsweise durch Schweißen miteinander verbunden sind.
[1 1 ] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Festlegung der Zuganker an ihren anderen Enden mittels mindestens eines Vorsprungs, mit dem diese mindestens in Zugrichtung formschlüssig am oder im Fußteil bzw. am oder im Kopfteil festgelegt sind. Dabei erfolgt die Festlegung vorzugsweise am Fußteil, so dass das Gewinde kopfteilseitig angeordnet und dort mit einer Mutter verschraubt ist. Die weitgehende Ausgestaltung der Zuganker aus Blech hat weiterhin den Vorteil, dass diese an die Außenkontur der Pumpe angeglichen werden können, wodurch die radiale Baugröße im Bereich der Pumpenstufen deutlich reduziert werden kann. Dadurch können auch die bei Konstruktionen nach dem Stand der Technik bekannten Momentenbelastungen von Kopf- und Fußteil deutlich verringert werden. Darüber hinaus ermöglicht die Ausgestaltung der Zuganker aus Blech auch eine ästhetisch wesentlich ansprechendere Gestaltung als dies nach dem Stand der Technik der Fall ist, bei dem die Spannbolzen fremdkör- perartig radial hervorstehen. Schließlich ermöglicht die Ausgestaltung der Zuganker aus Blech, diese an die Ringkanalwandung anliegend anzuordnen, was den großen Vorteil mit sich bringt, dass aufgrund der flächigen Anlage die Zuganker thermisch mit dem Förderfluid, welches durch den Ringkanal strömt, verbunden sind, sodass wärmebedingte Spannungen deutlich reduziert sind.
[12] Die Dimensionierung der Zuganker ist abhängig von den aufzunehmenden Kräften und der Zugfestigkeit des eingesetzten Materials. Sie sollten jedoch vorteilhaft mindestens so dimensioniert sein, dass eine Eigenstabilität der Zuganker gegeben ist. Dies kann beispielsweise auch dadurch unterstützt werden, dass die Zuganker eine an die Krümmung des Pumpenkörpers angepasste Krümmung aufweisen, also um ihre Längsachse gebogen sind. Eine solche Krümmung ermöglicht es, die Zuganker praktisch abstandsfrei an den durch den im Bereich der Pumpenstufen gebildeten Pumpenkörper anzulegen, so dass diese, was besonders vorteilhaft ist, das gleiche Temperaturniveau wie der Pumpenkörper aufweisen.
[13] Der Vorsprung am anderen Ende des Zugankers wird vorteilhaft durch ein Blechteil gebildet, welches durch Schweißen mit dem aus Blech gebildeten Teil des Zugankers verbunden ist. Eine solche Konstruk- tion hat den Vorteil, dass der Zuganker über seine Längserstreckung im Hinblick auf die aufzunehmenden Kräfte optimiert werden kann, sodass für die formschlüssige Festlegung über die Längserstreckung im Bereich der Kanalwandung des Ringraums kein zusätzliches Material anfällt sondern lediglich dort, wo der Formschluss zur Festlegung erforderlich ist, also der Vorsprung zur Festlegung gebildet werden muss. Dieser ist durch ein gesondertes Blechteil gebildet und durch Schweißen mit dem anderen aus Blech gebildeten Teil des Zugankers verbunden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der den Vorsprung bildende Blechabschnitt das aus Blech gebildete Ende des Zugankers an drei Seiten U- förmig umgreift, d. h. radial nach außen und zu beiden Umfangsseiten umgibt. Um dabei eine einfache und zugleich sichere Schweißverbindung zu gewährleisten ist vorteilhaft in dem aufzuschweißenden Blechteil mindestens eine Ausnehmung vorgesehen, durch welche eine Schweißnaht anbringbar ist und welche ein gleichmäßiges Einleiten der Kräfte von dem Vorsprung bildenden Blechteil auf das Ende des Zugankers ermöglicht.
[14] Alternativ ist gemäß der Erfindung vorgesehen, den mindestens einen Vorsprung durch eine Randausnehmung im Blech zu bilden, sodass sich am Ende ein Vorsprung in Umfangsrichtung gegenüber dieser Randausnehmung ergibt. Eine solche Ausnehmung hat den Vorteil, dass an dem anderen Ende des Zugankers kein weiteres Bauteil anzubringen ist, sondern dieses Ende durch die Formgebung des Blechteils selbst bestimmt ist.
[15] Die Festlegung des aus Blech gebildeten Endes erfolgt gemäß der Erfindung mittels mindestens einer Ankerausnehmung am Fuß- oder Kopfteil. Als Ankerausnehmung sind im Folgenden die Ausnehmungen bezeichnet, die zum formschlüssigen Festlegen, also zum Verankern des aus Blech gebildeten Endes eines Zugankers vorgesehen und bestimmt sind. Im Unterscheid dazu werden die Ausnehmungen in dem aus Blech gebildeten Ende eines Zugankers zur Bildung eines Vorsprungs im Fol- genden nur als Ausnehmungen bezeichnet. Im Folgenden als Lochaus- nehmungen werden die Ausnehmungen im Kopfteil bezeichnet, in denen die kopfteilseitigen Enden der Zuganker festgelegt sind. Es kann sich dabei um Löcher, Bohrungen oder auch seitlich offene Ausneh- mungen handeln.
[1 6] Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Zuganker jeweils an mindestens einer Längsseite eine Ausnehmung zur Bildung eines Vorsprungs aufweisen. Dann kann eine formschlüssige Festlegung im Kopf- oder Fußteil durch Ausgestaltung einer entsprechenden Ankerausnehmung erfolgen, die einen Bereich hat, in welcher der Zuganker einführbar ist und einen weiteren Bereich hat, an welchem ein Konterteil in diese Ausnehmung eingreift. Dieser Zustand kann beispielsweise durch Schwenken, Querverschieben oder Drehen erzielt werden. [1 7] Besonders vorteilhaft ist es, wenn an beiden Längsseiten des Zugankers seitliche Ausnehmungen zur Bildung von Vorsprüngen vorgesehen sind, vorzugsweise auf gleicher Höhe, dann erfolgt eine besonders gleichmäßige Krafteinleitung in den Zuganker.
[18] In entsprechender Weise erfolgt die Festlegung eines Zugankers, dessen Vorsprung durch Schweißen aufgebracht ist, in einer Ankerausnehmung, in welcher der Zuganker nach Durchführen des Vorsprungs seitlich, vorzugsweise radial, verschoben wird und in dieser Stellung wie weiter unten noch beschrieben, durch geeignete konstruktive Maßnahmen gesichert wird. [19] Grundsätzlich ist es denkbar, auch das mit Gewinde versehene Ende des Zugankers aus Blech zu bilden, in dem auf dem Blechgrundkörper entweder durch Faltung oder durch Auftragen weiteres Material aufgebracht wird, in das dann ein Gewinde geschnitten oder einge- prägt wird. Vorteilhaft ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung allerdings vorgesehen, die Zuganker an ihrem mit Gewinde versehenen Ende mit einem Gewindebolzen zu versehen, welcher mit dem aus Blech gebildeten Teil des Zugankers durch Schweißen verbunden ist. [20] Um das mit Gewinde versehene Ende des Zugankers im Kopfteil bzw. Fußteil festzulegen, sind gemäß der Erfindung Lochausnehmungen vorgesehen, durch welche die mit Gewinde versehenen Enden der Zuganker hindurch geführt und dort mittels jeweils einer Mutter festgelegt und verspannt sind. Diese Befestigung erfolgt vorteilhaft kopfteilsei- tig, wobei das Kopfteil vorteilhaft als Motorstuhl ausgebildet ist. Dabei handelt es sich dann also um dasselbe Bauteil, welches nicht nur die Pumpenstufen nach oben abschließt, sondern gleichzeitig auch die Motoraufnahme also einen Motorstuhl bildet. Die Lochausnehmungen können seitlich offen sein, so dass es nicht erforderlich ist, die mit Ge- winde versehenen Enden der Zuganker durch diese hindurch zu stecken, sondern dass diese beispielsweise auch von der Seite her eingeschoben werden können. Dies erleichtert insbesondere die automatisierte Montage.
[21 ] Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kopfteil, welches zugleich auch den Motorstuhl bildet, so ausgebildet und angeordnet ist, dass die Zuganker bis zum Motorstuhl reichen und dort festgelegt sind, wobei vorteilhaft im Zwischenbereich kopfteilseitig Stützen vorgesehen sind, welche die Zuganker in diesem Bereich radial nach innen abstützen.
[22] Es weist der zwischen Fußteil und Kopfteil eingespannte Teil der Pumpe einen zylindrischen Abschnitt auf, beispielsweise gebildet durch ein Rohr, welches den Rücklaufkanal von der Druckseite zurück zum Fußteil bildet. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, die aus Blech gebildeten Teile der Zuganker an die Krümmung dieses zylindrischen Abschnitts anzupassen, das heißt um ihre Längsachse zu verformen. Eine solche Verformung ermöglicht es, die Zuganker an diesen zylindrischen Abschnitt anzulegen, was thermisch besonders vorteilhaft ist und einen schlanken optischen Eindruck hervorruft.
[23] Zur formschlüssigen Eingliederung der Enden der Zuganker sind vorzugsweise im Fußteil Ankerousnehmungen vorgesehen, die jeweils einen Einführungsteil und einen Halteteil aufweisen. Der Einführungsteil ist dabei so ausgebildet, dass ein aus Blech gebildetes Ende eines Zugankers durch diesen Einführungsteil hindurchführbar ist und zwar so weit, bis die Ausnehmungen an den Längsseiten innerhalb dieser An- kerausnehmungen liegen. Dann kann durch Verschieben oder Verschwenken ein Zuganker mit seinem blechteilseitigen Ende von dem Einführungsteil einer Ankerausnehmung in den Halteteil überführt werden, in welchem der Zuganker zumindest in Richtung seiner Längsachse durch die Vorsprünge formschlüssig gehalten ist und in dem das die Ankerousnehmungen umgebende Material seitlich in die Ausnehmungen des blechteilseitigen Endes des Zugankers eingreift. Dabei kann das Überführen vom Einführungsteil in den Halteteil vorteilhaft durch radiales Verschieben oder in einfacher Weise durch Verschwenken erfolgen, wie dies weiter unten noch im Einzelnen beschrieben ist. [24] Vorteilhaft sind die Ankerousnehmungen dabei so ausgestaltet, dass die Halteteile radial außen an die Einführungsteile anschließen, so dass der zylindrische Abschnitt des die Pumpenstufen umgebenden Bauteils die Enden der Zuganker, die in den Halteteilen der Ankeraus- nehmungen liegen, formschlüssig sichern, so dass sie nicht mehr in den Bereich der Einführungsteile gelangen können, in welchen sie zur Montage- bzw. Demontagezwecken durchsteckbar sind. Wenn die Vorsprünge an den Enden der Zuganker durch Schweißen von Blechteilen gebildet sind, dann sind die Ankerousnehmungen so auszubilden, dass sie zwar von den mit den Vorsprüngen versehenden Enden der Zugan- ker durchsetzt werden können, durch radiales Verschieben der Zunkan- kerenden jedoch in Formschluss mit dem Rand der Ankerausnehmung gebracht werden, wobei auch hierbei der zylindrische Abschnitt des die Pumpenstufen umgebenden Bauteils die Enden der Zuganker formschlüssig gegen Austritt aus den Ankerousnehmungen sichern. [25] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ankerousnehmungen kreisförmig um die Längsmittelachse der Pumpe vorzugsweise im Fußteil angeordnet sind und deren Einführungsteile durch ein Bauteil der Pumpe, zum Beispiel eine Pumpenstufe oder den umfänglichen Mantel, zum formschlüssigen Festlegen des im Halteteil befindlichen Zugankers ab- gedeckt sind. Die Zuganker werden vorteilhaft symmetrisch um die Längsmittel und Drehachse der Pumpe herum angeordnet, es können drei, vier oder mehr Zuganker vorgesehen sein.
[26] Konstruktiv besonders günstig ist es, wenn die Ankerousnehmungen in einer axialen Wandung vorzugsweise des Fußteils angeordnet sind. Bei dieser Anordnung kann das eigentliche Fußteil aus einer zum Beispiel aus Guss hergestellten Platte bestehen und ein sich nach oben daran anschließender Teil entweder ebenfalls aus Guss, also als einstückiges Bauteil mit der Platte oder gegebenenfalls auch als Blechkonstruktion ausgebildet sein. [27] Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die Einführungsteile der Ankerousnehmungen in einer radialen Wandung und die Halteteile der Ankerousnehmungen in einer axialen Wandung vorzugsweise des Fußteils angeordnet. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass die Zuganker von der Seite eingeführt und zum Beispiel durch Verschwenken formschlüssig festgelegt werden können. Hierdurch ergibt sich eine sehr einfache und zugleich zuverlässige Montage. Dabei können die Halteteile der Ankerousnehmungen alternativ auch in einer entsprechenden Ausnehmung oder Aussparung in der radialen Wandung vorgesehen sein, typischerweise in deren Umfangs- seite.
[28] Vorteilhaft sind sowohl das Kopfteil als auch das Fußteil als metallisches Gussteil ausgebildet, wobei das Fußteil zum Aufstellen der Pum- pe auf einem Fundament, typischerweise auf dem Boden, ausgebildet ist und das Kopfteil zur Aufnahme eines die Pumpe antreibenden elektrischen Motors ausgebildet ist. Diese Bauteile können dann für eine ganze Pumpenreihe Verwendung finden, wobei lediglich die Zuganker und die dazwischen eingegliederten Pumpenstufen bzw. das umge- bende den Rückführkanal bildende Rohr entsprechend der Anzahl der Pumpenstufe angepasst sein müssen. Die Pumpe ist dabei vorteilhaft als Inline-Pumpe ausgestaltet und weist einen Sauganschluss und einen Druckanschluss im Fußteil auf, wobei die Pumpenstufen durch einen Ringkanal umgeben sind, durch welche die letzte Pumpenstufe mit dem Druckanschluss im Fußteil verbunden ist und an dessen äußerer Kanalwandung entweder vorzugsweise anliegend oder mit geringem Abstand die Zuganker angeordnet sind. Dabei kann das Fußteil mit seinem Saug- und Druckanschluss als Gussteil ausgebildet sein, es kann jedoch auch zum Beispiel nur eine das eigentliche Fußteil bildende Plat- te aus Guss und der Rest des Fußteils aus Blech aufgebaut sein.
[29] Besonders günstig ist es, wenn die Zuganker bis auf den mit Gewinde versehenen Endteil aus Blech ausgebildet sind, also der Blechteil des Zugankers sich vom Fußteil bis zum Kopfteil oder bis unmittelbar davor erstreckt. Hierdurch ist zum einen eine kostengünstige Fertigung und zum anderen eine optisch und technisch zu bevorzugende Konstruktion realisierbar, bei welcher die Zuganker an dem im Übrigen dort zylindrischen Pumpenkörper anliegen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zuganker einstückig und insbesondere auch eigenstabil ausgebildet sind, da dann diese in weitgehend automatisierten Montageprozessen relativ einfach eingliederbar sind. Dies gilt natürlich auch für die an den Enden der Zuganker angeschweißten Vorsprünge, die dann mit dem jeweiligen Zuganker einstückig ausgebildet sind.
[30] Vorteilhaft weist das Fußteil eine topfförmige Struktur auf, wobei die Ankerausnehmungen dann vorteilhaft dort angeordnet sind, wo der Topfboden in Topfwand übergeht. Es kann dann beispielsweise der Einführungsteil der Ankerausnehmungen in der Wand und der Halteteil im Boden vorgesehen sein. Die Ankerausnehmung erstreckt sich dann in beiden Bereichen. Wenn das Fußteil flüssigkeitsführend ist und aus diesem Grund die Innenseite der Topfwand nicht mit Ankerausnehmungen versehen sein kann, kann der Topfboden radial über die Topfwand hinausragen, um entsprechend außenseitig Ankerausnehmungen anzuordnen.
[31 ] Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in stark vereinfachter perspektivischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kreiselpumpe gemäß der Erfindung,
Fig. 2 die Kreiselpumpe nach Fig. 1 in Explosionsdarstellung,
Fig. 3 das Fußteil der Pumpe nach Fig. 1 von unten mit festge- legtem Zuganker,
Fig. 4 die Anordnung gemäß Fig. 3 schräg von oben,
Fig. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel der Kreiselpumpe in Darstellung nach Fig. 1 , Hg. 6 die Pumpe nach Fig. 5 mit Fußteil im Teilschnitt und einem Zuganker in Einführstellung,
Hg. 7 die Pumpe gemäß Fig. 5 in Explosionsdarstellung, Hg. 8 das Fußteil der Pumpe gemäß der Pumpe nach Fig. 5 in perspektivischer Ansicht schräg von vorne und oben,
Hg. 9 das Fußteil gemäß Fig. 8 in um 90° gedrehter Ansicht gegenüber Fig. 8, Fig. 10 das Fußteil gemäß Fig. 8 in perspektivischer Ansicht von unten, Fig. 1 1 zur Verdeutlichung des konstruktiven Aufbaus in Seitenansicht eine vergleichbar aufgebaute Kreiselpumpe im Längsschnitt mit angeschlossenem Elektromotor,
Hg. 12 in perspektivischer Darstellung schräg von oben eine alternative Ausgestaltung eines Fußteils mit einem entsprechend alternativ ausgestalteten Zugankerende,
Fig. 13 eine Ansicht der Anordnung gemäß Figur 12 schräg von unten,
Hg. 14 eine Seitenansicht auf einen Zuganker radial von außen, Fig. 15 eine Seitenansicht des Zugankers gemäß Fig. 14 in Um- fangsrichtung, Fig. 16 eine Seitenansicht des Zugankers gemäß Fig. 14 radial von innen,
Hg. 17 eine Ansicht auf den Zuganker gemäß Fig. 14 von oben,
Fig. 18 eine Ansicht des Zugankers gemäß Fig. 14 von unten und
Hg. 19 eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausgestaltung einer Kreiselpumpe mit Antriebsmotor, bei welcher die Zuganker bis zum Motorstuhl geführt sind.
[32] Bei der anhand von Fig. 1 darstellten Kreiselpumpe 1 handelt es sich um eine mehrstufige Kreiselpumpe der Inline-Bauart (siehe auch Fig. 1 1 ). Sie weist ein Fußteil 2 auf, welches mit seiner Unterseite zum Aufstellen auf dem Boden oder einem entsprechenden Fundament vorgesehen ist. Das Fußteil 2 weist im Wesentlichen die Form einer rechteckigen Platte auf, welche an ihren Ecken vier Befestigungsausnehmungen 3 hat, mit der das Fußteil 2 am Fundament schraubbefestigt werden kann, in dem entsprechende Kopfschrauben durch diese Ausnehmungen 3 hindurch geführt und im Fundament verankert werden. Das Fußteil 2 weist eine kreisrunde Aufnahme 4 auf, welche zur Aufnahme eines einen Sauganschluss 5 sowie einen Druckanschluss 6 aufweisendes Bauteils vorgesehen ist, welches sich daran nach oben anschließende Pumpenstufen aufnimmt, die nach oben hin durch ein Deckelteil 7 abgeschlossen sind. Zwischen dem Deckelteil 7 und dem Saug- und Druckanschluss 5, 6 aufnehmenden Bauteil ist ein zylindrischer Rohrabschnitt 8 angeordnet, welcher die Pumpenstufen mit Abstand umgibt und einen Ringkanal 32 bildet, über den die am Ende der letzten Pumpenstufe austretende Flüssigkeit zum Druckanschluss 6 geführt wird. Nach oben hin abgeschlossen wird die Pumpe durch ein Kopfteil 9, das zugleich einen Motorstuhl für einen dort anflanschbaren Elektromotor bildet. [33] Das den Saug- und Druckanschluss 5, 6 aufweisende Baufeil, die sich daran anschließenden Pumpensfufen, der diese umgebende Rohrabschniff 8 und das Deckelfeil 7 sind zwischen dem Fußfeil 2 und dem Kopffeil 9 form- und kraffschl Ossig eingespannt, und zwar durch vier symmetrisch um die Längs- und Drehachse 10 der Pumpe angeordnete Zuganker 1 1 . Diese Zuganker 1 1 sind aus Blech gefertigt und haben eine langgestreckte schmale Form, sie sind um ihre Längsachse gebogen, entsprechend der Krümmung des Rohrabschniftes 8, so dass sie wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist, diese nach außen hin fortsetzen. Die Zuganker 1 1 weisen ein unteres Ende 12 auf, das ebenfalls aus Blech gebildet ist sowie ein oberes Ende 13, welches durch eine mit Außengewinde versehenen Bolzen 14 gebildet ist, der durch Schweißen mit dem oberen Ende des aus Blech gebildeten Teils des Zugankers 1 1 fest verbunden ist. Zum unteren Ende 12 hin ist der Blechabschnitt 15 mit zwei Ausnehmungen 16 an seiner Längsseite versehen, die auf gleicher Höhe angeordnet sind, deren Unterseite um 90° nach innen ausgenommen ist und deren Oberseife schräg zum Außenrand des Blechab- schnifts 15 zuläuft. Durch diese Ausnehmungen 16 ergben sich an jedem Ende 12 eines Zugankers 1 1 Vorsprünge 31 , welche in die Um- fangsrichfungen gerichtet sind und zur formschlüssigen Verankerung im Fußfeil 2 dienen. Zum Verankern dieser unteren Enden 12 der Zuganker 1 1 sind im Fußfeil 2, und zwar am Rand der Aufnahme 4, in der axialen Wandung 1 7 vier Ankerousnehmungen 18 vorgesehen, deren Kontur am besten in Fig. 4 erkennbar ist. [34] Jede Ankerausnehmung 18 weist einen Einführungsfeil 19 auf sowie einen Halfeteil 20, die auf das untere Ende 12 eines Zugankers abgestimmt sind. So ist der Einführungsfeil 19 so dimensioniert, dass er der Querschniftsfläche des Blechabschnifts 15 entspricht, das heißt das ein Zuganker 1 1 mit seinem unteren Ende 12 und den Vorsprüngen 31 von oben in den Einführungsfeil 19 einsteckbar und hindurchführbar ist. Dieses untere Ende 12 wird so weif in den Einführungsfeil 19 eingeführt, bis die Ausnehmungen 16 in Höhe der Ankerausnehmung 18 angeordnet sind, sodann wird der Zuganker 1 1 in der Ankerausnehmung 18 radial nach außen verschoben, so dass der vergleichsweise schmale Stegteil 21 , der zwischen den Ausnehmungen 16 im Blechabschnitt 15 gebildet ist, in den Halteteil 20 der Ankerausnehmung 18 gelangt, wodurch der Zuganker 1 1 in Zugrichtung 22 formschlüssig durch die Vorsprünge 31 im Fußteil 2 festgelegt ist. Dabei ist der Halteteil 20 der Ankerausnehmung 18, der in der axialen Wandung 17 der Aufnahme 4 angeordnet ist, in der radialen Wandung 23 der Aufnahme 4 entspre- chend der schräg nach oben auslaufenden Ausnehmungen 16 fortgesetzt, so dass der Zuganker in dieser Stellung außerhalb der eigentlichen Aufnahme 4, nämlich radial versetzt dazu angeordnet ist.
[35] Die Aufnahme 4, die hinsichtlich ihrer Dimensionierung zur Aufnahme des den Saug- und Druckanschluss 5, 6 aufnehmenden Bauteils vorgesehen ist, kann dieses Bauteil nach Eingliedern der Zuganker 1 1 nach wie vor aufnehmen, jedoch mit der Wirkung, dass durch Eingliedern des Bauteils in die Aufnahme 4 die Einführungsteile 9 der An- kerausnehmungen 18 verschlossen und somit die unteren Enden 12 der Zuganker 1 1 mit ihren Vorsprüngen 31 formschlüssig innerhalb des Fuß- teils 2 festgelegt sind.
[36] Sobald die Zuganker 1 1 formschlüssig innerhalb des Fußteils 2 festgelegt sind, können die übrigen Pumpenteile insbesondere die Pumpenstufen, der Rohrabschnitt 8 und das Deckelteil 7 eingegliedert werden, wonach von oben das Kopfteil 9 aufgesetzt wird. Dabei ge- langen die oberen Enden 13, also die mit Gewinde versehenen Bolzen 14 durch Lochausnehmungen 24 in das Kopfteil 9, die fluchtend zu den im Fußteil 2 angeordneten Ankerausnehmungen 8 angeordnet sind, so dass nach Aufsetzen des Kopfteils die durch die Lochausnehmungen 24 hindurchragenden Bolzen 14 unter Zwischenschaltung von Unterleg- Scheiben mit Muttern 25 versehen und verspannt werden. Hierdurch erhält die gesamte Kreiselpumpe 1 eine geschlossene und stabile Struktur, wobei, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, die Zuganker 1 1 an dem dort zylindrischen Pumpenkörper anliegen, so dass insgesamt eine schlanke Außenkontur praktisch ohne Vorsprünge in radialer Rich- tung entsteht.
[37] Bei der anhand der Fig. 5 - 10 dargestellten Ausführungsvariante sind in das Fußteil 2a der Sauganschluss 5 und der Druckanschluss 6 eingegliedert. Dort erstreckt sich der Rohrabschnitt 8, welcher den Ringkanal 32 nach außen begrenzt, zwischen Fußteil 2a und Kopfteil 9a. Der Aufbau im Einzelnen ergibt sich insbesondere aus Fig. 7. Bei dieser Konstruktion sind die aus Guss bestehenden Kopf- und Fußteile 9a, 2a nicht wie bei der vorbeschriebenen Ausführung mit Edelstahlblech ausgekleidet, sondern bilden Teile der Strömungskanäle. Der grundsätzliche Aufbau ist ähnlich, allerdings ist die Aufnahme 4a geschlossen ausge- bildet, das heißt ohne Ausnehmung an der Innenseite. Dies ist erforderlich, um die Dichtheit gegenüber dem Rohrabschnitt 8 zu gewährleisten. Hier sind die die Aufnahme 4a umgebenden Ankerausnehmungen 18a vorgesehen, die außenseitig der Aufnahme 4a angeordnet sind und die einen radialen Einführungsteil 19a und einen axialen Halteteil 20a aufweisen. Der radiale Einführungsteil 19a einer Ankerausnehmung 18a liegt in einer radialen Wandung 23a, welche die Aufnahme 4a mit Abstand umgibt und den Druck- und den Sauganschluss 5, 6 aufnimmt. Diese radiale Wandung 23a geht an ihrem oberen Ende absatzförmig in eine axiale Wandung 1 7a über, die jedoch nicht Teil der Aufnahme 4a ist, sondern einen äußeren Absatz bildet.
[38] Die Zuganker 1 1 selbst sind genauso wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ausgebildet. Sie werden hier jedoch, wie insbesondere in Fig. 6 zu sehen ist, schräg von außen und oben durch den Einführungsteil 19a, also den Ankerausnehmungsteil in der radialen Wandung 23a eingesteckt, bis die Ausnehmungen 16 bzw. der Steg 21 der Zuganker 1 1 in Höhe der Halteteile 20a der Ankerausnehmungen 18a angeordnet sind. Dann wird der Zuganker 1 1 schräg nach oben geschwenkt, bis dieser parallel zum Rohrabschnitt 8 mit Abstand anliegt und der mit Gewinde versehene Bolzen 14 in die seitlich offene Lochausnehmung 24a eingreift, gegenüber deren oberen Ende er wie bei der vorhergehenden Ausführungsform unter Eingliederung einer Unterlegscheibe mit einer Mutter 25 verschraubt und damit festgelegt wird. Mit dem Einschwenken des Zugankers 1 1 , etwa um eine tangential zum oberen Rand des Fußteils 2a verlaufende Achse, gelangt der schmale Blechabschnitt 21 zwischen den Ausnehmungen 16 in den Bereich des Halteteils 20a der Ankerausnehmung 18a in der axialen Wandung 1 7a, wodurch die demgegenüber vorspringenden Teile 31 des Blechabschnitts 15 eine formschlüssige Verbindung in Zugrichtung 22 und in Gegenrichtung eingehen. Gehalten wird der Zuganker 1 1 in die- ser Stellung durch den mittels der Mutter 25 festgelegten Gewindebolzen 14, mit der das obere Ende 14 des Zugankers 1 1 am Kopfteil 9a befestigt ist.
[39] Der Halteteil 20a einer Ankerausnehmung 18a ist bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel in der axialen Wandung 1 7a vorgese- hen, es kann jedoch auch dieser Teil der Ankerausnehmung 18a in der radialen Wandung 23a vorgesehen sein, wenn diese entsprechend dimensioniert und eine auf das untere Ende 12 des Zugankers 1 1 abgestimmte, das heißt in der Form korrespondierende Ausnehmung oder Aussparung aufweist. [40] Der wesentliche Vorteil bei der vorbeschriebenen Anordnung besteht darin, dass die Pumpe quasi vollständig vom Fußteil 2a ausgehend bis zum Kopfteil 9a aufgebaut werden kann, wonach abschließend die Zuganker 1 1 in die Ankerausnehmungen 18a eingeführt und durch Verschwenken dort formschlüssig gesichert werden. Die entspre- chende Zugspannung zwischen Fußteil 2a und Kopfteil 9a wird dann durch Anziehen der Mutter 25 mit dem vorgesehenen Drehmoment aufgebracht. Diese Bauart ist daher besonders vorteilhaft für eine zumindest teilautomatisierte Montage geeignet.
[41 ] Anhand von Fig. 1 1 ist der grundsätzliche Aufbau einer solchen Kreiselpumpe mit Antrieb dargestellt, der, wie die Bruchlinie in horizontaler Richtung verdeutlicht, für mehrstufige Kreiselpumpen mit quasi beliebiger Pumpenstufenzahl steht. Zum Antrieb der Kreiselpumpe ist auf dem Kopfteil 9a, welches am oberen Ende als Motorstuhl ausgebildet ist, ein Antriebsmotor 26 in Form eines Elektromotors angebracht, dessen Welle 27 mit einer Welle 28 der Kreiselpumpe 1 drehfest durch eine Kupplung verbunden ist. Auf der Antriebswelle 28 der Kreiselpumpe sind entsprechend der Stufenzahl Kreiselräder 29 drehfest angeordnet, die zusammen mit gehäusefesten Leitapparaten 30 die Pumpenstufen bilden.
[42] Die Förderflüssigkeit wird über den (in Fig. 1 1 nicht sichtbaren) Sauganschluss 5 zum Saugmund der untersten Pumpenstufe geführt und gelangt von dort von Pumpenstufe zu Pumpenstufe unter Druckerhöhung nach oben, wo sie innerhalb des Kopfteils 9a austritt und über einen Ringkanal 32 wieder nach unten zum Fußteil und dort zum Druck- anschluss 6 geleitet wird.
[43] Anhand der Figuren 12 bis 18 ist eine alternative Ausbildung der Zuganker I I b dargestellt, die sich von den vorbeschriebenen Zugankern 1 1 dadurch unterscheiden, dass der Blechabschnitt 15b einen über die gesamte Länge konstanten Querschnitt aufweist, also nicht durch seitliche Ausnehmungen geschwächt ist. Am oberen Ende ist in gleicher Weise wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ein Gewindebolzen 14 angeschweißt. Der Vorsprung 31 b am unteren Ende ist jedoch durch einen Blechabschnitt 33 gebildet, welcher einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, im Stegbereich der Krüm- mung des Blechabschnitts 15b angepasst ist und dessen U-Schenkel 34 das Ende des Blechabschnitts 15b seitlich umgeben, sodass sich ein teilumlaufender Vorsprung 31 b ergibt, der im Stegbereich des U- förmigen Blechabschnittes 33 an der radialen Außenseite des Blechab- Schnitts 15b sowie in den Umfangsrichtungen durch die Schenkel 34 gebildet ist. Der Blechabschnitt 33 weist zwei langlochförmige Ausnehmungen 35 auf, die sich in Längsrichtung des Zugankers 1 1 b erstrecken und parallel zueinander angeordnet sind (siehe Figur 14). Diese Ausnehmungen 35 dienen zur Anbringung eine Schweißnaht zwischen dem Blechabschnitt 33 und dem Blechabschnitt 15b und gewährleisten eine gleichmäßige Krafteinleitung von dem Blechabschnitt 33 auf den Blechabschnitt 15b. Wie aus Figur 16 ersichtlich ist, ist der Blechabschnitt 15b nicht ganz bis zum unteren Ende des Blechabschnitts 33 geführt, wodurch die wirksame Länge des Zugankers 1 1 b erst mit Anschweißen des Blechabschnitts 33 festgelegt wird.
[44] Zur formschlüssigen Verankerung der unteren Enden der Zuganker I I b ist das Fußteil 2b vorgesehen, welches in seinem grundsätzlichen Aufbau dem Fußteil 2 der ersten Ausführungsform entspricht, jedoch hinsichtlich der Ankerausnehmungen 18b an die unteren Enden der Zuganker 1 1 b, insbesondere im Hinblick auf die Vorsprünge 31 b angepasst ist. Die Ankerausnehmungen 18b sind so ausgeführt, dass die axiale Wandung 17 Ankerausnehmungen 18b aufweist, die so ausgestaltet sind, dass das untere Ende des Blechabschnitts 15b mit dem daran angeschweißten Blechabschnitt 33 durch einen Einführungsteil 19b hindurchführbar und dann radial nach außen verschiebbar ist, der Art, dass der Blechabschnitt 15b den Halteteil 20b der Ankerausnehmung 18b durchsetzt, jedoch der Blechabschnitt 33, welcher den Vorsprung 31 b bildet, formschlüssig gehalten ist, und zwar durch die untere Stirnseite der radialen Wandung 23b, an welcher der Blechabschnitt 15b an- liegt. Dabei ist es auch bei dieser Ausführung so, dass das dann mit dem Rohrabschnitt 8 eingegliederte Bauteil, welches Druckanschluss 6 und Sauganschluss 5 aufweist, die Enden der Zuganker 1 1 b formschlüssig in dieser Stellung hält, in welcher die Vorsprünge 31 b die Zuganker 1 1 b in Zugrichtung am Fußteil 2b formschlüssig festliegen.
[45] Diese Ausführungsform hat hinsichtlich der Zuganker 1 1 b gegen- über der vorbeschriebenen den Vorteil, dass sie vom Querschnitt, d. h. hinsichtlich ihrer Breite und Dicke ausschließlich im Hinblick auf die zu erwartenden Zugkräfte dimensioniert werden können, wohingegen die Vorsprünge 31 b durch die gesonderten Blechabschnitte 33 gebildet werden, die jeweils durch Schweißen mit dem Blechabschnitt 15b ver- bunden werden.
[46] Anhand von Figur 19 ist eine Konstruktionsvariante dargestellt, bei welcher das Kopfteil 9b, welches gleichzeitig den Motorstuhl bildet, so ausgebildet ist, dass motorstuhlseitig ein äußerer Flansch 36 gebildet ist, welcher so dimensioniert ist, dass die Zuganker 1 1 b nach oben bis in diesen hindurchgeführt werden können, wo sie mit ihren Gewindebolzen 14 mittels Muttern festgelegt sind, derart, dass die Pumpenstufen mit dem Rohrabschnitt 8 und dem Saug- und Druckanschluss 5, 6 aufnehmenden Bauteil zwischen Kopfteil 9b und Fußteil 2b verspannt sind. Um den Blechabschnitten 15b der Zuganker 1 1 b, im Bereich des Kopf- teils 9b eine ausreichende Stabilität, vergleichbar mit der Anlage am Rohrabschnitt 8 zu geben, sind dort Stützen 37 vorgesehen, die sich zwischen dem unmittelbar an den Rohrabschnitt 8 anschließenden Teil des Kopfteils 9b und dem Flansch 36 erstrecken und an denen die Zuganker 1 1 b in diesem Bereich anliegen und radial nach innen abgestützt sind. [47] Es versteht sich, dass diese Ausführungsvariante nach Fig. 19 nicht auf die dargestellten Zuganker 1 1 b in Verbindung mit dem Fußteil 2b beschränkt ist, sondern dass hier alternativ auch die vorbeschriebenen Zuganker und Fußteilkonstruktionen zum Einsatz kommen können. Bezugszeichenliste
1 Kreiselpumpe
2, 2a, 2b das Fußteil
3 Befesfigungsausnehmungen 4, 4a Aufnahme
5 Sauganschluss
6 Druckanschluss
7 das Deckelteil
8 Rohrabschnitt
9, 9a, 9b das Kopfteil
10 Drehachse, Längsmittelachse
1 1 , I I b Zuganker
12 unteres Ende von 1 1
13 oberes Ende von 1 1
14 Gewindebolzen
15, 15b Blechabschnitt
16 Ausnehmungen
1 7, 1 7a, 1 7b axiale Wandung von 4
18, 18a, 18b Ankerausnehmung
19, 19a, 19b der Einführungsteil von 18 20, 20a, 20b der Halteteil von 18
21 Stegteil von 1 1
22 Zugrichtung
23, 23a, 23b radiale Wandung von 4 24, 24a Lochausnehmungen
25 Mutter
26 Elektromotor
27 Motorwelle
28 Pumpenwelle
29 Kreiselräder
30 Leitapparate ,31b Vorsprünge Ringkanal Blechabschnitt Schenkel Ausnehmungen Flansch
Stützen

Claims

Ansprüche Mehrstufige Kreiselpumpe mit einem Fußteil (2), mit einem Kopfteil (9) und mit dazwischen eingegliederten Pumpenstufen, die als Inli- nepumpe mit Saug- und Druckanschluss (5, 6) im Fußteil (2) aus- gebildet ist, deren Pumpenstufen durch einen Ringkanal (32) umgeben sind, durch den die letzte Pumpenstufe mit dem Druckanschluss (6) verbunden ist und an dessen äußerer Kanalwandung Zuganker (1 1 ) angeordnet sind, die Kopfteil (9) und Fußteil (2)miteinander verbinden und die mit einem Ende (13) am Kopfteil (9) und mit dem anderen Ende (12) am Fußteil (2) festgelegt sind, wobei die Zuganker (1 1 ) an jeweils dem einen Ende (13) mit einem Gewinde versehen sind, mit dem sie am Kopfteil (9) oder am Fußteil (2) verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (1 1 ) zumindest abschnittsweise aus Blech gebildet sind.
Kreiselpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (1 1 ) jeweils an ihrem anderen Ende (12) mindestens einen Vorsprung (31 ) aufweisen, mit dem sie mindestens in Zugrichtung (22) formschlüssig am Fußteil (2) oder am Kopfteil (9) festgelegt sind.
Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (31 b) durch ein Blechteil (33) gebildet ist, welches durch Schweißen mit dem aus Blech gebildeten Teils (15b) des Zugankers (I I b) verbunden ist.
Kreiselpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Vorsprung (31 b) bildende Blechteil (33) den aus Blech gebildeten Teil (15b) des Zugankers (I I b) U-förmig umgibt und vorzugsweise mindestens eine Ausnehmung (35) zur Aufnahme einer Schweißnaht aufweist.
5. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (31 ) in Umfangsrichtung der Ringkanalwandung angeordnet ist, vorzugsweise zwei Vorsprünge (31 ) in entgegenge- stzte Umfangsrichtungen angeordnet sind. 6. Kreiselpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung (31 ) durch eine Randausnehmung (16) im Blech gebildet ist, dergegenüber er in Umfangsrichtung vorspringt.
7. Kreiselpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (1 1 ) jeweils an mindestens einer, vorzugsweise beiden Längsseiten eine Randausnehmung (16) aufweisen, welche vorzugsweise auf gleicher Höhe angeordnet sind.
8. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (1 1 ) an ihrem mit Gewinde versehenen Ende (13) einen Gewindebolzen (14) aufweisen, der mit dem aus Blech gebildeten Teil (15) des Zugankers (1 1 ) durch Schweißen verbunden ist.
9. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kopfteil (9) Lochausnehmun- gen (24) vorgesehen sind, durch die die mit Gewinde versehenen
Enden (13) der Zuganker (1 1 ) hindurchgeführt und dort mittels jeweils einer Mutter (25) festgelegt und verspannt sind, wobei das Kopfteil (9) als Motorstuhl ausgebildet ist.
10. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Pumpe (1 ) zwischen Fußteil (2) und Kopfteil (9) im Bereich des Ringkanals 32 einen zylindrischen Wandbschni†† (8) aufweist und dass die aus Blech gebildeten Teile (15) der Zuganker (1 1 ) eine an die Krümmung dieses zylindrischen Abschnitts (8) angepasste Krümmung aufweisen und vorzugsweise an diesem anliegen. 1 1 . Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Fußteil (2) Ankerausnehmungen (18) vorgesehen sind, die jeweils einen Einführungsteil (19) und einen Halteteil (20) aufweisen, wobei der Einführungsteil (19) so ausgebildet ist, dass ein Ende (12) eines Zugankers (1 1 ) hindurchführ- bar ist, und der Halteteil (20) so ausgebildet ist, dass das Ende (12) des Zugankers (1 1 ) durch vorzugsweise radiales Verschieben und/oder durch Verschwenken mit seinem mindestens einen Vorsprung (31 ) derart in den Halteteil (20) verbringbar ist, dass der Zuganker (1 1 ) zumindest in Richtung (22) seiner Längsachse form- schlüssig gehalten ist.
12. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerausnehmungen (18) kreisförmig um die Längsmittelachse (10) der Pumpe (1 ) im Fußteil (2) angeordnet und deren Einführungsteile (19) durch ein Bauteil der Pumpe (1 ) zum formschlüssi- gen Festlegen der Zuganker (1 1 ) abgedeckt sind.
13. Kreiselpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (20) radial außen an die Einführungsteile (19) der Ankerausnehmungen (18) anschließen und ein zylindrischer Abschnitt des Bauteils die Enden (12) der Zuganker (1 1 ) formschlüssig in den Ankerausnehmungen (18) festlegt.
14. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerausnehmungen (18) in einer axialen Wandung (17) vorzugsweise des Fußteils (2) angeordnet sind.
Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführungsteile (19a) der An- kerausnehmungen (18a) in einer radialen Wandung (23a) und die Halteteile (20a) der Ausnehmungen (18a) in einer axialen oder radialen Wandung (23a) vorzugsweise des Fußteils (2a) angeordnet sind,
Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (9) und/oder das Fußteil (2) als metallisches Gussteil ausgebildet ist, wobei das Fußteil (2) zum Aufstellen der Pumpe (1 ) auf einem Fundament, insbesondere dem Boden ausgebildet ist und das Kopfteil (9) zur Aufnahme eines die Pumpe (1 ) antreibenden elektrischen Motors ausgebildet ist.
Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der aus Blech gebildete Teil (15) eines Zugankers (1 1 ) vom Fußteil (2) bis zum Kopfteil (9) oder bis zum motorseitigen Ende des Motorstuhls oder bis unmittelbar davor erstreckt.
Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (2, 2a, 2b) eine topf- förmige Struktur aufweist und die Ankerausnehmungen (18, 18a, 18b) in dem Bereich angeordnet sind, in welchem der Topfboden in die Topfwand übergeht.
19. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Blech gebildete Teil (15b) des Zugankers (I I b) im Bereich des Kopfteils (9b) durch Stützen (37) nach innen hin abgestützt ist.
PCT/EP2016/080043 2015-12-17 2016-12-07 Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern WO2017102491A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/060,215 US10808703B2 (en) 2015-12-17 2016-12-07 Multi-stage centrifugal pump having tie rods formed from sheet metal
RU2018123322A RU2703428C1 (ru) 2015-12-17 2016-12-07 Многоступенчатый центробежный насос, имеющий стяжные анкеры, выполненные из листового металла
CN201680074525.7A CN108368851B (zh) 2015-12-17 2016-12-07 具有由片材构成的拉杆的多级离心泵

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15200756.3 2015-12-17
EP15200756.3A EP3181908B1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017102491A1 true WO2017102491A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=54850262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/080043 WO2017102491A1 (de) 2015-12-17 2016-12-07 Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10808703B2 (de)
EP (1) EP3181908B1 (de)
CN (1) CN108368851B (de)
DE (1) DE202016008104U1 (de)
RU (1) RU2703428C1 (de)
WO (1) WO2017102491A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3434909B1 (de) * 2017-07-25 2023-09-27 CIRCOR Pumps North America, LLC Pumpengehäuse mit integrierten stützflansch und ansaugflansch
EP3870859B1 (de) * 2018-10-25 2023-04-19 Pierburg Pump Technology GmbH Kraftfahrzeugpumpenanordnung und befestigungsanordnung für eine kraftfahrzeugpumpenanordnung
EP3670919A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 Grundfos Holding A/S Pumpenanordnung
USD936176S1 (en) * 2019-08-12 2021-11-16 Logical Concepts, Inc. Submersible pump cage
IT202000004882A1 (it) * 2020-03-09 2021-09-09 Dab Pumps Spa Elettropompa con camicia perfezionata
EP4080058A1 (de) 2021-04-19 2022-10-26 Grundfos Holding A/S Kreiselpumpenaggregat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410080C1 (de) * 1984-03-20 1985-07-11 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Raumsparendes Verbindungselement
JP2001041187A (ja) * 1999-07-30 2001-02-13 Teral Kyokuto Inc 深井戸用水中モータポンプ及びその吐出ケーシング又は逆止弁ケーシング
JP2003172285A (ja) * 2001-11-30 2003-06-20 Kawamoto Pump Mfg Co Ltd 多段ポンプ用ケーシング固定バンドおよびそのケーシング固定バンドの製造方法
US20090214332A1 (en) * 2006-10-10 2009-08-27 Grundfos Pumps Corporation Multistage pump assembly having removable cartridge
EP2143959A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-13 Grundfos Management A/S Pumpenaggregat und Verfahren zum modularen Aufbau eines Pumpenaggregates

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339105A (en) * 1980-06-16 1982-07-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Clamp for securing large can-type capacitors to a circuit chassis
FR2661218B1 (fr) * 1990-04-24 1992-07-31 Salmson Pompes Ensemble de pompe centrifuge verticale.
JP3052199B2 (ja) * 1998-05-11 2000-06-12 株式会社テラルキヨクトウ 遠心多段ポンプ
DE29817337U1 (de) * 1998-09-26 1998-12-17 Grundfos As Kreiselpumpe der Inline-Bauart zum Fördern heißer Flüssigkeiten
JP3953328B2 (ja) * 2002-01-21 2007-08-08 株式会社荏原製作所 羽根車
JP4633396B2 (ja) * 2004-07-16 2011-02-16 株式会社荏原製作所 遠心式ポンプ
US7946810B2 (en) * 2006-10-10 2011-05-24 Grundfos Pumps Corporation Multistage pump assembly
ITTO20110446A1 (it) * 2011-05-19 2012-11-20 Cosmogas Srl Scambiatore di calore e procedimento di realizzazione
EP2607703B1 (de) * 2011-12-22 2014-06-18 Grundfos Holding A/S Kreiselpumpe
ITPD20120284A1 (it) * 2012-10-02 2014-04-03 Dab Pumps Spa Struttura di elettropompa centrifuga perfezionata
CN103846860A (zh) * 2014-03-24 2014-06-11 瓮福(集团)有限责任公司 一种多级泵轴套快速拆卸装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410080C1 (de) * 1984-03-20 1985-07-11 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Raumsparendes Verbindungselement
JP2001041187A (ja) * 1999-07-30 2001-02-13 Teral Kyokuto Inc 深井戸用水中モータポンプ及びその吐出ケーシング又は逆止弁ケーシング
JP2003172285A (ja) * 2001-11-30 2003-06-20 Kawamoto Pump Mfg Co Ltd 多段ポンプ用ケーシング固定バンドおよびそのケーシング固定バンドの製造方法
US20090214332A1 (en) * 2006-10-10 2009-08-27 Grundfos Pumps Corporation Multistage pump assembly having removable cartridge
EP2143959A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-13 Grundfos Management A/S Pumpenaggregat und Verfahren zum modularen Aufbau eines Pumpenaggregates

Also Published As

Publication number Publication date
US10808703B2 (en) 2020-10-20
CN108368851B (zh) 2021-07-13
US20180363659A1 (en) 2018-12-20
CN108368851A (zh) 2018-08-03
EP3181908A1 (de) 2017-06-21
RU2703428C1 (ru) 2019-10-16
EP3181908B1 (de) 2020-05-13
DE202016008104U1 (de) 2017-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017102491A1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern
EP2633216B1 (de) Leitungsabhängevorrichtung mit lastverteilungsblech
EP2818721B1 (de) Kreiselpumpe
DE1653718B2 (de) Zylindrisches zwischenstueck fuer eine eintauchbare kreiselpumpe
EP3204640A1 (de) Strebenanbindung für eine stahlbaukonstruktion und stahlbaukonstruktion mit strebenanbindung
EP0805297A2 (de) Verankerungseinheit
EP3214234B1 (de) Fertigteilverbinder und verbindungssystem zum verbinden von betonfertigteilen
DE102006009602A1 (de) Traganordnung eines Behälters an einem tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens
EP3105483B1 (de) Schelle
EP3009680B1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
EP2195480B1 (de) Waschmaschine
EP3126575B1 (de) Brückenkappe und befestigungseinheit zur befestigung einer brückenkappe
DE102009040191A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Sanitärarmatur
EP1895223B1 (de) Rohrelement für Abwasser- und Entwässerungsleitungen mit einer Revisionsöffnung
EP2775043B1 (de) Sanitärarmatur
DE102008046181A1 (de) Antennenhalter für eine Satellitenschüssel
EP2095004B1 (de) Aggregat-anschlussvorrichtung für medienleitungen
EP2818722B1 (de) Kreiselpumpe
EP1170509B1 (de) Fluidleitendes Gehäuseendteil für eine Kreiselpumpe
DE202008013500U1 (de) Verbindungssystem für eine Rohrkonstruktion
DE102014101464A1 (de) Befestigungseinrichtung
AT372510B (de) Einrichtung zum verbinden eines leuchtbalkens einer leuchtstofflampenleuchte mit einer montageschiene
DE102010001027B4 (de) Montageeinheit
EP3348742B1 (de) Abstützvorrichtung zur abstützung einer fassadenplatte an einer tragstruktur
DE202015006216U1 (de) Verbindungsanordnung, damit ausgerüstetes Gestell, insbesondere Ladungsträger für Turmsegmente oder Rotorblätter von Windenergieanlagen, und Bausatz für das Gestell

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16808618

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018123322

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16808618

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1