EP2775043B1 - Sanitärarmatur - Google Patents

Sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP2775043B1
EP2775043B1 EP14000548.9A EP14000548A EP2775043B1 EP 2775043 B1 EP2775043 B1 EP 2775043B1 EP 14000548 A EP14000548 A EP 14000548A EP 2775043 B1 EP2775043 B1 EP 2775043B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cartridge
cartridge holder
sanitary fitting
clamping means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14000548.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2775043A1 (de
Inventor
Thomas Flessa
Thomas Loi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP2775043A1 publication Critical patent/EP2775043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2775043B1 publication Critical patent/EP2775043B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0403Connecting the supply lines to the tap body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0416Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths using a socket for mounting of faucet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6011Assembling, disassembling, or removing cartridge type valve [e.g., insertable and removable as a unit, etc.]
    • Y10T137/6014Faucet type [e.g., domestic water use, etc.]

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary fitting, at least comprising a housing and a cartridge mounted in the housing.
  • housings of sanitary fittings a plurality of different electrical and / or mechanical components can be accommodated, such as. Valve devices and in particular also the so-called mixing valve, which is designed as a cartridge.
  • mixing valve which is designed as a cartridge.
  • housing can be manufactured with different materials, for example. From cast iron, sheet metal or plastic.
  • An example of such a fitting can be found in document EP 1479843 , which is a housing with an opening surrounding by a collar, in which a cartridge holder is positioned, or in document EP 0470052 , which provides a tension by means of clamping means and fastening component.
  • the housing can be made in one piece or in several parts.
  • the housing may be metallic and / or made with plastic.
  • Such a housing regularly has a base or a housing underside and a housing upper side, wherein the housing can be fastened to a washstand in the region of the floor, for example, and an operating lever can be provided in the region of the housing upper side.
  • the housing may have a substantially barrel-shaped basic structure, wherein a kind of outlet spout may be provided, from which the water then emerges.
  • the housing but also cylindrical, square, oval have a polygon or other basic shapes.
  • the housing also has a collar (single and / or circumferential) surrounding an opening of the housing.
  • the collar can form a termination of the housing in the region of the upper side of the housing.
  • the opening is preferably round.
  • the collar is formed in particular in the direction of a central axis of the housing inwardly. Interior adjacent to the opening then an interior space is formed.
  • the interior of the housing is in particular so large that it can accommodate the components to be fastened therein (in particular at least the separate fastening component, the cartridge holder, the cartridge and the tensioning means).
  • the opening need not be so large that all these components can be inserted therethrough; Often it can also be provided that these components are introduced from the ground into the interior.
  • the interior between the bottom and the housing top of the housing is designed to extend.
  • a separate fastening component is provided, which can be positioned in the interior and possibly fully abuts the inside of the collar.
  • the fastening component is a separate component that abuts against an inner surface of the housing with its outer surface, but is not connected so that the fastening component no longer carry out relative movement toward the housing can.
  • the installation of the fastening component can be done from the ground.
  • the fastening member is deformable for assembly purposes, can be inserted through the smaller opening through the collar and then widens, so that the outer, upper end side of the annular-shaped fastening component can be brought to the inside of the collar to the plant or already fixed in this stop position. It is preferred that the fastening component is formed with a different material than the housing.
  • a cartridge holder which can be positioned in the interior. Consequently, the cartridge holder can be directly / indirectly held, guided or fixed in the housing.
  • the cartridge holder also has the task of receiving the cartridge. This has to be done in particular so that a directional positioning of the cartridge in the housing is possible, in particular that the corresponding connections or processes for the water and / or the positioning of the actuating lever during assembly are easy to implement.
  • the cartridge holder can fulfill the function of an adapter, wherein the cartridge holder or a plurality of different cartridge holder can be inserted into the housing and accommodate various embodiments of the cartridge appropriately directed.
  • the cartridge holder is in particular pot-shaped, in which case plastic is preferably used as the material.
  • the cartridge (together with the cartridge holder) can be positioned in the interior.
  • the cartridge sits for this purpose in particular in suitable recesses of the cartridge holder. It is not mandatory that the cartridge be completely received in the cartridge holder. It may be sufficient that a directed guidance and fixation of the example. Lower Part of the cartridge is made possible in the cartridge holder. It may be preferred that the cartridge optionally has a shoulder or a (radially encircling) stop edge, which can also be brought into contact with the clamping means, so that the clamping means simultaneously pressed or fixed in position the cartridge in the cartridge holder.
  • a tensioning means is provided, which can preferably be mounted over the opening of the housing.
  • it cooperates with the fastening component such that a clamping force can be built up between the fastening component on the one hand and the cartridge and / or the cartridge holder on the other hand.
  • the tensioning means is brought into operative engagement with the fastening component through the opening.
  • the clamping means is preferably moved axially into the interior, wherein the clamping means then comes into contact with the cartridge holder and / or the cartridge.
  • the tensioning means has an inner guide sleeve for the cartridge and an outer form engagement with the fastening component.
  • the clamping means is very particularly preferably plate-like, in particular as a (radial) disc, wherein on one side a kind of (axial) tubular connection piece is formed.
  • This tubular nozzle together with the plate forms inside a guide sleeve for the cartridge.
  • the inner surface of this guide sleeve substantially comprises an outer diameter of the cartridge, where the clamping means is to enclose the cartridge.
  • a structure is provided on the outside, which can cooperate with a corresponding structure of the fastening component and is additionally lockable.
  • mold elements are provided which realize a (releasable) mold engagement of both components.
  • guide grooves, latching noses or similar form elements can be provided here.
  • the clamping means it is also very particularly preferred for the clamping means to form a stop edge opposite the tubular connecting piece, which if necessary cooperates with a corresponding outer contour / stop edge of the cartridge and allows the cartridge to be pushed further into the housing in the axial direction.
  • the clamping means and the fastening component form a common thread.
  • the clamping means in particular in the region of the plate, has an external thread, while the, in particular sleeve-shaped or ring-shaped fastening component forms a corresponding internal thread on the inner surface.
  • the cartridge holder is kept guided in the interior in an insert.
  • the insert may, for example, also represent a (more complex) inner housing, wherein this insert can now be formed with plastic and predetermines the water passage in the interior of the housing, especially in the event that the housing is formed with metal. It is possible that this use by means of the fastening component and / or the clamping means in the assembly of the clamping means by direct / indirect contact also braced in the housing or is pressed there.
  • the housing has a bottom stop in the interior, which forms an abutment for the cartridge holder.
  • the cartridge holder indirectly / directly on the one hand against the collar and on the other hand braced against the bottom stop, so that here introduced by means of the clamping force on the one hand in the collar (first abutment) and on the other hand at the bottom stop (second Abutment) is passed into the housing.
  • the cartridge holder for example, to cooperate with the bottom stop as an abutment via an insert.
  • the housing is formed with half shells.
  • the individual components in the interior of the housing can first be pre-positioned, then the half-shells are joined to each other, in which case only the clamping means must be introduced through the opening in the interior for final assembly.
  • the advantageous tension by means of the clamping means also leads to manufacturing tolerances in the half shells can be easily compensated.
  • the housing can be preassembled with the insert and the fastening component initially and the cartridge used later, for example, after a galvanic treatment.
  • the attachment of the cartridge is therefore very particularly preferably by a single, designed in the manner of a central disk clamping means.
  • This braces the cartridge together with the cartridge holder in a fastening element designed as a threaded ring between two corresponding abutments in the housing.
  • a fastening element designed as a threaded ring between two corresponding abutments in the housing.
  • Fig. 1 shows a sanitary fitting 1, which is mounted by means of suitable brackets 17 to a washstand 18.
  • the sanitary fitting 1 has a housing 2, which is positioned above the wash basin 18.
  • a cartridge holder 7 is provided, in which a cartridge 8 is positioned.
  • Through the washstand 18 extends in the direction of an axis 22, the holder 17 and the water inlet 19.
  • the holder 17 is anchored in the region of the bottom 27 of the housing 1, the water inlet 19 penetrates the interior 5 through to the cartridge holder 7.
  • a water outlet 20 which is designed here like a tube.
  • a type of snout is formed, which receives the jet former to the outlet of the water.
  • the operating lever 16 can be seen, with which an operator of the sanitary fitting 1 can regulate the water flow or the water temperature.
  • a fastening component 6 and a tensioning means 9 are now also indicated, with which a tensioning of the cartridge and / or cartridge holder against the fastening component 6 is made possible.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a sanitary fitting 1, wherein here in the interior 5 of the housing 2 formed with half-shells 15 in the region of the bottom 27, a bottom stop 14 is formed.
  • the bottom stop 14 may be part of the housing 2 and / or a part of the insert 13, the here also for training the watercourse 20 is provided on the inside of the housing 2.
  • the housing 2 has at the top in the region of the housing top 26 a final, inwardly directed collar 3, which defines a circular opening 4.
  • a separate fastening member 6 is positioned in the manner of a ring. This is in particular designed so that it can not be inserted axially through the opening 4. Below or frontally opposite wall sections of the insert 13 are then positioned.
  • the insert 13 itself is supported against the bottom stop 14.
  • the design of the insert 13 is so preferred that the fastening member 6 can be used with sufficient clearance and taking into account the potential manufacturing tolerances in the space between insert 13 and collar 3.
  • a cartridge holder 7 is now received.
  • the cartridge holder 7 can also form guides or connections for the water inlet 19 towards the bottom.
  • a receptacle for the cartridge 8 is provided, which is already integrated here.
  • the cartridge 8 further has, in particular approximately in the region of an axial end face of the cartridge holder 7, a stop edge 28 which extends in the direction of the radius 23 and is designed to enclose at least partially in the direction of the circumference 24.
  • the clamping means 9 is now placed over the outside of the opening 4 of the housing 2 protruding part of the cartridge 8 and brought into operative engagement with the fastening member 6 behind the collar 3.
  • elements are provided here, which form a mold engagement 11 between clamping means 9 and fastening component 6.
  • the clamping means 9 is moved in the direction of the axis 22, wherein by a direct contact of the clamping means 9 with the cartridge 8 and / or the cartridge holder 7 a Clamping force is generated so that height tolerances between the components collar 3, fastening member 6 and cartridge 8 / cartridge holder 7 can be compensated. This results in a tension of said components in the interior 5 of the housing. 2
  • Fig. 3 shows a detail for a variant of the attachment or clamping, for example in the area "III" in Fig. 2 ,
  • the clamping means 9 on the one hand forms an inner guide sleeve 10 for the cartridge 8 and also externally forms a common thread 12 with the fastening component 6. If, therefore, the fastening component 6 is twisted during assembly into the thread, a tensioning of the cartridge holder 7 takes place here against the collar 3 of the housing 2.
  • the cartridge 8 can be clamped in the cartridge holder 7, in particular by the clamping means 9 resting on a stop edge 28 of the cartridge 8 acts axially.
  • the bracing of the components should preferably take place only in the axial direction, in particular in order not to damage seals 21 located between the components.
  • the invention solves the problems initially posed and in particular indicates a simple to install and inexpensive sanitary fitting.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur, zumindest aufweisend ein Gehäuse und eine im Gehäuse befestigte Kartusche.
  • Grundsätzlich ist bekannt, dass in Gehäusen von Sanitärarmaturen eine Vielzahl unterschiedlicher elektrischer und/oder mechanischer Komponenten untergebracht sein kann, wie bspw. Ventileinrichtungen und hier insbesondere auch das sogenannte Mischventil, das als Kartusche ausgebildet ist. Darüber hinaus ist bekannt, dass solche Gehäuse mit unterschiedlichen Materialien gefertigt werden können, bspw. aus Guss, aus Blech oder auch aus Kunststoff. Ein Beispiel für ein solche Armatur findet sich in Dokument EP 1479843 , welches ein Gehäuse mit einer von einem Kragen umgebender Öffnung darstellt, in welchem ein Kartuschenhalter positioniert ist, oder in Dokument EP 0470052 , welches eine Verspannung mittels Spannmittel und Befestigungsbauteil vorsieht.
  • Mit dem Ziel einer einfachen Montage und einer preisgünstigen Herstellung ist man bemüht, die Integration der Bauteile im Gehäuse möglichst einfach handhabbar zu gestalten. Weiter soll die Konstruktion möglichst leicht sowie mit günstigen Materialien bereitgestellt werden. Dabei soll insbesondere eine aufwendige Nachbearbeitung der einzelnen Komponenten, insbesondere des Gehäuses, vor der Montage der Bauteile vermieden werden. Gleichwohl ist zu berücksichtigen, dass die Integration der Bauteile in das Gehäuse trotz möglichst kleinem Bauraum eine präzise Anordnung der Komponenten zueinander verlangt. Dies gilt insbesondere deshalb, weil auch die Dichtigkeit gegen Wasserdurchbruch über einen langen Zeitraum gewährleistet und/oder Korrosion langfristig vermieden werden soll, auch wenn die Sanitärarmatur unterschiedlich starken bzw. intensiven Belastungen ausgesetzt ist.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll eine Sanitärarmatur vorgeschlagen werden, die einfach herzustellen ist und bei deren Montage ein geringerer Aufwand erforderlich ist. Außerdem soll hier die Leichtbauweise unterstützt werden. Weiter wird das Ziel verfolgt, ggf. bei der Herstellung auftretende Fertigungstoleranzen bei der Montage einfach auszugleichen und gleichwohl einen sicheren Verbund der Bauteile miteinander zu realisieren.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Sanitärarmatur gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar sind und weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, erläutert die Erfindung und gibt zusätzliche Weiterbildungen der Erfindung an.
  • Die Sanitärarmatur weist zumindest folgende Komponenten auf:
    • ein Gehäuse, das eine von einem Kragen umgebende Öffnung sowie einen Innenraum ausbildet,
    • ein separates Befestigungsbauteil, das im Gehäuse benachbart zu dem Kragen anordenbar ist,
    • einen Kartuschenhalter, der in dem Innenraum positionierbar ist,
    • eine Kartusche, die zumindest teilweise in dem Innenraum positionierbar ist, sowie
    • ein Spannmittel, das durch direkten Kontakt zumindest die Kartusche oder den Kartuschenhalter gegen das Befestigungsbauteil verspannen kann.
  • Das Gehäuse kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Das Gehäuse kann metallisch sein und/oder mit Kunststoff hergestellt sein. Regelmäßig weist ein solches Gehäuse einen Boden bzw. eine Gehäuseunterseite und eine Gehäuseoberseite auf, wobei das Gehäuse im Bereich des Bodens bspw. an einem Waschtisch befestigt werden kann und im Bereich der Gehäuseoberseite ein Bedienungshebel vorgesehen sein kann. Das Gehäuse hat ggf. einen im Wesentlichen tonnenförmigen Grundaufbau, wobei eine Art Auslaufschnauze vorgesehen sein kann, aus der das Wasser dann austritt. Alternativ kann das Gehäuse aber auch zylindrisch, quadratisch, oval ein Vieleck oder sonstige Grundformen aufweisen. Das Gehäuse weist weiterhin einen (einzelnen und/oder umlaufenden) Kragen auf, der eine Öffnung des Gehäuses umgibt. Der Kragen kann insbesondere einen Abschluss des Gehäuses im Bereich der Gehäuseoberseite bilden. Die Öffnung ist bevorzugt rund. Der Kragen ist insbesondere in Richtung einer zentralen Achse des Gehäuses nach innen ausgebildet. Innen an die Öffnung angrenzend ist dann ein Innenraum ausgebildet. Der Innenraum des Gehäuses ist insbesondere so groß, dass dieser die darin zu befestigenden Bauteile (hier insbesondere zumindest das separate Befestigungsbauteil, den Kartuschenhalter, die Kartusche und das Spannmittel) aufnehmen kann. Gleichwohl muss die Öffnung nicht so groß sein, dass alle diese Bauteile dort hindurchgesteckt werden können; vielfach kann auch vorgesehen sein, dass diese Komponenten vom Boden her in den Innenraum eingeführt werden. In diesem Fall ist der Innenraum zwischen Boden und Gehäuseoberseite des Gehäuses verlaufend ausgebildet.
  • Weiterhin ist ein separates Befestigungsbauteil vorgesehen, das im Innenraum positionierbar ist und ggf. vollumfänglich an den Kragen innen anliegt. Das Befestigungsbauteil ist ein separates Bauteil, das an einer Innenoberfläche des Gehäuses mit seiner Außenoberfläche anliegt, jedoch nicht so damit verbunden ist, dass das Befestigungsbauteil keine Relativbewegung mehr hin zum Gehäuse ausführen kann. Der Einbau des Befestigungsbauteils kann vom Boden her erfolgen. Es ist aber auch möglich, dass das Befestigungsbauteil zu Montagezwecken verformbar ist, durch die kleinere Öffnung durch den Kragen hindurch eingeführt werden kann und sich dann aufweitet, so dass die äußere, obere Stirnseite des ringförmig ausgebildeten Befestigungsbauteils innen an den Kragen zur Anlage gebracht werden kann oder in dieser Anschlagposition bereits fixiert ist. Bevorzugt ist, dass das Befestigungsbauteil mit einem anderen Material gebildet ist als das Gehäuse.
  • Weiterhin ist ein Kartuschenhalter vorgesehen, der in dem Innenraum positioniert werden kann. Folglich kann der Kartuschenhalter unmittelbar/mittelbar in dem Gehäuse gehalten, geführt bzw. fixiert werden. Der Kartuschenhalter hat zudem die Aufgabe, die Kartusche aufzunehmen. Dies hat insbesondere so zu erfolgen, dass eine gerichtete Positionierung der Kartusche in dem Gehäuse möglich ist, insbesondere dass die entsprechenden Anschlüsse bzw. Abläufe für das Wasser und/oder die Positionierung des Betätigungshebels bei der Montage einfach realisierbar sind. Außerdem kann der Kartuschenhalter die Funktion eines Adapters erfüllen, wobei der Kartuschenhalter bzw. mehrere verschiedene Kartuschenhalter in das Gehäuse eingesetzt werden können und verschiedene Ausführungsvarianten der Kartusche entsprechend gerichtet aufnehmen. Der Kartuschenhalter ist insbesondere topfförmig ausgebildet, wobei hier vorzugsweise Kunststoff als Material zum Einsatz kommt.
  • Weiter ist die Kartusche (gemeinsam mit dem Kartuschenhalter) in dem Innenraum positionierbar. Die Kartusche sitzt hierfür insbesondere in geeigneten Aussparungen des Kartuschenhalters. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass die Kartusche vollständig in dem Kartuschenhalter aufgenommen wird. Es kann ausreichend sein, dass eine gerichtete Führung und Fixierung des bspw. unteren Teils der Kartusche in dem Kartuschenhalter ermöglicht wird. Bevorzugt könnte sein, dass die Kartusche ggf. einen Absatz oder eine (radial umlaufende) Anschlagkante aufweist, der/die ebenfalls mit den Spannmitteln in Kontakt gebracht werden kann, damit das Spannmittel gleichzeitig die Kartusche in den Kartuschenhalter verpresst bzw. lagefixiert.
  • Darüber hinaus ist ein Spannmittel vorgesehen, das bevorzugt über die Öffnung des Gehäuses montiert werden kann. Es wirkt insbesondere so mit dem Befestigungsbauteil zusammen, dass eine Spannkraft zwischen Befestigungsbauteil einerseits und der Kartusche und/oder dem Kartuschenhalter andererseits aufgebaut werden kann. Hierzu ist bevorzugt vorgesehen, dass zunächst die Bauteile Befestigungsbauteil, Kartuschenhalter und Kartusche in dem Gehäuse positioniert werden und anschließend durch die Öffnung hindurch das Spannmittel in Wirkeingriff mit dem Befestigungsbauteil gebracht wird. Während der Montage wird dabei das Spannmittel vorzugsweise axial in den Innenraum bewegt, wobei das Spannmittel dann auch mit dem Kartuschenhalter und/oder der Kartusche in Kontakt kommt. Ein weiteres Verlagern des Spannmittels in den Innenraum bringt nun eine Kraft auf den Kartuschenhalter und/oder die Kartusche auf, so dass diese in das Gehäuse bzw. ihre Widerlager eingedrückt werden. Sobald die vorbestimmte Lage erreicht ist, wird das Spannmittel mittels des Befestigungsbauteils arretiert, so dass eine eigenständige Rückwärtsbewegung des Spannmittels aus dem Gehäuse heraus unterbunden ist. Damit stützt es sich im montierten Zustand einerseits über das Befestigungsbauteil gegen den Kragen des Gehäuses und andererseits direkt an der Kartusche und/oder dem Kartuschenhalter ab. Diese einfache Montierhilfe sorgt insbesondere dazu, axiale Fertigungstoleranzen innerhalb des Gehäuses auszugleichen.
  • Als besonders vorteilhaft wird angesehen, dass das Spannmittel eine innenliegende Führungshülse für die Kartusche und einen außenliegenden Formeingriff mit dem Befestigungsbauteil aufweist. Das Spannmittel ist ganz besonders bevorzugt plattenartig ausgebildet, insbesondere als (radiale) Scheibe, wobei einseitig eine Art (axialer) rohrförmiger Stutzen ausgebildet ist. Dieser rohrförmige Stutzen zusammen mit der Platte bildet innen eine Führungshülse für die Kartusche aus. Das heißt mit anderen Worten auch, dass die Innenoberfläche dieser Führungshülse im Wesentlichen einen Außendurchmesser der Kartusche umfasst, wo das Spannmittel die Kartusche umschließen soll. Insbesondere im Bereich der Platte ist außen eine Struktur vorgesehen, die mit einer entsprechenden Struktur des Befestigungsbauteils zusammenwirken kann und zusätzlich arretierbar ist. Hierfür sind insbesondere Formelemente vorgesehen, die einen (lösbaren) Formeingriff beider Bauteile realisieren. So können hier bspw. Führungsnuten, Rastnasen oder ähnliche Formelemente vorgesehen sein. Ganz besonders bevorzugt ist hierbei auch, dass das Spannmittel gegenüberliegend dem rohrförmigen Stutzen eine Anschlagkante ausbildet, die ggf. mit einer entsprechenden Außenkontur/Anschlagkante der Kartusche zusammenwirkt und die Kartusche in axialer Richtung weiter in das Gehäuse eindrücken kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante bilden das Spannmittel und das Befestigungsbauteil ein gemeinsames Gewinde aus. Hierbei ist insbesondere gemeint, dass das Spannmittel, insbesondere im Bereich der Platte, ein Außengewinde aufweist, während das, insbesondere hülsen- oder ringförmig ausgebildete Befestigungsbauteil ein entsprechendes Innengewinde auf der Innenoberfläche bildet. So kann dann eine entsprechende Spannkraft durch die Feststellung der Schraubverbindung realisiert werden, wenn das Spannmittel weiter in den Innenraum des Gehäuses wandert.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Kartuschenhalter in dem Innenraum in einem Einsatz geführt gehalten wird. Der Einsatz kann bspw. auch ein (komplexeres) Innengehäuse darstellen, wobei gerade für den Fall, dass das Gehäuse mit Metall gebildet ist, dieser Einsatz nun mit Kunststoff gebildet sein kann und den Wasserlauf im Inneren des Gehäuses unter anderem vorgibt. Es ist möglich, dass dieser Einsatz mittels des Befestigungsbauteils und/oder des Spannmittels bei der Montage des Spannmittels durch direkten/mittelbaren Kontakt ebenfalls im Gehäuse verspannt bzw. dort eingepresst wird.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse im Innenraum einen Bodenanschlag aufweist, der ein Widerlager für den Kartuschenhalter bildet. Das heißt mit anderen Worten insbesondere, dass der Kartuschenhalter (mittelbar/direkt) einerseits gegen den Kragen und andererseits gegen den Bodenanschlag verspannt wird, so dass hier die mittels des Spannmittels eingebrachte Kraft einerseits in den Kragen (erstes Widerlager) und andererseits am Bodenanschlag (zweites Widerlager) in das Gehäuse geleitet wird. Grundsätzlich wäre möglich, dass der Kartuschenhalter bspw. auch über einen Einsatz mit dem Bodenanschlag als Widerlager zusammenwirkt.
  • Darüber hinaus wird als vorteilhaft angesehen, dass das Gehäuse mit Halbschalen gebildet ist. Für diesen Fall können die einzelnen Bauteile im Innenraum des Gehäuses zunächst vorpositioniert werden, dann die Halbschalen zueinander gefügt werden, wobei dann nur noch das Spannmittel über die Öffnung in den Innenraum zur abschließenden Montage eingebracht werden muss. Die vorteilhafte Verspannung mittels des Spannmittels führt zudem dazu, dass Fertigungstoleranzen bei den Halbschalen einfach ausgeglichen werden können. Alternativ kann das Gehäuse mit dem Einsatz und dem Befestigungsbauteil zunächst vormontiert und die Kartusche später, beispielsweise nach einer galvanischen Behandlung, eingesetzt werden.
  • Die Befestigung der Kartusche erfolgt demnach ganz besonders bevorzugt durch ein einzelnes, nach Art einer Zentralscheibe ausgebildeten Spannmittels. Diese verspannt die Kartusche mitsamt dem Kartuschenhalter in einem als Gewindering ausgeführten Befestigungsbauteil zwischen zwei entsprechenden Widerlagern im Gehäuse. Durch Anziehen dieser Zentralscheibe werden die Bauteile Kartuschenhalter und Befestigungsbauteil axial miteinander verspannt, wobei Höhentoleranzen ausgeglichen werden können und gleichzeitig die Kartusche verpresst wird. Hierbei ist bspw. auch keine Nacharbeitung des Gehäuses nach dem Kleben der Halbschalen des Gehäuses mehr notwendig. Zudem ist eine lösbare Verpressung und damit eine einfache Montage und Demontage der Kartuschenanordnung möglich, ohne zusätzliche Befestigungselemente zu benötigen. Weiterhin ist ermöglicht, dass das Befestigungsbauteil mit einem Werkstoff bereitgestellt wird, der eine entsprechende Festigkeit (erhöht gegenüber ggf. anderen Bauteilen) aufweist.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden anhand von Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass gleiche Bauteile in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Außerdem ist zu beachten, dass die Figuren schematisch sind und die Erfindung nicht auf die dortigen Ausführungsvarianten beschränkt ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den Aufbau einer Sanitärarmatur,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch eine Ausführungsvariante der Sanitärarmatur mit Kartuschenhalter, und
    Fig. 3
    ein Detail einer Ausführungsvariante der Sanitärarmatur im Bereich des Spannmittels.
  • Fig. 1 zeigt eine Sanitärarmatur 1, welche mittels geeigneter Halterungen 17 an einem Waschtisch 18 montiert ist. Die Sanitärarmatur 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches oberhalb des Waschtischs 18 positioniert ist. Darin, in einem Innenraum 5, ist ein Kartuschenhalter 7 vorgesehen, in dem auch eine Kartusche 8 positioniert ist. Durch den Waschtisch 18 hindurch erstreckt sich in Richtung einer Achse 22 die Halterung 17 sowie der Wasserzulauf 19. Während die Halterung 17 im Bereich des Bodens 27 des Gehäuses 1 verankert ist, durchdringt der Wasserzulauf 19 den Innenraum 5 bis hin zum Kartuschenhalter 7. Dort sind Anschlüsse an die Kartusche 8 vorgesehen, so dass hier eine Wasseraufbereitung erfolgen kann (insbesondere Heiß/Kaltregulierung). Wiederum ausgehend von der Kartusche 8 bzw. dem Kartuschenhalter 7 erstreckt sich dann ein Wasserauslauf 20, der hier nach Art eines Schlauchs ausgebildet ist. Rechts ist am Gehäuse 2 eine Art Schnauze gebildet, die den Strahlbildner zum Auslass des Wassers aufnimmt. Oben, im Bereich der Gehäuseoberseite 26 des Gehäuses 1, ist zudem der Bedienungshebel 16 zu erkennen, mit dem ein Bediener der Sanitärarmatur 1 den Wasserfluss bzw. die Wassertemperatur regulieren kann. In dem Bereich der Gehäuseoberseite 26 des Gehäuses 2 sind nun auch ein Befestigungsbauteil 6 und ein Spannmittel 9 angedeutet, mit der eine Verspannung von Kartusche und/oder Kartuschenhalter gegen das Befestigungsbauteil 6 ermöglicht wird.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Sanitärarmatur 1, wobei hier im Innenraum 5 des mit Halbschalen 15 gebildeten Gehäuses 2 im Bereich des Bodens 27 ein Bodenanschlag 14 ausgebildet ist. Der Bodenanschlag 14 kann Teil des Gehäuses 2 sein und/oder ein Teil des Einsatzes 13, der hier auch zur Ausbildung des Wasserlaufs 20 innenanliegend am Gehäuse 2 vorgesehen ist. Das Gehäuse 2 weist oben im Bereich der Gehäuseoberseite 26 einen abschließenden, nach innen gerichteten Kragen 3 auf, der eine kreisrunde Öffnung 4 definiert. Innen benachbart und gegen den Kragen 3 abgestützt ist ein separates Befestigungsbauteil 6 nach Art eines Rings positioniert. Dieser ist insbesondere so ausgeführt, dass er axial nicht durch die Öffnung 4 hindurchgesteckt werden kann. Unterhalb bzw. stirnseitig gegenüberliegend sind dann Wandabschnitte des Einsatzes 13 positioniert. Der Einsatz 13 selbst ist gegen den Bodenanschlag 14 abgestützt. Dabei ist die Gestaltung des Einsatzes 13 so bevorzugt, dass das Befestigungsbauteil 6 mit ausreichend Spiel und unter Berücksichtigung der potentiellen Fertigungstoleranzen einfach in den Zwischenraum zwischen Einsatz 13 und Kragen 3 eingesetzt werden kann. Innerhalb des Gehäuses 2 und insbesondere auch innerhalb des Einsatzes 13 ist nun ein Kartuschenhalter 7 aufgenommen. Der Kartuschenhalter 7 kann hin zum Boden insbesondere auch Führungen bzw. Anschlüsse für den Wasserzulauf 19 ausbilden. Gegenüberliegend bzw. hin zur Gehäuseoberseite ausgerichtet ist eine Aufnahme für die Kartusche 8 vorgesehen, die hier bereits integriert ist. Die Kartusche 8 weist weiter, insbesondere etwa im Bereich einer axialen Stirnseite des Kartuschenhalters 7, eine Anschlagkante 28 auf, die sich in Richtung des Radius 23 erstreckt und in Richtung des Umfangs 24 zumindest teilweise umschließend ausgeführt ist.
  • Zur Montage wird nun das Spannmittel 9 über den außerhalb der Öffnung 4 des Gehäuses 2 hinausragenden Teil der Kartusche 8 aufgesteckt und in Wirkeingriff mit dem Befestigungsbauteil 6 hinter dem Kragen 3 gebracht. Dabei sind hier Elemente vorgesehen, die einen Formeingriff 11 zwischen Spannmittel 9 und Befestigungsbauteil 6 ausbilden. Während der Montage wird also das Spannmittel 9 in Richtung der Achse 22 bewegt, wobei durch einen direkten Kontakt des Spannmittels 9 mit der Kartusche 8 und/oder dem Kartuschenhalter 7 eine Spannkraft erzeugt wird, so dass Höhentoleranzen zwischen den Bauteilen Kragen 3, Befestigungsbauteil 6 und Kartusche 8/Kartuschenhalter 7 ausgeglichen werden können. Damit erfolgt eine Verspannung der genannten Bauteile im Innenraum 5 des Gehäuses 2.
  • Fig. 3 zeigt ein Detail für eine Ausführungsvariante der Befestigung bzw. Verspannung, etwa im Bereich "III" in Fig. 2. Hierbei ist zu erkennen, dass das Spannmittel 9 einerseits eine innenliegende Führungshülse 10 für die Kartusche 8 bildet und zudem außen ein gemeinsames Gewinde 12 mit dem Befestigungsbauteil 6 ausbildet. Wird also das Befestigungsbauteil 6 bei der Montage in den Gewindegang verdreht, erfolgt hier eine Verspannung des Kartuschenhalters 7 gegen den Kragen 3 des Gehäuses 2. Gleichzeitig kann auch ein Verspannen der Kartusche 8 in dem Kartuschenhalter 7 erfolgen, insbesondere indem das Spannmittel 9 auf eine Anschlagkante 28 der Kartusche 8 axial einwirkt. Die Verspannung der Bauteile sollte vorzugsweise nur in axialer Richtung erfolgen, insbesondere um zwischen den Bauteilen befindliche Dichtungen 21 nicht zu beschädigen.
    Damit löst die Erfindung die eingangs gestellten Probleme und gibt insbesondere eine einfach montierbare und kostengünstige Sanitärarmatur an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitärarmatur
    2
    Gehäuse
    3
    Kragen
    4
    Öffnung
    5
    Innenraum
    6
    Befestigungsbauteil
    7
    Kartuschenhalter
    8
    Kartusche
    9
    Spannmittel
    10
    Führungshülse
    11
    Formeingriff
    12
    Gewinde
    13
    Einsatz
    14
    Bodenanschlag
    15
    Halbschalen
    16
    Bedienungshebel
    17
    Halterung
    18
    Waschtisch
    19
    Wasserzulauf
    20
    Wasserauslauf
    21
    Dichtung
    22
    Achse
    23
    Radius
    24
    Umfang
    25
    Schaft
    26
    Gehäuseoberseite
    27
    Boden
    28
    Anschlagkante
    29
    Auslaufschnauze

Claims (8)

  1. Sanitärarmatur (1), zumindest aufweisend ein Gehäuse (2), das eine von einem Kragen (3) umgebende Öffnung (4) sowie einen Innenraum (5) ausbildet, ein separates Befestigungsbauteil (6), das im Gehäuse (2) benachbart zu dem Kragen (3) anordenbar ist, einen Kartuschenhalter (7), der in dem Innenraum (5) positionierbar ist, eine Kartusche (8), die zumindest teilweise in dem Innenraum (5) positionierbar ist, sowie ein Spannmittel (9), das zumindest die Kartusche (8) oder den Kartuschenhalter (7) gegen das Befestigungsbauteil (6) verspannen kann, so dass das Befestigungsbauteil (6) an dem Kragen (3) des Gehäuses (2) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (9) in direktem Kontakt mit der Kartusche (8) oder dem Kartuschenhalter (7) und dem Befestigungsbauteil (6) steht.
  2. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 1, bei der das Spannmittel (9) eine innenliegende Führungshülse (10) für die Kartusche (8) und einen außenliegenden Formeingriff (11) mit dem Befestigungsbauteil (6) aufweist.
  3. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der das Spannmittel (9) und das Befestigungsbauteil (6) ein gemeinsames Gewinde (12) ausbilden.
  4. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der der Kartuschenhalter (7) in dem Innenraum (5) in einem Einsatz (13) geführt gehalten wird.
  5. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der das Gehäuse (2) im Innenraum (5) einen Bodenanschlag (14) aufweist, der ein Widerlager für den Kartuschenhalter (7) bildet.
  6. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der das Gehäuse (2) mit Halbschalen (15) gebildet ist.
  7. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der das Befestigungsteil (6) an einer Innenoberfläche des Gehäuses (2) anliegt, jedoch nicht so damit verbunden ist, dass es keine Relativbewegung mehr hin zum Gehäuse (2) ausführen kann.
  8. Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der das Spannmittel (9) durch direkten Kontakt die Kartusche (8) und den Kartuschenhalter (7) gegen das Befestigungsbauteil (6) verspannen kann.
EP14000548.9A 2013-03-07 2014-02-15 Sanitärarmatur Active EP2775043B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003827 DE102013003827A1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Sanitärarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2775043A1 EP2775043A1 (de) 2014-09-10
EP2775043B1 true EP2775043B1 (de) 2019-04-10

Family

ID=50137473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000548.9A Active EP2775043B1 (de) 2013-03-07 2014-02-15 Sanitärarmatur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9279238B2 (de)
EP (1) EP2775043B1 (de)
DE (1) DE102013003827A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600098486A1 (it) * 2016-09-30 2018-03-30 Rubinetterie Eurorama Spa Rubinetto
CN107524841B (zh) * 2017-09-28 2024-04-19 路达(厦门)工业有限公司 一种龙头本体与栓轴的安装结构
DE102021106781A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Neoperl Gmbh Ventilanordnung, korrespondierende Verwendung und Baureihe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378029A (en) * 1981-11-02 1983-03-29 American Standard Inc. Single control faucet
DE3719354A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Heilmeier & Weinlein Eingeschraubtes ventilgehaeuse
IT223093Z2 (it) * 1990-08-02 1995-06-09 Galatron Srl Sistema di tenuta tra un corpo di rubinetto ed una valvola miscelatrice inseritavi
DE4308746A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Sanha Kaimer Kg Einhebelmischbatterie
US5368071A (en) * 1994-01-24 1994-11-29 Hsieh; Yung-Li Wash-basin faucet
DE4440904A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Blanco Gmbh & Co Kg Mischbatterie-Wasserauslaufeinrichtung
US6179130B1 (en) * 1997-08-08 2001-01-30 Emhart Inc. Faucet spout assembly
DE19911066A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur und Montageverfahren
ITPD20030108A1 (it) * 2003-05-22 2004-11-23 Cagi Aquatech Design Srl Struttura di miscelatore per acqua.
EP2420629B1 (de) 2010-07-28 2015-11-04 Grohe AG Sanitärarmatur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2775043A1 (de) 2014-09-10
US9279238B2 (en) 2016-03-08
DE102013003827A1 (de) 2014-09-11
US20140251453A1 (en) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593898B1 (de) Dichtelement
EP2036787B1 (de) Bauteil zum Einbau unter der Motorhaube eines Kraftfahrzeugs
EP3181908B1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit aus blech gebildeten zugankern
DE102012008406A1 (de) Wandbefestigung für ein Duschsystem
EP2775043B1 (de) Sanitärarmatur
EP2000681A2 (de) Stützhülse
EP2775187B1 (de) Vorrichtung für eine schlaucharmatur
EP0854313B1 (de) Doppelkegel-Kupplungs-Nippel einer Stahlrohrleitung
EP3105380B1 (de) Armatur mit einem schwenkauslauf
EP2558331B1 (de) Sitzverstellvorrichtung
EP2971805B1 (de) Schraubverbindung für eine nicht schaltbare lamellenkupplung sowie lamellenkupplung
DE102009040191A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Sanitärarmatur
DE102008020099B4 (de) Durch mindestens eine Befestigungsschraube zu montierendes Bauteil
EP1484544B1 (de) Leitungsdurchführung für die Installation von einer durch eine Wand hindurchführende Sanitärleitung
EP1161600B1 (de) Sanitärarmatur und verfahren zum zusammenbau
EP1571268B1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE202005004524U1 (de) Steckverbinder
EP1249649B1 (de) Wasserarmatur
WO2007121856A1 (de) Sanitäre wasserleitungsarmatur mit strahlregler
EP3124709B1 (de) Rosettenvorrichtung
WO2014206637A1 (de) Kreiselpumpe
WO2018197113A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP3702540B1 (de) Sicherungselement zum sichern von leitungen im sanitärbereich
DE102010001027B4 (de) Montageeinheit
DE29708509U1 (de) Anschlußstück zum Anschließen eines Abzweigrohres an ein verlegtes Kanalisationsrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

111Z Information provided on other rights and legal means of execution

Free format text: AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

Effective date: 20141212

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150310

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

D11X Information provided on other rights and legal means of execution (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1118816

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011346

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190910

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190711

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011346

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

26N No opposition filed

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200215

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1118816

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 11