EP1161600B1 - Sanitärarmatur und verfahren zum zusammenbau - Google Patents

Sanitärarmatur und verfahren zum zusammenbau Download PDF

Info

Publication number
EP1161600B1
EP1161600B1 EP00912569A EP00912569A EP1161600B1 EP 1161600 B1 EP1161600 B1 EP 1161600B1 EP 00912569 A EP00912569 A EP 00912569A EP 00912569 A EP00912569 A EP 00912569A EP 1161600 B1 EP1161600 B1 EP 1161600B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
cartridge housing
housing
plumbing fixture
fixture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00912569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1161600A1 (de
Inventor
Dieter Katzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP1161600A1 publication Critical patent/EP1161600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1161600B1 publication Critical patent/EP1161600B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Sanitärarmaturen haben ein Armaturengehäuse, in dem die eigentlichen Ventileinrichtungen untergebracht sind. Es ist schon bekannt, die eigentlichen Ventileinrichtungen, beispielsweise ein Mischventil, als Kartusche auszubilden, die dann in einen an die Kartusche angepassten Aufnahmeraum in dem Armaturengehäuse eingesetzt wird. Die Herstellung von aus Guss bestehenden Armaturengehäusen ist sehr aufwendig und führt zu schweren Gehäusen.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Armaturengehäuse aus Blech herzustellen. Aber auch in diesem Fall wird bei der Herstellung des Armaturengehäuses ein Aufnahmeraum für die Kartusche eingebaut.
Es ist bereits eine Sanitärmatur mit einem Armaturengehäuse und einem Kartuschengehäuse bekannt, das einen Aufnahmeraum für eine Mischerkartusche bildet, einen Boden mit mindestens einer Durchgangsöffnung aufweist und in das Armaturengehäuse eingesetzt ist (US-A-5368071). Hierbei ist an dem Kartuschengehäuse einstückig eine Auslaufschnauze angeformt, aus der das Mischwasser ausströmt. Das Armaturengehäuse ist mehrteilig ausgebildet, so dass zunächst das Kartuschengehäuse an dem unteren Teil der Sanitärmatur befestigt und anschließend der obere Teil der Sanitärarmatur aufgesetzt wird.
Weiterhin bekannt ist eine Sanitärarmatur (US-4827538), bei der eine Mischerkartusche in eine Aufnahme der Sanitärarmatur eingesetzt wird. Ein von der Sanitärarmatur verschiedenes Kartuschengehäuse ist hierbei nicht vorgesehen.
Bei einer weiteren bekannten Mischarmatur (DE-A1-2328361) ist eine Anordnung vorgesehen, die aus einem Ventilschaft, einer Ventillaufbuchse und einem den Schaft und die Buchse aufnehmenden Aufnehmer aufgebaut ist. Dieser Aufnehmer muss auf einen Sockel aufgesetzt werden. Anschließend wird das Gehäuse der Sanitärarmatur von oben aufgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung und die Montage von Sanitärarmaturen zu verbessern und zu vereinfachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Sanitärarmatur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Die Erfindung schlägt ebenfalls ein Verfahren zum zusammenbau einer Sanitärarmatur mit dem im Anspruch 27 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, deren Wortlaut ebenso wie der Wortlaut der Zusam-menfassung durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird.
Nach der Erfindung wird also ein eigenes Kartuschengehäuse hergestellt, in das die Kartusche eingesetzt wird. Es findet also keine Anpassung der Sanitärarmatur an die Kartusche mehr statt, sondern eine Anpassung eines einfach herzustellenden Kartuschengehäuses an die Kartusche oder umgekehrt.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in dem Kartuschengehäuse zwischen dessen Boden und der Kartusche ein Kartuschenboden angeordnet ist. Dieser dient dazu, die Wasserführung zwischen den Einlässen, dem Mischwasserauslass und der Kartusche zu verwirklichen.
Es kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass der Kartuschenboden Anschlüsse für Anschlussleitungen aufweist, insbesondere für Anschlussschläuche. Hierzu kann der Kartuschenboden beispielsweise Nippel aufweisen, auf die sich die Anschlussschläuche aufschieben lassen.
Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung ebenfalls vorgesehen sein, dass die Sanitärarmatur einen zu dem Auslauf aus der Sanitärarmatur führenden Schlauch aufweist, der also die Verbindung zwischen der Kartusche und der Auslaufschnauze herstellt. Auch dies führt zu einer Vereinfachung des Aufbaus der Sanitärarmatur, da sich ein solcher Schlauch im fast beliebig verlaufenden Formen verlegen lässt.
Zur Befestigung der Kartusche in dem Kartuschengehäuses kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Kartusche in dem Kartuschengehäuses verspannt ist. Die Verspannung kann insbesondere gegen den Boden des Kartuschengehäuses erfolgen.
Übliche Kartuschen haben die Form eines Kreiszylinders. Die Erfindung schlägt vor, die Kartusche mit Hilfe eines an ihrer dem Boden abgewandten Stirnseite angreifenden Ringelements zu verspannen. Dies führt einerseits zu einer geringeren Flächenbelastung und lässt andererseits die Mitte der Stirnseite frei, durch die sich das Betätigungselement der Kartusche erstreckt.
Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Ringelement an dem Rand des Kartuschengehäuses angreift. Beispielsweise kann es sich bei dem Ringelement um einen Teil eines Bajonettverschlusses handeln, der sich einfach verwirklichen und einfach bedienen lässt.
In Weiterbildung der Erfindung kann ebenfalls vorgesehen sein, dass das Ringelement als Mutternelement ausgebildet ist, also mit einem Gewinde zusammenwirkt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Ringelement in ein Gewinde im Bereich der offenen Seite des Kartuschengehäuses eingeschraubt ist.
Zur Herstellung des Gewindes schlägt die Erfindung in Weiterbildung vor, dass dieses durch eine Verformung des Kartuschengehäuses in Bereich von dessen offener Seite verwirklicht ist. Die Herstellung durch Verformung hat gegenüber der auch möglichen Herstellung des Gewindes durch ein Gewindeschneiden den Vorteil, dass die Herstellung sich in einem Arbeitsgang mit der Herstellung des Kartuschengehäuses durchführen lässt.
Die Verformung kann beispielsweise durch eine Prägung, ein Tiefziehen oder auch durch ein Innenhochdruckverformen geschehen.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Herstellung des Gewindes derart erfolgt, dass die Wandstärke des Kartuschengehäuses konstant bleibt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Gewinde ein Rundgewinde ist, bei dem die Gewindegänge abgerundet verlaufen.
Gemäß der Erfindung ist das Kartuschengehäuse mit der eingesetzten Kartusche und den Anschlussleitungen als Baueinheit ausgebildet. In dieser Ausbildung kann die Baueinheit gelagert, verpackt und transportiert werden. Sie wird dann an der Montagestelle in das Armaturengehäuse durch eine in diesem vorhandene Öffnung eingesetzt und dann mit dem Armaturengehäuse verbunden werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Auslaufelement, beispielsweise mit einer Belüftungseinrichtung, von der Außenseite des Armaturengehäuses her mit dem mit dem Mischwasserauslass aus der Kartusche verbundenen Anschlussschlauch verbunden werden kann.
Die Erfindung schlägt als eine von mehreren Möglichkeiten vor, das Kartuschengehäuse an bzw. in der Sanitärarmatur dadurch anzubringen, dass dieses an dem Rand der Öffnung befestigt wird, insbesondere durch eine Verspannung.
Es wird dadurch möglich, das Armaturengehäuse in seiner Herstellung weiter zu vereinfachen, da mit Ausnahme der Öffnung in dem Armaturengehäuse keinerlei sonstige Vorrichtungen mehr angeordnet werden müssen, an denen sich das Kartuschengehäuse befestigen ließe. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Kartuschengehäuse nachgiebige Rastvorsprünge aufweist, die so angeordnet sind, dass sie beim Einschieben des Kartuschengehäuses durch die Öffnung radial nach innen zurückfedern und sich anschließend wieder nach außen bewegen. Die Verspannung führt dann dazu, dass das Kartuschengehäuses nach außen gezogen wird, bis die Rastvorsprünge an der Innenseite rings um den Rand der Öffnung anliegen. außen gezogen wird, bis die Rastvorsprünge an der Innenseite rings um den Rand der Öffnung anliegen.
Ebenfalls denkbar ist es, an dem Kartuschengehäuse einzelne Vorsprünge anzuordnen, und im Rand der Öffnung entsprechende Kerben vorzusehen. Dann kann das Kartuschengehäuse in einer bestimmten Position eingeschoben und anschließend etwas verdreht werden, so dass die Vorsprünge nicht mehr mit den Kerben ausgerichtet sind. Auch in dieser Weise kann eine Verspannung erfolgen.
Die Verspannung erfolgt mit Vorteil gegen den Rand der Öffnung, durch die das Kartuschengehäuse eingesetzt wird.
Als Spannmittel kann ebenfalls, wie für die Verspannung der Kartusche bereits ausgeführt, ein Bajonettverschluss dienen. Besonders günstig ist es aber auch hier, als Spannmittel eine Mutter zu verwenden, die mit einem Gewinde des Kartuschengehäuses im Bereich von dessen offener Seite zusammenwirkt.
Das Gewinde des Kartuschengehäuses, mit dem das Spannmittel zusammenwirkt, kann in Weiterbildung der Erfindung durch Verformen des Kartuschengehäuses verwirklicht sein.
Insbesondere kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass das Gewinde für die Spannmutter des Kartuschengehäuses gleichzeitig auch das Gewinde für die Spannmutter der Kartusche bildet. Dies kann dadurch erreicht werden, dass in dem Abschnitt der Wand des Kartuschengehäuses, wo diese Gewinde vorhanden sein sollen, die Wandstärke konstant bleibt. Dadurch wird sowohl ein Innengewinde als auch ein Außengewinde in dem entsprechenden Wandabschnitt des Kartuschengehäuses verwirklicht.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Spannmutter für das Kartuschengehäuse eine Abdeckung aufweist bzw. bildet, die einen Durchgang für das Betätigungselement der Kartusche frei lässt. Dadurch lässt sich die gesamte Anordnung zur Befestigung des Kartuschengehäuses und der Kartusche soweit abdecken, dass sie für einen Benutzer nicht mehr sichtbar ist.
Das Kartuschengehäuse kann mit Vorteil ein einfaches Blechteil sein, insbesondere ein tiefgezogenes oder ein innenhochdruckverformtes Blechteil. Bei einem tiefgezogenen Blechteil kann das Gewinde dann aufgerollt werden. Beim Innenhochdruckverformen lässt sich das Gewinde gleich in einem Arbeitsgang mit einformen.
Die Form des Kartuschengehäuses entspricht etwa der Form eines Topfes, d.h. eines durch einen Boden abgeschlossenen auf der gegenüberliegenden Seite offenen Kreiszylinders.
Es ist erfindungsgemäß ebenfalls möglich, das Kartuschengehäuse aus Kunststoff herzustellen, beispielsweise durch einen Spritzgießvorgang.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Kartusche, ggf. mit dem Kartuschenboden, das Kartuschengehäuse im Wesentlichen vollständig ausfüllt.
Die von der Erfindung vorgeschlagenen Sanitärarmatur wird folgendermaßen montiert. Zuerst wird eine ggf. handelsübliche Mischerkartusche zusammen mit den Schläuchen in das Kartuschengehäuse eingesetzt und in diesem befestigt. Diese Baueinheit wird dann durch eine Öffnung in die Sanitärarmatur eingesteckt und an dem Rand der Öffnung befestigt. Die Befestigung geschieht derart, dass das Kartuschengehäuse im Wesentlichen vollständig in der Armatur angeordnet ist, und nur die zu seiner Befestigung und Bedienung erforderlichen Teile noch außerhalb der Sanitärarmatur liegen. Nach Einsetzen und Befestigung können dann die Leitungsverbindungen mit der Hausinstallation hergestellt werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch eine von der Erfindung vorgeschlagene Sanitärarmatur nach einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2
in vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt durch die Befestigung des Kartuschengehäuses und der Kartusche in der Sanitärarmatur;
Fig. 3
einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
In Figur 1 ist im Schnitt eine Sanitärarmatur mit einem Gehäuse 1 dargestellt. Das Gehäuse 1 ist aus Blech hergestellt. Das Gehäuse 1 weist einen Boden 2 mit einer Öffnung 3 auf. In dem Gehäuse 1 ist eine z.B. metallische Platte 4 angeordnet, die auf dem Rand der Öffnung 3 aufliegt. Durch eine Öffnung der Platte 4 erstreckt sich ein Schraubbolzen 5, mit dem die Sanitärarmatur beispielsweise an der Oberseite eines Waschbeckens angeschraubt werden kann. Das Anschrauben geschieht durch eine Mutter, die von der Unterseite des Waschbeckens auf den Schraubbolzen 5 aufgeschraubt wird. Die Platte 4 enthält eine zentrale Öffnung 6, durch die Anschlussleitungen hindurchgesteckt werden können.
Das Gehäuse 1 weist etwa die Form eines Zylinders auf, an dessen einer Seite eine Auslaufschnauze 7 angeformt ist, an deren Vorderseite ein Auslaufelement 8 angebracht ist. Das Auslaufelement 8 kann beispielsweise eine Belüftungseinrichtung aufweisen, um einen belüfteten Strahl entstehen zu lassen.
Auf der dem Boden 2 gegenüberliegenden Seite des Armaturengehäuses 1 ist ein Handgriff 9 angeordnet, der eine Abdeckkappe 10 und einen von der Abdeckkappe 10 abragenden Bügelgriff 11 aufweist. Mit Hilfe des Handgriffs 9 lässt sich das in dem Armaturengehäuse 1 enthaltene Mischventil bedienen.
Das Armaturengehäuse 1 enthält auf seiner dem Boden 2 abgewandten Seite eine Öffnung, in die ein Kartuschengehäuse 12 eingesetzt ist. Das Kartuschengehäuse ist topfartig ausgebildet und weist einen mit Öffnungen versehenen Boden 12 auf. Auf der gegenüberliegenden Seite enthält das Kartuschengehäuse 12 einen nach außen gerichteten Flansch 14, siehe Figur 2, mit dem es auf der Außenseite des Gehäuses 1 aufliegt. Mit einem geringen Abstand von diesem Flansch 14 sind an der Außenseite des Kartuschengehäuses 12 einzelne Vorsprünge 15 angeordnet, bei denen es sich um Rastvorsprünge handeln kann, die also beim Einsetzen des Kartuschengehäuses 12 in die Öffnung zurückfedern.
In dem Kartuschengehäuse 12 ist eine Mischerkartusche 16 untergebracht, die einen Durchmesser aufweist, der etwa dem Innendurchmesser des Kartuschengehäuses 12 entspricht. Zwischen dem Boden 13 des Kartuschengehäuses 12 und der Mischerkartusche 16 ist eine Kartuschenboden 17 angeordnet, der Anschlussnippel für Anschlussschläuche 18, 19 aufweist. Diese sind durch die bereits erwähnte Öffnung in dem Boden 13 des Kartuschengehäuses 12 hindurchgeführt. Zwei der Anschlußschläuche 18 führen durch die Öffnung 6 der Platte 4 und die Öffnung 3 des Bodens 2 des Armaturengehäuses 1 hindurch. Sie dienen dazu, den Anschluß mit einer Kaltwasserleitung und einer Warmwasserleitung der Hausinstallation herzustellen.
Der dritte Anschlussschlauch 19 führt zu der Auslaufeinrichtung 8 in der Auslaufschnauze 7.
Das Kartuschengehäuse 12 weist in seinem seinem Boden 13 gegenüberliegenden Endbereich einen Abschnitt 20 auf, der in vergrößertem Maßstab in Figur 2 zu sehen ist. In diesem Abschnitt 20 ist die ursprünglich zylindrische Wand des Kartuschengehäuses zur Bildung eines Gewindes verformt. Die Verformung ist so ausgeführt, dass die Wandstärke in diesem Bereich 20 konstant bleibt. Dadurch bildet sich sowohl an der Innnenseite des Wandabschnitts 20 als auch an seiner Außenseite eine Gewinde, im dargestellten Beispiel mit abgerundeten Gewindegängen. In die Innenseite des dadurch gebildeten Gewindes ist eine Spannmutter 21 eingeschraubt, die mit ihrer der Mischerkartusche 16 zugewandten ebenen Unterseite 22 auf die Stirnseite der Mischerkartusche 16 drückt. Dadurch wird die Mischerkartusche 16 gegen ihren Kartuschenboden 17 und gegen den Boden 13 des Kartuschengehäuses 12 verspannt. Die Spannmutter 21 weist einen zentralen Durchgang 23 auf, durch den sich ein in Figur 1 zu sehender Ansatz 24 der Mischerkartusche 16 erstreckt. Die Spannmutter 21 weist mehrere über den Umfang verteilte in axialer Richtung verlaufende Bohrungen 25 auf, die zum Ansetzen eines Spannwerkzeugs dienen.
Auf die Außenseite des Wandabschnitts 20 mit dem dort gebildeten Gewinde ist eine Abdeckkappe 26 aufgeschraubt, die an ihrer Innenseite ein Innengewinde 27 aufweist. Die Abdeckkappe 26 kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Das Innengewinde 27 ist an der Innenseite des etwa zylindrischen Mantels der Abdeckkappe 26 ausgebildet, während die etwa ebene Stirnfläche 28 der Abdeckkappe 26 eine Öffnung 29 aufweist. Durch die Öffnung 29 erstreckt sich ein Betätigungselement 30 der Mischerkartusche 16, siehe Figur 1 oben, an dem der Griff 9 festgeschraubt werden kann.
Durch Festschrauben der Abdeckkappe 26 auf das Außengewinde des Wandabschnitts 20 wird das Kartuschengehäuse 12 in Figur 1 und 2 nach oben gezogen, so dass die Rastvorsprünge 15 an der Unterseite des Randes der öffnung in dem Armaturengehäuse 1 angepresst werden. Dadurch erfolgt eine Verspannung des Kartuschengehäuses 12 gegen die Innenseite des Armaturengehäuses 1 längs des Randes der Öffnung.
Nun zu Figur 3. Hier ist wieder ein Armaturengehäuse 31 im Schnitt dargestellt, das aus Guss besteht. Das Armaturengehäuse 31 weist eine etwas andere Gestalt auf. Auch hier ist das Armaturengehäuse 31 einfach aufgebaut und besteht im Wesentlichen nur aus einer Schale ohne Einbauten. An seiner Vorderseite ist eine Auslaufeinrichtung 8 angeordnet, an seiner Oberseite eine Öffnung wie bei der Ausführungsform nach Figur 1, während ein Stehbolzen 32 direkt in den Boden 33 des Armaturengehäuses 31 eingeschraubt ist. Durch die Wand des Armaturengehäuses 31 führt noch eine Zugstange 34 für ein Ablaufventil. Im Übrigen ist die Anordnung und Befestigung des Kartuschengehäuses 12 in der gleichen Weise gelöst wie bei der Ausführungsform nach Figur 1 und 2.
Die Montage der in den Figuren dargestellten Sanitärarmaturen geschieht folgendermaßen. Zunächst wird ein Kartuschengehäuses 12 als einfaches Blechteil hergestellt, beispielsweise durch Tiefziehen oder durch Innenhochdruckverformen, wobei das Gewinde im Wandabschnitt 22 gleich mit hergestellt wird. In das Kartuschengehäuse wird der Kartuschenboden 17 mit den daran befestigten drei Schläuchen eingelegt, mit den Schläuchen voran, die durch die Öffnung im Boden 13 des Kartuschengehäuses 12 hindurchgesteckt werden. Anschließend wird die Spannmutter 28 aufgelegt und in den Wandabschnitt 20 eingeschraubt, bis die Kartusche fest in dem Kartuschengehäuse 12 sitzt. Nun wird das Kartuschengehäuse 12 mit den freien Enden der Anschlussschläuche 18, 19 der Armatur genähert und die freien Enden der Schläuche durch die Öffnung in der Oberseite des Armaturengehäuses 1, 31 hindurchgefädelt. Der für die Auslaufeinrichtung 19 bestimmte Schlauch wird beispielsweise durch Kippen der Armatur in die Auslaufschnauze 7 gebracht und durch die Öffnung für die Auslaufeinrichtung 8 ergriffen. Dort wird der Schlauch 19 auf die Auslaufeinrichtung 8 aufgesteckt und die Auslaufeinrichtung 8 mit der Öffnung verbunden. Anschließend wird das Kartuschengehäuse 12 vollständig in das Armaturengehäuse 1, 31 eingesteckt, wobei sich die Schläuche 18 durch die Öffnungen 3 bzw. 35 erstrecken und sich der Schlauch 19 in die dargestellten Form verformt.
Nachdem das Kartuschengehäuse 12 soweit eingeschoben ist, bis der Flansch 14 auf der Oberseite des Armaturengehäuses aufliegt, wird die Abdeckkappe 26 auf den Wandabschnitt 20 aufgeschraubt und dadurch das Kartuschengehäuse 12 verspannt. Anschließend kann der Griff 9 aufgesetzt und mit dem Ansatz 30 verbunden werden. Nun kann die Armatur mit Hilfe der Bolzen 5 bzw. 32 an dem Waschbecken angeschraubt werden. Es ist natürlich auch möglich, die Armatur zunächst ohne das Kartuschengehäuse an dem Waschbecken zu befestigen und erst anschließend das Kartuschengehäuse in das Armaturengehäuse einzusetzen.

Claims (35)

  1. Sanitärarmatur mit
    1.1 einem Armaturengehäuse (1, 31),
    1.2. einem Kartuschengehäuse (12), das
    1.2.1 einen Aufnahmeraum für eine Mischerkartusche (16) bildet,
    1.2.2 einen Boden (13) mit mindestens einer Durchgangsöffnung aufweist und
    1.2.3 in das Armaturengehäuse (1, 31) eingesetzt ist, sowie mit
    1.3 einer Mischerkartusche (16), die
    1.3.1 in das Kartuschengehäuse (12) eingesetzt und
    1.3.2 in dem Kartuschengehäuse (12) festgelegt ist,
    1.4 wobei das Kartuschengehäuse (12) mit der eingesetzten Kartusche (16) und Anschlussleitungen (18, 19) als Baueinheit ausgebildet ist, dadurch gekennezeichnet, dass
    1.5 die Baueinheit durch eine Öffnung des Armaturengehäuses (1, 31) in dieses einsetzbar ist,
    1.6 wobei die Öffnung des Armaturengehäuses (1, 31) auf der seinem Boden (2) abgewandten Seite ist.
  2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, bei der in dem Kartuschengehäuse (12) zwischen dessen Boden (13) und der Kartusche (16) ein Kartuschenboden (17) angeordnet ist.
  3. Sanitärarmatur nach Anspruch 2, bei der der Kartuschenboden (17) Anschlüsse für Anschlussleitungen aufweist, insbesondere Anschlussschläuche (18, 19).
  4. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem zu einem Auslauf (8) aus der Armatur führenden Schlauch (19).
  5. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Kartusche (16) in dem Kartuschengehäuse (12) verspannt ist.
  6. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Kartusche (16) gegen den Boden (13) des Kartuschengehäuses (12) verspannt ist.
  7. Sanitärarmatur nach Anspruch 5 oder 6, bei der die Kartusche (16) mit Hilfe eines an ihrer dem Boden (13) abgewandten Stirnseite angreifenden Ringelements (21) verspannt ist.
  8. Sanitärarmatur nach Anspruch 7, bei der das Ringelement (21) an dem Rand des Kartuschengehäuses (12) angreift.
  9. Sanitärarmatur nach Anspruch 7 oder 8, bei der das Ringelement (21) in ein Gewinde im Bereich der offenen Seite des Kartuschengehäuses (12) eingeschraubt ist.
  10. Sanitärarmatur nach Anspruch 9, bei der das Gewinde durch eine Verformung des Kartuschengehäuses (12) im Bereich von dessen offener Seite verwirklicht ist.
  11. Sanitärarmatur nach Anspruch 10, bei der die Verformung derart verwirklicht ist, dass die Wandstärke des Kartuschengehäuses (12) in dem Bereich des Gewindes konstant bleibt.
  12. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der das Gewinde ein Rundgewinde ist.
  13. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Auslaufelement (8) von der Außenseite des Armaturengehäuses (1, 31) her mit einer Anschlußleitung (19) verbindbar ist.
  14. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Kartuschengehäuse (12) an dem Rand der Öffnung befestigbar ist.
  15. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Kartuschengehäuse (12) an dem Rand der Öffnung verspannbar ist.
  16. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Kartuschengehäuse (12) Vorsprünge (15) aufweist, die an der Innenseite des Armaturengehäuses (1, 33) anliegen und vorzugsweise als nachgiebige Rastvorsprünge ausgebildet sind.
  17. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Kartuschengehäuse (12) durch ein Spannmittel gegen den Rand der Öffnung verspannt wird.
  18. Sanitärarmatur nach Anspruch 17, bei der das Spannmittel eine Mutter ist, die mit einem Gewinde des Kartuschengehäuses (12) im Bereich von dessen offener Seite zusammenwirkt.
  19. Sanitärarmatur nach Anspruch 18, bei der das Gewinde durch Verformen des Kartuschengehäuses (12) verwirklicht ist.
  20. Sanitärarmatur nach Anspruch 18 oder 19, bei der das Gewinde für die Spannmutter des Kartuschengehäuses (12) gleichzeitig auch das Gewinde für die Spannmutter (28) der Kartusche (16) bildet.
  21. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 18 bis 20, bei der das Spannmittel für das Kartuschengehäuse (12) eine Abdeckung aufweist bzw. bildet.
  22. Sanitärarmatur nach Anspruch 21, bei der die Abdeckung (26) einen Durchgang (29) für ein Betätigungselement (30) der Kartusche (16) frei lässt.
  23. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Kartuschengehäuse (12) ein Blechteil ist, insbesondere ein tiefgezogenes oder innenhochdruckverformtes Blechteil.
  24. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Kartuschengehäuse (12) die Form eines Topfes aufweist.
  25. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 22 und 24, bei der das Kartuschengehäuse (12) aus Kunststoff besteht.
  26. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Kartusche (16) das Kartuschengehäuse (12) im Wesentlichen vollständig ausfüllt.
  27. Verfahren zum Zusammenbau einer Sanitärarmatur, bei dem
    27.1 eine Mischerkartusche (16) in ein Kartuschengehäuse (12) eingesetzt und
    27.2 in diesem festgelegt wird, wobei
    27.3 das Kartuschengehäuse (12) mit der eingesetzten Kartusche (16) und Anschlussleitungen (18,19) als Baueinheit ausgebildet ist,
    27.4 eine Leitungsverbindung mit einer Auslaufeinrichtung (8) hergestellt wird, und
    27.5 die Baueinheit durch eine Öffnung des Armaturengehäuses (1,31) in dieses eingesetzt und
    27.6 an dem Rand der Öffnung befestigt wird, wobei
    27.7 die Öffnung des Armaturengehäuses (1,31) auf der seinem Boden (2) abgewandten Seite ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, bei dem vor dem Einsetzen der Mischerkartusche (16) in das Kartuschengehäuse (12) in dieses ein Kartuschenboden (17) mit daran befestigten Verbindungsleitungen (18, 19) eingesetzt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, bei dem vor dem Befestigen des Kartuschengehäuses (12) die Leitungsverbindung mit einer Auslaufeinrichtung (8) in einer Auslaufschnauze (7) der Armatur hergestellt wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, bei dem die Kartusche (16) in dem Kartuschengehäuse (12) durch axiales Verspannen festgelegt wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem die Kartusche (16) gegen den Boden (13) des Kartuschengehäuses (12) verspannt wird.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 31, bei dem das Kartuschengehäuse (12) in der Sanitärarmatur durch axiales Verspannen gegen die Innenseite des Randbereich der Öffnung befestigt wird.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 32, bei dem in dem an den Rand der Öffnung des Kartuschengehäuses (12) angrenzenden Wandbereich (20) des Kartuschengehäuses (12) ein Gewinde für eine Spannmutter gebildet wird, insbesondere durch Verformen des Wandbereichs (20).
  34. Verfahren nach Anspruch 33, bei dem das Gewinde für eine Spannmutter an der Innenseite und an der Außenseite verwendet wird.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 34, bei dem das Einsetzen des Kartuschengehäuses (12) in die Sanitärarmatur nach deren Befestigung an dem Waschbecken oder dergleichen erfolgt.
EP00912569A 1999-03-12 2000-03-09 Sanitärarmatur und verfahren zum zusammenbau Expired - Lifetime EP1161600B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911066A DE19911066A1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Sanitärarmatur und Montageverfahren
DE19911066 1999-03-12
PCT/EP2000/002033 WO2000055436A1 (de) 1999-03-12 2000-03-09 Sanitärarmatur und montageverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1161600A1 EP1161600A1 (de) 2001-12-12
EP1161600B1 true EP1161600B1 (de) 2004-02-18

Family

ID=7900749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00912569A Expired - Lifetime EP1161600B1 (de) 1999-03-12 2000-03-09 Sanitärarmatur und verfahren zum zusammenbau

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1161600B1 (de)
DE (2) DE19911066A1 (de)
WO (1) WO2000055436A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109806A1 (de) 2014-07-13 2016-01-14 Kludi Gmbh & Co. Kg Wasserauslaufarmatur für einen Waschtisch oder eine Spüle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE519457C2 (sv) 2000-09-15 2003-03-04 Mattsson Ab F M Sätt att tillverka olika typer av vatten- och sanitetsarmaturelement samt funktionsdel och höljesdel till sanitetsarmatur
DE102008018508A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-22 Ideal-Standard International B.V.B.A. Sanitärarmatur
DE102013003818A1 (de) 2013-03-07 2014-09-11 Grohe Ag Vorrichtung für eine Schlaucharmatur
DE102013003827A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Grohe Ag Sanitärarmatur
IT201600098486A1 (it) * 2016-09-30 2018-03-30 Rubinetterie Eurorama Spa Rubinetto
DE202019106666U1 (de) * 2019-11-29 2021-03-03 Neoperl Gmbh Sanitärarmatur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4827538A (en) * 1986-02-05 1989-05-09 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Mixing fixture for flexible-pipe spray head

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782417A (en) * 1972-06-22 1974-01-01 A Moen Faucet construction
DE3419209C2 (de) * 1984-05-23 1996-06-13 Grohe Kg Hans Mischventil
DE8507260U1 (de) * 1985-03-13 1985-05-09 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Sitzwaschbecken mit einer Mischbatterie mit einem separaten Auslauf
DE3509649A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Mischbatterie
DE8507951U1 (de) * 1985-03-18 1985-05-15 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Sanitäres Absperr- oder Mischventil
DE8904706U1 (de) * 1989-04-14 1989-05-24 Gebr. Bruse Kg. Armaturenfabrik, 5952 Attendorn, De
US5368071A (en) * 1994-01-24 1994-11-29 Hsieh; Yung-Li Wash-basin faucet
DE19547089A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-19 Scheffer Kludi Armaturen Mischarmatur mit schräg eingesetzten Zulaufrohren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4827538A (en) * 1986-02-05 1989-05-09 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Mixing fixture for flexible-pipe spray head

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109806A1 (de) 2014-07-13 2016-01-14 Kludi Gmbh & Co. Kg Wasserauslaufarmatur für einen Waschtisch oder eine Spüle
DE102014109806B4 (de) 2014-07-13 2024-02-08 Kludi Gmbh & Co. Kg Wasserauslaufarmatur für einen Waschtisch oder eine Spüle

Also Published As

Publication number Publication date
DE50005329D1 (de) 2004-03-25
WO2000055436A1 (de) 2000-09-21
EP1161600A1 (de) 2001-12-12
DE19911066A1 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013103517U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn
EP1134468A2 (de) Sanitärarmatur
DE19828059A1 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
EP1161600B1 (de) Sanitärarmatur und verfahren zum zusammenbau
EP2479462B1 (de) Frostsichere Auslaufarmatur
DE10253888B4 (de) Befestigungseinheit
DE3511855A1 (de) Schlaggeraet zum freimachen von verstopften abflussleitungen
DE102015120525A1 (de) Befestigungssystem für einen Toilettensitz, Käfig, Käfigmutter, Verwendung, Anordnung und Verfahren
DE10253448A1 (de) Gewindeeinsatz
DE102005051172B4 (de) Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern
DE4341087C2 (de) Abgedichtete Schaltvorrichtung
DE102009040191A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Sanitärarmatur
DE8032468U1 (de) Aufnahmeelement zur rasch kuppelnden verbindung von schlaeuchen
EP2775043B1 (de) Sanitärarmatur
EP1217130B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Armaturenteile
DE19853950B4 (de) Abdeck-Rosette
EP0538196B1 (de) Einrichtung als Verbindung zwischen einer flexiblen unter Putz verlegten Rohrleitung und einer über Putz anzuordnenden Armatur
EP2853643B1 (de) Anschlusskörpersystem für eine sanitäre Unterputzarmatur
WO1983000175A1 (en) Hollow profiled lattice-work
DE202021104030U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Wasserhähne
WO2007121856A1 (de) Sanitäre wasserleitungsarmatur mit strahlregler
EP1273793B1 (de) Schraubsicherung zur Drehblockierung eines Schraubteils
DE3324383A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schlauchs am handgriff einer brause
WO2011038798A1 (de) Rohrstopfen
DE10148324B4 (de) Ventil zur Montage in einer Öffnung einer Radfelge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 20011004

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020621

RTI1 Title (correction)

Free format text: SANITARY APPLIANCE AND METHOD OF ASSEMBLY

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040218

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040218

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040218

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005329

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040325

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040529

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20041119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50005329

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50005329

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120910

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50005329

Country of ref document: DE

Owner name: HANSGROHE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

Effective date: 20120910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005329

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003