WO2000055436A1 - Sanitärarmatur und montageverfahren - Google Patents

Sanitärarmatur und montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2000055436A1
WO2000055436A1 PCT/EP2000/002033 EP0002033W WO0055436A1 WO 2000055436 A1 WO2000055436 A1 WO 2000055436A1 EP 0002033 W EP0002033 W EP 0002033W WO 0055436 A1 WO0055436 A1 WO 0055436A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cartridge
cartridge housing
sanitary fitting
housing
fitting according
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002033
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Katzer
Original Assignee
Hansgrohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe Ag filed Critical Hansgrohe Ag
Priority to DE50005329T priority Critical patent/DE50005329D1/de
Priority to EP00912569A priority patent/EP1161600B1/de
Publication of WO2000055436A1 publication Critical patent/WO2000055436A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths

Definitions

  • Sanitary fittings have a fitting housing in which the actual valve devices are housed. It is already known to design the actual valve devices, for example a mixing valve, as a cartridge, which is then inserted into a receiving space in the fitting housing which is adapted to the cartridge.
  • the manufacture of valve housings made of cast iron is very complex and leads to heavy housings.
  • valve housings from sheet metal. But even in this case, a receptacle for the cartridge is installed in the manufacture of the valve body.
  • the invention has for its object to improve and simplify the manufacture and assembly of sanitary fittings.
  • the invention proposes a sanitary fitting with the features of claim 1.
  • the invention also proposes a method for assembling a sanitary fitting with the features mentioned in claim 29. Further developments of the invention are the subject of the dependent claims, the wording of which, like the wording of the summary, is made the content of the description by reference.
  • a separate cartridge housing is thus produced, in which the cartridge is inserted. It takes place So there is no longer an adaptation of the sanitary fitting to the cartridge, but rather an adaptation of an easy-to-manufacture cartridge housing to the cartridge or vice versa.
  • a cartridge base is arranged in the cartridge housing between its base and the cartridge. This serves to realize the water flow between the inlets, the mixed water outlet and the cartridge.
  • the cartridge base has connections for connecting lines, in particular for connecting hoses.
  • the cartridge base can have, for example, nipples onto which the connecting hoses can be pushed.
  • the sanitary fitting has a hose leading to the outlet from the sanitary fitting, which thus establishes the connection between the cartridge and the outlet snout. This also simplifies the construction of the sanitary fitting, since such a hose can be laid in almost any shape.
  • the cartridge is clamped in the cartridge housing.
  • the bracing can take place in particular against the bottom of the cartridge housing.
  • Usual cartridges have the shape of a circular cylinder.
  • the invention proposes bracing the cartridge with the aid of a ring element which engages on its end face facing away from the floor. On the one hand, this leads to a lower surface load and, on the other hand, leaves the center of the end face freely, through which the actuating element of the cartridge extends.
  • the ring element engages on the edge of the cartridge housing.
  • the ring element can be part of a bayonet lock that is simple to implement and easy to use.
  • the ring element is designed as a nut element, that is to say cooperates with a thread.
  • the ring element is screwed into a thread in the region of the open side of the cartridge housing.
  • the invention proposes in a further development that this is achieved by deforming the cartridge housing in the region of its open side.
  • the production by deformation has the advantage over the possible production of the thread by thread cutting that the production can be carried out in one work step with the production of the cartridge housing.
  • the deformation can take place, for example, by embossing, deep-drawing or else by internal high-pressure molding.
  • the thread is produced in such a way that the wall thickness of the cartridge housing remains constant.
  • the thread is a round thread in which the threads are rounded.
  • the cartridge housing with the cartridge used and possibly the connecting lines can be designed as a structural unit.
  • the structural unit can be stored, packaged and transported. It can then be inserted into the fitting housing at the assembly point through an opening provided in it and then connected to the fitting housing.
  • an outlet element for example with a ventilation device, can be connected from the outside of the fitting housing to the connecting hose connected to the mixed water outlet from the cartridge.
  • the invention proposes as one of several possibilities to attach the cartridge housing to or in the sanitary fitting by attaching it to the edge of the opening, in particular by bracing.
  • the cartridge housing has flexible latching projections which are arranged such that they spring back radially inwards through the opening when the cartridge housing is inserted and then move outwards again. The bracing then leads to the cartridge housing following is pulled on the outside until the locking projections lie on the inside around the edge of the opening.
  • the bracing is advantageously carried out against the edge of the opening through which the cartridge housing is inserted.
  • a bayonet lock can also serve as the clamping means.
  • a nut as a clamping means which interacts with a thread of the cartridge housing in the region of its open side.
  • the thread of the cartridge housing with which the clamping means cooperates can be realized by deforming the cartridge housing.
  • the thread for the clamping nut of the cartridge housing also forms the thread for the clamping nut of the cartridge at the same time.
  • the wall thickness remains constant in the section of the wall of the cartridge housing where these threads are to be present. This realizes both an internal thread and an external thread in the corresponding wall section of the cartridge housing.
  • the clamping nut for the cartridge housing has or forms a cover which leaves a passage free for the actuating element of the cartridge. As a result, the entire arrangement for fastening the cartridge housing and the cartridge can be covered to such an extent that it is no longer visible to a user.
  • the cartridge housing can advantageously be a simple sheet metal part, in particular a deep-drawn sheet metal part or a sheet metal part deformed by internal pressure.
  • the thread can then be rolled up. With internal high pressure forming, the thread can be formed in one step.
  • the shape of the cartridge housing corresponds approximately to the shape of a pot, i.e. a circular cylinder closed off by a floor on the opposite side.
  • the cartridge housing from plastic, for example by an injection molding process.
  • the cartridge possibly with the cartridge base, essentially completely fills the cartridge housing.
  • the invention also proposes a cartridge housing for insertion in a sanitary fitting, as has been described here.
  • the sanitary fitting proposed by the invention is assembled as follows. First, a commercially available mixer cartridge together with the hoses is inserted into the cartridge. inserted and fastened in this. This assembly is then inserted through an opening in the sanitary fitting and attached to the edge of the opening. The attachment takes place in such a way that the cartridge housing is arranged essentially completely in the fitting, and only the parts required for its attachment and operation are still outside the sanitary fitting. After insertion and fastening, the line connections can then be made with the house installation.
  • FIG. 1 shows a section through a sanitary fitting proposed by the invention according to a first embodiment
  • Fig. 3 is a section corresponding to Fig. 1 in a second embodiment of the invention.
  • a sanitary fitting with a housing 1 is shown in section in FIG.
  • the housing 1 is made of sheet metal.
  • the housing 1 has a bottom 2 with an opening 3.
  • a metal plate 4, for example, is arranged in the housing 1 and rests on the edge of the opening 3.
  • a screw bolt 5 extends through an opening of the plate 4 and can be used, for example, to screw the sanitary fitting onto the top of a washbasin. The screwing happens by a nut that is screwed onto the screw bolt 5 from the underside of the washbasin.
  • the plate 4 contains a central opening 6 through which connecting lines can be inserted.
  • the housing 1 has approximately the shape of a cylinder, on one side of which an outlet spout 7 is formed, on the front of which an outlet element 8 is attached.
  • the outlet element 8 can, for example, have a ventilation device in order to produce a ventilated jet.
  • a handle 9 is arranged, which has a cover cap 10 and a bow handle 11 protruding from the cover cap 10. With the help of the handle 9, the mixing valve contained in the valve body 1 can be operated.
  • the valve housing 1 contains, on its side facing away from the base 2, an opening into which a cartridge housing 12 is inserted.
  • the cartridge housing is pot-shaped and has a bottom 12 provided with openings.
  • the cartridge housing 12 contains an outwardly directed flange 14, see FIG. 2, with which it rests on the outside of the housing 1.
  • individual projections 15 are arranged on the outside of the cartridge housing 12, which can be latching projections, which thus spring back into the opening when the cartridge housing 12 is inserted.
  • a mixer cartridge 16 is accommodated in the cartridge housing 12 and has a diameter which corresponds approximately to the inner diameter of the cartridge housing 12. Between see the bottom 13 of the cartridge housing 12 and the mixer cartridge 16, a cartridge base 17 is arranged, which has connection nipples for connection hoses 18, 19. These are passed through the opening already mentioned in the bottom 13 of the cartridge housing 12. Two of the connecting hoses 18 lead through the opening 6 of the plate 4 and the opening 3 of the bottom 2 of the fitting housing 1. They serve to establish the connection with a cold water pipe and a hot water pipe of the house installation.
  • the third connecting hose 19 leads to the outlet device 8 in the outlet spout 7.
  • the cartridge housing 12 has in its end region opposite its base 13 a section 20 which can be seen on an enlarged scale in FIG.
  • this section 20 the originally cylindrical wall of the cartridge housing is deformed to form a thread.
  • the deformation is carried out in such a way that the wall thickness in this area 20 remains constant.
  • a thread is formed both on the inside of the wall section 20 and on its outside, in the example shown with rounded threads.
  • a clamping nut 21 is screwed into the inside of the thread formed thereby and presses with its flat underside 22 facing the mixer cartridge 16 onto the end face of the mixer cartridge 16.
  • the mixer cartridge 16 is clamped against its cartridge base 17 and against the base 13 of the cartridge housing 12.
  • the clamping nut 21 has a central passage 23 through which an extension 24 of the mixer cartridge 16, which can be seen in FIG. 1, extends.
  • the clamping nut 21 has a plurality of holes 25, which are distributed over the circumference and extend in the axial direction and are used for attaching a clamping tool.
  • a cover cap 26 is screwed onto the outside of the wall section 20 with the thread formed there and has an internal thread 27 on its inside.
  • the cover cap 26 can be made of plastic, for example.
  • the internal thread 27 is formed on the inside of the approximately cylindrical shell of the cover cap 26, while the approximately flat end face 28 of the cover cap 26 has an opening 29.
  • An actuating element 30 of the mixer cartridge 16 extends through the opening 29, see FIG. 1 above, to which the handle 9 can be screwed.
  • valve housing 31 is shown in section, which consists of cast iron.
  • the valve housing 31 has a slightly different shape.
  • the valve housing 31 is of simple construction and essentially consists of only one shell without internals.
  • An outlet device 8 is arranged on its front, an opening on its upper side as in the embodiment according to FIG. 1, while a stud bolt 32 is screwed directly into the bottom 33 of the valve housing 31.
  • a pull rod 34 for a drain valve leads through the wall of the valve housing 31.
  • the sanitary fittings shown in the figures are assembled as follows.
  • a cartridge housing 12 is produced as a simple sheet metal part, for example by deep drawing or by internal high pressure forming, the thread in the wall section 22 being produced at the same time.
  • the cartridge base 17 with the three tubes attached to it is inserted into the cartridge housing, with the tubes first, which are inserted through the opening in the base 13 of the cartridge housing 12.
  • the clamping nut 28 is then placed on and screwed into the wall section 20 until the cartridge is firmly seated in the cartridge housing 12.
  • the cartridge housing 12 is approached with the free ends of the connecting hoses 18, 19 of the fitting and the free ends of the hoses are threaded through the opening in the top of the fitting housing 1, 31.
  • Outlet device 19 certain hose is brought into the outlet spout 7, for example, by tilting the fitting and gripped through the opening for the outlet device 8. There the hose 19 is pushed onto the outlet device 8 and the outlet device 8 is connected to the opening. The cartridge housing 12 is then completely inserted into the valve housing 1, 31, the tubes 18 extending through the openings 3 and 35 and the tube 19 being deformed into the shape shown.
  • the cover cap 26 is screwed onto the wall section 20 and the cartridge housing 12 is thereby clamped.
  • the handle 9 can then be put on and connected to the extension 30.
  • the fitting can be screwed onto the wash basin using bolts 5 or 32. It is of course also possible to first attach the fitting to the sink without the cartridge housing and only then insert the cartridge housing into the valve body.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt vor, eine Sanitärarmatur so aufzubauen, dass für eine insbesondere handelsübliche Mischerkartusche (16) ein eigenes Kartuschengehäuse (12) als einfaches und billiges Teil hergestellt wird. Die Kartusche (16) wird ausschliesslich in dem Kartuschengehäuse (12) befestigt. Anschliessend wird das Kartuschengehäuse (12) mit der Kartusche (16) als Baueinheit in das Armaturengehäuse (1) eingesetzt. Das Armaturengehäuse (1) lässt sich daher einfacher aufbauen, da es mit Ausnahme der Öffnung zum Einsetzen des Kartuschengehäuses (12) keinerlei Einrichtungen zu dessen Befestigung enthalten muss.

Description

Beschreibung: Sanitärarmatur und Montageverfahren
Sanitärarmaturen haben ein Armaturengehäuse, in dem die eigentlichen Ventileinrichtungen untergebracht sind. Es ist schon bekannt, die eigentlichen Ventileinrichtungen, beispielsweise ein Mischventil, als Kartusche auszubilden, die dann in einen an die Kartusche angepassten Aufnahmeraum in dem Armaturengehäuse eingesetzt wird. Die Herstellung von aus Guss bestehenden Armaturengehäusen ist sehr aufwendig und führt zu schweren Gehäusen.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Armaturengehäuse aus Blech herzustellen. Aber auch in diesem Fall wird bei der Herstellung des Armaturengehäuses ein Aufnahmeraum für die Kartusche eingebaut.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung und die Montage von Sanitärarmaturen zu verbessern und zu vereinfachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Sanitär- armatur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Die Erfindung schlägt ebenfalls ein Verfahren zum Montieren einer Sanitärarmatur mit dem im Anspruch 29 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, deren Wortlaut ebenso wie der Wortlaut der Zusa — enfassung durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird.
Nach der Erfindung wird also ein eigenes Kartuschengehäuse hergestellt, in das die Kartusche eingesetzt wird. Es findet also keine Anpassung der Sanitärarmatur an die Kartusche mehr statt, sondern eine Anpassung eines einfach herzustellenden Kartuschengehäuses an die Kartusche oder umgekehrt.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in dem Kartuschengehäuse zwischen dessen Boden und der Kartusche ein Kartuschenboden angeordnet ist. Dieser dient dazu, die Wasserführung zwischen den Einlassen, dem Mischwasserauslass und der Kartusche zu verwirklichen.
Es kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass der Kartuschenboden Anschlüsse für Anschlussleitungen aufweist, insbesondere für Anschlussschläuche. Hierzu kann der Kartuschenboden beispielsweise Nippel aufweisen, auf die sich die An- schlussschläuche aufschieben lassen.
Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung ebenfalls vorgesehen sein, dass die Sanitärarmatur einen zu dem Auslauf aus der Sanitärarmatur führenden Schlauch aufweist, der also die Ver- bindung zwischen der Kartusche und der Auslaufschnauze herstellt. Auch dies führt zu einer Vereinfachung des Aufbaus der Sanitärarmatur, da sich ein solcher Schlauch im fast beliebig verlaufenden Formen verlegen lässt.
Zur Befestigung der Kartusche in dem Kartuschengehäuses kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Kartusche in dem Kartuschengehäuses verspannt ist. Die Verspannung kann insbesondere gegen den Boden des Kartuschengehäuses erfolgen.
Übliche Kartuschen haben die Form eines Kreiszylinders. Die
Erfindung schlägt vor, die Kartusche mit Hilfe eines an ihrer dem Boden abgewandten Stirnseite angreifenden Ringelements zu verspannen. Dies führt einerseits zu einer geringeren Flächenbelastung und lässt andererseits die Mitte der Stirnseite frei, durch die sich das Betätigungselement der Kartusche erstreckt.
Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Ringelement an dem Rand des Kartuschengehäuses angreift. Beispielsweise kann es sich bei dem Ringelement um einen Teil eines Bajonettverschlusses handeln, der sich einfach verwirklichen und einfach bedienen lässt.
In Weiterbildung der Erfindung kann ebenfalls vorgesehen sein, dass das Ringelement als Mutternelement ausgebildet ist, also mit einem Gewinde zusammenwirkt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Ringelement in ein Gewinde im Bereich der offenen Seite des Kartuschengehäuses eingeschraubt ist.
Zur Herstellung des Gewindes schlägt die Erfindung in Weiterbildung vor, dass dieses durch eine Verformung des Kartuschengehäuses in Bereich von dessen offener Seite verwirk- licht ist. Die Herstellung durch Verformung hat gegenüber der auch möglichen Herstellung des Gewindes durch ein Gewindeschneiden den Vorteil, dass die Herstellung sich in einem Arbeitsgang mit der Herstellung des Kartuschengehäuses durchführen lässt.
Die Verformung kann beispielsweise durch eine Prägung, ein Tiefziehen oder auch durch ein Innenhochdruckverformen geschehen.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Herstellung des Gewindes derart erfolgt, dass die Wandstärke des Kartuschengehäuses konstant bleibt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Gewinde ein Rundgewinde ist, bei dem die Gewindegänge abgerundet verlaufen.
Die Erfindung schlägt in Weiterbildung vor, dass das Kartu- schengehause mit der eingesetzten Kartusche und ggf. den Anschlussleitungen als Baueinheit ausgebildet sein kann. In dieser Ausbildung kann die Baueinheit gelagert, verpackt und transportiert werden. Sie kann dann an der Montagestelle in das Armaturengehäuse durch eine in diesem vorhandene Öffnung eingesetzt und dann mit dem Armaturengehäuse verbunden werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Auslaufelement, beispielsweise mit einer Belüftungseinrich- tung, von der Außenseite des Armaturengehäuses her mit dem mit dem Mischwasserauslass aus der Kartusche verbundenen Anschlussschlauch verbunden werden kann.
Die Erfindung schlägt als eine von mehreren Möglichkeiten vor, das Kartuschengehäuse an bzw. in der Sanitärarmatur dadurch anzubringen, dass dieses an dem Rand der Öffnung befestigt wird, insbesondere durch eine Verspannung.
Es wird dadurch möglich, das Armaturengehäuse in seiner Her- Stellung weiter zu vereinfachen, da mit Ausnahme der Öffnung in dem Armaturengehäuse keinerlei sonstige Vorrichtungen mehr angeordnet werden müssen, an denen sich das Kartuschengehäuse befestigen ließe. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Kartuschengehäuse nachgiebige Rastvorsprünge aufweist, die so angeordnet sind, dass sie beim Einschieben des Kartuschengehäuses durch die Öffnung radial nach innen zurückfedern und sich anschließend wieder nach außen bewegen. Die Verspannung führt dann dazu, dass das Kartuschengehäuses nach außen gezogen wird, bis die Rastvorsprünge an der Innenseite rings um den Rand der Öffnung anliegen.
Ebenfalls denkbar ist es, an dem Kartuschengehäuse einzelne Vorsprünge anzuordnen, und im Rand der Öffnung entsprechende Kerben vorzusehen. Dann kann das Kartuschengehäuse in einer bestimmten Position eingeschoben und anschließend etwas verdreht werden, so dass die VorSprünge nicht mehr mit den Kerben ausgerichtet sind. Auch in dieser Weise kann eine Ver- Spannung erfolgen.
Die Verspannung erfolgt mit Vorteil gegen den Rand der Öffnung, durch die das Kartuschengehäuse eingesetzt wird.
Als Spannmittel kann ebenfalls, wie für die Verspannung der Kartusche bereits ausgeführt, ein Bajonettverschluss dienen. Besonders günstig ist es aber auch hier, als Spannmittel eine Mutter zu verwenden, die mit einem Gewinde des Kartuschengehäuses im Bereich von dessen offener Seite zusammenwirkt.
Das Gewinde des Kartuschengehäuses, mit dem das Spannmittel zusammenwirkt, kann in Weiterbildung der Erfindung durch Ver- formen des Kartuschengehäuses verwirklicht sein.
Insbesondere kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass das Gewinde für die Spannmutter des Kartuschengehäuses gleichzeitig auch das Gewinde für die Spannmutter der Kartusche bildet. Dies kann dadurch erreicht werden, dass in dem Abschnitt der Wand des Kartuschengehäuses, wo diese Gewinde vorhanden sein sollen, die Wandstärke konstant bleibt. Dadurch wird sowohl ein Innengewinde als auch ein Außengewinde in dem entsprechenden Wandabschnitt des Kartuschengehäuses verwirklicht. In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Spannmutter für das Kartuschengehäuse eine Abdeckung aufweist bzw. bildet, die einen Durchgang für das Betätigungselement der Kartusche frei lässt. Dadurch lässt sich die gesamte An- Ordnung zur Befestigung des Kartuschengehäuses und der Kartusche soweit abdecken, dass sie für einen Benutzer nicht mehr sichtbar ist.
Das Kartuschengehäuse kann mit Vorteil ein einfaches Blech- teil sein, insbesondere ein tiefgezogenes oder ein innenhoch- druckverformtes Blechteil. Bei einem tiefgezogenen Blechteil kann das Gewinde dann aufgerollt werden. Beim Innenhochdruck- verformen lässt sich das Gewinde gleich in einem Arbeitsgang mit einformen.
Die Form des Kartuschengehäuses entspricht etwa der Form eines Topfes, d.h. eines durch einen Boden abgeschlossenen auf der gegenüberliegenden Seite offenen Kreiszylinders.
Es ist erfindungsgemäß ebenfalls möglich, das Kartuschengehäuse aus Kunststoff herzustellen, beispielsweise durch einen Spritzgießvorgang.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Kartusche, ggf. mit dem Kartuschenboden, das Kartuschengehäuse im Wesentlichen vollständig ausfüllt.
Die Erfindung schlägt ebenfalls ein Kartuschengehäuse zum Einsetzen in eine Sanitärarmatur vor, wie dies hier beschrie- ben wurde.
Die von der Erfindung vorgeschlagenen Sanitärarmatur wird folgendermaßen montiert. Zuerst wird eine ggf. handelsübliche Mischerkartusche zusammen mit den Schläuchen in das Kartu- schengehause eingesetzt und in diesem befestigt. Diese Baueinheit wird dann durch eine Öffnung in die Sanitärarmatur eingesteckt und an dem Rand der Öffnung befestigt. Die Befestigung geschieht derart, dass das Kartuschengehäuse im Wesentlichen vollständig in der Armatur angeordnet ist, und nur die zu seiner Befestigung und Bedienung erforderlichen Teile noch außerhalb der Sanitärarmatur liegen. Nach Einsetzen und Befestigung können dann die Leitungsverbindungen mit der Hausinstallation hergestellt werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine von der Erfindung vorgeschlagene Sanitärarmatur nach einer ersten Ausfüh- rungsform;
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt durch die Befestigung des Kartuschengehäuses und der Kartusche in der Sanitärarmatur;
Fig. 3 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
In Figur 1 ist im Schnitt eine Sanitärarmatur mit einem Gehäuse 1 dargestellt. Das Gehäuse 1 ist aus Blech hergestellt. Das Gehäuse 1 weist einen Boden 2 mit einer Öffnung 3 auf. In dem Gehäuse 1 ist eine z.B. metallische Platte 4 angeordnet, die auf dem Rand der Öffnung 3 aufliegt. Durch eine Öffnung der Platte 4 erstreckt sich ein Schraubbolzen 5 , mit dem die Sanitärarmatur beispielsweise an der Oberseite eines Waschbeckens angeschraubt werden kann. Das Anschrauben geschieht durch eine Mutter, die von der Unterseite des Waschbeckens auf den Schraubbolzen 5 aufgeschraubt wird. Die Platte 4 enthält eine zentrale Öffnung 6, durch die Anschlussleitungen hindurchgesteckt werden können.
Das Gehäuse 1 weist etwa die Form eines Zylinders auf, an dessen einer Seite eine Auslaufschnauze 7 angeformt ist, an deren Vorderseite ein Auslaufelement 8 angebracht ist. Das Auslaufelement 8 kann beispielsweise eine Belüftungseinrich- tung aufweisen, um einen belüfteten Strahl entstehen zu lassen.
Auf der dem Boden 2 gegenüberliegenden Seite des Armaturengehäuses 1 ist ein Handgriff 9 angeordnet, der eine Abdeckkappe 10 und einen von der Abdeckkappe 10 abragenden Bügelgriff 11 aufweist. Mit Hilfe des Handgriffs 9 lässt sich das in dem Armaturengehäuse 1 enthaltene Mischventil bedienen.
Das Armaturengehäuse 1 enthält auf seiner dem Boden 2 abge- wandten Seite eine Öffnung, in die ein Kartuschengehäuse 12 eingesetzt ist. Das Kartuschengehäuse ist topfartig ausgebildet und weist einen mit Öffnungen versehenen Boden 12 auf. Auf der gegenüberliegenden Seite enthält das Kartuschengehäu- se 12 einen nach außen gerichteten Flansch 14 , siehe Figur 2 , mit dem es auf der Außenseite des Gehäuses 1 aufliegt. Mit einem geringen Abstand von diesem Flansch 14 sind an der Außenseite des Kartuschengehäuses 12 einzelne Vorsprünge 15 angeordnet, bei denen es sich um Rastvorsprünge handeln kann, die also beim Einsetzen des Kartuschengehäuses 12 in die Öff- nung zurückfedern.
In dem Kartuschengehäuse 12 ist eine Mischerkartusche 16 untergebracht, die einen Durchmesser aufweist, der etwa dem Innendurchmesser des Kartuschengehäuses 12 entspricht. Zwi- sehen dem Boden 13 des Kartuschengehäuses 12 und der Mischerkartusche 16 ist eine Kartuschenboden 17 angeordnet, der Anschlussnippel für Anschlussschläuche 18, 19 aufweist. Diese sind durch die bereits erwähnte Öffnung in dem Boden 13 des Kartuschengehäuses 12 hindurchgeführt. Zwei der Anschlußschläuche 18 führen durch die Öffnung 6 der Platte 4 und die Öffnung 3 des Bodens 2 des Armaturengehäuses 1 hindurch. Sie dienen dazu, den Anschluß mit einer Kaltwasserleitung und einer Warmwasserleitung der Hausinstallation herzustellen.
Der dritte Anschlussschlauch 19 führt zu der Auslaufeinrichtung 8 in der Auslaufschnauze 7.
Das Kartuschengehäuse 12 weist in seinem seinem Boden 13 ge- genüberliegenden Endbereich einen Abschnitt 20 auf, der in vergrößertem Maßstab in Figur 2 zu sehen ist. In diesem Abschnitt 20 ist die ursprünglich zylindrische Wand des Kartuschengehäuses zur Bildung eines Gewindes verformt. Die Verformung ist so ausgeführt, dass die Wandstärke in diesem Be- reich 20 konstant bleibt. Dadurch bildet sich sowohl an der Innnenseite des Wandabschnitts 20 als auch an seiner Außenseite eine Gewinde, im dargestellten Beispiel mit abgerundeten Gewindegängen. In die Innnenseite des dadurch gebildeten Gewindes ist eine Spannmutter 21 eingeschraubt, die mit ihrer der Mischerkartusche 16 zugewandten ebenen Unterseite 22 auf die Stirnseite der Mischerkartusche 16 drückt. Dadurch wird die Mischerkartusche 16 gegen ihren Kartuschenboden 17 und gegen den Boden 13 des Kartuschengehäuses 12 verspannt. Die Spannmutter 21 weist einen zentralen Durchgang 23 auf, durch den sich ein in Figur 1 zu sehender Ansatz 24 der Mischerkartusche 16 erstreckt. Die Spannmutter 21 weist mehrere über den Umfang verteilte in axialer Richtung verlaufende Bohrungen 25 auf, die zum Ansetzen eines Spannwerkzeugs dienen. Auf die Außenseite des Wandabschnitts 20 mit dem dort gebildeten Gewinde ist eine Abdeckkappe 26 aufgeschraubt, die an ihrer Innenseite ein Innengewinde 27 aufweist. Die Abdeckkappe 26 kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Das Innen- gewinde 27 ist an der Innenseite des etwa zylindrischen Mantels der Abdeckkappe 26 ausgebildet, während die etwa ebene Stirnfläche 28 der Abdeckkappe 26 eine Öffnung 29 aufweist. Durch die Öffnung 29 erstreckt sich ein Betätigungselement 30 der Mischerkartusche 16, siehe Figur 1 oben, an dem der Griff 9 festgeschraubt werden kann.
Durch Festschrauben der Abdeckkappe 26 auf das Außengewinde des Wandabschnitts 20 wird das Kartuschengehäuse 12 in Figur 1 und 2 nach oben gezogen, so dass die RastvorSprünge 15 an der Unterseite des Randes der Öffnung in dem Armaturengehäuse 1 angepresst werden. Dadurch erfolgt eine Verspannung des Kartuschengehäuses 12 gegen die Innenseite des Armaturengehäuses 1 längs des Randes der Öffnung.
Nun zu Figur 3. Hier ist wieder ein Armaturengehäuse 31 im Schnitt dargestellt, das aus Guss besteht. Das Armaturengehäuse 31 weist eine etwas andere Gestalt auf. Auch hier ist das Armaturengehäuse 31 einfach aufgebaut und besteht im Wesentlichen nur aus einer Schale ohne Einbauten. An seiner Vorderseite ist eine Auslaufeinrichtung 8 angeordnet, an seiner Oberseite eine Öffnung wie bei der Ausführungsform nach Figur 1, während ein Stehbolzen 32 direkt in den Boden 33 des Armaturengehäuses 31 eingeschraubt ist. Durch die Wand des Armaturengehäuses 31 führt noch eine Zugstange 34 für ein Ablaufventil. Im Übrigen ist die Anordnung und Befestigung des Kartuschengehäuses 12 in der gleichen Weise gelöst wie bei der Ausführungsform nach Figur 1 und 2. Die Montage der in den Figuren dargestellten Sanitärarmaturen geschieht folgendermaßen. Zunächst wird ein Kartuschengehäuses 12 als einfaches Blechteil hergestellt, beispielsweise durch Tiefziehen oder durch Innenhochdruckverformen, wobei das Gewinde im Wandabschnitt 22 gleich mit hergestellt wird. In das Kartuschengehäuse wird der Kartuschenboden 17 mit den daran befestigten drei Schläuchen eingelegt, mit den Schläuchen voran, die durch die Öffnung im Boden 13 des Kartuschengehäuses 12 hindurchgesteckt werden. Anschließend wird die Spannmutter 28 aufgelegt und in den Wandabschnitt 20 eingeschraubt, bis die Kartusche fest in dem Kartuschengehäuse 12 sitzt. Nun wird das Kartuschengehäuse 12 mit den freien Enden der Anschlussschläuche 18 , 19 der Armatur genähert und die freien Enden der Schläuche durch die Öffnung in der Oberseite des Armaturengehäuses 1, 31 hindurchgefädelt. Der für die
Auslaufeinrichtung 19 bestimmte Schlauch wird beispielsweise durch Kippen der Armatur in die Auslaufschnauze 7 gebracht und durch die Öffnung für die Auslaufeinrichtung 8 ergriffen. Dort wird der Schlauch 19 auf die Auslaufeinrichtung 8 aufge- steckt und die Auslaufeinrichtung 8 mit der Öffnung verbunden. Anschließend wird das Kartuschengehäuse 12 vollständig in das Armaturengehäuse 1, 31 eingesteckt, wobei sich die Schläuche 18 durch die Öffnungen 3 bzw. 35 erstrecken und sich der Schlauch 19 in die dargestellten Form verformt.
Nachdem das Kartuschengehäuse 12 soweit eingeschoben ist, bis der Flansch 14 auf der Oberseite des Armaturengehäuses aufliegt, wird die Abdeckkappe 26 auf den Wandabschnitt 20 aufgeschraubt und dadurch das Kartuschengehäuse 12 verspannt. Anschließend kann der Griff 9 aufgesetzt und mit dem Ansatz 30 verbunden werden. Nun kann die Armatur mit Hilfe der Bolzen 5 bzw. 32 an dem Waschbecken angeschraubt werden. Es ist natürlich auch möglich, die Armatur zunächst ohne das Kartuschengehäuse an dem Waschbecken zu befestigen und erst anschließend das Kartuschengehäuse in das Armaturengehäuse einzusetzen.

Claims

Patentansprüche:
1. Sanitärarmatur , mit
1.1 einem Armaturengehäuse (1, 31), 1.2 einem Kartuschengehäuse (12), das
1.2.1 einen Aufnahmeraum für eine Mischerkartusche (16) bildet,
1.2.2 einen Boden (13) mit mindestens einer Durchgangsöffnung aufweist und 1.2.3 in eine Öffnung des Armaturengehäuses (1, 31) eingesetzt ist, sowie mit 1.3 einer Mischerkartusche (16), die
1.3.1 in das Kartuschengehäuse (12) eingesetzt und
1.3.2 in dem Kartuschengehäuse (12) festgelegt ist.
2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 , bei der in dem Kartuschengehäuse (12) zwischen dessen Boden (13) und der Kartusche (16) ein Kartuschenboden (17) angeordnet ist.
3. Sanitärarmatur nach Anspruch 2 , bei der der Kartuschenboden (17) Anschlüsse für Anschlussleitungen aufweist, insbesondere Anschlussschläuche (18, 19).
4. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem zu den Auslauf (8) aus der Armatur führenden Schlauch (19) .
5. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Kartusche (16) in dem Kartuschengehäuse (12) verspannt ist.
Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Kartusche (16) gegen den Boden (13) des Kartuschengehäuses (12) verspannt ist.
Sanitärarmatur nach Anspruch 5 oder 6, bei der die Kartusche (16) mit Hilfe eines an ihrer dem Boden (13) abgewandten Stirnseite angreifenden Ringelements (28) verspannt ist.
8. Sanitärarmatur nach Anspruch 7 , bei der das Ringelement (28) an dem Rand des Kartuschengehäuses (12) angreift.
9. Sanitärarmatur nach Anspruch 7 oder 8 , bei der das Ringelement (28) in ein Gewinde im Bereich der offenen Seite des Kartuschengehäuses (12) eingeschraubt ist.
10. Sanitärarmatur nach Anspruch 9, bei der das Gewinde durch eine Verformung des Kartuschengehäuses (12) im Bereich von dessen offener Seite verwirklicht ist.
11. Sanitärarmatur nach Anspruch 10, bei der die Verformung derart verwirklicht ist, dass die Wandstärke des Kartuschengehäuses (12) in dem Bereich des Gewindes konstant bleibt.
12. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der das Gewinde ein Rundgewinde ist.
13. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Kartuschengehäuse (12) mit der eingesetzten Kartusche (16) und den Anschlussleitungen (18, 19) als Baueinheit ausgebildet und in die Öffnung des Armaturengehäuses (1, 33) einsetzbar ist.
14. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Auslaufelement (8) von der Außenseite des Armaturengehäuses (1, 31) her mit einer Anschlußleitung (19) verbindbar ist.
15. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Kartuschengehäuse (12) an dem Rand der Öffnung befestigbar ist.
16. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Kartuschengehäuse (12) an dem Rand der Öffnung verspannbar ist.
17. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Kartuschengehäuse (12) Vorsprünge (15) auf- weist, die an der Innenseite des Armaturengehäuses (1, 33) anliegen und vorzugsweise als nachgiebige Rastvorsprünge ausgebildet sind.
18. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Kartuschengehäuse (12) durch ein Spannmittel gegen den Rand der Öffnung verspannt wird.
19. Sanitärarmatur nach Anspruch 18 , bei der das Spannmittel eine Mutter ist, die mit einem Gewinde des Kartuschenge- häuses (12) im Bereich von dessen offener Seite zusammenwirkt.
20. Sanitärarmatur nach Anspruch 19, bei der das Gewinde durch Verformen des Kartuschengehäuses (12) verwirklicht ist.
21. Sanitärarmatur nach Anspruch 19 oder 20, bei der das Gewinde für die Spannmutter des Kartuschengehäuses (12) gleichzeitig auch das Gewinde für die Spannmutter (28) der Kartusche (16) bildet.
22. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 19 bis 21, bei der das Spannmittel für das Kartuschengehäuse (12) eine
Abdeckung aufweist bzw. bildet.
23. Sanitärarmatur nach Anspruch 22, bei der die Abdeckung (26) einen Durchgang (29) für ein Betätigungselement (30) der Kartusche (16) frei lässt.
24. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Kartuschengehäuse (12) ein Blechteil ist, insbesondere ein tiefgezogenes oder innenhochdruckver- formtes Blechteil.
25. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Kartuschengehäuse (12) die Form eines Topfes aufweist.
26. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 23 und 25, bei der das Kartuschengehäuse (12) aus Kunststoff besteht .
27. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Kartusche (16) das Kartuschengehäuse (12) im Wesentlichen vollständig ausfüllt.
28. Kartuschengehäuse zum Einsetzen in eine Sanitärarmatur, mit einem oder mehreren der sich auf das Kartuschengehäuse (12) beziehenden Merkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
29. Verfahren zum Montieren einer Sanitärarmatur, bei dem
29.1 eine Mischerkartusche (16) in ein Kartuschengehäuse (12) eingesetzt und 29.2 in diesem festgelegt wird, 29.3 das Kartuschengehäuse (12) durch eine Öffnung in die
Sanitärarmatur eingesetzt und 29.4 an dem Rand der Öffnung befestigt wird, und 29.5 eine Leitungsverbindung mit einer Auslaufeinrichtung
(8) hergestellt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem vor dem Einsetzen der Mischerkartusche (16) in das Kartuschengehäuse (12) in dieses ein Kartuschenboden (17) mit daran befestigten Verbindungsleitungen (18, 19) eingesetzt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, bei dem vor dem Befestigen des Kartuschengehäuses (12) die Leitungsverbindung mit einer Auslaufeinrichtung (8) in der Auslauf- schnauze (7) der Armatur hergestellt wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, bei dem die Kartusche (16) in dem Kartuschengehäuse (12) durch axiales Verspannen festgelegt wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, bei dem die Kartusche (16) gegen den Boden (13) des Kartuschengehäuses (12) verspannt wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 33, bei dem das Kartuschengehäuse (12) in der Sanitärarmatur durch axiales Verspannen gegen die Innenseite des Randbereich der Öffnung befestigt wird.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 34, bei dem in dem an den Rand der Öffnung des Kartuschengehäuses (12) angrenzenden Wandbereich (20) des Kartuschengehäuses (12) ein Gewinde für eine Spannmutter gebildet wird, insbesondere durch Verformen des Wandbereichs (20) .
36. Verfahren nach Anspruch 35, bei dem das Gewinde für eine Spannmutter an der Innenseite und an der Außenseite verwendet wird.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 36, bei dem das Einsetzen des Kartuschengehäuses (12) in die Sanitärarmatur nach deren Befestigung an dem Waschbecken oder dergleichen erfolgt.
PCT/EP2000/002033 1999-03-12 2000-03-09 Sanitärarmatur und montageverfahren WO2000055436A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50005329T DE50005329D1 (de) 1999-03-12 2000-03-09 Sanitärarmatur und verfahren zum zusammenbau
EP00912569A EP1161600B1 (de) 1999-03-12 2000-03-09 Sanitärarmatur und verfahren zum zusammenbau

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911066A DE19911066A1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Sanitärarmatur und Montageverfahren
DE19911066.2 1999-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000055436A1 true WO2000055436A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7900749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002033 WO2000055436A1 (de) 1999-03-12 2000-03-09 Sanitärarmatur und montageverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1161600B1 (de)
DE (2) DE19911066A1 (de)
WO (1) WO2000055436A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE519457C2 (sv) 2000-09-15 2003-03-04 Mattsson Ab F M Sätt att tillverka olika typer av vatten- och sanitetsarmaturelement samt funktionsdel och höljesdel till sanitetsarmatur
DE102008018508A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-22 Ideal-Standard International B.V.B.A. Sanitärarmatur
DE102013003818A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Grohe Ag Vorrichtung für eine Schlaucharmatur
DE102013003827A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Grohe Ag Sanitärarmatur
DE102014109806B4 (de) 2014-07-13 2024-02-08 Kludi Gmbh & Co. Kg Wasserauslaufarmatur für einen Waschtisch oder eine Spüle
IT201600098486A1 (it) * 2016-09-30 2018-03-30 Rubinetterie Eurorama Spa Rubinetto
DE202019106666U1 (de) * 2019-11-29 2021-03-03 Neoperl Gmbh Sanitärarmatur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328361A1 (de) * 1972-06-22 1974-01-03 Moen Alfred M Mischarmatur, insbesondere wasserhahn fuer warmes und kaltes wasser
US5368071A (en) * 1994-01-24 1994-11-29 Hsieh; Yung-Li Wash-basin faucet
DE3419209C2 (de) * 1984-05-23 1996-06-13 Grohe Kg Hans Mischventil
EP0780523A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-25 Kludi-Armaturen Paul Scheffer Kg Mischarmatur mit schräg eingesetzen Zulaufrohren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8507260U1 (de) * 1985-03-13 1985-05-09 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Sitzwaschbecken mit einer Mischbatterie mit einem separaten Auslauf
DE3509649A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Mischbatterie
DE8507951U1 (de) * 1985-03-18 1985-05-15 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Sanitäres Absperr- oder Mischventil
DE3603503A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie mit schlauchbrausenauslauf
DE8904706U1 (de) * 1989-04-14 1989-05-24 Gebr. Bruse KG. Armaturenfabrik, 5952 Attendorn Dreiloch-Mischbatterie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328361A1 (de) * 1972-06-22 1974-01-03 Moen Alfred M Mischarmatur, insbesondere wasserhahn fuer warmes und kaltes wasser
DE3419209C2 (de) * 1984-05-23 1996-06-13 Grohe Kg Hans Mischventil
US5368071A (en) * 1994-01-24 1994-11-29 Hsieh; Yung-Li Wash-basin faucet
EP0780523A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-25 Kludi-Armaturen Paul Scheffer Kg Mischarmatur mit schräg eingesetzen Zulaufrohren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1161600A1 (de) 2001-12-12
DE50005329D1 (de) 2004-03-25
DE19911066A1 (de) 2000-09-14
EP1161600B1 (de) 2004-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1261824B1 (de) Sanitärarmatur
EP1845208B1 (de) Installationseinrichtung für Sanitärelemente
DE202013103517U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn
DE4201203A1 (de) Hahnauslauf
EP2636803B1 (de) Unterputzkasten mit Putzdickenausgleich
EP1161600A1 (de) Sanitärarmatur und montageverfahren
DE19853950B4 (de) Abdeck-Rosette
DE102009040191A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Sanitärarmatur
EP2775043B1 (de) Sanitärarmatur
DE8703682U1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Rosette an einem Mischventil
EP0538196B1 (de) Einrichtung als Verbindung zwischen einer flexiblen unter Putz verlegten Rohrleitung und einer über Putz anzuordnenden Armatur
EP2853643B1 (de) Anschlusskörpersystem für eine sanitäre Unterputzarmatur
DE3419938A1 (de) Anschlussdose fuer brauchwasser-installationen
EP2639363B1 (de) Adapter zur Befestigung einer Armatur auf einer Arbeitsplatte
DE202021104030U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Wasserhähne
EP1692349A1 (de) Einbauvorrichtung für sanit rarmaturen
DE19628780A1 (de) Anordnung zur Schnellbefestigung einer Sanitärarmatur
DE29620660U1 (de) Wasserauslaufarmatur mit lösbarem Armaturenkörper
EP0992632B1 (de) Einrichtung zum Abdecken eines Wandanschlusses
AT409503B (de) Anschlussarmatur zum anschliessen an ein hauswassernetz
DE8507823U1 (de) Sanitärarmatur
DE4102048A1 (de) Sanitaerarmatur
DE3509520A1 (de) Sanitaerarmatur
EP0809056B1 (de) Sanitärarmatur
AT402844B (de) Einnietmutter mit einem zylinderförmigen mantel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BY CN JP PL RU SG SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000912569

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000912569

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000912569

Country of ref document: EP