EP0780523A1 - Mischarmatur mit schräg eingesetzen Zulaufrohren - Google Patents

Mischarmatur mit schräg eingesetzen Zulaufrohren Download PDF

Info

Publication number
EP0780523A1
EP0780523A1 EP96119932A EP96119932A EP0780523A1 EP 0780523 A1 EP0780523 A1 EP 0780523A1 EP 96119932 A EP96119932 A EP 96119932A EP 96119932 A EP96119932 A EP 96119932A EP 0780523 A1 EP0780523 A1 EP 0780523A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubes
plug
mixing valve
valve according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96119932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0780523B1 (de
Inventor
Georg Steiner
Horst Neugart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLUDI-ARMATUREN PAUL SCHEFFER KG
Original Assignee
KLUDI-ARMATUREN PAUL SCHEFFER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7780356&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0780523(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KLUDI-ARMATUREN PAUL SCHEFFER KG filed Critical KLUDI-ARMATUREN PAUL SCHEFFER KG
Publication of EP0780523A1 publication Critical patent/EP0780523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0780523B1 publication Critical patent/EP0780523B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0403Connecting the supply lines to the tap body

Definitions

  • the invention relates to a mixer tap for water tapping points, with a valve body that has an outlet, a mixing lever and a cartridge housing and is releasably braced with a washstand or other base part, the connecting lines for cold and warm water as in the cartridge housing from above through the Insertable plug-in tubes are formed in the cartridge housing interior, which are equipped on the housing-side end piece with a fixing part and can be clamped between the housing base and the seat nipple.
  • Such a mixer tap is known from DE-OS 23 28 361.
  • the push-in tubes are also inserted into the housing base from above, whereby they are fixed by means of a screw connection between the housing base and the seat nipple via their fixing parts. Sealing rings are attached to the top of the fixing part, which ensure a corresponding seal against the interior of the cartridge housing.
  • a disadvantage is the multi-part design of the cartridge housing, because the bottom can be connected to the housing itself only by clamping the plug-in tubes. This requires not only a corresponding separate component as the housing base, but also a corresponding screw connection.
  • Another disadvantage is that a precise axial arrangement of the plug-in tubes is required to ensure a tight fit or to cover a corresponding seat. Depending on the base part, such an axial arrangement of the plug-in tubes is not always possible, so that it is necessary to solder further arc-shaped tubes to the plug-in tubes, so that the rationalization effects are eliminated again by clamping the plug-in tubes.
  • a mixing valve is known from DE-OS 32 45 890, in which the plug-in tubes are inserted into the housing bottom from below. However, then is one Fitting required, which then also fixes the plug-in tubes when the housing is put on and braced.
  • the plug-in pipes must also be used axially with this mixer tap, whereby the effort due to the additional molded part is not insignificant, especially since the fitting of the valve onto the fitting with the plug-in pipes looking out above depends on the skill of the fitter.
  • the invention is based on the object of simplifying the connection assembly of mixing fittings, in particular with regard to the connection of the plug-in pipes.
  • the seat nipple has a blind bore provided for receiving the end piece and a sealing ring and in that the end piece of the half-tubes is hemispherical and has an outlet for the water in the center of the hemispherical surface.
  • the push-in tubes can simply be inserted in advance into the corresponding creaming hole in the base, whereupon the seat nipple and the cartridge are then pushed into the interior of the cartridge housing.
  • the sealing ring In the blind hole is the sealing ring, which then automatically rests on the hemispherical end piece of the plug-in tubes and for a complete one Sealing takes care.
  • the fitter does not need to exercise special care because the individual parts are automatically inserted and sealed into each other, whereby the stable housing base, which is an integral part of the cartridge housing, can be used advantageously because it forms a corresponding bearing during assembly.
  • the end piece of the plug-in tubes has the outlet for the water on the top of the hemisphere, so that the continuation of the water is ensured, regardless of whether this outlet surface is free or only partially. This ensures that the connection is fully effective. It is also advantageous that the individual plug-in tubes do not have to be inserted axially to the seat nipple or other component, but also at any angle, whereby a seal is always guaranteed.
  • the pipes can be inserted at an angle or it is possible to use angled fittings from which the plug-in tubes can be seen to look almost vertically, so that the further course of the connecting lines is easily secured.
  • the end piece of the plug-in tubes is spherical.
  • a spherical version can generally be manufactured more easily with the brass or copper pipes used here, the spherical version also ensuring that the sealing ring is always fixed between the surface of the spherically shaped end piece and the deepest hole of the blind hole.
  • the sealing ring is adapted to the blind bore and can be positioned in the borehole. This allows the sealing ring to be inserted into the blind hole beforehand and then the seat nipple to be inserted into the interior of the cartridge housing. It then automatically sits with its blind hole on the end piece of the plug-in tube and seals effectively here.
  • the hemispherical surface is designed to merge into the fixing part designed as a collar. It is advantageous that with the manufacture of the hemisphere or the spherical surface of the end piece also the collar is also trained for which a separate work process is not required. This makes production easier and, at the same time, ensures, as desired, a particularly stable design of the upper end or the end piece of the push-in tubes.
  • An anti-rotation device for the individual plug-in pipes is expediently achieved in that the plug-in pipes are equipped with a securing web which is designed to extend on the outer wall in an extension of the collar.
  • the plug-in tube With the insertion of the plug-in tubes into the receiving bore in the housing base, the plug-in tube is thus fixed and thus it is ensured that the sealing ring with the fitting of the seat nipple is positioned properly so that the desired sealing is always guaranteed.
  • an extension area adapted to the securing web must be provided in the receiving bore, which is achieved according to the invention in that a puncture adapted to the securing web is provided in the receiving bore in the housing base. This puncture is relatively easy to manufacture and ensures the exact fit of the bridge tube on the one hand and the sealing ring on the other.
  • the plug-in pipes used can be easily processed and also meet the necessary requirements with regard to service life if they are designed as dome pipes made of brass. They can then be easily connected to the connecting lines.
  • plug-in tubes have a stop for extension tubes in the predetermined distance from the fixing part, taking into account the respective cartridge housing.
  • extension tubes are pushed onto the lower, elongated plug-in tube and then soldered or otherwise connected, so that such a connection can be made easily and quickly.
  • the connecting lines in the cartridge housing may be expedient to arrange the connecting lines in the cartridge housing at an angle or to form the entire body at an angle, in order to achieve a purely optically favorable shape Armature to reach.
  • This is advantageously achieved if the blind bore formed in the seat nipple and the through bore as well as the receiving bore in the housing base are designed to be correspondingly inclined, so that the web tubes can be inserted, fixed and sealed accordingly.
  • the through bore, blind bore and receiving bore vertically if this proves to be expedient, for example, within a correspondingly slanted fitting body. It is advantageous that the necessary seal can always be reached between the plug-in tube and the seat nipple, which rests almost loosely.
  • the plug-in tubes are ultimately held or fixed in the interior of the cartridge housing in that the cartridge, together with the seat nipple, is clamped against the housing base via a tension screw that can be screwed into the cartridge housing in the interior of the cartridge housing. It has an advantageous effect that a stable housing base is present, which is part of the cartridge housing, so that the force applied by the clamping screw can be relatively low, but still always ensure the necessary fixation of the plug-in tubes on the one hand and their sealing.
  • the exact positioning of the plug-in tubes is carried out also through the securing bar and the puncture formed in the receiving bore.
  • the clamping screw has locking grooves corresponding to locking projections formed on the inside of a cover cap. This allows the clamping screw to be pushed onto the seat nipple and the cartridge by applying slight pressure and can also be fixed at the same time. No further screwing or other work is required, which is particularly the case when the clamping screw is slightly screwed into the cartridge housing. For this purpose, it has a thread that corresponds to the internal thread in the interior of the cartridge housing.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a mixing valve is created which ensures a relatively easy handling and thereby also specifies an always secure and tight fit of the plug-in tubes for the inexperienced. So that's one Installation of such mixing fittings is made considerably easier, but at the same time it gives the possibility of inserting the plug-in tubes at an angle which is expedient for the respective application.
  • the plug-in tubes can ultimately be set vertically or at practically any angle, it being of course expedient to design the bores in the housing base accordingly in order to ensure that the respective plug-in tube is seated in the predetermined position.
  • the individual parts are simply pushed into the fitting from above, the plug-in tubes having an inexpensive connection option for further connecting lines, so that overall the connection installation can be expedient and quick.
  • Fig. 1 shows a mixer tap 1, which is a single-lever mixer tap.
  • the valve body 2 has a wide spout 3 and the already mentioned mixing lever 4, here in the form of a one-hand lever.
  • the cartridge housing 5 is a stable body which, as the other figures show, also has an “inner life”. From the bottom of the cartridge housing 5, the connecting lines 6, 7 protrude, through which warm and cold water are introduced into the valve body 2.
  • the pool outlet 8 can also be seen, which flows from above via the adjusting device 9, i.e. can be operated from the mixer tap 1.
  • Fig. 2 shows the valve body 2 in section, wherein the cartridge housing interior 10 can be seen.
  • the cartridge 11 and the seat nipple 12 are arranged, which are clamped against the housing base 15 by means of a clamping screw 13 with a cover cap 14.
  • the clamping screw 13 has a thread 16 so that it can be screwed onto the cartridge 11 and the seat nipple 12 to exert pressure into the interior 10 of the cartridge housing.
  • only a relatively low pressure is required in order to ensure that the cartridge 11 and the seat nipple 12 fit once and on the other hand to secure the connecting lines 6, 7 and the plug-in tubes 18.
  • the plug-in tubes 18 with their specially designed end piece 19 having a fixing part 20 are unstable and with the cartridge housing 5 a housing bottom 15 forming a unit from above, i.e. has been introduced from the cartridge housing interior 10.
  • the fixing part 20 is not used here to support a sealing ring 21, but rather, as explained further on, as a stop, corresponding to the receiving bore 32 formed in the housing base 15.
  • the seat nipple 12 also has an area into which the end piece 19 of the plug-in tube 18 extends.
  • Fig. 2 and Fig. 3 illustrate that the through hole 23 in the seat nipple 12 on the side facing the housing bottom 15 via a Blind hole 22 has. This blind bore receives the sealing ring 21 shown in FIG. 2 in the deepest hole 27 and ensures that an effective seal is created here.
  • the particular shape of the end piece 19 of the plug-in tube 18 is shown in particular in FIG. 4, it being clear that this end piece 19 has the shape of a hemisphere.
  • the sealing ring 21 lies on top of the hemisphere 25, while the hemisphere then merges into the fixing part 20.
  • the outlet 26 for the water is approximately in the middle of the top of the hemispherical surface 25, which is also illustrated in FIG. 2 in particular.
  • the so-called fixing part 20 is designed here as a collar 28, which virtually represents an end region of the hemispherical surface 25. Attached to this collar 28 is a securing web 29, which is also illustrated in FIG. 5, which leads a certain distance vertically downward on the outer wall 30. This securing web corresponds to the puncture 23, which is carried out in the receiving bore 32 in the housing base 15. The same is illustrated in FIG. 6.
  • plug-in tubes 18 have a stop 34 which facilitates the attachment of further connecting lines and also their connection. These other connecting lines are pushed up to the stop 34 and then connected accordingly.
  • the web tubes 18 can have virtually any position or inclination, an always secure fit and a seal being ensured.
  • the exact seating position of the plug-in tube 18 is achieved by the securing web 29 and the puncture 33, the sealing ring 21 being inserted and inserted in a completely sealing manner in the deepest hole 27.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

Eine einfach zu montierende und einen immer optimalen und dichten Sitz der Steckrohre gewährende Mischarmatur verfügt über einen Sitznippel 12, der auf der dem Steckrohr 18 zugewandten Seite eine zur Aufnahme des Endstückes 19 und eines Dichtringes 21 vorgesehene Sackbohrung 22 aufweist. Das Endstück 19 der Steckrohre 18 ist halbkugelförmig ausgebildet, so daß der Dichtring 21 immer einen Dichtsitz findet. Darüber hinaus ist der Austritt 26 für das Wasser zweckmäßig mittig der Halbkugelfläche 25 vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischarmatur für Wasserentnahmestellen, mit einem Armaturenkörper, der über einen Auslauf, einen Mischhebel und ein Kartuschengehäuse verfügt und mit einem Waschtisch oder sonstigen Basisteil lösbar verspannt ist, wobei die Anschlußleitungen für kaltes und warmes Wasser als in das Kartuschengehäuse von oben durch den Kartuschengehäuseinnenraum einsteckbare Steckrohre ausgebildet sind, die am gehäuseseitigen Endstück mit einem Fixierteil ausgerüstet und darüber zwischen Gehäuseboden und Sitznippel festklemmbar sind.
  • Eine derartige Mischarmatur ist aus der DE-OS 23 28 361 bekannt. Bei dieser Mischarmatur sind die Steckrohre ebenfalls in den Gehäuseboden von oben her eingeführt, wobei sie durch eine Verschraubung zwischen dem Gehäuseboden und dem Sitznippel über ihre Fixierteile festgelegt sind. Oben auf dem Fixierteil sind Dichtringe angebracht, die für eine entsprechende Abdichtung gegenüber dem Kartuschengehäuseinnenraum sorgen. Nachteilig ist die mehrteilige Ausbildung des Kartuschengehäuses, weil der Boden quasi nur durch die Einspannung der Steckrohre mit dem Gehäuse selbst verbunden werden kann. Hierzu ist nicht nur ein entsprechendes gesondertes Bauteil als Gehäuseboden forderlich, sondern auch eine entsprechende Verschraubung. Nachteilig ist weiter, daß eine genaue axiale Anordung der Steckrohre erforderlich ist, um einen dichten Sitz bzw. um überhaubt einen entsprechenden Sitz zu gewährleisten. Je nach Basisteil ist eine solche axiale Annordnung der Steckrohre nicht immer möglich, so daß es erforderlich ist, an die Steckrohre wiederum weiterführende, bogenförmige Rohre anzulöten, so daß die Rationalisierungseffekte durch das Festklemmen der Steckrohre wieder aufgehoben ist.
  • Aus der DE-OS 32 45 890 ist eine Mischarmatur bekannt, bei der die Steckrohre von unten her in den Gehäuseboden eingesetzt sind. Allerdings ist dann ein Formstück erforderlich, das mit dem Aufsetzen und Verspannen des Gehäuses dann die Steckrohre ebenfalls fixiert. Auch bei dieser Mischarmatur müssen die Steckrohre axial eingesetzt werden, wobei der Aufwand durch das zusätzlich eingesetzte Formteil nicht unerheblich ist, zumal das Aufsetzen der Armatur auf das Formstück mit den oben herausschauenden Steckrohren von der Geschicklichkeit des Monteurs abhängt.
  • Bei der Sanitärarmatur gemäß der DE-PS 31 19 313 ist ein aus zwei Teilen bestehendes Bauteil vorgesehen, zwischen dem die Steckrohre festgesetzt werden. Dieses Bauteil, etwas mißverständlich als Boden bezeichnet ist, wird von oben her in den Kartuschengehäuseinnenraum eingeschoben und dann zusammen mit der Kartusche festgesetzt. Dadurch ist u.a. auch die Möglichkeit gegeben, das Steckrohr selbst schräg einzusetzen, allerdings nur indem das Bauteil selbst schräg in das Kartuschengehäuse eingesetzt ist. Nachteilig ist somit auch hier, daß das eigentliche Steckrohr, gesichert durch den Dichtring axial in das entsprechende schräg im Kartuschengehäuse befindliche Bauteil eingesetzt werden muß, um die entsprechende Dichtwirkung zu erzielen. Außerdem ist die Anschlußmontage insgesamt relativ aufwendig, weil das bereits mit dem zweiteiligen Bauteil verbundene Steckrohr von oben her in den Kartuschengehäuseinnenraum eingeführt und festgelegt werden muß.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Anschlußmontage von Mischarmaturen zu vereinfachen insbesondere bzgl. des Anschlusses der Steckrohre.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Sitznippel eine zur Aufnahme des Endstückes und eines Dichtringes vorgesehene Sackbohrung aufweist und daß das Endstück der Halbrohre halbkugelförmig und in Austritt für das Wasser mittig der Halbkugelfläche aufweisend ausgebildet ist.
  • Bei einer derart ausgebildeten Mischarmatur können die Steckrohre vorab einfach in die entsprechende Aufrahmebohrung des Bodens eingesetzt werden, woraufhin dann der Sitznippel und die Kartusche in den Kartuschengehäuseinnenraum eingeschoben werden. In der Sackbohrung liegt der Dichtring, der sich dann automatisch auf das halbkugelförmig ausgebildete Endstück der Steckrohre auflegt und für eine vollständige Abdichtung Sorge trägt. Der Monteur braucht besondere Sorgfalt nicht walten zu lassen, weil sich die einzelnen Teile quasi automatisch ineinander einschieben und abdichten, wobei der stabile Gehäuseboden, der fester Bestandteil des Kartuschengehäuses ist, vorteilhaft miteingesetzt werden kann, weil er ein entsprechendes Wiederlager bei der Montage bildet. Das Endstück der Steckrohre weist oben auf der Halbkugelfläche den Austritt für das Wasser auf, so daß die Weiterführung des Wassers sichergestellt ist, egal, ob diese Austrittsfläche insgesamt frei ist oder aber nur zum Teil. Eine Vollwirksamkeit des Anschlußes ist so gewährleistet. Vorteilhaft ist außerdem, daß die einzelnen Steckrohre nicht axial zum Sitznippel oder sonstigen Bauteil eingeschoben werden müssen, sondern auch beliebig schräg, wobei eine Abdichtung immer gewährleistet ist. Die Rohre können schräg eingesetzt werden oder aber es können schräge Armaturen verwendet werden, aus denen dann die Steckrohre quasi senkrecht herausschauen, so daß der weitere Verlauf der Anschlußleitungen problemlos gesichert ist.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Endstück der Steckrohre ballig ausgebildet ist. Eine ballige Ausführung läßt sich in aller Regel bei den hier zum Einsatz kommenden Messing- oder Kupferrohren leichter herstellen, wobei auch die ballige Ausführung die Gewähr bietet, daß der Dichtring sich immer zwischen der Oberfläche des ballig ausgebildeten Endstückes und dem Bohrlochtiefsten der Sackbohrung festsetzt.
  • Um die Montage zu erleichtern, ist vorgesehen, daß der Dichtring der Sackbohrung angepaßt ausgebildet und im Bohrloch positionierbar ist. Damit kann der Dichtring vorab in die Sackbohrung eingelegt und dann der Sitznippel in den Kartuschengehäuseinnenraum eingeführt werden. Er setzt sich dann automatisch mit seiner Sackbohrung auf das Endstück des Steckrohres und dichtet hier wirksam ab.
  • Um eine insgesamt stabile Ausbildung des Endstückes zu gewährleisten, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Halbkugelfläche in das als Kragen ausgebildete Fixierteil übergehend ausgebildet ist. Vorteilhaft ist dabei, daß mit der Herstellung der Halbkugel bzw. der balligen Oberfläche des Endstückes auch der Kragen mitausgebildet wird, für den ein gesonderter Arbeitsvorgang nicht erforderlich ist. Damit wird die Herstellung erleichtert und gleichzeitig wie gewünscht eine besonders stabile Ausführung des oberen Endes bzw. des Endstückes der Steckrohre sichergestellt.
  • Eine Verdrehsicherung für die einzelnen Steckrohre wird zweckmäßigerweise dadurch erreicht, daß die Steckrohre mit einem Sicherungssteg ausgerüstet sind, der in Verlängerung des Kragens auf der Außenwand verlaufend ausgebildet ist. Mit dem Einstecken der Steckrohre in die Aufnahmebohrung im Gehäuseboden wird somit das Steckrohr festgesetzt und damit sichergestellt, daß sich auch der Dichtring mit dem Aufsetzen des Sitznippels so richtig aufsetzt, daß die gewünschte Abdichtung immer gewährleistet ist. Es versteht sich, daß in der Aufnahmebohrung ein dem Sicherungssteg angepaßter Erweiterungsbereich vorgesehen werden muß, was gemäß der Erfindung dadurch erreicht wird, daß in der Aufnahmebohrung im Gehäuseboden ein dem Sicherungssteg angepaßter Durchstich vorgesehen ist. Dieser Durchstich ist verhältnismäßig einfach herzustellen und sichert den genauen Sitz des Stegrohres einerseits und des Dichtringes andererseits.
  • Die zum Einsatz kommenden Steckrohre lassen sich gut verarbeiten und erfüllen auch bzgl. der Standzeit die notwendigen Auflagen, wenn sie als aus Messing bestehende Kuppelrohre ausgebildet sind. Sie lassen sich dann einfach mit den weiterführenden Anschlußleitungen verbinden.
  • Der Anschluß weiterer Leitungen wird erleichtert, da die Steckrohre im vorgegebenen, das jeweilige Kartuschengehäuse berücksichtigenden Abstand zum Fixierteil einen Anschlag für Verlängerungsrohre aufweisen. Diese Verlängerungsrohre werden auf das untere verlängerte Steckrohr aufgeschoben und dann verlötet oder sonstwie verbunden, so daß eine solche Verbindung leicht und schnell hergestellt werden kann.
  • Weiter vorn ist bereits erwähnt und erläutert, daß es zweckmäßig sein kann, die Anschlußleitungen im Kartuschengehäuse schräg verlaufend anzuordnen bzw. den ganzen Körper entsprechend schräg auszubilden, um so rein optisch günstige Formen einer Armatur zu erreichen. Dies wird vorteilhaft verwirklicht, wenn die im Sitznippel ausgebildete Sackbohrung und die Durchgangsbohrung sowie die Aufnahmebohrung im Gehäuseboden korrespondierend schräg verlaufend ausgebildet sind, so daß entsprechend die Stegrohre eingeschoben, fixiert und abgedichtet werden können. Natürlich ist es auch denkbar, die Durchgangsbohrung, Sackbohrung und Aufnahmebohrung senkrecht anzuordnen, wenn sich dies beispielsweise innerhalb eines entsprechend schräg angesetzten Armaturenkörpers als zweckmäßig erweist. Vorteilhaft ist, daß immer die notwendige Dichtung zwischen Steckrohr und dem quasi lose aufliegenden Sitznippel erreichbar ist.
  • Die Steckrohre werden letztlich dadurch im Kartuschengehäuseinnenraum gehaltert bzw. festgesetzt, daß die Kartusche zusammen mit dem Sitznippel über eine im Kartuschengehäuse verschraubbare Spannschraube im Kartuschengehäuseinnenraum gegen den Gehäuseboden verspannt ist. Dabei wirkt sich vorteilhaft aus, daß ein stabiler Gehäuseboden vorhanden ist, der Teil des Kartuschengehäuses ist, so daß die durch die Spannschraube aufgebrachte Kraft relativ gering sein kann, nun dennoch immer die notwendige Fixierung der Steckrohre einerseits und ihre Abdichtung sicherzustellen. Dabei erfolgt das genaue Positionieren der Steckrohre u.a. auch durch den Sicherungssteg und den in der Aufnahmebohrung ausgebildeten Durchstich.
  • Zur Komplettierung der Gesamtansicht der Mischarmatur ist vorgesehen, daß die Spannschraube über mit innenseitig einer Abdeckkappe ausgebildeten Rastvorsprüngen korrespondierende Rastnuten verfügt. Damit kann die Spannschraube durch leichten Druck auf den Sitznippel und die Kartusche aufgeschoben werden und auch gleichzeitig festgesetzt werden. Weiterer Schraub- oder sonstiger Arbeiten bedarf es nicht, wobei dies insbesondere dann der Fall ist, wenn die Spannschraube leicht in das Kartuschengehäuse eingeschraubt ist. Hierzu verfügt sie über ein Gewinde, das mit dem Innengewinde im Kartuschengehäuseinnenraum korrespondiert.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine Mischarmatur geschaffen ist, die ein relativ leichtes Händling sicherstellt und dabei auch für den Ungeübten einen immer sicheren und dichten Sitz der Steckrohre vorgibt. Damit ist eine Montage derartiger Mischarmaturen wesentlich erleichtert, gleichzeitig aber dabei die Möglichkeit gegeben, die Steckrohre in einem Winkel einzusetzen, wie er für den jeweiligen Einsatzfall zweckmäßig ist. Die Steckrohre können letztlich senkrecht oder im praktisch jeden beliebigen Winkel angesetzt sein, wobei es natürlich zweckmäßig ist, die Bohrungen im Gehäuseboden entsprechend auszubilden, um den Sitz des jeweiligen Steckrohres in der vorgegebenen Position sicherzustellen. Die einzelnen Teile werden einfach von oben her in die Armatur eingeschoben, wobei die Steckrohre eine günstige Anschlußmöglichkeit für weiterführende Anschlußleitungen aufweisen, so daß damit insgesamt die Anschlußmontage zweckmäßig und schnell ablaufen kann. Die Herstellung der Steckrohre erfordert nur einen geringfügigen Mehraufwand, da auch bei den Steckrohren gemäß Stand der Technik die Herstellung eines Fixierteiles, d.h. eines rundumlaufenden Ringvorsprunges vorab erforderlich war. Dieser Ringvorschub wird quasi einfach nach oben hin erweitert, so daß sich eine halbkugelförmige Form für das Endstück des einzelnen Steckrohres ergibt. Rein theoretisch gibt es dabei noch die Möglichkeit, den Austritt in der Halbkugelfläche genau mittig oder verschoben vorzusehen, je nach dem wie die weitergehenden Durchgangsbohrungen im Sitznippel verlaufen. Die beschriebene Vielseitigkeit ist ein weiterer erheblicher Vorteil dieser neuen und auch dem jeweiligen Geschmack leicht anpassbaren Mischarmatur.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Mischarmatur mit entsprechenden Anschlüssen in Seitenansicht,
    Fig. 2:
    einen Schnitt durch die Mischarmatur mit eingesetzten Steckrohren,
    Fig. 3:
    einen Schnitt durch einen Sitznippel,
    Fig. 4:
    ein Steckrohr in Seitenansicht,
    Fig. 5:
    einen Querschnitt im Bereich des Endstückes des Setzrohres und
    Fig. 6:
    einen Querschnitt durch eine Mischarmatur vor dem Einsetzen der einzelnen Anschluß- und Bedienungsteile.
  • Fig. 1 zeigt eine Mischarmatur 1, wobei es sich hier um eine Einhebelmischarmatur handelt. Der Armaturenkörper 2 verfügt über einen weit ausladenden Auslauf 3 und den schon erwähnten Mischhebel 4, hier in der Ausführung eines Einhandhebels.
  • Das Kartuschengehäuse 5 ist ein stabiler Körper, der wie die weiteren Figuren zeigen auch ein "Innenleben" hat. Unten aus dem Kartuschengehäuse 5 ragen die Anschlußleitungen 6, 7 heraus, über die warmes und kaltes Wasser in den Armaturenkörper 2 hineingeführt werden. Zu erkennen ist auch der Beckenausfluß 8, der über die Stelleinrichtung 9 von oben her, d.h. von der Mischarmatur 1 her bedient werden kann.
  • Fig. 2 zeigt den Armaturenkörper 2 im Schnitt, wobei der Kartuschengehäuseinnenraum 10 erkennbar wird. In diesem Kartuschengehäuseinnenraum 10 ist die Kartusche 11 und der Sitznippel 12 angeordnet, die über eine Spannschraube 13 mit Abdeckkappe 14 gegen den Gehäuseboden 15 verspannt sind. Hierzu verfügt die Spannschraube 13 über ein Gewinde 16, so daß sie auf Kartusche 11 und Sitznippel 12 Druck ausübend in den Kartuschengehäuseinnenraum 10 hineingedreht werden kann. Es bedarf aber nur eines relativ geringen Druckes, um einmal den Sitz von Kartusche 11 und Sitznippel 12 zu gewährleisten und um andererseits die Anschlußleitungen 6, 7 bzw. die Steckrohre 18 zu sichern.
  • Die Steckrohre 18 mit ihrem besonders ausgebildeten und ein Fixierteil 20 aufweisenden Endstück 19 sind instabil und mit dem Kartuschengehäuse 5 eine Einheit bildenden Gehäuseboden 15 von oben her, d.h. vom Kartuschengehäuseinnenraum 10 her eingeführt worden. Das Fixierteil 20 dient aber hier nicht zur Auflage eines Dichtringes 21, sondern wie weiter hinten ausgeführt quasi als Anschlag, korrespondierend mit der im Gehäuseboden 15 ausgebildeten Aufnahmebohrung 32.
  • Auch der Sitznippel 12 verfügt über einen Bereich, in den das Endstück 19 des Steckrohres 18 hineinreicht. Fig. 2 und Fig. 3 verdeutlichen, daß die Durchgangsbohrung 23 im Sitznippel 12 auf der dem Gehäuseboden 15 zugewandten Seite über eine Sackbohrung 22 verfügt. Diese Sackbohrung nimmt im Bohrungstiefsten 27 den in Fig. 2 wiedergegebenen Dichtring 21 auf und sorgt dafür, daß hier eine wirksame Abdichtung geschaffen ist.
  • Die besondere Form des Endstückes 19 des Steckrohres 18 zeigt insbesondere Fig. 4, wobei deutlich wird, daß dieses Endstück 19 die Form einer Halbkugel aufweist. Dabei liegt oben auf der Halbkugelfläche 25 der Dichtring 21 auf, während die Halbkugelfläche dann in das Fixierteil 20 übergeht. Oben auf der Halbkugelfläche 25 etwa mittig ist der Austritt 26 für das Wasser, was insbesondere auch Fig. 2 verdeutlicht.
  • Das sogenannte Fixierteil 20 ist hier als Kragen 28 ausgebildet, der quasi einen Endbereich der Halbkugelfläche 25 darstellt. An diesem Kragen 28 angesetzt ist ein Sicherungssteg 29, was auch Fig. 5 verdeutlicht, der ein gewisses Stück auf der Außenwand 30 senkrecht nach unten führt. Dieser Sicherungssteg korrespondiert mit dem Durchstich 23, der in der Aufnahmebohrung 32 im Gehäuseboden 15 ausgeführt ist. Entsprechendes verdeutlicht Fig. 6.
  • Anhand der Fig. 2 und 4 wird auch deutlich, daß die Steckrohre 18 über einen Anschlag 34 verfügen, der das Aufstecken weiterführender Anschlußleitungen erleichtert und auch deren Verbindung. Diese weiteren Anschlußleitungen werden bis zum Anschlag 34 hochgeschoben und dann entsprechend mit diesem verbunden.
  • Anhand der Fig. 2 wird deutlich, daß die Stegrohre 18 praktisch eine beliebige Position bzw. Neigung aufweisen können, wobei ein immer sicherer Sitz und eine Abdichtung gewährleistet ist. Die genaue Sitzposition des Steckrohres 18 wird dabei durch den Sicherungssteg 29 und den Durchstich 33 erreicht, wobei der Dichtring 21 im Bohrungstiefsten 27 vollständig dichtend angesetzt und eingesetzt ist.
  • Anhand der Fig. 2 und 6 läßt sich auch erläutern, daß die Montage einer derartigen Mischarmatur 1 erleichtert ist, weil die einzelnen Teile insgesamt einfach von oben her in den Kartuschengehäuseinnenraum eingeschoben und dann über die Spannschraube 13 festgelegt werden. Nach Abschluß dieser leicht durchzuführenden Montage wird von oben her noch die Abdeckkappe 14 aufgeklipst, um dann die fertigen Mischarmaturen 1 zum jeweiligen Einsatzort zu verbringen. Dort ist dann lediglich das Aufschieben der weiterführenden Anschlußleitungen auf die unteren Enden der Steckrohre 18 erforderlich, um die Gesamtmontage abzuschließen.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (11)

  1. Mischarmatur (1) für Wasserentnahmestellen, mit einem Armaturenkörper (2), der über einen Auslauf (3), einen Mischhebel (4) und ein Kartuschengehäuse (5) verfügt und mit einem Waschtisch oder sonstigen Basisteil lösbar verspannt ist, wobei die Anschlußleitungen (6, 7) für kaltes und warmes Wasser als in das Kartuschengehäuse (5) von oben durch den Kartuschengehäuseinnenraum (10) einsteckbare Steckrohre (18) ausgebildet sind, die am gehäuseseitigen Endstück (19) mit einem Fixierteil (20) ausgerüstet und darüber zwischen Gehäuseboden (15) und Sitznippel(12) festklemmbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sitznippel (12) eine zur Aufnahme des Endstückes (19) und eines Dichtringes (21) vorgesehene Sackbohrung (22) aufweist und daß das Endstück (19) der Steckrohre (18) halbkugelförmig und den Austritt (26) für das Wasser mittig der Halbkugelfläche (25) aufweisend ausgebildet ist.
  2. Mischarmatur nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Endstück (19) der Steckrohre (18) ballig ausgebildet ist.
  3. Mischarmatur nach Anspruch 1 + 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dichtring (21) der Sackbohrung (22) angepaßt ausgebildet und im Bohrungstiefsten (27) positionierbar ist.
  4. Mischarmatur in Anspruch 1 - Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halbkugelfläche (25) in das als Kragen (28) ausgebildete Fixierteil (20) übergehend ausgebildet ist.
  5. Mischarmatur nach Anspruch - Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steckrohre (18) mit einem Sicherungssteg (29) ausgerüstet sind, der in Verlängerung des Kragens (28) auf der Außenwand (30) axial verlaufend ausgebildet ist.
  6. Mischarmatur nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Aufnahmebohrung (32) im Gehäuseboden (15) ein dem Sicherungsteg (29) angepaßter Durchstich (33) vorgesehen ist.
  7. Mischarmatur nach Anspruch 1 - Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steckrohre (18) als aus Messing bestehende Kuppelrohre ausgebildet sind.
  8. Mischarmatur nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steckrohre (18) im vorgegebenen, das jeweilige Kartuschengehäuse (5) berücksichtigenden Abstand zum Fixierteil (20) einen Anschlag (34) für Verlängerungsrohre aufweisen.
  9. Mischarmatur nach Anspruch 1 - Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die im Sitznippel (12) ausgebildete Sackbohrung (22) und die Durchgangsbohrung (23) sowie die Aufnahmebohrung (32) im Gehäuseboden (15) korrespondierend schräg verlaufend ausgebildet sind.
  10. Mischarmatur nach Anspruch 1 - Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kartusche (11) zusammen mit dem Sitznippel (12) über eine im Kartuschengehäuse (5) verschraubbare Spannschraube (13) im Kartuschengehäuseinnenraum (10) gegen den Gehäuseboden (15) verspannt ist.
  11. Mischarmatur nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannschraube (13) über mit innenseitig einer Abdeckkappe (14) ausgebildeten Rastvorsprüngen (36) korrespondierende Rastnuten (37) verfügt.
EP96119932A 1995-12-16 1996-12-12 Mischarmatur mit schräg eingesetzen Zulaufrohren Revoked EP0780523B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547089A DE19547089A1 (de) 1995-12-16 1995-12-16 Mischarmatur mit schräg eingesetzten Zulaufrohren
DE19547089 1995-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0780523A1 true EP0780523A1 (de) 1997-06-25
EP0780523B1 EP0780523B1 (de) 2001-07-04

Family

ID=7780356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119932A Revoked EP0780523B1 (de) 1995-12-16 1996-12-12 Mischarmatur mit schräg eingesetzen Zulaufrohren

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0780523B1 (de)
AT (1) ATE202817T1 (de)
CZ (1) CZ368996A3 (de)
DE (2) DE19547089A1 (de)
EA (1) EA199600108A3 (de)
ES (1) ES2158221T3 (de)
HU (1) HUP9603439A3 (de)
PL (1) PL181623B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000055436A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur und montageverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115070347B (zh) * 2022-05-30 2024-04-02 江门市蓬江区弘亮金属制品有限公司 环状薄板内侧螺纹成型方法、万向套加工方法和半圆盖

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328361A1 (de) 1972-06-22 1974-01-03 Moen Alfred M Mischarmatur, insbesondere wasserhahn fuer warmes und kaltes wasser
DE3119313A1 (de) 1981-05-15 1982-12-02 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Sanitaerarmatur
DE3245890A1 (de) 1982-12-11 1984-06-14 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Einlochmischbatterie
DE4236396A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Grohe Armaturen Friedrich Waschtischbatterie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328361A1 (de) 1972-06-22 1974-01-03 Moen Alfred M Mischarmatur, insbesondere wasserhahn fuer warmes und kaltes wasser
DE3119313A1 (de) 1981-05-15 1982-12-02 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Sanitaerarmatur
DE3245890A1 (de) 1982-12-11 1984-06-14 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Einlochmischbatterie
DE4236396A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Grohe Armaturen Friedrich Waschtischbatterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000055436A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur und montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
HU9603439D0 (en) 1997-02-28
CZ368996A3 (en) 1997-10-15
HUP9603439A3 (en) 1998-04-28
ATE202817T1 (de) 2001-07-15
EA199600108A3 (ru) 1997-09-30
HUP9603439A2 (en) 1997-06-30
DE59607214D1 (de) 2001-08-09
EP0780523B1 (de) 2001-07-04
PL181623B1 (pl) 2001-08-31
DE19547089A1 (de) 1997-06-19
EA199600108A2 (ru) 1997-06-30
ES2158221T3 (es) 2001-09-01
PL317446A1 (en) 1997-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1134468B1 (de) Sanitärarmatur
EP0787864B1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
DE602005006246T2 (de) Kombinationsventil
EP2865815B1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
EP3354804A1 (de) Schlauchanschlussanordnung, verwendung einer schlauchanschlussanordnung und sanitärarmatur
EP2214837B1 (de) Belüfungsanordnung für brausestrahlen
DE102012212302C5 (de) Sanitärarmatur
EP3105380B1 (de) Armatur mit einem schwenkauslauf
EP1837578B1 (de) Anschlussstutzen zum drehbaren Anschluss eines Sanitärschlauchs
DE2527132A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper
DE4421387B4 (de) Einlochmischbatterie
DE4035008A1 (de) Ventilpistole fuer ein hochdruckreinigungsgeraet sowie schlauchkupplung, insbesondere fuer eine solche ventilpistole
EP0780523B1 (de) Mischarmatur mit schräg eingesetzen Zulaufrohren
DE3707705A1 (de) Auslaufarmatur
DE112010006022T5 (de) Vorrichtung und Verfahren betreffs eines Warmwasserbereiters, umfasend einen konzentrischen Satz Röhren
DE602004003807T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pressverbindungsanordnung, Werkzeug zum Verformen ineinandergreifender Gewinde einer Pressverbindungsanordnung und Pressverbindungsanordnung
DE19529189A1 (de) Anschlußstück
DE102014001606A1 (de) Armatur mit einem Schwenkauslauf
EP0716255B1 (de) Sanitärarmatur
DE19900472C1 (de) Ventil zum Entlüften, Befüllen oder Entleeren insbesondere für Heizkörper oder Heizanlagen
EP1036973A1 (de) Sanitärarmatur
DE102011003864B4 (de) Einsatz für den Wasserauslass aus einer Sanitärarmatur
EP1435480A2 (de) Sanitärarmatur
EP0809056B1 (de) Sanitärarmatur
EP3267133B1 (de) Wasserfilterbaugruppe und ein damit ausgestattetes kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971009

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990125

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010704

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010704

REF Corresponds to:

Ref document number: 202817

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607214

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010809

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2158221

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011004

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011004

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011203

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011205

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011207

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011210

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011217

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020219

Year of fee payment: 6

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: HANSGROHE AG

Effective date: 20020403

BERE Be: lapsed

Owner name: KLUDI-ARMATUREN PAUL SCHEFFER K.G.

Effective date: 20011231

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HANSGROHE AG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021212

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021213

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20030407

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701