DE3419938A1 - Anschlussdose fuer brauchwasser-installationen - Google Patents

Anschlussdose fuer brauchwasser-installationen

Info

Publication number
DE3419938A1
DE3419938A1 DE19843419938 DE3419938A DE3419938A1 DE 3419938 A1 DE3419938 A1 DE 3419938A1 DE 19843419938 DE19843419938 DE 19843419938 DE 3419938 A DE3419938 A DE 3419938A DE 3419938 A1 DE3419938 A1 DE 3419938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
junction box
socket
flange
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843419938
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ernst Dipl.-Ing. 7950 Biberach Weerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weerth hans Ernst dipl-Ing
Original Assignee
Weerth hans Ernst dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weerth hans Ernst dipl-Ing filed Critical Weerth hans Ernst dipl-Ing
Priority to DE19843419938 priority Critical patent/DE3419938A1/de
Priority to EP85106447A priority patent/EP0166234B1/de
Priority to DE8585106447T priority patent/DE3567046D1/de
Priority to AT85106447T priority patent/ATE39520T1/de
Publication of DE3419938A1 publication Critical patent/DE3419938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

ANSCHLUSSDOSE FÜR BRAUCHWASSER-INSTALLATIONEN
Die Erfindung betrifft eine Anschlußdose für Brauchwasser-Installationen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Sanitärbereich verwendet man für Brauchwasser-Installationen verstärkt Kunststoffrohre anstelle von Metallrohren. Die Kunststoffrohre werden in Schutzoder Isolierrohren verlegt. An den Zapfstellen (Waschbecken, Spülkästen usw.) werden an die Enden der Kunststoff rohre z.B. mittels handelsüblicher Klemmring-Verschraubungen sogenannte Dosenwinkel angebracht, die ihrerseits unverrückbar in Anschlußdosen aus Kunststoff
festgelegt werden. Im Dosenwinkel befindet sich ein Anschlußgewinde, in das die Sanitärarmaturen wie Aufputz-Ventile (Eckventile, Batterien) geschraubt werden.
Die Anschlußdosen werden im Mauerwerk verankert (eingeputzt) oder bei Leichtbauweise an Platten (Gipskarton, Holz) befestigt. Die Schutz- bzw. Isolierrohre schließen unmittelbar an die Anschlußdosen an. Muß später ein defektes Rohr gewechselt werden, kann somit das alte Rohr aus der Anschlußdose und dem Schutzrohr herausgezogen werden. Anschließend wird das neue Rohr von der Dose aus wieder eingeführt. Voraussetzung sind genügend große Verlege-Radien, da die Kunststoffrohre sehr steif und wenig flexibel sind.
Eine Anschlußdose für Brauchwasser-Installationen ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 77 05 225.6 sowie aus der europäischen Patentanmeldung 85 329 bekannt. Nachteilig an den bekannten Anschlußdosen ist, daß sie jeweils nur für einen Einsatzbereich konzipiert sind, und für verschiedene Einsatzbereiche
wie Unterputzeinbau, Anordnung bei Vorwand-Installation, Befestigung an Leichtbau- oder Holzplattenwänden oder Anbau an einen Unterputz-Spülkasten gibt es verschiedene Anschlußdosen und die dazu passenden Dosenwinkel. Die Herstellung und Lagerhaltung sind dadurch verteuert. Die Befestigung des Dosenwinkels im Dosenkörper erfolgt bei den bekannten Anschlußdosen z.B. mit zwei Schrauben oder mit Überwurfmutter oder mit großem Gewindestopfen aus Kunststoff. Dadurch ist die Montage des Dosenwinkels zeitaufwendig.
Beim Herausziehen
eines defekten bzw. beim Einsetzen eines neuen Rohres wird das Rohr bei den bekannten Dosen zum Teil stark gekrümmt. Dies erschwert den Aus- und Einbau des Rohres.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußdose für Brauchwasser-Installationen zu schaffen, die sich für alle Anwendungsfälle eignet. Die zu schaffende Anschlußdose soll auch einfach in der Montage sein, wobei ein fester Sitz des Dosenwinkels im Dosenkörper gewährleistet sein soll.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Anschlußdose gelöst, wie sie durch den Anspruch 1 gekennzeichnet ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
5 Die Anschlußdose nach der Erfindung hat ein- und denselben Dosenkörper und ein und denselben Dosenwinkel für alle Anwendungsfälle - Unterputzeinbau, Anordnung bei Vorwand-Installation, Befestigung an Leichtbau- oder Holzplattenwänden oder Anbau an einen Unterputz-Spülkasten. Hierzu weist der Dosenkörper Befestigungsflansche sowohl an seiner Vorder- als auch an seiner Rückseite mit Durchgangsöffnungen und/ oder Gewindeöffnungen zum Durchführen bzw. Einschrauben von Befestigungsschrauben/-bolzen auf. Je nach Anwendungsfall erfolgt das Befestigen des Dosenkörpers
über den vorderen oder über den hinteren Befestigungsflansch, wobei Befestigungsschrauben durch die Durchgangsöffnungen durchgeführt oder in die Gewindeöffnungen eingeschraubt werden.
Der Dosenwinkel sitzt in der montierten Stellung auf Grund zusammenwirkenden Anlageflächen am Dosenwinkel und im Dosenkörper allseitig unverrückbar fest. Nur von der Einführungsseite her muß er arretiert werden, wofür beispielsweise am Dosenkörper eine elastisch nachgebende Raste ausgebildet sein kann, die in der montierten oder Einbaustellung des Dosenwinkels vor eine Nase des Dosenwinkels vorspringt. Es sind auch andere Rastungen denkbar, zum Beispiel in der Dose befestigte Stahlfedern oder -ringe. Möglich ist auch die Befestigung durch eine Schraube, wobei eine Schraube genügt, da der Dosenwinkel allseitig fest sitzt.
Durch eine vorspringende Anordnung des Anschlußgewindes am Dosenwinkel vor die Ebene des vorderen Befestigungsflansches sowie durch exzentrische Anordnung des Dosenwinkel-Anschlußgewindes ergeben sich eine flache Bauweise der Anschlußdose und günstige Montage- und Demontagebedingungen, indem ein starkes Verbiegen des Kunststoffrohres verhindert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand beigefügter Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 im Längsschnitt eine Anschlußdose in montierter Stellung bei Unterputzeinbau bzw. Befestigung an einer Leichtbauwand (Gipskarton);
Fig. 2 im Längsschnitt die Anschlußdose von Fig. 1 mit teilweise herausgezogenem Dosenwinkel, jedoch montiert an eine Holzplatten-Wandkonstruktion;
Fig. 3 im Längsschnitt die Anschlußdose von Fig. 1 in montierter Stellung bei einer Vorwand-Instal-
lation (Vormauerung);
Fig. 4 im Längsschnitt eine Ausführungsvariante einer Anschlußdose mit einem in anderer Weise verstellbaren Führungsteil zum Anschließen des Schutzrohres;
Fig. 5 in der Draufsicht eine Anschlußdose gemäß Fig. 1,
angebaut an einen Unterputz-Spülkasten;
Fig. 6 einen Längsschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Anschlußdose von Fig. 1 mit einer ersten Variante
in der Ausbildung der Befestigungsflansche;
Fig.7a einen Teilschnitt aus Fig. 7 längs der Linie VIIa-VIIa;
Fig. 8 eine Vorderansicht der Anschlußdose von Fig.
mit einer zweiten Variante in der Ausbildung
der Befestigungsflansche; und
Fig. 9 im Längsschnitt eine Zwischenphase beim Einbau der Anschlußdose in Unterputz- oder Vorwand-Bauweise.
Fig. 1 zeigt die Anschlußdose 1 im Längsschnitt mit dem Dosenkörper 2 und dem eingesetzten Dosenwinkel 3. Der Dosenwinkel 3 besitzt eine (allgemein bekannte) Klemmring-Verschraubung 4 zum Anschluß eines flexiblen Kunststoffrohres für Brauchwasser. Die Klemmringverbindung sitzt im Innern der Verschraubung 4 möglichst weit vom Verschraubungsende 6 entfernt, so daß das Schlauchende 7 weit in die Klemmring-Verschraubung hineinragt. Beim Ein- und Ausbau des Dosenwinkels 3 wird dadurch das Kunststoffrohr 5 nicht so stark gekrümmt, da dessen Ende 7 bereits in der Nähe der Einführöffnung des Dosenkörpers 2 liegt.
Eine untere Zylindermantelflache 8 der Verschraubung 4 wird in der gezeigten Einbaustellung des Dosenwinkeis allseits umschlossen von einer Zylindermantel-
fläche 9 am Dosenkörper 2. Zwischen beiden Flächen ist Spiel von ca. 0,2 mm. Eine obere Zylindermantelfläche 10 der Verschraubung 4 liegt an der Mantelfläche ll" eines Teilzylinders des Dosenkörpers 2 an. Alle Zylindermantelflächen haben eine gemeinsame Achse 11. Die Achse 11 steht im stumpfen Winkel zu Achsen 12 und 13, die parallel zueinander verlaufen (siehe auch Fig. 7 und 8). Die Achse 13 ist die Mitte eines Zylinderflansches 33 am Dosenwinkel 3. Die Zylindermantelfläche 14 des Flansches 33 liegt bis zur Mitte 16-17 (Fig. 7 und 8) auf der hälftigen Zylindermantelfläche 15 in der Einführöffnung des Dosenkörpers 2 auf. Die rückwärtige Stirnfläche 18 des Zylinderflansches 33 liegt an einer am Dosenkörper ausgebildeten hälftigen Kreisringfläche 19 eines ebenfalls hälftigen Bundes 20 an, der diametral gegenüberliegend zur Zylindermantelf lache 15 von oben bis zur Mitte 16-17 reicht (siehe auch Fig. 7 und 8). Die Achse 12 ist die Mittelachse des Anschlußgewindes 21 des Dosenwinkels 3.
In das Anschlußgewinde 21 wird das (nicht dargestellte) Zapf- oder Eckventil eingeschraubt. Das Wasser fließt somit durch das Kunststoffrohr 5 und Bohrungen 2 2 und 23 innerhalb des Dosenwinkels in das Ventil.
Durch die beschriebenen Anlageflächen (Zylindermantelflachen) ist der Dosenwinkel 3 nach allen Richtungen - bis auf die Herausziehrichtung in der Verlängerung der Achse 11 nach oben - unverrückbar und verdrehsicher innerhalb des Dosenkörpers 2 gehalten. Damit die geringen Spiele (z.B. zwischen den Zylindermantelflächen 8 und 9), die zum bequemen Einsetzen des Dosenwinkels 3 erforderlich sind, sich nur wenig auf den festen Sitz des Dosenwinkels im Dosenkörper auswirken, sind die Abstände der einzelnen Auf- und Anlagepunkte möglichst weit voneinander entfernt gewählt. Die Klemmring-Verschraubung 4 hat eine Doppelfunktion, indem sie
einerseits zum Anschließen des Kunststoffrohrs 5 und andererseits mit ihren Außenzylinderflachen als Zentrier- und Stützelement dient.
In Richtung der Achse 11 nach oben wird der Dosenwinkel 3 durch einen Rasthebel 24 gehalten (Fig. 1, 7 und 8). Der Rasthebel 24 ist mit seinem unteren Ende bis zu einem Biegepunkt 2 6 fest mit der Seitenwand 25 des Dosenkörpers 2 verbunden (siehe auch Fig. 2). Die Rast 28 liegt in der in Fig. 1 gezeigten Einbaustellung des Dosenwinkels 3 mit ihrer Fläche 29 über der Fläche 30 einer Nase 31 des Dosenwinkels 3, so daß der Dosenwinkel gegen Herausziehen nach oben gesichert ist. Eine andere Sicherung ist in Fig. 3 gezeigt. Eine Schraube 3 2 (siehe auch Fig. 7 und 8), deren Kopf im oder auf dem Flansch 33 des Dosenwinkels 3 sitzt, wird in eine Mutter 34 geschraubt, die in den Dosenkörper 2 fest eingegossen ist. Es genügt eine einzige Schraube als Sicherung, da der Dosenwinkel 3 ansonsten nach allen Richtungen formschlüssig gehalten ist. Der Rasthebel kann dann entfallen.
Fig. 2 zeigt den Dosenwinkel 3 mit angeschlossenem Kunststoffrohr 5 in teilweise ein- bzw. ausgebautem Zustand. Für den Einbau wird der Dosenwinkel 3 weiter in den Dosenkörper 2 hineingeschoben, bis die Mittelachse 11' des Dosenwinkels 3 sich mit der Achse 11 (Fig. 1) deckt und der obere Scheitelpunkt 35 der Stirnfläche 18 des Flansches 33 an einer Schräge 36 der Einführöffnung des Dosenkörpers 2 anliegt. Das Verschraubungsende 6 steht dann vor der Zylindermantelfläche 9 des Dosenkörpers 2. Durch Verschieben des Dosenwinkels 3 in Richtung der Achse 11 nach unten wird dieser in seine endgültige Lage gebracht. Dabei gleitet der Scheitelpunkt 35 der Stirnfläche 18 des Zylinderflansches 33 an der Schräge 36 der Einführöffnung des Dosenkörpers 2 entlang. Die Schräge 36 wird begrenzt durch den inneren Halbkreisbogen 37 am Übergang zum Bund 20
und durch das äußere Oval 38, das in der Mitte 16-17 beginnt (Fig. 7 und 8). Die Schräge 36 verläuft parallel zur Achse 11. Der Rasthebel 24 wird während des Einbringens des Dosenwinkels 3 durch die Klemmring-Verschraubung 4 zurückgedrückt (Fig. 2), d.h. er verformt sich elastisch. Hat der Dosenwinkel 3 seine endgültige Lage erreicht, springt der Rasthebel 2 4 zurück und die Rast 28 kommt über der Nase 31 des Dosenwinkels 3 zu liegen und arretiert diesen gegen Herausziehen.
Für den Ausbau des Dosenwinkels 3 wird die Arretierung gelöst, indem mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem der Rasthebel 24 zurückgedrückt wird. In der vorderen Wand des Dosenkörpers 2 ist hierzu eine Öffnung 27 (Fig. 2, 7 und 8) vorgesehen, durch die der Schraubenzieher eingeführt werden kann. Das Herausziehen des Dosenwinkels 3 erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge wie das Einführen.
Der Aus- und Einbauvorgang des Dosenwinkels 3 wird behindert durch die runde Öffnung 39 in der Wandkonstruktion (Mauerwerk, Leichtbauwand). In Fig. 2 ist dies deutlich zu erkennen. Die Öffnung 39 muß kleiner sein als die Zierrosette, die nach der Fertiginstallation die Öffnung 39 verdeckt. Durch eine exzentrische Anordnung des Anschlußgewindes 21 zum Zylinderflansch 33 kann die Öffnung 39 den erforderlichen kleinen Durchmesser erhalten. Würde nämlich die Achse 12 des Anschlußgewindes 21 mit der Achse 13 des Flansches 33 zusammenfallen (zentrische Anordnung), so könnte die obere Begrenzungslinie der Öffnung 39 auch nicht tiefer gelegt werden, da der obere Scheitelpunkt 35 der Stirnfläche 18 des Flansches 33 nach wie vor an der gleichen Stelle liegen würde (Fig. 2). Bei der erforderlichen zentrischen Lage der runden Öffnung 39 zum Anschlußgewinde 21, bedingt durch die mittige Anordnung der Zierrosette zum Anschlußgewinde 21,
wäre der Abstand der Achse 12 des Anschlußgewindes 21 zur oberen Begrenzungslinie der Öffnung 39 um den Abstand der Achsen 12, 13 größer als bei der vorliegenden Ausführung. Da dieser Abstand der Achse 12 zur oberen Begrenzungslinie der Öffnung 39 der Radius dieser Öffnung ist, würde sich eine Öffnung 39 ergeben, die um den doppelten Abstand der Achsen 12 und 13 größer wäre als bei der vorliegenden Ausführung.
Beim Einsetzen bzw. Herausziehen des Dosenwinkels 3 in den bzw. aus dem Dosenkörper 2 wird das Kunststoffrohr 5 auf Grund der stumpfwinkligen Anordnung der Achse 11 zu den Achsen 12, 13 wenig gekrümmt, was, da das Kunststoffrohr dickwandig und biegeunwillig ist, eine erleichterte Handhabung bedeutet. Diese stumpfwinklige Anordnung der Achse 11 zu den Achsen 12, 13 ist möglich - ohne daß eine große Bautiefe der Anschlußdose 1 notwendig wird - durch die Anordnung des Anschlußgewindes 21 in montierter Stellung des Dosenwinkels 3 im wesentlichen außerhalb der Einführöffnung des Dosenkörpers 2. Möglichst flache Dosenabmessungen sind anzustreben, um kleine Lochabmessungen zum Einsetzen der Dose ins Mauerwerk zu erreichen, die wenig Stemmarbeiten erfordern.
Die beschriebene Anschlußdose 1 kann für die verschiedenen Anwendungsfälle universell eingesetzt werden. Hierfür sind für die unterschiedlichen Befestigungsweisen an der Vorder- und Rückseite je ein Befestigungsflansch 40, 59 (Fig. 7) bzw. 40', 59' (Fig. 8) vorgesehen. In Bohrungen 41, 42, 43 (Fig. 7) bzw. 41', 42', 43' (Fig. 8) und in in den Flansch 40, 40' eingefügte Muttern 44, 45, 46 (Fig. 7) bzw. 44', 45', 46' (Fig. 8) werden Befestigungsschrauben 47, 48, 49 (Fig. 2), 50, 51, 52 (Fig. 1) und 53, 54, 55 (Fig. 5 und 6) durchgeführt bzw. eingeschraubt.
Die Befestigung der Anschlußdose 1 an eine Gipskartonplatte 66 (Leichtbauwand) zeigt Fig. 1. Im Schnitt dargestellt sind auch Fliesen 67 und der Fliesenkleber 68. Die Dose 1 ist befestigt mit Schrauben 50, 51, 52, deren Senkköpfe an einem in sich geschlossenen Stahlring 69 anliegen und in Muttern 44, 45, 46 (Fig. 7) bzw. 44', 45', 46' (Fig. 8) geschraubt sind, die in den Dosenkörpern 2 eingegossen sind.
Die Verwendung der Anschlußdose 1 für Unterputzeinbau zeigt ebenfalls Fig. 1. Hierbei wird in das Mauerwerk ein Loch geschlagen, die Dose 1 eingesetzt und eingemauert, eine Befestigung am vorderen Flansch 40, 40' entfällt. Ein Schutzrohr 70, welches das Kunststoffrohr 5 umschließt, wird ebenfalls im Mauerwerk verlegt und eingeputzt. Vor dem Einputzen der Dose 1 wird diese am Mauerwerk 71 mit Hilfe der Schrauben 72, 72' befestigt. Die Schrauben sitzen in Bohrungen 62, 63 (Fig. 7) bzw. 62', 63' (Fig. 8) des hinteren Befestigungsflansches 59 bzw. 59'.
In Fig. 2 ist die Verwendung der Anschlußdose 1 bei einer Holzplatten-Wandkonstruktion gezeigt. Im Schnitt sind die Wandbauelemente mit Holz-Spanplatte 87, Gipskartonplatte 88 und Fliesen 89 angedeutet. Die Dose 1 ist mit Schrauben 47, 48, 49, die durch Bohrungen des vorderen Befestigungsflansches 40 bzw. 40' ragen, an die Holz-Spanplatte 87 befestigt.
Die Anordnung der Dose 1 bei Vorwand-Installation zeigt Fig. 3. Die Dose wird an der hinteren Mauerwand mit einem Befestigungsbolzen 73 so befestigt, daß ihr vorderer Flansch 40 bzw. 40' mit dem vorderen Mauerwerk etwa abschließt. Zum Einschrauben des Befestigungsbolzens 73 ist in dem hinteren Befestigungsflansch 59 bzw. 59' ein Gewinde 74 vorgesehen, dessen Mittelachse 75 mit der Mittelachse 12 des Anschlußgewindes 21 fluchtet. Eine Kontermutter 76 sichert die Dose
1 gegen Verdrehen. Das Schutzrohr 70, das das Kunststoffrohr 5 umschließt, wird im Freiraum zwischen den beiden Mauerwänden verlegt. Das Schutzrohr 70 sollte darum nicht senkrecht nach unten, wie in Fig. 1 gezeigt, sondern in einem spitzen Winkel nach hinten abgeleitet werden. Ein Führungsteil 77, in dem das Schutzrohr 70 steckt, ist aus diesem Grund drehbar auf einem Zylinderstutzen 78 der Anschlußdose 1 gelagert und läßt sich aus der Position, die in Fig. 1 gezeigt ist, zum Beispiel in die Position entsprechend Fig. 3 verdrehen, so daß das Schutzrohr 70 und mit ihm das Kunststoffrohr 5 die für Vorwand-Installation gewünschte Richtung nimmt. Ein Absatz 79 am Zylinderstutzen 78 verhindert, daß das Führungsteil 77 nach unten abgleiten kann.
Bei der Dosenausführung nach Fig. 4 ist die Umrüstbarkeit von Unterputz-Ausführung (entsprechend Fig. 1) auf Vorwand-Ausführung (entsprechend Fig. 3) auf andere Art gelöst. Am unteren Ende der Dose 1 sind zwei Rohrstutzen 80, 81 ausgebildet. Eine Mittelwand 82 kann um einen Anlenkpunkt 83 geschwenkt und in einer Raste 84 oder 8 5 arretiert werden. Für die Unterputz-Installation wird die Mittelwand 82 die gezeichnete Stellung einnehmen, das Schutzrohr 70 und das Kunststoffrohr 5 gehen senkrecht nach unten. Bei Vorwand-Installation wird die Mittelwand 82 in die strichpunktiert gezeichnete Position 82' gebracht. Das Schutzrohr 70 und das Kunststoffrohr 5 liegen dann in dem im spitzen Winkel nach hinten führenden Rohrstutzen 81. Der jeweils nicht benutzte Rohrstutzen wird durch einen Kunststoffstopfen 86 verschlossen. Die Figuren 5 und 6 zeigen den Anbau der Anschlußdose 1 an einen Unterputz-Spülkasten 56. Die Dose 1 ist durch Schrauben 53, 54, 55, die in die Muttern 44, 45, 46 bzw. 44', 45', 46' eingeschraubt
sind, außen an die Spülkastenwand 57 befestigt. Die Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt der Dose 1 und der Spülkastenwand 57. Für den vorderen Befestigungsflansch 40 bzw. 40' ist dessen Breite durch den Abstand a (Fig. 5), der von der Spülkastenkonstruktion vorgegeben ist, begrenzt. Der Befestigungsflansch darf nicht breiter als der doppelte Abstand a sein. Der Flansch 40 nach Fig. 7 hat jedoch eine größere Breite, da der Abstand der Bohrungen 41, 4 2 zu den Seitenwänden 25, 25' des Dosenkörpers 2 wegen der Köpfe der Schrauben 47, 48, 49 (Fig. 2) ausreichend groß sein muß. Zur Verwendung der Dose für Unterputz-Spülkasten ist die Flanschbreite verringerbar, indem die Außenteile 58, 58' des Flansches 40 (Fig. 7) abbrechbar ausgebildet sind. Hierzu läuft eine Einkerbung 60 (Fig. 7a) über die ganze Höhe des Befestigungsflansches 40 und gibt die Bruchlinie vor. Am hinteren Befestigungsflansch 59 können die Außenteile 61, 61' ebenfalls abbrechbar ausgebildet werden, da sie evtl. auch hinderlich sind (Fig. 7).
Eine andere Möglichkeit, schmale Befestigungsflansche ohne abbrechbare Außenteile auszuführen, zeigt Fig. 8. Die Bohrungen 41', 42' und 62', 63' sind seitlich offen. Die Öffnungen reichen aber nicht bis zur Mittelachse der Bohrungen, so daß die Schrauben seitlich gegen Herausrutschen gehalten sind. Für die Schraubenköpfe sind zusätzlich noch örtliche Ausnehmungen 64, 65 in den Seitenwänden 25, 25' des Dosenkörpers vorgesehen.
Bei Verwendung der Anschlußdose 1 in Unterputz- und Vorwand- Bauweise muß eine Öffnung 90 (Fig. 9) entsprechend der Öffnung 39 in Fig. 2, die später mit der Zierrosette verdeckt wird, im Mauerwerk belassen werden. Um diese Öffnung 90 beim Einputzen der Dose im Mauerwerk zu erhalten, wird vor Beginn des Einputzen^
der Dose ein Kunststoffstopfen 91 in die Dose eingesetzt- Der zylindrische Teil 92 des Stopfens 91 hat den Durchmesser der gewünschten Öffnung im Mauerwerk. Der Stopfen 91 wird mit einem Gewindestutzen 93 in das mittige Gewinde 74 geschraubt, in dessen anderes Ende der Befestigungsbolzen 73 (siehe auch Fig. 3) eingesetzt wird, der bei Vorwand-Installation Verwendung findet. So erfüllt das Gewinde 74 des hinteren Befestigungsflansches 59 bzw. 59' zwei Funktionen. Nach dem Abbinden des Mörtels 94 wird der Stopfen 91 herausgeschraubt.
Wird kein Befestigungsbolzen 73 eingeschraubt, kann das Gewinde 74 mit einem Stopfen 95 (Fig. 2) verschlossen werden, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern.

Claims (10)

Zipse&Habersack Patentanwälte Kemnatenstraße 49, D-8000 München 19 beim Europaischen Patentamt Telefon (089) 17 0186, Telex (07) 81307 zugelassene Vertreter Diplom-Ingenieur 24> Hans Ernst Weerth 7950 Biberach/Riß WE 02 Paten tans ρ rü c h e:
1. Anschlußdose für Brauchwasser-Installationen, mit einem Wandeinbau-Dosenkörper (2) mit einem Anschluß für ein Schutzrohr (70) und mit einem durch eine Einführöffnung in den Dosenkörper einführbaren und darin unverrückbar festlegbaren Dosenwinkel (3) mit einem Anschlußgewinde (21) für Sanitärarmaturen und mit einer Klemmring-Verschraubung (4) oder dergleichen zum Anschluß eines flexiblen Kunststoffrohres (5), dadurch gekennzeichnet , daß der Dosenkörper (2) für alle Anwendungsfälle - Unterputzeinbau, Anordnung bei Vorwand-Installation, Befestigung an Leichtbau- oder Holzplattenwänden oder Anbau an einen Unterputz-Spülkasten - Befestigungsflansche (40,40',59,
59') an seiner Vorder- und seiner Rückseite mit Bohrungen (41,42,43,62,63; 41',42',43',62' , 63 ' ) und/oder Gewindeöffnungen (44, 45,46;74;44',45',46 ' ) zum Durchführen bzw. Einschrauben von Befestigungsschrauben/-bolzen (47-55,73) aufweist und daß für alle Anwendungsfälle ein- und derselbe Dosenwinkel (3) im Dosenkörper (2) festgelegt ist.
2. Anschlußdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Befestigungsflansch (59,59') fluchtend zur Einführöffnung des Dosenkörpers (2) eine Gewindeöffnung (74) zum Einschrauben eines Befestigungsbolzens (73) von der einen Seite und/oder zum Einschrauben des Gewindestutzens (93) eines Verschluß-/Einputzstopfens (91) von der anderen Seite aufweist.
3. Anschlußdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des vorderen und evtl. auch des hinteren Befestigungsflansches (40, 40 ' ?59, 59 ' ) zum Anbau an einen Unterputz-Spülkasten (56) im wesentlichen nicht oder wenig breiter als der Dosenkörper (2) ist, und daß Gewindeöffnungen für Befestigungsschrauben innerhalb dieser Breite in dem vorderen Befestigungsflansch ausgebildet sind.
4. Anschlußdose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß am Dosenkörper (2) ein verstellbares Führungsteil (77,82) zum Anschließen des Schutzrohres (70) mit unterschiedlichen Anschlußwinkeln angeordnet ist.
5. Anschlußdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Dosenwinkel (3) mit seinem Anschlußgewinde (21) wesentlich aus der Ebene des vorderen Befestigungsflansches (40,40') vorsteht und damit der Dosenkörper (2) eine flache Bauweise erhält.
6. Anschlußdose, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Dosenwinkel (3) und im Dosenkörper (2) zusammenwirkende Anlageflächen ( 8, 9 ; 10,11;14,15;18,19) ausgebildet sind, die den Dosenwinkel in der Einbaustellung nach allen Richtungen mit Ausnahme der Herausziehrichtung festlegen, und daß eine lösbare Sicherung (24,32) gegen Herausziehen des Dosenwinkels (3) vorgesehen
ist.
7. Anschlußdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß einerseits an der Klemmring-Verschraubung (4) des Dosenwinkels (3) und an einem Flansch (33) des Dosenwinkel-Anschlußgewindes (21) und andererseits im Dosenkörper (2) in der Einbaustellung des Dosenwinkels in Anlage kommende Zylindermantelflächen (8,9;10,11;14,15) ausgebildet sind, und daß die Achsen (11,13) dieser Zylindermantelflächen der Klemmring-Verschraubung (4) und des Anschlußgewinde-Flansches (33), jeweils mit ihren zugeordneten Zylindermantelflächen am Dosenkörper (2), einen stumpfen Winkel von vorzugsweise 110° einschließen.
8. Anschlußdose nach Anspruch 7, dadurch g e kennzeichnet, daß in der Einführöffnung des
Dosenkörpers (2) eine Anschlagfläche für den Anschlußgewinde-Flansch (33) des Dosenwinkels (3) mit einer zur Achse (11) der Zylindermantelflächen (8,9;10,11) der Klemmring-Verschraubung (4) und der zugeordneten Zylindermantelflächen des Dosenkörpers parallelen Einführschräge (36) ausgebildet ist, längs der der Dosenwinkel (3) bis zum Anliegen des Flansches (33) gegen seine zugeordnete, am Dosenkörper ausgebildete Zylindermantelfläche (15) und gegen einen stirnseitigen Anschlagbund (20) gleitbar ist.
9. Anschlußdose nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß zur Sicherung des Dosenwinkels (3) gegen Herausziehen am Dosenkörper (2) eine beim Einführen des Dosenwinkels elastisch nachgebende "Raste (24) ausgebildet ist, die in der Einbaustellung des Dosenwinkels vor eine Nase (31) des Dosenwinkels (3) vorspringt, um diesen gegen Herausziehen zu sichern, und daß eine Zugangsöffnung (27) im Dosenkörper vorgesehen ist, durch die die Raste (24) zwecks Ausbau des Dosenwinkels zurückbe-
wegbar ist.
10. Anschlußdose nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Dosenwinkel (3) die Mittelachse (13) des Anschlußgewinde-Flansches (33) bezüglich der Mittelachse (12) des Anschlußgewindes (21) einwärts in Richtung Klemmring-Verschraubung (4) exzentrisch versetzt angeordnet ist.
DE19843419938 1984-05-28 1984-05-28 Anschlussdose fuer brauchwasser-installationen Withdrawn DE3419938A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419938 DE3419938A1 (de) 1984-05-28 1984-05-28 Anschlussdose fuer brauchwasser-installationen
EP85106447A EP0166234B1 (de) 1984-05-28 1985-05-24 Anschlussdose für Brauchwasser-Installationen
DE8585106447T DE3567046D1 (en) 1984-05-28 1985-05-24 Connection box for water supply installations
AT85106447T ATE39520T1 (de) 1984-05-28 1985-05-24 Anschlussdose fuer brauchwasser-installationen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419938 DE3419938A1 (de) 1984-05-28 1984-05-28 Anschlussdose fuer brauchwasser-installationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3419938A1 true DE3419938A1 (de) 1985-12-05

Family

ID=6237078

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419938 Withdrawn DE3419938A1 (de) 1984-05-28 1984-05-28 Anschlussdose fuer brauchwasser-installationen
DE8585106447T Expired DE3567046D1 (en) 1984-05-28 1985-05-24 Connection box for water supply installations

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585106447T Expired DE3567046D1 (en) 1984-05-28 1985-05-24 Connection box for water supply installations

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0166234B1 (de)
AT (1) ATE39520T1 (de)
DE (2) DE3419938A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604932A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Weerth Hans Ernst Mehrfachanschluss-armatur fuer eine anschlussdose fuer brauchwasser-installationen
DE3907337A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Seppelfricke Systemtechnik Gmb Anschlussdose fuer wasserleitungsinstallationen
DE4032445A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Fischer Ag Georg Anschlusseinrichtung fuer auslaufarmaturen
DE29804700U1 (de) * 1998-03-16 1998-06-04 Minol Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co, 70771 Leinfelden-Echterdingen Montageeinrichtung für eine Unterputzarmatur bei der Sanitärinstallation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2926571B1 (fr) * 2008-01-23 2011-03-25 Claude Benit Dispositif de montage et de raccordement de conduites d'installations sanitaires prevues en arriere d'une paroi et procede correspondant
EP2226430B1 (de) 2009-03-04 2015-07-29 Geberit International AG Anschlusseinrichtung für Auslaufarmaturen
FR2975457B1 (fr) * 2011-05-19 2014-06-13 Somatherm Dispositif pour la fixation, sur une paroi, d'un raccord de canalisation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085329A2 (de) * 1982-01-29 1983-08-10 Georg Fischer Aktiengesellschaft Anschlusseinrichtung für Armaturen
DE8234277U1 (de) * 1982-12-07 1983-09-22 Kraus, Kreszentia, geb. Heichele, 8000 München Bauelement zur installation von sanitaer-armaturen, insbesondere in verbindung mit flexiblen, mediumfuehrenden rohren in mauerwerk und betonwaenden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8212628U1 (de) * 1982-05-03 1982-09-23 TA Rokal GmbH, 4054 Nettetal Anschlussdose fuer eine wasserleitungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085329A2 (de) * 1982-01-29 1983-08-10 Georg Fischer Aktiengesellschaft Anschlusseinrichtung für Armaturen
DE8234277U1 (de) * 1982-12-07 1983-09-22 Kraus, Kreszentia, geb. Heichele, 8000 München Bauelement zur installation von sanitaer-armaturen, insbesondere in verbindung mit flexiblen, mediumfuehrenden rohren in mauerwerk und betonwaenden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604932A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Weerth Hans Ernst Mehrfachanschluss-armatur fuer eine anschlussdose fuer brauchwasser-installationen
DE3907337A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Seppelfricke Systemtechnik Gmb Anschlussdose fuer wasserleitungsinstallationen
DE4032445A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Fischer Ag Georg Anschlusseinrichtung fuer auslaufarmaturen
DE29804700U1 (de) * 1998-03-16 1998-06-04 Minol Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co, 70771 Leinfelden-Echterdingen Montageeinrichtung für eine Unterputzarmatur bei der Sanitärinstallation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0166234A2 (de) 1986-01-02
EP0166234A3 (en) 1987-04-08
ATE39520T1 (de) 1989-01-15
DE3567046D1 (en) 1989-02-02
EP0166234B1 (de) 1988-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154297B1 (de) Brauseanordnung
EP2101002B1 (de) Einbaukasten zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen
DE202013103517U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn
DE102006033352B4 (de) Sanitäre Unterputzarmatur mit einem Basiskörper
DE102017110764A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Sanitärgegenstandes und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE29820782U1 (de) Frostsichere Armatur, insbesondere Ventil für Wasserleitungen
DE3419938A1 (de) Anschlussdose fuer brauchwasser-installationen
EP1690486A2 (de) Duscheinrichtung
DE102017110760A1 (de) Befestigungsset zum Befestigen eines Montagegestells für Sanitärobjekt und Verwendung eines solchen Befestigungssets
DE10034676A1 (de) Anordnung mit einer Anschlußmuffe und Anschlußmuffe sowie Sohlschale, Öffnungsausbildung und Formkern
CH438166A (de) In die Wand eingebauter Klosett-Spülkasten
EP2295654A1 (de) Bodenablauf und Verfahren zur Montage eines Bodenablaufs
DE19545654C2 (de) Horizontale Gerüstverankerungsvorrichtung
EP2853643B1 (de) Anschlusskörpersystem für eine sanitäre Unterputzarmatur
AT396269B (de) Einrichtung zur montage einer handbrause an der seite einer badewanne
DE19628780A1 (de) Anordnung zur Schnellbefestigung einer Sanitärarmatur
DE19911066A1 (de) Sanitärarmatur und Montageverfahren
EP2101001A2 (de) Einbaukasten mit schlauchgeführten Anschlüssen für eine Sanitärarmatur
DE29714609U1 (de) Vorgefertigte Montagebox für den Heizungs- und Rohrleitungsbau sowie den Sanitärbereich
DE3107062C2 (de) Gas-Hausanschlußvorrichtung
DE19719217C2 (de) Reinigungsverschluß für Entwässerungsleitungen
DE4034894C2 (de) Wandanschlußteil für Sanitärarmaturen
DE29504966U1 (de) Sanitärarmatur mit wenigstens einem drehbaren Armaturengriff
DE9205827U1 (de) Befestigungsvorrichtung für das Ablaufrohr einer wandhängenden Toilette
DE102014100811A1 (de) Spül- und Prüfeinheit für eine Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal